DE102018113278B3 - Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102018113278B3
DE102018113278B3 DE102018113278.6A DE102018113278A DE102018113278B3 DE 102018113278 B3 DE102018113278 B3 DE 102018113278B3 DE 102018113278 A DE102018113278 A DE 102018113278A DE 102018113278 B3 DE102018113278 B3 DE 102018113278B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
electrical connector
dielectric
section
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018113278.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Schäuble
Roland Baumgärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMS Connector Systems GmbH
Original Assignee
IMS Connector Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMS Connector Systems GmbH filed Critical IMS Connector Systems GmbH
Priority to DE102018113278.6A priority Critical patent/DE102018113278B3/de
Priority to EP19177389.4A priority patent/EP3579346B1/de
Priority to US16/432,271 priority patent/US20190372248A1/en
Priority to CN201910487175.2A priority patent/CN110571551B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102018113278B3 publication Critical patent/DE102018113278B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7082Coupling device supported only by cooperation with PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/732Printed circuits being in the same plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/91Coupling devices allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating or self aligning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Bereitgestellt werden ein elektrischer Steckverbinder (1.1) mit einem Außenleiter (2.0), der eine Hülse (2a)und mindestens eine Innenhülse (2a,2b), die innerhalb der Hülse (2a)angeordnet ist und sich in axialer Richtung über einen Teilbereich der Hülse (2a)erstreckt, mit einem Innenleiter (3.0) und mit einem als zylinderförmigen Dielektrikumskörper (4) ausgebildeten Dielektrikum (4.0) mit einer Innenbohrung zur Aufnahme des Innenleiters (3.0), bei dem die Hülse (2a)mit einem axialen Halteabschnitt (2.1) und einem axialen Ausgleichsabschnitt (2.2) ausgebildet ist, welche über einen axialen Biegeabschnitt (2.3) verbunden sind, bei dem der Biegeabschnitt (2.3) wenigstens einen auf einer Umfangslinie (L1) der Hülse (2a)verlaufenden Schlitz (5.1) aufweist, wobei der nichtgeschlitzte Bereich als den Halteabschnitt (2.1) mit dem Ausgleichsabschnitt (2.2) verbindender Verbindungssteg (5.0) ausgebildet ist, und bei dem der Dielektrikumskörper (4) einen im Halteabschnitt (2.1) angeordneten ersten Dielektrikumsteilkörper (4.1) und einen im axialen Ausgleichsabschnitt (2.2) angeordneten zweiten Dielektrikumsteilkörper (4.2) aufweist, wobei der erste und der zweite Dielektrikumsteilkörper (4.1, 4.2) voneinander beabstandet in der Hülse (2a) angeordnet sind sowie eine elektrische Steckverbinderanordnung (1) mit einem elektrischen Steckverbinder (1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Gegensteckverbinder (1.2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Steckverbinderanordnung mit einem erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder und einem zugehörigen Gegensteckverbinder. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung der Steckverbinderanordnung zur elektrischen Verbindung von zwei Leiterplatten.
  • Zur elektrischen Verbindung von benachbarten und parallel ausgerichteten Leiterplatten werden Steckverbinder verwendet, die an gegenüberliegenden Flächen der Leiterplatten befestigt werden. Solche als B2B(board-to-board)-Verbinder bezeichnete Steckverbinder bestehen aus drei Steckerteilen, nämlich zwei jeweils an der Leiterplatte befestigten Buchsen und einem Adapter (auch als Bullet bezeichnet), welcher an den beiden Enden jeweils als Stecker ausgebildet ist. Mit einem solchen Adapter lässt sich nicht nur ein Toleranzausgleich hinsichtlich des Abstands der zu verbindenden Leiterplatten voneinander ausgleichen, sondern auch ein lateraler Achsversatz bezüglich den Längsachsen der beiden Buchsen. Als Nachteil solcher B2B-Steckverbinder lässt sich deren Dreiteiligkeit ansehen.
  • Eine Möglichkeit, zu einer Vereinfachung des Aufbaus zu kommen, die aus der EP 2 780 985 B1 bekannt ist, besteht darin, ein Koaxial-Verbindungselement vorzusehen, dessen Außenleiter einen ersten Leiter mit einem rohrförmigen Mantel aufweist, dessen Enden für einen Kontakt mit den beiden Platinen vorgesehen sind und der Öffnungen zum Toleranzausgleich hinsichtlich des Abstands der Platinen aufweist, und dessen Außenleiter ferner einen rohrförmigen zweiten Leiter in elektrischem Kontakt mit dem ersten Leiter aufweist, der mit einem Abschnitt des ersten Leiters verbunden ist und mit einem Abschnitt des ersten Leiters in axial beweglichem Kontakt steht. Allerdings lässt sich mit diesem Koaxial-Verbindungselement ein lateraler Versatz der miteinander zu verbindenden Leiterplatten nur schlecht ausgleichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Steckverbinder der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem eine B2B-Steckverbindung herstellbar ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Steckverbinderanordnung mit diesem elektrischen Steckverbinder anzugeben, mit welcher eine B2B-Verbindung realisierbar ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Steckverbinderanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein solcher elektrischer Steckverbinder mit
    • - einem Außenleiter, der eine Hülse und mindestens eine Innenhülse, die innerhalb der Hülse angeordnet ist und sich in axialer Richtung über einen Teilbereich der Hülse erstreckt, aufweist,
    • - einem Innenleiter, und
    • - einem als zylinderförmigen Dielektrikumskörper ausgebildeten Dielektrikum mit einer Innenbohrung zur Aufnahme des Innenleiters, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass
    • - die Hülse mit einem axialen Halteabschnitt und einem axialen Ausgleichsabschnitt ausgebildet ist, welche über einen axialen Biegeabschnitt verbunden sind,
    • - der Biegeabschnitt wenigstens einen auf einer Umfangslinie der Hülse verlaufenden Schlitz aufweist, wobei der nichtgeschlitzte Bereich als den Halteabschnitt mit dem Ausgleichsabschnitt verbindender Verbindungssteg ausgebildet ist, und
    • - der Dielektrikumskörper einen im Halteabschnitt angeordneten ersten Dielektrikumsteilkörper und einen im Verbindungsabschnitt angeordneten zweiten Dielektrikumsteilkörper aufweist, wobei der erste und der zweite Dielektrikumsteilkörper voneinander beabstandet in der Hülse angeordnet sind.
  • Mit einem solchen erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder, welcher zusammen mit einem Gegensteckverbinder eine B2B-Steckverbindung realisiert, ist der den lateralen Achsversatz kompensierende Toleranzausgleich in den elektrischen Steckverbinder mittels eines flexiblen Biegeabschnittes der Hülse integriert. Mittels dieses flexiblen Biegeabschnittes kann der Ausgleichsabschnitt gegenüber dem Halteabschnitt, welcher vorzugsweise mit einer Leiterplatte verbunden ist, aus der Richtung der Längsachse der Hülse des Steckverbinders verschwenkt werden. Damit entfällt ein aus dem Stand der Technik bekannter Adapter, so dass zur Realisierung einer B2B-Steckverbindung lediglich zwei Komponenten erforderlich sind.
  • Damit es möglich den Bestückungsprozess sowie die Verbindung der Leiterplatten zu automatisieren, da die beiden Komponenten der erfindungsgemäßen B2B-Steckverbindung als SMD-Bauteile ausgeführt werden können.
  • Zur Klarstellung der verwendeten Terminologie sei dabei darauf hingewiesen, dass eine Umfangslinie einer Hülse bei der Beschreibung des elektrischen Steckverbinders und/oder der Hülse in einem zylindrischen Koordinatensystem, in dem die die axiale Richtung definierende Achse durch die Steckrichtung des elektrischen Steckverbinders vorgegeben wird, eine Linie ist, deren Punkte sämtlich dieselbe Koordinate auf dieser Achse aufweisen, so dass die Umfangslinie in einer Ebene, die senkrecht zur Steckrichtung steht, liegt.
  • Der Aufbau des Außenleiters mit einer Hülse und mindestens einer Innenhülse, die innerhalb der Hülse angeordnet ist und sich in axialer Richtung über einen Teilbereich der Hülse erstreckt, aufweist, kann dabei insbesondere bei der Verwendung für Anwendungen aus dem Gebiet der HF-Technik wesentlich zu einer Verbesserung der Signalübertragungseigenschaften beitragen. Es versteht sich dabei von selbst, dass die Innenhülse um Bestandteil des Außenleiters zu sein zumindest abschnittsweise in elektrischem Kontakt mit der Hülse stehen muss.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn eine Innenhülse vorhanden ist, die sich über den Biegeabschnitt hinweg erstreckt. HF-technisch kann die Einbringung von Schlitzen in einem als Hülse ausgeführten Außenleiter, wie sie im Biegeabschnitt erfolgt, zu einer spürbaren Verschlechterung der Signalqualität führen. Diesem Effekt kann durch eine Innenhülse, die sich über den Biegeabschnitt hinweg erstreckt und damit diesen Bereich überdeckt effektiv entgegengewirkt werden.
  • Vorteilhaft weitergebildet wird diese Ausführungsform dadurch, dass die Innenhülse im Biegeabschnitt radial zurückspringt. Um die erwünschte Beweglichkeit des Steckverbinders in diesem Bereich zu gewährleisten müssen Leervolumina zwischen dem ersten und dem zweiten Dielektrikumsteilkörper verbleiben, die HF-technisch unerwünschte Effekte mit sich bringen. Durch das radiale Zurückspringen der Innenhülse in diesem Bereich können diese Leervolumina spürbar reduziert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Innenhülse mit dem Halteabschnitt mechanisch fest und elektrisch leitend verbunden und mit dem Verbindungsabschnitt derart elektrisch leitend kontaktiert, dass der Kontaktpunkt oder die Kontaktfläche zwischen Innenhülse und Halteabschnitt auf der Innenfläche des Verbindungsabschnitts verschiebbar ist. Auf diese Weise kann dazu beigetragen, dass sich die Qualität des elektrischen Kontakts durch mechanische Belastung der Kontaktfläche bei Verformungen des Ausgleichsabschnitts kaum verändert.
  • Wenn die Innenhülse auf dem im Halteabschnitt angeordneten ersten Dielektrikumsteilkörper abgestützt und/oder mit dem im Halteabschnitt angeordneten ersten Dielektrikumsteilkörper verbunden ist, kann insbesondere ein Wandern der Innenhülse im Steckverbinder unterbunden werden.
  • Bevorzugt ist dabei insbesondere, wenn die Innenhülse vom im Verbindungsabschnitt angeordneten zweiten Dielektrikumsteilkörper radial beabstandet ist. Diese Maßnahme kann dazu beitragen, zu verhindern, dass eine unerwünschte Deformation der Innenhülse in axialer Richtung, wie sie insbesondere bei einer axialen Belastung des Verbindungsabschnitts auftreten kann, unterbunden wird und dass sich stattdessen beim Auftreten einer solchen Belastung die Kontaktfläche zwischen dem Verbindungsabschnitt der Hülse, genauer gesagt dessen Innenfläche, und dem Kontaktbereich der Innenhülse zum Verbindungsabschnitt der Hülse auf der Innenfläche der Hülse verschiebt.
  • Um dies zu gewährleisten, ist in einer bevorzugten Ausführungsform der im Verbindungsabschnitt angeordnete zweite Dielektrikumsteilkörper gestuft ausgeführt, so dass sich sein Durchmesser in Richtung auf den ersten Dielektrikumsteilkörper hin verringert. Allerdings sollte dieser Abstand so gering wie möglich gehalten werden.
  • Weiter unterstützt wird diese Reaktion auf eine Belastung in axialer Richtung, wenn die Innenhülse so geformt ist, dass der Kontaktbereich der Innenhülse zum Verbindungsabschnitt der Hülse, über den der elektrische Kontakt hergestellt ist, in radialer Richtung vorspringt, was besonders bevorzugt durch Ausformung als Kreissegment realisiert werden kann.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Innenhülse derart mechanisch vorgespannt ist, dass am Kontaktpunkt oder an der Kontaktfläche zwischen Innenhülse und Halteabschnitt ein Anpressdruck auf die Innenfläche des Verbindungsabschnitts wirkt, um auch bei Verformung des Ausgleichsabschnitts einen guten und innigen elektrischen Kontakt zwischen Innenhülse in diesem Bereich zu gewährleisten.
  • Besonders bevorzugt ist ferner, wenn eine zweite Innenhülse vorhanden ist, die sich bis in eine Kontaktzone des Verbindungsabschnitts der Hülse hinein erstreckt, in der die elektrische Verbindung zum zugehörigen Gegensteckverbinder hergestellt wird.
  • Dies ermöglicht insbesondere, dass sich die Kontaktzone des Verbindungsabschnitts in Richtung auf das steckseitige Ende der Hülse hin trichterförmig aufweitet, was wünschenswert sein kann, um einen guten elektrischen Kontakt zum Außenleiter eines den Außenleiter der Hülse als Buchse übergreifenden Gegensteckverbinders zu gewährleisten, und dennoch eine negativen Beeinflussung des HF-Signals weitgehend zu vermeiden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Innenhülsen, die elastisch deformierbar sind, also hohe Elastizität aufweisen, wie es beispielsweise bei Federmaterialien der Fall ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind in Umfangsrichtung der Hülse wenigstens zwei Schlitze hintereinander angeordnet, wobei vorzugsweise in axialer Richtung der Biegeabschnitt mit wenigstens zwei Schlitzen ausgebildet ist, die gegeneinander versetzt angeordnet sind. Damit lässt sich ein ausreichender Biegeradius erzielen, mit welchem ein Achsversatz mit produktionsüblichen Werten ausgeglichen werden kann.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Verbindungssteg mit einer der Breite des Schlitzes entsprechenden axialen Länge ausgebildet. Ein solcher Schlitz weist eine axiale Breite auf, so dass die gegenüberliegenden Stirnseiten des Halteabschnittes und des Ausgleichsabschnittes beabstandet sind und daher auch der Verbindungssteg eine der axialen Breite des Schlitzes entsprechende axiale Länge aufweisen, wodurch die erforderliche Biegeelastizität im Bereich des Biegeabschnittes sichergestellt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Innenleiter im Übergangsbereich des ersten Dielektrikumsteilkörpers und des zweiten Dielektrikumsteilkörpers eine Querschnittsverjüngung aufweist. Hierdurch wird auch dem Innenleiter im Bereich des Biegeabschnittes der Hülse die erforderliche Biegeelastizität gegeben.
  • Eine weitere Verbesserung der Biegeelastizität im Bereich des Biegeabschnittes wird dadurch sichergestellt, dass der Durchmesser des Innenleiters im Bereich des zweiten Dielektrikumsteilkörpers mit einem kleineren Durchmesser im Vergleich zum Durchmesser der Innenbohrung des zweiten Dielektrikumsteilkörpers ausgebildet ist.
  • Um die Dielektrikumseigenschaft des Dielektrikums des erfindungsgemäßen Steckverbinders sicherzustellen, weist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine der benachbarten Stirnflächen des ersten und zweiten Dielektrikumsteilkörpers eine Sacklochbohrung und die andere Stirnseite eine hieran angepasste Kontur auf, die jedoch einen geringeren Durchmesser als die Sacklochbohrung hat um einen Axialversatz und/oder ein Verkippen des zweiten Dielektrikumskörpers relativ zum ersten Dielektrikumskörper zu ermöglichen.
  • Eine weitere Verbesserung der Biegeelastizität im Bereich des Biegeabschnittes wird weiterbildungsgemäß dadurch erreicht, dass der Verbindungssteg eine nach innen weisende und in Umfangsrichtung verlaufende Sicke aufweist.
  • Mit einer solchen Sicke im Verbindungssteg wird der zweite Dielektrikumsteilkörper mit einer in axialer Richtung verlaufenden Nut ausgebildet, die kongruent mit dem Verbindungssteg zur Aufnahme von dessen Sicke verläuft und daher mit einer mindestens der Höhe der Sicke auf der Innenwandung der Hülse entsprechenden Tiefe ausgeführt ist. Vorzugsweise ist die Sicke als Dreieckssicke ausgebildet. Damit wird mit diesen sickenartigen Verbindungsstegen bei einem Verschwenken des Ausgleichsabschnittes gegenüber dem Halteabschnitt ein Längenausgleich bewirkt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Halteabschnitt der Hülse an einer dem Biegeabschnitt gegenüberliegenden Stirnseite mit einem Verbindungsflansch zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit einer Leiterplatte ausgebildet. Damit kann die Hülse des erfindungsgemäßen Steckverbinders als SMD-Bauteil eingesetzt werden.
  • Weiterbildungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Ausgleichsabschnitt der Hülse mit einer dem Biegeabschnitt gegenüberliegenden Stirnseite mit einer Kontaktzone zur elektrischen Kontaktierung mit einem Gegensteckverbinder ausgebildet ist. Hierbei weist die Kontaktzone des Ausgleichsabschnittes vorzugsweise eine umlaufende Sicke auf, deren Sickengrund zur Kontaktherstellung mit einem Außenleiter eines Gegensteckverbinders ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist der zweite Dielektrikumsteilkörper um die axiale Länge der Kontaktzone verkürzt ausgebildet, also außerhalb der Kontaktzone angeordnet, damit die Hülse im Bereich der Kontaktzone als Buchse die Kontaktzone eines Gegensteckverbinders aufnehmen kann.
  • Eine solche elektrische Steckverbinderanordnung mit einem erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass der Gegensteckverbinder umfasst:
    • - einen als Hülse ausgebildeten Außenleiter mit einer Kontaktzone zur Kontaktierung des Außenleiters des Steckverbinders und einem Verbindungsflansch zur mechanischen elektrischen Verbindung mit einer Leiterplatte,
    • - einen Innenleiter mit einer Sacklochbohrung zur Aufnahme des Innenleiters des elektrischen Steckverbinders,
    • - ein als zylinderförmiger Dielektrikumskörper ausgebildetes Dielektrikum mit einer Innenbohrung zur Aufnahme des Innenleiters.
  • Eine solche elektrische Steckverbinderanordnung ist geeignet zur Verwendung als B2B-Steckverbinder zur Verbindung von zwei parallel angeordneten Leiterplatten, bei welchen ein lateraler Achsversatz zwischen dem elektrischen Steckverbinder und dem zugehörigen Gegensteckverbinder mittels des Biegeabschnittes des erfindungsgemäßen Steckverbinders ausgeglichen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Außenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders,
    • 2 eine axiale Schnittdarstellung des elektrischen Steckverbinders nach 1,
    • 3 eine axiale Schnittdarstellung eines Gegensteckverbinders zum Steckverbinder nach 1 und 2, und
    • 4 eine axiale Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung aus einem Steckverbinder gemäß 1 und 2 und einem Gegensteckverbinder gemäß 3.
  • Die 1 und 2 zeigen einen elektrischen Steckverbinder 1.1, welcher zusammen mit einem zugehörigen Gegensteckverbinder 1.2 gemäß der 3 eine Steckverbinderanordnung 1 als B2B-Verbinder zwei nicht dargestellte Leiterplatten wie in 4 gezeigt elektrisch miteinander verbindet. Hierzu wird gemäß 4 der elektrische Steckverbinder 1.1 über einen Verbindungsflansch 2.10 mechanisch und elektrisch mit der einen Leiterplatte und der Gegensteckverbinder 1.2 über einen Verbindungsflansch 1.23 mit der anderen Leiterplatte mechanisch und elektrisch verbunden.
  • Diese Steckverbinderanordnung 1 weist die Eigenschaft auf, dass bei einem lateralen Versatz oder Winkelversatz der mit den Leiterplatten mechanisch verbundenen Steckverbinder 1.1 und 1.2 hinsichtlich ihrer Symmetrieachsen ein Toleranzausgleich dieses Versatzes mittels des elektrischen Steckverbinders 1.1 ermöglicht wird. Wird beispielsweise die Steckverbinderanordnung 1 nach 4 einem Winkelversatz ausgesetzt, wie er beispielsweise auftreten kann, wenn die Leiterplatten nicht vollständig parallel zueinander ausgerichtet sind, kommt es zu einem Verkippen der beiden Steckverbinder 1.1 und 1.2 zueinander. Dieses Verkippen wird mittels eines Biegeabschnittes 2.3 bzw. einer Biegezone des elektrischen Steckverbinders 2.1 der Steckverbinderanordnung 1 ausgeglichen. Diese Ausgleichs- oder Toleranzfunktion des elektrischen Steckverbinders 1.1, die auch bei einem Parallelversatz der Leiterplatten und damit der Symmetrieachsen der auf diesen angeordneten Steckverbinder 1.1 und 1.2 zueinander funktioniert, wird nachfolgend erläutert.
  • Gemäß den 1 und 2 umfasst der elektrische Steckverbinder 1.1 einen aus einer Hülse 2a und zwei innerhalb der Hülse 2a angeordneten Innenhülsen 2b,2c, die sich jeweils in axialer Richtung über einen Teilbereich der Hülse 2a erstrecken, bestehenden Außenleiter 2.0, einen Innenleiterstift 3 als Innenleiter 3.0 sowie einen den verbleibenden Raum zwischen dem Innenleiter 3.0 und dem Außenleiter 2.0 größtenteils ausfüllenden Dielektrikum 4.0, welches als im Wesentlichen zylinderförmiger Dielektrikumskörper 4 2-teilig aus einem ersten Dielektrikumsteilkörper 4.1 und einem zweiten Dielektrikumsteilkörper 4.2 aufgebaut ist.
  • Die Hülse 2a des elektrischen Steckverbinders 1.1 besteht aus drei axialen Abschnitten, nämlich einem axialen Halteabschnitt 2.1 und einem axialen Ausgleichsabschnitt 2.2, die über den bereits oben erwähnten axialen Biegeabschnitt 2.3 mechanisch verbunden sind. An der freien Stirnseite des Halteabschnittes 2.1 ist ein Verbindungsflansch 2.10 angeformt, indem der Randbereich dieser Stirnseite trichterförmig nach außen aufgeweitet ist und dadurch eine Anlagefläche zur Anlage an eine Leiterplatte und zur mechanischen Verbindung mit derselben entsteht. Ferner ist dieser Verbindungsflansch 2.10 mit Radialschlitzen 2.11 versehen.
  • Auf der gegenüberliegenden, steckseitigen Stirnseite der Hülse 2a endet der Ausgleichsabschnitt 2.2 in einer Kontaktzone 2.20 zur elektrischen Kontaktierung des Außenleiters 2.0 bzw. des Innenleiters 3.0 mit einem Außenleiter 1.210 bzw. einem Innenleiter 1.240 des Gegensteckverbinders 1.2 (vgl. 4).
  • Dabei ist im steckseitigen Endbereich als weiterer Bestandteil des Außenleiters 2.0 eine Innenhülse 2c angeordnet, die zwischen dem steckseitigen Endbereich 4.24 des zweiten Dielektrikumsteilkörpers 4.2 und der Innenseite eines Abschnitts des Ausgleichsabschnitte 2.2 der Hülse 2a gehalten wird und sich bis zu dessen steckseitigem Ende in im Wesentlichen gleichen radialen Abstand von der Mittelachse des elektrischen Steckverbinders 1.1 erstreckt.
  • Im Bereich des Biegeabschnittes 2.3 verlaufen zwei in axialer Richtung benachbarte Umfangslinien L1 und L2. Wie schon durch die Bezeichnung „Umfangslinie“ nahegelegt ist, ist die Axialkoordinate aller Punkte auf einer gegebenen Umfangslinie stets identisch; die Umfangslinien L1 und L2 liegen also jeweils in einer nicht dargestellten Ebene, auf der die Axialrichtung senkrecht steht.
  • Auf der Umfangslinie L1 sind zwei Schlitze 5.1 und 5.2 angeordnet, zwischen denen jeweils ungeschlitzten Bereiche auf der Umfangslinie L1 liegen und jeweils einen ringsegmentartigen Verbindungssteg 5.0 bilden. Auf der weiteren Umfangslinie L2 befinden sich ebenso zwei Schlitze 6.1 und 6.2 mit zwischen diesen Schlitzen 6.1 und 6.2 auf der Umfangslinie L2 liegenden ungeschlitzten Bereichen als weitere ringsegmentartige Verbindungsstege 6.0. Die auf der Umfangslinie L2 liegenden Schlitze 6.1 und 6.2 sind gegenüber den auf der Umfangslinie L1 liegenden Schlitze 5.1 und 5.2 gegeneinander versetzt angeordnet, so dass die Verbindungsstege 5.0 und 6.0 nicht axial miteinander fluchten.
  • Der Abstand a der beiden Umfangslinien L1 und L2 ist gegenüber der axialen Länge L des elektrischen Steckverbinders 1.1 klein. Die Schlitze 5.1, 5.2, 6.1 und 6.2 weisen eine Breite b auf, die beispielsweise 1mm betragen kann. Die axiale Länge der Verbindungsstege 5.0 und 6.0 entsprechen daher der Breite b der Schlitze 5.1, 5.2, 6.1 und 6.2. Die benachbarte Lage der beiden Umfangslinien L1 und L2 führt zu einer Ausbildung eines ringförmigen Bereiches 7 zwischen Schlitzen 5.1 und 5.2 auf der Umfangslinie L1 und den Schlitzen 6.1 und 6.2 auf der Umfangslinie L2. Die beiden Abschnitte der Hülse 2, der Halteabschnitt 2.1 und der Ausgleichsabschnitt 2.2, sind über diesen ringförmigen Bereich 7 sowie einerseits über die Verbindungsstege 5.0 und andererseits über die Verbindungsstege 6.0 verbunden.
  • Mit einem solchen Biegeabschnitt 2.3 der Hülse 2a wird eine gelenkartige Eigenschaft erzielt, so dass der Ausgleichsabschnitt 2.2 gegenüber dem Halteabschnitt 2.1 abgewinkelt werden kann. Die Schlitze 5.1,5.2,6.1 und 6.2 in der Hülse 2a können aber zu einer negativen Beeinflussung der Signalqualität insbesondere bei HF-Signalen führen, die kompensiert oder zumindest beschränkt werden muss.
  • Zu diesem Zweck ist als weiterer Bestandteil des Außenleiters 2.0 eine Innenhülse 2b vorgesehen, die innerhalb der Hülse 2a angeordnet ist. Die Innenhülse 2b, die elastisch ist, weist einen im Halteabschnitt 2.1 der Hülse 2a angeordneten Halteabschnitt 2.5 auf, der in elektrischem Kontakt mit der Innenfläche des Halteabschnitts 2.1 der Hülse 2a steht und vorzugsweise an dieser Innenfläche und/oder am ersten Dielektrikumsteilkörper 4.1 befestigt ist.
  • Ferner weist die Innenhülse 2b einen sich an den Halteabschnitt 2.5 in steckseitiger Richtung anschließenden, den Biegeabschnitt 2.3 der Hülse 2a von innen überdeckenden radial zurückspringenden Abschnitt 2.6 und einen sich an den radial zurückspringenden Abschnitt 2.6 anschließenden Verbindungsabschnitt 2.7 auf, der innerhalb des Ausgleichsabschnitts 2.2 der Hülse 2a verläuft.
  • Genauer gesagt verläuft der Verbindungsabschnitt 2.7, wie er in 2 beispielhaft dargestellt ist, bevorzugt in einen geringen Abstand, der z.B. etwa 1mm oder sogar weniger als 1 mm betragen kann, zum zweiten Dielektrikumskörper 4.2. Ferner ist der elektrische Kontakt zum Ausgleichsabschnitt 2.2 der Hülse 2a durch einen Kontaktabschnitt 2.71 des Verbindungsabschnitts 2.7 hergestellt, der in radialer Richtung vorspringt, so dass ein elektrischer Kontakt zur Innenseite des Ausgleichsabschnitts 2.2 der Hülse 2a hergestellt wird, der besonders gut ist, wenn zumindest der Verbindungsabschnitt 2.7 der Innenhülse 2a mechanisch so vorgespannt ist, dass der Kontaktabschnitt 2.71 an die Innenseite des Ausgleichsabschnitts 2.2 der Hülse 2a angepresst wird. Der Kontaktabschnitt 2.71 ist dabei jedoch nicht fest mit der Innenseite des Ausgleichsabschnitts 2.2 der Hülse 2a verbunden, so dass der Kontaktpunkt bzw. die Kontaktlinie sich verschieben kann.
  • Darüber hinaus ist die elastische Biegeeigenschaft auch für das Dielektrikum 4.0 sowie den Innenleiter 3.0 sicherzustellen.
  • Die entsprechende Biegeelastizität für das Dielektrikum 4.0 wird dadurch erreicht, dass der Dielektrikumskörper 4 2-teilig aus einem im Halteabschnitt 2.1 angeordneten ersten Dielektrikumsteilkörper 4.1 und einem im Ausgleichsabschnitt 2.2 angeordneten zweiten Dielektrikumsteilkörper 4.2 hergestellt ist.
  • Diese beiden Dielektrikumsteilkörper 4.1 und 4.2 sind mittels eines von benachbarten Stirnseiten 4.11 und 4.21 gebildeten Spaltes 4.3 beabstandet in der Hülse 2 angeordnet, wobei der Spalt 4.3 ausgehend von der Umfangsfläche der beiden Dielektrikumsteilkörper 4.1 und 4.2 mit dem ringförmigen Bereich 7 des Biegeabschnittes 2.3 fluchtet.
  • Die beiden Stirnseiten 4.11 und 4.21 der beiden Dielektrikumsteilkörper 4.1 und 4.2 sind mit aneinander angepassten Konturen ausgebildet. Die Stirnseite 4.11 des ersten Dielektrikumsteilkörpers 4.1, ragt in den Biegeabschnitt 2.3 hinein.
  • Dementsprechend weist der erste Dielektrikumskörper 4.1 einen Abschnitt 4.13 auf, in dem seine Ausdehnung in radialer Richtung durch eine Stufe 4.14 reduziert ist, um den radial zurückspringenden Abschnitt 2.6 der Innenhülse 2b aufnehmen und in axialer Richtung abstützen zu können.
  • Ferner weist der erste Dielektrikumskörper 4.1 eine zentrische Sacklochbohrung 4.12 auf, an die die Stirnseite 4.21 mit einem zylinderförmigen Fortsatz 4.22, der in die Sacklochbohrung 4.12 eintaucht, angepasst ist. Der Durchmesser des Fortsatzes 4.22 ist kleiner als der Durchmesser der Sacklochbohrung 4.12, so dass sich der Spalt 4.3 ausgehend von der Umfangsfläche der beiden Dielektrikumsteilkörper 4.1 und 4.2 über einen radialen Abstand zwischen dem Fortsatz 4.22 und der Umfangsfläche der Sacklochbohrung 4.12 labyrinthartig bis zum Innenleiter 3.0 fortsetzt.
  • Der Durchmesser des zweiten Dielektrikumsteilkörpers 4.2 erweitert sich ausgehend vom Fortsatz 4.22 stufenweise über eine erste Stufe 4.25 und eine zweite Stufe 4.26 bis zum vollen Innendurchmesser der Hülse 2a. Die erste Stufe 4.25 des zweiten Dielektrikumsteilkörpers 4.2 ist dabei hinsichtlich ihres Durchmessers und ihrer axialen Ausdehnung so ausgestaltet, dass sie selbst bei maximaler Deformation des Biegeabschnitts 2.3 der Hülse 2a nicht in Kontakt mit dem zurückspringenden Abschnitt 2.6 der Innenhülse 2b kommt. Die zweite Stufe 4.26 des zweiten Dielektrikumsteilkörpers 4.2 ist so ausgestaltet, dass sie bei maximaler axialer Deformation des Biegeabschnitts 2.3 der Hülse 2a nicht in axialer Richtung in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 2.71 der Innenhülse 2b kommt.
  • Der Innenleiter 3.0 als Innenleiterstift 3 wird in einer Innenbohrung 4.10 des Halteabschnittes 2.1 und einer Innenbohrung 4.20 des Ausgleichsabschnittes 2.2 gelagert, wobei im Bereich des Nutgrundes der Sacklochbohrung 4.12 auf der Stirnseite 4.11 des Halteabschnittes 2.1 der Innenleiterstift 3 eine Querschnittsverjüngung 3.1 in Form einer umlaufenden Nut 3.10 mit rechteckförmigem Querschnitt aufweist, wobei diese Nut 3.10 sich bis in den Fortsatz 4.22 erstreckt. In dem der Nut 3.10 in Richtung des Ausgleichsabschnittes 2.2 folgenden Bereich weist der Innenleiterstift 3 einen Durchmesser d auf, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser D der Sacklochbohrung 4.20 des zweiten Dielektrikumsteilkörpers 4.2.
  • Mit einem derart ausgebildeten Innenleiterstift 3 wird zusammen mit dem 2-teiligen Dielektrikumskörper 4 und dem Biegeabschnitt 2.3 der Hülse 2 die für einen Ausgleich eines lateralen Achsversatzes hinsichtlich der Symmetrieachsen A1 und A2 des elektrischen Steckverbinders 1.1 und des Gegensteckverbinders 1.2 erforderliche Biegeelastizität des Steckverbinders 1.1 erreicht.
  • Der für die Steckverbinderanordnung 1 gemäß der 4 verwendete Gegensteckverbinder 1.2 ist in 3 dargestellt und umfasst eine Hülse 1.21 als Außenleiter 1.210, in welcher ein Innenleiterstift 1.24 als Innenleiter 1.240 und ein zylinderförmiger Dielektrikumskörper 1.26 als Dielektrikum 1.260 angeordnet ist.
  • Der Gegensteckverbinder 1.2 weist an einem Ende eine Kontaktzone 1.22 auf, in die hinein sich die Hülse 1.21 erstreckt, wobei sich das steckseitige Ende 1.211 der Hülse 1.21 trichterförmig nach außen aufweitet.
  • Am anderen Ende des Gegensteckverbinders 1.2 wird von der Hülse 1.21 ein Verbindungsflansch 1.23, in dem der Randbereich der Hülse 1.21 trichterförmig unter Bildung einer Anlagefläche zur Anlage an die Leiterplatte 11 sowie zur mechanischen Verbindung mit derselben aufgeweitet ist. Ferner ist dieser Verbindungsflansch 1.23 mit Radialschlitzen 1.230 versehen.
  • Zwischen diesem Verbindungsflansch 1.23 und der Kontaktzone 1.22 befindet sich der Dielektrikumskörper 1.26 mit einer Innenbohrung 1.27 zur Aufnahme des Innenleiterstiftes 1.24. Dieser Innenleiterstift 1.24 weist an seinem in die Kontaktzone 1.22 ragenden Ende eine geschlitzte und trichterförmig aufgeweitete Sacklochbohrung 1.25 zur Aufnahme des Innenleiterstiftes 3 des elektrischen Steckverbinders 1.1 auf.
  • Der elektrische Steckverbinder 1.1 gemäß den 1 und 2 kann auch mit mehr als zwei Schlitzen 5.1 und 5.2 auf einer Umfangslinie L1 ausgeführt werden. Zudem ist es auch möglich, anstelle von zwei in axialer Richtung benachbart vorgesehenen Umfangslinien L1 und L2 nur eine Umfangslinie L1 oder mehr als zwei Umfangslinien vorzusehen.
  • Die Steckverbindung zwischen dem elektrischen Steckverbinders 1.1 und dem Gegensteckverbinder 1.2 erfolgt gemäß 4 über die als Stecker ausgebildete Kontaktzone 2.20 des Steckverbinders 1.1 und die als Buchse ausgebildeten Kontaktzone 1.22 des Gegensteckverbinders 1.2.
  • Die Kontaktzone 2.20 des Ausgleichsabschnittes 2.2 der Hülse 2 des Gegensteckverbinders 1.1 weist eine in Umfangsrichtung verlaufende und nach außen weisende Sicke 2.21 auf, mit der die Stirnseite des Ausgleichsabschnittes 2.2 aufgeweitet wird. Zur Erzielung einer federnden Eigenschaft sind in dieser Kontaktzone 2.20 axial verlaufende Schlitze 2.22 vorgesehen. Der zweite Dielektrikumsteilkörper 4.2 endet vor dieser Kontaktzone 2.20, wobei der Innenleiterstift 3 in diese Kontaktzone 2.20 ragt.
  • Zum elektrischen Verbinden des elektrischen Steckverbinders 1.1 mit dem Gegensteckverbinder 1.2 wird der Kontaktabschnitt 1.22 des Gegensteckverbinders 1.2 auf den von der Kontaktzone 2.20 der Hülse 2 gebildeten Stecker aufgeschoben, so dass der Nutgrund der Sicke 2.21 an der Umfangsfläche der Kontaktzone 1.22 der Hülse 1.21 unter Bildung eines elektrischen Kontaktes anliegt und gleichzeitig das Ende des Innenleiterstiftes 3 des elektrischen Steckverbinders 1.1 in die Sacklochbohrung 1.25 des Innenleiterstiftes 1.24 des Gegensteckverbinders 1.2 unter Bildung eines elektrischen Kontaktes eingeführt wird, wie dies aus 4 ersichtlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrische Steckverbinderanordnung
    1.1
    elektrischer Steckverbinder
    1.2
    Gegensteckverbinder für den elektrischen Steckverbinder 1.1
    1.21
    Hülse des Gegensteckverbinders 1.2
    1.210
    Außenleiter des Gegensteckverbinders 1.2
    1.211
    steckseitiges Ende der Hülse 1.21
    1.22
    Kontaktzone der Hülse 1.21
    1.23
    Verbindungsflansch der Hülse 1.21
    1.230
    Radialschlitz des Verbindungsflansches 1.23
    1.24
    Innenleiterstift
    1.240
    Innenleiter
    1.25
    Sacklochbohrung
    1.26
    Dielektrikumskörper
    1.260
    Dielektrikum
    1.27
    Innenbohrung des Dielektrikumskörpers 1.26
    2a
    Hülse des elektrischen Steckverbinders 1.1
    2b
    Innenhülse des elektrischen Steckverbinders 1.1
    2c
    Innenhülse des elektrischen Steckverbinders 1.1
    2.0
    Außenleiter
    2.1
    Halteabschnitt der Hülse 2a
    2.10
    Verbindungsflansch des Halteabschnittes 2.1
    2.11
    Radialschlitz des Verbindungsflansches 2.10
    2.2
    Ausgleichsabschnitt der Hülse 2a
    2.20
    Kontaktzone des Ausgleichsabschnittes 2.2
    2.21
    Sicke der Kontaktzone 2.20
    2.22
    axialer Schlitz der Kontaktzone 2.20
    2.23
    Nutgrund der Sicke 2.21
    2.3
    Biegeabschnitt der Hülse 2a
    2.4
    Innenwandung der Hülse 2a
    2.5
    Halteabschnitt der Innenhülse 2b
    2.6
    radial zurückspringender Abschnitt der Innenhülse 2b
    2.7
    Verbindungsabschnitt der Innenhülse 2b
    2.71
    Kontaktabschnitt des Verbindungsabschnitts 2.7
    3
    Innenleiterstift
    3.0
    Innenleiter
    3.1
    Querschnittsverjüngung
    3.10
    Nut des Innenleiterstiftes 3
    4
    Dielektrikumskörper
    4.0
    Dielektrikum
    4.1
    erster Dielektrikumsteilkörper
    4.10
    Innenbohrung des ersten Dielektrikumsteilkörpers 4.1
    4.11
    Stirnseite des ersten Dielektrikumsteilkörpers 4.1
    4.12
    Sacklochbohrung auf der Stirnseite 4.11
    4.13
    Abschnitt des ersten Dielektrikumsteilkörpers 4.1
    4.14
    Stufe im ersten Dielekrikumsteilkörper 4.1
    4.2
    zweiter Dielektrikumsteilkörper
    4.20
    Innenbohrung des zweiten Dielektrikumsteilkörpers 4.2
    4.21
    Stirnseite des zweiten Dielektrikumsteilkörpers 4.2
    4.22
    zylinderförmiger Fortsatz des zweiten Dielektrikumsteilkörpers 4.2
    4.23
    Nut des zweiten Dielektrikumsteilkörpers 4.2
    4.24
    steckseitiger Endbereich des zweiten Dielektrikumsteilkörpers 4.2
    4.25
    erste Stufe des zweiten Dielektrikumsteilkörpers 4.2
    4.26
    zweite Stufe des zweiten Dielektrikumsteilkörpers 4.2
    4.3
    Spalt
    5.0
    Verbindungssteg
    5.1
    Schlitz
    5.2
    Schlitz
    5.3
    Schlitz
    6.0
    Verbindungssteg
    6.1
    Schlitz
    6.2
    Schlitz
    7
    ringförmiger Bereich des Biegeabschnittes 2.3
    L1
    Umfangslinie der Hülse 2a
    L2
    Umfangslinie der Hülse 2a

Claims (19)

  1. Elektrischer Steckverbinder (1.1) mit - einem Außenleiter (2.0), der eine Hülse (2a)und mindestens eine Innenhülse (2b,2c), die innerhalb der Hülse (2a)angeordnet ist und sich in axialer Richtung über einen Teilbereich der Hülse (2a)erstreckt, aufweist, - einem Innenleiter (3.0), und - einem als zylinderförmigen Dielektrikumskörper (4) ausgebildeten Dielektrikum (4.0) mit einer Innenbohrung zur Aufnahme des Innenleiters (3.0), dadurch gekennzeichnet, dass - die Hülse (2a)mit einem axialen Halteabschnitt (2.1) und einem axialen Ausgleichsabschnitt (2.2) ausgebildet ist, welche über einen axialen Biegeabschnitt (2.3) verbunden sind, - der Biegeabschnitt (2.3) wenigstens einen auf einer Umfangslinie (L1) der Hülse (2a) verlaufenden Schlitz (5.1) aufweist, wobei der nichtgeschlitzte Bereich als den Halteabschnitt (2.1) mit dem Ausgleichsabschnitt (2.2) verbindender Verbindungssteg (5.0) ausgebildet ist, und - der Dielektrikumskörper (4) einen im Halteabschnitt (2.1) angeordneten ersten Dielektrikumsteilkörper (4.1) und einen im axialen Ausgleichsabschnitt (2.2) angeordneten zweiten Dielektrikumsteilkörper (4.2) aufweist, wobei der erste und der zweite Dielektrikumsteilkörper (4.1, 4.2) voneinander beabstandet in der Hülse (2a)angeordnet sind.
  2. Elektrischer Steckverbinder (1.1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (2b) sich über den Biegeabschnitt (2.3) hinweg erstreckt.
  3. Elektrischer Steckverbinder (1.1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (2b) im Biegeabschnitt (2.3) radial zurückspringt.
  4. Elektrischer Steckverbinder (1.1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (2b) mit dem Halteabschnitt (2.1) mechanisch fest und elektrisch leitend verbunden ist und mit dem axialen Ausgleichsabschnitt (2.2) derart elektrisch leitend kontaktiert ist, dass der Kontaktpunkt oder die Kontaktfläche zwischen der Innenhülse (2b) und dem Halteabschnitt (2.1) auf der Innenfläche des axialen Ausgleichsabschnitts (2.2) verschiebbar ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder (1.1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (2b) auf dem im Halteabschnitt (2.1) angeordneten ersten Dielektrikumsteilkörper (4.1) abgestützt und/oder mit dem im Halteabschnitt (2.1) angeordneten ersten Dielektrikumsteilkörper (4.1) verbunden ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder (1.1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (2b) vom im axialen Ausgleichsabschnitt (2.2) angeordneten zweiten Dielektrikumsteilkörper (4.2) radial beabstandet ist.
  7. Elektrischer Steckverbinder (1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse mechanisch vorgespannt ist, so dass am Kontaktpunkt oder an der Kontaktfläche zwischen Innenhülse (2b) und saxialen Ausgleichsabschnitt (2.2) ein Anpressdruck auf die Innenfläche des axialen Ausgleichsabschnitts (2.2) wirkt.
  8. Elektrischer Steckverbinder (1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Innenhülse (2b) vorhanden ist, die sich bis in eine Kontaktzone (2.20) des axialen Ausgleichsabschnitts (2.2) hinein erstreckt.
  9. Elektrischer Steckverbinder (1.1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontaktzone (2.20) des axialen Ausgleichsabschnitts (2.2) trichterförmig aufweitet.
  10. Elektrischer Steckverbinder (1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (2a,2b) elastisch deformierbar ist.
  11. Elektrischer Steckverbinder (1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Umfangslinie (L1) der Hülse (2a)wenigstens zwei Schlitze (5.1, 5.2) hintereinander angeordnet sind.
  12. Elektrischer Steckverbinder (1.1) nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung der Biegeabschnitt (2.3) mit wenigstens zwei Schlitzen (5.1, 6.1) ausgebildet ist, die gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  13. Elektrischer Steckverbinder (1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (5.0) mit einer der Breite des Schlitzes (5.1) entsprechenden axialen Länge ausgebildet ist.
  14. Elektrischer Steckverbinder (1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter (3.0) im Übergangsbereich des ersten Dielektrikumsteilkörpers (4.1) und des zweiten Dielektrikumsteilkörpers (4.2) eine Querschnittsverjüngung (3.1) aufweist.
  15. Elektrischer Steckverbinder (1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Innenleiters (3.0) im Bereich des zweiten Dielektrikumsteilkörpers (4.2) mit einem kleineren Durchmesser im Vergleich zum Durchmesser der Innenbohrung (4.20) des zweiten Dielektrikumsteilkörpers (4.2) ausgebildet ist.
  16. Elektrischer Steckverbinder (1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der benachbarten Stirnflächen (4.11) des ersten und zweiten Dielektrikumsteilkörpers (4.1, 4.2) eine Sacklochbohrung (4.12) und die andere Stirnseite (4.21) eine hieran angepasste Kontur (4.22), die jedoch einen geringeren Durchmesser als die Sacklochbohrung (4.12) hat, aufweist.
  17. Elektrischer Steckverbinder (1.1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Dielektrikumsteilkörper (4.2) außerhalb der Kontaktzone (2.20) im Verbindungsabschnitt (2.2) angeordnet ist.
  18. Elektrische Steckverbinderanordnung (1) mit einem elektrischen Steckverbinder (1.1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Gegensteckverbinder (1.2), dadurch gekennzeichnet, dass der Gegensteckverbinder (1.2) umfasst: - einen als Hülse (1.21) ausgebildeten Außenleiter (1.210) mit einer Kontaktzone (1.22) zur Kontaktierung des Außenleiters (2.0) des Steckverbinders (1.1) und einem Verbindungsflansch (2.23) zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit einer Leiterplatte (11), - einen Innenleiter (1.240) mit einer Sacklochbohrung (1.25) zur Aufnahme des Innenleiters (3.0) des elektrischen Steckverbinders (1.1), - ein als zylinderförmiger Dielektrikumskörper (1.26) ausgebildetes Dielektrikum (1.260) mit einer Innenbohrung (1.27) zur Aufnahme des Innenleiters (1.240).
  19. Verwendung der elektrischen Steckverbinderanordnung nach Anspruch 18 zur elektrischen Verbindung von zwei Leiterplatten.
DE102018113278.6A 2018-06-05 2018-06-05 Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten Expired - Fee Related DE102018113278B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113278.6A DE102018113278B3 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten
EP19177389.4A EP3579346B1 (de) 2018-06-05 2019-05-29 Elektrischer steckverbinder für leiterplatten
US16/432,271 US20190372248A1 (en) 2018-06-05 2019-06-05 Electrical Connector For Circuit Boards
CN201910487175.2A CN110571551B (zh) 2018-06-05 2019-06-05 用于电路板的电插接连接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113278.6A DE102018113278B3 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018113278B3 true DE102018113278B3 (de) 2019-09-12

Family

ID=66676436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018113278.6A Expired - Fee Related DE102018113278B3 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190372248A1 (de)
EP (1) EP3579346B1 (de)
CN (1) CN110571551B (de)
DE (1) DE102018113278B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3917294A1 (de) 2020-05-26 2021-12-01 IMS Connector Systems GmbH Leiterplatte mit einem steckverbinderanschluss sowie elektrische steckverbinderanordnung mit einer solchen leiterplatte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3989368A1 (de) * 2020-10-20 2022-04-27 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Elektrischer steckverbinder, verbindungselement und leiterplattenanordnung
CN115316780B (zh) * 2021-07-21 2024-01-12 珠海大拇指创新科技有限公司 一种折叠式防误触的牙刷

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2780985A1 (de) 2011-11-18 2014-09-24 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Verbindungselement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5516303A (en) * 1995-01-11 1996-05-14 The Whitaker Corporation Floating panel-mounted coaxial connector for use with stripline circuit boards
JP2001326037A (ja) * 2000-05-16 2001-11-22 Tokai Rika Co Ltd プリント配線板用コネクタ装置
DE10202637C1 (de) * 2002-01-24 2003-08-14 Ims Connector Systems Gmbh Steckverbinder
KR101301772B1 (ko) * 2012-03-06 2013-08-29 주식회사 텔콘 기판 연결용 알에프 커넥터
US9589710B2 (en) * 2012-06-29 2017-03-07 Corning Optical Communications Rf Llc Multi-sectional insulator for coaxial connector
US9484650B2 (en) * 2012-09-12 2016-11-01 Hypertronics Corporation Self-adjusting coaxial contact
CN203277701U (zh) * 2013-05-17 2013-11-06 深圳市天科乐通讯科技有限公司 Pcb板连接器
DE202015007010U1 (de) * 2015-10-07 2015-10-22 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Verbinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2780985A1 (de) 2011-11-18 2014-09-24 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Verbindungselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3917294A1 (de) 2020-05-26 2021-12-01 IMS Connector Systems GmbH Leiterplatte mit einem steckverbinderanschluss sowie elektrische steckverbinderanordnung mit einer solchen leiterplatte
DE102020114114A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 Ims Connector Systems Gmbh Leiterplatte mit einem Steckverbinderanschluss sowie elektrische Steckverbinderanordnung mit einer solchen Leiterplatte
DE102020114114B4 (de) 2020-05-26 2022-03-31 Ims Connector Systems Gmbh Leiterplatte mit einem Steckverbinderanschluss sowie elektrische Steckverbinderanordnung mit einer solchen Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CN110571551A (zh) 2019-12-13
US20190372248A1 (en) 2019-12-05
CN110571551B (zh) 2021-06-04
EP3579346B1 (de) 2021-08-11
EP3579346A1 (de) 2019-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3579348B1 (de) Kontakthülse für einen elektrischen steckverbinder
EP2529451B1 (de) Leiterplatten-koaxialverbinder
EP3420612B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3103163B1 (de) Koaxial-steckverbinderanordnung
DE102018113278B3 (de) Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten
DE102017112025B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Toleranzausgleich
EP2537039B1 (de) Prüfstift zum kontaktieren eines elektrisch leitenden bereichs eines kontaktpartners
DE102017130015B4 (de) Hochfrequenz-Prüfsteckervorrichtung, Hochfrequenz-Prüfsystem und Verwendung von solchen
DE102019121329B4 (de) Koaxialverbinder
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
EP3091613A2 (de) Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung
EP3482465B1 (de) Federbelastetes innenleiter-kontaktelement
DE102004031271B4 (de) HF-Steckverbinder für Koaxialkabel
EP2586105B1 (de) Steckverbinder
DE1953301A1 (de) Steckerglied
EP3917294B1 (de) Leiterplatte mit einem steckverbinderanschluss sowie elektrische steckverbinderanordnung mit einer solchen leiterplatte
EP3605746B1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder
DE202004015503U1 (de) Steckanordnung für HF-Signalweg
EP3482461B1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
WO2016169990A1 (de) Steckverbindersystem
DE102017118278A1 (de) Federhülse für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder
EP4264745A1 (de) Elektrische steckverbindung und leiterplattenanordnung
DE4313771A1 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
DE202019101232U1 (de) Federkontaktstift
DE102017220746A1 (de) Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0024500000

Ipc: H01R0013631000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee