DE102018129659A1 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellenfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018129659A1
DE102018129659A1 DE102018129659.2A DE102018129659A DE102018129659A1 DE 102018129659 A1 DE102018129659 A1 DE 102018129659A1 DE 102018129659 A DE102018129659 A DE 102018129659A DE 102018129659 A1 DE102018129659 A1 DE 102018129659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
difference
parameter
control unit
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129659.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus RUF
Kai Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018129659.2A priority Critical patent/DE102018129659A1/de
Priority to US16/694,322 priority patent/US11171348B2/en
Priority to CN201911165685.4A priority patent/CN111224135B/zh
Publication of DE102018129659A1 publication Critical patent/DE102018129659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04649Other electric variables, e.g. resistance or impedance of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines ein Steuergerät (1) umfassenden Brennstoffzellensystems mit mindestens einer Brennstoffzelle, umfassend einen Zyklus aus den Schritten:- Erfassen einer Ist-U/I-Kennlinie (2) der Brennstoffzelle,- Gegenüberstellen der erfassten Ist-U/I-Kennlinie (2) der Brennstoffzelle mit einer in einem Speicher hinterlegten Soll-U/I-Kennlinie (3) zumindest innerhalb eines vorgegebenen oder vorgebbaren Strom-bereichs (4), sowie- Bestimmen der Differenz (5) aus der Soll-U/I-Kennlinie (3) und der Ist-U/I-Kennlinie (3) innerhalb des Strombereichs (4); gekennzeichnet durch die Schritte:- kontinuierliches oder getaktetes Wiederholen des Zyklus solange, bis die Differenz (5) einen vorgegebenen oder vorgebbaren Differenzgrenzwert (6) erreicht oder überschreitet, und- Anpassen von mindestens einem Parameter des Steuergeräts (1) zur Reduktion oder Minimierung der Differenz (5). Die Erfindung betrifft außerdem ein Brennstoffzellenfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines ein Steuergerät umfassenden Brennstoffzellensystems mit mindestens einer Brennstoffzelle, vorzugsweise mit einem Brennstoffzellenstapel umfassend eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Brennstoffzellen. Das Verfahren umfasst einen Zyklus mit den Schritten:
    • - Erfassen einer Ist-U/I-Kennlinie (Ist-Spannungs-Strom-Kennlinie) der Brennstoffzelle,
    • - Gegenüberstellen der erfassten Ist-U/I-Kennlinie der Brennstoffzelle mit einer in einem Speicher hinterlegten, insbesondere einem Speicher des Steuergeräts hinterlegten, Soll-U/I-Kennlinie (Soll-Spannungs-Strom-Kennlinie) zumindest innerhalb eines vorgegebenen oder vorgebbaren Strombereichs, sowie
    • - Bestimmen der Differenz aus der Soll-U/I-Kennlinie und der Ist-U/I-Kennlinie innerhalb des Strombereichs.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Brennstoffzellenfahrzeug.
  • Ein Verfahren mit einem Zyklus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise der US 2009/0197125 A1 zu entnehmen, bei welchem die Stromdichte in Einzelbereiche unterteilt und ausgehend von dem jeweiligen Einzelbereich eine Zellspannung der Brennstoffzelle berechnet wird, um sie anschließend mit einer vorgegebenen Zellspannung zu vergleichen. Liegt die Abweichung unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes, so wählt der Algorithmus den nächsten Bereich aus und berechnet den Spannungswert der Zellen neu, wobei auch hier ein erneuter Vergleich einer Sollspannung erfolgt, um eine Abweichung zu bestimmen. So werden alle Bereiche durchlaufen, wobei dabei die maximale Ausgangsleistung des Brennstoffzellenstapels ermittelbar ist. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn der Brennstoffzellenstapel im Verlauf der Zeit Degradationseffekten unterliegt, die die Effizienz des Brennstoffzellenstapels mindern. Auf Basis der vom Algorithmus geschätzten neuen Polarisationskurve werden dann die Betriebspunkte des Brennstoffzellensystems angepasst. Ein solcher kann beispielsweise ein Betriebspunkt betreffend die relative Feuchte der Membran sein. Diese wird beispielsweise über die Feuchtigkeit der dem Brennstoffzellenstapel zugeführten Reaktionsmedien gesteuert. Eine weitere Methode, um die Effizienz eines Brennstoffzellenstapels zu erhöhen, ist in der KR 2018 0 031 369 A beschrieben, wobei hier mehrere Indikatoren für den Verschleiß des Brennstoffzellenstapels gemessen werden und anschließend Degradationseffekten vorgebeugt wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vereinfachtes und effizienteres Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems anzugeben. Darüber hinaus ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein entsprechendes Brennstoffzellenfahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Brennstoffzellenfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Verfahren zeichnet sich insbesondere durch die folgenden Schritte aus:
    • - Kontinuierliches oder getaktetes Wiederholen des Zyklus solange, bis die Differenz einen vorgegebenen oder vorgebbaren Differenzgrenzwert erreicht oder überschreitet, und
    • - Anpassen von mindestens einem Parameter des Steuergeräts zur Reduktion oder Minimierung der Differenz.
  • Der Erfindung liegt also die Erkenntnis zugrunde und schließt diese mit ein, dass viele Parameter innerhalb des Steuergeräts fest einprogrammiert oder fest vorgegebenen sind und sich daher im Lebenszyklus des Brennstoffzellensystems nicht ändern. Während des Betriebs ergeben sich im Laufe der Zeit Abweichungen von den fest vorgegebenen Werten, was beispielsweise durch Druckverluste, durch Kontamination, durch eine reduzierte U/l-Kennlinie oder durch eine andersgeartete Alterung der Brennstoffzelle zum Ausdruck kommt. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht nun eine entsprechende Adaption von zuvor stets fest vorgegeben Steuergerätgrößen an das aktuelle Systemverhalten vor, wodurch eine erhöhte Genauigkeit und eine erhöhte Effizienz für das Systemverhalten des Brennstoffzellensystems erzielbar sind. Die Parameter werden dabei nach ihrer Adaption vorzugsweise im Speicher, insbesondere im (nicht-flüchtigen) Speicher des Steuergeräts gespeichert.
  • Es ist die Möglichkeit eröffnet, dass der im Steuergerät angepasste Parameter mit einem tatsächlich gemessenen Wert dieses Parameters der Brennstoffzelle verglichen wird, und dass beim Feststellen einer vorgegebenen oder vorgebbaren Abweichung der Parameter im Steuergerät nochmals angepasst wird. Durch die Adaption oder die Anpassung des Parameters im Steuergerät und der nachträglichen Validierung des angepassten Parameters durch eine Messung der tatsächlichen physikalischen Größe, lässt sich eine Validierung des angepassten Parameters innerhalb des Steuergeräts realisieren.
  • In diesem Zusammenhang hatte sich beispielsweise als vorteilhaft erwiesen, wenn der anzupassende Parameter des Steuergeräts ein Membranwiderstand der Brennstoffzelle oder ein Membranwiderstand der Membranen innerhalb eines Brennstoffzellenstapels ist.
  • Der Membranwiderstand hat - unter anderen Parameter - einen Einfluss auf die elektrochemische Kinetik der Brennstoffzelle, die hinsichtlich ihres Stromverlaufs in einem U/I-Kennfeld einer vereinfachten Butler-Volmer'schen Gleichung folgt. Hiernach lässt sich die Durchtrittsstromdichte i ausdrücken als i = i 0 [ c o x ( 0, t ) c o x b e α z F η R T c r e d ( 0, t ) c r e d b e ( 1 α ) z F η R T ]
    Figure DE102018129659A1_0001
  • Zu Validierung des Membranwiderstands R, der im Steuergerät angepasst wurde, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Membranwiderstand R zusätzlich mittels einer Impedanzspektroskopie bestimmt wird und dann mit den Werten des Parameters zum Membranwiderstand R im Steuergerät verglichen wird. Beim Feststellen einer vorgegebenen oder vorgebbaren Abweichung der Werte dieses Parameters führt dies dann zu einer nochmaligen Anpassung dieses Parameters im Steuergerät.
  • Wie sich aus der vorstehend eingeblendeten vereinfachten Gleichung ergibt, ist der Stromfluss außerdem abhängig von der Austauschstromdichte I0 , sodass es sich als vorteilhaft herausgestellt hat, wenn der anzupassende Parameter des Steuergeräts die Austauschstromdichte der Brennstoffzelle ist. Alternativ oder ergänzend kann auch einer der anzupassende Parameter des Steuergeräts ein Durchtrittsfaktor α der Brennstoffzelle sein.
  • Um zu gewährleisten, dass eine zuverlässige Ermittlung einer Differenz oder einer Abweichung erfolgt, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Strombereich einen Mindestabstand von 250 Ampere zwischen einem ersten Überprüfungslastpunkt und einem zweiten Überprüfungslastpunkt einhält. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn ein beispielsweise doppelt so großer Betriebsstromstärkenbereich von zwischen 0 Ampere und 500 Ampere vorliegt. Hierdurch lässt sich ein detailliertes Systemverhalten erzeugen, welches insbesondere nach der Optimierung eines neuen Adaptionsparametersatzes vorliegt.
  • Typischerweise werden die U/I-Kennlinien bei einer Leerlaufspannung der Brennstoffzelle oder des Brennstoffzellenstapels ermittelt, wobei aber auch die Möglichkeit eröffnet ist, dass Strom-Spannungs-Paare während des Betriebs des Brennstoffzellensystems unter Last aufgezeichnet werden. Diese können dann ggfs. einer weiteren Auswertung oder einem weiteren Parametervergleich im Steuergerät zugeführt werden. Wenn dabei festgestellt wird, dass die tatsächlichen Strom-Spannungs-Paare nicht dem im Steuergerät hinterlegten Kennlinienverlauf entspricht, so kann ein Alarmsignal oder ein Testsignal erzeugt und ausgegeben werden.
  • Die vorstehend erwähnten Parameter sind oftmals sehr rechenintensiv, was ihre Adaption innerhalb des Steuergeräts betrifft, so dass eine solche Anpassung das Steuergerät leistungsmäßig sehr stark beansprucht. Es ist daher von Vorteil, wenn das Anpassen des mindestens einen Parameters erst dann erfolgt, wenn eine Auslastung des Steuergeräts unterhalb eines vorgegebenen oder vorgebbaren Auslastungsgrads gefallen ist. Ein solcher niedriger Auslastungsgrad liegt beispielsweise nach dem Stoppen des Brennstoffzellensystems, insbesondere des Brennstoffzellenfahrzeugs vor.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebene Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Brennstoffzellenfahrzeug. Das Brennstoffzellenfahrzeug weist ein mindestens eine Brennstoffzelle umfassendes Brennstoffzellensystem sowie ein Steuergerät auf, welches ausgebildet ist, einen Zyklus auszuführen, umfassend:
    • - Erfassen einer Ist-U/I-Kennlinie der Brennstoffzelle,
    • - Gegenüberstellen der erfassten Ist-U/I-Kennlinie der Brennstoffzelle mit einer in einem Speicher hinterlegten Soll-U/I-Kennlinie zumindest innerhalb eines vorgegebenen oder vorgebbaren Strombereichs, sowie
    • - Bestimmen der Differenz aus der Soll-U/I-Kennlinie und der Ist-U/I-Kennlinie innerhalb des Strombereichs;
    wobei das Steuergerät ausgelegt ist, den Zyklus kontinuierlich oder getaktet, solange zu wiederholen, bis die Differenz einen vorgegebenen oder vorgebbaren Differenzgrenzwert erreicht oder überschreitet, und wobei das Steuergerät ausgelegt ist, anschließend mindestens einen Parameter des Steuergeräts zur Reduktion oder Minimierung der Differenz anzupassen. Vorzugsweise werden die angepassten Parameter im Speicher, insbesondere im Speicher des Steuergeräts gespeichert.
  • Dieses Brennstoffzellenfahrzeug zeichnet sich durch eine effiziente Wartungsstrategie aus, da sich durch die individuelle Anpassbarkeit der Parameter innerhalb des Steuergeräts die Wartungsintervalle deutlich verlängern lassen. Damit erfolgt eine selbsttätige Anpassbarkeit des Brennstoffzellensystems an seinen Alterungsgrad.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 ein schematisch dargestelltes Steuergerät mit diversen Eingangsparametern, mit diversen Ausgangsparametern sowie mit diversen anpassbaren Parametern.
    • 2 ein Kennfeld, in welchem eine Ist-U/I-Kennlinie und eine Soll-U/I-Kennlinie aufgetragen sind, und
    • 3 die sich aus der Ist-U/I-Kennlinie und der Soll-U/I-Kennlinie ergebende Differenz aufgetragen über der Zeit, insbesondere also eine zeitlich wiederholte Auswertung der Differenz.
  • In 1 ist schematisch ein Steuergerät 1 des Brennstoffzellensystems des Brennstoffzellenfahrzeugs beschrieben, wobei das Steuergerät 1 diverse Werte für Eingangsparameter erhält. Nur beispielhaft sind die Lastanforderung I (Stromstärke), die von einem Temperatursensor gemessene Temperatur T sowie die Drücke p der Reaktionmedien (O2 und H2 ) aufgetragen. Der Input weiterer Eingangsparameter ist durch den am Steuergerät 1 links dargestellten Pfeil mit drei Punkten illustriert. Die Eingangsparameter werden dazu genutzt, um entsprechende Ausgangsparameter zu generieren, wobei hierzu insbesondere ein Durchtrittsfaktor α oder ein Ladungstransferkoeffizient der Brennstoffzelle genutzt wird. Zudem kann im Steuergerät auch eine Austauschstromstärke I0 Berücksichtigung finden, wobei auch der Membranwiderstand R berücksichtigt wird. Durch entsprechende Operationen innerhalb des Steuergeräts lässt sich dann eine Spannung U eine Leistung P oder auch eine relative Feuchte rF für die Membranen oder für die an die Membran geführten Reaktionsmedien vorgeben. Die Ausgabe weiterer Ausgangsparameter ist möglich, wobei hierzu ebenfalls ein rechtseitig angeordneter Pfeil mit drei Punkten dies illustriert.
  • Das Verfahren zum Betreiben eines das Steuergerät 1 umfassenden Brennstoffzellensystems mit mindestens einer Brennstoffzelle durchläuft dabei einen Zyklus aus den Schritten: Zunächst wird eine Ist-U/I-Kennlinie 2 der Brennstoffzelle erfasst und einer in einem Speicher des Steuergeräts 1 hinterlegten Soll-U/I-Kennlinie 3 innerhalb eines vorgegebenen Strombereichs 4 gegenübergestellt. Anschließend wird eine Differenz 5 aus der Soll-U/I-Kennlinie 3 und der Ist-U/I-Kennlinie 3 innerhalb des Strombereichs 4 bestimmt.
  • Die Differenz 5 ist in 2 durch den schraffierten Bereich kenntlich gemacht. Diese Differenz 5 wird wiederholt berechnet oder bestimmt. Das bedeutet, dass der vorstehend erwähnte Zyklus kontinuierlich oder getaktet immer wiederholt wird, solange, bis die Differenz 5 einen vorgegebenen oder vorgebbaren Differenzgrenzwert 6 erreicht oder überschreitet, wie vorliegend in 3 aufgetragen ist. Beim Erreichen der Differenz 5 des Differenzgrenzwertes 6 wird dann im Zeitpunkt 9 mindestens einer der Parameter des Steuergeräts 1 zur Reduktion oder zur Minimierung der Differenz 5 angepasst. Allerdings kann der Zeitpunkt 9 der Anpassung auch verzögert werden und beispielsweise erst dann erfolgen, wenn der Benutzer die Anpassung wünscht und durch Betätigen eines Bedienelements die Anpassung aktiv auslöst. Angepasste Parameter werden dann im Speicher des Steuergeräts 1 gespeichert.
  • Wie in 1 durch die geschwungen oder gebogen dargestellten Pfeile angedeutet ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der anzupassende Parameter des Steuergeräts 1 der Membranwiderstand R der Brennstoffzelle ist. Alternativ oder ergänzend kann der anzupassende Parameter des Steuergeräts 1 auch die Austauschstromdichte I0 der Brennstoffzelle sein. Zudem ist die Möglichkeit eröffnet, dass der anzupassende Parameter des Steuergeräts 1 der Durchtrittsfaktor α der Brennstoffzelle ist.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die vorstehend erwähnten und angepassten Parameter validiert werden. Dies erfolgt durch eine geeignete Messung der Werte zu diesem Parameter. Im Beispiel des Membranwiderstands R kann dieser mittels einer Impedanzspektroskopie gemessen werden, wobei die gemessenen Werte des Parameters mit den im Steuergerät 1 hinterlegten Werten verglichen werden kann. Liegt hier eine zu große Abweichung vor, so wird der Parameter zum Membranwiderstand R innerhalb des Steuergeräts 1 nochmals angepasst. Entsprechend verhält es sich mit den beiden anderen dargestellten Parametern des Durchtrittsfaktors α und der Austauschstromdichte I0 .
  • Wie sich aus 2 wiederum ergibt, ist es zur Differenzbildung notwendig, dass ein ausreichend großer Strombereich 4 berücksichtigt ist, der vorzugsweise dadurch gegeben ist, dass der Strombereich 4 einen Mindestabstand von 250 Ampere zwischen einem ersten Überprüfungslastpunkt 7 und einem zweiten Überprüfungslastpunkt 8 einhält, insbesondere dann, wenn ein Stromstärkenbereich von 0 Ampere bis 500 Ampere bei der Brennstoffzelleneinrichtung realisierbar ist.
  • Da das Anpassen des mindestens einen Parameters zum Teil sehr rechenintensiv sein kann, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der mindestens eine Parameter erst dann angepasst wird oder erst dann möglich ist, wenn eine Auslastung des Steuergeräts1 unterhalb eines vorgegebenen oder vorgebbaren Auslastungsgrad gefallen ist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Brennstoffzellenfahrzeug werden also Werte angegeben, die auf den Alterungszustand des Brennstoffzellensystems schließen lassen, welche damit zu einer Anpassung oder Änderung des Inspektionsintervalls oder zu einer Änderung der Betriebsweise genutzt werden können. In diesem Zusammenhang ist ein besonders ressourcenschonendes System geschaffen, da Wartungsintervalle verlängert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuergerät
    2
    Ist-U/I-Kennlinie
    3
    Soll-U/I-Kennlinie
    4
    Strombereich
    5
    Differenz
    6
    Differenzgrenzwert
    7
    erster (unterer) Überprüfungslastpunkt
    8
    zweiter (oberer) Überprüfungslastpunkt
    9
    Zeitpunkt der Parameteranpassung
    R
    Membranwiderstand
    I0
    Austauschstromdichte
    α
    Durchtrittsfaktor (Ladungstransferkoeffizient)
    T
    Temperatur (Eingang)
    p
    Druck (Eingang)
    I
    Strom (Lastanforderung / Eingang)
    U
    Spannung (Ausgang)
    P
    Leistung (Ausgang)
    rF
    relative Feuchte (Membran / Ausgang)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0197125 A1 [0003]
    • KR 20180031369 A [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines ein Steuergerät (1) umfassenden Brennstoffzellensystems mit mindestens einer Brennstoffzelle, umfassend einen Zyklus aus den Schritten: - Erfassen einer Ist-U/I-Kennlinie (2) der Brennstoffzelle, - Gegenüberstellen der erfassten Ist-U/I-Kennlinie (2) der Brennstoffzelle mit einer in einem Speicher hinterlegten Soll-U/I-Kennlinie (3) zumindest innerhalb eines vorgegebenen oder vorgebbaren Strombereichs (4), sowie - Bestimmen der Differenz (5) aus der Soll-U/I-Kennlinie (3) und der Ist-U/I-Kennlinie (3) innerhalb des Strombereichs (4); gekennzeichnet durch die Schritte: - kontinuierliches oder getaktetes Wiederholen des Zyklus solange, bis die Differenz (5) einen vorgegebenen oder vorgebbaren Differenzgrenzwert (6) erreicht oder überschreitet, und - Anpassen von mindestens einem Parameter des Steuergeräts (1) zur Reduktion oder Minimierung der Differenz (5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Steuergerät (1) angepasste Parameter mit einem tatsächlich gemessenen Wert dieses Parameters der Brennstoffzelle verglichen wird, und dass beim Feststellen einer vorgegebenen oder vorgebbaren Abweichung der Parameter im Steuergerät (1) nochmals angepasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der anzupassenden Parameter des Steuergeräts (1) ein Membranwiderstand (R) der Brennstoffzelle ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranwiderstand (R) der Brennstoffzelle mittels Impedanzspektroskopie bestimmt und mit Werten des Parameters zum Membranwiderstand (R) im Steuergerät (1) verglichen wird, und dass beim Feststellen einer vorgegebenen oder vorgebbaren Abweichung des Parameters im Steuergerät (1) nochmals angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der anzupassenden Parameter des Steuergeräts (1) eine Austauschstromdichte (I0) der Brennstoffzelle ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der anzupassenden Parameter des Steuergeräts (1) ein Durchtrittsfaktor (α) der Brennstoffzelle ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombereich (4) einen Mindestabstand von 250 Ampere zwischen einem ersten Überprüfungslastpunkt (7) und einem zweiten Überprüfungslastpunkt (8) einhält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs des Brennstoffzellensystems unter Last Strom-Spannungs-Paare aufgezeichnet und einer weiteren Auswertung oder einem weiteren Parametervergleich im Steuergerät (1) zugeführt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassen des mindestens einen Parameters erst dann erfolgt, wenn eine Auslastung des Steuergeräts (1) unterhalb eines vorgegebenen oder vorgebbaren Auslastungsgrads gefallen ist.
  10. Brennstoffzellenfahrzeug mit einem mindestens eine Brennstoffzelle aufweisenden Brennstoffzellensystem sowie mit einem Steuergerät (1), das ausgebildet ist, einen Zyklus auszuführen, umfassend: - Erfassen einer Ist-U/I-Kennlinie (2) der Brennstoffzelle, - Gegenüberstellen der erfassten Ist-U/I-Kennlinie (2) der Brennstoffzelle mit einer in einem Speicher hinterlegten Soll-U/I-Kennlinie (3) zumindest innerhalb eines vorgegebenen oder vorgebbaren Strombereichs (4), sowie - Bestimmen der Differenz (5) aus der Soll-U/I-Kennlinie (3) und der Ist-U/I-Kennlinie (2) innerhalb des Strombereichs (4); wobei das Steuergerät (1) ausgelegt ist, den Zyklus kontinuierlich oder getaktet solange zu wiederholen, bis die Differenz (5) einen vorgegebenen oder vorgebbaren Differenzgrenzwert (6) erreicht oder überschreitet, und anschließend mindestens einen Parameter des Steuergeräts (1) zur Reduktion oder Minimierung der Differenz (5) anzupassen.
DE102018129659.2A 2018-11-26 2018-11-26 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellenfahrzeug Pending DE102018129659A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129659.2A DE102018129659A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellenfahrzeug
US16/694,322 US11171348B2 (en) 2018-11-26 2019-11-25 Method for operating a fuel cell system and a fuel cell vehicle
CN201911165685.4A CN111224135B (zh) 2018-11-26 2019-11-25 用于运行燃料电池***的方法以及燃料电池车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129659.2A DE102018129659A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129659A1 true DE102018129659A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129659.2A Pending DE102018129659A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellenfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11171348B2 (de)
CN (1) CN111224135B (de)
DE (1) DE102018129659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207989A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren Vorrichtung zur Erstinbetriebnahme eines Brennstoffzellenstapels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206094A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuergerät für einen Brennstoffzellenstapel
CN115775899B (zh) * 2022-11-22 2024-05-07 上海氢晨新能源科技有限公司 一种燃料电池***动态控制方法、电子设备及储存介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090197125A1 (en) 2008-02-06 2009-08-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for Maximum Net Power Calculation for Fuel Cell System Based on Online Polarization Curve Estimation
DE102015225354A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis
DE102015225353A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis
KR20180031369A (ko) 2016-09-20 2018-03-28 유니맥스정보시스템(주) 연료전지 관리 시스템

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962462A (en) * 1983-09-29 1990-10-09 Engelhard Corporation Fuel cell/battery hybrid system
CA2309025A1 (en) * 1999-07-06 2001-01-06 General Motors Corporation Fuel cell stack monitoring and system control
JP2004296374A (ja) * 2003-03-28 2004-10-21 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP5531742B2 (ja) * 2010-04-09 2014-06-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの制御方法
WO2017074153A1 (ko) * 2015-10-30 2017-05-04 주식회사 엘지화학 연료전지 시스템 및 이의 제어방법
CN108352548B (zh) * 2015-10-30 2021-06-15 株式会社Lg化学 燃料电池***及其控制方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090197125A1 (en) 2008-02-06 2009-08-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for Maximum Net Power Calculation for Fuel Cell System Based on Online Polarization Curve Estimation
DE102015225354A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis
DE102015225353A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis
KR20180031369A (ko) 2016-09-20 2018-03-28 유니맥스정보시스템(주) 연료전지 관리 시스템

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207989A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren Vorrichtung zur Erstinbetriebnahme eines Brennstoffzellenstapels

Also Published As

Publication number Publication date
US20200168928A1 (en) 2020-05-28
US11171348B2 (en) 2021-11-09
CN111224135A (zh) 2020-06-02
CN111224135B (zh) 2023-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129659A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellenfahrzeug
EP2948785B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines regelungstechnischen beobachters für den soc
DE102014223737A1 (de) Spülsteuersystem und -verfahren für eine brennstoffzelle
DE102013225563A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Sensors eines Fahrzeugs
DE102010062856A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Batterie, Batteriemanagementsystem und Batterie
EP3414582A1 (de) Verfahren und system zur bewertung einer elektrochemischen speichereinheit
DE102015225354A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis
WO2014154514A1 (de) Batterieprüfverfahren und batteriesteuerung
DE102008006738A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Polarisationskurve eines Brennstoffzellensystems, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE102014220913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Widerstandsänderung einer Energiespeichereinrichtung und Fahrzeug
DE102013018405A1 (de) Ermittlung von den Zustand einer Batterie kennzeichnenden Schätzparametern
DE102008041546A1 (de) Verfahren zur Berechnung des Ladezustandes einer Batterie
DE102017200548B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
EP1817745B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer information über eine einer temperatur ausgesetzten vorrichtung
DE102016207516A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sonde
DE102014107275A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messstelle
DE102019218027A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriesensors und Batteriesensor
WO2019076952A1 (de) Elektrischer energiespeicher und verfahren zum identifizieren eines speichermodultyps eines elektrischen energiespeichers
DE102020124075A1 (de) Bestimmung des Membranwiderstands einer Brennstoffzelle
DE102018200145A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines internen Kurzschlusses in einer ersten elektrischen Energiespeichereinheit eines elektrischen Energiespeichers
DE102017208394A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kapazität einer Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatteriemanagementsystem
DE102018209445A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zustandes einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202019102314U1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer Brennstoffzelle
AT526596B1 (de) Verfahren für eine Bestimmung eines Alterungszustands einer Brennstoffzelle, eines Brennstoffzellenstapels und/oder eines Brennstoffzellensystems
DE102022211807A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Feuchtigkeit eines Gasstroms an einer Messstelle eines Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE