DE102018125871A1 - System und Verfahren zum Heben von Wasser - Google Patents

System und Verfahren zum Heben von Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102018125871A1
DE102018125871A1 DE102018125871.2A DE102018125871A DE102018125871A1 DE 102018125871 A1 DE102018125871 A1 DE 102018125871A1 DE 102018125871 A DE102018125871 A DE 102018125871A DE 102018125871 A1 DE102018125871 A1 DE 102018125871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
reservoir
piston
water
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018125871.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018125871.2A priority Critical patent/DE102018125871A1/de
Publication of DE102018125871A1 publication Critical patent/DE102018125871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/20Application within closed fluid conduits, e.g. pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

System (1) zum Heben von Wasser, umfassend ein erstes Reservoir (2) auf einem ersten Höhenniveau (3) im Vergleich zu einem Unterbecken (4) und ein zweites Reservoir (5) auf einem zweiten Höhenniveau (6) im Vergleich zu dem Unterbecken (4), welches kleiner als das erste Höhenniveau (3) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reservoir (2) über eine erste Leitung (7) kolbenseitig mit einem Zylinder (8) mit einem Kolben (9) zur Bewegung eines Fördervolumens (10) verbunden ist, während das zweite Reservoir (5) über eine zweite Leitung (12) förderseitig so mit dem Zylinder (8) verbunden ist, dass der Kolben (9) in einem Förderbetrieb über die erste Leitung (7) aus dem ersten Reservoir (2) kolbenseitig mit Wasser beaufschlagbar ist, so dass das Fördervolumen (10) in die zweite Leitung (12) gefördert wird.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein System und ein Verfahren zum Heben von Wasser. Die vorliegende Erfindung lässt sich insbesondere auch in bestehende Pumpspeicherkraftwerke integrieren.
  • In vielen Ländern wird für die Erzeugung von elektrischer Energie vermehrt auf erneuerbare Energiequellen wie Wind oder die Sonneneinstrahlung zurückgegriffen, um so den Anteil von fossilen Brennstoffen und Kernspaltung als Energiequelle zu reduzieren. Hierdurch kommt es vermehrt zu einem Speicherbedarf für diese Energien, da bei regenerativen Energiequellen der Mensch nur beschränkt Einfluss darauf hat, in welchem Maße diese Energien wann zur Verfügung stehen. Zur Speicherung bieten sich Pumpspeicherkraftwerke an. Pumpspeicherkraftwerke werden seit dem 19. Jahrhundert zur Speicherung von Energie eingesetzt. Hierzu wird in Zeiten niedrigen Energieverbrauchs Wasser in ein oberes Reservoir gepumpt, um dann in Zeiten hohen Energiebedarfs aus diesem oberen Reservoir in ein unteres Reservoir abgelassen zu werden, wobei das Wasser durch eine Turbine strömt, die einen Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie antreibt.
  • Um die Lageenergie des Wassers in einem oberen Reservoir nutzen zu können, ist es notwendig, die entsprechende Wassermenge in das obere Reservoir zu heben. Hierzu sind im Stand der Technik aufwendige Pumpen notwendig, oft ist die Turbine des Pumpspeicherkraftwerkes so ausgebildet, dass dies auch einen Pumpbetrieb ermöglicht. Auch in anderen Anwendungsfällen ist es notwendig, Wasser in ein hohes Reservoir zu heben, beispielsweise für die Trinkwasserversorgung. Hierzu sind aufwendige Pumpen notwendig, die fehleranfällig und wartungsintensiv sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die das Heben von Wasser flexibler und effizienter zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die unabhängigen Ansprüche. Abhängige Ansprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen gerichtet. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße System zum Heben von Wasser, umfasst ein erstes Reservoir auf einem ersten Höhenniveau im Vergleich zu einem Unterbecken und ein zweites Reservoir auf einem zweiten Höhenniveau im Vergleich zu dem Unterbecken, welches kleiner als das erste Höhenniveau ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reservoir über eine erste Leitung kolbenseitig mit einem Zylinder mit einem Kolben zur Bewegung eines Fördervolumens verbunden ist, während das zweite Reservoir über eine zweite Leitung förderseitig so mit dem Zylinder verbunden ist, dass der Kolben in einem Förderbetrieb über die erste Leitung aus dem ersten Reservoir kolbenseitig mit Wasser beaufschlagbar ist, so dass das Fördervolumen in die zweite Leitung gefördert wird.
  • Das erfindungsgemäße System zeichnet sich also dadurch aus, dass statt eines aufwendigen Pumpmechanismus ein einfacher Zylinder mit verschiebbarem Kolben in der ersten Leitung ausgebildet ist. Hierdurch kann die Lageenergie des Wassers im ersten Reservoir genutzt werden, Wasser durch die zweite Leitung in das zweite Reservoir zu heben.
  • Der Kolben ist dabei in einer Bewegungsrichtung beweglich gelagert im Zylinder gehalten. Entsprechende Dichtmittel, die den Kolben gegen den Zylinder abdichten, sind ausgebildet.
  • Bevorzugt sind Ausgestaltungen, bei denen das erste Höhenniveau und/oder das zweite Höhenniveau mindestens einhundert Meter, bevorzugt mindestens fünfhundert Meter und besonders bevorzugt mindestens eintausend Meter über dme Unterbecken liegen. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der die Differenz zwischen erstem Höhenniveau und zweitem Höhenniveau mindestens 100 Meter, bevorzugt mindestens 500 Meter und besonders bevorzugt mindestens 1000 Meter beträgt.
  • Bevorzugt sind weiterhin Ausgestaltungen, bei denen die erste Leitung einen größeren Querschnitt aufweist als die zweite Leitung, insbesondere die erste Leitung einen ersten Querschnitt und die zweite Leitung einen zweiten Querschnitt aufweist und der Quotient aus erstem Querschnitt und zweitem Querschnitt mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei beträgt.
  • Hierdurch lässt sich effizient eine entsprechende Hubarbeit durch die auf dem Kolben in der ersten Leitung lastende Wassersäule ausführen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das zweite Reservoir ein Volumen von mindestens 1.000 m3 [Kubikmeter] auf.
  • Das erfindungsgemäße System kann also bevorzugt in bereits bestehenden Pumpspeicherkraftwerken eingesetzt werden, in dem das zweite Reservoir einen Speichersee oder Obersee zur Speicherung von Wasser darstellt, der über entsprechende Leitungen mit dem Unterbecken verbunden. Das zweite Reservoir kann dabei einen natürlichenr See und/oder einen Stausee darstellen. Das entsprechende System kann in einem solchen Fall insbesondere durch die Ausbildung eines entsprechenden Kolbens in der ersten Leitung realisiert werden. Das erste Reservoir ist regelmäßig deutlich kleiner als das zweite Reservoir, da hier nur eine entsprechende Wassermenge zum Betrieb des Kolbens bereitgehalten werden muss, während das zweite Reservoir üblicherweise eine große Wassermenge bereithalten muss, da dieses regelmäßig zum Betrieb einer Turbine genutzt wird. So ist es möglich, ein bestehendes Pumpspeicherkraftwerk mit zweitem Reservoir und Unterbecken um ein erstes Reservoir zu ergänzen, welches lediglich Wasser bereithält als Betriebsmittel zum Heben des Wassers aus dem Unterbecken in das zweite Reservoir. Das erste Reservoir kann dann deutlich kleiner ausgelegt werden als das zweite Reservoir, insbesondere dann, wenn das erste Höhenniveau deutlich größer ist als das zweite Höhenniveau, da dann die deutlich höhere Lageenergie des Wassers im ersten Reservoir zum Heben des Wassers in das zweite Reservoir genutzt werden kann.
    Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein erstes Absperrmittel in der ersten Leitung ausgebildet, insbesondere zwischen dem Kolben und dem ersten Reservoir.
  • Durch das erste Absperrmittel ist es möglich, die erste Leitung oberhalb/stromaufwärts des Kolbens vom Rest der ersten Leitung abzutrennen und beispielsweise so eine Leerung der ersten Leitung oberhalb des Kolbens und damit ein einfaches Verschieben des Kolbens in der ersten Leitung nach oben ermöglichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Ablaufmittel zum Ableiten von Wasser in der ersten Leitung zwischen dem ersten Absperrmittel und dem Kolben ausgebildet.
  • Insbesondere kann das Ablaufmittel mit dem Unterbecken verbunden sein und so die Leerung des Abschnittes der ersten Leitung zwischen Kolben und erstem Absperrmittel in das Unterbecken ermöglichen. Das Absperrmittel ist insbesondere so ausgestaltet, dass es zur ersten Leitung öffen- und schließbar ist, so dass gezielt ein Ableiten des Wassers in der ersten Leitung zwischen dem ersten Absperrmittel und dem Kolben möglich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen dem zweiten Reservoir und dem Unterbecken in einer Leitung eine Turbine zur Erzeugung von elektrischer Energie ausgebildet.
  • Die Einbeziehung einer Turbine in das System nach der vorliegenden Erfindung erlaubt die Nutzung des gehobenen Wassers zur Erzeugung von elektrischer Energie. Insbesondere kann so das erfindungsgemäße System in ein übliches Pumpspeicherkraftwerk integriert werden. Die Turbine kann dabei mit Wasser aus dem zweiten Reservoir betrieben werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Heben von Wasser, bei dem ein erstes Reservoir auf einem ersten Höhenniveau im Vergleich zu einem Unterbecken und ein zweites Reservoir auf einem zweiten Höhenniveau, welches kleiner als das erste Höhenniveau ist, vorgeschlagen, wobei das erste Reservoir über eine erste Leitung kolbenseitig mit einem Zylinder mit einem Kolben zur Bewegung eines Fördervolumens verbunden ist, während das zweite Reservoir über eine zweite Leitung förderseitig mit dem Zylinder verbunden ist, wobei der Zylinder in einem Förderbetrieb über die erste Leitung aus dem ersten Reservoir kolbenseitig mit Wasser beaufschlagt wird, so dass das Fördervolumen in die zweite Leitung gefördert wird.
  • Insbesondere kann das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung mit dem System nach der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden. Das System nach der vorliegenden Erfindung ist insbesondere geeignet und bestimmt zur Durchführung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird in einem Rücksetzbetrieb der Kolben in eine Ausgangsposition bewegt, aus der ein Übergang in den Förderbetrieb erfolgen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vor dem Bewegen in die Ausgangsposition ein Abschnitt der ersten Leitung stromaufwärts des Kolbens im Förderbetrieb geschlossen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Abschnitt nach dem Schließen geleert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Fördervolumen im Rücksetzbetrieb aus einem Unterbecken gefüllt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen dem zweiten Reservoir und dem Unterbecken in einer Leitung eine Turbine zur Erzeugung von elektrischer Energie ausgebildet, die zumindest zeitweise von Wasser zur Erzeugung von elektrischer Energie durchströmt wird.
  • Hierbei kann eine Verfahrensführung gewählt werden, bei der die Wassermenge, die Durchflussgeschwindigkeit und/oder der Druck des Wassers vor der Turbine so eingestellt wird, dass ein möglichst effizienter und kavitationsfreier Betrieb der Turbine möglich ist.
  • Die für das erfindungsgemäße System offenbarten Details und Vorteile lassen sich auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen und anwenden und umgekehrt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Es zeigen schematisch:
  • 1 ein Beispiel eines Systems nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die einzige 1 zeigt ein System 1 zum Heben von Wasser, umfassend ein erstes Reservoir 2 auf einem ersten Höhenniveau 3 im Vergleich zu einem Unterbecken 4 und ein zweites Reservoir 5 auf einem zweiten Höhenniveau 6 im Vergleich zu dem Unterbecken 4, welches kleiner als das erste Höhenniveau 3 ist. Das erste Reservoir 2 über eine erste Leitung 7 kolbenseitig mit einem Zylinder 8 mit einem Kolben 9 zur Bewegung eines Fördervolumens 10 verbunden ist. Der Kolben 9 ist dabei in Bewegungsrichtung 11 beweglich. Das zweite Reservoir 5 ist über eine zweite Leitung 12 förderseitig so mit dem Zylinder 8 verbunden, dass der Kolben 9 in einem Förderbetrieb über die erste Leitung 7 aus dem ersten Reservoir 2 kolbenseitig mit Wasser beaufschlagbar ist, so dass das Fördervolumen 10 in die zweite Leitung 12 gefördert wird. Unter dem Begriff kolbenseitig wird dabei die in die erste Leitung 7 hineinragende Seite des Kolbens 9 verstanden, der mit einer Wassersäule zur Bewegung des Kolbens 9 beaufschlag wird. Unter dem Begriff förderseitig wird dabei verstanden, dass die zweite Leitung 12 so an den Zylinder 8 angeschlossen ist, dass Wasser aus dem Zylinder 8 in die zweite Leitung 12 förderbar ist.
  • Bevorzugt ist beispielsweise eine Auslegung, bei der das Fördervolumen 10 etwa 1000 Kubikmeter beträgt, die erste Leitung 2 einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser von 3 Metern aufweist bei einem ersten Höhenniveau 3 von 2000 Metern, während die zweite Leitung 12 einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser von 1 bis 2 Metern aufweist und das zweite Höhenniveau 6 etwa 1000 Meter beträgt.
  • In einem Rücksetzbetrieb wird mit Hilfe des Kolbens 9 Wasser über eine Ansaugleitung 14 aus dem Unterbecken 4 in das Fördervolumen 10 gesaugt, in dem der Kolben 9 in die in 1 gezeigte Position verfahren wird. Hierzu ist insbesondere ein zweites Absperrmittel 16 zwischen dem ersten Absperrmittel 13 und dem Kolben 9 ausgebildet, welches beispielsweise als Schieber oder ähnliches ausgebildet ist, welches zum Saugen des Wassers aus dem Unterbecken 4 in das Fördervolumen 10 geschlossen ist. Hierdurch kann der Kolben 9 durch nicht gezeigte mechanische Mittel in Bewegungsrichtung 11 nach oben verschoben werden, ohne dass die Wassersäule in der ersten Leitung 7 auf dem Kolben 9 lastet. Vor dem Bewegen des Kolbens 9 wird dabei über ein Ablaufmittel 14 ein Abschnitt 15 der ersten Leitung 7 geleert, der einerseits durch das erste Absperrmittel 13 und andererseits durch den Kolben 9 begrenzt wird. Das Ablaufmittel 14 ist dabei durch ein zweites Absperrmittel 16 verschließbar, so dass nicht durchgehend eine Verbindung zwischen erster Leitung 7 und Ablaufmittel 14 besteht. Das Fördervolumen 10 ist dabei durch ein viertes Absperrmittel 22 von der zweiten Leitung 12 abtrennbar, so dass lediglich Wasser durch die Ansaugleitung 1 aus dem Unterbecken 4 in das Fördervolumen 10 gesaugt wird. Alternativ kann der Zylinder 8 in direktem Kontakt mit dem Unterbecken 4 oder im Unterbecken 4 ausgebildet sein, so dass eine Ansaugleitung 14 nicht ausgebildet werden muss.
  • Nachdem das Fördervolumen 10 gefüllt wurde, wird das zweite Absperrmittel 16 geschlossen und daran anschließend das erste Absperrmittel 13 geöffnet, so dass Wasser in den Abschnitt 15 der ersten Leitung 7 strömt, so dass die Wassersäule in der ersten Leitung 7 auf dem Kolben 9 ansteht und diesen in Bewegungsrichtung 11 bewegt, so dass der Kolben 9 das entsprechende Wasser in dem Zylinder 8 in die zweite Leitung 12 fördert. Dies wird als Förderbetrieb bezeichnet.
  • Das System 1 umfasst eine Turbine 18 in einer Leitung 19, die das zweite Reservoir 5 mit dem Unterbecken 4 verbindet. Die Leitung 19 kann dabei über ein drittes Absperrmittel 20 geöffnet und geschlossen werden. Die Turbine 18 ist dabei mit einem Generator 17 zur Erzeugung von elektrischer Energie wirkverbunden.
  • Erstes Absperrmittel 13, zweites Absperrmittel 16, drittes Absperrmittel 20 und viertes Absperrmittel 22 sind dabei bevorzugt als Schieber ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    erstes Reservoir
    3
    erstes Höhenniveau
    4
    Unterbecken
    5
    zweites Reservoir
    6
    zweites Höhenniveau
    7
    erste Leitung
    8
    Zylinder
    9
    Kolben
    10
    Fördervolumen
    11
    Bewegungsrichtung
    12
    zweite Leitung
    13
    erstes Absperrmittel
    14
    Ablaufmittel
    15
    Abschnitt
    16
    zweites Absperrmittel
    17
    Generator
    18
    zweite Turbine
    19
    Leitung
    20
    drittes Absperrmittel
    21
    Ansaugleitung
    22
    viertes Absperrmittel

Claims (12)

  1. System (1) zum Heben von Wasser, umfassend ein erstes Reservoir (2) auf einem ersten Höhenniveau (3) im Vergleich zu einem Unterbecken (4) und ein zweites Reservoir (5) auf einem zweiten Höhenniveau (6) im Vergleich zu dem Unterbecken (4), welches kleiner als das erste Höhenniveau (3) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reservoir (2) über eine erste Leitung (7) kolbenseitig mit einem Zylinder (8) mit einem Kolben (9) zur Bewegung eines Fördervolumens (10) verbunden ist, während das zweite Reservoir (5) über eine zweite Leitung (12) förderseitig so mit dem Zylinder (8) verbunden ist, dass der Kolben (9) in einem Förderbetrieb über die erste Leitung (7) aus dem ersten Reservoir (2) kolbenseitig mit Wasser beaufschlagbar ist, so dass das Fördervolumen (10) in die zweite Leitung (12) gefördert wird.
  2. System (1) nach Anspruch 1, bei dem die erste Leitung (7) einen ersten Querschnitt und die zweite Leitung (12) einen zweiten Querschnitt aufweist und der Quotient aus erstem Querschnitt und zweitem Querschnitt mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei beträgt.
  3. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zweite Reservoir (5) ein Volumen von mindestens 1.000 m3 [Kubikmeter] aufweist.
  4. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein erstes Absperrmittel (13) in der ersten Leitung (7) ausgebildet ist.
  5. System (1) nach Anspruch 4, bei dem ein Ablaufmittel (14) zum Ableiten von Wasser in der ersten Leitung (7) zwischen dem ersten Absperrmittel (13) und dem Kolben (9) ausgebildet ist.
  6. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwischen dem zweiten Reservoir (5) und dem Unterbecken (4) in einer Leitung (19)eine Turbine (18) zur Erzeugung von elektrischer Energie ausgebildet ist.
  7. Verfahren zum Heben von Wasser, bei dem ein erstes Reservoir (2) auf einem ersten Höhenniveau (3) im Vergleich zu einem Unterbecken (4) und ein zweites Reservoir (5) auf einem zweiten Höhenniveau (6), welches kleiner als das erste Höhenniveau (3) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reservoir (2) über eine erste Leitung (7) kolbenseitig mit einem Zylinder (8) mit einem Kolben (9) zur Bewegung eines Fördervolumens (10) verbunden ist, während das zweite Reservoir (5) über eine zweite Leitung (12) förderseitig mit dem Zylinder (8) verbunden ist, wobei der Zylinder (8) in einem Förderbetrieb über die erste Leitung (7) aus dem ersten Reservoir (2) kolbenseitig mit Wasser beaufschlagt wird, so dass das Fördervolumen (10) in die zweite Leitung (12) gefördert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem in einem Rücksetzbetrieb der Kolben (9) in eine Ausgangsposition bewegt wird, aus der ein Übergang in den Förderbetrieb erfolgen kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem vor dem Bewegen in die Ausgangsposition ein Abschnitt (15) der ersten Leitung (7) stromaufwärts des Kolbens (9) im Förderbetrieb geschlossen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Abschnitt (15) nach dem Schließen geleert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem das Fördervolumen (10) im Rücksetzbetrieb aus einem Unterbecken (4) gefüllt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem zwischen dem zweiten Reservoir (5) und dem Unterbecken (4) in einer Leitung (19)eine Turbine (18) zur Erzeugung von elektrischer Energie ausgebildet ist, die zumindest zeitweise von Wasser zur Erzeugung von elektrischer Energie durchströmt wird.
DE102018125871.2A 2018-10-18 2018-10-18 System und Verfahren zum Heben von Wasser Withdrawn DE102018125871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125871.2A DE102018125871A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 System und Verfahren zum Heben von Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125871.2A DE102018125871A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 System und Verfahren zum Heben von Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125871A1 true DE102018125871A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70468610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125871.2A Withdrawn DE102018125871A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 System und Verfahren zum Heben von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018125871A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128310A1 (de) * 1970-06-19 1972-03-09 Nikex Nehezipari Külkereskedelmi Vallalat, Budapest Verfahren und Anlage zum Heben einer Sekundärflüssigkeit mit der Energie der Primärflüssigkeit
US20180149131A1 (en) * 2016-11-30 2018-05-31 Abdullah Mohammed ALKHARS Power generating system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128310A1 (de) * 1970-06-19 1972-03-09 Nikex Nehezipari Külkereskedelmi Vallalat, Budapest Verfahren und Anlage zum Heben einer Sekundärflüssigkeit mit der Energie der Primärflüssigkeit
US20180149131A1 (en) * 2016-11-30 2018-05-31 Abdullah Mohammed ALKHARS Power generating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001096736A1 (de) Wasserkraftwerk
DE102013018741A1 (de) Geräteeinheit und Verfahren zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
DE2832191A1 (de) Anlage zur stromerzeugung
DE3335113A1 (de) Dampfkraftwerk mit einem waermeaustauscher zur auskopplung von fernwaerme
DE102014115265A1 (de) Bio-Diesel-Mischsystem
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
DE102018125871A1 (de) System und Verfahren zum Heben von Wasser
DE102017006100A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE202014006478U1 (de) Ventilsystem für Gasflaschenbündel
AT521093A1 (de) Kraftwerk mit Hochdruckkompressor, Hochdruckspeicher und Faltsystem
Becker Ukrainehilfen: Aufgeschoben nicht aufgehoben
DE2706702A1 (de) Kraftwerk, insbesondere spitzenkraftwerk
Brinkmeier et al. Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen durch Einbau eines „FishProtectors “.
DE102012002330B4 (de) Energiespeicher in Form eines Verdrängungsspeichers
DE10028863B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Hochdruckfluids
Kamps et al. Der wache Vogel fängt den Wurm
DE3209251C2 (de) Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit zu Ausflußöffnungen hin sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Seresse England's Wars of Religion
Schmidt et al. Sebastian Unger
Jensen Gasmotor mit Wasserstoff betreiben.
DE102014211841A1 (de) Wasserkraftanlage für Standorte mit geringer Fallhöhe
DE3702701A1 (de) Wasserkraftanlage
DE1176818B (de) UEberlaufspeicheranlage mit mehreren Zapfstellen
bei Anfallskranken K. STOSBERG
Evers 110 Adalbert Evers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee