DE102018113610B4 - Regeneration eines Partikelfilters - Google Patents

Regeneration eines Partikelfilters Download PDF

Info

Publication number
DE102018113610B4
DE102018113610B4 DE102018113610.2A DE102018113610A DE102018113610B4 DE 102018113610 B4 DE102018113610 B4 DE 102018113610B4 DE 102018113610 A DE102018113610 A DE 102018113610A DE 102018113610 B4 DE102018113610 B4 DE 102018113610B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
particle filter
clutch unit
drive train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018113610.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018113610A1 (de
Inventor
Sven Cortes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018113610.2A priority Critical patent/DE102018113610B4/de
Priority to CN201910370099.7A priority patent/CN110578584A/zh
Priority to KR1020190065107A priority patent/KR20190139137A/ko
Priority to JP2019105150A priority patent/JP2019210937A/ja
Priority to US16/434,239 priority patent/US20190375396A1/en
Publication of DE102018113610A1 publication Critical patent/DE102018113610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018113610B4 publication Critical patent/DE102018113610B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • B60W20/16Control strategies specially adapted for achieving a particular effect for reducing engine exhaust emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0238Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles for regenerating during engine standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/12Catalyst or filter state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0694Engine exhaust temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/47Engine emissions
    • B60Y2300/476Regeneration of particle filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/10Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the vehicle or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1606Particle filter loading or soot amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters (30), der im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors (12) eines Fahrzeugs angeordnet ist, wobei das Fahrzeug einen Antriebsstrang (10) mit dem Verbrennungsmotor (12) und einer Kupplungseinheit (18) aufweist, und die Kupplungseinheit (18) den Verbrennungsmotor (12) trennbar mit einem Getriebe (20) verbindet, umfassend die SchritteAbschalten des Verbrennungsmotors (12), undSchließen der Kupplungseinheit (18) mit einem Schlupf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters, der im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs angeordnet ist, wobei das Fahrzeug einen Antriebsstrang mit dem Verbrennungsmotor und einer Kupplungseinheit aufweist, und die Kupplungseinheit den Verbrennungsmotor trennbar mit einem Getriebe verbindet.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang umfassend einen Verbrennungsmotor und eine Kupplungseinheit, um den Verbrennungsmotor mit einem Getriebe zu verbinden, sowie einem Partikelfilter, der im Abgasstrang des Verbrennungsmotors angeordnet ist, und einer Steuerungseinheit zum Ansteuern des Verbrennungsmotors und der Kupplungseinheit, wobei die Steuerungseinheit ausgeführt ist, das obige Verfahren durchzuführen.
  • Partikelfilter im Abgasstrom von Verbrennungsmotoren gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dies betrifft insbesondere Fahrzeuge mit Otto-Motoren, deren Abgase inzwischen zu einem erheblichen Teil zur Feinstaubbelastung der Umwelt beitragen. Durch die Partikelfilter kann Ruß zuverlässig aus dem Abgasstrom entfernt werden. Dies gilt auch für kleinste Partikel, die den sogenannten Feinstaub bilden.
  • Die aus dem Abgasstrom gefilterten Partikel setzen sich in dem Partikelfilter ab und reduzieren somit seine Wirkung. Um einen dauerhaften, effizienten Betrieb von Partikelfiltern zu gewährleisten, werden passive und aktive Regenerationsmaßnahmen durchgeführt, um eine solche Ansammlung von Partikeln in dem Partikelfilter zu beseitigen. Dabei bilden passive Regenerationsmaßnahmen solche Triebstrangzustände ab, die ohne funktionale Eingriffe der Motorsteuerung vorliegen, und die Möglichkeit für den Partikelfilter bieten, angesammeltes Ruß abzubrennen. Als aktive Regenerationsmaßnahmen werden Zustände bezeichnet, deren Hauptzweck in einem forcierten Abbrennen von Ruß in dem Partikelfilter besteht. Je nach Freiheitsgraden des Antriebsstrangs, ob konventioneller Antrieb oder hybridischer, unterscheiden sich die möglichen Antriebsstränge und sich daraus ergebende Zustände.
  • Grundsätzlich können die aktiven Regenerationsmaßnahmen für den Partikelfilter in zwei Gruppen eingeteilt werden. Die erste Gruppe umfasst Maßnahmen zur Temperaturerhöhung im Partikelfilter durch Erhöhung der Abgasenthalpie. Dadurch kann eine notwendige Aktivierungsenergie für die Oxidation von Kohlenstoff, der in Form von Ruß in dem Partikelfilter vorliegt, überwunden werden. Die zweite Gruppe umfasst die Maßnahmen, um Reaktionsedukte zur Oxidation von Kohlenstoff in dem Partikelfilter in ausreichendem Maße zur Verfügung zu stellen. Kohlenstoff ist als Ruß üblicherweise ausreichend vorhanden im Partikelfilter. Bei einem stöchiometrischen Betrieb des Verbrennungsmotors befindet sich allerdings nur wenig bis kein Sauerstoff im Abgas, um den Kohlenstoff zu oxidieren. Somit wird im Partikelfilter zusätzlicher Sauerstoff benötigt, damit sich dieser regenerieren kann.
  • Eine Zufuhr von Sauerstoff in den Partikelfilter wird im Stand der Technik beispielsweise dadurch realisiert, dass in unbefeuerten Schubphasen Luft und damit Sauerstoff aus der Umgebung durch den Verbrennungsmotor, d.h. durch seinen Brennraum, hindurch zum Partikelfilter gefördert wird. Bei parallelen Hybridfahrzeugen stellt eine „Verbrennungsmotorpumpe“, also ein Mitschleppen des Verbrennungsmotors mit geschlossener Kupplungseinheit in elektrischen Fahrphasen eine solche Maßnahme zur Bereitstellung von Sauerstoff im Partikelfilter dar. Dies reduziert jedoch das zur Verfügung stehende Antriebsmoment.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der EP 0 913 564 B1 ein Verfahren zur Verminderung des Schadstoffausstoßes einer Brennkraftmaschine bekannt. Die Schadstoffemissionen in den ersten Betriebsminuten einer Brennkraftmaschine hängen auch vom vorangehenden Betrieb und Abschaltvorgang ab. Die Brennkraftmaschine und der katalytische Konverter werden vor dem Motorstillstand einer Reinigungs- bzw. Spülphase unterzogen. Bei dieser Reinigungs- bzw. Spülphase wird die Bewegung der Brennkraftmaschine vor dem Motorstillstand entweder durch Befeuerung oder durch Fremdantrieb für bestimmte Zeit weiterhin aufrechterhalten und mindestens zeitweise in mindestens einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine die Brennstoffzufuhr unterbrochen und ausschließlich Luft gefördert. Dadurch wird erreicht, dass die restlichen, in der Brennkraftmaschine angesammelten Schadstoffe dem noch auf Betriebstemperatur befindlichen Katalysator zugeführt werden und der Katalysator mit Sauerstoff angereichert wird. Beispielsweise kann man die Brennkraftmaschine auslaufen lassen, wodurch ihre Drehzahl vom Beginn des Spülvorganges bis zum Motorstillstand fortlaufend abfällt.
  • Zur Reduzierung des Schadstoffausstoßes geht aus der DE 10 2017 209 081 A1 ein Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters hervor. Der Partikelfilter ist in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine aufgenommen. Die Brennkraftmaschine ist in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet, wobei der Antriebsstrang zusätzlich zur Brennkraftmaschine einen Elektromotor umfasst. Die Sauerstoffzufuhr zum Abbrennen von Partikel des Partikelfilters erfolgt in einem Schubbetrieb der Brennkraftmaschine, wobei deren Kraftstoffversorgung unterbunden ist und die Kupplungseinheit geschlossen ist. Dadurch wird zusätzlich Luft über die Verbrennungskraftmaschine, die in diesem Zustand als Pumpe wirkt, zum Partikelfilter zur verbesserten Verbrennung der Partikel gefördert.
  • Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur verbesserten Regeneration eines Partikelfilters der oben genannten Art und ein Fahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, die eine einfache und effiziente Abgasreinigung für den Verbrennungsmotor basierend auf einer zuverlässigen Regeneration des Partikelfilters ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters, der im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs angeordnet ist, wobei das Fahrzeug einen Antriebsstrang mit dem Verbrennungsmotor und einer Kupplungseinheit aufweist, und die Kupplungseinheit den Verbrennungsmotor trennbar mit einem Getriebe verbindet, vorgesehen, umfassend die Schritte Abschalten des Verbrennungsmotors, und Schließen der Kupplungseinheit mit einem Schlupf.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem ein Fahrzeug vorgesehen mit einem Antriebsstrang umfassend einen Verbrennungsmotor und eine Kupplungseinheit, um den Verbrennungsmotor mit einem Getriebe zu verbinden, sowie einem Partikelfilter, der im Abgasstrang des Verbrennungsmotors angeordnet ist, und einer Steuerungseinheit zum Ansteuern des Verbrennungsmotors und der Kupplungseinheit, wobei die Steuerungseinheit ausgeführt ist, das obige Verfahren durchzuführen.
  • Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es also, ein Auslaufen des Verbrennungsmotors nach dem Abschalten zu verlängern und dadurch eine erhöhte Luftzufuhr in den Partikelfilter zu bewirken. Dies wird erreicht, indem die Kupplungseinheit einen Zustand annimmt, in dem sie teilweise geschlossen ist und somit abhängig von dem Schlupf Drehmoment aus dem Antriebsstrang über eine Antriebswelle in den Verbrennungsmotor übertragen wird. In dem Partikelfilter wird somit in unbefeuerten Schubphasen des Verbrennungsmotors für einen verlängerten Zeitraum Luft in den Partikelfilter gefördert, damit sich dieser zuverlässig regenerieren kann. Durch die verbesserte Regeneration des Partikelfilters kann die Abgasreinigung stets zuverlässig durchgeführt werden.
  • Das Auslaufen des Verbrennungsmotors betrifft einen passiven Betrieb ohne Verbrennung, in dem kinetische Energie des Motors bzw. eines fest mit dem Verbrennungsmotor verbundenen Teil des Antriebsstrangs die Zylinder bewegt. Dies wird auch als Austrudeln oder Ablegen des Verbrennungsmotors bezeichnet. Durch die Bewegung der Zylinder mit einer entsprechenden Ansteuerung von Einlass- und Auslassventilen kann Luft mit dem für die Regeneration des Partikelfilters erforderlichen Sauerstoff zu diesem gefördert werden.
  • Der Verbrennungsmotor ist vorzugsweise ein Ottomotor zur Verbrennung von Kraftstoff unter Erzeugung eines Zündfunkens. Der Partikelfilter ist entsprechend vorzugsweise ein Otto-Partikelfilter. Als Partikel werden hier im Wesentlichen Rußpartikel verstanden, die auf Kohlenstoff basieren und bei der Verbrennung von Kraftstoff in dem Verbrennungsmotor gebildet werden und im Anschluss in dem Partikelfilter aus einem Abgasstrom gefiltert werden.
  • Der Partikelfilter ist im Abgasstrang des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs angeordnet und wird im Normalbetrieb von Verbrennungsgasen aus dem Verbrennungsmotor durchströmt. Beim Abschalten des Verbrennungsmotors werden das Erzeugen eines Verbrennungsgemisches sowie dessen Verbrennung gestoppt. Der Verbrennungsmotor läuft ohne aktives Bremsen in einer Trudelbewegung aus.
  • Der Antriebsstrang weist in einer einfachen Ausgestaltung lediglich den Verbrennungsmotor und die Kupplungseinheit auf, die mit einer Antriebswelle verbunden sind. Prinzipiell kann auch das Getriebe zu dem,Antriebsstrang hinzugerechnet werden, wobei hier lediglich der Teil bis zu dem Getriebe betrachtet wird. Der Antriebsstrang kann zusätzlich weitere Komponenten umfassen, beispielsweise Schwingungsdämpfer, weitere Kupplungen sowie ein Anfahrelement. Weitere Details zum Antriebsstrang sind untenstehend angegeben. Zusätzlich greift eine Starteinrichtung an dem Antriebsstrang oder unmittelbar an dem Verbrennungsmotor an, um den Verbrennungsmotor starten zu können.
  • Die Kupplungseinheit ist ausgeführt, den Verbrennungsmotor mit dem Getriebe je nach Betätigung zu verbinden oder zu trennen. Ein Trennen der Kupplungseinheit bedeutet eine Unterbrechung der Kraftübertragung zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe. Dabei ist die Kupplungseinheit so ausgeführt, dass sie den Verbrennungsmotor mit einem Schlupf mit dem Getriebe verbinden kann, so dass nur eine teilweise Kraftübertragung erfolgt: Die Kupplungseinheit kann dabei einen festen Betriebsmodus mit einem vorgegebenen Schlupf aufweisen, oder übergangslos den Schlupf einstellen. Als Kupplungseinheit sind prinzipiell beliebige Arten von Kupplungen möglich, beispielsweise eine reibschlüssige Trennkupplung, wie sie bei hybriden Fahrzeugen verbreitet ist, eine Getriebekupplung, wie sie bei hybriden und konventionell angetriebenen Fahrzeugen verbreitet ist, oder auch eine Viskosekupplung.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren einen zusätzlichen Schritt zum Ansteuern des Verbrennungsmotors, um vor dem Abschalten des Verbrennungsmotors eine Temperaturerhöhung im Partikelfilter durchzuführen. Die Regeneration in dem Partikelfilter erfordert neben Sauerstoff aus der durch den Verbrennungsmotor zugeführten Luft zusätzlich thermische Energie, die durch Erhitzen des Partikelfilters bereitgestellt wird. Der Partikelfilter wird im Betrieb durch Abgase des Verbrennungsmotors erhitzt. Insbesondere nach einem Start des Verbrennungsmotors kann die Temperatur des Partikelfilters jedoch zu gering zur Regeneration sein. Daher kann der Verbrennungsmotor entsprechend angesteuert werden, um gezielt die Verbrennung anzupassen, so dass eine Temperaturerhöhung im Partikelfilter erfolgt. Beispielsweise kann eine Ansteuerung mit lambda-split, einen fetten Betrieb des Verbrennungsmotors, oder andere Maßnahmen die gewünschte Temperaturerhöhung bewirken. Im Ergebnis kann der über die Luft durch den Verbrennungsmotor in den Partikelfilter geleitete Sauerstoff effizient zur Regeneration des Partikelfilters verwendet werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren einen zusätzlichen Schritt zum Überprüfen einer Temperatur des Partikelfilters vor dem Abschalten des Verbrennungsmotors, wobei der Schritt des Schließens der Kupplungseinheit mit einem Schlupf abhängig von der Temperatur des Partikelfilters erfolgt. Die Regeneration in dem Partikelfilter erfordert neben Sauerstoff aus der durch den Verbrennungsmotor zugeführten Luft zusätzlich thermische Energie, die durch Erhitzen des Partikelfilters bereitgestellt wird. Der Partikelfilter wird im Betrieb durch Abgase des Verbrennungsmotors erhitzt. Insbesondere nach einem Start des Verbrennungsmotors kann die Temperatur des Partikelfilters jedoch nicht ausreichend zur Regeneration sein. In dem Fall kann entweder eine geringere Belüftung durch einen größeren Schlupf, also eine geringere Übertragung von Drehmoment auf den Verbrennungsmotor, durchgeführt werden, oder es wird keine Regeneration durchgeführt, d.h. die Kupplungseinheit wird vollständig geöffnet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Schritt zum Schließen der Kupplungseinheit mit einem Schlupf ein Schließen der Kupplungseinheit zur Übertragung von 10% bis 90% eines Drehmoments des Antriebsstrangs auf den Verbrennungsmotor, vorzugsweise zur Übertragung von 15% bis 40% des Drehmoments des Antriebsstrangs auf den Verbrennungsmotor, besonders bevorzugt zur Übertragung von 20% bis 30% des Drehmoments des Antriebsstrangs auf den Verbrennungsmotor. Durch den entsprechenden Schlupf kann die Belüftung des Partikelfilters bedarfsgerecht durchgeführt werden. Je mehr des Drehmoments des Antriebsstrangs auf den Verbrennungsmotor übertragen wird, desto länger wird der Verbrennungsmotor auslaufen und dem Partikelfilter Luft zuführen. Bei einer zu intensiven Belüftung des Partikelfilters würde zu viel Energie zur Belüftung des Partikelfilters aufgewendet, so dass das übertragene Moment begrenzt werden muss.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren einen Schritt zur Tastpunktadaption der Kupplungseinheit. Wenn das von der Kupplungseinheit übertragene Drehmoment direkt von der Position eines die Kupplungseinheit betätigenden Kupplungsaktors, insbesondere eines hydrostatischen Kupplungsaktors, abhängig ist, muss zur Abschätzung des übertragenen Kupplungsmomentes einerseits die Lage des Kupplungsaktors relativ zum möglichen Verfahrweg der Kupplungseinheit bekannt sein, andererseits muss eine Kupplungskennlinie eines Kupplungsmoments in Abhängigkeit der Aktorposition auf den Aktorweg referenziert werden. Der Tastpunkt stellt dabei eine Stützstelle der Kupplungskennlinie dar. Der Tastpunkt kann für den Betrieb einmalig ermittelt werden und während des Betriebes an das veränderte Kupplungsverhalten, , welches aufgrund von verschiedenen Einflussfaktoren, wie Verschleiß, Nachstellung der Kupplungseinheit und Temperatur sowie Alterungsprozesse nicht konstant ist, angepasst werden. So kann beispielsweise eine fehlerhafte Tastpunktermittlung korrigiert werden, wenn eine Momentenänderung des Kupplungsmoments auf einen Fehler überwacht und bei Feststellung eines fehlerbehafteten, überwachten Kupplungsmomentes eine Startposition der Tastpunktadaption dynamisch auf einen kleineren Wert abgesenkt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verfahren einen Schritt zum Überwachen einer Motordrehzahl und Öffnen der Kupplungseinheit beim Erreichen einer Leerlaufdrehzahl oder eines Stillstands des Verbrennungsmotors. Das Schließen der Kupplungseinheit mit einem Schlupf erfolgt also bis zum Erreichen der Leerlaufdrehzahl oder des Stillstands. Durch den Schlupf wird das Erreichen der Leerlaufdrehzahl oder des Stillstands gegenüber einer getrennten Kupplungseinheit verzögert und erfolgt jeweils über eine verlängerte Zeitdauer. Abhängig von einer konkreten Anwendung und einer Konstruktion des Antriebsstrangs des Fahrzeugs kann somit eine möglichst langandauernde Belüftung des Partikelfilters erfolgen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Fahrzeug eine Messvorrichtung zum Messen einer Temperatur des Partikelfilters auf, wobei die Messvorrichtung mit der Steuerungseinheit verbunden ist, um die Temperatur an die Steuerungseinheit zu übertragen. Die Regeneration in dem Partikelfilter erfordert neben Sauerstoff aus der durch den Verbrennungsmotor zugeführten Luft zusätzlich thermische Energie, die durch Erhitzen des Partikelfilters bereitgestellt wird. Der Partikelfilter wird im Betrieb durch Abgase des Verbrennungsmotors erhitzt. Insbesondere nach einem Start des Verbrennungsmotors kann die Temperatur des Partikelfilters jedoch nicht ausreichend zur Regeneration sein. Durch die Messvorrichtung kann sichergestellt werden, dass die Regeneration nur durchgeführt wird, wenn der Partikelfilter eine ausreichende Temperatur aufweist. Auch können Maßnahmen zur aktiven Erhöhung der Temperatur des Partikelfilters vor dem Abschalten des Verbrennungsmotors durchgeführt werden, damit der Partikelfilter während der Regeneration eine geeignete Temperatur aufweist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Antriebsstrang zusätzlich einen Elektromotor auf, der zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe angeordnet ist, und die Kupplungseinheit ist zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordnet. Dies ist beispielsweise bei einem Fahrzeug mit einem sogenannten Hybridantrieb der Fall. Der Elektromotor kann beispielsweise auf eine mit dem Verbrennungsmotor gemeinsame Antribswelle wirken. Es kann eine zusätzliche Kupplungsvorrichtung zwischen dem Elektromotor und dem Getriebe angeordnet sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Antriebsstrang zusätzlich eine Start-Stop-on-the-move-Vorrichtung aufweist, die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe angeordnet ist, und die Kupplungseinheit ist zwischen dem Verbrennungsmotor und der Start-Stop-on-the-move-Vorrichtung angeordnet. Die Start-Stop-on-the-move-Vorrichtung ermöglicht ein einfaches Abschalten und nachfolgendes Starten des Verbrennungsmotors. Die Start-Stop-on-the-move-Vorrichtung kann beispielsweise ein mechanisches Schwungrad umfassen, dass über die Kupplungseinheit mit dem Verbrennungsmotor verbindbar ist, um den Verbrennungsmotor zu starten. Die Start-Stop-on-the-move-Vorrichtung ermöglicht ein vollständiges Ablegen des Verbrennungsmotors bis zu einem Stillstand.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs mit einem Verbrennungsmotor, einem Elektromotor und einer dazwischen angeordneten Kupplungseinheit gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform zusammen mit einem Partikelfilter des Verbrennungsmotors und einer Steuerungseinheit zur Ansteuerung des Verbrennungsmotors,
    • 2 ein Ablaufdiagramm zur Durchführung eines Verfahrens zur Regeneration des Partikelfilters,
    • 3: verschiedene Drehzahlverläufe des Verbrennungsmotors aus 1, und
    • 4: verschiedene Momentenverläufe der Kupplungseinheit aus 1 in Übereinstimmung mit den Drehzahlverläufen des Verbrennungsmotors gemäß 2.
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Antriebsstrang 10 gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform. Der Antriebsstrang 10 ist ein Antriebsstrang 10 eines Fahrzeugs zum Antrieb von einer oder mehreren Achsen.
  • Der Antriebsstrang 10 umfasst einen Verbrennungsmotor 12 und einen Elektromotor 14, die angeordnet sind, um Kraft auf eine Antriebswelle 16 zu übertragen. Der Verbrennungsmotor 12 ist hier ein Ottomotor zur Verbrennung von Kraftstoff nach Erzeugung eines Zündfunkens.
  • Zwischen dem Verbrennungsmotor 12 und dem Elektromotor 14 ist eine Kupplungseinheit 18 angeordnet. Die Kraft der Antriebswelle 16 wird über ein Getriebe 20 umgesetzt und verteilt.
  • Die Kupplungseinheit 18 ist ausgeführt, den Verbrennungsmotor 12 mit dem Elektromotor 14 und dem Getriebe 20 je nach Betätigung zu verbinden oder zu trennen, wobei ein Trennen der Kupplungseinheit 18 eine Unterbrechung der Kraftübertragung bedeutet. Die Kupplungseinheit 18 ist so ausgeführt, dass die Kraftübertragung mit einem Schlupf erfolgen kann, so dass nur eine teilweise Kraftübertragung erfolgt. Die Kupplungseinheit 18 ist hier beispielhaft als reibschlüssige Trennkupplung als Getriebekupplung oder als Viskosekupplung ausgeführt.
  • Der Antriebsstrang 10 umfasst zusätzlich einen Schwingungsdämpfer 22 und ein Anfahrelement 24, die auf der Antriebswelle 16 angeordnet sind. Der Schwingungsdämpfer 22 ist zwischen dem Verbrennungsmotor 12 und der Kupplungseinheit 18 angeordnet, während das Anfahrelement 24 zwischen dem Elektromotor 14 und dem Getriebe 20 positioniert ist.
  • Das Anfahrelement 24 ist ein Bauteil, das in mechanischen Antrieben zwischen dem Motor bzw. den Motoren und dem Getriebe 20 im Momentenfluss sitzt. Das Anfahrelement erlaubt 24 die Übertragung von Drehmoment bei unterschiedlichen Drehzahlen. Das Anfahrelement 24 kann als klassische Scheibenkupplung ausgeführt sein.
  • Zusätzlich sind in 1 zwei Starteinrichtungen 26, 28 gezeigt, von denen eine erste Starteinrichtung 26 unmittelbar auf den Verbrennungsmotor 12 einwirkt, und eine zweite Starteinrichtung 28 auf den Schwingungsdämpfer 22 einwirkt.
  • Dem Verbrennungsmotor 12 ist ein in 1 dargestellter Partikelfilter 36 nachgeschaltet. Der Partikelfilter 30 ist in einem Abgasstrang des Verbrennungsmotors 12 angeordnet. Der Partikelfilter 30 ist ein Otto-Partikelfilter. Als Partikel werden hier im Wesentlichen Rußpartikel verstanden, die auf Kohlenstoff basieren und bei der Verbrennung von Kraftstoff in dem Verbrennungsmotor 12 gebildet werden und im Anschluss in dem Partikelfilter 30 aus einem Abgasstrom gefiltert werden.
  • Der Partikelfilter 30 wird im Normalbetrieb des Verbrennungsmotors 12 von Verbrennungsgasen durchströmt. Beim Abschalten des Verbrennungsmotors 12 werden das Erzeugen eines Verbrennungsgemisches in dem Verbrennungsmotor 12 sowie dessen Verbrennung gestoppt. Der Verbrennungsmotor 12 läuft ohne aktives Bremsen in einer Trudelbewegung aus. Das Auslaufen des Verbrennungsmotors 12 betrifft also einen passiven Betrieb ohne Verbrennung, in dem kinetische Energie des Verbrennungsmotors 12 bzw. des fest mit dem Verbrennungsmotor 12 verbundenen Teils des Antriebsstrangs 10 dessen Zylinder bewegt.
  • 1 zeigt weiterhin eine Messvorrichtung 32 zum Messen einer Temperatur des Partikelfilters 30, die hier als Temperatursensor ausgeführt ist. Die Messvorrichtung 32 ist mit einer Steuerungseinheit 34 verbunden, um die gemessene Temperatur des Partikelfilters 30 an diese zu übertragen. Die Steuerungseinheit 34 steuert hier den Verbrennungsmotor 12 wie auch die Kupplungseinheit 18. Darüber hinaus kann die Steuerungseinheit 34 auch das Getriebe 20 bzw. das Anfahrelement 24 steuern.
  • Nachfolgend wir unter Bezug auf 2 ein Verfahren zur Regeneration des Partikelfilters 30 beschrieben. Einzelne Verfahrensschritte können dabei in unterschiedlichen Abfolgen durchgeführt werden, wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt.
  • Das Verfahren beginnt in Schritt S100 mit einem Überprüfen der Temperatur des Partikelfilters 30. Die Temperatur wird mit der Messvorrichtung 32 bestimmt und an die Steuerungseinheit 34 übertragen.
  • In Schritt S110 wird der Verbrennungsmotor 12 angesteuert, um eine Temperaturerhöhung im Partikelfilter 30 durchzuführen. Die Steuerungseinheit 34 hat einen Befehl zum Abschalten des Verbrennungsmotors 12 erhalten oder selber ermittelt, dass der Verbrennungsmotor 12 abgeschaltet werden soll. Abhängig von der in Schritt S100 ermittelten Temperatur des Partikelfilters 30 ermittelt die Steuerungseinheit 34, ob die Abgase des Verbrennungsmotors 12 im vorhergehenden Betrieb den Partikelfilter 30 ausreichend erhitzt haben, um in dem Partikelfilter 30 eine Regeneration durchzuführen.
  • Andernfalls wird der Verbrennungsmotor 12 angesteuert, beispielsweise mit lambda-split, einen fetten Betrieb des Verbrennungsmotors 12, oder andere Maßnahmen, um die Verbrennung anzupassen und die Temperatur in dem Partikelfilter 30 zu erhöhen.
  • In Schritt S120 wird der Verbrennungsmotor 12 zu einem Zeitpunkt t0 abgeschaltet. Es wird kein Gemisch in den Zylindern des Verbrennungsmotors 12 bereitgestellt, und eine Erzeugung von Zündfunken wird gestoppt. Beim Drehen der Antriebswelle 16 wird von dem Verbrennungsmotor 12 Luft zu dem Partikelfilter 30 gefördert. Es beginnt ein Austrudeln des Verbrennungsmotors 12.
  • In Schritt S130 wird die Kupplungseinheit 18 mit einem Schlupf geschlossen. Auch das teilweise Schließen der Kupplungseinheit erfolgt zum Zeitpunkt t0. Vorliegend erfolgt durch den Schlupf eine Übertragung von etwa 20% bis 30% des Drehmoments des Antriebsstrangs 10 auf den Verbrennungsmotor 12. Anstatt die Kupplungseinheit 18 vollständig zu öffnen, um kinetische Energie des Fahrzeugs nicht an den Verbrennungsmotor 12 zu übertragen, erfolgt eine teilweise Einkopplung des Verbrennungsmotors 12.
  • Entsprechendes ist in 3 dargestellt im Vergleich mit einem Austrudeln des Verbrennungsmotors 12 ohne Schlupf, d.h. mit geöffneter Kupplungseinheit 18. Ein sich ergebender erster Drehzahlverlauf 40 entspricht einem Austrudeln des Verbrennungsmotors 12 mir vollständig geöffneter Kupplungseinheit 18, wenn beispielsweise die Temperatur des Partikelfilters 30 zu niedrig zur Regeneration ist. Die Drehzahl fällt ab dem Zeitpunkt to relativ schnell ab verglichen mit einem zweiten und dritten Drehzahlverlauf 42, 44, bei denen jeweils die Kupplungseinheit 18 mit Schlupf geschlossen ist. Die entsprechende Betätigung der Kupplungseinheit 18 ergibt sich aus 4. Eine erste Kupplungsbetätigungskurve 50 zeigt, dass die Kupplungseinheit 18 in Übereinstimmung mit dem ersten Drehzahlverlauf 40 vor dem Zeitpunkt to vollständig geschlossen und danach vollständig geöffnet ist. In Übereinstimmung mit dem zweiten und dritten Drehzahlverlauf 42, 44 ist die Kupplungseinheit 18 vor dem Zeitpunkt to vollständig geschlossen und danach mit Schlupf geschlossen. Dies ist in einer zweiten und dritten Kupplungsbetätigungskurve 52, 54 in 4 gezeigt.
  • Während des Austrudelns des Verbrennungsmotors 12 wird durch die Zylinder Luft in den Partikelfilter 30 gefördert, wodurch dieser regeneriert wird. Dabei wird durch ein Einstellen des Schlupfes und abhängig von der Temperatur des Partikelfilters 30 die Belüftung des Partikelfilters 30 bedarfsgerecht durchgeführt. Je mehr des Drehmoments des Antriebsstrangs 10 auf den Verbrennungsmotor 12 übertragen wird, desto länger wird der Verbrennungsmotor 12 auslaufen und dem Partikelfilter 30 Luft zuführen.
  • Schritt S140 betrifft ein Überwachen der Motordrehzahl und ein Öffnen der Kupplungseinheit 18 beim Erreichen einer Leerlaufdrehzahl oder eines Stillstands des Verbrennungsmotors 12. Dies unterscheidet den zweiten und dritten Drehzahlverlauf 42, 44. Der zweite Drehzahlverlauf 42 zeigt ein Austrudeln des Verbrennungsmotors 12 bis zum Stillstand, während der dritte Drehzahlverlauf 42 zeigt, dass beim Erreichen einer Leerlaufdrehzahl zu einem Zeitpunkt t1 des Verbrennungsmotors 12 die Kupplungseinheit 18 vollständig geöffnet wird, wie die entsprechenden Verläufe der zweiten und dritten Kupplungsbetätigungskurve 52, 54 zeigen.
  • Bezugszeichenliste
  • Antriebsstrang
    10
    Verbrennungsmotor
    12
    Elektromotor
    14
    Antriebswelle
    16 18
    Getriebe
    20
    Schwingungsdämpfer
    22
    Anfahrelement
    24
    erste Starteinrichtung
    26
    zweite Starteinrichtung
    28
    Partikelfilter
    30
    Temperatursensor
    32
    Steuerungseinheit
    34
    erster Drehzahlverlauf
    40
    zweiter Drehzahlverlauf
    42
    dritter Drehzahlverlauf
    44
    erste Kupplungsbetätigungskurve
    50
    zweite Kupplungsbetätigungskurve
    52
    dritte Kupplungsbetätigungskurve
    54

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters (30), der im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors (12) eines Fahrzeugs angeordnet ist, wobei das Fahrzeug einen Antriebsstrang (10) mit dem Verbrennungsmotor (12) und einer Kupplungseinheit (18) aufweist, und die Kupplungseinheit (18) den Verbrennungsmotor (12) trennbar mit einem Getriebe (20) verbindet, umfassend die Schritte Abschalten des Verbrennungsmotors (12), und Schließen der Kupplungseinheit (18) mit einem Schlupf.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen zusätzlichen Schritt zum Ansteuern des Verbrennungsmotors (12) umfasst, um vor dem Abschalten des Verbrennungsmotors (12) eine Temperaturerhöhung im Partikelfilter (30) durchzuführen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen zusätzlichen Schritt zum Überprüfen einer Temperatur des Partikelfilters (30) vor dem Abschalten des Verbrennungsmotors (12) umfasst, wobei der Schritt des Schließens der Kupplungseinheit (18) mit einem Schlupf abhängig von der Temperatur des Partikelfilters (30) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Schließen der Kupplungseinheit (18) mit einem Schlupf ein Schließen der Kupplungseinheit (18) zur Übertragung von 10% bis 90% eines Drehmoments des Antriebsstrangs auf den Verbrennungsmotor (12), vorzugsweise zur Übertragung von 15% bis 40% des Drehmoments des Antriebsstrangs auf den Verbrennungsmotor, besonders bevorzugt zur Übertragung von 20% bis 30% des Drehmoments des Antriebsstrangs auf den Verbrennungsmotor umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt zur Tastpunktadaption der Kupplungseinheit (18) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt zum Überwachen einer Motordrehzahl und Öffnen der Kupplungseinheit (18) beim Erreichen einer Leerlaufdrehzahl oder einem Stillstand des Verbrennungsmotors (12) umfasst.
  7. Fahrzeug mit einem Antriebsstrang (10) umfassend einen Verbrennungsmotor (12) und eine Kupplungseinheit (18), um den Verbrennungsmotor (12) mit einem Getriebe (20) zu verbinden, sowie einem Partikelfilter (30), der im Abgasstrang des Verbrennungsmotors (12) angeordnet ist, und einer Steuerungseinheit (34) zum Ansteuern des Verbrennungsmotors (12) und der Kupplungseinheit (18), wobei die Steuerungseinheit (34) ausgeführt ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Messvorrichtung zum Messen einer Temperatur des Partikelfilters (30) aufweist, wobei die Messvorrichtung (32) mit der Steuerungseinheit (34) verbunden ist, um die Temperatur an die Steuerungseinheit (34) zu übertragen.
  9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (10) zusätzlich einen Elektromotor (14) aufweist, der zwischen dem Verbrennungsmotor (12) und dem Getriebe (20) angeordnet ist, und die Kupplungseinheit (18) zwischen dem Verbrennungsmotor (12) und dem Elektromotor (14) angeordnet ist.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (10) zusätzlich eine Start-Stop-on-the-move-Vorrichtung aufweist, die zwischen dem Verbrennungsmotor (12) und dem Getriebe (20) angeordnet ist, und die Kupplungseinheit (18) zwischen dem Verbrennungsmotor (12) und der Start-Stop-on-the-move-Vorrichtung angeordnet ist.
DE102018113610.2A 2018-06-07 2018-06-07 Regeneration eines Partikelfilters Active DE102018113610B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113610.2A DE102018113610B4 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Regeneration eines Partikelfilters
CN201910370099.7A CN110578584A (zh) 2018-06-07 2019-05-06 颗粒过滤器的再生
KR1020190065107A KR20190139137A (ko) 2018-06-07 2019-06-03 미립자 필터의 재생
JP2019105150A JP2019210937A (ja) 2018-06-07 2019-06-05 微粒子フィルタの再生
US16/434,239 US20190375396A1 (en) 2018-06-07 2019-06-07 Regeneration of a particulate filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113610.2A DE102018113610B4 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Regeneration eines Partikelfilters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018113610A1 DE102018113610A1 (de) 2019-12-12
DE102018113610B4 true DE102018113610B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=68652034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113610.2A Active DE102018113610B4 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Regeneration eines Partikelfilters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190375396A1 (de)
JP (1) JP2019210937A (de)
KR (1) KR20190139137A (de)
CN (1) CN110578584A (de)
DE (1) DE102018113610B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913564B1 (de) * 1997-10-31 2003-04-16 The Swatch Group Management Services AG Verfahren zur Verminderung des Schadstoffausstosses einer Brennkraftmaschine
DE102017209081A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3852351B2 (ja) * 2002-03-13 2006-11-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3905515B2 (ja) * 2003-12-26 2007-04-18 トヨタ自動車株式会社 ディーゼルハイブリッド車両における排気浄化装置の再生制御方法
US20070204594A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-06 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust purification system for hybrid vehicle
JP5012167B2 (ja) * 2007-04-23 2012-08-29 マツダ株式会社 エンジンの排気浄化装置
JP2014159207A (ja) * 2013-02-19 2014-09-04 Mitsubishi Motors Corp ハイブリッド車両のエンジン始動制御装置
JP2015140150A (ja) * 2014-01-30 2015-08-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
DE102014211669A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Ermittlung einer Tastpunktänderung einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
US20170204594A1 (en) * 2016-01-20 2017-07-20 George Lorenz Dutch trap
DE102016202828A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebssystems
WO2017223524A1 (en) * 2016-06-24 2017-12-28 The Regents Of The University Of California Hybrid vehicle powertrains with flywheel energy storage systems
KR102537877B1 (ko) * 2018-11-01 2023-05-30 현대자동차주식회사 하이브리드 자동차 및 그를 위한 주행 제어 방법
KR20200070448A (ko) * 2018-12-06 2020-06-18 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 매연 필터 재생제어 시스템 및 방법

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913564B1 (de) * 1997-10-31 2003-04-16 The Swatch Group Management Services AG Verfahren zur Verminderung des Schadstoffausstosses einer Brennkraftmaschine
DE102017209081A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190139137A (ko) 2019-12-17
JP2019210937A (ja) 2019-12-12
US20190375396A1 (en) 2019-12-12
DE102018113610A1 (de) 2019-12-12
CN110578584A (zh) 2019-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017101177B4 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit einem Partikelfilter
DE102014220860B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102015204093B4 (de) Verfahren zum Unterdrücken eines Ammoniakschlupfes im Betrieb eines SCR-Katalysators eines Hybridelektroantriebs
DE102016120938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102007008745A1 (de) Steuergerät für ein elektrisches Hybridfahrzeug
WO2009103590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer druckluftversorgung einer brennkraftmaschine und anderer einrichtungen
DE102016207667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters bei einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102017130695A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug mit einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102015224652B4 (de) Verfahren zur regeneration einer abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE112009000112B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE102005037466A1 (de) Start-Stopp-Automatik für ein Kraftfahrzeug
DE10130633B4 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters
DE102007050117B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung sowie Hybridantriebsvorrichtung
EP3608185B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung
EP1584809B1 (de) Verfahren zur Regeneration einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102018113610B4 (de) Regeneration eines Partikelfilters
DE102017003240A1 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens sowie zugeordnetes Kraftfahrzeug
WO2017108652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einem hybridantrieb
WO2017008094A1 (de) Verfahren zur steuerung eines abwärmenutzungssystems für eine brennkraftmaschine
DE102012206158A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Steuerungseinrichtung desselben
WO2015086103A1 (de) Betriebsverfahren für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
DE102018201487A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Kühlen von Abgasnachbehandlungseinrichtungen, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102018125820B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
DE102016211488A1 (de) Regeneration von Dieselpartikelfiltern in autonom steuerbaren Fahrzeugen
DE102019219906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen eines im Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs angeordneten Katalysators mittels geregelter Sekundärluft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final