DE102018119979B4 - Blindstecker, elektrischer Energiespeicher und Verfahren zur Montage des elektrischen Energiespeichers - Google Patents

Blindstecker, elektrischer Energiespeicher und Verfahren zur Montage des elektrischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102018119979B4
DE102018119979B4 DE102018119979.1A DE102018119979A DE102018119979B4 DE 102018119979 B4 DE102018119979 B4 DE 102018119979B4 DE 102018119979 A DE102018119979 A DE 102018119979A DE 102018119979 B4 DE102018119979 B4 DE 102018119979B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
plug
face
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018119979.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018119979A1 (de
Inventor
Jonas Happ
Jens Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102018119979.1A priority Critical patent/DE102018119979B4/de
Priority to CN201910757349.2A priority patent/CN110838639A/zh
Publication of DE102018119979A1 publication Critical patent/DE102018119979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018119979B4 publication Critical patent/DE102018119979B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/443Dummy plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Blindstecker (30) zur Transportsicherung eines elektrischen Energiespeichers (10) eines Kraftfahrzeugs,- aufweisend einen Steckerabschnitt (155), ein Gelenk (160) und einen Verschlussdeckel (165),- wobei der Steckerabschnitt (155) ausgebildet ist, in eine Kontakteinrichtung (20) des elektrischen Energiespeichers (10) einzugreifen,- wobei das Gelenk (160) an einer ersten Seite (175) mit dem Steckerabschnitt (155) und an einer zur ersten Seite (175) abgewandten zweiten Seite (180) mit dem Verschlussdeckel (165) verbunden ist,- wobei der Verschlussdeckel (165) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position mittels des Gelenks (160) verschwenkbar ist,- wobei in der ersten Position der Verschlussdeckel (165) von einer ersten Stirnseite (170) des Steckerabschnitts (155) abgeklappt ist und in der zweiten Position an der ersten Stirnseite (170) angeklappt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Blindstecker gemäß Patentanspruch 1, einen elektrischen Energiespeicher gemäß Patentanspruch 13 und ein Verfahren zur Montage solch eines elektrischen Energiespeichers gemäß Patentanspruch 15.
  • Aus der DE 10 2007 014 178 A1 ist ein Blindstecker bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Blindstecker, einen verbesserten elektrischen Energiespeicher und ein verbessertes Verfahren zur Montage solch eines elektrischen Energiespeichers bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Blindsteckers gemäß Patentanspruch 1, eines elektrischen Energiespeichers gemäß Patentanspruch 13 und eines Verfahrens zur Montage solch eines elektrischen Energiespeichers gemäß Patentanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wurde erkannt, dass ein verbesserter Blindstecker zur Transportsicherung eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs dadurch bereitgestellt werden kann, dass der Blindstecker einen Steckerabschnitt, ein Gelenk und einen Verschlussdeckel umfasst, wobei der Steckerabschnitt ausgebildet ist, in eine Kontakteinrichtung des elektrischen Energiespeichers einzugreifen. Das Gelenk ist an einer ersten Seite mit dem Steckerabschnitt und an einer zur ersten Seite abgewandten zweiten Seite mit dem Verschlussdeckel verbunden. Der Verschlussdeckel ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position mittels des Gelenks verschwenkbar. In der ersten Position ist der Verschlussdeckel von einer ersten Stirnseite des Steckerabschnitts abgeklappt und in der zweiten Position ist der Verschlussdeckel an der ersten Stirnseite angeklappt.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Blindstecker in der Montage des elektrischen Energiespeichers bereits in die Kontakteinrichtung vor endgültiger Montage des elektrischen Energiespeichers eingeführt werden kann, ohne dass hierbei der Blindstecker, insbesondere der Verschlussdeckel des Blindsteckers, in der Montage hinderlich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Gelenk nach Art eines Foliengelenks ausgebildet. Das Gelenk umfasst einen ersten Gelenkabschnitt und wenigstens einen zweiten Gelenkabschnitt. Der erste Gelenkabschnitt ist an der ersten Seite mit dem Steckerabschnitt verbunden. Der erste Gelenkabschnitt ist an einer zur ersten Seite abgewandten dritten Seite mit dem zweiten Gelenkabschnitt verbunden. Der zweite Gelenkabschnitt ist dicker ausgebildet als der erste Gelenkabschnitt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Blindstecker ein Rastmittel auf. Das Rastmittel ist an der ersten Stirnseite angeordnet und mit dem Steckerabschnitt verbunden. Das Rastmittel ist ausgebildet, in der zweiten Position zumindest abschnittsweise den Verschlussdeckel zu hintergreifen und den Verschlussdeckel in der zweiten Position an der ersten Stirnseite zu halten.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Rastmittel zumindest ein erstes Rastelement. Das erste Rastelement ist an einem ersten festen Ende mit der ersten Stirnseite verbunden. Das erste Rastelement ist gekrümmt mit einer ersten Krümmung ausgebildet. Ein erster Krümmungsmittelpunkt ist auf einer zum Verschlussdeckel hin zugewandten Seite angeordnet. Auf der zum Verschlussdeckel hin zugewandten Seite weist das erste Rastelement eine erste Anlagefläche auf. Der Verschlussdeckel weist eine korrespondierend zur ersten Anlagefläche gekrümmt ausgebildete erste Deckelseitenfläche auf. Die erste Anlagefläche und die erste Deckelseitenfläche liegen flächig in der zweiten Position des Verschlussdeckels an.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Rastelement von dem festen Ende hin zu einem freien Ende des ersten Rastelements verjüngt ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Steckerabschnitt eine erste Seitenfläche und eine gegenüber angeordnete zweite Seitenfläche auf. Das Rastmittel weist ein zweites Rastelement auf. Das erste Rastelement ist angrenzend an die erste Seitenfläche angeordnet. Das zweite Rastelement ist mit einem zweiten festen Ende mit der ersten Stirnseite verbunden. Das zweite Rastelement ist angrenzend an die zweite Seitenfläche angeordnet. Das zweite Rastelement ist gekrümmt mit einer zweiten Krümmung ausgebildet. Ein zweiter Krümmungsmittelpunkt ist auf einer zum Verschlussdeckel hin zugewandten Seite angeordnet. Auf der zum Verschlussdeckel hin zugewandten Seite weist das zweite Rastelement eine zweite Anlagefläche auf. Die zweite Anlagefläche liegt in der zweiten Position an einer zur ersten Deckelseitenfläche gegenüberliegend angeordneten zweiten Deckelseitenfläche an. In der zweiten Position ist der Verschlussdeckel zwischen dem ersten Rastelement und dem zweiten Rastelement angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Steckerabschnitt an der ersten Stirnseite eine Einbuchtung auf.
  • Die Einbuchtung erstreckt sich zwischen einer Unterseite und einer Oberseite des Steckerabschnitts. Die Einbuchtung ist auf einer zum Verschlussdeckel zugewandten Seite offen. Die Einbuchtung weist einen parallel zur ersten Stirnseite verlaufenden Einbuchtungsgrund auf. Die erste Seite des Gelenks ist mit dem Einbuchtungsgrund angrenzend an die Unterseite verbunden. Die Einbuchtung ist ausgebildet, in der ersten Position des Verschlussdeckels das Gelenk zumindest abschnittsweise aufzunehmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Steckerabschnitt wenigstens eine Reihe von ersten Kontaktaussparungen auf. Zwischen zwei benachbart angeordneten Kontaktaussparungen ist jeweils ein Trennsteg angeordnet. Die Kontaktaussparung erstreckt sich in Längsrichtung des Steckerabschnitts und mündet an einer zur ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite. Die Kontaktaussparung ist ausgebildet, jeweils ein Kontaktelement der Kontakteinrichtung aufzunehmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Kontaktaussparung auf einer zur ersten Stirnseite zugewandten Seite einen Aufnahmegrund auf. Der Aufnahmegrund ist beabstandet zu der ersten Stirnseite angeordnet. Der Aufnahmegrund verschließt die Kontaktaussparung.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Blindstecker ein Anschlagselement auf. Das Anschlagselement ist an der ersten Stirnseite angeordnet und mit der ersten Stirnseite verbunden. Das Anschlagselement ragt über eine Unterseite des Steckerabschnitts heraus. Das Anschlagselement weist auf einer dem Steckerabschnitt zugewandten dritten Stirnseite eine Anschlagsfläche auf. Die Anschlagsfläche ist ausgebildet, durch ein Anliegen an einer vierten Stirnseite der Kontakteinrichtung ein weiteres Einschieben des Steckerabschnitts in die Kontakteinrichtung zu verhindern.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Anschlagselement zwischen der Unterseite und dem ersten Rastelement mit der ersten Stirnseite verbunden. Das Anschlagselement ist zwischen dem Gelenk und der ersten Seitenfläche mit der ersten Stirnseite verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das Gelenk, der Steckerabschnitt und der Verschlussdeckel einstückig und materialeinheitlich ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der elektrische Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug ein Gehäuse, eine Kontakteinrichtung, wenigstens eine elektrische Batteriezelle und einen Blindstecker auf. Die elektrische Batteriezelle ist ausgebildet, elektrische Energie zu speichern. Der Blindstecker ist wie oben beschrieben ausgebildet. Das Gehäuse begrenzt einen Gehäuseinnenraum und weist eine sich nach außen hin erstreckende Gehäuseausbuchtung auf. Das Gehäuse weist an der Gehäuseausbuchtung eine Durchgangsöffnung auf. Die Kontakteinrichtung und die elektrische Batteriezelle sind in dem Gehäuseinnenraum angeordnet. Die Kontakteinrichtung ist zwischen der elektrischen Batteriezelle und dem Gehäuse angeordnet und greift zumindest abschnittweise in die Gehäuseausbuchtung ein. Der Steckerabschnitt greift in die Kontakteinrichtung ein. Der Verschlussdeckel durchgreift die Durchgangsöffnung.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuse außenseitig eine erste plan ausgebildete Gehäuseaußenfläche und eine zweite plan ausgebildete Gehäuseaußenfläche auf. Die erste Gehäuseaußenfläche und die zweite Gehäuseaußenfläche grenzen aneinander an. Die zweite Gehäuseaußenfläche ist an der Gehäuseausbuchtung angeordnet. Die erste Gehäuseaußenfläche und die zweite Gehäuseaußenfläche sind schräg geneigt zueinander angeordnet und schließen einen Winkel ein. Der Winkel liegt vorzugsweise in einem Bereich von 92 Grad bis 100 Grad, insbesondere in einem Bereich von 94 Grad bis 96 Grad.
  • Ferner wurde erkannt, dass ein verbessertes Verfahren zur Montage eines oben beschrieben elektrischen Energiespeichers dadurch bereitgestellt werden kann, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist, wobei die Schritte vorzugsweise in der folgenden Reihenfolge zeitlich nacheinander durchgeführt werden: Bereitstellen der elektrischen Batteriezelle, der Kontakteinrichtung, des Blindsteckers und des Gehäuses, Erstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der Kontakteinrichtung und der elektrischen Batteriezelle, Einstecken des Steckerabschnitts in die Kontakteinrichtung, Schwenken der Verschlussdeckel in die zweite Position, Durchführen des Verschlussdeckels in die Durchgangsöffnung, Positionieren des Gehäuses derart zu der Kontakteinrichtung, dass die Kontakteinrichtung in die Gehäuseausbuchtung eingreift.
  • Nachfolgend wir die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug;
    • 2 eine Schnittansicht entlang einer in 1 gezeigten Schnittebene A-A durch den in 1 gezeigten elektrischen Energiespeicher;
    • 3 eine perspektivische Darstellung des Blindsteckers;
    • 4 eine weitere perspektivische Darstellung des in 3 gezeigten Blindsteckers;
    • 5 eine Schnittansicht entlang einer in 4 gezeigten Schnittebene B-B durch den in den 1 bis 4 gezeigten Blindstecker;
    • 6 eine perspektivische Darstellung des Blindsteckers mit dem Verschlussdeckel in der zweiten Position;
    • 7 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Montage des in den 1 bis 6 gezeigten elektrischen Energiespeichers;
    • 8 bis 11 jeweils einen Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung des in den 1 bis 6 gezeigten elektrischen Energiespeichers 10;
  • In den nachfolgenden Figuren wird zum verbesserten Verständnis auf ein Koordinatensystem Bezug genommen. Das Koordinatensystem weist eine x-Achse (Längsrichtung), eine y-Achse (Querrichtung) und eine z-Achse (Höhenrichtung) auf. Das Koordinatensystem ist beispielhaft als Rechtssystem ausgebildet.
  • Der elektrische Energiespeicher 10 umfasst ein Gehäuse 15, eine Kontakteinrichtung 20 (in 1 strichliert angedeutet), wenigstens eine elektrische Batteriezelle 25, ein Steuergerät 95 und einen Blindstecker 30. Das Gehäuse 15 ist quaderförmig beispielhaft ausgebildet. Das Gehäuse 15 begrenzt innenseitig einen Gehäuseinnenraum 35. In dem Gehäuseinnenraum 35 ist die elektrische Batteriezelle 25, vorzugsweise mehrere elektrische Batteriezellen 25 und das Steuergerät 95, angeordnet. Die elektrische Batteriezelle 25 dient dazu, elektrische Energie über einen längeren Zeitraum (beispielsweise mehrere Wochen oder Monate) zu speichern. Das Steuergerät 95 ist zumindest mit einer der elektrischen Batteriezellen 25 elektrisch verbunden. Ferner ist in dem Gehäuseinnenraum 35 die Kontakteinrichtung 20 angeordnet. Das Steuergerät 95 kann ferner mit der Kontakteinrichtung 20 verbunden sein.
  • Das Gehäuse 15 weist einen Gehäusedeckel 40 und ein Gehäuseunterteil 45 auf. Der Gehäusedeckel 40 verschließt oberseitig den Gehäuseinnenraum 35. Unterseitig ist das Gehäuseunterteil 45 zu dem Gehäusedeckel 40 angeordnet. Das Gehäuseunterteil 45 begrenzt unterseitig den Gehäuseinnenraum 35. Seitlich wird der Gehäuseinnenraum 35 durch den Gehäusedeckel 40 und das Gehäuseunterteil 45 gemeinsam umschlossen. Der Gehäusedeckel 40 weist an einer Gehäuseoberseite 50 eine Gehäuseausbuchtung 55 auf. Die Gehäuseausbuchtung 55 ist beispielhaft in etwa in mittiger Lage bezogen auf eine Maximalerstreckung des Gehäusedeckels 40 in Querrichtung angeordnet. Ferner ist die Gehäuseausbuchtung 55 in Längsrichtung deutlich schmaler ausgebildet als eine maximale Erstreckung des Gehäuses 15 bzw. des Gehäusedeckels 40 in Längsrichtung. Die Gehäuseausbuchtung 55 ist etwa prismenförmig ausgebildet. Die Gehäuseausbuchtung 55 weist an einer Seite eine Durchgangsöffnung 60 auf. Die Durchgangsöffnung 60 verbindet eine Umgebung 65 des elektrischen Energiespeichers mit dem Gehäuseinnenraum 35.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht entlang einer in 1 gezeigten Schnittebene A-A durch den in 1 gezeigten elektrischen Energiespeicher 10.
  • Die Gehäuseausbuchtung 55 ragt über die Gehäuseoberseite 50 heraus. Die Gehäuseausbuchtung 55 ist dabei prismenförmig ausgebildet und weist eine parallel zur Gehäuseoberseite 50 verlaufende Ausbuchtungsoberseite 75 auf. Der Gehäusedeckel 40 weist eine außenseitig an der Gehäuseoberseite 50 angeordnete erste Gehäuseaußenfläche 70 auf. Die erste Gehäuseaußenfläche 70 erstreckt sich in einer xy-Ebene und ist plan ausgebildet. In der ersten Gehäuseaußenfläche 70 können schmal ausgebildete erste Einbuchtungen 80 vorgesehen sein, die sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstrecken und in Querrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Gehäuseausbuchtung 55 wird umfangsseitig durch die erste Gehäuseaußenfläche 70 umgriffen.
  • Die Gehäuseausbuchtung 55 weist eine an die erste Gehäuseaußenfläche 70 angrenzende zweite Gehäuseaußenfläche 85 auf. Die zweite Gehäuseaußenfläche 85 ist schräg geneigt zu der ersten Gehäuseaußenfläche 70 angeordnet. Dabei schließt die erste Gehäuseaußenfläche 70 zu der zweiten Gehäuseaußenfläche 85 einen stumpfen Winkel α ein, wobei der Winkel α vorzugsweise in einem Bereich von 92 Grad bis 100 Grad, insbesondere in einem Bereich von 94 Grad bis 96 Grad liegt. Von besonderem Vorteil ist, wenn der Winkel α 95 Grad beträgt.
  • Die zweite Gehäuseaußenfläche 85 ist ebenso wie die erste Gehäuseaußenfläche 70 plan ausgebildet. Dabei erstreckt sich die zweite Gehäuseaußenfläche 85 zwischen der ersten Gehäuseaußenfläche 70 und der Ausbuchtungsoberseite 75 und verbindet die erste Gehäuseaußenfläche 70 mit der Ausbuchtungsoberseite 75.
  • In Längsrichtung gegenüberliegend weist der Gehäusedeckel 40 an der Gehäuseausbuchtung 55 eine dritte Gehäuseaußenfläche 90 auf. Die dritte Gehäuseaußenfläche 90 verbindet die erste Gehäuseaußenfläche 70 mit der Ausbuchtungsoberseite 75. Dabei ist die dritte Gehäuseaußenfläche 90 deutlich schräger geneigt zu der ersten Gehäuseaußenfläche 70 und der Ausbuchtungsoberseite 75 angeordnet als die zweite Gehäuseaußenfläche 85. Die dritte Gehäuseaußenfläche 90 ist ferner geschlossen und wird nicht durch eine Durchgangsöffnung 60 unterbrochen. Ebenso sind weitere Flächen an der Gehäuseausbuchtung 55 geschlossen ausgebildet. Somit ist an der Gehäuseausbuchtung 55 ausschließlich nur die Durchgangsöffnung 60 zur Verbindung der Umgebung 65 mit dem Gehäuseinnenraum 35 angeordnet.
  • Die Kontakteinrichtung 20 ist in dem Gehäuseinnenraum 35 angeordnet und greift zumindest abschnittsweise, vorzugsweise überwiegend, insbesondere zu wenigstens 80 Prozent, unterseitig in die Gehäuseausbuchtung 55 ein. Die Kontakteinrichtung 20 ist in der Ausführungsform in Höhenrichtung zwischen der elektrischen Batteriezelle 25 und dem Gehäusedeckel 40 angeordnet. Zusätzlich kann oberhalb der elektrischen Batteriezelle 25 das Steuergerät 95 angeordnet sein. Das Steuergerät 95 kann eine Verbindungseinheit 100 aufweisen. Die Verbindungseinheit 100 ist elektrisch mit der Kontakteinrichtung 20 verbunden. Ferner ist die Kontakteinrichtung 20 auf der Verbindungseinheit 100 angeordnet. Die Verbindungseinheit 100 umfasst in der Ausführungsform eine Leiterkarte 105, auf der die Kontakteinrichtung 20 angeordnet ist.
  • Die Kontakteinrichtung 20 weist in der Ausführungsform beispielhaft eine erste Kontaktreihe 110 und eine unterhalb zur ersten Kontaktreihe 110 angeordnete zweite Kontaktreihe 115 auf. Dabei ist die zweite Kontaktreihe 115 in Höhenrichtung zwischen der ersten Kontaktreihe 110 und dem Steuergerät 95 angeordnet. Die erste Kontaktreihe 110 weist wenigstens ein erstes Kontaktelement 120, vorzugweise mehrere in Querrichtung beabstandet zueinander angeordnete erste Kontaktelemente 120 auf. Die ersten Kontaktelemente 120 sind in der Ausführungsform beispielhaft identisch zueinander ausgebildet. In der Ausführungsform ist jedes der ersten Kontaktelemente 120 als Stiftkontakt ausgebildet.
  • Die zweite Kontaktreihe 112 ist beabstandet zu der ersten Kontaktreihe 110 angeordnet. Die zweite Kontaktreihe 115 weist wenigstens ein zweites Kontaktelement 125, vorzugsweise mehrere in Querrichtung beabstandet zueinander angeordnete zweite Kontaktelemente 125 auf. Die zweiten Kontaktelemente 125 sind in der Ausführungsform beispielhaft identisch zueinander ausgebildet. Die zweiten Kontaktelemente 125 sind ebenso wie das erste Kontaktelement 120 als Stiftkontakte ausgebildet.
  • Auch wäre in einer alternativen Ausführungsform denkbar, dass das erste Kontaktelement 120 und/oder das zweite Kontaktelement 125 als Buchsenkontakt ausgebildet ist. Auch können die ersten und zweiten Kontaktelemente 120, 125 unterschiedlich zueinander ausgebildet sein. Auch wäre ein unterschiedlicher Abstand zwischen den einzelnen Kontaktelementen 120, 125 denkbar.
  • In der Ausführungsform erstreckt sich beispielhaft die erste Kontaktreihe 110 und die zweite Kontaktreihe 115 jeweils in versetzt angeordneten xy-Ebenen.
  • Die Kontakteinrichtung 20 weist ferner ein Kontaktgehäuse 130 auf. Das Kontaktgehäuse 130 begrenzt innenseitig eine Kontaktaufnahme 135. Die Kontaktaufnahme 135 ist auf der zur Durchgangsöffnung 60 zugewandten Seite durch eine Öffnung 150 hin offen. Rückseitig auf der zur dritten Gehäuseaußenfläche 90 zugewandten Seite ist die Kontaktaufnahme 135 geschlossen. Die Kontaktelemente 120, 125 weisen jeweils einen Kontaktabschnitt 140 auf. Der Kontaktabschnitt 140 erstreckt sich parallel zur x-Achse und ragt von der zur dritten Gehäuseaußenfläche 90 zugewandten Seite des Kontaktgehäuses 130 in die Kontaktaufnahme 135. Die Öffnung 150 der Kontaktaufnahme 135 ist in Längsrichtung beabstandet zu einem freien Ende 145 des Kontaktelements 120, 125 angeordnet.
  • Die Kontakteinrichtung 20 dient dazu, in montiertem Zustand im Kraftfahrzeug Informationen über den elektrischen Energiespeicher 10 einem Kraftfahrzeugsteuergerät (nicht dargestellt) bereitzustellen. Dabei ist in die Kontakteinrichtung 20 ein Verbindungskabel eingesteckt, das eine zur Kontakteinrichtung 20 korrespondierend ausgebildete weitere Kontakteinrichtung (nicht dargestellt) aufweist, die die Kontakteinrichtung 20 kontaktiert.
  • Der Blindstecker 30 weist einen Steckerabschnitt 155, ein Gelenk 160 und einen Verschlussdeckel 165 auf. Der Steckerabschnitt 155 ist umfangsseitig zumindest abschnittsweise korrespondierend zu der Kontaktaufnahme 135 ausgebildet. Im montierten Zustand greift der Steckerabschnitt 155 in die Kontaktaufnahme 135 ein. Dabei verschließt der Steckerabschnitt 155 die Kontaktaufnahme 135 an der Öffnung 150. Dadurch wird ein Eindringen von Staub oder anderen Verschmutzungen in die Kontaktaufnahme 135 verhindert.
  • Das Gelenk 160 ist an einer ersten Seite 175 mit dem Steckerabschnitt 155 verbunden. An einer zur ersten Seite 175 abgewandten zweiten Seite 180 ist das Gelenk 160 mit dem Verschlussdeckel 165 verbunden. Der Verschlussdeckel 165 weist im Wesentlichen eine plattenartige Ausgestaltung auf. Der Verschlussdeckel 165 ist durch das Gelenk 160 zwischen einer ersten Position (vgl. 3) und einer zweiten Position (vgl. 2) verschwenkbar. Die zweite Position ist in 2 dargestellt. In der zweiten Position ist der Verschlussdeckel 165 an den Steckerabschnitt 155 angeklappt. In der zweiten Position durchgreift der Verschlussdeckel 165 die Durchgangsöffnung 60 und ragt oberseitig über die Ausbuchtungsoberseite 75 heraus.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Blindsteckers 30.
  • Der Steckerabschnitt 155 weist eine erste Stirnseite 170 auf. Die erste Stirnseite 170 erstreckt sich in einer yz-Ebene und ist senkrecht zu dem Kontaktabschnitt 140 angeordnet. Der Verschlussdeckel 165 ist in 3 in der ersten Position dargestellt. In der ersten Position ist der Verschlussdeckel 165 von der ersten Stirnseite 170 abgeklappt. Dabei ist der Verschlussdeckel 165 geneigt, beispielsweise schräg oder senkrecht, zu der ersten Stirnseite 170 angeordnet.
  • In der zweiten Position verläuft der Verschlussdeckel 165 parallel zu der ersten Stirnseite 170.
  • Der Steckerabschnitt 155 weist im Wesentlichen eine rechteckförmige Grundform auf und ist korrespondierend zu der Kontaktaufnahme 135 umfangsseitig angeordnet. Der Steckerabschnitt 155 weist in der Ausführungsform beispielhaft korrespondierend zu der Anordnung der ersten und/oder zweiten Kontaktreihe 110, 115 eine erste Aussparungsreihe 185 und eine zweite Aussparungsreihe 190 auf. Die erste Reihe 185 weist wenigstens eine erste Kontaktaussparung 195, vorzugsweise mehrere beabstandet zueinander angeordnete beispielhaft rechteckförmig ausgebildete erste Kontaktaussparungen 195 auf. Die ersten Kontaktaussparungen 195 sind in Querrichtung korrespondierend zu der Anordnung der ersten Kontaktelemente 120 angeordnet. Die ersten Kontaktaussparungen 195 erstrecken sich im Wesentlichen in Längsrichtung. Die erste Kontaktaussparung 195 ist in Längsrichtung tiefer ausgebildet als der Kontaktabschnitt 140 des ersten Kontaktelements. Dabei ist die erste Kontaktaussparung 195 an einer Oberseite 200 des Steckerabschnitts 155 beispielhaft offen ausgebildet. Die erste Kontaktaussparung 195 mündet an einer zur ersten Stirnseite 170 gegenüberliegend angeordneten zweiten Stirnseite 205 des Steckerabschnitts 155. Die erste und zweite Stirnseite 170, 205 verlaufen parallel zueinander und sind jeweils in yz-Ebenen angeordnet.
  • Die zweite Aussparungsreihe 190 weist wenigstens eine, vorzugsweise mehrere zweite Kontaktaussparungen 210 auf. Die zweite Kontaktaussparung 210 ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und verläuft länglich in dem Steckerabschnitt 155 im Wesentlichen in Längsrichtung. Dabei ist die zweite Kontaktaussparung 210 in Querrichtung gegenüber der ersten Kontaktaussparung 195 versetzt angeordnet. Die zweite Kontaktaussparung 210 ist korrespondierend zu den zweiten Kontaktelementen 125 in Querrichtung angeordnet. Die zweite Kontaktaussparung 210 ist zu einer Unterseite 215 des Steckerabschnitts 155 hin geöffnet. Die zweite Kontaktaussparung 210 mündet ebenso wie die erste Kontaktaussparung 195 an der zweiten Stirnseite 205. Eine Querschnittsfläche der zweiten Kontaktaussparung 210 ist im Wesentlichen identisch zu einer Querschnittsfläche der ersten Kontaktaussparung 195 in einem yz-Querschnitt.
  • Zwischen der ersten Kontaktaussparung 195 und der zweiten Kontaktaussparung 210 kann eine Aussparung 220 ausgebildet sein. Die Aussparung 220 ist in Querrichtung breiter ausgebildet als die erste Kontaktaussparung 195 und/oder die zweite Kontaktaussparung 210. Die Aussparung 220 weist im Wesentlichen einen rechteckförmigen Querschnitt auf. In der Ausführungsform sind mehrere Aussparungen 220, die in Höhenrichtung zwischen der ersten Aussparungsreihe 185 und der zweiten Aussparungsreiche 190 angeordnet sind. Die Aussparungen 220 sind jeweils in Querrichtung unterschiedlich breit ausgebildet. Die Aussparungen 220 dienen zur Gewichts- und Materialeinsparung, sodass der Blindstecker 30 besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • In montiertem Zustand des Blindsteckers 30 an dem elektrischen Energiespeicher 10 greift in die erste Kontaktaussparung 195 jeweils der Kontaktabschnitt 140 des ersten Kontaktelements 120 und in jeweils eine vierte Kontaktaussparung 210 jeweils ein Kontaktabschnitt 140 des zweiten Kontaktelements 125.
  • Auf einer zur ersten Stirnseite 170 zugewandten Seite weisen die erste Kontaktaussparung 195 einen ersten Aussparungsgrund 225 und die zweite Kontaktaussparung 210 einen zweiten Aussparungsgrund 230. Der erste Aussparungsgrund 225 und der zweite Aussparungsgrund 230 sind in einer gemeinsamen yz-Ebene verlaufend. Der erste Aussparungsgrund 225 verschließt die erste Kontaktaussparung 195 und der zweite Aussparungsgrund 230 verschließt die zweite Kontaktaussparung 210. Durch die verschlossene Ausgestaltung der Kontaktaussparung 195, 210 auf der zur ersten Stirnseite 170 zugewandten Seite wird ein Eindringen von Schmutzpartikeln in montiertem Zustand des Blindsteckers 30 an der Kontakteinrichtung 20 über dem Blindstecker 30 verhindert.
  • In Querrichtung ist zwischen jeweils zwei benachbart zueinander angeordneten ersten Kontaktaussparungen 195 ein erster Trennsteg 235 und zwischen jeweils zwei benachbart angeordneten zweiten Kontaktaussparungen 210 ein zweiter Trennsteg 240 angeordnet. Der erste Trennsteg 235 begrenzt seitlich jeweils die beiden benachbart angeordneten ersten Kontaktaussparungen 195 und der zweite Trennsteg 240 begrenzt seitlich jeweils die nahe benachbart angeordneten zweiten Kontaktaussparungen 210. In montiertem Zustand des Blindsteckers 30 an der Kontakteinrichtung 20 verhindert der Trennsteg 235, 240 in einem Crashfall, beispielsweise wenn der elektrische Energiespeicher 10 beim Transport herunterfällt, dass die Kontaktelemente 120, 125 am Kontaktabschnitt 140 derart verbogen werden, dass die Kontaktelemente 120, 125 zueinander in Kontakt treten. Dadurch kann ein Kurzschluss zwischen den einzelnen Kontaktelementen 120, 125 verhindert werden.
  • 4 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung des in 3 gezeigten Blindsteckers 30.
  • Der Steckerabschnitt 155 weist an der ersten Stirnseite 170 eine zweite Einbuchtung 245 auf. Die zweite Einbuchtung 245 erstreckt sich in Höhenrichtung zwischen der Oberseite 200 des Steckerabschnitts 155 und der Unterseite 215 des Steckerabschnitts 155. Die Einbuchtung 245 weist im Wesentlichen eine rechteckförmige Ausgestaltung auf. Dabei ist die zweite Einbuchtung 245 hin zur ersten Stirnseite 170 offen. Die zweite Einbuchtung 245 erstreckt sich im Wesentlichen über wenigstens 80 Prozent einer Maximalerstreckung des Steckerabschnitts 155 in Querrichtung. Die zweite Einbuchtung 245 weist einen Einbuchtungsgrund 250 auf. Der Einbuchtungsgrund 250 verläuft parallel zur ersten Stirnseite 170. Der Einbuchtungsgrund 250 ist beabstandet zu dem Aussparungsgrund 225, 230 angeordnet. Durch die beabstandete Anordnung ist genügend Material des Steckerabschnitts 155 zwischen dem ersten und zweiten Aussparungsgrund 225, 230 und dem Einbuchtungsgrund 250 vorgesehen, sodass eine zuverlässig fluidische Trennung zwischen der Kontaktaussparung 195, 210 und der zweiten Einbuchtung 245 sichergestellt ist.
  • Die erste Seite 175 des Gelenks 160 ist mit dem Einbuchtungsgrund 250 angrenzend an die Unterseite 215 des Steckerabschnitts 155 verbunden. Die zweite Einbuchtung 245 dient dazu, dass in angeklapptem Zustand (zweite Position) des Verschlussdeckels 165 das Gelenk 160 in der Einbuchtung 245 aufgenommen wird, sodass in Längsrichtung in montiertem Zustand auch in der zweiten Position des Verschlussdeckels 165 der Blindstecker 30 besonders kompakt ausgebildet ist.
  • Der Blindstecker 30 weist ferner ein Rastmittel 270 auf. Das Rastmittel 270 umfasst in der Ausführungsform beispielhaft ein erstes Rastelement 275 und ein zweites Rastelement 280. Die Anzahl der Rastelemente 275, 280 ist beispielhaft. Das erste Rastelement 275 ist in Querrichtung angrenzend an eine erste Seitenfläche 285 des Steckerabschnitts 155 angeordnet. Das zweite Rastelement 280 ist in Querrichtung gegenüberliegend zu dem ersten Rastelement 275 angeordnet. Das zweite Rastelement 280 ist angrenzend an eine zweite Seitenfläche 290 des Steckerabschnitts 155 angeordnet. Die erste Seitenfläche 285 und die zweite Seitenfläche 290 verlaufen parallel zueinander und sind dabei in jeweils in Querrichtung versetzt zueinander angeordneten xz-Ebenen verlaufend angeordnet. Dabei verbindet die erste Seitenfläche 285 und die zweite Seitenfläche 290 die Oberseite 200 mit der Unterseite 215 des Steckerabschnitts 155.
  • In der Ausführungsform sind das erste Rastelement 275 und das zweite Rastelement 280 in Höhenrichtung beispielhaft angrenzend an die Oberseite 200 des Steckerabschnitts 155 angeordnet. In Höhenrichtung sind das erste Rastelement 275 und das zweite Rastelement 280 beispielhaft gleich breit ausgebildet. Dabei sind das erste und/oder zweite Rastelement 275, 280 in Höhenrichtung kürzer ausgebildet als eine Maximalerstreckung des Steckerabschnitts 155.
  • Das erste Rastelement 275 ist an einem ersten festen Ende 295 mit der ersten Stirnseite 170 verbunden. Das zweite Rastelement 280 ist mit einem zweiten festen Ende 300 mit der ersten Stirnseite 170 verbunden. Das erste Rastelement 275 ist von dem ersten festen Ende 295 hin zu einem ersten freien Ende 305 des ersten Rastelements 275 verjüngend ausgebildet. Ebenso ist das zweite Rastelement 280 von dem zweiten festen Ende 300 hin zu einem zweiten freien Ende 310 verjüngend ausgebildet. In der Ausführungsform sind das erste Rastelement 275 und das zweite Rastelement 280 beispielhaft spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene 315 ausgebildet. Die Symmetrieebene 315 verläuft in mittiger Lage zwischen der ersten Seitenfläche 285 und der zweiten Seitenfläche 290 und ist in einer xz-Ebene verlaufend angeordnet. Somit ist auch die Symmetrieebene 315 parallel zur ersten und zweiten Seitenfläche 285, 290 angeordnet.
  • Das erste Rastelement 275 ist gekrümmt mit einer ersten Krümmung ausgebildet. Die erste Krümmung weist einen ersten Krümmungsmittelpunkt 320 auf, wobei der erste Krümmungsmittelpunkt 320 auf einer der Einbuchtung 245 und dem Verschlussdeckel 165 zugewandten Seite (in Querrichtung) des ersten Rastelements 275 angeordnet ist. Das erste Rastelement 275 weist auf einer der Einbuchtung 245 und dem Verschlussdeckel 165 zugewandten Seite eine erste Anlagefläche 325 auf. Auch die erste Anlagefläche 325 ist gekrümmt, vorzugsweise bogenförmig, insbesondere zylinderförmig, ausgebildet.
  • Das zweite Rastelement 280 ist angrenzend an die zweite Seitenfläche 290 angeordnet. Das zweite Rastelement 280 ist gekrümmt ausgebildet und weist eine zweite Krümmung auf, wobei ein zweiter Krümmungsmittelpunkt 330 der zweiten Krümmung auf einer zum Verschlussdeckel 165 und zur Einbuchtung 245 zugewandten Seite in Querrichtung angeordnet ist. Auf einer zur Einbuchtung 245 und dem Verschlussdeckel 165 zugewandten Seite weist das zweite Rastelement 280 eine zweite Anlagefläche 335 auf. Die zweite Anlagefläche 335 ist gekrümmt, vorzugsweise bogenförmig, insbesondere zylinderförmig, ausgebildet. Durch die jeweils an die Seitenfläche 285, 290 angrenzende Anordnung des Rastelements 275, 280 kann in Querrichtung der Verschlussdeckel 165 besonders breit ausgebildet werden.
  • Der Verschlussdeckel 165 ist plattenförmig ausgebildet. Der Verschlussdeckel 165 kann, wie in 4 beispielhaft gezeigt, eine Griffstruktur 340 aufweisen. Selbstverständlich kann auf die Griffstruktur 340, die beispielhaft mehrere rechteckförmige dritte Einbuchtungen 345 aufweist, verzichtet werden.
  • Der Verschlussdeckel 165 weist auf einer der ersten Seitenfläche 285 zugewandten Seite eine erste Deckelseitenfläche 350 auf. Gegenüberliegend in Querrichtung auf einer der zweiten Seitenfläche 290 zugewandten Seite weist der Verschlussdeckel 165 eine zweite Deckelseitenfläche 355 auf. Die erste Deckelseitenfläche 350 und die zweite Deckelseitenfläche 355 sind jeweils gekrümmt, vorzugsweise bogenförmig, insbesondere halbzylindrisch, ausgebildet. Dabei sind die erste Anlagefläche 325 und die erste Deckelseitenfläche 350 korrespondierend zueinander ausgebildet. Ferner sind die zweite Deckelseitenfläche 355 und die zweite Anlagefläche 335 korrespondierend zueinander ausgebildet.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht entlang einer in 4 gezeigten Schnittebene B-B durch den in den 1 bis 4 gezeigten Blindstecker 30.
  • In 5 ist der Verschlussdeckel 165 in der ersten Position angeordnet und von der ersten Stirnseite 170 abgeklappt. Das Gelenk 160 weist einen ersten Gelenkabschnitt 255 und einen zweiten Gelenkabschnitt 260 auf. Der erste Gelenkabschnitt 255 schließt sich an die erste Seite 175 des Gelenks 160 an und ist somit mit dem Einbuchtungsgrund 250 verbunden. Der zweite Gelenkabschnitt 260 schließt sich an die zweite Seite 180 des Gelenks 160 an. Der erste Gelenkabschnitt 255 ist auf einer zur ersten Seite 175 des Gelenks 160 abgewandten dritten Seite 265 mit dem zweiten Gelenkabschnitt 260 verbunden. Die dritte Seite 265 ist zwischen der ersten Seite 175 und der zweiten Seite 180 des Gelenks 160 angeordnet.
  • In Querrichtung sind der erste Gelenkabschnitt 255 und der zweite Gelenkabschnitt 260 gleich breit ausgebildet. Dabei ist der erste und zweite Gelenkabschnitt 255, 260 in Querrichtung schmaler ausgebildet als eine maximale Quererstreckung des Verschlussdeckels 165. Der erste Gelenkabschnitt 255 ist mit dem zweiten Gelenkabschnitt 260 auf der zur ersten Seite 175 abgewandten Seite verbunden. Der zweite Gelenkabschnitt 260 ist dicker ausgebildet als der erste Gelenkabschnitt 255.
  • Beim Verschwenken des Verschlussdeckels 165 zwischen der ersten Position und der zweiten Position wird die Bewegung vor allem im ersten Gelenkabschnitt 255 durchgeführt, während hingegen der zweite Gelenkabschnitt 260 im Wesentlichen zur Befestigung des ersten Gelenkabschnitts 255 an dem Verschlussdeckel 165 dient. Der zweite Gelenkabschnitt 260 weist in der Ausführungsform beispielhaft die gleiche Dicke (in 5 in z-Richtung) auf wie der Verschlussdeckel 165. Selbstverständlich kann der zweite Gelenkabschnitt 260 auch dünner ausgebildet sein als der Verschlussdeckel 165. Auch ist denkbar, dass das Gelenk 160 im Wesentlichen über seine gesamte Erstreckung in Längsrichtung in 5 die gleiche Dicke aufweist.
  • Durch den besonders dünn ausgebildeten ersten Gelenkabschnitt 255 kann ein besonders leichtes Verschwenken des Verschlussdeckels 165 sichergestellt sein. Dabei bildet der erste Gelenkabschnitt 255 das Gelenk 160 als Foliengelenk aus.
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des Blindsteckers 30 mit dem Verschlussdeckel 165 in der zweiten Position.
  • In der zweiten Position ist der Verschlussdeckel 165 an die erste Stirnseite 170 angeklappt. Dabei verlaufen der Verschlussdeckel 165 und die erste Stirnseite 170 parallel. Beispielhaft liegt in 6 der Verschlussdeckel 165 an der ersten Stirnseite 170 an. Die erste Stirnseite 170 ist ferner senkrecht zu der Oberseite 200 und somit auch senkrecht zu der Unterseite 215 ausgerichtet.
  • In der zweiten Position ist der Verschlussdeckel 165 durch das Rastmittel 270 verrastet. Dabei hintergreift das erste Rastelement 275 und das zweite Rastelement 280 den Verschlussdeckel 165. Dabei liegen flächig die erste Anlagefläche 325 und die erste Deckelseitenfläche 350 an. Ferner liegen die zweite Anlagefläche 335 und die zweite Deckelseitenfläche 355 flächig aneinander an. Der Verschlussdeckel 165 ragt in der zweiten Position deutlich über die Oberseite 200 des Steckerabschnitts 155 heraus. In der zweiten Position ist der Verschlussdeckel 165 in Längsrichtung im Wesentlichen zwischen dem ersten und zweiten freien Ende 305, 310 und der ersten Stirnseite 170 angeordnet.
  • Dadurch, dass der Verschlussdeckel 165 in der zweiten Position zwischen den beiden Rastelementen 275, 280 angeordnet ist, wird ein zuverlässiges Halten des Verschlussdeckels 165 in der zweiten Position sichergestellt. Ferner wird ein Verkipppen des Verschlussdeckels 165 bei einer Bewegung von der ersten Position in die zweite Position und bei dem darauffolgenden Verrasten vermieden.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht auf den Blindstecker 30 des in den 1 bis 6 gezeigten elektrischen Energiespeichers.
  • Der Blindstecker 30 kann zusätzlich ein erstes Anschlagselement 360 und ein in Querrichtung gegenüberliegend angeordnetes zweites Anschlagselement 365 aufweisen. Das erste Anschlagselement 360 ist unterhalb des ersten Rastelements 275 an der ersten Stirnseite 170 angeordnet. Das zweite Anschlagselement 365 ist unterhalb des zweiten Rastelements 280 an der ersten Stirnseite 170 angeordnet. Die Anschlagselemente 360, 365 ragen über die erste Stirnseite 170 heraus. Dabei weist das Anschlagselement 360, 365 eine prismenförmige Ausgestaltung auf. Das erste Anschlagselement 360 ist nach innen hin versetzt von der ersten Seitenfläche 285 und das zweite Anschlagselement 365 ist nach innen hin bezogen auf die zweite Seitenfläche 290 beispielhaft versetzt angeordnet. Das Anschlagselement 360, 365 grenzt an die Einbuchtung 245 an.
  • Jedes der Anschlagselemente 360, 365 weist auf einer der zweiten Stirnseite 205 zugewandten dritten Stirnseite 370 eine Anschlagsfläche 375 auf. Die Anschlagsfläche 375 erstreckt sich in einer yz-Ebene und verläuft dabei in der gleichen Ebene wie die erste Stirnseite 170. Selbstverständlich kann die Anschlagsfläche 375 auch in Längsrichtung versetzt zu der ersten Stirnseite 170 angeordnet sein.
  • Das Anschlagselement 360, 365 ragt über die Unterseite 215 des Steckerabschnitts 155 heraus. Das Anschlagselement 360, 365 ist zwischen der Unterseite 215 und den jeweils oberseitig des Anschlagselements 360, 365 angeordneten Rastelementen 275, 280 mit der ersten Stirnseite 170 verbunden. Ferner ist das erste Anschlagselement 360 zwischen der ersten Seitenfläche 285 und dem Gelenk 160 sowie das zweite Anschlagselement 365 zwischen dem Gelenk 160 und der zweiten Seitenfläche 290 angeordnet.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn der Blindstecker 30, insbesondere das Gelenk 160, der Steckerabschnitt 155, der Verschlussdeckel 165, das Anschlagselement 360, 365 und das Rastmittel 270 einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sind. Dadurch kann der Blindstecker 30 besonders einfach und kostengünstig in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Montage des in den 1 bis 7 gezeigten elektrischen Energiespeichers 10. 9 bis 12 zeigen jeweils einen Ausschnitt einer perspektivischen Darstellung des in den 1 bis 7 gezeigten elektrischen Energiespeichers 10 wobei 9 den elektrischen Energiespeicher nach einem zweiten Verfahrensschritt 410, 10 nach einem dritten Verfahrensschritt 415, 11 nach einem vierten Verfahrensschritt 420 und 12 während eines sechsten Verfahrensschritt 430 zeigen.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 405 wird die Kontakteinrichtung 20 zusammen mit der elektrischen Batteriezelle 25 und dem Steuergerät 95 in montiertem Zustand bereitgestellt. Ferner wird als Einzelteil der Blindstecker 30 bereitgestellt.
  • In dem zweiten Verfahrensschritt 410 wird der Blindstecker 30 mit dem Steckerabschnitt 155 in die Kontaktaufnahme 135 eingeführt, bis die Anschlagsfläche 375 an einer vierten Stirnseite 380 der Kontakteinrichtung 20 anschlägt. Dabei befindet sich der Verschlussdeckel 165 in der ersten Position. Dadurch kann der Blindstecker 30 besonders einfach manuell oder automatisch in die Kontaktaufnahme 135 eingesteckt werden.
  • In dem dritten Verfahrensschritt 415 wird der Verschlussdeckel 165 von der ersten Position in die zweite Position verschwenkt und mittels des Rastmittels 270 an dem Steckerabschnitt 155 verrastet.
  • In dem vierten Verfahrensschritt 420 wird der Gehäusedeckel 40 aufgesetzt. Dabei kann der Gehäusedeckel 40 senkrecht zu dem Steuergerät 95 aufgesetzt werden. Dabei durchgreift der Verschlussdeckel 165 die Durchgangsöffnung 60.
  • In einem fünften Verfahrensschritt 425 wird der elektrische Energiespeicher 10 in montiertem Zustand zu einer Endmontage des Kraftfahrzeugs transportiert.
  • In dem sechsten Verfahrensschritt 430 wird der Verschlussdeckel 165 von der zweiten Position in die erste Position verschwenkt. Anschließend wird über den Verschlussdeckel 165 eine Zugkraft Fz in den Blindstecker 30 durch ziehen am Verschlussdeckel 165 in den Verschlussdeckel 165 eingeleitet, wobei die Zugkraft Fz im Wesentlichen parallel zur x-Achse verläuft. Mittels der Zugkraft Fz wird der Blindstecker 30, insbesondere der Steckerabschnitt 155 aus der Kontaktaufnahme 135 gezogen. Nachdem die Kontaktaufnahme 135 nun frei ist, kann in die Kontaktaufnahme 135 der Kontakteinrichtung 20 eine weitere Kontakteinrichtung (nicht dargestellt) eingeführt werden, um die Kontakteinrichtung 20 elektrisch zu kontaktieren.
  • Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn die Reihenfolge der eben beschriebenen Verfahrensschritte 405 - 430 zeitlich nach der beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Selbstverständlich kann es zweckmäßig sein, wenn die Verfahrensschritte 405 - 430 in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass der Blindstecker 30 und/oder der elektrische Energiespeicher 10 auch andersartig als oben beschrieben ausgebildet sind.

Claims (15)

  1. Blindstecker (30) zur Transportsicherung eines elektrischen Energiespeichers (10) eines Kraftfahrzeugs, - aufweisend einen Steckerabschnitt (155), ein Gelenk (160) und einen Verschlussdeckel (165), - wobei der Steckerabschnitt (155) ausgebildet ist, in eine Kontakteinrichtung (20) des elektrischen Energiespeichers (10) einzugreifen, - wobei das Gelenk (160) an einer ersten Seite (175) mit dem Steckerabschnitt (155) und an einer zur ersten Seite (175) abgewandten zweiten Seite (180) mit dem Verschlussdeckel (165) verbunden ist, - wobei der Verschlussdeckel (165) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position mittels des Gelenks (160) verschwenkbar ist, - wobei in der ersten Position der Verschlussdeckel (165) von einer ersten Stirnseite (170) des Steckerabschnitts (155) abgeklappt ist und in der zweiten Position an der ersten Stirnseite (170) angeklappt ist.
  2. Blindstecker (30) nach Anspruch 1, - wobei das Gelenk (160) nach Art eines Foliengelenks ausgebildet ist, - wobei das Gelenk (160) einen ersten Gelenkabschnitt (255) und wenigstens einen zweiten Gelenkabschnitt (260) umfasst, - wobei der erste Gelenkabschnitt (255) an der ersten Seite (175) mit dem Steckerabschnitt (155) verbunden ist, - wobei der erste Gelenkabschnitt (255) an einer zur ersten Seite (175) abgewandten dritten Seite (265) mit dem zweiten Gelenkabschnitt (260) verbunden ist, - wobei der zweite Gelenkabschnitt (260) dicker ausgebildet ist als der erste Gelenkabschnitt (255).
  3. Blindstecker (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - aufweisend ein Rastmittel (270), - wobei das Rastmittel (270) an der ersten Stirnseite (170) angeordnet ist und mit dem Steckerabschnitt (155) verbunden ist, - wobei das Rastmittel (270) ausgebildet ist, in der zweiten Position zumindest abschnittsweise den Verschlussdeckel (165) zu hintergreifen und den Verschlussdeckel (165) in der zweiten Position an der ersten Stirnseite (170) zu halten.
  4. Blindstecker (30) nach Anspruch 3, - wobei das Rastmittel (270) zumindest ein erstes Rastelement (275) umfasst, - wobei das erste Rastelement (275) an einem ersten festen Ende (295) mit der ersten Stirnseite (170) verbunden ist, - wobei das erste Rastelement (275) gekrümmt mit einer ersten Krümmung ausgebildet ist, - wobei ein erster Krümmungsmittelpunkt (320) der ersten Krümmung auf einer zum Verschlussdeckel (165) hin zugewandten Seite angeordnet ist, - wobei auf der zum Verschlussdeckel (165) hin zugewandten Seite das erste Rastelement (275) eine erste Anlagefläche (325) aufweist, - wobei der Verschlussdeckel (165) eine korrespondierend zur ersten Anlagefläche (325) gekrümmt ausgebildete erste Deckelseitenfläche (350) aufweist, - wobei die erste Anlagefläche (325) und die erste Deckelseitenfläche (350) flächig in der zweiten Position des Verschlussdeckels (165) anliegen.
  5. Blindstecker (30) nach Anspruch 4, - wobei das erste Rastelement (275) von dem festen Ende (295) hin zu einem freien Ende (305) des ersten Rastelements (275) verjüngt ausgebildet ist.
  6. Blindstecker (30) nach Anspruch 4 oder 5, - wobei der Steckerabschnitt (155) eine erste Seitenfläche (285) und eine gegenüber angeordnete zweite Seitenfläche (290) aufweist, - wobei das Rastmittel (270) ein zweites Rastelement (280) aufweist, - wobei das erste Rastelement (275) angrenzend an die erste Seitenfläche (285) angeordnet ist, - wobei das zweite Rastelement (280) mit einem zweiten festen Ende (300) mit der ersten Stirnseite (170) verbunden ist, - wobei das zweite Rastelement (280) angrenzend an die zweite Seitenfläche (290) angeordnet ist, - wobei das zweite Rastelement (280) gekrümmt mit einer zweiten Krümmung ausgebildet ist, - wobei ein zweiter Krümmungsmittelpunkt (330) der zweiten Krümmung auf einer zum Verschlussdeckel (165) hin zugewandten Seite angeordnet ist, - wobei auf der zum Verschlussdeckel (165) hin zugewandten Seite das zweite Rastelement (280) eine zweite Anlagefläche (335) aufweist, - wobei die zweite Anlagefläche (335) in der zweiten Position an einer zur ersten Deckelseitenfläche (350) gegenüberliegend angeordneten zweiten Deckelseitenfläche (355) anliegt, - wobei in der zweiten Position der Verschlussdeckel (165) zwischen dem ersten Rastelement (275) und dem zweiten Rastelement (280) angeordnet ist.
  7. Blindstecker (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Steckerabschnitt (155) an der ersten Stirnseite (170) eine Einbuchtung (245) aufweist, - wobei sich die Einbuchtung (245) zwischen einer Unterseite (215) und einer Oberseite (200) des Steckerabschnitts (155) erstreckt, - wobei die Einbuchtung (245) auf einer zum Verschlussdeckel (165) zugewandten Seite offen ist, - wobei die Einbuchtung (245) einen parallel zur ersten Stirnseite (170) verlaufenden Einbuchtungsgrund (250) aufweist, - wobei die erste Seite (175) des Gelenks (160) mit dem Einbuchtungsgrund (250) angrenzend an die Unterseite (215) verbunden ist, - wobei die Einbuchtung (245) ausgebildet ist, in der ersten Position des Verschlussdeckels (165) das Gelenk (160) zumindest abschnittsweise aufzunehmen.
  8. Blindstecker (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Steckerabschnitt (155) wenigstens eine Reihe (185) von ersten Kontaktaussparungen (195, 210) aufweist, - wobei zwischen zwei benachbart angeordneten Kontaktaussparungen (195, 210) jeweils ein Trennsteg (235, 240) angeordnet ist, - wobei die Kontaktaussparung (195, 210) sich in Längsrichtung des Steckerabschnitts (155) erstreckt und an einer zur ersten Stirnseite (170) gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (205) mündet, - wobei die Kontaktaussparung (195, 210) ausgebildet ist, jeweils ein Kontaktelement (120) der Kontakteinrichtung (20) aufzunehmen.
  9. Blindstecker (30) nach Anspruch 8, - wobei die Kontaktaussparung (195, 210) auf einer zur ersten Stirnseite (170) zugewandten Seite einen Aufnahmegrund (225, 230) aufweist, - wobei der Aufnahmegrund (225, 230) beabstandet zu der ersten Stirnseite (170) angeordnet ist, - wobei der Aufnahmegrund (225, 230) die Kontaktaussparung (195, 210) verschließt.
  10. Blindstecker (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - aufweisend ein Anschlagselement (360, 365), - wobei das Anschlagselement (360, 365) an der ersten Stirnseite (170) angeordnet und mit der ersten Stirnseite (170) verbunden ist, - wobei das Anschlagselement (360, 365) über eine Unterseite des Steckerabschnitts (155) herausragt, - wobei das Anschlagselement (360, 365) auf einer dem Steckerabschnitt (155) zugewandten dritten Stirnseite (370) eine Anschlagsfläche (375) aufweist, - wobei die Anschlagsfläche (375) ausgebildet ist, durch ein Anliegen an einer vierten Stirnseite (380) der Kontakteinrichtung (20) ein weiteres Einschieben des Steckerabschnitts (155) in die Kontakteinrichtung (20) zu verhindern.
  11. Blindstecker (30) nach Anspruch 10, - wobei das Anschlagselement (360, 365) zwischen der Unterseite (215) und dem ersten Rastelement (275) mit der ersten Stirnseite (170) verbunden ist, - wobei das Anschlagselement (360, 365) zwischen dem Gelenk (160) und der ersten Seitenfläche (285) mit der ersten Stirnseite (170) verbunden ist.
  12. Blindstecker (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das Gelenk (160), der Steckerabschnitt (155) und der Verschlussdeckel (165) einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sind.
  13. Elektrischer Energiespeicher (10) für ein Kraftfahrzeug, - aufweisend ein Gehäuse (15), eine Kontakteinrichtung (20), wenigstens eine elektrische Batteriezelle (25) und einen Blindstecker (30), - wobei die elektrische Batteriezelle (25) ausgebildet ist, elektrische Energie zu speichern, - wobei der Blindstecker (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, - wobei das Gehäuse (15) einen Gehäuseinnenraum (35) begrenzt und eine sich nach außen hin erstreckende Gehäuseausbuchtung (55) aufweist, - wobei das Gehäuse (15) an der Gehäuseausbuchtung (55) eine Durchgangsöffnung (60) aufweist, - wobei die Kontakteinrichtung (20) und die elektrische Batteriezelle (25) in dem Gehäuseinnenraum (35) angeordnet sind, - wobei die Kontakteinrichtung (20) zwischen der elektrischen Batteriezelle (25) und dem Gehäuse (15) angeordnet ist und zumindest abschnittweise in die Gehäuseausbuchtung (55) eingreift, - wobei der Steckerabschnitt (155) in die Kontakteinrichtung (20) eingreift, - wobei der Verschlussdeckel (165) die Durchgangsöffnung (60) durchgreift.
  14. Elektrischer Energiespeicher (10) nach Anspruch 13, - wobei das Gehäuse (15) außenseitig eine erste plan ausgebildete Gehäuseaußenfläche (70) und eine zweite plan ausgebildete Gehäuseaußenfläche (85) aufweist, - wobei die erste Gehäuseaußenfläche (70) und zweite Gehäuseaußenfläche (85) aneinander angrenzen, - wobei die zweite Gehäuseaußenfläche (85) an der Gehäuseausbuchtung (55) angeordnet ist, - wobei die erste Gehäuseaußenfläche (70) und die zweite Gehäuseaußenfläche (85) schräg geneigt zueinander angeordnet sind und einen Winkel (α) einschließen, - wobei der Winkel (α) vorzugsweise in einem Bereich von 92 Grad bis 100 Grad, insbesondere in einem Bereich von 94 Grad bis 96 Grad, liegt.
  15. Verfahren zur Montage eines elektrischen Energiespeichers (10) nach Anspruch 13 oder 14, mit den folgenden Schritten, - wobei die Schritte durchgeführt werden: - Bereitstellen der elektrischen Batteriezelle (25), der Kontakteinrichtung (20), des Blindsteckers (30) und des Gehäuses (15), - Erstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der Kontakteinrichtung (20) und der elektrischen Batteriezelle (25), - Einstecken des Steckerabschnitts (155) in die Kontakteinrichtung (20), - Schwenken der Verschlussdeckel (165) in die zweite Position, - Durchführen des Verschlussdeckels (165) durch die Durchgangsöffnung (60), - Positionieren des Gehäuses (15) derart zu der Kontakteinrichtung (20), dass die Kontakteinrichtung (20) in die Gehäuseausbuchtung (55) eingreift.
DE102018119979.1A 2018-08-16 2018-08-16 Blindstecker, elektrischer Energiespeicher und Verfahren zur Montage des elektrischen Energiespeichers Expired - Fee Related DE102018119979B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119979.1A DE102018119979B4 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Blindstecker, elektrischer Energiespeicher und Verfahren zur Montage des elektrischen Energiespeichers
CN201910757349.2A CN110838639A (zh) 2018-08-16 2019-08-16 盲插头、电能存储器和安装电能存储器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119979.1A DE102018119979B4 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Blindstecker, elektrischer Energiespeicher und Verfahren zur Montage des elektrischen Energiespeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018119979A1 DE102018119979A1 (de) 2020-02-20
DE102018119979B4 true DE102018119979B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=69320354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119979.1A Expired - Fee Related DE102018119979B4 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Blindstecker, elektrischer Energiespeicher und Verfahren zur Montage des elektrischen Energiespeichers

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110838639A (de)
DE (1) DE102018119979B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014178A1 (de) 2007-03-24 2008-09-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen von Schlössern, insbesondere an Fahrzeugen
WO2018200058A1 (en) 2017-04-25 2018-11-01 Sol Pals, Llc Port lock system and apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0795458B2 (ja) * 1990-05-08 1995-10-11 松下電器産業株式会社 コネクタの防じん・防滴装置
JP2003323939A (ja) * 2002-05-01 2003-11-14 Hataya Seisakusho:Kk コンセント
JP2009289591A (ja) * 2008-05-29 2009-12-10 Kyocera Corp 携帯電子機器
US8808031B2 (en) * 2011-12-14 2014-08-19 Tyco Electronics Corporation Battery connector system
CN202797397U (zh) * 2012-07-13 2013-03-13 谢益长 防触电保护盖
JP6581824B2 (ja) * 2015-07-06 2019-09-25 株式会社マキタ 電池パック
CN205231315U (zh) * 2015-12-21 2016-05-11 广州市普格斯日用制品有限公司 一种家用电源插座保护盖

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014178A1 (de) 2007-03-24 2008-09-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Betätigen von Schlössern, insbesondere an Fahrzeugen
WO2018200058A1 (en) 2017-04-25 2018-11-01 Sol Pals, Llc Port lock system and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN110838639A (zh) 2020-02-25
DE102018119979A1 (de) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221643B4 (de) Befestigungsstruktur zwischen Sammelschiene und Anschlussklemme
DE102010049998A1 (de) "Anschlussverbinder, Kabelbaum und Verfahren zum Montieren eines Anschlussverbinders"
DE2134319B2 (de) Verbinderanordnung für ein flexibles Flachkabel
DE112009000065T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Zusammenbau hiervon
DE102005015606A1 (de) Elektrische Verbinderbox
DE1465084A1 (de) Steckverbindung fuer Kabelbaeume
DE112014002519T5 (de) Batterieverbindungskörper und Stomversorgungsvorrichtung
DE202018105122U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Unterstützungshebel
DE112004000102T5 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
DE102004036528B4 (de) Busstangeneinsetz-Anzeigestruktur für einen elektrischen Anschlusskasten
EP3701598B1 (de) Leitungshalter, stromschienenelement, stromschienensystem, mechanisches verbindungselement für ein stromschienensystem, verfahren zur herstellung eines stromschienenelements und verfahren zur herstellung eines stromschienensystems
DE112017000545T5 (de) Energiespeicherapparatur
DE19919599C2 (de) Klemme mit geringer Einschubkraft und hoher Haltekraft
DE202018104599U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Unterstützungshebel
DE102016000843A1 (de) Kontaktierungssystem für Energiespeicherzellen und Energiespeicher
DE112018002934T5 (de) Automobil-sammelschienenmodul undstromversorgungsvorrichtung
EP1675231A2 (de) Kabeltragvorrichtung
DE102013212707A1 (de) Verbinder
DE10301281A1 (de) Verbinder
DE202018105110U1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit Anschlusspositionssicherung
DE2011622A1 (de) Elektrisches Buchsengehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102018119979B4 (de) Blindstecker, elektrischer Energiespeicher und Verfahren zur Montage des elektrischen Energiespeichers
DE102017125231A1 (de) Leitungshaltersystem, Verbindungsteil, Stromschienenelement, Stromschienensystem, mechanisches Verbindungselement, Verfahren zur Herstellung eines Stromschienenelements und Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems
DE102020205057A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102017217104A1 (de) Haltestruktur für elektronische Komponente, elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee