DE102018115788A1 - Gewindetrieb und Linearaktuator mit diesem Gewindetrieb - Google Patents

Gewindetrieb und Linearaktuator mit diesem Gewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102018115788A1
DE102018115788A1 DE102018115788.6A DE102018115788A DE102018115788A1 DE 102018115788 A1 DE102018115788 A1 DE 102018115788A1 DE 102018115788 A DE102018115788 A DE 102018115788A DE 102018115788 A1 DE102018115788 A1 DE 102018115788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
screw drive
bearing
axial
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018115788.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Hausmann
Daniel Faber
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018115788.6A priority Critical patent/DE102018115788A1/de
Priority to PCT/DE2019/100538 priority patent/WO2020001686A1/de
Publication of DE102018115788A1 publication Critical patent/DE102018115788A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0451Roller spindle drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/305Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly consisting of rollers held in a cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2472Safety nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1581Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by comprising an electrical interconnecting system between the steering control means of the different axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Gewindetrieb, mit einem Gehäuse (5), und mit einer Mutter (2), die auf einer gegenüber der Mutter (2) axial verlagerbaren Gewindespindel (1) angeordnet ist, und mit einem Axialwälzlager (3) zur axialen Lagerung der drehbaren Mutter (2) an dem Gehäuse (5), wobei das Axialwälzlager (3) über den Umfang verteilt angeordnete stabförmige Wälzkörper (26) aufweist, die an Laufbahnen (18, 19) des Axialwälzlagers (3) abwälzen. Wenigstens ein stabförmiger Wälzkörper (26) ist als Reibwälzkörper (27) ausgebildet, dessen Rotationsachse radial beabstandet ist zur Lagerachse des Axialwälzlagers (3). Der Gesamtwirkungsgrad des Gewindetriebs kann unter 50 Prozent gehalten werden, also im Selbsthemmungsbereich liegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gewindetrieb, sowie einen Linearaktuator mit diesem Gewindetrieb, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges.
  • Aus DE 10201410019 A1 ist eine Hinterachslenkung bekannt geworden, die einen Linearaktuator aufweist, dessen Radführungselement die beiden Räder einer Achse anlenkt. Der Linearaktuator weist einen durch einen Kugelgewindetrieb gebildeten Gewindetrieb auf. Dieser Linearaktuator weist ein Gehäuse auf, in dem der Gewindetrieb untergebracht ist, wobei die drehbeweglich in dem Gehäuse gelagerte Mutter von einem Elektromotor drehangetrieben ist. Die Mutter ist mittels eines Rillenkugellagers in dem Gehäuse gelagert. Die Mutter ist auf einer Gewindespindel angeordnet, die unter Betätigung der Mutter relativ zu der Mutter axial verschoben wird. Die Gewindespindel ist Teil des Radführungselementes, und ist an ihren beiden axialen Enden mit Spurlenkern verbunden, die die beiden Räder anlenken.
  • Da der Kugelgewindetrieb nicht selbsthemmend ausgeführt ist, ist eine Blockiereinrichtung vorgesehen, die eine axiale Verschiebung der Gewindespindel verhindert, wenn der Elektromotor stromlos ist. Diese Blockiereinrichtung umfasst eine Scheibe mit Ausnehmungen, einen Elektromagneten, sowie Bolzen, die von dem Elektromagneten betätigt werden, und die in dieser Ausnehmungen eingreifen können.
  • Aus DE 19523395 A1 ist ein Gewindetrieb nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden. Der Gewindetrieb weist auf: ein Gehäuse, und eine drehantreibbare Mutter, die auf einer gegenüber der Mutter axial verlagerbaren Gewindespindel angeordnet ist, und ein Axialwälzlager zur axialen Lagerung der Mutter an dem Gehäuse. Das Axialwälzlager weist über den Umfang verteilt angeordnete als Rollen ausgebildete stabförmige Wälzkörper auf, die an Laufbahnen des Axialwälzlagers abwälzen.
  • Derartige Gewindetriebe werden üblicherweise mit leicht drehbaren Muttern versehen, um unerwünschte Reibung zu vermeiden. Im Fall einer an der Gewindespindel angreifenden äußeren Axiallast kann eine unerwünschte Drehbewegung der Mutter erzeugt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Gewindetrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, dessen Mutter keine unerwünschten Drehbewegungen unter axialer Belastung der Gewindespindel durchführt.
  • Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch den Gewindetrieb gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Gewindetrieb weist auf: ein Gehäuse und eine Mutter, die auf einer gegenüber der drehbaren Mutter axial verlagerbaren Gewindespindel angeordnet ist, und ein Axialwälzlager zur axialen Lagerung der Mutter an dem Gehäuse. Das Axialwälzlager weist über den Umfang verteilt angeordnete stabförmige Wälzkörper auf, die an Laufbahnen des Axialwälzlagers abwälzen.
  • Der Gewindetrieb kann als Trapezgewindetrieb, Kugelgewindetrieb, Rollengewindetrieb und insbesondere als Planetenwälzgewindetrieb ausgebildet sein. Die Ausführungsart des Gewindetriebs, die Größe der Gewindesteigung und innere Reibung bestimmen dessen Fähigkeit, die Gewindespindel in einer axialen Position zu halten unter einer an der Gewindespindel angreifenden Axiallast, wenn der Gewindetrieb nicht aktiv angetrieben ist. Die Mutter kann drehangetrieben sein. Alternativ kann auch im Fall eines an sich bekannten Planetenwälzgewindetriebes dessen Käfig drehangetrieben sein, in dessen Taschen Planeten angeordnet sind.
  • Wenigstens einer der stabförmigen Wälzkörper des Axialwälzlagers ist als Reibwälzkörper ausgebildet, dessen Rotationsachse radial beabstandet angeordnet ist zur Lagerachse des Axialwälzlagers. Die Lagerachse und die Spindelachse der Gewindespindel fallen zusammen. Üblicherweise sind die als Nadeln oder Rollen ausgebildeten stabförmigen Wälzkörper sternförmig um die Lagerachse des Axialwälzlagers angeordnet, wobei die Rotationsachsen dieser Wälzkörper die Lagerachse des Axialwälzlagers schneiden, also nicht mit radialem Abstand zur Wälzlagerachse angeordnet sind.
  • Dadurch, dass die Rotationsachse des Reibwälzkörpers radial beabstandet ist zur Lagerachse, wird eine erhöhte Reibung zwischen den Reibwälzkörpern und den Laufbahnen des Axialwälzlagers erzeugt, wenn diese Reibwälzkörper an den Laufbahnen abwälzen und rutschen. Nicht sämtliche Rotationsachsen der Wälzkörper und Reibwälzkörper dieses Axialwälzlagers schneiden sich in einem gemeinsamen Punkt.
  • In anderen Worten ausgedrückt: gegenüber der sternförmigen Ausrichtung der Rollen oder Nadeln auf die Lagerachse des Axialwälzlagers ist der Reibwälzkörper in der Ebene des Axialwälzlagers um einen Winkel alpha schräg gestellt. Eine gerade Linie, die ausgehend von der Lagerachse des Axialwälzlagers die Rotationsachse des Reibwälzkörpers in dessen axialer Mitte schneidet, bildet einen Schenkel des Winkels alpha. Die Rotationsachse des Reibwälzkörpers bildet den anderen Schenkel des Winkels alpha.
  • In anderen Worten ausgedrückt: die Rotationssachse des wenigstens einen Reibwälzkörpers liegt in einer Ebene, die quer zur Lagerachse des Axialwälzlagers angeordnet ist und schneidet eine Normale zur Lagerachse, die ebenfalls in dieser Ebene liegt. Die Normale und die Rotationsachse schneiden sich unter einem Winkel alpha.
  • Dieser Winkel alpha ist größer als Null Grad und kann bis zu 45 Grad betragen. Je größer dieser Winkel alpha ist, desto höher ist der Gleitreibungsanteil im Reibkontakt zwischen Reibwälzkörper und Laufbahn. Die Reibkraft ist abhängig von der axialen Belastung der Gewindespindel. Ein Winkel von etwa 20 Grad bei einer bestimmten Anzahl von Reibwälzkörpern hat sich als ausreichend erwiesen, um einen Gesamtwirkungsgrad des Gewindetriebs unter 50 Prozent zu halten.
  • Wenn der Gewindetrieb nicht drehangetrieben - ein antreibender Elektromotor abgeschaltet - ist, und eine äußere Axiallast an der Gewindespindel angreift, wird diese Axiallast in das Axialwälzlager übertragen. Je größer diese Axiallast ist, desto größer ist auch eine resultierende Reibkraft. Diese zwischen der Mutter und dem Gehäuse wirkende Reibkraft verhindert eine unerwünschte Rotation der Mutter.
  • In dem erfindungsgemäßen Axialwälzlager wird ein Reibmoment erzeugt als Produkt der Reibkraft mit ihrem wirksamen Hebelarm um die Rotationsachse der Mutter. Die Reibkraft wirkt zwischen den Laufbahnen und den Reibwälzkörpern. Die eine Laufbahn ist der Mutter zugeordnet, die andere Laufbahn ist dem Gehäuse zugeordnet. Die Reibkraft wirkt zwischen der Mutter und dem Gehäuse.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Axialwälzlager kann eine Selbsthemmung des Gewindetriebs sichergestellt werden. Das Axialwälzlager kann derart dimensioniert sein, dass der Gesamtwirkungsgrad des Gewindetriebs auf höchstens 50 % begrenzt ist. Gewindetriebe sind unterhalb dieses Wirkungsgrades selbsthemmend (vgl Fachbuch Roloff Matek, „Maschinenelemente, 18. Auflage, Kap. 8.5.5.).
  • Jedenfalls stellt das erfindungsgemäße Axialwälzlager ein ausreichendes Reibmoment bereit, das ein Stillstehen der Mutter gegenüber der Gewindespindel gewährleistet, wenn Axiallasten an der Gewindespindel angreifen.
  • Vorzugsweise ist der Gewindetrieb mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Reibwälzkörpern versehen, die sämtlich mit ihrer Rotationsachse einen um die Spindelachse oder die Achse des Axialwälzlagers herum gezogenen Kreis tangieren. Auf diese Weise können die Reibkräfte gleichmäßig über den Umfang verteilt wirken.
  • In günstiger Weise ist wenigstens ein Paar von Reibwälzkörpern vorgesehen, deren Rotationsachsen parallel zueinander angeordnet sind. Diese Symmetrie kann die Herstellung des Axialwälzlagers vereinfachen und trägt gleichzeitig zu einer symmetrischen Verteilung der Reibkräfte bei.
  • Das Axialwälzlager kann zwei Lagerscheiben aufweisen, an deren einander zugewandten Stirnseiten die Laufbahnen ausgebildet sind, wobei die eine Lagerscheibe dem Gehäuse und die andere Lagerscheibe der Mutter zugeordnet ist. Die gehäuseseitige Lagerscheibe kann in Bezug auf das Gehäuse verdrehgesichert sein. Die Mutterseitige Lagerscheibe kann in Bezug auf die Mutter verdrehgesichert sein.
  • Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Gewindetrieb durch einen Planetenwälzgewindetrieb mit axial vorgespannten Planeten gebildet, die zwischen der Mutter und der Gewindespindel über den Umfang verteilt angeordnet sind, wobei die Mutter eine Hülse und zwei quer zur Längsachse geteilte Mutterteile aufweist, zwischen denen eine Distanzscheibe angeordnet ist. Die Distanzscheibe hält die beiden Mutterteile auf eine vorbestimmte Distanz, in der eine Spielfreiheit des Planetenwälzgewindetriebes gewährleistet ist. Derartige, an sich bekannte Planetenwälzgewindetriebe zeichnen sich durch eine hohe Stellgenauigkeit aus. Derartige Planetenwälzgewindetriebe können einen Wirkungsgrad größer als 50 % aufweisen, sodass mittels des erfindungsgemäß vorgesehenen Axialwälzlagers der Gesamtwirkungsgrad auf höchstens 50 % begrenzt werden kann. Jedenfalls können ausreichend hohe Reibungsverluste bereitgestellt werden, so dass bei großen axialen Lasten eine unerwünschte Rotation der Mutter gegenüber der Gewindespindel ausgeschlossen ist.
  • Im Fall des Planetenwälzgewindetriebes hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn die Planeten in Taschen eines gemeinsamen Käfigs angeordnet sind und der Käfig über einen Elektromotor drehangetrieben wird. Wenn der Käfig um die drehfeste Gewindespindel rotiert erfolgt zwingend eine Rotation der Mutter, mit der die Planeten kämmen. Die erfindungsgemäße axiale Lagerung der Mutter ermöglicht die oben beschriebene Drehhemmung der Mutter, wenn der Elektromotor abgeschaltet ist und axiale Lasten über die Gewindespindel auf die Planeten und über die Mutter und das Axialwälzlager in das Gehäuse geleitet werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht einen Linearaktuator mit einem erfindungsgemäßen Gewindetrieb vor, mit einem die Mutter antreibenden Motor. Die Hülse der Mutter kann einen mit einem Antriebsrad - beispielsweise ein Riemenrad eines Zugmitteltriebs - versehenen Endabschnitt aufweisen, der axial benachbart zu einem die beiden Mutterteile aufnehmenden Mittelabschnitt der Hülse angeordnet ist.
  • In diesem Fall kann der die Mutter antreibende Elektromotor außerhalb des Gehäuseabschnitts angeordnet sein, in dem die Mutter aufgenommen ist. Der Endabschnitt der Hülse kann durch einen Ringspalt zwischen Gehäuse und Gewindespindel durchgeführt sein. Das Antriebsrad ist in diesem Fall außerhalb dieses Gehäuseabschnitts auf diesem Endabschnitt drehfest angeordnet.
  • Vorzugsweise ist dieser Linearaktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges weitergebildet, dessen Radführungselement zwei Räder einer Achse anlenkt, wobei die Gewindespindel Teil des Radführungselementes ist.
  • Bei derartigen Linearaktuatoren muss sichergestellt sein, dass eine eingestellte Lage der beiden Räder auch unter großen axialen Belastungen des Radführungselementes beibehalten wird. Die vorgeschlagene Erfindung ermöglicht auf einfache Art und Weise diese erforderliche Lageeinhaltung durch ausreichend große Reibungsverluste oder Selbsthemmung des Linearaktuators.
  • Nachstehend wird die Erfindung eines in insgesamt neun Figuren abgebildeten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Linearaktuator im Längsschnitt,
    • 2 einen erfindungsgemäßen Gewindetrieb des Linearaktuators aus 1 im Längsschnitt
    • 3 eine Ansicht des Gewindetriebs aus 2
    • 4 einen Belastungsfall des Linearaktuators aus 1
    • 5 einen weiteren Belastungsfall des Linearaktuators aus 1
    • 6 ein Axialwälzlager des Gewindetriebs
    • 7 das Axialwälzlager aus 6 im Längsschnitt
    • 8 das Axialwälzlager aus 6 in Explosionsdarstellung
    • 9 eine Einzelheit des Axialwälzlagers aus 6
    • 10 den erfindungsgemäßen Linearaktuator in perspektivischer Darstellung
    • 11 eine Unteransicht eines Kraftfahrzeuges mit Hinterachslenkung mit dem Linearaktuator aus 10 und
    • 12 einen Ausschnitt aus 11.
  • 1 zeigt im Längsschnitt einen Linearaktuator, der für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist. Dieser Linearaktuator ist mit einem Gewindetrieb versehen.
  • Der Gewindetrieb umfasst eine auf einer Gewindespindel 1 drehbar angeordnete Mutter 2.
  • Unter Drehantrieb der Mutter 2 wird die drehfest angeordnete Gewindespindel 1 entlang ihrer Längsachse relativ zu der Mutter 2 verschoben.
  • Zu beiden axialen Seiten der Mutter 2 sind jeweils ein Axialwälzlager 3 sowie ein Radialwälzlager 4 angeordnet. Über diese Wälzlager ist die Mutter 2 in einem Gehäuse 5 des Linearaktuators axial und radial gelagert.
  • Der Gewindetrieb ist durch einen an sich bekannten Planetenwälzgewindetrieb mit axial vorgespannten Planeten 6 gebildet, die zwischen der Mutter 2 und der Gewindespindel 1 über den Umfang verteilt angeordnet sind. Die Mutter 2 umfasst eine Hülse 7 und zwei quer zur Längsachse geteilte Mutterteile 8, zwischen denen ein Distanzring 9 angeordnet ist. Die Planeten 6 sind in bekannter Weise mit einem nicht näher abgebildeten zahnförmigen Rillenprofil versehen, das mit zahnförmigen Rillenprofilen der Mutterteile 8 kämmt. Der Distanzring 9 drückt gegen die Mutterteile 8. Die Planeten 6 werden im Flankeneingriff mit der Mutter 2 radial in Richtung auf die Gewindespindel 1 gedrückt. Auf diese Weise ist ein spielfreier Planetenwälzgewindetrieb gebildet.
  • Die Hülse 7 weist einen Mittelabschnitt 10 auf, an den axial zu beiden Seiten jeweils ein Endabschnitt 11 anschließt, der gegenüber dem Mittelabschnitt 10 im Durchmesser verjüngt ist. Die beiden Endabschnitte 11 sind mit dem Mittelabschnitt 10 über Radialborde 12 verbunden. Auf beiden Endabschnitten 11 sind die Radialwälzlager 4 angeordnet.
  • Die Mutter 2 wird mittels eines Riementriebs 13 drehangetrieben. Der Riementrieb 13 umfasst ein Riemenrad 16, das drehfest auf dem einen Endabschnitt 11 der Hülse 7 befestigt ist. Ein Riemen 15 umschlingt das Riemenrad 14. Nicht abgebildet ist hier ein Elektromotor 16 (10), der mit seinem Antriebsrad von dem Riemen 15 umschlungen ist.
  • 2 zeigt den Gewindetrieb im Längsschnitt. An beiden axialen Enden der Gewindespindel 1 sind Kupplungszapfen 17 zum Anschließen von Klauen 29 (10) und Spurlenkern 30 (11) ausgebildet. Die Gewindespindel 1 ist Teil eines Radführungselementes 32 (12) einer Hinterachslenkung.
  • 3 zeigt eine Ansicht des Gewindetriebs aus 2.
  • Die 4 und 5 zeigen Belastungsfälle, in denen eine äußere axiale Last F an der Gewindespindel 1 angreift, mit Krafteinleitung von rechts (4) und mit Krafteinleitung von links (5), angedeutet mit den gestrichelten Linien. In beiden Fällen wird die Axiallast über die Planeten 6, das jeweilige Mutterteil 8 und das jeweilige Axialwälzlager 3 in das Gehäuse 5 eingeleitet. In beiden Lastfällen wird im Axialwälzlager 3 ein Reibmoment erzeugt, das ein unerwünschtes Drehen der Mutter 2 verhindert.
  • Die 6 bis 9 zeigen das Axialwälzlager 3. Zwischen zwei Lagerscheiben 20,21 ist ein Nadelkranz 22 angeordnet, der einen Nadelkäfig 23 aufweist, in dessen über den Umfang verteilt angeordneten Taschen 24 Nadeln 25 drehbar angeordnet sind. Die Nadeln 25 wälzen an Laufbahnen 18, 19 ab, die an einander zugewandten Stirnseiten der beiden Lagerscheiben 20,21 ausgebildet sind.
  • 9 zeigt den Nadelkranz 22.die Nadeln 25 können auch in allgemeiner Form als stabförmige Wälzkörper 26 bezeichnet werden. Insgesamt vier Nadeln 25 bilden in diesem Ausführungsbeispiel Reibwälzkörper 27, die gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind. Je zwei dieser Reibwälzkörper 27 bilden ein Paar, deren Rotationsachsen parallel zueinander angeordnet sind. Die Rotationsachsen der beiden Paare sind etwa unter einem Winkel von 90 Grad angeordnet.
  • Eine gerade Linie, die parallel in einem Abstand s zu der Rotationsachse eines Reibwälzkörpers angeordnet ist schneidet die Achse des Axialwälzlagers 3. Bei einem gegebenen Durchmesser des Nadelkranzes 22 bedeutet ein größerer Abstand s eine größere Schrägstellung des Reibwälzkörpers gegenüber den anderen Nadeln 25. Ein demgegenüber kleinerer Abstand s bedeutet eine geringere Schrägstellung des Reibwälzkörpers gegenüber den anderen Nadeln 25.
  • Der Reibwälzkörper 27 ist gegenüber einer der Nadeln 25 um einen Winkel alpha schräg gestellt. In der 9 ist dies dadurch angedeutet, dass die Rotationsachse des Reibwälzkörpers 27 in einer Ebene liegt, die quer zur Lagerachse des Axialwälzlagers angeordnet ist und eine Normale zur Lagerachse schneidet, die ebenfalls in dieser Ebene liegt. Die Normale und die Rotationsachse schneiden sich unter diesem Winkel alpha.
  • Im Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel ca 20 Grad. Im Ausführungsbeispiel ermöglicht dieses Axialwälzlager einen Gesamtwirkungsgrad unter 50 %, so dass dieser Gewindetrieb im Selbsthemmungsbereich arbeitet
  • In anderen Worten ausgedrückt: die Rotationssachse des wenigstens einen Reibwälzkörpers
  • Der hier vorgeschlagene Linearaktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges arbeitet in einem Stellbereich, der im mittleren Bereich bei ca. 5-6 kN angesiedelt ist.
  • Die 10 zeigt einen erfindungsgemäßen Linearkatuator mit dem beschriebenen Gewindetrieb. Deutlich ist das Gehäuse 5 zu erkennen mit einem Flansch 28 zur Aufnahme des Elektromotors 16. Klauen 29 sind an die hier nicht dargestellte Gewindespindel angeschlossen. An diesen Klauen 29 sind Spurlenker 30 gelenkig gelagert, die die Räder 31 (11 und 12) einer Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeuges anlenken. In dieser Anwendung ist die Gewindespindel 1 Teil eines Radführungselementes 32.
  • Im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges ist sichergestellt, dass bei abgeschaltetem Elektromotor 16 unter der Wirkung von äußeren Kräften. die über die Räder 31 als axiale Kraft in das Radführungselement 32 und somit in die Gewindespindel 1 eingeleitet werden, der Gewindetrieb stillsteht, also keine unerwünschte Drehbewegung der Mutter erfolgt.
  • Die 11 und 12 zeigen ein Kraftfahrzeug mit Hinterachslenkung, dessen Hinterachse mit einem erfindungsgemäßen Linearaktuator versehen ist.
  • Der hier beschriebene Linearaktuator kann mit einem anderen Gewindetriebstyp versehen sein, dessen Mutter über das erfindungsgemäße Axialwälzlager an dem Gehäuse abgestützt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewindespindel
    2
    Mutter
    3
    Axialwälzlager
    4
    Radialwälzlager
    5
    Gehäuse
    6
    Planet
    7
    Hülse
    8
    Mutterteil
    9
    Distanzring
    10
    Mittelabschnitt
    11
    Endabschnitt
    12
    Radialbord
    13
    Riemenscheibe
    14
    Riemenrad
    15
    Riemen
    16
    Elektromotor
    17
    Kupplungszapfen
    18
    Laufbahn
    19
    Laufbahn
    20
    Lagerscheibe
    21
    Lagerscheibe
    22
    Nadelkranz
    23
    Nadelkäfig
    24
    Tasche
    25
    Nadel
    26
    stabförmiger Wälzkörper
    27
    Reibwälzkörper
    28
    Flansch
    29
    Klaue
    30
    Spurlenker
    31
    Rad
    32
    Radführungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10201410019 A1 [0002]
    • DE 19523395 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Gewindetrieb, mit einem Gehäuse (5), und mit einer Mutter (2), die auf einer gegenüber der Mutter (2) axial verlagerbaren Gewindespindel (1) angeordnet ist, und mit einem Axialwälzlager (3) zur axialen Lagerung der drehbaren Mutter (2) an dem Gehäuse (5), wobei das Axialwälzlager (3) über den Umfang verteilt angeordnete stabförmige Wälzkörper (26) aufweist, die an Laufbahnen (18, 19) des Axialwälzlagers (3) abwälzen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein stabförmiger Wälzkörper (26) als Reibwälzkörper (27) ausgebildet ist, dessen Rotationsachse radial beabstandet ist zur Lagerachse des Axialwälzlagers (3).
  2. Gewindetrieb nach Anspruch 1, mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Reibwälzkörpern (27), die sämtlich mit ihrer Rotationsachse einen um die Spindelachse herum gezogenen Kreis tangieren.
  3. Gewindetrieb nach Anspruch 2, mit wenigstens einem Paar von Reibwälzkörpern (27), deren Rotationsachsen parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Gewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Axialwälzlager (3) zwei Lagerscheiben (20, 21) aufweist, an deren einander zugewandten Stirnseiten die Laufbahnen (18, 19) ausgebildet sind, wobei die eine Lagerscheibe (18) dem Gehäuse (5) und die andere Lagerscheibe (19) der Mutter (2) zugeordnet ist.
  5. Gewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der durch einen Planetenwälzgewindetrieb mit axial vorgespannten Planeten (6) gebildet ist, die zwischen der Mutter (2) und der Gewindespindel (1) über den Umfang verteilt angeordnet sind, wobei die Mutter (2) eine Hülse (7) und zwei quer zur Längsachse geteilte Mutterteile (8) aufweist, zwischen denen ein Distanzring (9) angeordnet ist.
  6. Linearaktuator mit einem Gewindetrieb nach Anspruch 5, und mit einem die Mutter (2) antreibenden Elektromotor (16).
  7. Linearaktuator nach den Ansprüchen 5 und 6, dessen Hülse (7) einen mit einem Riemenrad (14) versehenen Endabschnitt (11) aufweist, der axial benachbart zu einem die beiden Mutterteile (8) aufnehmenden Mittelabschnitt (10) der Hülse (7) angeordnet ist.
  8. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 6 und 7 für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges, dessen Gewindespindel (1) Teil eines Radführungselementes (32) zum Anlenken der beiden Räder (31) einer Achse ausgebildet ist.
DE102018115788.6A 2018-06-29 2018-06-29 Gewindetrieb und Linearaktuator mit diesem Gewindetrieb Ceased DE102018115788A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115788.6A DE102018115788A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Gewindetrieb und Linearaktuator mit diesem Gewindetrieb
PCT/DE2019/100538 WO2020001686A1 (de) 2018-06-29 2019-06-12 Gewindetrieb und linearaktuator mit diesem gewindetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115788.6A DE102018115788A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Gewindetrieb und Linearaktuator mit diesem Gewindetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018115788A1 true DE102018115788A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67003155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115788.6A Ceased DE102018115788A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Gewindetrieb und Linearaktuator mit diesem Gewindetrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018115788A1 (de)
WO (1) WO2020001686A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4005735A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-01 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb
DE102020131828A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
CN116750076A (zh) * 2023-08-09 2023-09-15 安徽兆睿科技有限责任公司 一种齿条式电动助力转向器和转向***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523395A1 (de) 1995-06-28 1997-01-02 Schaeffler Waelzlager Kg Schraubgetriebe mit einer Wälzringmutter
DE102014010019A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Rwe Deutschland Ag Verfahren zum Schalten von dezentralen Energiewandlern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI33691A (fi) * 1961-01-18 1963-11-11 Rullhållare för ett tryckrullager
DE102016218792A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager sowie Achsschenkel-Lageranordnung und deren Verwendung
US9810261B1 (en) * 2016-06-02 2017-11-07 Eaton Corporation Bearing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523395A1 (de) 1995-06-28 1997-01-02 Schaeffler Waelzlager Kg Schraubgetriebe mit einer Wälzringmutter
DE102014010019A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Rwe Deutschland Ag Verfahren zum Schalten von dezentralen Energiewandlern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4005735A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-01 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb
WO2022111875A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-02 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb
DE102020131828A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2022117142A1 (de) 2020-12-01 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine lenkeinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102020131828B4 (de) 2020-12-01 2022-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
CN116750076A (zh) * 2023-08-09 2023-09-15 安徽兆睿科技有限责任公司 一种齿条式电动助力转向器和转向***
CN116750076B (zh) * 2023-08-09 2023-12-22 安徽兆睿科技有限责任公司 一种齿条式电动助力转向器和转向***

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020001686A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002141T2 (de) Untersetzungsmechanismus für ein Gelenk mit Spielausgleich, anwendbar insbesondere zum Verstellen verschiedener Teile eines Fahrzeugsitzes.
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
DE102014107116A1 (de) Elektrisches servolenksystem
DE10233758B4 (de) Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen
DE102019126875B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE2142965C3 (de) Gelagerte Keilwellenverbindung
DE19839481A1 (de) Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018130612A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkungsaktuator mit einem solchen Planetenwälzgewindetrieb
DE102013007883A1 (de) Anfederungs-Exzenterschwinge in CEPS-Anwendung
DE102006031956A1 (de) Zweireihiges Kugellager
DE102018115788A1 (de) Gewindetrieb und Linearaktuator mit diesem Gewindetrieb
DE102015206455A1 (de) Aktuator für eine Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102011075496A1 (de) Druckstück einer Zahnstangenlenkung
DE102006039365B4 (de) Radial vorgespanntes Wälzlager
DE102020131828B4 (de) Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP4103862B1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE10002026B4 (de) Schrägverzahntes Zahnrad mit einem Loslager
DE10301082A1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE102019201441A1 (de) Rad
DE102018115787A1 (de) Gewindetrieb und Linearaktuator mit diesem Gewindetrieb
EP3532741B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102015221556A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors
WO2010009697A1 (de) Antriebsanordnung für ein stufenlos verstellbares getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102005027516A1 (de) Pedale
DE102019123326A1 (de) Planetengetriebe mit unterschiedlich beabstandeten Planetenrädern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final