DE102014202196B3 - Leiterplatte und Schaltungsanordnung - Google Patents

Leiterplatte und Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014202196B3
DE102014202196B3 DE102014202196.0A DE102014202196A DE102014202196B3 DE 102014202196 B3 DE102014202196 B3 DE 102014202196B3 DE 102014202196 A DE102014202196 A DE 102014202196A DE 102014202196 B3 DE102014202196 B3 DE 102014202196B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interconnect
conductor track
circuit board
interconnect level
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014202196.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMDtechnologies AG
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102014202196.0A priority Critical patent/DE102014202196B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014202196B3 publication Critical patent/DE102014202196B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48464Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area also being a ball bond, i.e. ball-to-ball
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/0929Conductive planes
    • H05K2201/09309Core having two or more power planes; Capacitive laminate of two power planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10969Metallic case or integral heatsink of component electrically connected to a pad on PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Multilagenleiterplatte mit einem potenzialführenden Befestigungsbereich, der zur Entwärmung eines Leistungsbauelements ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte mit einem Entwärmungsbereich für ein Leistungsbauelement, insbesondere einer Lichtquelle, sowie eine Schaltungsanordnung mit einer entsprechenden Leiterplatte nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Für die Entwärmung von Leistungsbauelementen, insbesondere LED-Lichtquellen, sind eine Vielzahl unterschiedlicher Entwärmungskonzepte bekannt. Die DE 10 2008 016 458 A1 offenbart beispielsweise eine Leiterplatte mit einem Wärmeableitelement, das in einem Durchgangsloch der Leiterplatte angeordnet ist, wobei mindestens eine Strahlungsquelle auf diesem Wärmeableitelement angeordnet ist. Auf der entgegengesetzten Endfläche des Wärmeableitelements schließt sich typischerweise ein Kühlsystem, beispielsweise ein Kühlkörper oder eine Heatpipe an. Ferner offenbart die Schrift eine Anordnung, bei der die zu entwärmenden, elektronischen Bausteine auf wärmeleitenden Kupfer-Durchkontaktierungen (thermal vias) angeordnet sind, die die Wärme auf eine tieferliegende, großflächige Kupfer-Leiterbahn abführen.
  • Aus der EP 2 294 902 B1 ist ein weiteres Kühlsystem für eine LED-Chip-Anordnung bekannt, bei der die Leiterbahnlagen einer Mehrlagenleiterplatte stufenförmig freigelegt und die LEDs auf diesen Stufen angeordnet sind. Durch dieses Vorgehen kann jede LED über eine eigene Leiterbahnebene entwärmt werden.
  • Ferner ist aus der US 2010/0033976 A1 ein Modul bekannt, bei dem die Verlustleistung einer LED über eine metallische Einlage an metallische Durchkontaktierungen einer Leiterplatte und darauf folgend an einen Kühlkörper weitergeleitet wird. Eine vergleichbare Entwärmung ist beispielsweise auch in der US 2009/0045432 A1 gezeigt.
  • Aus den Dokumenten US 6 495 912 B1 und US 2006/0284304 werden Entwärmungskonzepte insbesondere für so genannte Electronic Packages vorgeschlagen, bei denen die Verlustleistung vornehmlich über metallische Durchkontaktierungen an ein Ball Grid Array, Land Grid Array oder Vergleichbaren abgeleitet wird.
  • Für bestimmte Anwendungen ist eine Leiterplatte jedoch nicht nur im Hinblick der Entwärmung der Leistungsbauelemente zu optimieren, sondern auch auf eine elektromagnetische Verträglichkeit der gesamten Schaltung zu achten. Insbesondere besteht bei hochfrequent modulierten Lichtquellen die Gefahr, dass bei einer ungünstigen Stromführung größere elektromagnetische Abstrahlungen auftreten können und die Signalintegrität entsprechend leidet. Hochfrequente Modulationen werden insbesondere für Lichtlaufzeitkameras benötigt, wie sie beispielsweise als PMD-Kameras aus den Anmeldungen EP 1 777 747 oder auch DE 197 04 496 bekannt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Entwärmung von Bauelementen insbesondere Lichtquellen zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch die erfindungsgemäße Leiterplatte und einer entsprechenden Schaltungsanordnung gelöst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein LED-Bauelement,
  • 2 eine Seitenansicht eines LED-Bauelements gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Unteransicht eines LED-Bauelements gemäß 1,
  • 4 eine erfindungsgemäße Leiterplatte mit einem LED-Bauelement,
  • 5 eine erste Lage der Leiterplatte gemäß 4,
  • 6 eine zweite Lage der Leiterplatte gemäß 4,
  • 7 eine dritte Lage der Leiterplatte gemäß 4,
  • 8 eine vierte Lage der Leiterplatte gemäß 4.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen, gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt eine Lichtquelle und hier speziell ein LED-Bauelement 200 in einem Kunststoffgehäuse. Eine Leuchtdiode 250 ist zentral im Kunststoffgehäuse angeordnet, wobei über einen Bonddraht die LED-Kathode mit einem nach außen führenden Anschlusskontakt 280 verbunden ist. Auf der entgegengesetzten Seite wird der Anodenkontakt über einen Anschlusskontakt nach außen geführt. Ferner weist das Kunststoffgehäuse mehrere Zentrieröffnungen 210 auf, in die beispielsweise eine Optik eingebracht werden kann.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des LED-Bauelements gemäß 1. Die LED 250 ist im dargestellten Fall auf einer metallischen Wärmesenke 270 angeordnet, die zudem mit dem Anodenanschlusskontakt 280 verbunden ist. Selbstverständlich sind auch Wärmesenken 270 denkbar, die keine elektrische Verbindung zum Anodenkontakt der LED 250 haben.
  • 3 zeigt eine perspektivische Unteransicht des LED-Bauelements gemäß 1. Die Wärmesenke 270 ist hierbei als kreisförmiges, metallisches Element nach außen geführt.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße mehrlagige Leiterplatte 100 mit vier Leiterbahnebenen L1, 2...4. Die erste Leiterbahnebene L1 dient zur Platzierung von Bauelementen und Stromführung die zweite Leiterbahnebene zur Stromrückführung. Die dritte und vierte Leiterbahnebene dienen vornehmlich zur elektrischen Abschirmung, sind aber nicht auf diesen Anwendungszweck beschränkt. Zwischen der ersten und zweiten und dritten und vierten Leiterbahnebene befindet sich eine Zwischenschicht 103 und zwischen der zweiten und dritten Leiterbahnlage eine elektrisch isolierende Kernschicht 105. Zwischen- und Kernschicht 103, 105 bestehen typischerweise aus dem bekannten FR4-Material, es sind jedoch selbstverständlich auch andere Materialen oder Materialkombinationen denkbar.
  • Im dargestellten Fall ist die Wärmesenke 270 des LED-Bauelements 200 auf einer ersten Leiterbahn 111, die auch das Anodenpotenzial führt, in einem Befestigungsbereich dieser Leiterbahn 111 angeordnet. Die Bauelemente werden typischerweise in einem SMT-Prozess mittels Reflow Löttechnik bestückt.
  • Im Befestigungsbereich der ersten Leiterbahn 111 der ersten Lage L1 führen mehrere wärmeleitfähige Durchkontaktierungen 150 die Wärme auf eine Leiterbahn 132 der dritten Leiterbahnebene L3 ab. Von dort aus wird die Wärme über Wärmeleitung an eine Leiterbahn der vierten Leiterbahnebene L4 weitergeführt, wobei im Anschluss der vierten Leiterbahnebene eine weitere Wärmesenke bzw. Kühlkörper angeordnet sein kann. Die vierte Leiterbahnebene kann ggf. auch weggelassen werden, so dass als letzte Ebene das Material der elektrisch isolierenden Zwischenschicht 103 verbleibt. Je nach Einbausituation kann ggf. auch auf diese Zwischenschicht 103 verzichtet werden.
  • Die Leiterbahnanordnung ist dergestalt, dass der Strom I zum Betreiben des LED-Bauelements 200 über die erste Leiterbahn 111 der ersten Lage L1 an die Anode A der LED 200 herangeführt wird. Hiernach wird der Strom kathodenseitig über die zweite Leiterbahn 112 und über elektrische Durchkontaktierungen 160 auf eine Leiterbahn der zweiten Leiterbahnebene L2 und dort entgegen der Eingangsstromrichtung weiter geführt. Die Details des Aufbaus sind in den nachfolgenden Figuren im Einzelnen dargestellt.
  • 5 zeigt die Leiterbahnstruktur der ersten Leiterbahnlage L1. Die Anordnung des LED-Bauelements 200 ist mit gestrichelter Linie angedeutet. Die erste Leiterbahn 111, die im dargestellten Fall das Anodenpotenzial führt, weist neben der üblichen Leiterbahnstruktur einen verbreiterten Befestigungsbereich für die Wärmesenke 270 des LED-Bauelements 200 auf. Die wärmeleitfähigen Durchkontaktierungen 150 sind nur in zwei Randbereichen des Befestigungsbereiches angeordnet, sodass ein länglicher Bereich in axialer Richtung der Anschlusskontakte 280 des zu montierenden LED-Bauelements 200 frei von thermischen Durchkontaktierungen 150 bleibt. Die zweite Leiterbahn 112 dient zur elektrischen Kontaktierung des Kathoden-Anschluss K und weist ferner elektrische Durchkontaktierungen 160 zur darunterliegenden zweiten Leiterbahnebene L2 auf.
  • 6 zeigt die Draufsicht der zweiten Leiterbahnebene L2. Die elektrische Durchkontaktierung 160 führt auf einen ersten Leiterbahnbereich 121, der im Wesentlichen vollflächig die zweite Leiterbahnebene L2 umfasst. Über die elektrischen Durchkontaktierungen 160 ist diese Leiterbahnebene L2 mit dem Kathodenpotenzial der ersten Leiterbahnebene L1 verbunden. Die thermischen Durchkontaktierungen 150 befinden sich in einem zweiten Leiterbahnbereich 122 der elektrisch von der ersten Leiterbahn isoliert ist. Ggf. kann auch auf diesen zweiten Leiterbahnbereich 122 verzichtet und der gesamte unmittelbare Bereich um die Durchkontaktierungen 150 elektrisch isolierend ausgebildet sein. Ferner ist es vorgesehen, dass die erste Leiterbahn 121 zwischen den beiden Randbereichen der wärmeleitfähigen Durchkontaktierungen 150 geführt wird, sodass der zurückgeleitete Strom im Wesentlichen unterhalb des Befestigungsbereichs der ersten Leiterbahnebene L1 und entgegengesetzt der hinführenden Stromrichtung verläuft. Durch diese Übereinanderlagerung der beiden Stromrichtungen werden vorteilhaft elektromagnetische Abstrahlungen reduziert und die Signalintegrität bewahrt.
  • 7 zeigt die dritte Leiterbahnebene L3, bei der die thermischen Durchkontaktierungen 150 auf einen zweiten Leiterbahnbereich 132 dieser Ebene L3 geführt und mit diesem zumindest thermisch verbunden sind. Vorzugsweise ist der zweite Leiterbahnbereich 132 flächig ausgeführt und gegebenenfalls über einen Isolierbereich 133 von einem ersten Leiterbahnbereich 131 dieser Ebene L3 elektrisch getrennt. Gegebenenfalls ist es auch denkbar, dass die komplette Leiterbahnebene L3 als ein zusammenhängender Leiterbahnbereich ausgebildet und mit den wärmeleitfähigen Durchkontaktierungen 150 verbunden ist, um so eine größere wärmeemittierende Fläche zu bilden.
  • Die Leiterbahnebene L4 ist im dargestellten Beispiel gemäß 8 vollflächig metallisiert. Je nach Anwendungsfall kann jedoch wie zuvor beschrieben diese vierte Lage L4 entfallen.
  • Selbstverständlich ist das vorgeschlagene Entwärmungskonzept nicht nur für Lichtquellen, sondern auch für andere Bauelemente insbesondere Leistungsbauelemente geeignet.
  • Bei Bauelementen, deren Wärmesenke kein elektrisches Potential führt kann der Befestigungsbereich ggf. auch potenzialfrei ausgebildet sein.
  • Des Weiteren ist es auch denkbar, mehrere Lichtquellen seriell oder parallel auf einer Leiterplatte mit dem vorgestellten Entwärmungskonzept anzuordnen.
  • Ferner können in weiteren Bereichen der Leiterplatte 100 auch weitere elektrische Bauelemente angeordnet und insbesondere weitere Schaltungen realisiert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Multilagenleiterplatte, Leiterplatte
    103
    Zwischenisolierschicht
    105
    Kernisolierschicht
    111
    erste Leiterbahn in Lage 1
    112
    zweite Leiterbahn in Lage 1
    121
    erste Leiterbahn in Lage 2
    122
    zweite Leiterbahn in Lage 2
    123
    Isolierbereich in Lage 2
    131
    erste Leiterbahn in Lage 3
    132
    zweite Leiterbahn in Lage 3
    133
    Isolierbereich in Lage 3
    141
    Leiterbahnfläche in Lage 4
    150
    thermische Vias, wärmeleitfähige Durchkontaktierungen
    160
    Microvias, elektrische Durchkontaktierungen
    200
    Lichtquellenträger, LED-Träger
    210
    Zentrieröffnungen,
    250
    Lichtquelle, LED,
    270
    Wärmesenke
    280
    Anschlusskontakte
    A
    Anode
    K
    Kathode
    L1, 2, 3, 4
    erste, zweite, dritte, vierte Leiterbahnlage, -ebene

Claims (4)

  1. Leiterplatte (100) für ein Leistungsbauelement (200) mit mindestens drei Leiterbahnebenen (L1, 2, 3, 4), wobei zwischen einer ersten und zweiten Leiterbahnebene (L1, L2) eine elektrisch isolierende Zwischenschicht (103) und zwischen der zweiten und dritten Leiterbahnebene (L2, L3) eine elektrisch isolierende Kernschicht (105) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Leiterbahnebene (L1) eine erste und zweite Leiterbahn (111, 112) zur elektrischen Kontaktierung des Leistungsbauelements (200) angeordnet sind, wobei die erste Leiterbahn (111) zudem einen elektrisch leitfähigen Befestigungsbereich für das Leistungsbauelement (200) aufweist, und dieser Befestigungsbereich über mehrere wärmeleitfähige Durchkontaktierungen (150) mit einer Leiterbahn (132) der dritten Leiterbahnebene (L3) verbunden ist, und dass die zweite Leiterbahn (112) über elektrische Durchkontaktierungen (160) mit einer ersten Leiterbahn (121) der zweiten Leiterbahnebene (L2) elektrisch verbunden ist, wobei mindestens ein Teilbereich dieser ersten Leiterbahn (121) unterhalb des Befestigungsbereichs der ersten Leiterbahn (111) der ersten Leiterbahnebene (L1) und zwischen den wärmeleitfähigen Durchkontaktierungen (150) geführt wird, ohne mit diesen Durchkontaktierungen (150) in elektrischer Verbindung zu stehen.
  2. Schaltungsanordnung mit einer Leiterplatte (100) nach Anspruch 1 zum Betreiben eines Leistungsbauelements (200), bei der das Leistungsbauelement (200) mindestens zwei Anschlusskontakte (280) und eine metallische Wärmesenke (270) aufweist, wobei ein erster Anschlusskontakt (280, A) und die metallische Wärmesenke (270) mit einer ersten Leiterbahn (111) und ein zweiter Anschlusskontakt (280, K) mit einer zweiten Leiterbahn (112) der ersten Leiterbahnebene (L1) verbunden sind.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, bei der das Leistungsbauelement (200) als Lichtquelle ausgebildet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, bei der das Leistungsbauelement (200) als LED-Lichtquelle ausgebildet ist.
DE102014202196.0A 2014-02-06 2014-02-06 Leiterplatte und Schaltungsanordnung Active DE102014202196B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202196.0A DE102014202196B3 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Leiterplatte und Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202196.0A DE102014202196B3 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Leiterplatte und Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202196B3 true DE102014202196B3 (de) 2015-03-12

Family

ID=52478816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202196.0A Active DE102014202196B3 (de) 2014-02-06 2014-02-06 Leiterplatte und Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014202196B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107734839A (zh) * 2017-11-21 2018-02-23 生益电子股份有限公司 一种pcb
CN107896422A (zh) * 2017-11-21 2018-04-10 生益电子股份有限公司 一种快速散热的pcb

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
US6495912B1 (en) * 2001-09-17 2002-12-17 Megic Corporation Structure of ceramic package with integrated passive devices
US20060284304A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Wirebond electronic package with enhanced chip pad design, method of making same, and information handling system utilizing same
EP1777747A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern
US20090045432A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Yong Suk Kim Circuit board for light emitting device package and light emitting unit using the same
DE102008016458A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leiterplatte
US20100033976A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Heat dissipation module for light emitting diode
EP2294902B1 (de) * 2008-06-03 2011-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Kühlsystem für led-chip-anordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
US6495912B1 (en) * 2001-09-17 2002-12-17 Megic Corporation Structure of ceramic package with integrated passive devices
US20060284304A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Wirebond electronic package with enhanced chip pad design, method of making same, and information handling system utilizing same
EP1777747A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern
US20090045432A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Yong Suk Kim Circuit board for light emitting device package and light emitting unit using the same
DE102008016458A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leiterplatte
EP2294902B1 (de) * 2008-06-03 2011-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Kühlsystem für led-chip-anordnung
US20100033976A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Heat dissipation module for light emitting diode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107734839A (zh) * 2017-11-21 2018-02-23 生益电子股份有限公司 一种pcb
CN107896422A (zh) * 2017-11-21 2018-04-10 生益电子股份有限公司 一种快速散热的pcb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590354B1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte, mindestens einem Leistungsbauelement und einem Kühlkörper
DE102008016458A1 (de) Leiterplatte
EP3167224B1 (de) Halbleiterlampe
DE102012215788B4 (de) Mehrlagige LED-Leiterplatte
DE112007000235B4 (de) Schaltplatte und Wärmeabstrahlsystem für eine Schaltplatte
DE112012007051B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP1929847A1 (de) Leiterplatte
DE102015226712A1 (de) Leiterplatte
DE202014006215U1 (de) Leiterplatte mit gekühltem Baustein, insbesondere SMD-Baustein
DE102012206505A1 (de) Elektronische vorrichtung mit einer leiterplatte mit wärmeabführungsstruktur
DE102014202196B3 (de) Leiterplatte und Schaltungsanordnung
DE102008012256A1 (de) Elektronik-Komponenten-Montageplatte
EP2710864B1 (de) Schaltungsträger
DE102011088256A1 (de) Multilayer-Leiterplatte sowie Anordnung mit einer solchen
DE102017208973A1 (de) Elektronische baugruppe für beleuchtungsanwendungen, beleuchtungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
DE102012202562A1 (de) Mehrschichtige leiterplatte
DE102019116021B4 (de) Flexible Leiterplatte mit thermisch leitender Verbindung zu einer Wärmesenke
DE112018006380T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteilerkasten
DE102017220417A1 (de) Elektronisches Modul
EP3267501B1 (de) Bestückung von thermisch hochleitfähigen bauteilen zur wärmespreizung
WO2008040296A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102018007042B4 (de) Leistungselektronik
DE102020100742A1 (de) Leiterplatte, Lichtmodul, Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016107249B4 (de) Leiterplatte mit einer Aussparung für ein elektrisches Bauelement, System mit der Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte
DE102014018986A1 (de) Mehrlagen-Leiterplatte mit wärmeleitendem Element

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: IFM ELECTRONIC GMBH, 45128 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PMDTECHNOLOGIES AG, 57076 SIEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE