DE102013019555A1 - Speichereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens - Google Patents

Speichereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102013019555A1
DE102013019555A1 DE102013019555.1A DE102013019555A DE102013019555A1 DE 102013019555 A1 DE102013019555 A1 DE 102013019555A1 DE 102013019555 A DE102013019555 A DE 102013019555A DE 102013019555 A1 DE102013019555 A1 DE 102013019555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
fuel
combustion engine
internal combustion
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013019555.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dold
Wilhelmus Kok
Axel Zuschlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013019555.1A priority Critical patent/DE102013019555A1/de
Publication of DE102013019555A1 publication Critical patent/DE102013019555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03144Fluid connections between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03157Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks for supply different types of fuel to the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0638Arrangement of tanks the fuel tank is arranged in the rear of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Speichereinrichtung (16) für eine Verbrennungskraftmaschine (2) eines Kraftwagens (1), mit einem ersten Kraftstoffbehälter (3) und einem zweiten Kraftstoffbehälter (4), mittels welchen jeweils voneinander verschiedene Kraftstoffe (6, 7) zum Antreiben der Verbrennungskraftmaschine (2) speicherbar sind. Die Kraftstoffbehälter (3, 4) sind über eine Ausgleichsvorrichtung (5) miteinander verbunden sind, mittels welcher ein Druckunterschied zwischen dem Kraftstoff (6) im ersten Kraftstoffbehälter (3) und dem Kraftstoff (7) im zweiten Kraftstoffbehälter (4) zumindest teilweise ausgleichbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Speichereinrichtung (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Speichereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Speichereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 3.
  • Eine derartige Speichereinrichtung ist bereits der KR 1019970020851 als bekannt zu entnehmen. Mittels der dortigen Speichereinrichtung kann ein Kraftwagen sowohl mittels LNG (liquified natural gas) als auch mittels CNG (compressed natural gas) betrieben werden um gleichzeitig die Vorzüge erhöhter Reichweite sowie verbesserter Startfähigkeit zu nutzen. Die Verbrennungskraftmaschine des dortigen Kraftwagens wird mit CNG gestartet und dann mit LNG betrieben. Durch das Mitführen zweier Kraftstoffbehälter, wobei in einem der Kraftstoffbehälter CNG und in dem anderen der Kraftstoffbehälter LNG gespeichert ist, wird ein besonders zuverlässiger Betrieb des Kraftwagens ermöglicht, da der Betrieb des Kraftwagens weniger von der Verfügbarkeit des jeweiligen Kraftstoffes abhängt.
  • Befindet sich der Kraftwagen jedoch im Stillstand bzw. wird die Verbrennungskraftmaschine des Kraftwagens über einen längeren Zeitraum nicht gestartet, so kommt es in Folge einer Erwärmung des LNG beinhaltenden Kraftstoffbehälters zu einer unzulässigen Druckerhöhung, wobei der Überdruck durch das Ausströmen von sogenanntem Boil-Off-Erdgas aus dem LNG-Kraftstoffbehälter in die Umgebung verringert wird. Da Erdgas jedoch zu den sogenannten Treibhausgasen zählt und dementsprechend zur Klimaerwärmung beiträgt, ist das Ausströmen von unverbranntem Erdgas besonders umweltschädlich. Des Weiteren ist es aus Sicherheitsgründen nicht gestattet, dass die Verbrennungskraftmaschine des Kraftwagens während des Ausströmens betrieben wird, um unkontrollierte Entflammung des Boil-Off-Erdgases zu vermeiden. Dadurch wird die Stillstandszeit des Kraftwagens verlängert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Speichereinrichtung sowie ein Verfahren der Eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchen der Kraftwagen in besonders umweltschonend und mit besonders kurzen Stillstandszeiten betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Speichereinrichtung sowie ein Verfahren mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Speichereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Kraftwagen besonders umweltschonend und bei geringen Stillstandszeiten betrieben werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kraftstoffbehälter über eine Ausgleichsvorrichtung miteinander verbunden sind, mittels welcher ein Druckunterschied zwischen dem Kraftstoff im ersten Kraftstoffbehälter und dem Kraftstoff im zweiten Kraftstoffbehälter zumindest teilweise ausgleichbar ist. Steigt also der Druck in einem der Kraftstoffbehälter auf einen Wert an, bei welchem ein Druckausgleich in Verbindung mit einem Ausströmen des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffbehälter erforderlich ist, so wird mittels der Ausgleichsvorrichtung zumindest ein Teil des Kraftstoffs des ersten Kraftstoffbehälters in den zweiten Kraftstoffbehälter geleitet. Ist also der Druck in dem ersten Kraftstoffbehälter unzulässig hoch, so strömt also mit anderen Worten der in dem ersten Kraftstoffbehälter gespeicherte Kraftstoff zumindest teilweise aufgrund des Druckunterschieds von dem ersten Kraftstoffbehälter in den zweiten Kraftstoffbehälter. Mittels der Ausgleichsvorrichtung sind also die beiden Kraftstoffbehälter miteinander fluidisch koppelbar.
  • Somit kann auf besonders günstige Weise ein Ausströmen des Kraftstoffes in die Umgebung verzögert werden. Es hängt dabei von einem Füllstand und einem zulässigen Maximaldruck des das überströmende Gas aufnehmenden ersten Kraftstoffbehälters ab, welche Menge an Kraftstoff aus dem zweiten Kraftstoffbehälter aufgenommen werden kann. Dementsprechend hängt davon auch ab, wie lange ein Ablassen des Kraftstoffes an die Umgebung zur Vermeidung eines unzulässig hohen Drucks in dem ersten Kraftstoffbehälter hinausgezögert werden kann. Da während eines etwaigen Ausstoßens des Kraftstoffes in die Umgebung der Kraftwagen nicht im Gebrauch befinden darf, und der Kraftwagen dementsprechend still steht, kann durch das interne Überströmen des Kraftstoffes zwischen den Kraftstoffbehältern auch die Stillstandszeit des Kraftwagens verringert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in der Fig. eine Draufsicht auf einen Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine, welche mittels einer einen ersten Kraftstoffbehälter und einen zweiten Kraftstoffbehälter umfassenden Speichereinrichtung mit Kraftstoff versorgt wird, wobei der ersten Kraftstoffbehälter und der zweiten Kraftstoffbehälter über eine Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleichen eines Druckunterschieds zwischen den jeweiligen Kraftstoffen der Kraftstoffbehälter fluidisch koppelbar sind.
  • Die Fig. zeigt in einer Draufsicht einen Kraftwagen 1, welcher mittels einer Verbrennungskraftmaschine 2 antreibbar ist. Die Verbrennungskraftmaschine 2 wird über jeweilige Leitungen 15 mit Kraftstoff versorgt. Eine der Leitungen 15 dient dazu, die Verbrennungskraftmaschine 2 mit Kraftstoff 6, welcher in einem ersten Kraftstoffbehälter 3 einer Speichereinrichtung 16 gespeichert ist, zu versorgen und eine weitere Leitung 15 dient dazu, die Verbrennungskraftmaschine 2 mit Kraftstoff 7 aus einem zweiten Kraftstoffbehälter 4 der Speichereinrichtung 16 zu versorgen. Der Kraftstoff 6, welcher in dem ersten Kraftstoffbehälter 3 gespeichert ist, entspricht vorliegend sogenanntem LNG. Der Kraftstoff 7, welcher in dem zweiten Kraftstoffbehälter 4 gespeichert ist, entspricht vorliegend sogenanntem CNG. Mittels eines ersten Versorgungsventils 9 ist der erste Kraftstoffbehälter 3 mit der Verbrennungskraftmaschine 2 koppelbar und mittels eines zweiten Versorgungsventils 10 ist der zweite Kraftstoffbehälter 4 mit der Verbrennungskraftmaschine 2 koppelbar. Mit anderen Worten kann also durch Öffnen des ersten Versorgungsventils 9 bzw. des zweiten Versorgungsventils 10 die Verbrennungskraftmaschine 2 mit dem jeweiligen Kraftstoff 6, 7 aus dem ersten Kraftstoffbehälter 3 bzw. dem zweiten Kraftstoffbehälter 4 der Speichereinrichtung 16 mit Kraftstoff versorgt werden.
  • Wird die Verbrennungskraftmaschine 2 des Kraftwagens 1 über einen längeren Zeitraum nicht betrieben, so entsteht auf Grund eines Phasenwechsels von der flüssigen in die gasförmige Phase des als LNG ausgebildeten Kraftstoffs 6 in dem ersten Kraftstoffbehälter ein Überdruck, welcher im Laufe der Zeit auf derart kritische Werte ansteigen kann, dass es zu einer Beschädigung des ersten Kraftstoffbehälters 3 kommen kann. Um dies zu unterbinden, sind die Kraftstoffbehälter 3, 4 über eine Ausgleichsvorrichtung 5 miteinander verbunden, mittels welcher ein Druckunterschied zwischen dem Kraftstoff 6 in dem ersten Kraftstoffbehälter 3 und dem Kraftstoff 7 in dem zweiten Kraftstoffbehälter 4 zumindest teilweise ausgleichbar ist.
  • Entsprechend dem Druckgefälle zwischen dem ersten Kraftstoffbehälter 3 und dem zweiten Kraftstoffbehälter 4 strömt also zumindest ein Teil des als LNG ausgebildeten Kraftstoffs 6 über jeweilige Ausgleichsleitungen 17 der Ausgleichsvorrichtung 5 von dem ersten Kraftstoffbehälter 3 in den zweiten Kraftstoffbehälter 4. Anders als aus dem Stand der Technik bekannt, wird also der Kraftstoff 6 bei Erreichen eines unzulässig hohen Druckes in dem ersten Kraftstoffbehälter 3 nicht gegenüber der Umgebung entspannt, wodurch ein Teil des Kraftstoffes 6 in die Umwelt ausströmt, sondern statt dessen erfolgt ein Überströmen zumindest eines Teils des Kraftstoffs 6 in den Kraftstoff 7 führenden zweiten Kraftstoffbehälter 4. Optional kann ein Kompressor 19 in den Ausgleichsleitungen 17 vorgesehen sein. Mittels des Kompressors 19 kann eine Überströmen eines Teils des Kraftstoffs 6 aus dem ersten Kraftstoffbehälter 3 in den zweiten Kraftstoffbehälter 4, beispielsweise bei einem geringen Druckunterschied zwischen den beiden Kraftstoffbehältern 3, 4, unterstützt werden.
  • Dadurch wird besonders einfach und effektiv die Zeitspanne, bis ein Ausströmen des Kraftstoffs 6 aus dem ersten Kraftstoffbehälter 3 in die Umgebung erforderlich ist, verlängert, und somit die Emission von besonders umweltschädlichen Treibhausgasen möglichst lange hinausgezögert. Die Ausgleichsvorrichtung 5 umfasst einen ersten Drucksensor 13, welcher zur Drucküberwachung in dem ersten Kraftstoffbehälter 3 dient und einen zweiten Drucksensor 14, welcher zur Drucküberwachung in dem zweiten Kraftstoffbehälter 4 dient. Es ist klar, dass zusätzlich oder alternativ zu zumindest einem der beiden Drucksensoren 13, 14 auch ein Differenzdrucksensor zur Bestimmung des Druckunterschieds zwischen den beiden Kraftstoffbehältern 3, 4 herangezogen werden kann.
  • Ist die Stillstandszeit der Verbrennungskraftmaschine 2 zu lange, als dass ein Überschreiten eines zulässigen Druckgrenzwertes in den beiden Kraftstoffbehältern 3, 4 durch Überströmen des Kraftstoffs 6 mittels der Ausgleichsvorrichtung 5 von dem ersten Kraftstoffbehälter 3 in den zweiten Kraftstoffbehälter 4 kompensiert werden kann, so kann ein Ausströmen des Kraftstoffs 6 in die Umgebung nicht mehr unterbunden werden. Um ein Ausströmen des Kraftstoffs 6 in die Umgebung zu ermöglichen, umfasst die Ausgleichsvorrichtung 5 jeweilige mit den Ausgleichsleitungen 17 fluidisch gekoppelte Ablassleitungen 18, wobei an den Ablassleitungen 18 ein als Ablassventil ausgebildetes Ventil 8 an geordnet ist, mittels welchem der Druckunterschied gegenüber der Umgebung ausgleichbar ist. Die Ausgleichsvorrichtung 5 umfasst vorliegend neben den Drucksensoren 13, 14, den Ausgleichsleitungen 17, den optionalen Kompressor 19, den Ablassleitungen 18 sowie dem Ventil 8 zusätzlich jeweilige Verbindungsventile 11, 12.
  • Das erste Verbindungsventil 11 ist in der Ausgleichsleitung 17 zwischen dem ersten Kraftstoffbehälter 3 und dem Ventil 8 angeordnet und das zweite Verbindungsventil 12 ist in der Ausgleichsleitung 17 zwischen dem zweiten Kraftstoffbehälter 4 und dem Ventil 8 angeordnet. Der optionale Kompressor 19 kann an einer beliebigen Stelle der Ausgleichsleitungen 17 integriert werden. In einer von mehreren denkbaren Ausführungsformen ist der optionale Kompressor 19 zwischen dem ersten Verbindungsventil 11 und dem ersten Kraftstoffbehälter 3, wie in der Figur gezeigt, vorgesehen. Bei geöffnetem erstem Verbindungsventil 11 und geschlossenem zweitem Verbindungsventil 12 kann durch Öffnen des Ventils 8 ein Ausströmen des Kraftstoffs 6 an die Umgebung ermöglicht werden, sofern der Druckunterschied zwischen dem ersten Kraftstoffbehälter 3 und dem zweiten Kraftstoffbehälter 4 trotz des Überströmens von dem Kraftstoff 6 aus dem ersten Kraftstoffbehälter 3 in den zweiten Kraftstoffbehälter 4 nicht mehr in ausreichendem Maße kompensiert werden kann. Es ist klar, dass die Ablassleitungen 18 bei geöffnetem Ventil 8 und geöffnetem bzw. geschlossenem ersten Versorgungsventil 9 bzw. zweiten Versorgungsventil 10 auch zum Befüllen des ersten Kraftstoffbehälters 3 bzw. des zweiten Kraftstoffbehälters 4 mit Kraftstoff verwendet werden könnte.
  • Durch die Verwendung zweier Kraftstoffbehälter 3, 4 kann ein Abblasen von sogenanntem Boil-Off-Erdgas beim Einsatz von LNG als dem ersten Kraftstoff 6, welcher in dem ersten Kraftstoffbehälter 3 gespeichert ist also besonders wirksam durch fluidische Kopplung des ersten Kraftstoffbehälters 3 mit dem zweiten Kraftstoffbehälter 4 mittels der Ausgleichsvorrichtung 5 unterbunden werden. Durch die Möglichkeit LNG in dem ersten Kraftstoffbehälter 3 und CNG in dem zweiten Kraftstoffbehälter 4 zu tanken, wird einem möglichen Infrastrukturmangel an LNG- bzw. CNG-Tankstellen wirksam entgegengewirkt. Ein Befüllen beider Kraftstoffbehälter 3, 4 mit CNG wäre mit einer geringeren Reichweite des Kraftwagens 1 verbunden, wobei lediglich ein Betanken mit CNG möglich wäre. Ein Verwenden der beiden Kraftstoffbehälter 3, 4 als jeweilige LNG-Tanks wäre mit hohen Kosten verbunden, da beide Kraftstoffbehälter 3, 4 besonders druckresistent und dementsprechend besonders stabil ausgelegt werden müssten, wobei zusätzliche Kosten durch eine erforderliche Isolation der Kraftstoffbehälter 3, 4 entstehen würden. Des Weiteren wäre lediglich das Betanken von LNG möglich und ein Abblasen von Boil-Off-Erdgas an die Umgebung könnte dementsprechend nur dann innerhalb des Kraftwagens 1, also durch fluidische Kopplung der Kraftstoffbehälter 3, 4 mittels der Ausgleichsvorrichtung 5 zumindest verzögert werden, wenn sich jeweilige Füllstände der Kraftstoffbehälter 3, 4 derart stark unterscheiden, oder einen derart unterschiedlichen Druck aufweisen, dass ein Überströmen möglich ist.
  • Durch die Verwendung des ersten Kraftstoffbehälters 3 als LNG-Tank und des zweiten Kraftstoffbehälters 4 als CNG-Tank kann also dem sogenannten Boil-Off durch Koppelung der beiden Kraftstoffbehälter 3, 4 mittels der Ausgleichvorrichtung 5 wirksam entgegengewirkt werden, da die verdampfenden LNG-Anteile aus dem ersten Kraftstoffbehälter 3 zum zweiten Kraftstoffbehälter 4, also in den CNG-Tank geleitet werden können. Hierdurch wird ein Abblasen des Kraftstoffs 6 (LNG) in die Umgebung wirksam unterbunden und damit die Umwelt geschont. Gleichzeitig kann das Fahrzeug mit CNG und zusätzlich oder alternativ mit LNG betankt werden und ist damit weitgehend von infrastrukturellen Problemen, welche auf eine schlechte Verfügbarkeit von CNG oder LNG zurückzuführen sind, weitgehend entkoppelt. Durch den Einsatz der Ausgleichsvorrichtung 5 kann die Stillstandszeit des Kraftwagens 1 zudem verringert werden, da auf Grund des internen Überströmens des Kraftstoffs 6 (LNG) von dem ersten Kraftstoffbehälter 3 in den zweiten Kraftstoffbehälter 4 keine Explosionsgefahr besteht und somit der Kraftwagen 1 auch während des Überströmens mittels der Verbrennungskraftmaschine 2 betrieben werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1019970020851 [0002]

Claims (5)

  1. Speichereinrichtung (16) für eine Verbrennungskraftmaschine (2) eines Kraftwagens (1), mit einem ersten Kraftstoffbehälter (3) und einem zweiten Kraftstoffbehälter (4), mittels welchen jeweils voneinander verschiedene Kraftstoffe (6, 7) zum Antreiben der Verbrennungskraftmaschine (2) speicherbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffbehälter (3, 4) über eine Ausgleichsvorrichtung (5) miteinander verbunden sind, mittels welcher ein Druckunterschied zwischen dem Kraftstoff (6) im ersten Kraftstoffbehälter (3) und dem Kraftstoff (7) im zweiten Kraftstoffbehälter (4) zumindest teilweise ausgleichbar ist.
  2. Speichereinrichtung (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung (5) ein Ventil (8) umfasst, mittels welchem der Druckunterschied gegenüber der Umgebung ausgleichbar ist.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Speichereinrichtung (16) für eine Verbrennungskraftmaschine (2) eines Kraftwagens (1), bei welchem in einem ersten Kraftstoffbehälter (3) und einen zweiten Kraftstoffbehälter (4) jeweils voneinander verschiedene Kraftstoffe (6, 7) zum Antreiben der Verbrennungskraftmaschine (2) gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckunterschied zwischen dem Kraftstoff (6) im ersten Kraftstoffbehälter (3) und dem Kraftstoff (7) im zweiten Kraftstoffbehälter (4) mittels einer die Kraftstoffbehälter (3, 4) verbindenden Ausgleichsvorrichtung (5) zumindest teilweise ausgeglichen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kraftstoffbehälter (3) zur Speicherung von LNG herangezogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kraftstoffbehälter (4) zur Speicherung von CNG herangezogen wird.
DE102013019555.1A 2013-11-21 2013-11-21 Speichereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens Withdrawn DE102013019555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019555.1A DE102013019555A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Speichereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019555.1A DE102013019555A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Speichereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013019555A1 true DE102013019555A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019555.1A Withdrawn DE102013019555A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Speichereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013019555A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107923350A (zh) * 2015-08-11 2018-04-17 沃尔沃卡车集团 包括加压液体燃料***的车辆以及用于运行加压液体燃料***的方法
EP3470252A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-17 Salzburger Aluminium Aktiengesellschaft Tanksystem für ein fahrzeug
DE102021103105A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Angleichung von Druckunterschieden in einem Mehrbehältersystem
DE102021202696A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zum Speichern eines Gastreibstoffs für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankvorrichtung zum Speichern eines Gastreibstoffs für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970020851A (ko) 1995-10-13 1997-05-28 전성원 차량용 사이드 실 맴버의 구조

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970020851A (ko) 1995-10-13 1997-05-28 전성원 차량용 사이드 실 맴버의 구조

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107923350A (zh) * 2015-08-11 2018-04-17 沃尔沃卡车集团 包括加压液体燃料***的车辆以及用于运行加压液体燃料***的方法
EP3334921A4 (de) * 2015-08-11 2019-03-13 Volvo Truck Corporation Fahrzeug mit einem unter druck stehenden flüssigkraftstoffsystem und verfahren zum betreiben eines unter druck stehenden flüssigkraftstoffsystems
CN107923350B (zh) * 2015-08-11 2020-10-27 沃尔沃卡车集团 包括加压液体燃料***的车辆以及用于运行加压液体燃料***的方法
EP3470252A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-17 Salzburger Aluminium Aktiengesellschaft Tanksystem für ein fahrzeug
DE102021103105A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Angleichung von Druckunterschieden in einem Mehrbehältersystem
DE102021202696A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tankvorrichtung zum Speichern eines Gastreibstoffs für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankvorrichtung zum Speichern eines Gastreibstoffs für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017541B4 (de) Verfahren zum Austrag von Hochdruckspeicherbehältern
EP2909524B1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
DE102016214680A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Temperatur und/oder des Drucks von Brennstoff, insbesondere von Wasserstoff, in mehreren Druckbehältern eines Fahrzeugs auf jeweils einen Temperatursollwert und/oder jeweils einen Drucksollwert vor einem Befüllungsvorgang der Druckbehälter
DE102013019555A1 (de) Speichereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102017213521A1 (de) Ventil-Vorrichtung für einen Speicherbehälter
EP2118556A1 (de) Verfahren zum befüllen eines wasserstoff-speicherbehälters
EP1133402B1 (de) Anordnung zum speichern von kraftstoff und verfahren zum betreiben eines kraftstofftanks
DE102007011742A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
DE102011014713A1 (de) Tankentlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015217611A1 (de) Kraftfahrzeugtanksystem
DE102018121267A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
EP3722652A1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas
DE102011117158A1 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102012018109A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Drucktests an einem Tank und Betankungseinrichtung
DE102012024717A1 (de) Fahrzeug mit einem Flüssiggastank
DE102015206782A1 (de) Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE102014009634A1 (de) Kraftstofftank mit einem Aktivkohlefilter und Verfahren zum Anzeigen des Kraftstofffüllstands im Kraftstofftank mit Signalunterdrückung bei einem kritischen Unterdruck während der Regeneration des Aktivkohlefilters
WO2018134116A1 (de) Druckbehältersystem für ein kraftfahrzeug
WO2014082709A2 (de) Verfahren zur durchführung eines druck- und dichtheitstests
DE102012218856A1 (de) Kraftstoffspeicheranlage eines Kraftfahrzeugs
DE102015221053A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Dichtheit einer Kraftstoffversorgungsanlage
DE102015219984A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Temperatur von Gas in einem kryogenen Druckbehälter
DE102017011169A1 (de) Fahrzeug
WO2021069412A1 (de) Verfahren zur betankung eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug, tankstelle und computerlesbares speichermedium
DE102011108007A1 (de) Verfahren zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee