DE102018127740A1 - Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben - Google Patents

Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102018127740A1
DE102018127740A1 DE102018127740.7A DE102018127740A DE102018127740A1 DE 102018127740 A1 DE102018127740 A1 DE 102018127740A1 DE 102018127740 A DE102018127740 A DE 102018127740A DE 102018127740 A1 DE102018127740 A1 DE 102018127740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
conveyor
front wall
box part
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018127740.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE102018127740.7A priority Critical patent/DE102018127740A1/de
Priority to EP19798636.7A priority patent/EP3877274A1/de
Priority to PCT/EP2019/080400 priority patent/WO2020094719A1/de
Publication of DE102018127740A1 publication Critical patent/DE102018127740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/38Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths
    • B65B11/40Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/42Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a combination of straight and curved paths to fold the wrappers in tubular form about contents and then to form closing folds of similar form at opposite ends of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • B65B19/226Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors using endless conveyors having pockets, each pocket being provided with separate members, e.g. folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/6608Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the lid being held in closed position by self-locking integral flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Packung für Produkte (11) der Zigarettenindustrie, mit einem Schachtelteil (22) zur Aufnahme eines Packungsinhalts (29) und mit einem Deckel (23) zum Verschließen des Schachtelteils (22), wobei Deckel (23) und Schachtelteil (22) mit jeweiligen Schließkanten bei geschlossener Packung (10) aneinander anliegen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Deckel (23) und Schachtelteil (22) im Bereich wenigstens einer Schließkante temporär, nämlich bis zum erstmaligen Öffnen der Packung (10), miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Packung für Produkte der Zigarettenindustrie, mit einem Schachtelteil zur Aufnahme eines Packungsinhalts und mit einem Deckel zum Verschließen des Schachtelteils, wobei Deckel und Schachtelteil mit jeweiligen Schließkanten bei geschlossener Packung aneinander anliegen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Handhaben eines Packungsinhalts für eine Packung für Produkte der Zigarettenindustrie, wobei die Packung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, und wobei der Packungsinhalt einem Zuschnitt für die Packung zugeführt wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
  • Schließlich betrifft die Erfindung noch eine Vorrichtung zum Handhaben eines Packungsinhalts für eine Packung für Produkte der Zigarettenindustrie, wobei die Packung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, und wobei die Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 27.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich insbesondere mit Packungen für alternative Tabakprodukte, beispielsweise mit Packungen für in Blisterverpackungen angeordneten Aromakapseln. In diesem Marktsegment ist aufgrund eines allgemeinen Trends zu alternativen Produkten mit ansteigenden Verkaufszahlen zu rechnen. Auf der anderen Seite werden derartige Produkte erst seit vergleichsweise kurzer Zeit vertrieben und der Markt ändert sich vergleichsweise schnell, sodass die Tabakkonzerne oft gezwungen sind auf Veränderungen des Marktes und auf neue Anforderungen schnell zu reagieren.
  • Auf der anderen Seite müssen auch Packungen für alternative Tabakprodukte sich daran festhalten lassen, ob sie auf Verpackungsmaschinen schnell und kostengünstig herstellbar sind.
  • Daneben hat der Konsument der Tabakprodukte (unabhängig davon, ob es sich um herkömmliche oder alternative Tabakprodukte handelt) ein Interesse daran, zuverlässig feststellen zu können, ob der Inhalt der Packung unversehrt und/oder original ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Maßnahmen vorzuschlagen, mit denen sich die vorstehenden Anforderungen umsetzten lassen.
  • Eine erfindungsgemäße Packung weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass Deckel und Schachtelteil im Bereich wenigstens einer Schließkante temporär, nämlich bis zum erstmaligen Öffnen der Packung, miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass Deckel und Schachtelteil im Bereich der wenigstens einen Schließkante durch eine Restverbindung miteinander verbunden sind, insbesondere entlang einer auftrennbaren Perforationslinie.
  • In einer ersten Variante der Packung kann vorgesehen sein, dass der Deckel als Deckellasche ausgebildet ist, und eine Vorderwand sowie eine Stirnwand aufweist, und dass seitlich der Stirnwand Seitenlappen des Deckels ausgebildet sind, die einerseits über jeweils eine Restverbindung mit der Stirnwand verbunden sind und andererseits mit Seitenwänden des Schachtelteils, insbesondere durch Verklebung.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass in einer Vorderwand des Schachtelteils ein wenigstens teilweise durch eine Restverbindung abgegrenzte Verbindungslasche gebildet ist, und dass die Verbindungslasche mit einer Innenseite des Deckels verbunden ist, vorzugsweise mit der Innenseite der Vorderwand der Deckellasche, insbesondere durch Verklebung.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Deckel eine Zuglasche zum Öffnen der Packung aufweist, wobei die Zuglasche vorzugsweise in Verlängerung der Vorderwand der Deckellasche angeordnet ist.
  • In einer zweiten Variante der Packung kann vorgesehen sein, dass der Deckel als Deckellasche ausgebildet ist, und eine Vorderwand sowie eine Stirnwand aufweist, und dass seitlich der Stirnwand keine Seitenlappen vorgesehen sind, sodass der Deckel nicht mit den Seitenwänden des Schachtelteils verbunden ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass in einer Vorderwand des Schachtelteils ein wenigstens teilweise durch eine Restverbindung abgegrenzte Verbindungslasche gebildet ist, und dass die Verbindungslasche mit einer Innenseite des Deckels verbunden ist, vorzugsweise mit der Innenseite der Vorderwand der Deckellasche, insbesondere durch Verklebung.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Packung eine größere Breite als Höhe aufweist, zur Aufnahme eines Packungsinhalts im Querformat.
  • In beiden Varianten der Packung kann vorgesehen sein, dass der Deckel eine Stecklasche aufweist, und dass in der Vorderwand des Schachtelteils ein korrespondierender Steckschlitz ausgebildet ist, wobei Stecklasche und Steckschlitz derart eingerichtet sind, dass der Deckel nach dem erstmaligen Öffnen der Packung und dem damit einhergehenden Auftrennen der Restverbindungen durch Eingriff von Stecklasche und Steckschlitz verschließbar ist.
  • In beiden Varianten kann ferner vorgesehen sein, dass die Stecklasche im Bereich der Vorderwand des Deckels oder im Bereich der Vorderwand des Deckels und im benachbarten Bereich der Zuglasche angeordnet ist.
  • In einer dritten Variante der Packung kann vorgesehen sein, dass der Deckel als Deckellasche ausgebildet ist, und eine Vorderwand sowie eine Stirnwand aufweist, und dass seitlich der Stirnwand Seitenlappen des Deckels ausgebildet sind, die einerseits über jeweils eine Restverbindung mit der Stirnwand verbunden sind und andererseits mit Seitenwänden des Schachtelteils, insbesondere durch Verklebung.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Vorderwand des Schachtelteils nicht mit dem Deckel verbunden ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Vorderwand des Deckels dazu eingerichtet ist, nach dem erstmaligen Öffnen der Packung als Stecklasche zu dienen, wobei die Stecklasche zum Verschließen der Packung zwischen Vorderwand des Schachtelteils und dem Packungsinhalt einsteckbar ist.
  • In allen Varianten der Packung kann vorgesehen sein, dass die Packung als Hartpackung aus einem Zuschnitt aus entsprechendem Verpackungsmaterial gebildet ist
  • In allen Varianten der Packung kann ferner vorgesehen sein, dass die Packung aus einem einteiligen Zuschnitt gebildet ist.
  • In beiden Varianten der Packung kann ferner vorgesehen sein, dass die Packung keinen Kragen aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren weist die Merkmale des Anspruchs 17 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass Produkte für den Packungsinhalt auf zwei seitlich zueinander versetzten, parallelen Förderern transportiert werden, und dass die Förderer in höhenversetzten Ebenen angeordnet sind, und dass die Produkte von dem in der höheren Ebene angeordneten Förderer an den in der unteren Ebene angeordneten Förderer abgeschoben werden, vorzugsweise oberhalb der Produkte auf dem in der unteren Ebene angeordneten Förderer.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass als Packungsinhalt Produkte der Zigarettenindustrie in einer Blisterverpackung gehandhabt werden, wobei die Blisterverpackung zwei Bereiche aufweist, nämlich einen ersten Bereich, in dem sich die Produkte befinden und einen zweiten Bereich, der als Lasche ausgebildet ist, wobei die Lasche bzw. der zweite Bereich über eine Faltlinie schwenkbar mit dem ersten Bereich der Blisterverpackung verbunden ist, und dass zunächst die Blisterverpackungen flach liegend bzw. ausgebreitet mit den beiden Bereichen nebeneinander transportiert werden, wobei die Blisterverpackungen in einer Ebene auf einem Förderer angeordnet sind, und dass in einem ersten Faltschritt auf beiden Förderern die Lasche gegenüber dem ersten Bereich der Blisterverpackung um die Faltlinie gefaltet wird und dass in einem zweiten Faltschritt die Lasche weiter um die Faltlinie gefaltet wird, sodass sie an dem ersten Bereich der Blisterverpackung anliegt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der zweite Faltschritt bei den Blisterverpackungen, die sich auf dem Förderer in der höheren Ebene befinden, durchgeführt wird, während die Blisterverpackungen von dem in der höheren Ebene angeordneten Förderer an den in der unteren Ebene angeordneten Förderer abgeschoben werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass zwischen den beiden Förderern ein vorzugsweise feststehendes Faltorgan angeordnet ist, insbesondere eine Faltplatte, über die die Blisterverpackungen während der Übergabe vom einen Förderer auf den anderen Förderer geschoben wird, sodass die Lasche parallel zum und/oder unter den ersten Bereich der Blisterverpackungen gefaltet wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der zweite Faltschritt bei den Blisterverpackungen, die sich auf dem Förderer in der unteren Ebene befinden, durchgeführt wird, wenn die Blisterverpackungen vom in der unteren Ebene befindlichen Förderer auf einen anschließenden Förderer abgeschoben werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Blisterverpackungen im Bereich des Förderers auf einer Bahn ruhen, und dass die Blisterverpackungen bei der Übergabe auf den Förderer so an die Bahn übergeben werden, dass die Lasche der in der unteren Ebene befindlichen Blisterverpackungen durch den Kontakt mit der Bahn parallel zum und/oder unter den ersten Bereich der Blisterverpackungen gefaltet werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Blisterverpackungen im Anschluss an den Förderer paarweise übereinander entlang eines quer anschließenden Förderers transportiert werden und einer Bühne zugeführt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass den Blisterverpackungen im Bereich der Bühne zunächst ein Druckträger, insbesondere ein Coupon, zugeführt wird, und dass die Blisterverpackungen danach zusammen mit dem Coupon in einen teilweise gefalteten Zuschnitt für eine Packung eingeschoben werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der teilweise gefaltete Zuschnitt in einer Tasche eines Faltrevolvers bereitgehalten und transportiert wird und dass während des weiteren Transports des Zuschnitts auf dem Faltrevolver zunächst Leim auf die Verbindungslasche im Bereich der Vorderwand des Schachtelteils aufgetragen wird, und dass in einem folgenden Faltschritt die Vorderwand des Deckels gefaltet wird, zur Verbindung der Verbindungslasche mit der Innenseite des Deckels.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass nach dem Abtransport des teilweise gefalteten Zuschnitts im Bereich einer anschließenden Förderstrecke Leim auf die Seitenlappen des Deckels und/oder die Seitenlappen zur Bildung der Seitenwände des Schachtelteils aufgetragen und die entsprechenden Teile des Zuschnitts miteinander verbunden werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist die Merkmale des Anspruchs 27 auf. Die Vorrichtung ist demnach gekennzeichnet durch wenigstens ein in den vorhergehenden Ansprüchen enthaltenes Merkmal.
  • Weitere bevorzugte Einzelheiten der Erfindung sind der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Packung für Produkte der Zigarettenindustrie in räumlicher Darstellung mit geschlossenem Deckel vor erstmaliger Ingebrauchnahme,
    • 2 die Packung gemäß 1 mit geöffnetem Deckel,
    • 3 die Packung gemäß 1 und 2 mit geschlossenem Deckel nach erstmaliger Ingebrauchnahme,
    • 4 einen Zuschnitt für die Packung gemäß 1 bis 3,
    • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Packung für Produkte der Zigarettenindustrie in räumlicher Darstellung mit geschlossenem Deckel vor erstmaliger Ingebrauchnahme,
    • 6 die Packung gemäß 5 mit geöffnetem Deckel,
    • 7 einen Zuschnitt für die Packung gemäß 5 und 6,
    • 8 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Packung für Produkte der Zigarettenindustrie in räumlicher Darstellung mit geschlossenem Deckel vor erstmaliger Ingebrauchnahme,
    • 9 die Packung gemäß 8 mit geöffnetem Deckel,
    • 10 einen Zuschnitt für die Packung gemäß 8 und 9,
    • 11 eine schematische räumliche Darstellung eines Teils einer Vorrichtung zum Herstellen der Packungen gemäß 1 bis 10, und
    • 12 eine schematische räumliche Darstellung eines zweiten Teils einer Vorrichtung gemäß 11.
  • Die Erfindung befasst sich mit der Herstellung von Packungen 10 für Produkte 11 der Zigarettenindustrie. Bei den Produkten 11 handelt es sich im vorliegenden Fall um Aromakapseln, die in einer speziellen Blisterverpackung 12 angeordnet sind. Die gezeigten Packungen 10 können im Rahmen der Erfindung aber auch andere Produkte 11 der Zigarettenindustrie aufnehmen.
  • Die exemplarisch genannten Aromakapseln enthalten Tabak, z.B. in granulierter Form, und vorzugsweise verschiedene Aromen und können in geeigneten Geräten konsumiert werden. Die Packungen 10 enthalten neben den eigentlichen Produkten 11 noch eine Informationsbeilage, z.B. in Form eines Coupons 13, und sind als Hartpackung ausgebildet. Der Verkauf derartiger Packungen 10 kann als sog. Refill-Pack erfolgen.
  • Um die Echtheit und Unversehrtheit der Packungen 10 zu garantieren, werden die Packungen 10 mit einer Art Originalitätsverschluss ausgestattet, der beim ersten Öffnen der Packung 10, also der erstmaligen Ingebrauchnahme der Packung 10, zerstört wird. Der zerstörte Originalitätsverschluss zeigt eine Bruchkante an einer für den Konsumenten sichtbaren Stelle und diesem somit an, dass die Packung 10 noch nicht geöffnet wurde und folglich neu ist.
  • Als Produkte 11 der Zigarettenindustrie gelten im Übrigen auch Tabakprodukte wie Zigaretten, Zigarillos und dergleichen, aber auch neuartige Tabakprodukte, wie beispielsweise heat-not-burn Produkte oder Liquidträger für E-Zigaretten, usw.
  • Gemeinsame Merkmale der in den Fig. 1 bis 10 gezeigten Packungen 10:
  • Die Packungen 10 sind aus einem einstückigen bzw. einteiligen Zuschnitt 14 aus Verpackungsmaterial hergestellt, z.B. aus Karton.
  • Die Packungen 10 sind quaderförmig mit einer großflächigen Vorderseite 15 und einer der Vorderseite 15 gegenüberliegenden Rückseite 16. Zwischen Vorderseite 15 und Rückseite 16 erstrecken sich Schmalseiten 17. Quer zu Vorderseite 15, Rückseite 16 und Schmalseiten 17 verlaufen eine Bodenseite 18 und eine gegenüberliegende Oberseite 19.
  • Die Seitenflächen stoßen im Bereich von Packungskanten zusammen, wobei Packungskanten 20 zwischen Vorderseite 15 bzw. Rückseite 16 und den jeweiligen Schmalseiten 17 im vorliegenden Fall im Querschnitt rechtwinklig ausgebildet sind. Bei diesen Packungskanten 20 spricht man in der Regel auch von den aufrechten Packungskanten 20 ausgehend von einer auf der Bodenseite 18 stehenden Packung 10. Die aufrechten Packungskanten 20 verlaufen parallel zu einer gedachten Längsachse der Packungen 10. Die aufrechten Packungskanten 20 können natürlich auch im Querschnitt abgeschrägt oder abgerundet ausgebildet sein.
  • Die anderen Packungskanten 21, also zwischen der Bodenseite 18 bzw. der Oberseite 19 und Vorderseite 15, Rückseite 16 und Schmalseite 17, verlaufen quer zu den Packungskanten 20. Im vorliegenden Fall sind die Packungskanten 21 im Querschnitt rechtwinklig ausgebildet.
  • Die Packungen 10 verfügen über ein Schachtelteil 22 und einen Deckel 23. Der Deckel 23 ist zum Öffnen und Schließen der Packung 10 schwenkbar am Schachtelteil 22 gelagert, beispielsweise entlang eines Liniengelenks 24. Die Packungen 10 sind damit in Art einer Hinge-Lid-Packung ausgebildet.
  • Schachtelteil 22 und Deckel 23 liegen bei geschlossener Packung 10 bzw. bei geschlossenem Deckel 23 im Bereich von Schließkanten aneinander an. Da der Verlauf der Schließkanten je nach Ausführungsbeispiel voneinander abweicht, wird dieser nachfolgend beschrieben, wenn auf die Besonderheiten der einzelnen Ausführungsbeispiele eingegangen wird.
  • Alle Packungen 10 verfügen über keinen Kragen.
  • In den Packungen 10 ist ferner der Coupon 13 angeordnet. Der Coupon 13 befindet sich dabei zwischen der Vorderwand 30 des Schachtelteils 22 und dem eigentlichen Packungsinhalt 29.
  • Bei dem Packungsinhalt 29 handelt es sich um zwei Blisterverpackungen 12, die die eigentlichen Produkte 11 enthalten. Die Blisterverpackungen 12 haben einen besonderen Aufbau, der später im Zusammenhang mit den Herstellungsverfahren erläutert wird. Im Rahmen der Erfindung kann die Anzahl der Blisterverpackungen 12 aber natürlich auch abweichen.
  • Die beiden den Packungsinhalt 29 bildenden Blisterverpackungen 12 liegen aneinander an, mit gleicher Orientierung der beiden Blisterverpackungen 12. Denkbar ist sowohl eine stehende Anordnung als auch eine liegende Anordnung der Blisterverpackungen 12.
  • Schachtelteil 22 und Deckel 23 werden durch einzelne oder mehrere Wandungen bzw. Lappen des Zuschnitts 14 gebildet. Die Benennung der Wände des Schachtelteils 22 und des Deckels 23 wird dabei von der jeweiligen Seite der Packung 10 abgeleitet, an der sich die Wand befindet. Beispielsweise verfügt das Schachtelteil 22 über eine Vorderwand 30, die sich im Bereich der Vorderseite 15 der Packung 10 befindet und entsprechende Seitenwände 31, eine Rückwand 32 und eine Bodenwand 33 im Bereich der Schmalseite 17, der Rückseite 16 und der Bodenseite 18. Gleiches gilt entsprechend für den Deckel 23, der in allen Ausführungsbeispielen eine Stirnwand 34 im Bereich der Oberseite 19 der Packung 10 und eine Vorderwand 35 im Bereich der Vorderseite 15 der Packung 10 aufweist. Ferner werden in allen Ausführungsbeispielen die Schmalseiten 17 der Packungen 10 je nach Ausführungsbeispiel wenigstens teilweise durch miteinander verbundene Seitenlappen 36 gebildet.
  • Der eingangs angesprochene Originalitätsverschluss ist in allen drei Ausführungsbeispielen durch eine Restverbindung gebildet, insbesondere durch eine Perforationslinie 37. Die Restverbindung erstreckt sich dabei stets im Bereich von Schließkanten zwischen Schachtelteil 22 und Deckel 23. Es ist nicht zwingend erforderlich, dass sich die Restverbindung komplett im Bereich von allen Schließkanten erstreckt. Denkbar sind auch abschnitts- bzw. bereichsweise Anordnungen der Restverbindung an einem Teil der Schließkanten.
  • Natürlich kommen auch andere Arten von Restverbindungen in Betracht, wobei vorzugsweise vorzusehen ist, dass der Originalitätsverschluss nach der erstmaligen Ingebrauchnahme der Packung 10 nicht wieder herstellbar sein soll, um Manipulationen entgegenzuwirken.
  • Bei der Perforationslinie 37 besteht ein Vorteil darin, dass nach dem Auftrennen eine Art „Bruchkante“ entsteht, mit rauem bzw. gezackten Kantenverlauf, an der der Konsument erkennen bzw. ertasten kann, dass die Packung 10 bereits geöffnet wurde.
  • Besonderheiten des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 1 bis 4):
  • Der in 4 gezeigt Zuschnitt 14 für die Packung 10 ähnelt einem klassischen Hinge-Lid-Zuschnitt. Beiderseits der Rückwand 32 und der Vorderwand 30 befinden sich die bereits angesprochenen Seitenlappen 36 zur Bildung der Seitenwände der Packung 10. Ecklappen 39 sind beiderseits der Bodenwand 33 angeordnet und mit den Seitenlappen 36 beiderseits der Rückwand 32 verbunden. Die Ecklappen 39 sind von der Bodenwand 33 durch einen Stanzschnitt 40 getrennt.
  • Beiderseits der Stirnwand 34 des Deckels 23 sind Seitenlappen 41 ausgebildet, die jeweils über eine Perforationslinie 37 temporär bis zur ersten Ingebrauchnahme bzw. Öffnung der Packung 10 mit der Stirnwand 34 verbunden sind.
  • Weiterhin ist in Verlängerung der Vorderwand 35 des Deckels 23 eine Zuglasche 42 angeordnet.
  • Eine weitere Besonderheit des Zuschnitts 14 besteht darin, dass in der Vorderwand 30 des Schachtelteils 22 eine Verbindungslasche 43 ausgebildet ist, die vom Rest des Zuschnitts 14 bzw. dem Rest der Vorderwand 30 durch eine Perforationslinie 37 abgegrenzt ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Perforationslinie 37 in etwa U-förmig ausgebildet und die Verbindungslasche 43 randseitig an einem oberen Ende der Vorderwand 35 angeordnet.
  • Die Perforationslinie 37 kann in einem Teilbereich auch als durch das Material des Zuschnitts 14 durchgehender Stanzschnitt ausgebildet sein, beispielsweise in einem unteren Bereich, parallel zur oberen Zuschnittkante der Vorderwand 30. Der Stanzschnitt kann sich auch noch weiter in den Bereich der beiden quergerichteten Schenkel der U-förmigen Abgrenzungslinie erstrecken.
  • Der Deckel 23 ist im vorliegenden Fall als Deckellasche ausgebildet, mit der Stirnwand 34 und der Vorderwand 35, sowie der Zuglasche 42.
  • Die Seitenlappen 41 des Deckels 23 sind mit den Seitenwänden 31 des Schachtelteils 22 verbunden, nämlich durch Leim 28. Vorzugsweise kommt hierbei ein Heißleim (hotmelt) zum Einsatz. Andere Leimarten sind im Rahmen der Erfindung ebenfalls denkbar.
  • Die Verbindungslasche 43 wird innenseitig an der Vorderwand 30 des Deckels 23 durch Klebung mittels Leim 28 befestigt. Auch hier kann hotmelt-Leim zum Einsatz kommen.
  • Der Deckel 23 weist keine Rückwand auf, weil das Liniengelenk 24 zwischen Stirnwand 34 des Deckels 23 und Rückwand 32 des Schachtelteils 22 angeordnet ist. Hiervon kann aber im Rahmen der Erfindung abgewichen werden.
  • Die Zuglasche 42 weist eine etwas geringere Breite auf, als die Vorderwand 30 und in Längsrichtung des Zuschnitts 14 konvergierende Seitenränder. Die Zuglasche 42 ist gegenüber der Vorderwand 30 durch eine Faltlinie 44 abgegrenzt.
  • An der Vorderseite des Deckels 23 ist ferner eine Stecklasche 45 angeordnet. Die Stecklasche 45 befindet sich im gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich der Faltlinie 44 und erstreckt sich beiderseits derselben sowohl in den Bereich der Zuglasche 42 als auch in den Bereich der Vorderwand 35 des Deckels 23. Die Stecklasche 45 kann durch einen Stanzschnitt im Material des Zuschnitts 14 gebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Stecklasche 45 eine trapezförmige Gestalt auf.
  • Korrespondierend zur Stecklasche 45 ist ein Steckschlitz 46 in der Vorderwand 30 des Schachtelteils 22 angeordnet. Auch der Steckschlitz 46 ist durch einen Stanzschnitt im Material des Zuschnitts 14 gebildet und im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa U-förmig ausgebildet.
  • Die Verklebungsbereiche der Packung 10 sind in den Zeichnungen durch Leimpunkte angedeutet. Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung auch andere Auftragsmuster zum Einsatz kommen können, insbesondere Leimstreifen oder andere flächige Auftragsmuster.
  • Bei ungeöffneter Packung 10 (1) liegt die Zuglasche 42 flach an der Vorderwand 30 des Schachtelteils 22 an. Der Konsument kann die Zuglasche 42 anheben und über die Zuglasche 42 den Deckel 23 öffnen. Beim Öffnen des Deckels 23 bzw. der erstmaligen Ingebrauchnahme der Packung 10 werden die Perforationslinien 37 zwischen den Seitenlappen 41 und der Stirnwand 34 aufgetrennt. Gleiches gilt für die Perforationslinien 37 im Bereich der Verbindungslasche 43 (2).
  • Zum Wiederverschließen der Packung 10 bzw. des Deckels 23 wird die Deckellasche wieder auf das Schachtelteil 22 gelegt und die Stecklasche 45 mit dem Steckschlitz 46 in Eingriff gebracht (3).
  • Die als Packungsinhalt 29 vorgesehenen zwei Blisterverpackungen 12 sind im vorliegenden Fall aufrecht bzw. stehend im Schachtelteil 22 angeordnet. Der Coupon 13 befindet sich zwischen der Vorderwand 30 des Schachtelteils und dem Packungsinhalt 29.
  • Besonderheiten des zweiten Ausführungsbeispiels (Fig. 5 bis 7):
  • Die Packung 10 des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht im Wesentlichen der Packung 10 des ersten Ausführungsbeispiels, weshalb nachfolgend nur die Unterschiede zu dieser Version der Packung 10 erläutert werden sollen.
  • Anders als im ersten Ausführungsbeispiel sind die Blisterverpackungen 12 im zweiten Ausführungsbeispiel liegend angeordnet, weshalb die Packung 10 als querformatige Packung ausgebildet ist, die breiter als hoch ist.
  • Ferner fehlen bei dieser Variante die Seitenlappen 41 am Deckel 23. Der Deckel 23 ist somit nur über die Verbindungslasche 43 mit dem Schachtelteil 22 verbunden und insbesondere nicht im Bereich der Schmalseiten 17.
  • Darüber hinaus ist die Zuglasche 42 in die Vorderwand 35 des Deckels 23 integriert und schließt sich nicht an die Vorderwand 35 an.
  • Im Übrigen wird auf die vorstehende Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • Besonderheiten des dritten Ausführungsbeispiels (Fig. 8 bis 11):
  • Das dritte Ausführungsbeispiel ist hinsichtlich der grundsätzlichen Konstruktion des Zuschnitts 14 und der Packung 10 sehr ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Allerdings fehlt die Verbindungslasche, die Zuglasche und Stecklasche sowie Steckschlitz.
  • Die Vorderwand 35 des Deckels 23 ist in diesem Fall als Stecklasche 45 ausgebildet, die bei geschlossenem Deckel 23 zwischen Vorderwand 30 und Coupon 13 eingesteckt wird. Um dies zu erleichtern sind Seitenränder der Vorderwand 35 konvergierend ausgebildet.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel sind die Seitenlappen 41 mit der Stirnwand 34 durch Perforationslinien 37 verbunden und mit den Seitenlappen 36 bzw. den Seitenwänden 31 durch Leim 28. Bei der ersten Ingebrauchnahme werden die Perforationslinien 37 aufgetrennt und es entsteht eine Deckellasche aus Stirnwand 34 und Vorderwand 35.
  • Als Öffnungshilfe für die Packung 10 ist im Bereich eines oberen Randes der Vorderwand 30 des Schachtelteils 22 eine vorzugsweise randseitige Ausnehmung 47 ausgebildet, durch die der Konsument den Deckel 23 öffnen kann. Vorzugsweise ist die Ausnehmung 47 etwa mittig in der Vorderseite 15 der Packung 10 angeordnet.
  • Der Packungsinhalt 29 und der Coupon 13 sind wie im ersten Ausführungsbeispiel in der Packung 10 stehend angeordnet.
  • Vorrichtung und Verfahren Fig. 11 und 12
  • 11 zeigt einen Ausschnitt einer Vorrichtung zur Herstellung der Packung 10, nämlich im Bereich der Handhabung der Blisterverpackungen 12 auf dem Weg in den teilweise gefalteten Zuschnitt 14.
  • Eine Besonderheit liegt dabei in der Art der Blisterverpackungen 12 selbst. Jede Blisterverpackung 12 verfügt über zwei Bereiche, nämlich einen ersten Bereich, in dem die eigentlichen Produkte 11, z.B. die Aromakapseln in der Blisterverpackung 12 eingeschlossen bzw. verpackt sind, und einen zweiten Bereich, in dem die Blisterverpackung 12 eine Lasche 50 aufweist. Die beiden Bereiche bzw. Abschnitte der Blisterverpackung 12 sind durch eine Faltlinie 51 voneinander abgegrenzt, sodass die Lasche 50 gefaltet bzw. geschwenkt werden kann.
  • Die Blisterverpackungen 12 werden zunächst flach ausgebreitet (ungefaltet) zugeführt, sodass beide Bereiche sich in einer Ebene befinden. Die Blisterverpackungen 12 werden dann gefaltet, wobei die Lasche 50 um 180° um die Faltlinie 51 geschwenkt wird, sodass sie am ersten Bereich anliegt. In dieser Konfiguration wird die gefaltete Blisterverpackung 12 dann dem Zuschnitt 14 zugeführt.
  • Die ungefalteten Blisterverpackungen 12 werden auf zwei (ersten) Förderern 52, 53 transportiert, wobei der die Produkte 11 aufweisende Bereich auf den Förderern 52, 53 aufliegt und die Lasche 50 seitlich übersteht.
  • Die Blisterverpackungen 12 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel liegend auf den in horizontaler Ebene verlaufenden Förderern 52, 53 angeordnet. Die Blisterverpackungen 12 sind dabei mit Abstand zueinander angeordnet und mit ihrer Längserstreckung parallel zur Förderrichtung gemäß Pfeil 54.
  • Während des vorzugsweise kontinuierlichen Transports der Blisterverpackungen 12 auf den Förderern 52, 53 werden die Laschen 50 in einem ersten Faltschritt quer zum ersten Bereich der Blisterverpackungen 12 gefaltet, vorzugsweise etwa um 90° zu diesem. Dies kann mittels eines geeigneten Faltorgans erfolgen, beispielsweise einer Faltweiche oder eines beweglichen Faltorgans. Bei der gezeigten horizontalen Anordnung der Förderer 52, 53 werden die Laschen 50 nach unten gefaltet.
  • In einem zweiten Faltschritt werden die Laschen 50 in die Endstellung gefaltet, sodass sie (unterhalb) am ersten Bereich mit den Aromakapseln anliegen. Dieser zweite Faltschritt erfolgt auf beiden Förderern 52, 53 grundsätzlich ähnlich, aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
  • 11 ist zu entnehmen, dass bei beiden Förderer 52, 53 parallel zueinander verlaufen, mit geringem Abstand zu einander. Der Abstand besteht dabei nicht nur seitlich, sondern auch höhenmäßig. Die Förderer 52, 53 sind in zwei unterschiedlichen, jedoch parallelen Ebenen angeordnet. Im vorliegenden Fall ist der Förderer 52 in einer Ebene angeordnet, die oberhalb der Ebene angeordnet ist, in der der Förderer 53 verläuft. Entsprechend ist Förderer 52 seitlich und in der Höhe versetzt zu Förderer 53 angeordnet.
  • Der zweite Faltschritt bei den auf dem Förderer 52 transportierten Blisterverpackungen 12 erfolgt während einer Übergabe der teilweise gefalteten Blisterverpackungen 12 vom Förderer 52 auf den Förderer 53. Zwischen den beiden Förderern 52, 53 befindet sich eine vorzugsweise ortsfeste Faltplatte 55 als Faltorgan. Die teilweise gefalteten Blisterverpackungen 12 werden mittels eines (ersten) Übergabeförderers 56 von einem Förderer 52 zum anderen Förderer 53 abgeschoben, wobei die abstehenden Laschen 50 durch den Kontakt mit der Faltplatte 55 entsprechend des vorstehend beschriebenen zweiten Faltschritts gefaltet werden. Dabei werden die gefalteten Blisterverpackungen 12 vom Förderer 52 auf teilweise gefaltete Blisterverpackungen 12 auf dem Förderer 53 abgelegt.
  • Nach weiterem Transport der Stapel aus zwei Blisterverpackungen 12 auf dem Förderer 53, werden diese einem zweiten Förderer 57 zugeführt. Hierzu dient ein (zweiter) Übergabeförderer 58, der die Blisterverpackungen 12 quer vom Förderer 53 abschiebt und einem Querförderer zuführt, der sich zwischen dem Förderer 53 und dem Förderer 57 erstreckt. Bei diesem Abschub werden auch die Laschen 50, der in den Stapeln unten liegenden Blisterverpackungen 12 um weitere 90° gefaltet. Hierzu kann wie bei der Faltung der Laschen 50 der Blisterverpackungen 12 auf dem Förderer 52 eine Faltplatte 55 vorgesehen sein, welche die Laschen 50 faltet. Alternativ kann beispielsweise im Bereich des Übergabeförderers 58 eine Transportplatte 59 vorgesehen sein, auf der die Blisterverpackungen 12 ruhen, und die wie die Faltplatte 55 als Faltorgan dient.
  • Bei der hier beschriebenen Ausrichtung der Förderer 52, 53 sind die Übergabeförderer 56, 58 jeweils oberhalb der Transportstrecke der Förderer 52, 53 angeordnet. Die Übergabeförderer 56, 58 weisen jeweils Mitnehmer 60 auf, mit denen die Blisterverpackungen 12 erfasst und abgeschoben werden. Die Übergabeförderer 56, 58 verlaufen quer zu den Förderern 52, 53. Bevor die Blisterverpackungen 12 durch die Mitnehmer 60 abgeschoben werden, werden sie jeweils durch Anschläge 61 gestoppt.
  • Auf dem Förderer 57 werden die gefalteten Blisterverpackungen 12 paarweise übereinander transportiert. Der Transport erfolgt hier wiederum mit Längserstreckung parallel zur Transportrichtung in Richtung eines in einer Tasche 62 eines Faltrevolvers 63 bereitgehaltenen, teilweise gefalteten Zuschnitts 14.
  • Die Bildung der kleinen Stapel aus zwei flach übereinanderliegenden Blisterverpackungen 12 kann dadurch erfolgen, dass zwei Blisterverpackungen 12 gleichzeitig durch einen Mitnehmer 64 des Förderers 57 aus dem Bereich des Übergabeförderers 58 bzw. dessen Transportplatte 59 ausgeschoben werden. Denkbar sind auch andere, übliche Arten der Stapelbildung.
  • Im Anschluss an den Förderer 57 gelangen die Stapel mit zwei Blisterverpackungen 12 in den Arbeitsbereich eine Bühne 65. Im Bereich der Bühne 65 wird ein Coupon 13 auf die beiden Blisterverpackungen 12 aufgelegt. Die Zufuhr der Coupons 13 erfolgt auf bekannte Weise aus einem Couponmagazin 66.
  • Die in Förderrichtung hin- und herbewegbare Bühne 65 entsprechend Doppelpfeil 67 dient dann zur Zuführung des Packungsinhalts 29 mit Coupon 13 in den teilweise gefalteten Zuschnitt 14 auf dem benachbarten Faltrevolver 63, wobei ein Einschieber 68 zum Einsatz kommt.
  • Die Faltung des Zuschnitts 14 um den Packungsinhalt 29 wird auf dem Faltrevolver 63 im Wesentlichen komplettiert. In der Regel werden nur noch die Wandungen der Schmalseiten 17 im Anschluss an den Faltrevolver 63 gefaltet.
  • 12 zeigt die Verarbeitung der Zuschnitte 14 auf dem Faltrevolver 63. Ausgehend von einer Zuführstation, in der die bis dahin ungefalteten Zuschnitte 14 mittels eines Stempels 69 in eine Tasche 62 des Faltrevolvers 63 eingestempelt und dabei teilweise gefaltet bzw. aufgerichtet werden, folgt nach weiterem Transport der Zuschnitte 14 die bereits beschriebene Zufuhr der Blisterverpackungen 12 mit Coupon 13. Danach wird die Vorderwand 30 des Schachtelteils 22 heruntergefaltet und über ein Leimventil 70 Leim 28 auf die Verbindungslasche 43 aufgetragen. Danach wird die Vorderwand 35 des Deckels 23 heruntergefaltet und mit der Verbindungslasche 43 verklebt. In der letzten Station auf dem Faltrevolver werden die Seitenlappen 41 in die Ebene der Seitenwände 31 gefaltet und der Zuschnitt 14 aus dem Faltrevolver 63 ausgeschoben und an einen anschließenden Förderer 71 übergeben. Dort wird durch beiderseits des Förderers 71 angeordnete Leimventile 72 Leim 28 auf einen Teil der Seitenlappen 36 aufgetragen und diese anschließend zur Bildung der Seitenwände 31 gefaltet.
  • Abschließende Bemerkungen
  • Ersichtlich befasst sich die in 11 und 12 gezeigte Vorrichtung im Wesentlichen mit der Handhabung der Blisterverpackungen 12 auf dem Weg zum Zuschnitt 14. Dies ist jedoch unabhängig von der Konstruktion der Packungen 10, sodass die Vorrichtungen auch im Zusammenhang mit anders konstruierten Packungen 10 zum Einsatz kommen können.
  • Die hier beschriebenen Details der Ausführungsbeispiele, wie z.B. bestimmte Leimsorten oder bestimmte Verfahrensschritte können optional sein, auch wenn nicht explizit erwähnt. Insofern können diese Merkmale durch andere Mittel bzw. Schritte ersetzt oder weggelassen werden, sofern es im Einzelfall sinnvoll erscheint bzw. notwendig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Packung
    11
    Produkt
    12
    Blisterverpackung
    13
    Coupon
    14
    Zuschnitt
    15
    Vorderseite (Packung)
    16
    Rückseite (Packung)
    17
    Schmalseite (Packung)
    18
    Bodenseite (Packung)
    19
    Oberseite (Packung)
    20
    Packungskante (längs)
    21
    Packungskante (quer)
    22
    Schachtelteil
    23
    Deckel
    24
    Liniengelenk
    28
    Leim
    29
    Packungsinhalt
    30
    Vorderwand (Schachtelteil)
    31
    Seitenwand (Schachtelteil)
    32
    Rückwand (Schachtelteil)
    33
    Bodenwand (Schachtelteil)
    34
    Stirnwand (Deckel)
    35
    Vorderwand (Deckel)
    36
    Seitenlappen
    37
    Perforationslinie
    39
    Ecklappen (Schachtelteil)
    40
    Stanzschnitt
    41
    Seitenlappen (Deckel)
    42
    Zuglasche
    43
    Verbindungslasche
    44
    Faltlinie (Zuglasche)
    45
    Stecklasche
    46
    Steckschlitz
    47
    Ausnehmung
    50
    Lasche
    51
    Faltlinie
    52
    Förderer (erster, oben)
    53
    Förderer (erster, unten)
    54
    Pfeil
    55
    Faltplatte
    56
    Übergabeförderer (erster)
    57
    Förderer (zweiter)
    58
    Übergabeförderer (zweiter)
    59
    Transportplatte
    60
    Mitnehmer
    61
    Anschlag
    62
    Tasche
    63
    Faltrevolver
    64
    Mitnehmer
    65
    Bühne
    66
    Couponmagazin
    67
    Doppelpfeil
    68
    Einschieber
    69
    Stempel
    70
    Leimventil
    71
    Förderer
    72
    Leimventil

Claims (27)

  1. Packung für Produkte (11) der Zigarettenindustrie, mit einem Schachtelteil (22) zur Aufnahme eines Packungsinhalts (29) und mit einem Deckel (23) zum Verschließen des Schachtelteils (22), wobei Deckel (23) und Schachtelteil (22) mit jeweiligen Schließkanten bei geschlossener Packung (10) aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass Deckel (23) und Schachtelteil (22) im Bereich wenigstens einer Schließkante temporär, nämlich bis zum erstmaligen Öffnen der Packung (10), miteinander verbunden sind.
  2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Deckel (23) und Schachtelteil (22) im Bereich der wenigstens einen Schließkante durch eine Restverbindung miteinander verbunden sind, insbesondere entlang einer auftrennbaren Perforationslinie (37).
  3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (23) als Deckellasche ausgebildet ist, und eine Vorderwand (35) sowie eine Stirnwand (34) aufweist, und dass seitlich der Stirnwand (34) Seitenlappen (41) des Deckels (23) ausgebildet sind, die einerseits über jeweils eine Restverbindung mit der Stirnwand (34) verbunden sind und andererseits mit Seitenwänden (31) des Schachtelteils (22), insbesondere durch Verklebung.
  4. Packung nach Anspruch 3 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vorderwand (30) des Schachtelteils (22) ein wenigstens teilweise durch eine Restverbindung abgegrenzte Verbindungslasche (43) gebildet ist, und dass die Verbindungslasche (43) mit einer Innenseite des Deckels (23) verbunden ist, vorzugsweise mit der Innenseite der Vorderwand (35) der Deckellasche, insbesondere durch Verklebung.
  5. Packung nach Anspruch 3 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (23) eine Zuglasche (44) zum Öffnen der Packung (10) aufweist, wobei die Zuglasche (44) vorzugsweise in Verlängerung der Vorderwand (35) der Deckellasche angeordnet ist.
  6. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (23) als Deckellasche ausgebildet ist, und eine Vorderwand (35) sowie eine Stirnwand (34) aufweist, und dass seitlich der Stirnwand (34) keine Seitenlappen (41) vorgesehen sind, sodass der Deckel (23) nicht mit den Seitenwänden (31) des Schachtelteils (22) verbunden ist.
  7. Packung nach Anspruch 6 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vorderwand (30) des Schachtelteils (22) ein wenigstens teilweise durch eine Restverbindung abgegrenzte Verbindungslasche (43) gebildet ist, und dass die Verbindungslasche (43) mit einer Innenseite des Deckels (23) verbunden ist, vorzugsweise mit der Innenseite der Vorderwand (35) der Deckellasche, insbesondere durch Verklebung.
  8. Packung nach Anspruch 6 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (10) eine größere Breite als Höhe aufweist, zur Aufnahme eines Packungsinhalts (29) im Querformat.
  9. Packung nach Anspruch 3 oder 6 und/oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (23) eine Stecklasche (45) aufweist, und dass in der Vorderwand (30) des Schachtelteils (22) ein korrespondierender Steckschlitz (46) ausgebildet ist, wobei Stecklasche (45) und Steckschlitz (46) derart eingerichtet sind, dass der Deckel (23) nach dem erstmaligen Öffnen der Packung (10) und dem damit einhergehenden Auftrennen der Restverbindungen durch Eingriff von Stecklasche (45) und Steckschlitz (46) verschließbar ist.
  10. Packung nach Anspruch 9 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecklasche (45) im Bereich der Vorderwand (35) des Deckels (23) oder im Bereich der Vorderwand (35) des Deckels (23) und im benachbarten Bereich der Zuglasche (42) angeordnet ist.
  11. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (23) als Deckellasche ausgebildet ist, und eine Vorderwand (35) sowie eine Stirnwand (34) aufweist, und dass seitlich der Stirnwand (34) Seitenlappen (41) des Deckels (23) ausgebildet sind, die einerseits über jeweils eine Restverbindung mit der Stirnwand (34) verbunden sind und andererseits mit Seitenwänden (31) des Schachtelteils (22), insbesondere durch Verklebung.
  12. Packung nach Anspruch 11 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (30) des Schachtelteils (22) nicht mit dem Deckel (23) verbunden ist.
  13. Packung nach Anspruch 12 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (35) des Deckels (23) dazu eingerichtet ist, nach dem erstmaligen Öffnen der Packung (10) als Stecklasche zu dienen, wobei die Stecklasche zum Verschließen der Packung (10) zwischen Vorderwand (30) des Schachtelteils (22) und dem Packungsinhalt (29) einsteckbar ist.
  14. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (10) als Hartpackung aus einem Zuschnitt (14) aus entsprechendem Verpackungsmaterial gebildet ist.
  15. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (10) aus einem einteiligen Zuschnitt (14) gebildet ist.
  16. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (10) keinen Kragen aufweist.
  17. Verfahren zum Handhaben eines Packungsinhalts (29) für eine Packung (10) für Produkte (11) der Zigarettenindustrie, wobei die Packung (10) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, und wobei der Packungsinhalt (29) einem Zuschnitt (14) für die Packung (10) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Produkte (11) für den Packungsinhalt (29) auf zwei seitlich zueinander versetzten, parallelen Förderern (52, 53) transportiert werden, und dass die Förderer (52, 53) in höhenversetzten Ebenen angeordnet sind, und dass die Produkte (11) von dem in der höheren Ebene angeordneten Förderer (52) an den in der unteren Ebene angeordneten Förderer (53) abgeschoben werden, vorzugsweise oberhalb der Produkte (11) auf dem in der unteren Ebene angeordneten Förderer (53).
  18. Verfahren nach Anspruch 17 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Packungsinhalt (29) Produkte (11) der Zigarettenindustrie in einer Blisterverpackung (12) gehandhabt werden, wobei die Blisterverpackung (12) zwei Bereiche aufweist, nämlich einen ersten Bereich, in dem sich die Produkte (11) befinden und einen zweiten Bereich, der als Lasche (50) ausgebildet ist, wobei die Lasche (50) bzw. der zweite Bereich über eine Faltlinie (51) schwenkbar mit dem ersten Bereich der Blisterverpackung (12) verbunden ist, und dass zunächst die Blisterverpackungen (12) flach liegend bzw. ausgebreitet mit den beiden Bereichen nebeneinander transportiert werden, wobei die Blisterverpackungen (12) in einer Ebene auf einem Förderer (52, 53) angeordnet sind, und dass in einem ersten Faltschritt auf beiden Förderern (52, 53) die Lasche (50) gegenüber dem ersten Bereich der Blisterverpackung (12) um die Faltlinie (51) gefaltet wird, und dass in einem zweiten Faltschritt die Lasche (50) weiter um die Faltlinie (51) gefaltet wird, sodass sie an dem ersten Bereich der Blisterverpackung (12) anliegt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Faltschritt bei den Blisterverpackungen (12), die sich auf dem Förderer (52) in der höheren Ebene befinden, durchgeführt wird, während die Blisterverpackungen (12) von dem in der höheren Ebene angeordneten Förderer (52) an den in der unteren Ebene angeordneten Förderer (53) abgeschoben werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 17 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Förderern (52, 53) ein vorzugsweise feststehendes Faltorgan angeordnet ist, insbesondere eine Faltplatte (55), über die die Blisterverpackungen (12) während der Übergabe vom einen Förderer (52) auf den anderen Förderer (53) geschoben wird, sodass die Lasche (50) parallel zum und/oder unter den ersten Bereich der Blisterverpackungen (12) gefaltet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 17 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Faltschritt bei den Blisterverpackungen (12), die sich auf dem Förderer (53) in der unteren Ebene befinden, durchgeführt wird, wenn die Blisterverpackungen (12) vom in der unteren Ebene befindlichen Förderer (53) auf einen anschließenden Förderer (58) abgeschoben werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blisterverpackungen (12) im Bereich des Förderers (58) auf einer Bahn (59) ruhen, und dass die Blisterverpackungen (12) bei der Übergabe auf den Förderer (58) so an die Bahn (59) übergeben werden, dass die Lasche (50) der in der unteren Ebene befindlichen Blisterverpackungen (12) durch den Kontakt mit der Bahn (59) parallel zum und/oder unter den ersten Bereich der Blisterverpackungen (12) gefaltet werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blisterverpackungen (12) im Anschluss an den Förderer (58) paarweise übereinander entlang eines quer anschließenden Förderers (57) transportiert werden und einer Bühne (65) zugeführt werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 23 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Blisterverpackungen (12) im Bereich der Bühne (65) zunächst ein Druckträger, insbesondere ein Coupon (13), zugeführt wird, und dass die Blisterverpackungen (12) danach zusammen mit dem Coupon (13) in einen teilweise gefalteten Zuschnitt (14) für eine Packung (10) eingeschoben werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 17 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der teilweise gefaltete Zuschnitt (14) in einer Tasche (62) eines Faltrevolvers (63) bereitgehalten und transportiert wird, und dass während des weiteren Transports des Zuschnitts (14) auf dem Faltrevolver (63) zunächst Leim (28) auf die Verbindungslasche (43) im Bereich der Vorderwand (30) des Schachtelteils (22) aufgetragen wird, und dass in einem folgenden Faltschritt die Vorderwand (35) des Deckels (23) gefaltet wird, zur Verbindung der Verbindungslasche (43) mit der Innenseite des Deckels (23).
  26. Verfahren nach Anspruch 25 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abtransport des teilweise gefalteten Zuschnitts (14) im Bereich einer anschließenden Förderstrecke Leim (28) auf die Seitenlappen (41) des Deckels (23) und/oder die Seitenlappen (36) zur Bildung der Seitenwände (31) des Schachtelteils (22) aufgetragen und die entsprechenden Teile des Zuschnitts (14) miteinander verbunden werden.
  27. Vorrichtung zum Handhaben eines Packungsinhalts (29) für eine Packung (10) für Produkte (11) der Zigarettenindustrie, wobei die Packung (10) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, und wobei die Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, gekennzeichnet durch wenigstens ein in den vorhergehenden Ansprüchen enthaltenes Merkmal.
DE102018127740.7A 2018-11-07 2018-11-07 Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben Pending DE102018127740A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127740.7A DE102018127740A1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP19798636.7A EP3877274A1 (de) 2018-11-07 2019-11-06 Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung derselben
PCT/EP2019/080400 WO2020094719A1 (de) 2018-11-07 2019-11-06 Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127740.7A DE102018127740A1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127740A1 true DE102018127740A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=68470532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127740.7A Pending DE102018127740A1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3877274A1 (de)
DE (1) DE102018127740A1 (de)
WO (1) WO2020094719A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3981707A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-13 Pat McGrath Cosmetics LLC Kosmetikproduktverpackung und verfahren zur herstellung davon
DE102021124939A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Gruppe von Produkten der Zigarettenindustrie als Packungsinhalt zu einem Zuschnitt für eine Packung für Produkte der Zigarettenindustrie

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017001U1 (de) * 1980-06-26 1980-10-02 Edelmann Carl Gmbh Faltschachtel mit Innenbeutel in Form und Grosse einer Automatenpackung
EP0158899A2 (de) * 1984-04-17 1985-10-23 NEWPACK s.r.l. Verpackung für Zigaretten, Zigarren oder dergleichen und Verfahren für ihre Herstellung
CA1250553A (en) * 1985-04-18 1989-02-28 Rolph-Clark-Stone Packaging Division Tamper evident hinged lid carton
DE4342836A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten
DE4410803A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE29502062U1 (de) * 1995-02-09 1996-06-13 Gizeh-Werk GmbH, 51702 Bergneustadt Zigarettenpapierbüchel
DE29814612U1 (de) * 1998-08-14 1998-10-29 August Faller KG, 79183 Waldkirch Kappenschachtel mit Wiederverschluß
DE10109201A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-12 Reemtsma H F & Ph Gebindekarton-Zuschnitt
US20060231431A1 (en) * 2004-03-12 2006-10-19 Japan Tobacco Inc. Hinge-lid type package for rod-like smoking articles and a blank therefor
US20060249408A1 (en) * 2004-03-12 2006-11-09 Japan Tobacco Inc. Hinge-lid type package for rod-like smoking articles and a blank therefor
DE102012017133A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Packungen
WO2014146957A1 (en) * 2013-03-18 2014-09-25 Philip Morris Products S.A. Tamper evident container
US9340347B2 (en) * 2010-11-05 2016-05-17 British American Tobacco (Investments) Limited Pack for smoking articles
DE102015000032A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Raucherartikel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
WO2017051349A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-30 G.D Società per Azioni Machine to manufacture cartridges for electronic cigarettes
WO2017216662A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 I.G.B. S.R.L. Package and process of making the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123589A (en) * 1991-04-03 1992-06-23 Waldorf Corporation Reusable rigid film pack
MY144988A (en) * 2005-12-15 2011-12-15 Japan Tobacco Inc Cigarette package and method of producing same
DE102014009283A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Raucherartikel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017001U1 (de) * 1980-06-26 1980-10-02 Edelmann Carl Gmbh Faltschachtel mit Innenbeutel in Form und Grosse einer Automatenpackung
EP0158899A2 (de) * 1984-04-17 1985-10-23 NEWPACK s.r.l. Verpackung für Zigaretten, Zigarren oder dergleichen und Verfahren für ihre Herstellung
CA1250553A (en) * 1985-04-18 1989-02-28 Rolph-Clark-Stone Packaging Division Tamper evident hinged lid carton
DE4342836A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten
DE4410803A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE29502062U1 (de) * 1995-02-09 1996-06-13 Gizeh-Werk GmbH, 51702 Bergneustadt Zigarettenpapierbüchel
DE29814612U1 (de) * 1998-08-14 1998-10-29 August Faller KG, 79183 Waldkirch Kappenschachtel mit Wiederverschluß
DE10109201A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-12 Reemtsma H F & Ph Gebindekarton-Zuschnitt
US20060231431A1 (en) * 2004-03-12 2006-10-19 Japan Tobacco Inc. Hinge-lid type package for rod-like smoking articles and a blank therefor
US20060249408A1 (en) * 2004-03-12 2006-11-09 Japan Tobacco Inc. Hinge-lid type package for rod-like smoking articles and a blank therefor
US9340347B2 (en) * 2010-11-05 2016-05-17 British American Tobacco (Investments) Limited Pack for smoking articles
DE102012017133A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Packungen
WO2014146957A1 (en) * 2013-03-18 2014-09-25 Philip Morris Products S.A. Tamper evident container
DE102015000032A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Raucherartikel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
WO2017051349A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-30 G.D Società per Azioni Machine to manufacture cartridges for electronic cigarettes
WO2017216662A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 I.G.B. S.R.L. Package and process of making the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3981707A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-13 Pat McGrath Cosmetics LLC Kosmetikproduktverpackung und verfahren zur herstellung davon
GB2599650A (en) * 2020-10-06 2022-04-13 Pat Mcgrath Cosmetics Llc Cosmetic-product packaging and method of manufacture thereof
DE102021124939A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Gruppe von Produkten der Zigarettenindustrie als Packungsinhalt zu einem Zuschnitt für eine Packung für Produkte der Zigarettenindustrie

Also Published As

Publication number Publication date
EP3877274A1 (de) 2021-09-15
WO2020094719A1 (de) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2544958B1 (de) Packung für zigaretten
EP3519303B1 (de) Packung für zigaretten, sowie verfahren zur herstellung derselben
EP2826724B1 (de) Packung für Zigaretten
EP2125573B1 (de) Verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen
EP3194276B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten
DE19506844B4 (de) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren zum Einführen von Coupons in Klappschachteln
EP2977334B1 (de) Packung für zigaretten und verfahren und vorrichtung zum herstellen derartiger packungen
WO2020094720A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung derselben
EP2560883B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
EP3877274A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung derselben
DE102006047812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
DE102012103863A1 (de) Packung für Zigaretten
WO2013017248A1 (de) Packung für zigaretten
DE102019006687A1 (de) Verfahren zum Einführen von Innenpackungen in eine Außenpackung
EP4072972A1 (de) Packung für produkte der tabakindustrie sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE102016007827A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP3248903B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP3643626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für produkte der zigarettenindustrie
EP1917203A1 (de) Zigarettenpackung
EP3999431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben eines zuschnitts aus formstabilem material
EP4001147A1 (de) Packung für produkte der tabakindustrie und verfahren zur herstellung derselben
DE102018124894A1 (de) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
EP4146562A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren zur herstellung derselben
DE102021130274A1 (de) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
WO2020016104A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified