DE102018121235A1 - Verfahren zur Herstellung eines Drehstabs sowie Drehstab für einen aktiven Wankstabilisator - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Drehstabs sowie Drehstab für einen aktiven Wankstabilisator Download PDF

Info

Publication number
DE102018121235A1
DE102018121235A1 DE102018121235.6A DE102018121235A DE102018121235A1 DE 102018121235 A1 DE102018121235 A1 DE 102018121235A1 DE 102018121235 A DE102018121235 A DE 102018121235A DE 102018121235 A1 DE102018121235 A1 DE 102018121235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
torsion bar
forging
flange components
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018121235.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018121235.6A priority Critical patent/DE102018121235A1/de
Publication of DE102018121235A1 publication Critical patent/DE102018121235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8102Shaping by stamping
    • B60G2206/81022Shaping by stamping by forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/84Hardening
    • B60G2206/8402Quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/98Stabiliser movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/172Hall effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/22Magnetic elements
    • B60G2600/24Magnetic elements permanent magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/80Manufacturing details of magnetic targets for magnetic encoders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Drehstabs (2) für einen aktiven Wankstabilisator (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Drehstab (2) eine Drehstabfeder (3) und einen Flansch (4) umfasst, wobei der Flansch (4) zwei einteilig miteinander verbundene Flanschbauteile (5, 6) aus unterschiedlichen Werkstoffen, nämlich ein Ringelement (5) aus einem ersten Werkstoff und ein Rohrelement (6) aus einem zweiten Werkstoff, aufweist, wobei mindestens eines der beiden Flanschbauteile (5, 6) zunächst durch Schmieden hergestellt wird und unmittelbar nach dem Schmieden mit dem anderen der beiden Flanschbauteile (6, 5) durch Diffusionsschweißen verbunden wird, wobei der Flansch (4) danach zumindest einer Wärmebehandlung zur Einstellung eines Werkstoffgefüges für eine magnetische Kodierung unterzogen wird, wobei danach zumindest das Rohrelement (6) magnetisch kodiert wird, und wobei abschließend das Rohrelement (6) mit einem Endabschnitt der Drehstabfeder (3) drehfest verbunden wird, um den Drehstab (2) auszubilden. Ferner betrifft die Erfindung einen Drehstab (2) für einen aktiven Wankstabilisator (1) sowie einen aktiven Wankstabilisator (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Drehstabs für einen aktiven Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung einen derart hergestellten Drehstab sowie einen aktiven Wankstabilisator mit einem derart hergestellten Drehstab.
  • Üblicherweise weist jede Radachse eines Kraftfahrzeugs einen Wankstabilisator auf, der nach dem Torsionsstabprinzip arbeitet. Der Wankstabilisator ist im Wesentlichen parallel zur jeweiligen Fahrzeugachse angeordnet und an beiden Enden über eine jeweilige Koppelstange mit der Radaufhängung verbunden. Ferner ist der Wankstabilisator zur Stabilisierung des Karosserieaufbaus gegenüber unerwünschten Wankbewegungen um die Längsachse des Kraftfahrzeuges vorgesehen. Solche Wankbewegungen treten beispielsweise bei Kurven- oder Geländefahrt des Kraftfahrzeugs auf. Die Wankbewegung des Kraftfahrzeugs wird durch den Wankstabilisator beeinflusst.
  • Bei einem aktiven Wankstabilisator ist zwischen zwei Drehstäben des Wankstabilisators ein Aktuator wirksam angeordnet. Der Aktuator ist dazu vorgesehen, die Drehstäbe mit einem Torsionsmoment zu beaufschlagen. Mit anderen Worten werden unter Betätigung des Aktuators die beiden Drehstäbe zueinander verdreht und somit auf Torsion belastet, so dass ein Torsionsmoment an den Drehstäben anliegt.
  • Beispielsweise geht aus der DE 10 2011 078 819 A1 ein aktiver Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs hervor, zwischen dessen beiden Stabilisatorteilen ein Aktuator für eine Torsion der Stabilisatorteile wirksam angeordnet ist. Ein Sensor ist zur Ermittlung eines in den Stabilisatorteilen wirkenden Torsionsmomentes vorgesehen. Ferner ist ein Primärsensor durch einen Abschnitt des Stabilisatorteiles gebildet, der aus ferromagnetischem Material ausgebildet und magnetisch kodiert ist, wobei das wirksame Torsionsmoment in diesen Abschnitt eingeleitet wird. Der Primärsensor ist durch eine an dem Stabilisatorteil drehfest angeordnete Hülse gebildet, wobei die Hülse drehfest mit einem Flansch verbunden ist, und wobei der Flansch drehfest mit dem Aktuator verbunden ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Drehstabs sowie einen Drehstab für einen Wankstabilisator zu schaffen. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Patentanspruch 1 und Patentanspruch 7. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Drehstabs für einen aktiven Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs, wobei der Drehstab eine Drehstabfeder und einen Flansch umfasst, wobei der Flansch zwei einteilig miteinander verbundene Flanschbauteile aus unterschiedlichen Werkstoffen, nämlich ein Ringelement aus einem ersten Werkstoff und ein Rohrelement aus einem zweiten Werkstoff, aufweist, wird mindestens eines der beiden Flanschbauteile zunächst durch Schmieden hergestellt und unmittelbar nach dem Schmieden mit dem anderen der beiden Flanschbauteile durch Diffusionsschweißen verbunden, wobei der Flansch danach zumindest einer Wärmebehandlung zur Einstellung eines Werkstoffgefüges für eine nachfolgende magnetische Kodierung unterzogen wird, wobei danach zumindest das Rohrelement magnetisch kodiert wird, und wobei abschließend das Rohrelement mit einem Endabschnitt der Drehstabfeder drehfest verbunden wird, um den Drehstab auszubilden.
  • Mit anderen Worten wird beispielsweise das Ringelement durch Schmieden hergestellt und nach dem Schmieden im Wesentlichen ohne eine nennenswerte Abkühlung, also direkt aus der Schmiedehitze, mit dem Rohrelement durch Diffusionsschweißen verbunden. Alternativ wird beispielsweise das Rohrelement durch Schmieden hergestellt und nach dem Schmieden im Wesentlichen ohne eine nennenswerte Abkühlung, also direkt aus der Schmiedehitze, mit dem Ringelement durch Diffusionsschweißen verbunden. Ferner alternativ werden sowohl das Rohrelement als auch das Ringelement durch Schmieden hergestellt und nach dem Schmieden im Wesentlichen ohne eine nennenswerte Abkühlung, also direkt aus der Schmiedehitze, miteinander durch Diffusionsschweißen verbunden.
  • Das Diffusionsschweißen ermöglicht die Verbindung von Rohrelement und Ringelement ohne den Einsatz von Zusatzwerkstoffen und ohne dem Einbringen einer zusätzlichen Aufheizung, beispielsweise wie beim Reibschweißen durch Reibung. Allein durch den Kontakt zwischen den beiden Flanschbauteilen und der hohen Temperatur, die durch die direkte Entnahme zumindest eines der beiden Flanschbauteile aus der Schmiedehitze rührt, wird das Kornwachstum zwischen Rohrelement und Ringelement angeregt und so eine fugenlose Verbindung zwischen den beiden Flanschbauteilen erzeugt. Der Flansch ist einteilig aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften ohne Schweißnaht ausgebildet. Mithin ist der Flansch als Hybridflansch ausgebildet. Das Ringelement kann aus einem vergleichsweise günstigen Werkstoff ohne besondere Anforderungen ausgebildet werden, wobei das Rohrelement aus einem Spezialwerkstoff mit besonderen Anforderungen hinsichtlich seiner Funktion als Sensorbauteil ausgebildet werden kann.
  • Der durch das Verbinden von Rohrelement und Ringelement geschaffene Flansch wird einer Wärmebehandlung unterzogen, wobei die Wärmebehandlung zumindest im Rohrelement ein homogenes Werkstoffgefüge einstellt. Das durch die Wärmebehandlung zumindest im Rohrelement eingestellte Werkstoffgefüge dient zur magnetischen Kodierung des Rohrelements, wobei das Rohrelement einem magnetischen Fluss ausgesetzt wird, um das Werkstoffgefüge auszurichten und dadurch einen Hartmagneten bzw. Permanentmagneten auszubilden, der als Sensorbauteil verwendet werden kann, um beispielsweise in Verbindung mit weiteren Sensorbauteilen ein Torsionsmoment am Flansch zu erfassen. Mithin wird das Rohrelement magnetisch kodiert. Abschließend wird das Rohrelement mit einem Endabschnitt der Drehstabfeder drehfest verbunden, um den Drehstab auszubilden. Mithin bildet der Flansch den Endabschnitt des Drehstabs aus, wobei das Rohrelement zur Anbindung an den Aktuator, insbesondere an einer drehbaren Welle oder einem Gehäuse des Aktuators vorgesehen ist.
  • Insbesondere werden die beiden Flanschbauteile beim Diffusionsschweißen relativ zueinander verpresst. Mithin werden beide Flanschbauteile oder zumindest ein Flanschbauteil beim Diffusionsschweißen axial aufeinander zu verlagert. Vorteilhaft ist, dass durch das Diffusionsschweißen und Verpressen auf einen Schweißprozess, wie beispielsweise Reibschweißen oder Abbrennschweißen, verzichtet werden kann. Dies reduziert Schweißfehler wie beispielsweise Restspalte, wobei das Diffusionsschweißen unempfindlich gegenüber Abmaßschwankungen ist. Beim Schmieden und dem nachfolgenden Diffusionsschweißen des Rohrelements mit dem Ringelement wird ein charakteristisches Gefüge im Flansch bzw. an dem jeweiligen Flanschbauteil und im Fügebereich zwischen den beiden Flanschbauteilen ausgebildet.
  • Der Drehstab wird vorzugsweise aus einer umgeformten Drehstabfeder, beispielsweise einem Rohrmaterial oder Vollmaterial gefertigt. An einem zum Aktuator gerichteten Endabschnitt der Drehstabfeder wird der Flansch drehfest angeordnet, wobei der Flansch zum einen mit dem Aktuator und zum anderen mit der Drehstabfeder drehfest verbunden ist. Der Flansch kann beispielsweise mit Schrauben am Aktuator angeschraubt werden. Alternativ kann der Flansch auch stoffschlüssig mit dem Aktuator verbunden werden. Ferner kann der Flansch stoffschlüssig, reibschlüssig oder kraftschlüssig mit der Drehstabfeder verbunden werden. Das Ringelement kann eine an die Anschlussstelle des Aktuators angepasste Form aufweisen. Das Rohrelement kann eine an die Anschlussstelle der Drehstabfeder angepasste Form aufweisen. Der Flansch ist dazu vorgesehen ein Torsionsmoment zwischen dem Aktuator und der Drehstabfeder zu übertragen. Das Drehmoment wird von dem Aktuator erzeugt und zur Einstellung einer Wankstabilisierung des Kraftfahrzeugs verwendet.
  • Vorzugsweise beträgt eine Schmiedetemperatur beim Schmieden mindestens eines der beiden Flanschbauteile 650°C bis 1350°C. Bevorzugt beträgt die Schmiedetemperatur beim Schmieden mindestens eines der beiden Flanschbauteile 900°C bis 1350°C. Mindestens eines der beiden Flanschbauteile wird direkt nach dem Schmieden aus der Schmiedehitze entnommen und im Wesentlichen ohne eine nennenswerte Abkühlung mit dem anderen der beiden Flanschbauteile durch Diffusionsschweißen verbunden. Mithin werden beide Flanschbauteile aus der Schmiedehitze entnommen und durch Diffusionsschweißen miteinander verbunden oder nur eines der beiden Flanschbauteile wird direkt nach dem Schmieden aus der Schmiedehitze entnommen und mit dem anderen der beiden Flanschbauteile, das keine Schmiedehitze aufweist durch Diffusionsschweißen verbunden. Somit kann das Flanschbauteil, das keine Schmiedehitze aufweist, unabhängig von dem Flanschbauteil, das direkt aus der Schmiedehitze entnommen wird, hergestellt werden.
  • Bevorzugt wird höchstens eines der beiden Flanschbauteile beim Verpressen in einem Fügebereich induktiv erhitzt. Insbesondere wird nur das Flanschbauteil, das keine Schmiedehitze aufweist, im Fügebereich induktiv erhitzt, um die Dauer des Diffusionsschweißens zu verkürzen. Sofern beide Flanschbauteile aus der Schmiedehitze entnommen und durch Diffusionsschweißen verbunden werden, wird keines der Flanschbauteile induktiv erhitzt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird mindestens eines der beiden Flanschbauteile einer mechanischen Oberflächenbearbeitung unterzogen. Insbesondere werden das Rohrelement und/oder das Ringelement spanend bearbeitet. Beispielsweise werden das Rohrelement und/oder das Ringelement nach der Wärmebehandlung zumindest nachgedreht oder nachgeschliffen.
  • Bevorzugt wird der Flansch durch Vakuumhärten und Abschrecken in Öl wärmebehandelt. Mit anderen Worten wird der Flansch, also das miteinander verbundene Rohr- und Ringelement, in einem Vakuumofen erhitzt und anschließend in Öl abgeschreckt, um das Werkstoffgefüge einzustellen, wobei die Einstellung des Werkstoffgefüges am Rohrelement maßgebend ist. Mithin ist zumindest das Rohrelement zur Realisierung der Sensorfunktion wärmebehandelt.
  • Bevorzugt dient die Sensorfunktion des Rohrelements zum Erfassen eines Torsionsmoments. Ein im Inneren oder außerhalb des Rohrelements platzierter Sensor kann bei einer Torsionsbelastung des Flansches eine Verschiebung des Magnetfeldes des Rohrelements erfassen. Die erfassten Messdaten können anschließend mittels einer Steuereinheit ausgewertet werden, um beispielsweise den Aktuator in Abhängigkeit der Torsionsbelastung des Flansches zu betreiben.
  • Ein erfindungsgemäßer Drehstab für einen aktiven Wankstabilisator eines Kraftfahrzeugs, der nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, weist eine Drehstabfeder und einen Flansch auf, wobei der Flansch zwei einteilig miteinander verbundene Flanschbauteile aus unterschiedlichen Werkstoffen, nämlich ein Ringelement aus einem ersten Werkstoff und ein Rohrelement aus einem zweiten Werkstoff, umfasst, wobei mindestens eines der beiden Flanschbauteile durch Schmieden hergestellt ist und mit dem anderen der beiden Flanschbauteile durch Diffusionsschweißen verbunden ist, wobei zumindest das Rohrelement eine magnetische Kodierung aufweist.
  • Vorzugsweise weist der erste Werkstoff einen Kohlenstoffgehalt von kleiner gleich 0,2 Masse-% auf. Bevorzugt weist der erste Werkstoff einen Kohlenstoffäquivalent kleiner als 0,5%, insbesondere kleiner als 0,3% auf. Das Kohlenstoffäquivalent ist ein Maß zur Beurteilung der Schweißeignung bzw. Schweißbarkeit von Stählen. Ein Wert des Kohlenstoffäquivalents kleiner 0,45% impliziert eine gute Schweißeignung. Ab einem Wert größer 0,65% ist das Werkstück nur mit erhöhtem Aufwand schweißgeeignet, da es durch Martensitbildung im Gefüge zu Kalt- bzw. Härterissen kommen kann. Insbesondere ist der erste Werkstoff schweißbar. Bevorzugt ist der erste Werkstoff nicht als Sensorbauteil geeignet.
  • Vorzugsweise weist der zweite Werkstoff mindestens 0,3 Masse-% Kohlenstoff auf. Bevorzugt ist der zweite Werkstoff eine untereutektoide Stahllegierung mit einem Kohlenstoffgehalt größer gleich 0,3 Masse-%. Mithin beträgt der Kohlenstoffgehalt des zweiten Werkstoffs 0,3 bis 0,8 Masse-%. Der zweite Werkstoff ist vorzugsweise nicht schweißbar. Der zweite Werkstoff ist als Sensorbauteil geeignet.
  • Beispielsweise kann die Legierungszusammensetzung bzw. chemische Zusammensetzung eines Werkstoffs mit einem Rasterelektronenmikroskop bestimmt werden.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen
    • 1 eine vereinfachte schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen aktiven Wankstabilisators, und
    • 2 eine vereinfachte schematische Detailschnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus eines Flansches des erfindungsgemäßen Wankstabilisators gemäß 1.
  • Nach 1 umfasst ein aktiver Wankstabilisator 1 für ein - hier nicht dargestelltes - Kraftfahrzeug einen ersten und zweiten Drehstab 2, wobei die beiden Drehstäbe 2 durch einen dazwischen angeordneten Aktuator 8 miteinander verbindbar sind, um ein Torsionsmoment zu übertragen. Der Wankstabilisator 1 ist quer zur Fahrzeuglängsachse angeordnet und an seinen freien Enden an - hier nicht dargestellte - Räder beziehungsweise Radträger angeschlossen.
  • Der jeweilige Drehstab 2 umfasst eine jeweilige Drehstabfeder 3, die vorliegend als Rohr ausgebildet ist, und einen jeweiligen Flansch 4, wobei der jeweilige Flansch 4 zwei einteilig miteinander verbundene Flanschbauteile 5, 6 aus unterschiedlichen Werkstoffen umfasst. Das erste Flanschbauteil 5 ist ein Ringelement 5, das aus einem ersten Werkstoff ausgebildet ist, und das zweite Flanschbauteil 6 ist ein Rohrelement 6, das aus einem zweiten Werkstoff ausgebildet ist. Das jeweilige Ringelement 5 ist drehfest mit dem Aktuator 8 verbunden. Demgegenüber ist das jeweilige Rohrelement 6 drehfest mit der jeweiligen Drehstabfeder 2 verbunden.
  • In 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt eines Endabschnitts einer der beiden Drehstäbe 2 aus 1 dargestellt, wobei vorliegend der Flansch 4 im Fokus ist. Der Flansch 4 besteht aus den beiden einteilig miteinander verbundenen Flanschbauteilen 5, 6, nämlich dem Ringelement 5 und dem Rohrelement 6. Vorliegend ist das Ringelement 5 durch Schmieden hergestellt und mit dem Rohrelement 6 durch Diffusionsschweißen verbunden. Der Flansch 4 ist vorliegend als Hybridflansch ausgebildet, wobei die beiden metallischen Werkstoffe der Flanschbauteile 5, 6 unterschiedliche Werkstoffeigenschaften aufweisen.
  • Das Ringelement 5 ist schweißbar ausgeführt, wobei das Ringelement 5 aus dem ersten Werkstoff besteht, der vorliegend weniger als 0,2 Masse-% Kohlenstoff aufweist. Das Rohrelement 6 besteht aus dem zweiten Werkstoff, der vorliegend mehr als 0,3 Masse-% Kohlenstoff aufweist. Ferner ist das Rohrelement 6 magnetisch kodiert. Das Rohrelement 6 ist zu einem Permanentmagneten ausgebildet, und dient als Sensorbauteil, um mindestens eine Zustandsgröße am Flansch 4, insbesondere ein Torsionsmoment zu sensieren.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des zuvor beschriebenen Drehstabs 2 für den Wankstabilisator 1 erläutert. Zunächst wird das Ringelement 5 durch Schmieden hergestellt und unmittelbar nach dem Schmieden im Wesentlichen ohne eine Abkühlung mit dem Rohrelement 6 durch Diffusionsschweißen verbunden. Eine Schmiedetemperatur beim Schmieden des Ringelements 5 beträgt vorliegend 900°C. Mithin beträgt die Temperatur des Ringelements 5 beim Diffusionsschweißen, aufgrund der direkten Entnahme aus der Schmiedehitze im Wesentlichen 900°C. Temperaturunterschiede bis zu 10% der Schmiedetemperatur können zulässig sein. Beim Diffusionsschweißen wird durch den Kontakt der beiden Flanschbauteile 5, 6 und der hohen Temperatur im Fügebereich 7 zwischen den beiden Flanschbauteilen 5, 6 das Kornwachstum zwischen Ringelement 5 und Rohrelement 6 angeregt und so eine fugenlose Verbindung erzeugt.
  • Insbesondere werden die beiden Flanschbauteile 5, 6 beim Diffusionsschweißen relativ zueinander verpresst. Das Rohrelement 6, das im Vergleich zum Ringelement 5 nicht direkt aus der Schmiedehitze entnommen wird, wird beim Verpressen im Fügebereich 7 vorzugsweise induktiv erhitzt, um das Diffusionsschweißen der beiden Flanschbauteile 5, 6 zu beschleunigen. Beim Verpressen wird nur eine axiale Belastung der Flanschbauteile 5, 6 aufeinander zu vorgenommen, jedoch keine Rotation wie beispielsweise beim Reibschweißen.
  • Nachdem die beiden Flanschbauteile 5, 6 miteinander verbunden sind und somit der Flansch 4 ausgebildet ist, wird der Flansch 4 einer Wärmebehandlung zur Einstellung eines Werkstoffgefüges für eine magnetische Kodierung des Rohrelements 6 unterzogen. Vorliegend wird der Flansch 4 durch Vakuumhärten und Abschrecken in Öl wärmebehandelt. Dabei wird das Werkstoffgefüge des Rohrelements 6 derart eingestellt, dass bei einer nachfolgenden magnetischen Kodierung durch ein Magnetfeld eine Ausrichtung des Werkstoffgefüges stattfindet, so dass das Rohrelement 6 zum Permanentmagneten ausgebildet wird.
  • Abschließend wird das Rohrelement 6 mit einem Endabschnitt der Drehstabfeder 3 drehfest verbunden, um den Drehstab 2 auszubilden. In einem weiteren Schritt werden zwei Drehstäbe 2 mit dem Aktuator 8 verbunden, um den aktiven Wankstabilisator 1 auszubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wankstabilisator
    2
    Drehstab
    3
    Drehstabfeder
    4
    Flansch
    5
    Flanschbauteil, nämlich Ringelement
    6
    Flanschbauteil, nämlich Rohrelement
    7
    Fügebereich
    8
    Aktuator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011078819 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Drehstabs (2) für einen aktiven Wankstabilisator (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Drehstab (2) eine Drehstabfeder (3) und einen Flansch (4) umfasst, wobei der Flansch (4) zwei einteilig miteinander verbundene Flanschbauteile (5, 6) aus unterschiedlichen Werkstoffen, nämlich ein Ringelement (5) aus einem ersten Werkstoff und ein Rohrelement (6) aus einem zweiten Werkstoff, aufweist, wobei mindestens eines der beiden Flanschbauteile (5, 6) zunächst durch Schmieden hergestellt wird und unmittelbar nach dem Schmieden mit dem anderen der beiden Flanschbauteile (6, 5) durch Diffusionsschweißen verbunden wird, wobei der Flansch (4) danach zumindest einer Wärmebehandlung zur Einstellung eines Werkstoffgefüges für eine magnetische Kodierung unterzogen wird, wobei danach zumindest das Rohrelement (6) magnetisch kodiert wird, und wobei abschließend das Rohrelement (6) mit einem Endabschnitt der Drehstabfeder (3) drehfest verbunden wird, um den Drehstab (2) auszubilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmiedetemperatur beim Schmieden mindestens eines der beiden Flanschbauteile (5, 6) 650°C bis 1350°C beträgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Flanschbauteile (5, 6) einer mechanischen Oberflächenbearbeitung unterzogen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flanschbauteile (5, 6) beim Diffusionsschweißen relativ zueinander verpresst werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass höchstens eines der beiden Flanschbauteile (5, 6) beim Verpressen in einem Fügebereich (7) induktiv erhitzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (4) durch Vakuumhärten und Abschrecken in Öl wärmebehandelt wird.
  7. Drehstab (2) für einen aktiven Wankstabilisator (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei der Drehstab (2) nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt ist, wobei der Drehstab (2) eine Drehstabfeder (3) und einen Flansch (4) aufweist, wobei der Flansch (4) zwei einteilig miteinander verbundene Flanschbauteile (5, 6) aus unterschiedlichen Werkstoffen, nämlich ein Ringelement (5) aus einem ersten Werkstoff und ein Rohrelement (6) aus einem zweiten Werkstoff, umfasst, wobei mindestens eines der beiden Flanschbauteile (5, 6) durch Schmieden hergestellt ist und mit dem anderen der beiden Flanschbauteile (6, 5) durch Diffusionsschweißen verbunden ist, wobei zumindest das Rohrelement (6) eine magnetische Kodierung aufweist.
  8. Drehstab (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Werkstoff höchstens 0,2 Masse-% Kohlenstoff aufweist.
  9. Drehstab (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkstoff mindestens 0,3 Masse-% Kohlenstoff aufweist.
  10. Aktiver Wankstabilisator (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend zwei Drehstäbe (2) sowie einen dazwischen angeordneten Aktuator (8), wobei die beiden Drehstäbe (2) über den Aktuator (8) miteinander verbindbar sind, um ein Torsionsmoment zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Drehstab (2) nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt ist.
DE102018121235.6A 2018-08-30 2018-08-30 Verfahren zur Herstellung eines Drehstabs sowie Drehstab für einen aktiven Wankstabilisator Pending DE102018121235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121235.6A DE102018121235A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Verfahren zur Herstellung eines Drehstabs sowie Drehstab für einen aktiven Wankstabilisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121235.6A DE102018121235A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Verfahren zur Herstellung eines Drehstabs sowie Drehstab für einen aktiven Wankstabilisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121235A1 true DE102018121235A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69527201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121235.6A Pending DE102018121235A1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Verfahren zur Herstellung eines Drehstabs sowie Drehstab für einen aktiven Wankstabilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018121235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121830A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stabilisator eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121830A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stabilisator eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3138708B1 (de) Drehstab-stabilisator und verfahren zu dessen herstellung
EP2357099B1 (de) Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines Stabilisators
DE102010044799A1 (de) Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines Stabilisators
EP1253066A1 (de) Fahrwerks- oder Karossereibauteil
DE102016204568A1 (de) Schraubverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil
DE102009056038B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings für ein Wälzlager, insbesondere für ein Dünnringlager, und Wälzlager, insbesondere Dünnringlager, umfassend wenigstens einen Lagerring hergestellt nach dem Verfahren
DE102018110066A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Wankstabilisators
DE102018121235A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehstabs sowie Drehstab für einen aktiven Wankstabilisator
WO2008055477A2 (de) Verfahren zum herstellen eines wälzlagerringes und wälzlagerring
DE102016217534A1 (de) Kugelzapfen
WO2011141310A1 (de) Seitenwelle aus stahl hergestellt durch rundkneten
WO1994009171A1 (de) Hoch belastbare vollräder und radreifen für schienen-triebfahrzeuge und wagen
DE102019114276A1 (de) Profilierte Mutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011056340A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stabilisatorabschnitts
EP0650879A1 (de) Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge
DE102015006079A1 (de) Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
DE69126472T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleiskettenbuchsen für Raupenkettenfahrzeuge
WO2012048917A1 (de) Vergütungsstahl, seine verwendung als stangenmaterial, gewindespindel, zahnstange, zahnstangenelemente und verfahren zu deren herstellung
DE102015214248A1 (de) Verbindungsrohr, Lenk- oder Spurstange mit einem solchen Verbindungsrohr und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungsrohres
DE112009002418B4 (de) Stählerner Spurstangenkopf und Verfahren zum Herstellen eines stählernen Spurstangenkopfes
DE10224344A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehstabes
DE102012008628A1 (de) Gewindetriebstange eines Kugelgewindetriebs, elektromechanische Lenkung mit einem solchen Kugelgewindetrieb sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102017102447A1 (de) Verfahren zum Einbauen einer Druckeigenspannung in ein rotationssymmetrisches Metallbauteil, Drehstabfeder sowie Verwendung einer solchen
DE102007019171A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Rohrkörpers eines Förderrohrs
DE102016212409A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb