DE102018129220A1 - Verfahren zur Überwachung einer drehzahlgeregelten Elektromotorpumpe eines Hydraulikkreislaufs in einem Luftfahrzeug sowie Hydrauliksystem zur Verfahrensausführung - Google Patents

Verfahren zur Überwachung einer drehzahlgeregelten Elektromotorpumpe eines Hydraulikkreislaufs in einem Luftfahrzeug sowie Hydrauliksystem zur Verfahrensausführung Download PDF

Info

Publication number
DE102018129220A1
DE102018129220A1 DE102018129220.1A DE102018129220A DE102018129220A1 DE 102018129220 A1 DE102018129220 A1 DE 102018129220A1 DE 102018129220 A DE102018129220 A DE 102018129220A DE 102018129220 A1 DE102018129220 A1 DE 102018129220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pump
electric motor
jacket cooling
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129220.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Metzler-Störmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Original Assignee
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH filed Critical Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority to DE102018129220.1A priority Critical patent/DE102018129220A1/de
Priority to PCT/EP2019/080030 priority patent/WO2020104174A1/de
Publication of DE102018129220A1 publication Critical patent/DE102018129220A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • F04B49/106Responsive to pumped volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/08Pressure difference over a throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/09Flow through the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/10Inlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/70Warnings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing
    • F04B39/064Cooling by a cooling jacket in the pump casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer drehzahlgeregelten Elektromotorpumpe eines Hydraulikkreislaufs eines Luftfahrzeuges, wobei die Elektromotorpumpe wenigstens einen Elektromotor mit variabler Drehzahl zum Antrieb der Hydraulikpumpe umfasst und eine hydraulische Mantelkühlung zur Kühlung der Elektromotorpumpe vorgesehen ist, die durch das von der Pumpe geförderte Hydraulikmedium durchströmt wird, wobei der Volumenstrom durch die Mantelkühlung für unterschiedliche Motordrehzahlen der Elektromotorpumpe erfasst wird, um den volumetrischen Wirkungsgrad der Pumpe zu ermitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer drehzahlgeregelten Elektromotorpumpe eines Hydraulikkreislaufs in einem Luftfahrzeug, wobei die Elektromotorpumpe wenigstens einen Elektromotor mit variabler Drehzahl zum Antrieb der Hydraulikpumpe umfasst und eine hydraulische Mantelkühlung zur Kühlung der Elektromotorpumpe vorgesehen ist, die durch das von der Pumpe geförderte Hydraulikmedium durchströmt wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind Hydrauliksysteme für Luftfahrzeuge bekannt, die wenigstens eine Elektromotorpumpe mit ungeregeltem Elektromotor umfassen. Solche Elektromotorpumpen sind rein hydromechanisch druckgeregelt und arbeiten mittels verstellbaren Axialkolbenpumpen mit variablem Schluckvolumen. Es ist heute nicht möglich, derartige aus dem Stand der Technik bekannte Elektromotorpumpen richtig zu überwachen, da die wichtige Information des genau geförderten Durchflusses nicht ermittelt werden kann, wenn Informationen zur Drehzahl und Position der Drehscheibe der Axialkolbenpumpe fehlen.
  • Aufgrund dieser Tatsache sind Elektromotorpumpen mit Pumpenfehlern behaftet, welche sich durch die Verschlechterung des volumetrischen Pumpenwirkungsgrads bemerkbar machen und heute nicht detektierbar sind. Wenn überhaupt kann eine Fehlfunktion der Pumpe nur im aktiven Betrieb festgestellt werden, was zur kritischen Beeinflussung der Flugmission und damit zu großen ungeplanten finanziellen Aufwendungen für den Betreiber führen kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Überwachung einer Elektromotorpumpe bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine Elektromotorpumpe mit drehzahlvariablem Elektromotor als Pumpenantrieb bereitzustellen. Die Elektromotorpumpe ist mit einer hydraulischen Mantelkühlung zur Kühlung der Elektromotorpumpe versehen. Für die Überwachung der Elektromotorpumpe wird vorgeschlagen, den Volumenstrom durch die Mantelkühlung bei unterschiedlichen Motordrehzahlen der Elektromotorpumpe zu erfassen um basierend auf diesen Volumenstromwerten den volumetrischen Wirkungsgrad der Pumpe zu ermitteln.
  • Anhand des volumetrischen Wirkungsgrades lässt sich die Pumpenfunktion überwachen und ein mögliches Fehlverhalten frühzeitig erkennen. Der volumetrische Wirkungsgrad ist definiert durch das Verhältnis des tatsächlich bereitgestellten Volumenstroms der Pumpe gegenüber dem theoretisch möglichen Volumenstrom der Pumpe. Eine Abnahme des Verhältnisses entspricht einer Verschlechterung des Pumpenwirkungsgrads, was ein Indiz für einen auftretenden Pumpenfehler sein kann.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine automatische Überwachungsfunktion der Elektromotorpumpe geschaffen, um den fehlerfreien Betrieb der Pumpenfunktion zu gewährleisten. Die Elektromotorpumpe kann dabei idealerweise mittels des sogenannten „continuous built-in test“ (CBIT) überwacht werden, welcher automatisiert den fehlerfreien Betriebszustand diagnostiziert und nur im Fehlerfall entsprechende Wartungsaktionen initiiert. Durch den CBIT können somit kostenintensive geplante Wartungsvorgänge eingespart oder minimiert werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es vorteilhaft, wenn der ermittelte volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe ständig während des Flugbetriebs überwacht wird und bei einer auffälligen Änderung des Wirkungsgrades, beispielsweise einer Abweichung gegenüber einem Referenzwert oder dem Herausfallen des Wertes aus einem tolerierbaren Wertekorridor, eine Warnmeldung und/oder Wartungsaufforderung angezeigt wird. Grundsätzlich ist es auch vorstellbar, dass bei einer entsprechend detektierten Abweichung zu einem Referenzwert auch eine geeignete Gegenmaßnahme eingeleitet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird der zu überwachende volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe als das Verhältnis des gemessenen Volumenstroms durch die Mantelkühlung zum theoretischen Volumenstrom der Pumpe definiert. Der theoretische Volumenstrom ergibt sich aus dem Produkt der aktuellen Pumpen- bzw. Motordrehzahl und dem aktuellen Schluckvolumen der Pumpe. Ist die verbaute Hydraulikpumpe eine Konstantpumpe, so ist der theoretische Volumenstrom rein drehzahlabhängig. Die gefahrene Motordrehzahl ist dem System durch die Motorregelung bekannt.
  • Vorstellbar ist es beispielsweise, dass das Verfahren in einem gesonderten Testzyklus ausgeführt wird, bei diesem definierte Motordrehzahlen eingestellt und die entsprechenden volumetrischen Wirkungsgrade ermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es ebenso vorstellbar, dass eine kontinuierliche Überwachung während des regulären Flugbetriebs erfolgt, das heißt der volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe wird kontinuierlich während des Betriebs der Hydraulik erfasst wird und überwacht.
  • Die Erfassung des Volumenstroms durch die Mantelkühlung erfolgt unmittelbar durch eine geeignete Sensorik. Aufgrund der geforderten Robustheit der Sensoren für ein Luftfahrzeug ist die Verwendung eines Differenzdrucksensors bevorzugt. Ein solcher Sensor misst bspw. den über der Mantelkühlung abfallenden Differenzdruck. Unter der Prämisse, dass die Mantelkühlung als kalibrierter Durchflusswiderstand verstanden wird, kann unter Berücksichtigung der physikalischen Zusammenhänge bei hydraulischen Blenden der Volumenstrom durch die Mantelkühlung in Abhängigkeit des gemessenen Differenzdruckes errechnet werden. Weitere benötigte Parameter, bspw. die Dichte und Temperatur des Hydraulikmediums sowie der hydraulische Widerstand der Mantelkühlung, liegen der das Verfahren ausführenden Steuerung vor. Insbesondere ein geeigneter Temperatursensor im Bereich der Mantelkühlung zur Erfassung der Mediumtemperatur ohnehin verbaut sein, um eine zu starke Erwärmung des Hydraulikmediums innerhalb des Kühlmantels zu detektieren.
  • Üblicherweise wird die Mantelkühlung durch das Hydraulikmedium von der Niederdruckseite des Hydraulikkreislaufes durchströmt.
  • Kommt die Elektromotorpumpe in einem dauerlaufenden Hydrauliksystem zum Einsatz, so wird eine Kühlung, insbesondere des Elektromotors, über die integrale Mantelkühlung erzielt. Gegebenenfalls ist jedoch ebenfalls eine Kühlung des Hydraulikmediums notwendig. Empfehlenswert ist die Integration eines geeigneten Wärmetauschers in den Hydraulikkreis, insbesondere in den Niederdruckbereich, um das durchströmende Hydraulikmedium mittels passender Wärmesenke zu kühlen.
  • Eine geeignete Wärmesenke kann beispielsweise der Kraftstofftank des Luftfahrzeuges sein. Da der Kraftstofftank jedoch nur im Bereich der Tragflächen als Wärmesenke zur Verfügung steht, ist alternativ der Einsatz eines Luft-Hydraulik-Wärmetauschers sinnvoll. Als Kühlmedium könnte hier atmosphärische Luft durch den Wärmetauscher geleitet werden. Da eine solche Maßnahme jedoch in der Regel eine Stauluftöffnung der Flugzeugaussenhaut erfordert und dies im Hinblick auf das Vermeiden von Strömungsverlusten nachteilig ist, besteht ein alternativer, bevorzugter Ansatz darin, stattdessen Luft aus dem bedruckten Bereich des Luftfahrzeuges, bspw. aus der Flugzeugkabine, durch den Wärmetauscher als Kühlmedium strömen zu lassen.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung zudem ein Hydrauliksystem eines Luftfahrzeuges mit wenigstens einer drehzahlgeregelten Elektromotorpumpe mit hydraulischer Mantelkühlung. Darüber hinaus umfasst das Hydrauliksystem eine Sensorik zur unmittelbaren oder mittelbaren Volumenstrommessung des Hydraulikflusses durch die Mantelkühlung sowie wenigstens eine Steuerung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das Hydrauliksystem zeichnet sich offensichtlich durch dieselben Vorteile und Eigenschaften aus, wie sie bereits vorstehend anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgezeigt wurden. Auf eine wiederholende Beschreibung wird aus diesem Grund verzichtet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Elektromotorpumpe in ein Gehäuse mit integrierter Mantelkühlung eingefasst. Neben dem Elektromotor und der Hydraulikpumpe ist zudem die entsprechende Sensorik zur Durchflussmessung als auch eine entsprechende Steuerung zur Verfahrensausführung vorhanden.
  • Für die Kühlung des Hydraulikmediums innerhalb des Hydrauliksystems ist vorzugsweise wenigstens ein Hydraulik-Luft-Wärmetauscher vorgesehen, wobei dieser sinnvollerweise im Niederdruckbereich des Hydraulikkreislaufs angeordnet ist. Über einen entsprechenden Luftkanal kann Kabinenluft durch den Wärmetauscher strömen. Aufgrund des Druckunterschiedes im Flugbetrieb erfordert dies keine zusätzlichen Strömungsmaschinen, der Druckunterschied sorgt für eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit durch den Wärmetauscher.
  • Bedarfsweise kann der Luftstrom aus dem bedruckten Kabinenbereich durch wenigstens ein Ventil gesteuert sein, um bspw. eine temperaturabhängige Kühlung auszuführen. Erst bei Übersteigen eines maximalen Temperaturwertes des Hydraulikmediums wird das Ventil geöffnet und eine Kühlwirkung erzeugt.
  • Optional kann wenigstens ein Lüfter in Strömungsrichtung vor und/oder nach dem Wärmetauscher angeordnet sein, um die Förderung der Abluft in die Atmosphäre zu unterstützen. Ein solcher Lüfter ist insbesondere dann von Vorteil, wenn kein oder nur geringer Druckunterschied zwischen Kabinendruck und Atmosphäre vorliegt, so beispielsweise wenn das Luftfahrzeug auf dem Boden steht.
  • Neben dem Hydrauliksystem betrifft die Erfindung weiterhin ein Luftfahrzeug mit einem entsprechenden Hydrauliksystem gemäß der Erfindung, sodass sich auch bezüglich des Luftfahrzeuges dieselben Vorteile und Eigenschaften ergeben.
  • Denkbar ist es, dass das Hydrauliksystem ein isoliertes Hydrauliksystem zur primären Flugsteuerung ist, beispielsweise zur Steuerung des Leitwerks eines Luftfahrzeuges. Das entsprechende Hydrauliksystem ist hierbei im unbedruckten Bereich untergebracht, idealerweise im Heck bzw. hecknahen Bereich des Luftfahrzeuges.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1: ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammenhangs zwischen Volumenstrom und volumetrischen Pumpenwirkungsgrad,
    • 2: den erfindungsgemäßen Hydraulikkreislauf für eine primäre Flugsteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • 3: eine modifizierte Ausführung des erfindungsgemäßen Hydraulikkreislaufs gemäß 2.
  • 2 zeigt den Aufbau des erfindungsgemäßen Hydrauliksystems. Die Elektromotorpumpe 10 besteht aus einem drehzahlregelbaren Motor M, der die Konstantdruckpumpe FDP antreibt. Ein entsprechender Steuerungscomputer MCE dient unter anderem zur Drehzahlregelung des Motors M.
  • Die Elektromotorpumpe 10 ist integraler Bestandteil eines Hydrauliksystems für die primäre Flugsteuerung eines Luftfahrzeuges. Der Hochdruckausgang der Konstantpumpe FDP ist über ein Rückschlagventil 2 und einen Hochdruckfilter 3 mit wenigstens einem hydraulischen Verbraucher 4, insbesondere Hydraulikaktor, für die mechanische Betätigung der Steuerflächen verbunden. Vom Verbraucher 4 führt die Niederdruckseite über einen Niederdruckfilter 5 zurück zum Hydrauliktank T, aus diesem die Konstantdruckpumpe FDP Hydraulikmedium ansaugt. Zudem sind zwischen Rückschlagventil 2 und Hochdruckfilter 3 ein Drucksensor 7 sowie ein hydraulischer Speicher angeordnet. Das Überlastventil 6 verbindet die Hoch- und Niederdruckseite parallel zum Verbraucher 4. Darüber hinaus werden optional die abfallenden Differenzdrücke über den Filtern 3, 5 erfasst, um den Verschmutzungsgrad des Filters zu messen.
  • Die Steuerung MCE, der Motor M sowie die Konstantdruckpumpe FDP bilden eine Baugruppe und sind gemeinsam in einem Gehäuse untergebracht. Das Gehäuse ist mit einer hydraulischen Mantelkühlung ausgestattet, die einen Eingangs- und Ausgangsanschluss aufweist, die über in die Gehäusewandung eingebettete Kühlkanäle miteinander verbunden sind. Der Eingang des Kühlmantels steht mit dem Filter 5 in Verbindung während der Ausgang über Verbindungsleitungen im Tank T mündet. Das durch die Kanalstruktur des Gehäuses durchströmende Hydrauliköl sorgt für eine ausreichende Kühlung insbesondere des integralen Elektromotors M.
  • Mittels des Differenzdrucksensors 11 wird der abfallende Druck über der Mantelkühlung der Elektromotorpumpe 10 erfasst. Ein ebenfalls vorgesehener Temperatursensor 12 erfasst die Temperatur des Hydraulikmediums am Ausgang der Mantelkühlung.
  • Zur Überwachung der Elektromotorpumpe 10 ist in der Steuerung MCE ein Verfahren implementiert, das kontinuierlich den volumetrischen Wirkungsgrad der Pumpe FDP ermittelt. Der volumetrische Wirkungsgrad ηP, Vol ist durch das Verhältnis des tatsächlichen Durchflusses Qeff (Qgemessen) zum theoretisch geförderten Durchfluss Qth der Pumpe FDP definiert. Letzterer ist ergibt sich aus dem Produkt der aktuellen Drehzahl n und des Schluckvolumens V der Pumpe FDP.
  • Für die Überwachung des volumetrischen Wirkungsgrades ηP, Vol der Pumpe FDP wird ein entsprechender Korridor durch ein Maximal- und Minimallimit des volumetrischen Wirkungsgrades ηP, Vol definiert, wie dies in 1 zu sehen ist. Überschreitet der erfasste volumetrische Wirkungsgrad ηP, Vol einen entsprechenden Grenzbereich, wird von der Steuerung MCE eine Warnmeldung erzeugt und angezeigt, gegebenenfalls in Kombination mit einer Aufforderung zur Durchführung von Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten am Hydrauliksystem.
  • Die Ermittlung des benötigten tatsächlichen Durchflusses Qeff kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, entweder unmittelbar über einen Durchflusssensor mit einem beliebigen physikalischen Funktionsprinzip (kalorimetrisch, Ultraschall, Flügelrad) oder bevorzugt, wie im Ausführungsbeispiel der 2 gezeigt, mittels eines kalibrierten Durchflusswiderstand in Verbindung mit einer Differenzdruckmessung und den physikalischen Parametern Differenzdruck Δp, Fluidtemperatur TFluid, Fluiddruck pFluid sowie Dichte ρ des Hydraulikmediums .
  • Erfindungsgemäß wird der entsprechende Durchfluss Qeff im Bereich der hydraulischen Mantelkühlung bestimmt, wobei die Mantelkühlung hier als kalibrierter großer Durchflusswiderstand dient. Mittels des Differenzdrucksensors 11 wird der Differenzdruck Δp über der Mantelkühlung laufend erfasst und unter Berücksichtigung der physikalischen Zusammenhänge bei hydraulischen Blenden der entsprechende Durchfluss Qeff gemäß: Q e f f = A 2 Δ p ρ
    Figure DE102018129220A1_0001
    bestimmt. Die Parameter für die Berechnung der Fluiddichte p sind in einem entsprechenden Hydrauliksystem normalerweise vorhanden, da immer der Ausgangsdruck der Pumpe FDP für die Regelung gemessen wird, hier mittels des Sensors 7, und üblicherweise auch die Fluidtemperatur im Bereich der Mantelkühlung gemessen wird, hier mittels des Sensors 12. Die Daten des Drucksensors 7, des Differenzdrucksensors 11, des Temperatursensors 12 werden der Steuerung MCE laufend übermittelt, diese dann den berechneten volumetrischen Wirkungsgrad der Pumpe FDP laufend gegen die Grenzkurven der 1 vergleichen kann. Die Signalleitungen sind in der 3 gezeigt, sind jedoch im Beispiel der 2 identisch verwirklicht.
  • Die Ermittlung des real geförderten Durchflusses Qeff kann kontinuierlich mit einem CBIT erfolgen, da das zurückfließende Hydrauliköl der Niederdruckseite stets vollständig über den Kühlmantel der Elektromotorpumpe 10 zurückfließt, sobald diese in Betrieb ist. Diese Vorgehensweise ist prinzipiell unabhängig von der Betriebsweise der Pumpe 10, d.h. für unidirektionalen oder auch für bidirektionalen Betrieb der Elektromotorpumpe 10 einsetzbar.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, dass aufgrund des Dauerbetriebs des Hydrauliksystems ggf. für eine Kühlung des Hydraulikmediums gesorgt werden muss. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Hydrauliksystem ein isoliertes System für die primäre Flugsteuerung ist, so beispielsweise zur Steuerung des Flugzeugleitwerkes im Heckbereich des Flugzeuges. Da dort wie bei anderen Hydrauliksystemen keine adäquate Wärmesenke in Form des Kerosintanks zur Verfügung steht, muss hier auf eine Alternative zurückgegriffen werden. Eine zusätzliche Stauluftöffnung zur Nutzung atmosphärischer Kühlluft ist aus strömungstechnischen Gründen zu vermeiden.
  • Vor diesem Hintergrund wird das System der 2 im Niederdruckbereich des Hydraulikkreises um wenigstens einen Hydraulik-Luft-Wärmetauscher 20 erweitert, alle sonstigen Komponenten sind identisch zur Ausführung der 2. Die notwendige Kühlluft wird bei Bedarf über das Ventil 21 aus der Flugzeugkabine entnommen. Aufgrund des im Flugbetrieb vorliegenden Druckunterschieds zwischen Kabinendruck und Atmosphärendruck strömt die Kabinenluft durch den Wärmetauscher 20, von diesem sie an die Atmosphäre abgegeben wird. Aufgrund der geringen abzuführenden Menge an Luft aus der bedruckten Kabine wird angenommen, dass die Kabinendruckregelung hiervon nicht wesentlich beeinflusst wird. Auch ist das Temperaturniveau der klimatisierten Kabinenluft mit ca. 30° bis 40° Celsius adäquat für die Kühlungsaufgabe.
  • Um das hydraulische System auch im Bodenbetrieb zu kühlen, kann optional ein elektrischer Abluftventilator 22 aktiviert werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Überwachung einer drehzahlgeregelten Elektromotorpumpe eines Hydraulikkreislaufs in einem Luftfahrzeug, wobei die Elektromotorpumpe wenigstens einen Elektromotor (M) mit variabler Drehzahl zum Antrieb der Hydraulikpumpe (2) umfasst und eine hydraulische Mantelkühlung zur Kühlung der Elektromotorpumpe vorgesehen ist, durch die das von der Pumpe geförderte Hydraulikmedium durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom durch die Mantelkühlung für unterschiedliche Motordrehzahlen der Elektromotorpumpe erfasst wird, um den volumetrischen Wirkungsgrad der Pumpe zu ermitteln, wobei der Volumenstrom durch die Mantelkühlung auf Grundlage des über der Mantelkühlung über einen Differenzdrucksensor erfassten Differenzdruckes berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe überwacht wird und bei einer auffälligen Änderung eine Warnmeldung und/oder Wartungsaufforderung angezeigt und/oder eine Gegenmaßnahme eingeleitet wird, wobei die Überwachung vorzugsweise durch Vergleich des volumetrischen Wirkungsgrades gegen einen oberen und/oder unteren Grenzwert erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe durch das Verhältnis von gemessenem Volumenstrom durch die Mantelkühlung zum theoretischen Volumenstrom der Pumpe bestimmt wird, wobei sich der theoretische Volumenstrom aus dem Produkt aus aktueller Pumpen-/Motordrehzahl und aktuellem Schluckvolumen der Pumpe ergibt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Hydraulikmediums im Bereich der Mantelkühlung erfasst wird, insbesondere durch einen Temperatursensor zur Überwachung von Übertemperaturen des Hydraulikmediums, und für die Berechnung des Volumenstroms durch die Mantelkühlung berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hydraulikmedium von der Niederdruckseite des Hydraulikkreislaufs durch die Mantelkühlung strömt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikmedium des Hydraulikkreislaufs durch die Kabinenluft des Luftfahrzeuges gekühlt wird, insbesondere mittels eines im Niederruckbereich angeordneten Luft-Hydraulik-Wärmetauschers.
  7. Hydrauliksystem eines Luftfahrzeuges umfassend wenigstens eine drehzahlgeregelte Elektromotorpumpe mit hydraulischer Mantelkühlung, einer Sensorik zur unmittelbaren oder mittelbaren Volumenstrommessung durch die Mantelkühlung sowie wenigstens einer Steuerung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Hydrauliksystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotorpumpe ein Gehäuse mit Mantelkühlung umfasst, in das wenigstens eine Hydraulikpumpe, wenigstens ein die Pumpe antreibender drehzahlgeregelter Elektromotor, eine Sensorik zur Durchflussmessung durch die Mantelkühlung und wenigstens eine Steuerung zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 integriert sind.
  9. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydraulik-Luft-Wärmetauscher in den Hydraulikkreis integriert ist, insbesondere in den Niederdruckbereich, und über einen Luftkanal Kabinenluft durch den Wärmetauscher zur Kühlung des Hydraulikmediums leitbar ist.
  10. Hydrauliksystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom aus dem bedruckten Kabinenbereich durch wenigstens ein Ventil steuerbar ist.
  11. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lüfter zur Förderung der Abluft aus dem Wärmetauscher vorgesehen ist.
  12. Luftfahrzeug mit einem Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11.
  13. Luftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem im unbedruckten Bereich des Hecks des Luftfahrzeuges verbaut ist und zur primären Flugsteuerung dient, inbesondere zur Betätigung des Leitwerkes.
DE102018129220.1A 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren zur Überwachung einer drehzahlgeregelten Elektromotorpumpe eines Hydraulikkreislaufs in einem Luftfahrzeug sowie Hydrauliksystem zur Verfahrensausführung Pending DE102018129220A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129220.1A DE102018129220A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren zur Überwachung einer drehzahlgeregelten Elektromotorpumpe eines Hydraulikkreislaufs in einem Luftfahrzeug sowie Hydrauliksystem zur Verfahrensausführung
PCT/EP2019/080030 WO2020104174A1 (de) 2018-11-20 2019-11-04 Verfahren zur überwachung einer drehzahlgeregelten elektromotorpumpe eines hydraulikkreislaufs in einem luftfahrzeug sowie hydrauliksystem zur verfahrensausführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129220.1A DE102018129220A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren zur Überwachung einer drehzahlgeregelten Elektromotorpumpe eines Hydraulikkreislaufs in einem Luftfahrzeug sowie Hydrauliksystem zur Verfahrensausführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129220A1 true DE102018129220A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=68470496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129220.1A Pending DE102018129220A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Verfahren zur Überwachung einer drehzahlgeregelten Elektromotorpumpe eines Hydraulikkreislaufs in einem Luftfahrzeug sowie Hydrauliksystem zur Verfahrensausführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018129220A1 (de)
WO (1) WO2020104174A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2021186808A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-23
WO2022063607A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-31 Uhde High Pressure Technologies Gmbh VERFAHREN UND HOCHDRUCKANLAGE ZUR ERMITTLUNG EINER DURCHFLUSSREGELGRÖßE EINES DURCH EINEN HOCHDRUCKSEITIGEN HOCHDRUCKPUMPENAUSLASS EINER HOCHDRUCKPUMPE STRÖMENDEN FLUIDSTROMES
BE1028628B1 (de) * 2020-09-23 2022-04-26 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Hochdruckanlage zur Ermittlung einer Durchflussregelgröße eines durch einen hochdruckseitigen Hochdruckpumpenauslass einer Hochdruckpumpe strömenden Fluidstromes
DE102021201895A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen, elektrohydraulischen Pumpe, Recheneinheit und drehzahlvariable elektro-hydraulische Pumpe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD215390A1 (de) * 1983-06-09 1984-11-07 Diagnosegerät für Hydraulikanlagen
DD225172A1 (de) * 1983-08-22 1985-07-24 Ingbuero Fuer Landtechnik Hydrotester
US20060078435A1 (en) * 2004-08-19 2006-04-13 Metropolitan Industries Pump monitoring system
DE10157143B4 (de) * 2001-11-21 2007-01-11 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Wartungsintervallanzeige für Pumpen
DE102008063924A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung von Fehlern und Zuordnung zu Fehlerursachen in einem hydrostatischen System und entsprechendes Steuergerät
DE102011115244A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Airbus Operations Gmbh Verfahren und System zur Überwachung des Betriebszustands einer Pumpe
US20140199183A1 (en) * 2014-03-27 2014-07-17 Smart Water Metering Inc. Method and device for measuring and controlling amount of liquid pumped
DE102014008114A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Elektrisch betriebene Motor-Pumpeneinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012091942A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Eaton Corporation Case flow augmenting arrangement for cooling variable speed electric motor-pumps
US9051945B2 (en) * 2012-04-30 2015-06-09 Caterpillar Inc. System and method for identifying impending hydraulic pump failure
DE102015224619A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrodosiersystem
DE102017106390A1 (de) * 2017-03-24 2018-09-27 Still Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikanlage eines Flurförderzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD215390A1 (de) * 1983-06-09 1984-11-07 Diagnosegerät für Hydraulikanlagen
DD225172A1 (de) * 1983-08-22 1985-07-24 Ingbuero Fuer Landtechnik Hydrotester
DE10157143B4 (de) * 2001-11-21 2007-01-11 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh Wartungsintervallanzeige für Pumpen
US20060078435A1 (en) * 2004-08-19 2006-04-13 Metropolitan Industries Pump monitoring system
DE102008063924A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung von Fehlern und Zuordnung zu Fehlerursachen in einem hydrostatischen System und entsprechendes Steuergerät
DE102011115244A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Airbus Operations Gmbh Verfahren und System zur Überwachung des Betriebszustands einer Pumpe
US20140199183A1 (en) * 2014-03-27 2014-07-17 Smart Water Metering Inc. Method and device for measuring and controlling amount of liquid pumped
DE102014008114A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Elektrisch betriebene Motor-Pumpeneinheit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2021186808A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-23
WO2021186808A1 (ja) * 2020-03-17 2021-09-23 住友精密工業株式会社 脚揚降用ehaシステム
JP7228747B2 (ja) 2020-03-17 2023-02-24 住友精密工業株式会社 脚揚降用ehaシステム
US20230174222A1 (en) * 2020-03-17 2023-06-08 Sumitomo Precision Products Co., Ltd. Eha system for lifting/lowering landing gear
WO2022063607A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-31 Uhde High Pressure Technologies Gmbh VERFAHREN UND HOCHDRUCKANLAGE ZUR ERMITTLUNG EINER DURCHFLUSSREGELGRÖßE EINES DURCH EINEN HOCHDRUCKSEITIGEN HOCHDRUCKPUMPENAUSLASS EINER HOCHDRUCKPUMPE STRÖMENDEN FLUIDSTROMES
BE1028628B1 (de) * 2020-09-23 2022-04-26 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Hochdruckanlage zur Ermittlung einer Durchflussregelgröße eines durch einen hochdruckseitigen Hochdruckpumpenauslass einer Hochdruckpumpe strömenden Fluidstromes
DE102021201895A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen, elektrohydraulischen Pumpe, Recheneinheit und drehzahlvariable elektro-hydraulische Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020104174A1 (de) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129220A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer drehzahlgeregelten Elektromotorpumpe eines Hydraulikkreislaufs in einem Luftfahrzeug sowie Hydrauliksystem zur Verfahrensausführung
EP3019846B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen messung des dynamischen kraftstoffverbrauchs einer brennkraftmaschine
EP3293504B1 (de) Verfahren zur regelung oder steuerung der thermischen bedingungen an einem prüfstand
DE112010003299T5 (de) Steuerung für die Ölbetriebstemperatur einer hydraulischen Antriebseinrichtung
DE102011010218B4 (de) Verfahren zum Regeln des Drucks eines mittels einer drehzahlgeregelten Pumpe geförderten Fluids
DE102012108027A1 (de) Ölpumpenregelungssystem für ein Fahrzeug und Betriebsverfahren davon
DE102013221137B3 (de) Kühlsystem für eine Fahrzeugbatterie
EP2702459A1 (de) Steuermittel zum ansteuern eines frequenzumrichters sowie ansteuerverfahren
EP2179255A2 (de) Anordnung und verfahren zum bestimmen des ölverbrauchs einer ölgeschmierten maschine
EP3141712A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ölkreislaufs, insbesondere für ein fahrzeug
DE10031484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Gasturbinentriebwerks
DE102019100788A1 (de) Verfahren zur Leckageüberwachung einer Druckluftanlage
DE112019002906T5 (de) Baumaschine
WO2022135898A1 (de) Verfahren zum überwachen einer gleitringdichtungsanordnung sowie gleitringdichtungsanordnung
DE102011115650A1 (de) Verfahren zur Diagnose des Zustandes einer hydrostatischen Verdrängermaschine und hydraulische Anordnung mit hydrostatischer Verdrängermaschine
DE102019211372A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Brennstoffzufuhrsystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2246580A1 (de) Steuerung der Schmiermittelversorgung eines Gleitlagers und Vorrichtung hierzu
DE102011008219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines einen Stauluftkanal durchströmenden Luftmassenstroms
EP3808977B1 (de) Hydraulische anordnung
DE10161867B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Flüssigkeits-Kühlkreislaufs einer Brennkraftmaschine
DE102012220949B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Kraftstoffeinspritzsystem
EP3194227B1 (de) Verfahren zur steuerung eines druckluftsystems, sowie druckluftsystem und fahrzeug
DE102018222364A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Volumenstroms eines Fluids in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102018108736A1 (de) Drehzahlgeregelte Elektromotorpumpe und ein Verfahren zur Durchflussmessung einer drehzahlgeregelten Elektromotorpumpe
EP3103997A1 (de) Kühlsystem eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed