DE102018112108A1 - Verfahren zum Temperieren eines Stromspeichers - Google Patents

Verfahren zum Temperieren eines Stromspeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102018112108A1
DE102018112108A1 DE102018112108.3A DE102018112108A DE102018112108A1 DE 102018112108 A1 DE102018112108 A1 DE 102018112108A1 DE 102018112108 A DE102018112108 A DE 102018112108A DE 102018112108 A1 DE102018112108 A1 DE 102018112108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling circuit
motor vehicle
cooling
electrical component
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018112108.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Lucke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018112108.3A priority Critical patent/DE102018112108A1/de
Priority to CN201910396963.0A priority patent/CN110504509B/zh
Publication of DE102018112108A1 publication Critical patent/DE102018112108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Verfahren zum Temperieren eines Stromspeichers (1) eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges (2), wobei das Kraftfahrzeug (2) zumindest eine elektrische Komponente (3, 4, 5) zum Antrieb des Kraftfahrzeuges (2), den Stromspeicher (1) und mindestens einen Kühlkreislauf (6, 7) zum Temperieren der elektrischen Komponenten (3, 4, 5) und des Stromspeichers (1) aufweist; wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist:a) Betreiben des Kraftfahrzeuges (2) und aktives Temperieren der elektrischen Komponente (3, 4, 5) und des Stromspeichers (1) über den mindestens einen Kühlkreislauf (6, 7);b) Einstellen des Betriebs des Kraftfahrzeuges (2);c) Fortsetzen des aktiven Temperierens zumindest des Stromspeichers (1) durch eine Nutzung einer Abwärme der elektrischen Komponente (3, 4, 5) zum Erwärmen des Stromspeichers (1) über den mindestens einen Kühlkreislauf (6, 7).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Temperieren eines Stromspeichers, insbesondere eines Stromspeichers, der in einem Kraftfahrzeug zum Speichern von elektrischer Energie eingesetzt wird. Insbesondere weist das Kraftfahrzeug eine elektrische Maschine zum Antrieb des Kraftfahrzeuges auf, wobei die elektrische Maschine durch die in dem Stromspeicher gespeicherte elektrische Energie antreibbar ist.
  • Bei niedrigen Temperaturen ist es für Stromspeicher (auch abhängig vom verwendeten Zelltyp) problematisch, Leistung und Energie in ausreichender Menge für den Antrieb des Kraftfahrzeuges bereitzustellen. Das Problem kann durch eine Beheizung des Stromspeichers gelöst werden. Es ist bekannt, zur Erwärmung des Stromspeichers z. B. elektrische Energie einzusetzen (z. B. zum Betrieb von PTC-Elementen; HV-Heizern, etc.). Über die Erwärmung des Stromspeichers kann die jeweilig angeforderte elektrische Leistung bereitgestellt werden.
  • Die für die Erwärmung eingesetzte elektrische Energie verbraucht allerdings die für den Antrieb des Kraftfahrzeuges vorgesehene Energie, so dass gerade bei kalten Umgebungsbedingungen die verfügbare Reichweite reduziert wird.
  • Aus der DE 10 2007 004 979 A1 ist z. B. bekannt einen Stromspeicher z. B. bei einem Kaltstart vorzuwärmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik angeführten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Verfahren vorgeschlagen werden, durch das eine energieeffiziente Temperierung eines Stromspeichers ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben trägt ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und/oder Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Es wird eine Verfahren zum Temperieren eines Stromspeichers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges vorgeschlagen. Das Kraftfahrzeug weist zumindest eine elektrische Komponente zum Antrieb des Kraftfahrzeuges, den Stromspeicher und mindestens einen Kühlkreislauf zum Temperieren der elektrischen Komponente und des Stromspeichers auf. Das Verfahren weist zumindest die folgenden Schritte auf:
    1. a) Betreiben des Kraftfahrzeuges und aktives Temperieren der elektrischen Komponente und des Stromspeichers über den mindestens einen Kühlkreislauf;
    2. b) Einstellen des Betriebs des Kraftfahrzeuges;
    3. c) Fortsetzen des aktiven Temperierens zumindest des Stromspeichers durch eine Nutzung einer Abwärme der elektrischen Komponente zum Erwärmen des Stromspeichers über den mindestens einen Kühlkreislauf.
  • Vorliegend wird vorgeschlagen, die nach Einstellen bzw. Beendend des (Fahr-)Betriebs des Kraftfahrzeuges weiter vorliegende Abwärme der mindestens einen elektrischen Komponente (und ggf. weiterer Komponenten des Kraftfahrzeuges) zum weiteren Erwärmen des Stromspeichers zu nutzen. Insbesondere soll ein möglichst großer Anteil der Abwärme auf den Stromspeicher transferiert werden, so dass dieser möglichst lange auf einer möglichst hohen Temperatur (möglichst nah an z. B. einer maximal zulässigen Temperatur des Stromspeichers) gehalten werden kann. Damit kann die Wärmeenergie des Kraftfahrzeuges genutzt und z. B. in den Stromspeicher übertragen werden. Die so in dem Stromspeicher gespeicherte Wärme kann insbesondere für Neustarts des Kraftfahrzeuges wieder genutzt werden, wobei der Bedarf nach einer Vorheizung des Stromspeichers reduziert werden kann.
  • Die mindestens eine elektrische Komponente umfasst z. B. eine Leistungselektronik, eine elektrische Maschine oder einen Wandler, z. B. einen Gleichstromwandler.
  • Der Betrieb des Kraftfahrzeuges umfasst insbesondere ein Bewegen des Kraftfahrzeuges und/oder ein Ansteuern der elektrischen Maschine, wobei ein Einstellen des Betriebs ein Ende des Bewegens (des Kraftfahrzeuges und/oder der elektrischen Maschine) umfasst. Insbesondere umfasst das Einstellen des Betriebs das Abstellen des Kraftfahrzeuges und das Verlassen des Kraftfahrzeuges durch den Nutzer.
  • Gemäß Schritt c) des Verfahrens wird vorgeschlagen, insbesondere unmittelbar nach Schritt b), den Stromspeicher weiter zu temperieren. Dabei soll insbesondere das Ziel verfolgt werden, möglichst wenig Wärmeenergie an die Umgebung abzugeben und umgekehrt möglichst viel Wärmeenergie an den Stromspeicher zu transferieren.
  • Insbesondere soll also keine Vorwärmung vor z. B. einem Kaltstart durch das vorliegende Verfahren realisiert werden, sondern eine Nachwärmung des Stromspeichers nach Einstellen des Betriebs des Kraftfahrzeuges erfolgen.
  • Insbesondere wird Schritt c) zumindest dann beendet, wenn eine erste Temperatur des Stromspeichers eine Grenztemperatur eines Kühlfluids erreicht hat, das zum Transport der Abwärme der elektrischen Komponente hin zum Stromspeicher eingesetzt wird.
  • Insbesondere wird Schritt c) beendet, wenn ein Wärmetransport von dem Kühlfluid hin zum Stromspeicher nicht mehr oder nicht mehr effizient erfolgen kann (wenn z. B. eine elektrische Energie, die zum Wärmetransport, z. B. durch den Betrieb der Pumpen, eingesetzt wird, höher wäre als die Wärmeenergie, die auf den Stromspeicher noch übertragen werden kann).
  • Insbesondere wird die zumindest eine elektrische Komponente durch zumindest einen ersten Kühlkreislauf und der Stromspeicher durch einen zweiten Kühlkreislauf temperiert. Zumindest in Schritt c) werden der erste Kühlkreislauf und der zweite Kühlkreislauf für das verwendete Kühlfluid fluidtechnisch verbunden.
  • Bevorzugt sind der erste Kühlkreislauf und der zweite Kühlkreislauf vor Schritt c) (also z. B. während Schritt b) fluidtechnisch voneinander getrennt.
  • Der erste Kühlkreislauf kann eine erste Pumpe zur Förderung des Kühlfluids und der zweite Kühlkreislauf eine zweite Pumpe zur Förderung des Kühlfluids aufweisen. In Schritt c) werden beide Pumpen zur Förderung des Kühlfluids betrieben.
  • Zumindest in Schritt c) wird zumindest ein Wärmeübertrager, der zumindest zeitweise während Schritt b) zur Kühlung eines Kühlfluids eingesetzt wird, hinsichtlich seiner Kühlleistung zumindest reduziert.
  • Bevorzugt wird das Kühlfluid zumindest in Schritt c) über einen Bypass an dem zumindest einen Wärmeübertrager vorbei geleitet.
  • Insbesondere wird zumindest in Schritt c) eine Wärmeabfuhr an eine Umgebung des Kühlkreislaufs verringert.
  • Insbesondere kann zumindest in Schritt c) eine Wärmedämmung zumindest von Teilen des mindestens einen Kühlkreislaufs gegenüber der Umgebung verstärkt werden.
  • Eine Wärmedämmung kann z. B. durch das Schließen von Öffnungen (Kühlluftöffnungen) realisiert werden, durch die sonst Abwärme ausgehend von dem Kühlkreislauf oder von der mindestens einen Komponente an die Umgebung abgeführt wird. Insbesondere kann z. B. der Wärmeübertrager durch das Schließen einer Jalousie oder eines Rollos von der Umgebung wärmetechnisch isoliert werden.
  • Es wird weiter ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, zumindest aufweisend zumindest eine elektrische Komponente zum Antrieb des Kraftfahrzeuges, einen Stromspeicher, mindestens einen Kühlkreislauf zum Temperieren der elektrischen Komponenten und des Stromspeichers und ein Steuergerät zumindest zum Betreiben des Kühlkreislaufs. Das Steuergerät ist zur Durchführung des Verfahrens geeignet ausgeführt und/oder eingerichtet. Insbesondere kann das Steuergerät das Verfahren ausführen.
  • Insbesondere weist das Kraftfahrzeug einen ersten Kühlkreislauf zum Temperieren der elektrischen Komponenten und einen zweiten Kühlkreislauf zum Temperieren des Stromspeichers auf. Der erste Kühlkreislauf und der zweite Kühlkreislauf sind für das verwendete Kühlfluid fluidtechnisch verbindbar.
  • Weiter kann das Verfahren auch von einem Computer bzw. mit einem Prozessor einer Steuereinheit ausgeführt werden.
  • Es wird demnach auch ein System zur Datenverarbeitung vorgeschlagen, das einen Prozessor umfasst, der so angepasst/konfiguriert ist, dass er das Verfahren bzw. einen Teil der Schritte des vorgeschlagenen Verfahrens ausführt.
  • Es kann ein computerlesbares Speichermedium vorgesehen sein, das Befehle umfasst, die bei der Ausführung durch einen Computer/Prozessor diesen veranlassen, das Verfahren bzw. mindestens einen Teil der Schritte des vorgeschlagenen Verfahrens auszuführen.
  • Die Ausführungen zu dem Verfahren sind insbesondere auf das Kraftfahrzeug, das System, das Speichermedium oder das computerimplementierte Verfahren übertragbar und umgekehrt.
  • Die Ausführungen zu dem Verfahren sind insbesondere auf das Kraftfahrzeug übertragbar und umgekehrt.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • 1: ein Kraftfahrzeug mit Kühlkreisläufen in einem ersten Zustand; und
    • 2: die Kühlkreisläufe nach 1 in einem zweiten Zustand.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 2 mit Kühlkreisläufen 6, 7 in einem ersten Zustand.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist mehrere elektrischen Komponenten 3, 4, 5 zum Antrieb des Kraftfahrzeuges 2 auf. Die erste elektrische Komponente 3 ist z. B. eine Leistungselektronik, die zweite Komponente 4 die elektrische Maschine, die dritte Komponente 5 ein (DC-DC) Wandler. Das Kraftfahrzeug umfasst weiter einen Stromspeicher 1, einen ersten Kühlkreislauf 6 und einen zweiten Kühlkreislauf 7 zum Temperieren der elektrischen Komponenten 3, 4, 5 und des Stromspeichers 1 und ein Steuergerät 16 zum Betreiben der Kühlkreisläufe 6, 7.
  • Der erste Kühlkreislauf 6 ist zum Temperieren der elektrischen Komponenten 3, 4, 5 vorgesehen, wobei der zweite Kühlkreislauf 7 zum Temperieren des Stromspeichers 1 vorgesehen ist. Der erste Kühlkreislauf 6 und der zweite Kühlkreislauf 7 sind für das verwendete Kühlfluid 10 fluidtechnisch verbindbar. Der erste Kühlkreislauf 6 weist eine erste Pumpe 11 und der zweite Kühlkreislauf 7 eine zweite Pumpe 12 auf.
  • In Schritt a) des Verfahrens erfolgt der Betrieb des Kraftfahrzeuges 2 und das aktive Temperieren der elektrischen Komponenten 3, 4, 5 über den ersten Kühlkreislauf 6 und des Stromspeichers 1 über den zweiten Kühlkreislauf 7 (erster Zustand). In Schritt b) wird der Betrieb des Kraftfahrzeuges 2 eingestellt und in Schritt c) das aktive Temperieren des Stromspeichers 1 durch eine Nutzung einer Abwärme der elektrischen Komponenten 3, 4, 5 zum Erwärmen des Stromspeichers 1 über die Kühlkreisläufe 6, 7 fortgesetzt (zweiter Zustand).
  • Der erste Kühlkreislauf 6 umfasst ein erstes Ventil 18, durch das ein Wärmeübertrager 13 im Betrieb des Kraftfahrzeuges 2 mit dem Kühlfluid 10 zur Abfuhr von Wärme aus dem ersten Kühlkreislauf 6 beaufschlagt wird. Durch das erste Ventil kann der Wärmeübertrager 13 über einen Bypass 14 umgangen werden.
  • Der erste Kühlkreislauf 6 ist fluidtechnisch mit einem Ausgleichbehälter 17 für das Kühlfluid 10 verbunden.
  • Weiter ist ein zweites Ventil 19 vorgesehen, über das die fluidtechnische Verbindung von erstem Kühlkreislauf 6 und zweitem Kühlkreislauf 7 gesteuert wird. In Schritt a) sind die Kühlkreisläufe 6, 7 voneinander fluidtechnisch getrennt, wobei in Schritt c) die Kühlkreisläufe 6, 7 fluidtechnisch miteinander verbunden sind.
  • Der zweite Kühlkreislauf 7 umfasst ein drittes Ventil 20, über das ein Heizelement 21 zur Zufuhr von Wärme in den zweiten Kühlkreislauf 7 einbindbar ist. Der zweite Kühlkreislauf 7 umfasst weiter einen Kühler 22 (einen Chiller), über den das Fluid 10 des zweiten Kühlkreislaufs 7 abkühlbar ist.
  • In dem hier gezeigten ersten Zustand der Kühlkreisläufe 6, 7 sind diese nicht fluidtechnisch miteinander verbunden. Über den ersten Kühlkreislauf 6 werden die elektrischen Komponenten 3, 4, 5 abgekühlt bzw. temperiert, während über den zweiten Kühlkreislauf 7 der Stromspeicher 1 temperiert wird.
  • 2 zeigt die Kühlkreisläufe 6, 7 nach 1 in einem zweiten Zustand, in dem die Kühlkreisläufe 6, 7 fluidtechnisch miteinander verbunden sind. Auf die Ausführungen zu 1 wird verwiesen.
  • Mit der fluidtechnischen Verbindung der Kühlkreisläufe 6, 7 kann die durch die elektrischen Komponenten 3, 4, 5 erzeugte Wärme weiter genutzt werden ohne sie an die Umgebung 15 abzugeben. Über die Verbindung der Kühlkreisläufe 6, 7 wird die Wärme der elektrischen Komponenten 3, 4, 5 hin zum Stromspeicher 1 transferiert.
  • In dem zweiten Zustand wird das Kühlfluid 10 gemäß Schritt c) über einen Bypass 14 an dem Wärmeübertrager 13 vorbei geleitet. Dadurch kann eine Wärmeabfuhr an eine Umgebung 15 der Kühlkreisläufe 6, 7 verringert werden.
  • Weiter kann in Schritt c) eine Wärmedämmung zumindest von Teilen der Kühlkreisläufe 6, 7 gegenüber der Umgebung 15 verstärkt werden.
  • Eine Wärmedämmung kann z. B. durch das Schließen von Öffnungen (Kühlluftöffnungen) realisiert werden, durch die sonst Abwärme ausgehend von den Kühlkreisläufen 6, 7 oder von den elektrischen Komponente 3, 4, 5 an die Umgebung 15 abgeführt wird. Z. B. kann der Wärmeübertrager 13 durch das Schließen einer Jalousie oder eines Rollos von der Umgebung 15 wärmetechnisch isoliert werden.
  • Mit dem Verfahren soll das Ziel verfolgt werden, möglichst wenig Wärmeenergie an die Umgebung 15 abzugeben und umgekehrt möglichst viel Wärmeenergie an den Stromspeicher 1 zu transferieren. So soll also keine Vorwärmung vor z. B. einem Kaltstart durch das vorliegende Verfahren realisiert werden, sondern eine Nachwärmung des Stromspeichers 1 nach Einstellen des Betriebs des Kraftfahrzeuges 2 erfolgen.
  • Schritt c) kann dann beendet werden, wenn eine erste Temperatur 8 des Stromspeichers 1 eine Grenztemperatur 9 des Kühlfluids 10 erreicht hat, dass zum Transport der Abwärme der elektrischen Komponenten 3, 4, 5 hin zum Stromspeicher 1 eingesetzt wird. Entsprechend kann Schritt c) beendet werden, wenn ein Wärmetransport von dem Kühlfluid 10 hin zum Stromspeicher 1 nicht mehr erfolgen kann oder nicht mehr effizient erfolgen kann (wenn z. B. eine elektrische Energie, die zum Wärmetransport eingesetzt wird, höher wäre als die Wärmeenergie, die auf den Stromspeicher 1 noch übertragen werden kann).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stromspeicher
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    erste Komponente
    4
    zweite Komponente
    5
    dritte Komponente
    6
    erster Kühlkreislauf
    7
    zweiter Kühlkreislauf
    8
    erste Temperatur
    9
    Grenztemperatur
    10
    Kühlfluid
    11
    erste Pumpe
    12
    zweite Pumpe
    13
    Wärmeübertrager
    14
    Bypass
    15
    Umgebung
    16
    Steuergerät
    17
    Ausgleichbehälter
    18
    erstes Ventil
    19
    zweites Ventil
    20
    drittes Ventil
    21
    Heizelement
    22
    Kühler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007004979 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Temperieren eines Stromspeichers (1) eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges (2), wobei das Kraftfahrzeug (2) zumindest eine elektrische Komponente (3, 4, 5) zum Antrieb des Kraftfahrzeuges (2), den Stromspeicher (1) und mindestens einen Kühlkreislauf (6, 7) zum Temperieren der elektrischen Komponenten (3, 4, 5) und des Stromspeichers (1) aufweist; wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist: a) Betreiben des Kraftfahrzeuges (2) und aktives Temperieren der elektrischen Komponente (3, 4, 5) und des Stromspeichers (1) über den mindestens einen Kühlkreislauf (6, 7); b) Einstellen des Betriebs des Kraftfahrzeuges (2); c) Fortsetzen des aktiven Temperierens zumindest des Stromspeichers (1) durch eine Nutzung einer Abwärme der elektrischen Komponente (3, 4, 5) zum Erwärmen des Stromspeichers (1) über den mindestens einen Kühlkreislauf (6, 7).
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei Schritt c) zumindest dann beendet wird, wenn eine erste Temperatur (8) des Stromspeichers (1) eine Grenztemperatur (9) eines Kühlfluids (10) erreicht hat, das zum Transport der Abwärme der elektrischen Komponente (3, 4, 5) hin zum Stromspeicher (1) eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die elektrische Komponente (3, 4, 5) durch zumindest einen ersten Kühlkreislauf (6) temperiert wird und der Stromspeicher (1) durch einen zweiten Kühlkreislauf (7) temperiert wird; wobei zumindest in Schritt c) der erste Kühlkreislauf (6) und der zweite Kühlkreislauf (7) für das verwendete Kühlfluid (10) fluidtechnisch verbunden werden.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 3, wobei der erste Kühlkreislauf (6) eine erste Pumpe (11) zur Förderung des Kühlfluids (10) und der zweite Kühlkreislauf (7) eine zweite Pumpe (12) zur Förderung des Kühlfluids (10) aufweist; wobei in Schritt c) beide Pumpen (11, 12) zur Förderung des Kühlfluids (10) betrieben werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest in Schritt c) zumindest ein Wärmeübertrager (13), der zumindest zeitweise während Schritt b) zur Kühlung eines Kühlfluids (10) eingesetzt wird, hinsichtlich seiner Kühlleistung zumindest reduziert wird.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 4, wobei das Kühlfluid (10) zumindest in Schritt c) über einen Bypass (14) an dem zumindest einen Wärmeübertrager (13) vorbei geleitet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest in Schritt c) eine Wärmeabfuhr an eine Umgebung (15) des mindestens einen Kühlkreislaufs (6, 7) verringert wird.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 7, wobei zumindest in Schritt c) eine Wärmedämmung zumindest von Teilen des mindestens einen Kühlkreislaufs (6, 7) gegenüber der Umgebung (15) verstärkt wird.
  9. Kraftfahrzeug (2), zumindest aufweisend zumindest eine elektrische Komponente (3, 4, 5) zum Antrieb des Kraftfahrzeuges (2), einen Stromspeicher (1), mindestens einen Kühlkreislauf (6, 7) zum Temperieren der elektrischen Komponente (3, 4, 5) und des Stromspeichers (1) und ein Steuergerät (16) zumindest zum Betreiben des mindestens einen Kühlkreislaufs (6, 7); wobei das Steuergerät (16) zur Durchführung des Verfahrens geeignet ausgeführt ist.
  10. Kraftfahrzeug (2) nach Patentanspruch 9, zumindest aufweisend einen ersten Kühlkreislauf (6) zum Temperieren der zumindest einen elektrischen Komponente (3, 4, 5) und einen zweiten Kühlkreislauf (7) zum Temperieren des Stromspeichers (1); wobei der erste Kühlkreislauf (6) und der zweite Kühlkreislauf (7) für das verwendete Kühlfluid (10) fluidtechnisch verbindbar sind.
DE102018112108.3A 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zum Temperieren eines Stromspeichers Pending DE102018112108A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112108.3A DE102018112108A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zum Temperieren eines Stromspeichers
CN201910396963.0A CN110504509B (zh) 2018-05-18 2019-05-14 用于调节蓄电池的温度的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112108.3A DE102018112108A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zum Temperieren eines Stromspeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018112108A1 true DE102018112108A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=68419627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112108.3A Pending DE102018112108A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Verfahren zum Temperieren eines Stromspeichers

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110504509B (de)
DE (1) DE102018112108A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112026588A (zh) * 2019-11-28 2020-12-04 长城汽车股份有限公司 一种电池包控制方法、***及车辆
WO2021004758A1 (de) 2019-07-08 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislauf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120183815A1 (en) * 2010-06-04 2012-07-19 Tesla Motors, Inc. Thermal Management System with Dual Mode Coolant Loops
DE102013009749A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Daimler Ag Vorrichtung zum Kühlen bzw. Temperieren einer Traktions-Stromquelle und von Elektronik-Komponenten eines mit elektrischem Strom antreibbaren Fahrzeugs
DE102017211303A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Ford Global Technologies, Llc Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143573B1 (de) * 2008-07-08 2015-09-09 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN101734133A (zh) * 2008-11-05 2010-06-16 新奥科技发展有限公司 一种动力电池加热温控***
DE102011017764A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Wärmespeichersystem für ein Kraftfahrzeug
CN103029559B (zh) * 2012-12-21 2015-09-02 北京工业大学 基于燃料电池的内燃机余热利用混合动力***
US9365091B2 (en) * 2013-02-01 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle thermal management and filtration system
CN103306852A (zh) * 2013-06-21 2013-09-18 高志男 汽车冷却水的余热回收利用装置
PL3017990T3 (pl) * 2014-11-06 2023-11-06 Sandvik Mining And Construction Oy Maszyna górnicza i stacja ładowania zawierająca obwody chłodnicze
CN204309621U (zh) * 2014-12-10 2015-05-06 华创车电技术中心股份有限公司 复合动力车的启动装置
CN106183855B (zh) * 2016-07-25 2018-10-16 北京新能源汽车股份有限公司 电动汽车动力电池***及控制方法
CN106876822A (zh) * 2017-03-10 2017-06-20 上海鼎研智能科技有限公司 一种动力电池热管理***及其控制方法
CN107097664B (zh) * 2017-04-25 2024-03-19 上海思致汽车工程技术有限公司 一种智能化多回路电动汽车热管理***
CN107939492A (zh) * 2017-11-22 2018-04-20 北京工业大学 一种可用于油电混合动力汽车的余热回收装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120183815A1 (en) * 2010-06-04 2012-07-19 Tesla Motors, Inc. Thermal Management System with Dual Mode Coolant Loops
DE102013009749A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Daimler Ag Vorrichtung zum Kühlen bzw. Temperieren einer Traktions-Stromquelle und von Elektronik-Komponenten eines mit elektrischem Strom antreibbaren Fahrzeugs
DE102017211303A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Ford Global Technologies, Llc Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021004758A1 (de) 2019-07-08 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlkreislauf
CN112026588A (zh) * 2019-11-28 2020-12-04 长城汽车股份有限公司 一种电池包控制方法、***及车辆
CN112026588B (zh) * 2019-11-28 2022-05-06 长城汽车股份有限公司 一种电池包控制方法、***及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
CN110504509A (zh) 2019-11-26
CN110504509B (zh) 2023-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102017120615A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102013209045A1 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102009059237A1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102011109703A1 (de) Kreislaufordnung zur Kühlung von Antriebskomponenten eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Kreislaufanordnung
WO2014037216A1 (de) Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102020206268A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren für ein Thermomanagement für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
WO2017092853A1 (de) Brennstoffzellenanordnung, verfahren zum betrieb einer solchen brennstoffzellenanordnung und verwendung einer solchen brennstoffzellenanordnung
DE102017108400A1 (de) Temperieranordnung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102012019459A1 (de) Temperiervorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018002708A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019210029A1 (de) Kühlkreislauf
DE102010012464A1 (de) Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs
DE102018112108A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Stromspeichers
DE102014019659A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102020007740A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018214211A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
DE102020204690A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung
DE102013009913A1 (de) Verfahren zur prädiktiven Steuerung einer Kühlvorrichtung
DE102018207852A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102018205130A1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Antriebs eines Hybridfahrzeugs sowie Vorwärmeinrichtung
DE102021125741A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102021004446A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102020204697A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers und Ladevorrichtung sowie System aus elektrifiziertem Fahrzeug und Ladevorrichtung
DE102018008242A1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication