DE102018121451B3 - LED-Lichtband und Leuchtsystem - Google Patents

LED-Lichtband und Leuchtsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018121451B3
DE102018121451B3 DE102018121451.0A DE102018121451A DE102018121451B3 DE 102018121451 B3 DE102018121451 B3 DE 102018121451B3 DE 102018121451 A DE102018121451 A DE 102018121451A DE 102018121451 B3 DE102018121451 B3 DE 102018121451B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
circuit board
led light
contact surfaces
light strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018121451.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Michal
Franz Witthalm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilton Int GmbH
Bilton International GmbH
Original Assignee
Bilton Int GmbH
Bilton International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilton Int GmbH, Bilton International GmbH filed Critical Bilton Int GmbH
Priority to EP19188110.1A priority Critical patent/EP3599796B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018121451B3 publication Critical patent/DE102018121451B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/05Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using capacitive coupling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/39Circuits containing inverter bridges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/70Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on flexible or deformable supports or substrates, e.g. for changing the light source into a desired form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein LED-Lichtband (1), umfassend eine Leiterplatte (2), wenigstens eine auf einer ersten Seite (A) der Leiterplatte (2) angeordnete Leuchtdiode, LED, (3), je LED (3) zwei auf der ersten Seite (A) der Leiterplatte (2) angeordnete elektrisch leitfähige Kontaktflächen (4), und zwei auf einer zweiten Seite (B) der Leiterplatte (2) angeordnete Leiterbahnen (5). Jeweils zwei der elektrisch leitfähigen Kontaktflächen (4) sind mit einer LED (3) elektrisch verschaltet. Von den Kontaktflächen (4) die mit derselben LED (3) verschaltet sind bildet jeweils eine Kontaktfläche (4) mit jeweils einer der zwei Leiterbahnen (5) je einen Koppelkondensator. Die Kopplungskondensatoren sind dazu eingerichtet, basierend auf einer an die Leiterbahnen (5) angelegten hochfrequenten Wechselspannung in den Kontaktflächen (4) einen Verschiebungsstrom zur Bestromung der mit den Kontaktflächen (4) elektrisch verschalteten LEDs (3) zu erzeugen. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Leuchtsystem (7).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtdioden-Lichtband (im Folgenden „LED-Lichtband“) und ein Leuchtsystem umfassend ein solches LED-Lichtband.
  • Herkömmliche LED-Lichtbänder bestehen gewöhnlich aus Segmenten, die typischerweise jeweils eine Länge von etwa 50 mm aufweisen. Diese Segmente werden parallel zueinander geschaltet und gewöhnlich mit einer konstanten Gleichspannung von 12 V oder 24 V betrieben. Jedes dieser Segmente weist gewöhnlich 6 oder 7 LEDs auf.
  • Im Allgemeinen sind zwei Varianten für ein elektronisches Design solcher LED-Lichtbänder bekannt. Gemäß einer ersten Variante wird ein Leuchtdiodenstrom eines Segments mittels eines Stromreglers konstant auf einem vorbestimmten Wert gehalten. Derartige LED-Lichtbänder sind jedoch verhältnismäßig aufwändig und dementsprechend teuer. Gemäß einer zweiten Variante wird der Leuchtdiodenstrom eines Segments mittels einem elektrischen Widerstand bestimmt. Derartige LED-Lichtbänder sind einfach und kostengünstig herstellbar. Ein Lichtstrom eines solchen LED-Lichtbands fällt jedoch graduell über die Länge des LED-Lichtbands ab, da gemäß dieser Variante kein Stromregler vorgesehen ist. In beiden Varianten treten nicht unerhebliche elektrische Verluste auf, die eine Effizienz der LED-Lichtbänder beeinträchtigen.
  • Die US 2015/0270716 A1 , die US 2014/0197695 A1 und die US 2014/0191587 A1 zeigen jeweils eine Vorrichtung zur kontaktlosen Energieübertragung. Eine Last ist über eine in Serie geschaltete Spule mit zwei Empfängerelektroden verbunden. Ein Leistungstreiber ist mit zwei Senderelektroden verbunden. Die Senderelektroden und die Empfängerelektroden bilden jeweils einen Koppelkondensator.
  • Die US 2011/0084624 A1 zeigt eine lichtemittierende Einheit, die eine erste Elektrodenschicht und eine strukturierte leitende Schicht aufweist. Die strukturierte leitende Schicht ist derart strukturiert, dass sie eine zweite Elektrodenschicht und eine Mehrzahl von untereinander isolierten Elektroden-Pads aufweist. Zwischen der ersten Elektrodenschicht und der strukturierten leitenden Schicht ist ein Dielektrikum angeordnet. Eine Mehrzahl von LEDs ist jeweils mit einem der Elektroden-Pads und der zweiten Elektrodenschicht elektrisch verbunden.
  • Die US2015/0289326 A1 zeigt ein LED-Bauteil, welches wenigstens ein Paar antiparallelgeschalteter Dioden aufweist, die mit einem ersten und einem zweiten Terminal verbunden sind. Das erste und das zweite Terminal sind dazu eingerichtet, mittels kapazitiver Kopplung an eine Energiequelle angeschlossen zu werden.
  • Die US 2016/0234890 A1 zeigt eine Vorrichtung zur kontaktlosen Stromübertragung, bestehend aus einer ersten und einer zweiten Elektrode, zwischen denen wenigstens ein Lastmodul angeordnet ist.
  • Die US 2013/0313983 A1 zeigt eine Beleuchtungseinheit, umfassend eine Mehrzahl von Beleuchtungssegmenten. Die Beleuchtungssegmente sind, beabstandet voneinander, auf einem Band angeordnet. Jedes Beleuchtungssegment ist an eine Stromversorgung angeschlossen. Jedes Beleuchtungssegment umfasst wenigstens ein LED-Element und wenigstens eine Treiberschaltung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein LED-Lichtband und ein Leuchtsystem zu beschreiben, die die oben genannten Nachteile herkömmlicher LED-Lichtbänder beheben oder mindern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein LED-Lichtband und ein Leuchtsystem gemäß den Patentansprüchen 1 und 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Der Offenbarungsgehalt der Patentansprüche wird hiermit vollständig durch Rückbezug in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das LED-Lichtband eine Leiterplatte. Auf einer ersten Seite der Leiterplatte ist wenigstens eine Leuchtdiode, LED, angeordnet. Des Weiteren sind auf der ersten Seite der Leiterplatte je LED zwei elektrisch leitende Kontaktflächen angeordnet. Auf einer zweiten Seite der Leiterplatte sind zwei Leiterbahnen angeordnet. Jeweils zwei der elektrisch leitfähigen Kontaktflächen sind mit einer LED elektrisch verschaltet. Von den Kontaktflächen, die mit derselben LED elektrisch verschaltet sind, bildet jeweils eine Kontaktfläche mit jeweils einer der zwei Leiterbahnen je einen Koppelkondensator. Die Koppelkondensatoren sind dazu eingerichtet, basierend auf einer an die Leiterbahnen angelegten hochfrequenten Wechselspannung in den Kontaktflächen einen Verschiebungsstrom zur Bestromung der mit den Kontaktflächen elektrisch verschalteten LED zu erzeugen.
  • Unter Leuchtdioden werden vorliegend sowohl Leuchtdiodenchips als auch LED-Bauteile mit einem solchen Leuchtdiodenchip verstanden. Zum Beispiel sind die Leuchtdioden oberflächenmontierbar. Ein Leuchtdiodenchip kann einen optoelektronischen Halbleiterkörper oder eine organische Schichtenfolge umfassen. Anders ausgedrückt kann es sich bei den Leuchtdiodenchips um Halbleiterchips oder OLED-Chips handeln. Die Leuchtdioden emittieren im bestimmungsgemäßen Betrieb bevorzugt Licht im sichtbaren Spektralbereich oder im UV-Bereich oder im IR-Bereich.
  • Ein Vorteil des hier gezeigten LED-Lichtbands ist es, dass die an der ersten Seite der Leiterplatte angeordneten LEDs unabhängig voneinander kontaktlos über die auf der zweiten Seite der Leiterplatte angeordneten Leiterbahnen mit Energie versorgt werden. Kontaktlos in diesem Zusammenhang beschreibt das Fehlen eines elektrischen Kontakts zwischen den elektrisch leitfähigen Kontaktflächen und den Leiterbahnen. Ein physikalischer Kontakt zwischen den elektrisch leitfähigen Kontaktflächen und den Leiterbahnen besteht über die Leiterplatte.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, dass die einzelnen LEDs isoliert voneinander auf der Leiterplatte montiert sind. Die LEDs sind untereinander nicht elektrisch verschaltet. Das Fehlen der elektrischen Verschaltung zwischen den LEDs, wie es bei herkömmlichen LED-Lichtbändern üblich ist, bedingt einen einfacheren und kostensparenden Aufbau des LED-Lichtbands. Außerdem ermöglicht dies ein Trennen des LED-Lichtbands zwischen jeder beliebigen LED. Dies ist in herkömmlichen Lichtbändern ebenfalls aufgrund der Verschaltung der LEDs untereinander nicht möglich. Ferner werden für das hier gezeigte LED-Lichtband keine Durchkontaktierungen durch die Leiterplatte benötigt, was ebenfalls einen Herstellungsprozess eines solchen Lichtbands vereinfacht und zu einer Kostensenkung des Lichtbands beiträgt.
  • Die Kopplungskondensatoren bilden mit den Induktivitäten der Leiterbahnen einen Kopplungsschwingkreis. Die hochfrequente Wechselspannung, die an die Leiterbahnen angelegt wird, kann beispielsweise eine Frequenz entsprechend einer Resonanzfrequenz dieses Kopplungsschwingkreises aufweisen oder von dieser Resonanzfrequenz abweichen.
  • Bei einer Ausführungsform des LED-Lichtbands ist an der ersten Seite der Leiterplatte je LED eine Gleichrichterschaltung angeordnet. Mittels einer solchen Gleichrichterschaltung wird der in den Kontaktflächen erzeugte Verschiebungsstrom in einen Gleichstrom zum Betreiben der jeweiligen LEDs umgewandelt. In einer alternativen Ausgestaltung werden statt einer Gleichrichterschaltung sogenannte Wechselstrom-LEDs, d.h. antiparallelgeschaltete LEDs, als LED verwendet. Hierbei wird je eine der antiparallelgeschalteten LEDs mit je einer Halbwelle des Verschiebungsstroms betrieben.
  • Bei einer Ausführungsform des LED-Lichtbands ist die Leiterplatte zumindest teilweise aus einem Kunststoffwerkstoff gefertigt. Die Leiterplatte bildet ein Dielektrikum der Koppelkondensatoren. Beispielsweise eignen sich als Material für die Leiterplatte Polyimide oder polyimidhaltige Stoffe. In einer alternativen Ausgestaltung besteht ein Werkstoff der Leiterplatte zumindest teilweise aus Polyethylenterephthalat, PET.
  • Bei einer Ausführungsform des LED-Lichtbands ist die Leiterplatte elastisch verformbar. Insbesondere ist auch das gesamte LED-Lichtband elastisch verformbar. Dies ermöglicht eine flexible und vielseitige Verwendung des LED-Lichtbands in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen.
  • Bei einer Ausführungsform des LED-Lichtbands ist wenigstens eine weitere LED auf der ersten Seite der Leiterplatte angeordnet. Die mit der wenigstens einen LED elektrisch verschalteten Kontaktflächen weisen eine andere flächige Ausdehnung auf als die mit der wenigstens einen weiteren LED elektrisch verschalteten Kontaktflächen.
  • Als flächige Ausdehnung der Kontaktflächen wird hier eine Ausdehnung parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Leiterplatte angesehen. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist es, dass die unterschiedlich dimensionierten Kontaktflächen unterschiedlich dimensionierte Koppelkondensatoren aus Kontaktfläche und Leiterband zur Folge haben. Die Koppelkondensatoren verschiedener LEDs weisen somit unterschiedliche Kapazitäten auf. Daraus folgen unterschiedliche Resonanzfrequenzen für die Kopplungsschwingkreise verschiedener LEDs. In Abhängigkeit einer Frequenz der angelegten Wechselspannung können somit bestimmte LEDs mit einer Resonanzfrequenz ihres zugehörigen Schwingkreises betrieben werden, während andere LEDs bei dieser Frequenz außerhalb der Resonanzfrequenz ihrer zugehörigen Schwingkreise betrieben werden. Dies ermöglicht einen selektiv kontrollierbaren Lumenausstoß einzelner LEDs oder einzelner Gruppen von LEDs an dem LED-Lichtband.
  • Die selektive Kontrollierbarkeit des Lumenausstoßes unterschiedlicher LEDs oder LED-Gruppen ermöglicht insbesondere ein sogenanntes Human Centric Lighting, HCL, oder eine sogenannte hortikulturelle Beleuchtung, bei denen eine tageslichtähnliche Beleuchtung für Menschen oder Pflanzen und Tiere erzeugt wird. Hierfür werden in dem hierin beschriebenen LED-Lichtband LEDs bzw. LED-Gruppen mit verschiedenen Farbtemperaturen mit unterschiedlich dimensionierten Koppelkondensatoren versehen. Beispielsweise werden die Koppelkondensatoren von LEDs mit einer höheren Farbtemperatur größer dimensioniert als die Koppelkondensatoren von LEDs mit niedrigerer Farbtemperatur. Durch eine entsprechende Verschiebung der Frequenz der angelegten Wechselspannung entsprechend einer Tageszeit oder, beispielsweise, entsprechend einer gemessenen Farbtemperatur eines aktuellen Tageslichts, können so tageslichtähnliche Beleuchtungen durch unterschiedlich starkes Dimmen der LEDs bzw. LED-Gruppen mit unterschiedlichen Farbtemperaturen generiert werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Leuchtsystem ein oben beschriebenes LED-Lichtband. Des Weiteren umfasst das Leuchtsystem eine Einspeisevorrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine hochfrequente Wechselspannung an die zwei Leiterbahnen des LED-Lichtbands anzulegen.
  • Bei einer Ausführungsform des Leuchtsystems ist die Einspeisevorrichtung dazu eingerichtet, eine hochfrequente Wechselspannung mit einer Frequenz in einem Bereich von 1 MHz bis 10 MHz an die zwei Leiterbahnen anzulegen. Selbstverständlich können auch Wechselspannungen mit anderen Frequenzen zum Betreiben des LED-Lichtbands verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform des Leuchtsystems umfasst die Einspeisevorrichtung einen seriellen Resonanzwandler, insbesondere einen seriellen Resonanzwandler mit einer Vollbrückenschaltung. Eine derartige Einspeisevorrichtung ist insbesondere vorteilhaft, da mit ihr eine annähernd sinusförmige Ausgangsspannung erzeugt werden kann, wodurch eine effiziente kapazitive Kopplung in den Kopplungskondensatoren erzeugt wird.
  • Sämtliche oben beschriebenen Ausgestaltungen eines LED-Lichtbands bzw. eines Leuchtsystems sind entsprechend untereinander bedarfsgemäß kombinierbar.
  • Das LED-Lichtband und das Leuchtsystem werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den 1 bis 3 näher erläutert. In den Figuren werden für Elemente mit im Wesentlichen gleicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet, diese Elemente müssen jedoch nicht in allen Einzelheiten identisch sein. Die Figuren sind grundsätzlich nicht maßstabsgetreu. Die Größenverhältnisse der verschiedenen Bestandteile untereinander entsprechen nicht der Wirklichkeit. Beispielsweise können vergleichsweise kleine Elemente zur besseren Veranschaulichung übertrieben groß dargestellt sein und umgekehrt.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines LED-Lichtbands gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine dreidimensionale Schnittzeichnung eines Ausschnitts des LED-Lichtbands gemäß 1, und
    • 3 ein Schaltbild eines Lichtsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines LED-Lichtbands 1 umfasst das LED-Lichtband 1 eine langgestreckte flexible bandförmige Leiterplatte 2. Die Leiterplatte weist eine Breite b1 von etwa 10 mm und eine Höhe h1 von etwa 100 µm auf, wobei ein Basismaterial der Leiterplatte aus einem Polyimid mit einer Höhe von 50 µm besteht. An einer ersten Seite A der Leiterplatte 2 ist eine Mehrzahl von LEDs 3 montiert. Die LEDs 3 sind in einer Reihe entlang einer Haupterstreckungsrichtung des LED-Lichtbands 1 angeordnet. Selbstverständlich können die LEDs 3 auch anderweitig auf der Leiterplatte 2 montiert sein. Ferner sind selbstverständlich auch andere Formen der Leiterplatte 2 als die hier gezeigte langgestreckte bandförmige Leiterplatte 2 möglich.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt des LED-Lichtbands 2 gemäß 1, in dem eine LED 3 der Mehrzahl der LEDs 3 gemäß 1 zu sehen ist.
  • Bei den LEDs 3 handelt es sich beispielsweise jeweils um einen mit einer leadframebasierten Kunststoffumhüllung versehenen LED-Chip, beispielsweise um PLCC2 SMD LEDs, PLCC4 SMD LEDs oder PLCC6 SMD LEDs, High-Power SMD LEDs und/oder LED-Chip-Arrays in SMD-Gehäusen (sogenannten CAS-LEDs), die in Oberflächen(SMD)-Montagetechnologie auf der Leiterplatte 2 montiert sind.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform (nicht gezeigt) handelt es sich bei den LEDs 3 um LED-Chips, die in Chip-onboard (COB)-Technologie auf der Leiterplatte 2 montiert sind.
  • Die LEDs 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel mittig zwischen zwei Seitenkanten der Leiterplatte 2 auf der ersten Seite A der Leiterplatte 2 montiert. Neben den LEDs 3 ist zwischen jeder LED 3 und jeweils einer Seitenkante der Leiterplatte 2 je eine elektrisch leitfähige Kontaktfläche 4 auf der ersten Seite A der Leiterplatte 2 angeordnet. Die Kontaktflächen 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel rechteckige Kupferinseln, die sich parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Leiterplatte 2 erstrecken. Die Kontaktflächen 4 weisen in diesem Ausführungsbeispiel eine Höhe h2 von etwa 36 µm und eine flächige Ausdehnung von etwa 32 mm2, bei einer Breite b2 von etwa 4 mm und einer Länge 12 von etwa 8 mm, auf. Die Kontaktflächen 4 verschiedener LEDs 3 können jedoch auch unterschiedliche flächige Ausdehnungen aufweisen. Dies ist weiter unten mit Bezug auf 3 genauer beschrieben. Die Kontaktflächen 4 werden beispielsweise durch Ätzen einer kupferbeschichteten Leiterplatte hergestellt.
  • An einer der ersten Seite A gegenüberliegenden zweiten Seite B der Leiterplatte 2 sind zwei elektrisch leitfähige Leiterbahnen 5 angeordnet. Die Leiterbahnen 5 bestehen wie die Kontaktflächen 4 aus Kupfer und erstrecken sich parallel zueinander entlang einer Längsrichtung der bandförmigen Leiterplatte 2. Die Leiterbahnen 5 weisen jeweils eine Höhe h3 von etwa 36 µm und eine Breite b3 von etwas weniger als 5 mm auf. Die Leiterbahnen 5 sind ebenfalls, wie die Kontaktflächen 4, aus einer Kupferbeschichtung herausgeätzt.
  • Zu jeder LED 3 gehören zwei Kontaktflächen 4, d.h. jede LED 3 ist mit zwei Kontaktflächen 4 elektrisch verschaltet. Die Kontaktflächen 4 und die Leiterbahnen 5 sind so an der Leiterplatte 2 angeordnet, dass je eine der beiden mit derselben LED 3 verschalteten Kontaktflächen 4 jeweils einer der zwei Leiterbahnen 5 gegenüberliegen. Insbesondere überlappt jeweils ein möglichst großer Teil einer Ausdehnungsfläche der Kontaktfläche 4 oder jeweils die gesamte Ausdehnungsfläche der Kontaktfläche 4 mit einer Ausdehnungsfläche der gegenüberliegenden Leiterbahn 5. Jede Kontaktfläche 4 bildet mit der ihr gegenüberliegenden Leiterbahn 5 einen Koppelkondensator. Die Kontaktflächen 4 stellen jeweils eine erste Elektrode, die Leiterbahnen 5 jeweils eine zweite Elektrode und die dazwischenliegende Leiterplatte 2 ein Dielektrikum dieser Koppelkondensatoren dar.
  • Wird eine hochfrequente Wechselspannung an die Leiterbahnen 5 angelegt, so wird mittels kapazitiver Kopplung ein Verschiebungsstrom in den Kontaktflächen 4 erzeugt. Eine der Leiterbahnen 5 stellt hierbei eine Hinleitung, die andere eine Masserückleitung für das Anlegen der hochfrequenten Wechselspannung dar. Beispielsweise an einem Ende des LED-Lichtbands 1 befinden sich Lötstellen oder andere Anschlussstellen, um die Leiterbahnen 5 mit einer Einspeisevorrichtung zum Anlegen der hochfrequenten Wechselspannung zu verbinden (hier nicht gezeigt).
  • In einem Bereich jeder LED 3 ist ferner jeweils eine Gleichrichterschaltung 6 an der ersten Seite A der Leiterplatte 2 montiert, um die LEDs 3 mit einem Gleichstrom zu betreiben. Die Gleichrichterschaltungen 6 weisen Dioden und Kondensatoren zum gleichrichten und glätten der Verschiebungsströme auf, die in den Kontaktflächen 4 erzeugt werden. Die Gleichrichterschaltungen 6 werden genauer mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • 3 zeigt ein Schaltbild eines Leuchtsystems 7 gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung. Das Schaltbild des Leuchtsystems 7 zeigt eine Schaltung eines LED-Lichtbands 1, beispielsweise des LED-Lichtbands 1 gemäß der 1 und 2, von dem der Einfachheit halber hier nur die Verschaltung eine einzelnen LED 3 gezeigt ist. Außerdem zeigt das Schaltbild des Lichtsystems 7 gemäß 3 eine Schaltung einer Einspeisevorrichtung 8 zum Anlegen einer hochfrequenten Wechselspannung an die Leiterbahnen 5.
  • In der Schaltung des LED-Lichtbands 1 sind zwei Induktivitäten 9 mit jeweils einem in Reihe dazu geschalteten Kondensator 10 gezeigt. Die Induktivitäten 9 stellen die Selbstinduktivitäten der gemäß den 1 und 2 beschriebenen Leiterbahnen 5 dar. Die Kondensatoren 10 stellen die jeweils zu einer LED 3 gehörenden Koppelkondensatoren aus je einer Kontaktfläche 4 und der gegenüberliegenden Leiterbahn 5 dar.
  • Die Einspeisevorrichtung 8 weist einen seriellen Resonanzwandler auf, der mittels einer Vollbrückenschaltung über die Induktivitäten 9 eine nahezu sinusförmige, hochfrequente Wechselspannung an die Kondensatoren 10 anlegt. Zur Erzeugung der hochfrequenten Wechselspannung liegt an einem ersten Terminal 13 der Einspeisevorrichtung 8 eine Spannung von +5 V an, ein zweites Terminal 14 der Einspeisevorrichtung 8 ist mit einem Massepotenzial GND verbunden. Die Einspeisevorrichtung 8 weist ferner Transistoren 15 auf, die derart geschaltet werden, dass eine vorbestimmte Frequenz der hochfrequenten Wechselspannung erzeugt wird.
  • Zwischen den Kondensatoren 10 und der LED 3 ist eine Gleichrichterschaltung 6, beispielsweise die mit Bezug auf die 1 und 2 erwähnte Gleichrichterschaltung 6, angeordnet. Die Gleichrichterschaltung 6 weist zwei Dioden 11 zur Gleichrichtung der in den Kontaktflächen 4 erzeugten Verschiebungsströme auf. Die Dioden 11 sind beispielsweise in einem Bauteil als sogenannte Doppeldiode zusammengefasst. In einer Ausgestaltung kann eine Doppeldiode mit einer periodischen Spitzenspannung von 100 V, einem Durchlassstrom von 125 mA und einer Schaltzeit von maximal 4 ns verwendet werden.
  • Die Gleichrichterschaltung weist ferner zwei Siebkondensatoren 12 auf, die eine Restwelligkeit der gleichgerichteten Spannung vermindern. Eine Mitte zwischen den beiden Siebkondensatoren 12 bildet ein Referenzpotential. Auf diese Weise wird eine möglichst konstante Spannung zum Betreiben der LED 3 erzeugt. In einer alternativen Ausführung können statt der Siebkondensatoren 12 auch induktive Elemente, wie beispielsweise Spulen, zur Glättung verwendet werden.
  • In einem ersten Betriebsmodus des Leuchtsystems 7 werden die Transistoren 15 derart geschaltet, dass die vorbestimmte Frequenz der hochfrequenten Wechselspannung, die an den Leiterbahnen 5 anliegt, einer Resonanzfrequenz des Schwingkreises, umfassend die Induktivitäten 9 und die Kondensatoren 10, entspricht. In einem zweiten Betriebsmodus des Leuchtsystems 7 werden die Transistoren 15 derart geschaltet, dass die vorbestimmte Frequenz der hochfrequenten Wechselspannung von der Resonanzfrequenz des Schwingkreises abweicht. Je stärker diese Abweichung ist, desto schwächer ist die resonante Kopplung über die Kondensatoren 10 und dementsprechend schwächer ist der Strom, der durch die LED 3 fließt. Auf diese Weise wird ein Lumenausstoß der LED 3 reduziert. Ein Lichtstrom der LED 3 ist somit in dem ersten Betriebsmodus größer als in dem zweiten Betriebsmodus.
  • Die Resonanzfrequenz des Schwingkreises wird unter anderem durch die Fläche der Koppelkondensatoren beeinflusst. Es ist somit möglich, zwei LEDs mit unterschiedlich dimensionierten Kontaktflächen zu verschalten, sodass die Resonanzfrequenzen der zu den LEDs gehörenden Schwingkreise variieren. Auf diese Weise können hochfrequente Wechselspannungen mit unterschiedlichen vorbestimmten Frequenzen in der Einspeisevorrichtung 8 erzeugt werden, die beispielsweise entweder der Resonanzfrequenz des Schwingkreises der einen LED oder der anderen LED entsprechen. So wird eine der beiden LEDs in dem ersten Betriebsmodus betrieben, während die andere LED in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird.
  • Auch Zwischenzustände sind selbstverständlich möglich, in denen beispielsweise eine vorbestimmte Frequenz gewählt wird, die beispielsweise um etwa 10 % von der Resonanzfrequenz des Schwingkreises der einen LED und um etwa 5 % von der Resonanzfrequenz des Schwingkreises der anderen LED abweicht. Ferner können so ganze Gruppen von LEDs mit unterschiedlich dimensionierten Koppelkondensatoren verschaltet, oder beliebig viele verschieden dimensionierte Koppelkondensatoren mit entsprechenden LEDs verschaltet sein, sodass Schwingkreise mit beliebig vielen verschiedenen Resonanzfrequenzen vorhanden sind. Zusätzlich können die LEDs, die mit unterschiedlich dimensionierten Koppelkondensatoren verschaltet sind, unterschiedliche Farben oder Farbtemperaturen aufweisen. Auf diese Weise können unterschiedlichste Dimmszenarien und Farbkonstellationen mit dem Leuchtsystem 7 erzeugt werden.
  • Weitere Details und Ausgestaltungsmöglichkeiten eines hierin beschriebenen Leuchtsystems 7 und eines Verfahrens zum Betreiben eines solchen Leuchtsystems 7 sind in der zeitgleich vom gleichen Anmelder beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereichten Anmeldung mit dem Titel „Leuchtsystem und Verfahren zum Betreiben eines Leuchtsystems“ (Aktenzeichen: DE 10 2018 121 444.8 ) beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug vollständig in diese Anmeldung aufgenommen wird. Eine Abschrift der Anmeldung „Leuchtsystem und Verfahren zum Betreiben eines Leuchtsystems“ ist ferner dieser Anmeldung beigefügt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    LED-Lichtband
    2
    Leiterplatte
    3
    Leuchtdiode, LED
    4
    Kontaktfläche
    5
    Leiterbahn
    6
    Gleichrichterschaltung
    7
    Leuchtsystem
    8
    Einspeisevorrichtung
    9
    Induktivität
    10
    Kondensator
    11
    Diode
    12
    Siebkondensator
    13
    erstes Terminal
    14
    zweites Terminal
    15
    Transistor
    GND
    Massepotenzial
    A
    erste Seite der Leiterplatte
    B
    zweite Seite der Leiterplatte
    b1
    Breite der Leiterplatte
    h1
    Höhe der Leiterplatte
    b2
    Breite der Kontaktfläche
    h2
    Höhe der Kontaktfläche
    12
    Länge der Kontaktfläche
    b3
    Breite der Leiterbahn
    h3
    Höhe der Leiterbahn

Claims (9)

  1. LED-Lichtband (1), umfassend: - eine Leiterplatte (2), - wenigstens eine auf einer ersten Seite (A) der Leiterplatte (2) angeordnete Leuchtdiode, LED, (3), - je LED (3) zwei auf der ersten Seite (A) der Leiterplatte (2) angeordnete elektrisch leitfähige Kontaktflächen (4), und - zwei auf einer zweiten Seite (B) der Leiterplatte (2) angeordnete Leiterbahnen (5), wobei - jeweils zwei der elektrisch leitfähigen Kontaktflächen (4) mit einer LED (3) elektrisch verschaltet sind und von den Kontaktflächen (4), die mit derselben LED (3) verschaltet sind, jeweils eine Kontaktfläche (4) mit jeweils einer der zwei Leiterbahnen (5) je einen Koppelkondensator bildet, wobei die Koppelkondensatoren dazu eingerichtet sind, basierend auf einer an die Leiterbahnen (5) angelegten hochfrequenten Wechselspannung in den Kontaktflächen (4) einen Verschiebungsstrom zur Bestromung der mit den Kontaktflächen (4) elektrisch verschalteten LED (3) zu erzeugen.
  2. LED-Lichtband (1) gemäß Anspruch 1, wobei an der ersten Seite (A) der Leiterplatte (2) je LED (3) eine Gleichrichterschaltung (6) angeordnet ist, wobei die Gleichrichterschaltung (6) dazu eingerichtet ist, den in den Kontaktflächen (4) erzeugten Verschiebungsstrom gleichzurichten und an die jeweilige LED (3) anzulegen.
  3. LED-Lichtband (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Leiterplatte (2) zumindest teilweise aus einem Kunststoffwerkstoff gefertigt ist und wobei die Leiterplatte (2) ein Dielektrikum der Koppelkondensatoren bildet.
  4. LED-Lichtband (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Leiterplatte (2) elastisch verformbar ist.
  5. LED-Lichtband (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektrisch leitfähigen Kontaktflächen (4) eine flächige Ausdehnung parallel zu der Leiterplatte (2) in einem Bereich von 1 Quadratmillimeter bis 100 Quadratmillimetern aufweisen.
  6. LED-Lichtband (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei wenigstens eine weitere LED (3) auf der ersten Seite (A) der Leiterplatte (2) angeordnet ist und die mit der wenigstens einen LED (3) elektrisch verschalteten Kontaktflächen (4) eine andere flächige Ausdehnung aufweisen als die mit der wenigstens einen weiteren LED (3) elektrisch verschalteten Kontaktflächen (4).
  7. Leuchtsystem (7), umfassend ein LED-Lichtband (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und eine Einspeisevorrichtung (8), die dazu eingerichtet ist, eine hochfrequente Wechselspannung an die zwei Leiterbahnen (5) des LED-Lichtbands (1) anzulegen.
  8. Leuchtsystem (7) gemäß Anspruch 7, wobei die Einspeisevorrichtung (8) dazu eingerichtet ist, eine hochfrequente Wechselspannung mit einer Frequenz in einem Bereich von 1 Megahertz bis 10 Megahertz an die wenigstens zwei Leiterbahnen (5) anzulegen.
  9. Leuchtsystem (7) gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Einspeisevorrichtung (8) einen seriellen Resonanzwandler umfasst.
DE102018121451.0A 2018-07-26 2018-09-03 LED-Lichtband und Leuchtsystem Expired - Fee Related DE102018121451B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19188110.1A EP3599796B1 (de) 2018-07-26 2019-07-24 Led-lichtband und leuchtsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118151 2018-07-26
DE102018118151.5 2018-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121451B3 true DE102018121451B3 (de) 2020-01-30

Family

ID=69148847

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121444.8A Active DE102018121444B3 (de) 2018-07-26 2018-09-03 Leuchtsystem und Verfahren zum Betreiben eines Leuchtsystems
DE102018121451.0A Expired - Fee Related DE102018121451B3 (de) 2018-07-26 2018-09-03 LED-Lichtband und Leuchtsystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121444.8A Active DE102018121444B3 (de) 2018-07-26 2018-09-03 Leuchtsystem und Verfahren zum Betreiben eines Leuchtsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018121444B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110084624A1 (en) * 2008-06-17 2011-04-14 Tim Dekker Light emitting device adapted for ac drive
US20130313983A1 (en) * 2011-02-04 2013-11-28 Koninklijke Philips N.V. Lighting unit with led strip
US20140191587A1 (en) * 2011-08-16 2014-07-10 Koninklijke Philips N.V. Transparent capacitive wireless powering system
US20140197695A1 (en) * 2011-08-16 2014-07-17 Koninklijke Philips N.V. Conductive layer of a large surface for distribution of power using capacitive power transfer
US20150270716A1 (en) * 2012-10-02 2015-09-24 Koninklijke Philips N.V. Multi frequency power driver for a wireless power transfer system
US20150289326A1 (en) * 2012-10-15 2015-10-08 Koninklijke Philips N.V. Led package with capacitive couplings
US20160234890A1 (en) * 2013-09-24 2016-08-11 Philips Lighting Holding B.V. Wet processed electronic systems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110084624A1 (en) * 2008-06-17 2011-04-14 Tim Dekker Light emitting device adapted for ac drive
US20130313983A1 (en) * 2011-02-04 2013-11-28 Koninklijke Philips N.V. Lighting unit with led strip
US20140191587A1 (en) * 2011-08-16 2014-07-10 Koninklijke Philips N.V. Transparent capacitive wireless powering system
US20140197695A1 (en) * 2011-08-16 2014-07-17 Koninklijke Philips N.V. Conductive layer of a large surface for distribution of power using capacitive power transfer
US20150270716A1 (en) * 2012-10-02 2015-09-24 Koninklijke Philips N.V. Multi frequency power driver for a wireless power transfer system
US20150289326A1 (en) * 2012-10-15 2015-10-08 Koninklijke Philips N.V. Led package with capacitive couplings
US20160234890A1 (en) * 2013-09-24 2016-08-11 Philips Lighting Holding B.V. Wet processed electronic systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018121444B3 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056878B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
WO2001069978A1 (de) ANSTEUERUNG VON LEUCHTDIODEN (LED's)
DE102011123093B4 (de) Integrierte schaltkreisbaugruppen mit reduzierter parasitärer schleifeninduktivität sowie verfahren zu deren herstellung und deren betrieb
EP0971310A1 (de) Optischer Zeichengenerator für ein elektrografisches Druck- oder Kopiergerät
DE202010009679U1 (de) Eine LED-Beleuchtungseinrichtung
DE102009008095A1 (de) Konfektionierbares Leuchtband
WO2010145879A1 (de) Beleuchtungssystem mit mindestens einem leuchtband
DE102018107472A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug
DE102015102081A1 (de) Licht emittierende vorrichtung und verfahren zum betreiben mehrerer licht emittierender anordnungen
DE112016005574T5 (de) Halbleitermodul
DE212017000278U1 (de) System-in-Package für eine LED-Antriebs- und LED-Beleuchtungsvorrichtung einschließlich derselben
DE102015121686A1 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102014208526B4 (de) Elektronikbaugruppe
DE102018121451B3 (de) LED-Lichtband und Leuchtsystem
EP3599796B1 (de) Led-lichtband und leuchtsystem
EP2580946B1 (de) Leuchtdiodenanordnung und leuchtmittel insbesondere mit solch einer leuchtdiodenanordnung
DE102014106778A1 (de) Lichtquellen-Treibervorrichtung und Lichtquellensystem
DE102017103184B4 (de) Retrofit-Halbleiterlampe mit verbesserten EMI-Eigenschaften
WO2013004547A1 (de) Hochvolt-led-multichip-modul und verfahren zur einstellung eines led-multichip-moduls
DE10109548B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten von Strömen
EP3540290A1 (de) Led-lichtband
EP3281289B1 (de) Leistungsstromrichter mit parallel geschalteten halbleiterschaltern
DE102013211457A1 (de) Optoelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe
DE102014202196B3 (de) Leiterplatte und Schaltungsanordnung
EP3599797A1 (de) Leuchtsystem und verfahren zum betreiben eines leuchtsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045382000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee