DE102018121267A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018121267A1
DE102018121267A1 DE102018121267.4A DE102018121267A DE102018121267A1 DE 102018121267 A1 DE102018121267 A1 DE 102018121267A1 DE 102018121267 A DE102018121267 A DE 102018121267A DE 102018121267 A1 DE102018121267 A1 DE 102018121267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
temperature
pressure
map
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018121267.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Detmar
Andreas Pelger
Hans-Ulrich Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018121267.4A priority Critical patent/DE102018121267A1/de
Priority to CN201910811006.XA priority patent/CN110873282B/zh
Publication of DE102018121267A1 publication Critical patent/DE102018121267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • B60K2015/03013Control systems for LPG tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • B60K2015/03019Filling of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03309Tanks specially adapted for particular fuels
    • B60K2015/03315Tanks specially adapted for particular fuels for hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03361Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for checking the quality or quantity of fuel during filling of fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03375Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling to improve security
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/302Temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/023Avoiding overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/061Fluid distribution for supply of supplying vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Hier offenbarte Technologie betrifft insbesondere ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einem Druckbehälter. Das Verfahren umfasst die Schritte: i) Erstellen eines Kennfeldes, wobei das Kennfeld das Temperaturverhalten des Mediums im Druckbehälter an verschiedenen Orten innerhalb des Druckbehälters in Abhängigkeit der Druckänderung beschreibt; ii) Messen der Temperatur an einem Ort innerhalb des Druckbehälters; und iii) basierend auf der gemessenen Temperatur und dem Kennfeld Berechnung von mindestens einem Extremwert der Temperatur und/oder von mindestens einem Durchschnittwert der Temperatur.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckbehältersystem. Ferner umfasst die hier offenbarte Technologie ein Kraftfahrzeug, welches eingerichtet ist, mindestens ein Verfahren der hier offenbarten Verfahren durchzuführen. Kraftfahrzeuge mit einem Druckbehältersystem sind als solche bekannt.
  • Während der Befüllung eines Druckbehälters des Druckbehältersystems entsteht durch die Kompression des Brennstoffs Wärme. Dadurch erwärmt sich während der Betankung der Druckbehälter. Wird eine obere Grenztemperatur für den Druckbehälter überschritten, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Druckbehälter beschädigt wird. Gleichsam entsteht während der Entnahme von Brennstoff aus dem Druckbehälter Expansionskälte, die den Druckbehälter abkühlt. Wird eine untere Grenztemperatur für den Druckbehälter unterschritten, so steigt ebenfalls die Wahrscheinlichkeit, dass der Druckbehälter beschädigt wird. Die Gefahr einer unzulässig hohen Erwärmung bzw. Abkühlung vom Druckbehälter kann durch eine langsame Befüllung bzw. Entnahme verringert werden. In der Praxis möchte ein Fahrzeugnutzer jedoch den Druckbehälter möglichst schnell betanken und im Hochlastbereich vergleichsweise große Mengen an Brennstoff entnehmen. Daher besteht ein Bedürfnis, einen ansonsten bekannten Druckbehälter möglichst schnell mit Brennstoff zu befüllen bzw. möglichst schnell Brennstoff aus dem Druckbehälter zu entnehmen. Ferner bildet sich während der Befüllung bzw. Entnahme sowie aufgrund von Stratifikation ein ungleichmäßiges Temperaturfeld im Druckbehälter aus. Sofern die Temperatur nur an einer Stelle oder an wenigen Stellen im Druckbehälter ermittelt wird, so kann die Gesamtbrennstoffdichte bzw. die gesamte Brennstoffmasse nur ungenau bestimmt werden.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie die Befüllung mit bzw. Entnahme von Brennstoff zu verbessern, wobei sich dies bevorzugt nicht oder nur unwesentlich auswirkt auf Bauraum, Gewicht, Herstellungskosten und/oder Fahrzeugsicherheit. Ferner ist es eine Aufgabe, die Dichte bzw. Masse des gespeicherten Brennstoffs genauer zu bestimmen. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Druckbehältersystem (z.B. Personenkraftwagen, Krafträder, Nutzfahrzeuge). Ein solches Fahrzeug kann beispielsweise ein Fahrzeug sein, das mit einem Brennstoffzellensystem als Energiewandler ausgestattet ist.
  • Das Druckbehältersystem dient zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigem Brennstoff. Das Druckbehältersystem kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das mit komprimiertem („Compressed Natural Gas“ = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird. Das Druckbehältersystem ist mit mindestens einem Energiewandler fluidverbunden, der eingerichtet ist, die chemische Energie des Brennstoffs in andere Energieformen umzuwandeln.
  • Ein solches Druckbehältersystem umfasst mindestens einen Druckbehälter, insbesondere einem composite overwrapped pressure vessel (=COPV). Der Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter (= CcH2 oder COP) oder ein Hochdruckgasbehälter (= CGH2) sein.
  • Hochdruckgasbehälter sind ausgebildet, bei Umgebungstemperaturen Brennstoff dauerhaft bei einem nominalen Betriebsdruck (auch nominal working pressure oder NWP genannt) von ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), ferner bevorzugt von ca. 700 barü oder mehr zu speichern. Ein kryogener Druckbehälter ist geeignet, den Brennstoff bei den vorgenannten Betriebsdrücken auch bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges liegen.
  • Das hier offenbarte System umfasst ferner mindestens ein Steuergerät. Das Steuergerät ist u.a. eingerichtet, die hier offenbarten Verfahrensschritte durchzuführen. Hierzu kann das Steuergerät basierend auf bereitgestellten Signalen die Aktuatoren des Systems zumindest teilweise und bevorzugt vollständig regeln (engl. closed loop control) oder steuern (engl. open loop control). Das Steuergerät kann zumindest das Druckbehältersystem beeinflussen. Alternativ oder zusätzlich kann das Steuergerät auch in einem anderen Steuergerät mit integriert sein, z.B. in einem übergeordneten Steuergerät. Das Steuergerät kann mit weiteren Steuergeräten des Kraftfahrzeuges interagieren.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft insbesondere ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einem Druckbehälter. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Erstellen eines Kennfeldes, wobei das Kennfeld das Temperaturverhalten des Mediums im Druckbehälter an verschiedenen Orten innerhalb des Druckbehälters in Abhängigkeit der Druckänderung beschreibt;
    • - Messen der Temperatur an einem Ort innerhalb des Druckbehälters; und
    • - basierend auf der gemessenen Temperatur und dem Kennfeld berechnen
      1. i) von mindestens einem Extremwert der Temperatur des Mediums im Druckbehälter, und/oder
      2. ii) von mindestens einem Durchschnittwert der Temperatur des Mediums im Druckbehälter.
  • Das hier offenbarte Kennfeld kann insbesondere während der Absicherung des Speichersystems oder der Erprobung des Kraftfahrzeugs für eine Baureihe eines Kraftfahrzeugs mit gleichem Druckbehältersystem erstellt werden. Das Kennfeld charakterisiert das thermische Verhalten des Mediums im Druckbehälter und beschreibt dieses Temperaturverhalten an verschiedenen Orten innerhalb des Druckbehälters in Abhängigkeit der Druckänderung des gespeicherten Brennstoffs. Insbesondere kann das Kennfeld durch verschiedene Versuchsreihen und/oder durch Simulationen erhalten werden. Ein solches Kennfeld kann beispielsweise eine mehrdimensionale Lookup-Tabelle sein.
  • Das Kennfeld kann zweckmäßig das Temperaturverhalten des Mediums im Druckbehälter charakterisieren in Abhängigkeit
    1. i) vom Ort innerhalb des Druckbehälters;
    2. ii) von der Druckänderungsgeschwindigkeit; und
    3. iii) von der Umgebungstemperatur.
  • Der Ort innerhalb des Druckbehälters ist dabei die Stelle innerhalb des Druckbehälters (i.d.R. nahe der Druckbehälterwand), deren Temperatur durch das Kennfeld unter Berücksichtigung eines realen Messwerts berechnet bzw. approximiert werden soll. Beispielsweise ist bekannt, dass sich während der Betankung aufgrund der Kompressionswärme der Druckbehälter stärker an dem Ende erwärmt, das dem On-Tank-Valve gegenüber liegt.
  • Die Druckänderungsgeschwindigkeit bzw. Druckänderungsrate ist dabei die Änderungsrate des Speicherdrucks vom Brennstoff im Druckbehälter. Im Falle einer Entnahme wird die Druckänderungsrate durch die Betriebsstrategie des Brennstoffzellensystems beeinflusst. Während der Betankung wird die Druckänderungsgeschwindigkeit i.d.R. durch das Betankungsverfahren der Tankstelle vorgegeben. Beispielsweise kann die Betankung gemäß einem Standard erfolgen, z.B. dem Standard SAE J2601 aus dem Jahr 2016 Besonders bevorzugt kann die Druckänderungsgeschwindigkeit erfasst werden, indem Betankungsparameter der Betankung direkt oder indirekt erfasst werden. Beispielsweise kann über eine Kommunikationsschnittstelle dem Kraftfahrzeug mitgeteilt werden, mit welchem Druckprofil bzw. mit welcher Druckrampe die Betankung erfolgen wird. Neben dieser direkten Erfassung kann auch das Steuergerät des Fahrzeugs eingerichtet sein, aufgrund von sekundären Tatsachen auf die Betankung bzw. Betankungsparameter zu schließen.
  • Das Kraftahrzeug kann eingerichtet sein, die Umgebungstemperatur direkt oder indirekt erfassen. Eine solche Erfassung der Umgebungstemperatur kann beispielsweise über ein Temperatursensor des Kraftfahrzeugs erfasst werden und/oder drahtlos an das Kraftahrzeug kommuniziert werden.
  • Gemäß der hier offenbarten Technologie umfasst das Verfahren den Schritt, wonach die Temperatur an einem Ort des Druckbehälters gemessen wird. Mithin wird also die Realtemperatur während des Betriebs des Kraftfahrzeugs gemessen, insbesondere während der Befüllung mit Brennstoff und/oder Entnahme von Brennstoff aus dem Druckbehälter. Die Messung kann mit mindestens einem Temperatursensor erfolgen. Vorteilhaft kommen ein oder mehrere Temperatursensoren zum Einsatz. Beispielsweise kann ein Temperatursensor an der Druckbehälterwand vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Temperatursensor im On-Tank-Valve und/oder in einer mit dem Inneren des Druckbehälters fluidverbundenen Leitung vorgesehen sein. Mit der hier offenbarten Technologie ist es vorteilhaft möglich, maximale Befüll- und Entnahmeraten zu erzielen, ohne dass gleichzeitig eine Vielzahl an Temperatursensoren die Temperatur an verschiedenen Orten des Druckbehälters monitoren.
  • Bevorzugt wird die Temperatur an einem Ende des Druckbehälters gemessen, beispielsweise an dem Ende, an dem das On-Tank-Valve vorgesehen ist.
  • Das hier offenbarte Verfahren umfasst den Schritt, wonach basierend auf der gemessenen Temperatur und dem Kennfeld berechnet wird:
    1. i) mindestens ein Extremwert der Temperatur und/oder
    2. ii) mindestens einem Durchschnittwert der Temperatur.
  • Der mindestens eine Extremwert kann ein Wert sein,
    1. i) der indikativ für eine untere Grenztemperatur ist, die der Druckbehälter während der Entnahme von Brennstoff aus dem Druckbehälter nicht unterscheiten darf; oder
    2. ii) der indikativ für eine obere Grenztemperatur ist, die der Druckbehälter während der Befüllung mit Brennstoff nicht überschreiten darf.
  • Solche Grenztemperaturen können beispielsweise vorgegeben werden, um die Wahrscheinlichkeit eines thermischen Versagens des Materials des Druckbehältersystems zu verringern.
  • Der Durchschnittswert kann beispielsweise die Durchschnittstemperatur des gespeicherten Brennstoffs sein, die sich während der Befüllung oder während der Entnahme ergeben würde, sofern keine Temperaturunterschiede auftreten würden. Diese sich rechnerisch ergebende Durchschnittstemperatur kann beispielsweise dazu genutzt werden, um die Brennstoffdichte bzw. Brennstoffmasse zu berechnen, die sich im Druckbehälter befindet. Somit lässt sich genauer der richtige Anzeigewert einer Tankfüllstandsanzeige ermitteln. Messungenauigkeiten aufgrund der stark unterschiedlichen Erwärmung vom Brennstoff bzw. vom Druckbehälter können somit verringert werden.
  • Mit anderen Worten liegt der hier offenbarten Technologie der Gedanke zu Grunde, den Brennstoff so zu entnehmen, dass die Druckbehältertemperatur sich möglichst nahe dem jeweiligen Grenzwert nähert, ohne jedoch diesen zu unterschreiten. Gleichsam soll die Druckbehältertemperatur sich während der Befüllung möglichst der Grenztemperatur annähern, ohne diese zu überschreiten. Dabei berücksichtigt die hier offenbarte Technologie die Temperaturverteilung des Mediums im Druckbehälter während der Befüllung bzw. Entnahme. Vorteilhaft werden gemäß der hier offenbarten Technologie nicht eine Vielzahl an Temperatursensoren an unterschiedlichen Orten eines jeden Druckbehälters verbaut, sondern es wird ein Druckbehälter-Kennfeld genutzt, welches durch Messungen und/oder Simulationen erhalten wird. Durch Messungen an Versuchsaufbauten kann für unterschiedliche Betriebsmodi (z.B. Betankung, Entnahme) ein bestimmtes Temperaturverhalten des Mediums im Druckbehälter erfasst werden, dass die Temperaturen im gesamten Druckbehälter hinreichend präzise umschreibt, um relevante Grenzwertüberschreitungen zu erkennen. Durch Verknüpfung der Messergebnisse für den gesamten Druckbehälter aus den Versuchen mit dem Messpunkt bzw. den Messpunkten im Realbetreib (inkl. der Umgebungstemperatur) kann eine Korrekturwerttabelle (hier auch Kennfeld genannt) erstellt werden, die je nach Betriebsmodus aus dem Messwert im Realbetreib die Werte für den restlichen Druckbehälter bestimmt. Alternativ oder zusätzlich zu Messungen an Versuchsaufbauten kann das Kennfeld auch durch Simulationen erhalten werden. Vorteilhaft lassen sich somit die höchsten bzw. niedrigsten Temperaturen des Mediums im Druckbehälter bestimmen. Insbesondere können somit sogenannte Coldspots und/oder Hotspots bestimmt werden, in denen die Wandung vom Druckbehälter besonders kalt bzw. besonders heiß wird. Sind solche Temperaturextrema und dessen Orte bekannt, so kann eine sicherheitsgerichtete Betriebsstrategie besser umgesetzt werden.
  • Es lässt sich somit ein vergleichsweise hohes Maß an Sicherheit mit vergleichsweise geringen Kosten realisieren. Insbesondere kann die Wahrscheinlichkeit einer Materialschädigung aufgrund von thermischen Einwirkungen weiter verringert werden. Ferner vorteilhaft kann die Anzeigegenauigkeit einer Brennstoffanzeige verbessert werden.
  • Vorteilhaft umfasst das hier offenbarte Druckbehältersystem mindestens ein Drucksensor, der eingerichtet ist, direkt oder indirekt einen Wert zu erfassen, der indikativ ist für den Druck bzw. die Druckänderung im Druckbehälter.
  • Bei der Erstellung des Kennfeldes können an sich bekannte Versuchsaufbauten und statistische Methoden eingesetzt werden. Ferner sind Simulationsmodelle zur Herleitung des Kennfeldes als solche bekannt.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Druckbehälters
    • 2 eine schematische Darstellung des Druckverlaufs und des Temperaturverlaufs an zwei verschiedenen Orten des Druckbehälters.
  • Die 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Druckbehälter. Der Druckbehälter umfasst einen hier zylindrischen Mittelteil sowie zwei Enden. An einem Ende ist eine Befüll-und Entnahmeleitung gezeigt, durch die der Brennstoff (hier Wasserstoff H2) in den Druckbehälter einströmt. Über einen Sensor wird hier benachbart zu diesem Ende eine Brennstofftemperatur T1 erfasst. Ferner wird hier die Brennstofftemperatur T2 an dem Ende erfasst, welches dem erstgenannten Ende gegenüber liegt. Ferner wird in dem hier dargestellten Beispiel die Temperatur in der Bauteilumgebung TBauteil-Umgebung sowie die Umgebungstemperatur TUmwelt erfasst.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung des Druckverlaufs und des Temperaturverlaufs an den zwei verschiedenen Orten des Druckbehälters, an denen zuvor die Temperaturen T1 und T2 erfasst wurden. Es ist feststellbar, dass die Temperatur T2 während der Betankung stärker ansteigt als die Temperatur T1 benachbart zum On-Tank-Valve. Es stellt sich mit zunehmender Betankung eine maximale Temperaturabweichung ein. Nach Abschluss der Betankung gleichen sich die Temperaturen T1, T2 allmählich wieder an.
  • Die hier offenbarte Technologie kann so realisiert sein, dass beispielsweise der Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur T1 im Kraftfahrzeug verbaut ist und die tatsächlichen Realtemperaturen misst. Die anderen Temperaturverläufe für andere Punkte, wie beispielsweise für den Punkt, in dem die Temperatur T2 ermittelt wird, können durch entsprechende Versuche/Simulationen für entsprechende Druckänderungsszenarien in einem Kennfeld hinterlegt werden. Soll nun beispielsweise ein oberer oder unterer Temperaturgrenzwert nicht überschritten werden bzw. unterschritten werden, so kann anhand der gemessenen Temperatur und der im Kennfeld hinterlegten Temperaturabweichung auf die tatsächliche Temperatur im Hotspot bzw. Coldspot geschlossen werden, beispielsweise indem zur gemessenen Realtemperatur noch die Temperaturabweichung hinzu addiert wird. Die erhaltene Summe kann beispielsweise mit dem oberen Grenzwert abgeglichen werden. Gleichsam kann der Realwert selbst für den Soll-Ist Abgleich mit einem Grenzwert herangezogen werden. In einer solchen Ausgestaltung wird also das Kennfeld zu Bestimmung eines Offsetwertes herangezogen.
  • In dem hier gezeigten Beispiel wurde eine Betankung mit einer konstanten Betankungsrampe bzw. konstanten Druckänderungsgeschwindigkeit angenommen. Dies muss aber nicht so sein. Gleichsam könnten auch Kennfelder für unterschiedliche Betankungsprofile hinterlegt sein. Ferner wurde in der Figur zwei lediglich die Betankung erläutert. Gleiches gilt für die Entnahme von Brennstoff aus dem Druckbehälter, wobei dann ein unterer Temperaturgrenzwert heranzuziehen ist.
  • Die hier offenbarte Technologie ist nicht auf ein Druckbehältersystem mit einem Druckbehälter beschränkt. Gleichsam kann das Druckbehältersystem mehrere Druckbehälter umfassen und für jeden Druckbehälter kann ein Kennfeld hinterlegt sein und die hier offenbarten Verfahren können auf jeden Druckbehälter angewendet werden. Gleichsam ist vorstellbar, dass mehrere Druckbehälter gleich aufgebaut sind und dasselbe Kennfeld deren Temperaturverhalten charakterisiert. In einem solchen Fall kann dasselbe Kennfeld für beide Druckbehälter herangezogen werden.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einem Druckbehälter, umfassend die Schritte: - Erstellen eines Kennfeldes, wobei das Kennfeld das Temperaturverhalten des Mediums im Druckbehälter an verschiedenen Orten innerhalb des Druckbehälters in Abhängigkeit der Druckänderung beschreibt; - Messen der Temperatur an einem Ort innerhalb des Druckbehälters; und - und basierend auf der gemessenen Temperatur und dem Kennfeld: Berechnen iii) von mindestens einem Extremwert der Temperatur und/oder iv) von mindestens einem Durchschnittwert der Temperatur.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Extremwert ein Wert ist, iii) der indikativ für eine untere Grenztemperatur ist, die das Medium im Druckbehälter während der Entnahme von Brennstoff aus dem Druckbehälter nicht unterscheiten darf; oder iv) der indikativ für eine obere Grenztemperatur ist, die das Medium im Druckbehälter während der Befüllung mit Brennstoff nicht überschreiten darf.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, wobei der Durchschnittswert die Durchschnittstemperatur des gespeicherten Brennstoffs während der Befüllung oder während der Entnahme ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend den Schritt: Anpassen einer Tankfüllstandsanzeige basierend auf dem berechneten Durchschnittswert.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Kennfeld das Temperaturverhalten des Druckbehälters charakterisiert in Abhängigkeit iv) vom Ort innerhalb des Druckbehälters; v) von der Druckänderungsgeschwindigkeit; und vi) von der Umgebungstemperatur.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend den Schritt: - Erfassen eines Wertes, der indikativ ist für die Druckänderungsgeschwindigkeit; und/oder - Erfassen eines Wertes, der indikativ ist für die Umgebungstemperatur.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Druckänderungsgeschwindigkeit erfasst wird, indem Betankungsparameter einer Betankung direkt oder indirekt erfasst werden.
  8. Kraftfahrzeug mit mindestens einen Druckbehälter und mindestens einer Steuerung, wobei die Steuerung eingerichtet ist, eines der vorangehenden Verfahren auszuführen.
DE102018121267.4A 2018-08-31 2018-08-31 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Pending DE102018121267A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121267.4A DE102018121267A1 (de) 2018-08-31 2018-08-31 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
CN201910811006.XA CN110873282B (zh) 2018-08-31 2019-08-30 用于运行机动车的方法以及机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121267.4A DE102018121267A1 (de) 2018-08-31 2018-08-31 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121267A1 true DE102018121267A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69526614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121267.4A Pending DE102018121267A1 (de) 2018-08-31 2018-08-31 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110873282B (de)
DE (1) DE102018121267A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023016746A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten einer betankung
WO2023046377A1 (de) * 2021-09-22 2023-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines tanksystems, steuergerät
WO2024032980A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum befüllen eines brenngastanks mit brenngas, brenngastank sowie brenngastanksystem
WO2024032981A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum befüllen eines brenngastanks mit brenngas, brenngastank sowie brenngastanksystem
WO2024032991A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-15 Robert Bosch Gmbh Brenngastank sowie brenngastanksystem
WO2024032979A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum befüllen eines brenngastanks mit brenngas, brenngastank sowie brenngastanksystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027281A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Daimler Ag Hochdruck-Gastank und Verfahren zum Befüllen eines Hochdruck-Gastanks
US20100241371A1 (en) * 2007-10-26 2010-09-23 Fouad Ammouri Method for the real-time determination of the filling level of a cryogenic tank
JP2012013508A (ja) * 2010-06-30 2012-01-19 Toyota Motor Corp 燃料タンク内の温度算出システム
US20150160078A1 (en) * 2012-06-29 2015-06-11 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Method for diagnosing a system for storing a gas stored by sorption on a compound
US20150308621A1 (en) * 2010-04-21 2015-10-29 Honda Motor Co., Ltd. Method and system for tank refilling using active fueling speed control
JP2017137929A (ja) * 2016-02-03 2017-08-10 トヨタ自動車株式会社 ガス充填装置及び車両。
DE102016217341A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feststellen der Startfähigkeit eines Fahrzeugs
US20180112828A1 (en) * 2015-05-12 2018-04-26 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour I'etude Et I'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and device for filling or withdrawing from a pressurized gas tank

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051820B4 (de) * 2008-10-15 2016-02-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Korrektur von Einspritzmengen bzw. -dauern eines Kraftstoffinjektors
DE102010001427A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Robert Bosch GmbH, 70469 Sensoreinheit zur Befestigung an einer elektrischen Maschine sowie Motorsystem
EP3033165A1 (de) * 2013-08-15 2016-06-22 Basf Se Vorrichtung und verfahren zum anzeigen eines füllstands eines sorptionsspeichers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027281A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Daimler Ag Hochdruck-Gastank und Verfahren zum Befüllen eines Hochdruck-Gastanks
US20100241371A1 (en) * 2007-10-26 2010-09-23 Fouad Ammouri Method for the real-time determination of the filling level of a cryogenic tank
US20150308621A1 (en) * 2010-04-21 2015-10-29 Honda Motor Co., Ltd. Method and system for tank refilling using active fueling speed control
JP2012013508A (ja) * 2010-06-30 2012-01-19 Toyota Motor Corp 燃料タンク内の温度算出システム
US20150160078A1 (en) * 2012-06-29 2015-06-11 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Method for diagnosing a system for storing a gas stored by sorption on a compound
US20180112828A1 (en) * 2015-05-12 2018-04-26 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour I'etude Et I'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and device for filling or withdrawing from a pressurized gas tank
JP2017137929A (ja) * 2016-02-03 2017-08-10 トヨタ自動車株式会社 ガス充填装置及び車両。
DE102016217341A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feststellen der Startfähigkeit eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm SAE J 2601 2016-12-00. Fueling protocols for light duty gaseous hydrogen surface vehicles. S. 1-267. *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023016746A1 (de) * 2021-08-12 2023-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten einer betankung
WO2023046377A1 (de) * 2021-09-22 2023-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines tanksystems, steuergerät
WO2024032980A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum befüllen eines brenngastanks mit brenngas, brenngastank sowie brenngastanksystem
WO2024032981A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum befüllen eines brenngastanks mit brenngas, brenngastank sowie brenngastanksystem
WO2024032991A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-15 Robert Bosch Gmbh Brenngastank sowie brenngastanksystem
WO2024032979A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum befüllen eines brenngastanks mit brenngas, brenngastank sowie brenngastanksystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN110873282A (zh) 2020-03-10
CN110873282B (zh) 2023-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018121267A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE112010004411B4 (de) Brenngasfüllverfahren
DE102015110263B4 (de) System zum Steuern einer Gaszufuhreinheit
DE112013002339B4 (de) Gasbefüllungssystem und Fahrzeug
DE112010003103T5 (de) Gasfüllsystem und Gasfüllvorrichtung
DE112010004462B4 (de) Gasfüllsystem, gasfüllverfahren und fahrzeug
DE112009005107B4 (de) Gasabfüllsystem
DE102012209842A1 (de) Echtzeitsystem zum Überwachen einer Wasserstofftankausdehnung und ein Verfahren zum Verwenden desselben
DE102016214680A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Temperatur und/oder des Drucks von Brennstoff, insbesondere von Wasserstoff, in mehreren Druckbehältern eines Fahrzeugs auf jeweils einen Temperatursollwert und/oder jeweils einen Drucksollwert vor einem Befüllungsvorgang der Druckbehälter
DE102010027683A1 (de) Tankstelle mit Kommunikation
DE102007011742A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
EP3353462A1 (de) Servicevorrichtung für ein druckbehältersystem
DE102007023821A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines kryogenen Wasserstoff vorgesehenen Speicherbehälters insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006031000A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Befüllung eines Behälters mit kryogen gespeichertem Kraftstoff
DE102016215323A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ventils eines Druckbehältersystems sowie Druckbehältersystem
DE102020123039A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Druckbehältersystems, Druckbehältersystem und Kraftfahrzeug
DE102015203702A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Isolationsgüte eines kryogenen Druckbehälters sowie Kraftfahrzeug mit einem kryogenen Druckbehälter
DE102015206782A1 (de) Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges
WO2017148604A1 (de) Verfahren zum abkühlen eines ersten kryogenen druckbehälters
DE102016217643A1 (de) Druckbehältersystem mit einer Temperaturüberwachungsvorrichtung sowie Verfahren zum Überwachen einer Temperatur
DE102021207716A1 (de) Befüllvorrichtung für Wasserstofftanks, Wasserstofftank aufweisend die Befüllvorrichtung sowie Verfahren zur Befüllung eines Wasserstofftanks
DE102011111609B4 (de) Verfahren, um zu verhindern, dass ein Druck in Behältern unter einen zulässigen Mindestdruck fällt
DE102013019555A1 (de) Speichereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
WO2021116251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines hydrauliksystems mit einer hydraulikflüssigkeit
DE102017010290B4 (de) Anordnung zum Überwachen von Rückschlagventilen eines Flüssiggas-Kraftstoffsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified