DE102018109709A1 - Mehrschaliges Blendenkonzept - Google Patents

Mehrschaliges Blendenkonzept Download PDF

Info

Publication number
DE102018109709A1
DE102018109709A1 DE102018109709.3A DE102018109709A DE102018109709A1 DE 102018109709 A1 DE102018109709 A1 DE 102018109709A1 DE 102018109709 A DE102018109709 A DE 102018109709A DE 102018109709 A1 DE102018109709 A1 DE 102018109709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
cover
aperture
plastic
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018109709.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Bogdan Pentia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018109709.3A priority Critical patent/DE102018109709A1/de
Publication of DE102018109709A1 publication Critical patent/DE102018109709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blende zum funktionalen Ausformen einer Öffnung einer Außenhaut eines Fahrzeugs, wobei die Blende ein Blendenunterteil und eine Blendenoberteil aufweist, wobei das Blendenunterteil am Fahrzeug befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenoberteil am Blendenunterteil befestigt ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Blende sowie ein Verfahren zur Einstellung der erfindungsgemäßen Blende.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blende einer Öffnung in der Außenhaut eines Fahrzeugs.
  • Blenden von Öffnungen in der Außenhaut von Fahrzeugen sind bekannt. Diese Blenden können die Öffnungen vollständig oder teilweise verschließen. Dabei kennt der Stand der Technik zum einen rein dekorative Blenden, wie beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2014 115468 A1 offenbart, zum anderen aber auch funktionale Blenden. Funktionale Blenden können beispielsweise Tankklappen sein, die Öffnungen vollständig verschießen. Vollständig verschließende Blenden sind beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2005 026 842 B4 bekannt. Funktionale Blenden können aber auch Lufteinlässe wie Kühlergrills sein.
  • Gerade vor dem Hintergrund, dass Fahrzeuge stets energieeffizienter werden sollen, sind gewichtsreduzierende Lösungen bei allen Fahrzeugteilen gefragt. Dazu trägt nicht nur eine gute Wahl des Materials bei, die Funktionalisierung von sonst nicht-funktionalen Teilen und die damit einhergehende Reduzierung der Gesamtzahl von Teilen eines Fahrzeugs ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum energieeffizienten Fahrzeug.
  • Weiterhin sollen sich Fahrzeugteile leicht zusammenbauen und im Schadensfall leicht tauschen lassen, was Kosten und Aufwand bei der Produktion, beziehungsweise im Falle einer Reparatur senkt.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blende bereitzustellen, welche einfach und stabil an einem Fahrzeug zu verbauen ist und gleichzeitig eine funktionale Verwendung bietet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Blende zum funktionalen Ausformen einer Öffnung einer Außenhaut eines Fahrzeugs, wobei die Blende ein Blendenunterteil und eine Blendenoberteil aufweist, wobei das Blendenunterteil am Fahrzeug befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenoberteil am Blendenunterteil befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Blende ermöglicht den geschickten Einbau der Blende an der Fahrzeugaußenhaut ohne dabei die konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten der Blende durch Gestaltung des Blendenoberteils zu sehr einzuschränken.
  • Denkbar ist, dass das Blendenunterteil nur indirekt am Fahrzeug befestigt ist, nämlich dadurch, dass das Blendenoberteil direkt am Fahrzeug befestigt und das Blendenunterteil nur über das Blendenoberteil am Fahrzeug befestigt ist.
  • Denkbar ist aber auch, dass das Blendenoberteil nur indirekt am Fahrzeug befestigt ist, nämlich dadurch, dass das Blendenunterteil direkt am Fahrzeug befestigt und das Blendenoberteil nur über das Blendenunterteil am Fahrzeug befestigt ist.
  • Denkbar ist weiterhin, dass unterschiedliche Fahrzeugtypen gleiche Blendenunterteile aber unterschiedliche Blendenoberteile aufweisen. Denkbar ist aber auch, dass unterschiedliche Fahrzeugtypen unterschiedliche Blendenunterteile aber gleiche Blendenoberteile aufweisen. Damit lässt sich in vorteilhafter Weise ein höherer Standardisierungsgrad bei den verwendeten Fahrzeugteilen erreichen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist, dass die Blende an einer Schwellerverkleidung angebracht ist und an dieser einen Lufteinlass teilweise abdeckt.
  • Denkbar ist, dass die Blende an der Schwellerverkleidung angeclipst ist. Denkbar ist aber auch, dass die Blende an der Schwellerverkleidung angeklebt oder angeschraubt ist oder durch eine Kombination von Clipsen, Kleben und/oder Schrauben an der Schwellerverkleidung befestigt ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Blendenoberteil und das Blendenunterteil so gestaltet sind, dass sie zusammen einen Einströmkanal zum Einströmen von Fahrtwind in die Öffnung bilden.
  • Dies ermöglicht eine effektive Kühlung von wärmeproduzierenden Komponenten eines Fahrzeugs. Gleichzeitig ist aber auch ein mechanischer Schutz des Einströmkanals durch die Blende denkbar. Durch eine geschickte konstruktive Ausgestaltung der Teile der Blende und damit des Einströmkanals ist es weiterhin vorteilhaft möglich, einen Luftstrom durch die Öffnung zu steuern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Blendenoberteil und das Blendenunterteil über Clipsverbindungen miteinander verbunden sind.
  • Eine Clipsverbindung ist eine sichere, leichte und kostengünstige Verbindung zwischen zwei Teilen. Beim Zusammenbau kann mit den Clipsverbindungen gegenüber Schraubverbindungen Zeit gespart werden. Weiterhin ist denkbar, dass die Clipsverbindungen zum Austausch von Teilen der Blende wieder lösbar sind. Denkbar ist auch, dass die Clipsverbindungen durch Schraubverbindungen unterstützt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Blendenoberteil und das Blendenunterteil über Klebeverbindungen miteinander verbunden sind.
  • Eine Klebeverbindung ist im Verhältnis zu beispielsweise einer Schraubverbindung gewichtsreduziert und beim Zusammenbau leicht zu erstellen. Denkbar ist, dass das Blendenoberteil und das Blendenunterteil über eine Kombination aus Clipsverbindungen und Klebeverbindungen miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Blendenunterteil ein nach dem Spritzgussverfahren hergestelltes Kunststoffteil ist. Das Spritzgussverfahren ist gut beherrscht und bietet die Grundlage, eine Vielzahl von Kunststoffen für die Herstellung des Blendenunterteils verwenden zu können. Damit ist eine geschickte Materialwahl für das Blendenunterteil möglich um dieses robust und mit wenig Gewicht herzustellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Blendenoberteil zumindest teilweise ein nach dem Spritzgussverfahren oder nach dem Extrusionsblasformverfahren hergestelltes Kunststoffteil ist. Das Extrusionsblasverfahren ermöglicht leichte Blendenoberteile aus einer Vielzahl möglicher Kunststoffe herzustellen. Dabei wird bei einer großen Gestaltungsfreiheit der äußeren Form des Blendenoberteils durch den eingeblasenen Hohlraum im Inneren des Blendenoberteils Gewicht gespart.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Blendenunterteil und/oder das Blendenoberteil zumindest teilweise aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff hergestellt sind. Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff bietet bei geringem Gewicht eine exzellente Steifigkeit.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Blendenunterteil Zentrierhilfen zur Befestigung des Blendenoberteils aufweist. Damit ist eine vorteilhaft einfache Montage des Blendenoberteils auf dem Blendenunterteil möglich.
  • Denkbar ist, dass die Zentrierhilfen gleichzeitig Teil der Clipsverbindung sind. Denkbar ist aber auch, dass die Zentrierhilfen jeweils ein Klebeband oder eine Klebefolie aufweisen, mit denen Klebeverbindungen zwischen dem Blendenoberteil und dem Blendenunterteil realisiert werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Blende mindestens ein Blendenmittelteil aufweist, wobei das mindestens eine Blendenmittelteil zwischen dem Blendenunterteil und dem Blendenoberteil angeordnet ist.
  • Damit ist es vorteilhaft möglich, den Einströmkanal weiter funktional zu gestalten. Das Blendenmittelteil kann beispielsweise zum Leiten von einströmender Luft ausgebildet sein. Denkbar ist, dass das Blendenmittelteil mittels Spritzgussverfahren oder Extrusionsblasformverfahren aus einem Kunststoff hergestellt ist. Denkbar ist aber auch, dass das Blendenmittelteil zumindest teilweise aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist. Weiterhin ist denkbar, dass das Blendenmittelteil am Blendenunterteil und/oder am Blendenoberteil befestigt, vorzugsweise geclipst oder geklebt ist. Denkbar ist ferner, dass das Blendenmittelteil zumindest teilweise beweglich und fixierbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Blendenoberteil ein Luftleitteil aufweist, wobei das Luftleitteil beweglich und fixierbar ist. Dies ermöglicht es, das Luftleitteil je nach Bedarf einzustellen. Denkbar ist beispielsweise, den Querschnitt des Einströmkanals zu vergrößern oder zu verkleinern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Blendenoberteil eine Positioniereinrichtung zum Ausrichten des Luftleitteils aufweist. Die Positioniereinrichtung kann einen oder mehrere Motoren zum Ausrichten des Luftleitteils aufweisen. Ferner ist denkbar, dass die Positioniereinrichtung ein Element zur Lagebestimmung des Luftleitteils aufweist. Mit dem Element zur Lagebestimmung kann eine falsche Lage des Luftleitteils erkannt und gegebenenfalls korrigiert werden. Denkbar ist ferner, dass die Positioniereinrichtung eine optimale Position des Luftleitteils aus Fahrzeugdaten, beispielsweise der Motor- oder Getriebetemperatur, errechnet und das Luftleitteil entsprechend ausrichtet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Blende gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Blendenunterteil und ein Blendenoberteil hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenoberteil am Blendenunterteil befestigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht den geschickten Einbau der Blende an der Fahrzeugaußenhaut mit dem Blendenunterteil oder dem Blendenoberteil ohne dabei die konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten der Blende durch Gestaltung des Blendenoberteils oder Blendenunterteils zu sehr einzuschränken.
  • Denkbar ist beispielweise, dass für unterschiedliche Fahrzeugtypen gleiche Blendenunterteile aber unterschiedliche Blendenoberteile verwendet werden. Denkbar ist aber auch, dass für unterschiedliche Fahrzeugtypen unterschiedliche Blendenunterteile aber gleiche Blendenoberteile verwendet werden. Damit lässt sich in vorteilhafter Weise ein höherer Standardisierungsgrad bei den verwendeten Fahrzeugteilen und damit eine Kostenreduktion erreichen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist, dass die Blende an einer Schwellerverkleidung angebracht wird und an dieser einen Lufteinlass teilweise abdeckt.
  • Denkbar ist, dass die Blende an der Schwellerverkleidung angeclipst wird. Denkbar ist aber auch, dass die Blende an der Schwellerverkleidung angeklebt oder angeschraubt wird oder durch eine Kombination von Clipsen, Kleben und/oder Schrauben an der Schwellerverkleidung befestigt wird.
  • Dabei ist denkbar, dass nur das Blendenoberteil direkt mit der Schwellerverkleidung verbunden wird. Denkbar ist aber auch, dass nur das Blendenunterteil direkt mit der Schwellerverkleidung verbunden wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Blendenunterteil mittels Spritzgussverfahren aus Kunststoff oder aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff hergestellt wird und/oder das Blendenoberteil mittels Spritzgussverfahren oder Extrusionsblasformverfahren aus Kunststoff oder zumindest teilweise aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff hergestellt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Blendenoberteil über Clipsverbindungen und/oder über Klebeverbindungen mit dem Blendenunterteil verbunden wird.
  • Denkbar ist, dass Teile der Clipsverbindungen Zentrierhilfen zum Anbau des Blendenoberteils an das Blendenunterteil sind. Weiterhin ist denkbar, dass die Klebeverbindungen über Klebestreifen und/oder Klebebänder realisiert werden. Vorzugsweise werden dazu die Klebestreifen und/oder Klebebänder an Zentrierhilfen befestigt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Einstellung einer Blende gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei
    in einem ersten Schritt Anforderungen an die funktionale Ausformung der Öffnung geprüft werden und
    in einem zweiten Schritt das Luftleitteil so positioniert wird, dass die funktionale Ausformung der Öffnung den an sie gestellten Anforderungen entspricht,
    wobei der erste Schritt und der zweite Schritt zyklisch durchlaufen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Einstellung einer Blende wird vorzugsweise automatisiert durchgeführt. Damit ist es vorteilhaft möglich, die funktionale Ausformung der Öffnung während der Fahrt an die Anforderungen an die Öffnung anzupassen. Dies kann beispielsweise eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Querschnitts der funktionalen Öffnung sein.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
    • 1 illustriert schematisch die Blende gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 illustriert schematisch einen Schnitt durch die Blende gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 3 illustriert schematisch die Blende gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 illustriert schematisch das Blendenoberteil und das Blendenunterteil gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist schematisch die Blende 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Blende 1 weist das Blendenoberteil 3 und das Blendenunterteil 2 auf. Das Blendenoberteil 3 und das Blendenunterteil 2 sind mit Clipsverbindungen 5' (hier nicht sichtbar) miteinander verbunden. Die Blende 1 wird an der Schwellerverkleidung 4 mit Clipsverbindungen 5 und Klebestreifen (beides hier nicht sichtbar) befestigt. Die entsprechenden Clipsverbindungen 5 und Klebestreifen verbinden das Blendenoberteil 3 mit der Schwellerverkleidung 4. Das Blendenoberteil 3 formt zusammen mit dem Blendenunterteil 2 einen Einströmkanal, durch welchen Fahrtwind durch die Öffnung in der Schwellerverkleidung 4 strömen kann.
  • In 2 ist schematisch ein Schnitt durch die Blende 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Blendenoberteil 3 ist mit dem Blendenunterteil 2 verclipst und weiterhin mit Clipsverbindungen 5 an der Schwellerverkleidung 4 befestigt. Das Blendenunterteil 2 ist mittels Spritzgussverfahren aus einem Kunststoff hergestellt. Das Blendenoberteil 3 ist mittels Extrusionsblasformverfahren aus einem Kunsstoff hergestellt. Der entstehende Hohlraum 3' reduziert das Gewicht der Blende 1 deutlich.
  • In 3 ist schematisch die Blende 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Innenseite des Fahrzeugs aus gesehen dargestellt. Das Blendenoberteil 3 ist mit dem Blendenunterteil 2 mit Clipsverbindungen 5' (hier nicht erkennbar) verbunden. Weiterhin ist das Blendenunterteil 2 mit Clipsverbindungen 5 mit der Schwellerverkleidung 4 verbunden.
  • In 4 sind schematisch das Blendenoberteil 3 und das Blendenunterteil 2 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Deutlich erkennbar sind die Clipsverbindungen 5 zum Verclipsen mit der Schwellerverkleidung 4 (hier nicht dargestellt) und die Clipsverbindungen 5' mit welchen das Blendenunterteil 2 und das Blendenoberteil 3 verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blende
    2
    Blendenunterteil
    3
    Blendenoberteil
    3'
    Hohlraum
    4
    Schwellerverkleidung
    5
    Clipsverbindung zwischen Schwellerverkleidung und Blende
    5'
    Clipsverbindung zwischen Blendenunterteil und Blendenoberteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014115468 A1 [0002]
    • DE 102005026842 B4 [0002]

Claims (15)

  1. Blende (1) zum funktionalen Ausformen einer Öffnung einer Außenhaut eines Fahrzeugs, wobei die Blende (1) ein Blendenunterteil (2) und eine Blendenoberteil (3) aufweist, wobei das Blendenunterteil (2) am Fahrzeug befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenoberteil (3) am Blendenunterteil (2) befestigt ist.
  2. Blende (1) nach Anspruch 1, wobei das Blendenoberteil (3) und das Blendenunterteil (2) so gestaltet sind, dass sie zusammen einen Einströmkanal zum Einströmen von Fahrtwind in die Öffnung bilden.
  3. Blende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Blendenoberteil (3) und das Blendenunterteil (2) über Clipsverbindungen (5') miteinander verbunden sind.
  4. Blende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Blendenoberteil (3) und das Blendenunterteil (2) über Klebeverbindungen miteinander verbunden sind.
  5. Blende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Blendenunterteil (2) ein nach dem Spritzgussverfahren hergestelltes Kunststoffteil ist.
  6. Blende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Blendenoberteil (3) zumindest teilweise ein nach dem Spritzgussverfahren oder nach dem Extrusionsblasformverfahren hergestelltes Kunststoffteil ist.
  7. Blende (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Blendenunterteil (2) und/oder das Blendenoberteil (3) zumindest teilweise aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff hergestellt sind.
  8. Blende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Blendenunterteil (2) Zentrierhilfen zur Befestigung des Blendenoberteils (3) aufweist.
  9. Blende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blende (1) mindestens ein Blendenmittelteil aufweist, wobei das mindestens eine Blendenmittelteil zwischen dem Blendenunterteil (2) und dem Blendenoberteil (3) angeordnet ist.
  10. Blende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Blendenoberteil (3) ein Luftleitteil aufweist, wobei das Luftleitteil beweglich und fixierbar ist.
  11. Blende (1) nach Anspruch 10, wobei das Blendenoberteil (3) eine Positioniereinrichtung zum Ausrichten des Luftleitteils aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Blende (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Blendenunterteil (2) und ein Blendenoberteil (3) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenoberteil (3) am Blendenunterteil (2) befestigt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Blendenunterteil (2) mittels Spritzgussverfahren aus Kunststoff oder aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff hergestellt wird und/oder das Blendenoberteil (3) mittels Spritzgussverfahren oder Extrusionsblasformverfahren aus Kunststoff oder zumindest teilweise aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff hergestellt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei das Blendenoberteil (3) über Clipsverbindungen (5') und/oder über Klebeverbindungen mit dem Blendenunterteil (2) verbunden wird.
  15. Verfahren zur Einstellung einer Blende (1) gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei in einem ersten Schritt Anforderungen an die funktionale Ausformung der Öffnung geprüft werden und in einem zweiten Schritt das Luftleitteil so positioniert wird, dass die funktionale Ausformung der Öffnung den an sie gestellten Anforderungen entspricht, wobei der erste Schritt und der zweite Schritt zyklisch durchlaufen werden.
DE102018109709.3A 2018-04-23 2018-04-23 Mehrschaliges Blendenkonzept Pending DE102018109709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109709.3A DE102018109709A1 (de) 2018-04-23 2018-04-23 Mehrschaliges Blendenkonzept

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109709.3A DE102018109709A1 (de) 2018-04-23 2018-04-23 Mehrschaliges Blendenkonzept

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109709A1 true DE102018109709A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=68105293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109709.3A Pending DE102018109709A1 (de) 2018-04-23 2018-04-23 Mehrschaliges Blendenkonzept

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018109709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128943A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359769B3 (de) * 2003-12-19 2005-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Zuluftkanal für einen Kühler
DE102005026842B4 (de) 2005-06-10 2007-04-19 Daimlerchrysler Ag Befestigungseinrichtung für ein in eine Öffnung einsetzbares Bauteil
DE102008006103A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102008060410A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Schwellerblende
DE202011000454U1 (de) * 2011-02-28 2011-05-05 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE102011000210A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugaufbau
DE102014115468A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Lacks Enterprises, Inc. Dekorative baugruppe für ein kraftfahrzeug und ein verfahren zum herstellen derselben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359769B3 (de) * 2003-12-19 2005-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Zuluftkanal für einen Kühler
DE102005026842B4 (de) 2005-06-10 2007-04-19 Daimlerchrysler Ag Befestigungseinrichtung für ein in eine Öffnung einsetzbares Bauteil
DE102008006103A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102008060410A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Schwellerblende
DE102011000210A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugaufbau
DE202011000454U1 (de) * 2011-02-28 2011-05-05 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE102014115468A1 (de) 2013-10-29 2015-04-30 Lacks Enterprises, Inc. Dekorative baugruppe für ein kraftfahrzeug und ein verfahren zum herstellen derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128943A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094369B1 (de) Filtergehäuse und herstellungsverfahren
DE102015203952A1 (de) Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Batteriegehäuse
DE102008006006A1 (de) Hilfsrahmen
DE102005009203A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung eines Luftstroms
DE102020124799A1 (de) Klappenanordnung für einen Kühllufteinlass eines Kraftfahrzeugs
DE102020206408A1 (de) Dachträger und fahrzeug mit einem solchen dachträger
DE102010013344A1 (de) Rohbauteil, seine Verwendung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018109709A1 (de) Mehrschaliges Blendenkonzept
DE9002839U1 (de) Hilfsrahmen für die Aufnahme der Triebwerksgruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102012102201A1 (de) Drehstabvorrichtung eines Fahrzeuges
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE102017110128A1 (de) Fahrzeugscheibe mit einem innenseitig angebrachten Anbauteil
DE102016123216A1 (de) Frontendanordnung eines Kraftfahrzeuges
EP3022111B1 (de) Multifunktionaler motorradheckrahmen
DE102010056050A1 (de) Vorderwagen eines Fahrzeugs mit zumindest einem Luftleitelement sowie Lutleitelement dazu
DE102018119473B3 (de) Dachrahmen und Dachstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102013225738A1 (de) Trägervorrichtung zur Befestigung von optischen Einrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE102015224952A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines aus einem Faser-Kunststoff-Verbund gebildeten Bauteils
DE102007044977A1 (de) Gehäuse, insbesondere für eine Lüftungs-, Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102015015813A1 (de) Spoiler, hauptsächlich aus thermoplastischem Material
DE102011011815A1 (de) Halteanordnung eines Anbauteils an einem Kraftwagenteil
DE102018123664B3 (de) Gitterverbund für eine Luftöffnung
DE102011006917A1 (de) Motortragbock
DE102017216840A1 (de) Motorhaube aus Kunststoffmaterial mit wenigstens einem integrierten Funktionselement
DE102022126479A1 (de) Klappenanordnung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication