DE102018120389A1 - Baugruppe sowie Batteriegehäuse mit mehreren dieser Baugruppen - Google Patents

Baugruppe sowie Batteriegehäuse mit mehreren dieser Baugruppen Download PDF

Info

Publication number
DE102018120389A1
DE102018120389A1 DE102018120389.6A DE102018120389A DE102018120389A1 DE 102018120389 A1 DE102018120389 A1 DE 102018120389A1 DE 102018120389 A DE102018120389 A DE 102018120389A DE 102018120389 A1 DE102018120389 A1 DE 102018120389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
weld pool
pool support
assembly
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018120389.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH filed Critical Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH
Priority to DE102018120389.6A priority Critical patent/DE102018120389A1/de
Priority to PCT/EP2019/072337 priority patent/WO2020038980A1/de
Priority to CN201980053502.1A priority patent/CN112584966A/zh
Publication of DE102018120389A1 publication Critical patent/DE102018120389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/008Filling of continuous seams for automotive applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/0026Arc welding or cutting specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/035Seam welding; Backing means; Inserts with backing means disposed under the seam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Baugruppe 1.1 umfasst zumindest zwei miteinander verschweißte Bauteile 2, 3. Zwischen einem ersten und einem zweiten miteinander zu verschweißenden Bauteil 2, 3 ist eine die beiden Bauteile 2, 3 voneinander zumindest im Bereich der Fügestelle 4 beabstandende Schweißbadstütze 6 angeordnet. Die Schweißbadstütze 6 bildet den Boden B einer eine beim Schweißvorgang entstehenden Schweiße aufnehmenden Nut 8. Die seitliche Begrenzung der Nut 8 ist durch jeweils einen Flächenteil der an die Schweißbadstütze 6 grenzenden Flächen 7a, 7b des ersten und des zweiten Bauteils bereit gestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe, umfassend zumindest zwei miteinander verschweißte Bauteile. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Batteriegehäuse mit einer aus mehreren dieser Baugruppen gebildeten Rahmenstruktur.
  • Baugruppen mit zumindest zwei miteinander zu verschweißenden Bauteilen aus Metall sind hinreichend bekannt. Mehrere oder eine Vielzahl derartiger Baugruppen können ein Produkt oder ein Teil desselben bilden. Bauteile können beispielsweise Profile, Bleche oder auch andere Freiformteile sein. Derartige Bauteile müssen häufig mit anderen Bauteilen verbunden werden, um eine Baugruppe zu bilden. Eine Möglichkeit, aus mehreren Bauteilen eine Baugruppe zu bilden, ist, die Bauteile durch Schweißen miteinander zu verbinden. Derartige Baugruppen können beispielsweise am Aufbau eines Batteriegehäuses eines Kraftfahrzeuges beteiligt sein. Bei einem solchen Batteriegehäuse werden einzelne Profile zu einer Rahmenstruktur miteinander verschweißt, in welche Rahmenstruktur ein Wannenteil, typischerweise in einzelne Fächer unterteilt, eingesetzt ist. Eine solche Wanne besteht aus einem Boden, daran angeformten umlaufenden Seitenwänden, sowie einem an dem freien Abschluss der Seitenwände angeformten, nach außen abgewinkelten Montageflansch. Dieser Montageflansch liegt auf der Oberseite der Rahmenstruktur auf. Die Rahmenstruktur stützt somit die Wanne einer solchermaßen konzipierten Batteriegehäusehälfte.
  • Zum Ausbilden von Rahmenstrukturen für Batteriegehäuse von Fahrzeugen werden die aneinander angrenzenden Profile entweder auf Gehrung geschnitten oder die Stirnseite des einen Profils grenzt an eine Seitenwand des angrenzenden Profils. Die Oberseiten der aneinandergrenzenden Profile sollen in einer Ebene liegen, damit der nach außen abgewinkelte Montageflansch der Wanne darauf flächig aufliegen kann. Die zum Herstellen der gewünschten Schweißverbindung notwendigerweise aneinander angrenzenden Profile als Bauteile werden mit Stumpfnähten verschweißt. Auch wenn mit einer solchen Schweißnaht die gewünschten Verbindungsfestigkeiten erzielt werden können, muss die hergestellte Baugruppe nach dem Schweißvorgang spanend bearbeitet werden, um diejenigen Anteile der Schweißraupe zu entfernen, mit der diese sich über die Oberfläche der benachbarten Profile erhebt, damit der nach außen abgewinkelte Montageflansch einer Batteriegehäusewanne flächig oder zumindest weitgehend flächig auf der Oberseite der Rahmenstruktur aufliegen kann.
  • Vor dem Hintergrund dieses diskutierten Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine verschweißte Baugruppe, insbesondere geeignet, um daraus eine Rahmenstruktur für ein Batteriegehäuse eines Fahrzeuges herstellen zu können, vorzuschlagen, bei der das Herstellungsverfahren vereinfacht, insbesondere eine erforderliche spanende Nachbearbeitung grundsätzlich nicht erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Baugruppe der eingangs genannten Art gelöst, bei der zwischen einem ersten und einem zweiten miteinander zu verschweißenden Bauteil eine die beiden Bauteile voneinander zumindest im Bereich der Fügestelle beabstandende Schweißbadstütze angeordnet ist, welche Schweißbadstütze im Bereich der Fügestelle den Boden einer eine beim Schweißvorgang entstehenden Schweiße aufnehmenden Nut bildet, deren seitliche Begrenzung durch jeweils einen Flächenteil der an die Schweißbadstütze grenzenden Flächen des ersten und des zweiten Bauteils bereit gestellt ist.
  • Bei dieser verschweißten Baugruppe ist zwischen den beiden zu verschweißenden Bauteilen eine Schweißbadstütze angeordnet, durch die die beiden zu verschweißenden Bauteile beabstandet sind. Die Schweißbadstütze bildet den Boden einer Nut, die seitlich durch jeweils ein Flächenteil der beiden Bauteile begrenzt ist. Damit ist die Schweißbadstütze mit ihrer den Boden der Nut bildenden Seite gegenüber der Oberfläche zumindest eines der beiden Bauteile zurückversetzt. Die seitlichen Begrenzungen dieser Nut werden durch die beiden zu verschweißenden Bauteile bereitgestellt. Es versteht sich, dass diese Nut mit einem durch die Schweißbadstütze bereitgestellten Boden nur an denjenigen Stellen ausgeprägt sein muss, an denen die beiden zu verschweißenden Bauteile miteinander verschweißt werden. Diese Nut kann somit entlang der zu verschweißenden Oberseite durchgängig sein oder im Falle einer Steppnaht durch die Schweißbadstütze nur in denjenigen Abschnitten durch die Schweißbadstütze gebildet sein, in denen geschweißt werden soll. Die zwischen den miteinander zu fügenden Flächenteilen der beiden Bauteile auf diese Weise eingestellte Nut dient zur Aufnahme von beim Schweißen entstehender Schweiße, die aufgeschmolzenes Material oder, sollte ein Schweißzusatzwerkstoff genutzt werden, auch aufgeschmolzene Zusatzwerkstoffe umfasst. Ein Überstand der Schweiße oberhalb der Oberfläche des zumindest einen Bauteils ist durch diese Maßnahme entgegengewirkt. Einem Überstand der Schweißraupe ist im Rahmen der Toleranz der Baugruppe bzw. eines darauf aufliegenden bzw. darauf abstützenden Gegenstandes angepasst, so dass ein geringer Überstand der Schweißraupe durchaus akzeptabel sein kann. Über die zwischen den Bauteilen angeordnete Schweißbadstütze ist der Abstand der beiden Bauteile und damit auch die Weite der Nut definiert. Gleiches gilt auch für die Tiefe der zwischen den beiden zu fügenden Bauteilen befindlichen, als Schweißbadaufnahme dienenden Nut. Da die beim Schweißvorgang entstehende Schweißbadmenge bei der Konzeption der Baugruppe hinreichend definiert werden kann, kann über die Auslegung der Schweißbadstütze die zwischen den Bauteilen befindliche Nut hinsichtlich ihrer Querschnittsfläche durch Auslegung der Schweißbadstütze entsprechend dimensioniert sein.
  • Ein weiterer Vorteil ist ein verbesserter Toleranzausgleich durch die Badstütze. Wird die Badstütze mittig zwischen zwei Bauteilen positioniert, wird ein toleranzbedingter Spalt zwischen den beiden Bauteilen halbiert, sodass jeweils zwei kleinere Spalte zwischen der Badstütze und dem jeweils benachbarten Bauteil vorhanden ist. Das Überbrücken eines kleineren Spaltes ist insbesondere beim Schweißen der Bauteile als vorteilhaft herauszustellen.
  • Neben den vorbeschriebenen Vorteilen, dass die verschweißte Baugruppe ohne eine spanende Nachbearbeitung der Schweißstelle in der Ebene der Schweißung eine plane Oberfläche in den zugelassenen Toleranzen aufweist, sind die beiden Bauteile an ihren zueinander weisenden Flächenteilen durch die Schweiße stoffschlüssig miteinander verbunden, und zwar ohne dass beim Schweißvorgang darauf geachtet werden müsste, dass die Schweißnaht durchgeschweißt ist, wie dieses beim Stand der Technik erforderlich wäre, wenn die Schweißnaht den gewünschten Festigkeitsanforderungen genügen soll.
  • Vorteilhafterweise ist die Schweißbadstütze vor dem Schweißen an einem der beiden zu verschweißenden Bauteile gehalten. Eine zusätzliche Haltevorrichtung zum Halten der Schweißbadstütze in ihrer bestimmungsgemäßen Position wird dann nicht benötigt. Das Fixieren der Schweißbadstütze an einem der beiden zu verschweißenden Bauteile ermöglicht zudem eine genaue Ausrichtung der Schweißbadstütze in Bezug auf die auszubildende Nuttiefe. Ein Halten der Schweißbadstütze an einem Bauteil ermöglicht auch eine lagerichtige Ausrichtung relativ zu dem zu verschweißenden Bauteil. Ferner ist eine Handhabung des Bauteils zusammen mit der Schweißbadstütze ohne weiteres möglich, beispielsweise zum Positionieren desselben gegenüber dem zweiten, mit dem ersten Bauteil zu verschweißenden Bauteil.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung eines solchen Haltens bzw. Fixierens der Schweißbadstütze an einem der beiden Bauteile ist die Schweißbadstütze vor dem Schweißen an dem Bauteil durch einen Klemmschluss gehalten. Durch diese mechanische Befestigung der Schweißbadstütze an dem Bauteil ist eine einfache Montage möglich. Die Schweißbadstütze wird über die die Klemmung verursachenden Elemente in der gewünschten Position gehalten. Es versteht sich, dass diese Klemmung ausgelegt ist, damit die Schweißbadstütze während des Schweißvorganges oder auch während eines Positioniervorganges vor dem Schweißen nicht verstellt wird. Dies kann über die Steifigkeit, die Materialeigenschaften und/oder die Geometrie der die Klemmung bewirkenden Elemente, die typischerweise als Stege ausgeführt sind, erfolgen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Schweißbadstütze mittels einer Klemmanordnung, an einem der beiden zu verschweißenden Bauteile gehalten. Eine solche Klemmanordnung umfasst zumindest zwei von der flächigen Erstreckung der Schweißbadstütze abragende Stege. Ist ein zu verschweißendes Bauteil ein Hohlprofil, greift die Klemmanordnung zum Fixieren der Schweißbadstütze in das Hohlprofil ein. Dabei stützen sich die Stege typischerweise an einander gegenüberliegenden Kammerwänden des Hohlprofils ab.
  • In einer Ausgestaltung einer solchen Klemmanordnung sind für eine definierte Ausrichtung der Schweißbadstütze zumindest zwei Klemmanordnungen vorgesehen, die winklig, insbesondere rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Hierdurch wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass die Schweißbadstütze in den beiden Richtungen seiner flächigen Erstreckung an dem Bauteil fixiert ist. Sind die an einer solchen Klemmanordnung beteiligten Klemmelemente, beispielsweise als Stege ausgeführt, ohne nennenswerten elastischen Anteil plastisch deformierbar, ist eine lagerichtige Anordnung der Schweißbadstütze in Bezug auf die Stirnfläche des Bauteils durch Einrichten der Schweißbadstütze gegenüber der Flächenerstreckung des Bauteils vorzunehmen. Dadurch, dass die Klemmelemente plastisch deformierbar sind, kann die Schweißbadstütze individuell auf einfache Art und Weise angepasst werden, ohne das durch einen großen elastischen Anteil die Schweißbadstütze in ihre ursprüngliche Position zurückfedert. In einer alternativen Ausgestaltung sind die Klemmstege nur in einem sehr geringen Umfang plastisch deformierbar und weisen einen großen elastischen Anteil auf. So wird bei Kenntnis der auszugleichenden Toleranzen eine schnelle und einfache Montage ermöglicht. In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass bei der Montage der Schweißbadstütze an dem Bauteil die Klemmstege der Klemmanordnungen aus der Ebene der Schweißbadstütze herausgebogen und individuell zur Anlage an jeweils eine Kammerwand des Hohlprofils gebracht werden. Bei einer solchen Ausgestaltung wird auch bei Materialien mit einem etwas höheren Elastizitätsmodul eine plastische Verformung durchgeführt, so dass anschließend die Schweißbadstütze bestimmungsgemäß an dem einen Bauteil einer solchen Baugruppe vor dem Verschweißen gehalten ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung bilden die Oberflächen der beiden zu verschweißenden Bauteile eine Ebene. Diese können auf Stoß miteinander verschweißt werden, wobei die Schweißbadstütze zur Ausbildung einer zwischen diesen beiden zu verschweißenden Bauteile befindlichen Nut gehalten ist. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Rahmenstruktur eines Batteriegehäuses aufgebaut werden, deren Oberfläche trotz Schweißstelle im Wesentlichen eine Ebene bildet.
  • Vorteilhafterweise sind die Bauteile durch ein Laserschweißverfahren mit oder ohne Zusatzdraht oder ein Al-MIG-Schweißverfahren miteinander verschweißt. Durch die vorbeschriebene Verwendung der Schweißbadstütze zwischen den beiden miteinander zu verschweißenden Bauteilen ist ein unkontrolliertes Wegfließen der entstehenden Schweiße wirksam verhindert, was vor allem bei miteinander zu verschweißenden Profilen, wie etwa Hohlkammerprofilen von Vorteil ist.
  • Die beiden Bauteile können winklig zueinander angeordnet sein. Somit ist es möglich, eine Rahmenstruktur als Teil eines Batteriegehäuses für ein Fahrzeug durch mehrere dieser Baugruppen zusammenzustellen. Dabei bilden jeweils zwei benachbarte Profile eine verschweißte Baugruppe.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
    • 1: eine Prinzipskizze von zwei auf Stoß verschweißten Bauteilen gemäß dem Stand der Technik,
    • 2a: eine Anordnung der einzelnen Bestandteile einer Baugruppe umfassend zwei Bauteile vor dem Schweißen,
    • 2b: eine verschweißte Baugruppe, bei der die in 2 gezeigten Einzelteile miteinander verschweißt sind,
    • 2c: in einer Prinzipskizze eine weitere verschweißte Baugruppe gemäß der Erfindung,
    • 3a: eine Rahmenstruktur eines Batteriegehäuses mit mehreren erfindungsgemäßen Baugruppen als Zusammenbauzeichnung,
    • 3b: ein Längsträger der Rahmenstruktur aus 3a mit an den Stirnseiten angebrachten Schweißbadstützen,
    • 3c: eine vergrößerte Stirnseitenansicht des Längsträgers der Rahmenstruktur der 3a mit der Schweißbadstütze in Frontansicht,
    • 3d: eine perspektivische Ansicht der Schweißbadstütze aus 3d,
    • 4: eine Rahmenstruktur gemäß einer alternativen Ausgestaltung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist im Folgenden zunächst kurz der Stand der Technik erläutert. Gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit gleichen Bezugszeichen kenntlich gemacht. 1 zeigt eine verschweißte Baugruppe 1. Zwei miteinander zu verschweißende als Hohlkammerprofile ausgeführte Bauteile 2, 3 liegen an einer Fügestelle 4 auf Stoß aneinander, das heißt: mit ihren Stirnseiten aneinandergrenzend. Nach dem Schweißvorgang, der mit Schweißzugabe ausgeführt worden ist, hat sich eine Schweißwulst 5 gebildet, der wulstartig von der in 1 erkennbaren oberen Oberfläche O der Bauteile 2, 3 hervorsteht.
  • 2a zeigt eine erste Ausgestaltung einer Anordnung zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen Baugruppe 1.1 vor dem Schweißen. Bei dieser Ausgestaltung sind die beiden Bauteile 2, 3 mit ihrer jeweiligen Stirnseite 7a, 7b zueinander weisend angeordnet, kontaktieren einander jedoch nicht. Beabstandet sind die Stirnseiten 7a, 7b der beiden Bauteile 2, 3 durch eine als plattenartiges Element ausgeführte Schweißbadstütze 6, die zwischen die zueinander weisenden Stirnseiten 7a, 7b der beiden als Hohlkammerprofil ausgeführten Bauteile 2, 3 eingeschaltet ist. Die in Richtung der Oberseite O der beiden Bauteile 2, 3 weisende Fläche der Schweißbadstütze 6 bildet, da gegenüber der Oberseite O der Bauteile 2, 3 zurückversetzt, einen Boden B einer zwischen den Bauteilen 2, 3 durch die Schweißbadstütze 6 befindlichen Nut 8. Die Seitenwände der Nut 8 werden durch Flächenanteile der Stirnseiten 7a, 7b der beiden Bauteile 2, 3 gebildet. Diese Nut 8 ist bezüglich ihrer Dimensionierung so ausgelegt, dass die beim Schweißen entstehende flüssige Schweiße darin aufgenommen wird, ohne dass diese über die Oberfläche O der Bauteile 2, 3 hinausragt. Der Schweißvorgang ist bezüglich seiner Schweißzugabe so ausgelegt, dass durch Aufschmelzen der Schweißzugabe und durch Aufschmelzen von Teilen von die Nut 8 begrenzendem Material die Nut 8 nur soweit erfüllt, dass die Schweiße 8.1 aus der Nut 8 nicht herausragt.
  • 2b zeigt die in 2a bezüglich ihrer Einzelteile gezeigte Baugruppe 1 nach dem Schweißen. Die beiden zu verschweißenden Bauteile 2, 3 sind durch die Schweiße 5.1 stirnseitig miteinander verbunden. Das die Schweiße 5.1 entstehend lassende Schweißbad ist durch die Schweißbadstütze 6, da zwischen die Stirnseiten 7a, 7b eingeschaltet und an diese angrenzend, während des Schweißens an einem Wegfließen gehindert. Die Schweiße 5.1 füllt die vor dem Schweißen gebildete Nut 8 aus.
  • 2c zeigt eine andere Ausführung einer verschweißten Baugruppe 1.2 gemäß der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die zu verschweißenden Bauteile 2, 3 in einer anderen Raumlage zueinander angeordnet. Das Bauteil 2 grenzt mit seiner Stirnfläche 7a an die Oberseite O des Bauteils 3. Auch bei dieser Ausgestaltung sind beide Bauteile 2, 3 durch eine Schweißbadstütze 6 voneinander beabstandet. Die Schweiße 5.1 liegt in der durch die zu verschweißenden Bauteile 2, 3 sowie den Boden der Schweißbadstütze 6 gebildeten Nut, die wie bei dem Ausführungsbeispiel der 2a beschrieben, durch die Schweiße 5.1 vollständig verfüllt ist.
  • 3a zeigt eine durch erfindungsgemäße Baugruppen gebildete Rahmenstruktur 9 eines Batteriegehäuses für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug. Die Rahmenstruktur 9 ist aus zwei erfindungsgemäßen Baugruppen 1.3 gebildet. Jede Baugruppe 1.3 umfasst einen Längsträger 10 und einen Querträger 11. Diese sind endseitig auf Gehrung geschnitten, wobei zwischen den zueinander weisenden Stirnseiten eine Schweißbadstütze 6.1 eingeschaltet ist, deren den Boden B einer Nut bildende umlaufende Schmalseite gegenüber der äußeren Oberseite der Träger 10, 11 zurückversetzt ist. Die Träger 10, 11 sind umlaufend in der vorbeschriebenen Art und Weise miteinander verschweißt. Zwei dieser Baugruppen 1.3 sind jeweils in derselben Art und Weise mit ihren beiden, ebenfalls auf Gehrung zueinander weisenden Stirnseiten zur Ausbildung der Rahmenstruktur 9 miteinander verschweißt. Das durch die Rahmenstruktur 9 eingefasste Batterievolumen ist durch Querstreben 12 in einzelne Batteriemodulaufnahmen 13 unterteilt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass in jeder Batteriemodulaufnahme 13 zwei Batteriemodule 14 einzusetzen bzw. eingesetzt sind. Die Querstreben 12 sind mit ihren Stirnseiten an die Innenseiten der längsseitigen Träger 10 angeschlossen. Daher kann die Oberseite O und die Unterseite U der Rahmenstruktur 9 ohne eine erforderliche Nachbearbeitung der durchgeführten Schweißungen genutzt werden, damit an dieser ein Deckel bzw. ein Boden zum Komplettieren des Batteriegehäuses gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Dichtung mit ihren jeweiligen Montageflanschen anliegend befestigt werden können.
  • 3b zeigt den in 3a hinteren Träger 10 mit der jeweils an seinen beiden Stirnseiten angeschlossenen Schweißbadstütze 6.1. Diese sind an dem Träger 10 durch einen Klemmschluss positioniert gehalten, so dass der Träger 10 zusammen mit seinen beiden Schweißbadstützen 6.1 gehandhabt werden kann, bis der Träger 10 mit den beiden angrenzenden Trägern 11 verschweißt ist.
  • Bei dem Träger 10 - gleiches gilt für die Träger 11 - handelt es sich um Hohlkammerprofile, deren Kammerung aus der vergrößerten Darstellung des linksseitigen stirnseitigen Endes des Trägers 10 mit seiner Schweißbadstütze 6.1 in 3c erkennbar ist. Die Stirnseiten der den Träger 10 teilenden Wände sind in dieser Figur gestrichelt gezeigt und mit den Bezugszeichen 15a, 15b kenntlich gemacht. Deutlich erkennbar ist in dieser vergrößerten Darstellung, dass die umlaufende Schmalseite 16 der Schweißbadstütze 6.1 von der jeweils benachbarten äußeren Oberfläche des Trägers 10 zurückversetzt ist. Dieser Zurückversatz bildet die Tiefe einer umlaufenden, zur Schweißbadaufnahme vorgesehenen Nut.
  • Zum Halten bzw. Fixieren der Schweißbadstütze 6.1 an dem Träger 10 verfügt diese über zwei Klemmanordnungen, die jeweils aus zwei aus der Ebene der plattenartigen Schweißbadstütze 6.1 herausgebogenen Klemmstegen 17a, 17b, 18a, 18b gebildet sind. Diese Klemmstege 17a, 17b, 18a, 18b halten die Schweißbadstütze 6.1 in ihrer vorgesehenen Position gegenüber der Stirnseite des Trägers 10 durch ihre jeweilige Abstützung an einer der beiden inneren Wände 15a bzw. 15b. Die beiden Klemmstege 17a, 17b bzw. 18a, 18b der jeweiligen Klemmanordnung sind voneinander beabstandet, wodurch jede Klemmanordnung eine Längserstreckung aufweist. Die Längserstreckung der durch die Klemmstege 17a, 17b gebildeten Klemmanordnung verläuft in vertikaler Richtung, diejenige der durch die Klemmstege 18a, 18b gebildeten Klemmanordnung in horizontaler Richtung. Die Klemmstege 17a, 17b sind mit der vertikal verlaufenden Wand 15a und die Klemmstege 18a, 18b der anderen Klemmanordnung mit der horizontal verlaufenden Wand 15b verklemmt. Zum Bewirken des Klemmschlusses stützt sich bei jeder Klemmanordnung der eine Steg an der einen Seite der Wand 15a bzw. 15b ab, während der andere Steg der jeweiligen Klemmanordnung an der gegenüberliegenden Seite dieser Wand abgestützt ist. Die Klemmstege 17a, 17b, 18a, 18b sind vor der Montage der Schweißbadstütze 6.1 an der Stirnseite des Trägers 10 ausgestellt, wobei der lotrechte Abstand der zueinander weisenden Seiten der Klemmstege 17a, 17b bzw. 18a, 18b vor ihrer Montage an dem Träger 10 kleiner ist als die Materialstärke der durch diese Klemmstege 17a, 17b bzw. 18a, 18b einzufassenden Wandstärke. Beim Montieren werden die Klemmstege 17a, 17b, 18a, 18b dann im elastischen Bereich verstellt, woraus die Haltekräfte resultieren, mit der die Schweißbadstütze 6.1 an dem Träger 10 gehalten ist.
  • 3d zeigt eine perspektivische Ansicht der Schweißbadstütze 6.1 von ihrer in 3c nicht erkennbaren Rückseite, und zwar ohne angeschlossenen Träger 10. Die aus der Ebene der Schweißbadstütze 6.1 ausgestellten Klemmstege 17a, 17b, 18a, 18b der beiden Klemmanordnungen sind darin deutlich zu erkennen.
  • 4 zeigt in einer alternativen Ausgestaltung einen Ausschnitt einer Rahmenstruktur 9.1 eines Batteriegehäuses. Diese Ausgestaltung unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausgestaltung der Rahmenstruktur 9 allein durch die Anordnung der Enden der Längsträger 10.1 mit den Querträgern 11.1 zueinander. Bei diesem Ausführungsbeispiel grenzen die Längsträger 10.1 mit einer geraden und somit nicht auf Gehrung geschnittenen Stirnseite an eine Seitenwand der Querträger 11.1. Zwischengeschaltet ist zwischen der Stirnfläche der Längsträger 10.1 und der jeweiligen Außenseite Querträger 11 eine Schweißbadstütze 6.1, wie dieses zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der 3a bis 3d erläutert worden ist.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den geltenden Schutzbereich, beschrieben durch die Ansprüche, zu verlassen, ergeben sich für den Fachmann weitere Ausgestaltungen, die erfindungsgemäße Lehre zu verwirklichen, ohne dass diese im Rahmen dieser Ausführungen im Einzelnen erläutert werden müssten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1.1, 1.2
    Baugruppe
    2
    Bauteil
    3
    Bauteil
    5, 5.1
    Schweißwulst
    6, 6.1
    Schweißbadstütze
    7a, 7b
    Stirnseite
    8
    Nut
    9, 9.1
    Rahmenstruktur
    10, 10.1
    Längsträger
    11, 11.1
    Querträger
    12
    Querstrebe
    13
    Batteriemodulaufnahme
    14
    Batteriemodul
    15a, 15b
    Wand
    16
    Schmalseite
    17a, 17b
    Klemmsteg
    18a, 18b
    Klemmsteg
    B
    Boden
    O
    Oberseite
    U
    Unterseite

Claims (11)

  1. Baugruppe, umfassend zumindest zwei miteinander verschweißte Bauteile (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem ersten und einem zweiten miteinander zu verschweißenden Bauteil (2, 3) eine die beiden Bauteile (2, 3, 10, 10.1, 11, 11.1) voneinander zumindest im Bereich der Fügestelle (4) beabstandende Schweißbadstütze (6, 6.1) angeordnet ist, welche Schweißbadstütze (6, 6.1) im Bereich der Fügestelle (4) den Boden (B) einer eine beim Schweißvorgang entstehenden Schweiße aufnehmenden Nut (8) bildet, deren seitliche Begrenzung durch jeweils einen Flächenteil der an die Schweißbadstütze (6, 6.1) grenzenden Flächen (7a, 7b) des ersten und des zweiten Bauteils (2, 3, 10, 10.1, 11, 11.1) bereit gestellt ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißbadstütze (6, 6.1) vor dem Schweißen an zumindest einem der beiden zu verschweißenden Bauteile (10, 10.1) fixiert ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißbadstütze (6) vor dem Schweißen an einem der beiden Bauteile (10, 10.1) durch einen Klemmschluss gehalten ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißbadstütze (6.1) wenigstens eine Klemmanordnung mit zumindest zwei von der die flächige Erstreckung der Schweißbadstütze (6.1) bildenden Oberfläche abragende, voneinander beabstandete Klemmstege (17a, 17b, 18a, 18b) aufweist und dass zumindest eines der beiden Bauteile (10, 10.1) ein Hohlprofil ist, an der die Schweißbadstütze (6.1) vor dem Schweißen fixiert ist, indem die Klemmstege (17a, 17b, 18a, 18b) der Schweißbadstütze (6.1) an Wänden (15a, 15b) von Kammern abgestützt sind.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißbadstütze (6) über zwei Klemmanordnungen verfügt, wobei diese bezüglich ihrer durch die Anordnung ihrer Klemmstege (17a, 17b, 18a, 18b) definierte Längserstreckung winklig, insbesondere rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Bauteile (2, 10, 10.1) mit einer Stirnfläche (7a, 7b) zu dem anderen Bauteil (3, 11) weist.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Bauteile (2, 3; 10, 11; 10.1, 11.1) mit jeweils einer Stirnfläche (7a, 7b) zu der Stirnfläche (7b, 7a) des anderen Bauteils (3, 2; 11, 10; 11.1, 10.1) weist und beide Bauteile (2, 3; 10, 11; 10.1, 11.1) an ihren durch die Stirnflächen (7a, 7b) gebildeten Stößen miteinander verschweißt sind.
  8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (2, 3; 10, 11; 10.1, 11.1) durch ein Laserschweißverfahren oder ein AI-MIG-Schweißverfahren miteinander verschweißt sind.
  9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (1, 1.1) Teil einer rahmenbildenden Struktur (9, 9.1) eines Batteriegehäuses und die Rahmenstruktur (9, 9.1) aus mehreren dieser Baugruppen (1, 1.1) zusammengesetzt ist.
  10. Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug, welches Batteriegehäuse eine aus mehreren Baugruppen nach Anspruch 9 gebildete Rahmenstruktur (9, 9.1) und eine Wanne aufweist, welche Wanne einen Boden, eine daran angeformte umlaufende Seitenwand und zumindest abschnittsweise einen an die Seitenwand angeformten, nach außen abgewinkelten Montageflansch aufweist, der auf der Oberseite der Rahmenstruktur aufliegt.
  11. Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug mit einer aus mehreren Baugruppen (1, 1.1) nach Anspruch 9 gebildeten Rahmenstruktur (9, 9.1), in welche Rahmenstruktur (9, 9.1) Querstreben (12) zum Unterteilen des eingefassten Volumens in Batteriemodulaufnahmen (13) eingesetzt sind.
DE102018120389.6A 2018-08-21 2018-08-21 Baugruppe sowie Batteriegehäuse mit mehreren dieser Baugruppen Pending DE102018120389A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120389.6A DE102018120389A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Baugruppe sowie Batteriegehäuse mit mehreren dieser Baugruppen
PCT/EP2019/072337 WO2020038980A1 (de) 2018-08-21 2019-08-21 Baugruppe sowie batteriegehäuse mit mehreren dieser baugruppen
CN201980053502.1A CN112584966A (zh) 2018-08-21 2019-08-21 组件和具有多个组件的电池壳体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120389.6A DE102018120389A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Baugruppe sowie Batteriegehäuse mit mehreren dieser Baugruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120389A1 true DE102018120389A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=67766142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120389.6A Pending DE102018120389A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Baugruppe sowie Batteriegehäuse mit mehreren dieser Baugruppen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112584966A (de)
DE (1) DE102018120389A1 (de)
WO (1) WO2020038980A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113369689B (zh) * 2021-06-30 2022-08-19 哈尔滨工业大学(威海) 一种用于传感器插座与尾端导线的振镜激光钎焊的模具及连接方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5913577A (ja) * 1982-07-15 1984-01-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd T継手溶接法
JPS6152991A (ja) * 1984-08-22 1986-03-15 Kawasaki Heavy Ind Ltd 箱型構造部材の製作方法
JPS61129282A (ja) * 1984-11-29 1986-06-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 隅肉溶接継手の溶接方法
DE4402282C1 (de) * 1994-01-27 1995-04-13 Apparate Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung und nach diesem Verfahren hergestellter Transport- und Lagerbehälter für abgebrannte Kernbrennstoffkassetten
DE10346072A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Erlas Erlanger Lasertechnik Gm Schweißverfahren, zusammengesetzter Körper und Verwendung einer Laseranlage zur Herstellung des zusammengesetzten Körpers
JP5188688B2 (ja) * 2006-08-10 2013-04-24 東北鉄骨橋梁株式会社 ボックス柱のダイアフラム溶接用開先構造
JP2010120037A (ja) * 2008-11-18 2010-06-03 Ihi Corp 裏当て部材及び溶接方法
JP5480335B2 (ja) * 2012-06-28 2014-04-23 トヨタ自動車株式会社 角型電池及び角型電池の製造方法
CN204277301U (zh) * 2014-11-11 2015-04-22 邢台晶龙电子材料有限公司 钢丝绳端部焊接成型模具
CN104874896B (zh) * 2015-05-07 2016-11-16 青岛海西重机有限责任公司 一种大型海工吊机的桁架臂架用q690高强钢管的焊接方法
DE102016120828B4 (de) * 2016-11-02 2018-08-23 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
CN112584966A (zh) 2021-03-30
WO2020038980A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561801B1 (de) Schweissverbindung zwischen einem aluminiumträger und einem damit verbundenen bauteil, insbesondere zwischen zwei, etwa senkrecht zueinander stehenden aluminium-strangprofilen an einem fahrzeug
DE69032545T2 (de) Extrudierter knotenpunkt
DE3125137C2 (de)
DE102007016107B4 (de) Fahrzeug mit geschichtetem Dachaufbau
DE60027687T2 (de) Drehendes Reibungschweissverfahren und struktureller Körper.
EP0939986B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell
DE2829671A1 (de) Eckverbindung fuer die einen ueberrollschutz an fahrzeugen bildenden, in einer ecke zusammenstossenden traeger, streben, stuetzen o.dgl.
DE102009013893A1 (de) A-Säulenverbindung für ein Kraftfahrzeug
WO2018158340A1 (de) Batteriegehäuse sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE102016216803A1 (de) Stabilisator-stützstruktur
DE102011016055B4 (de) Vorrichtung, insbesondere am Vorder- und Hinterwagen eines Kraftfahrzeugs
DE69512107T2 (de) Kraftwagenstruktur mit mindestens einer Knotenpunktverbindung für langgestreckte Elemente, wie Rahmenlangsträger, Pfosten, Querträger des Wagens
DE102016124078B3 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE2638440C3 (de) Überschlagschutzrahmen für Kraftfahrzeuge
DE3404801A1 (de) Karosserie eines transportmittels
DE102018120389A1 (de) Baugruppe sowie Batteriegehäuse mit mehreren dieser Baugruppen
WO2003045765A1 (de) Aus stahlblech bestehender verbindungsknoten von aus stahlblech bestehenden profilen
DE69016254T2 (de) Montageverfahren für die Führungsschiene einer Aufzugskabine oder eines Gegengewichts und Montagesystem zum Durchführen des Verfahrens.
DE2837061C2 (de) Schweißverbindung für ein metallisches Rahmenteil und eine dünne metallische Außenhaut
DE102020209654B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Batterie, insbesondere Hochvoltbatterie
DE202012104117U1 (de) Stoßfängerquerträgerbaugruppe
EP0735212B1 (de) Rahmen für eine Schaltafel
EP0087504A1 (de) Anhänger für Kraftfahrzeuge
DE102016015791A1 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE2016708C3 (de) Karosserieprofil, insbesondere für die Karosserie von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication