DE102018109007A1 - System und verfahren zum aufrechterhalten von hochspannungsbatterieladen bei erkannter zusatzbatteriestörung - Google Patents

System und verfahren zum aufrechterhalten von hochspannungsbatterieladen bei erkannter zusatzbatteriestörung Download PDF

Info

Publication number
DE102018109007A1
DE102018109007A1 DE102018109007.2A DE102018109007A DE102018109007A1 DE 102018109007 A1 DE102018109007 A1 DE 102018109007A1 DE 102018109007 A DE102018109007 A DE 102018109007A DE 102018109007 A1 DE102018109007 A1 DE 102018109007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
auxiliary battery
sensor
signal
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018109007.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Josephine S. Lee
Cathleen TISTLE
Jeff Raymond Mohr
James Brian Keyse
Jeremy L. Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018109007A1 publication Critical patent/DE102018109007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein System verwendet einen Rechner, damit dieser dazu konfiguriert ist, bestimmte Handlungen durchzuführen, indem in diesem Software, Firmware, Hardware oder eine Kombination daraus installiert ist bzw. sind. Ein Aspekt beinhaltet ein System, das programmiert ist, um ein Störungssignal von einem Zusatzbatteriesensor zu empfangen. Das System bestimmt zudem, ob ein Niederspannungs-Sollwert größer als die Hauptbatteriespannung ist, und sendet ein Schalteröffnungssignal an einen Batterieisolierungsschalter, falls der Niederspannungs-Sollwert größer als der Hauptbatterie-Spannungswert ist. Das System sendet ein zusätzliches Sollwertsignal an ein Zusatzbatterie-Ladegerät, um eine Niederspannung aufrechtzuerhalten. Das System empfängt ein Stromsignal von einem Zusatzbatteriesensor, um einen Zusatzbatterie-Stromwert anzugeben. Das System bestimmt zudem, ob der Zusatzbatteriestrom über einem Maximalstromwert liegt, und sendet ein Zusatzbatteriedeaktivierungs-Aufrechterhaltungssignal an das Zusatzbatterie-Ladegerät.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Elektrofahrzeuge sind aus dem Stand der Technik bekannt. Zwei gebräuchliche Variationen solcher Fahrzeuge beinhalten rein elektrische Fahrzeuge, auch bekannt als Batterieelektrofahrzeug (battery electric vehicle - BEV), die eine aufladbare Batterie und einen Elektromotor zum Antreiben der Räder aufweisen. Eine weitere Art von Fahrzeug ist das Plug-in-Hybridelektrofahrzeug (plug-in hybrid electric vehicle - PHEV), das eine Kombination aus Elektromotor- und Verbrennungsmotorantriebsfähigkeit zum Zuführen von Leistung zu den Rädern des Fahrzeugs beinhaltet.
  • Ein Problem, das sowohl BEV als auch PHEV gemein ist, ist ein unvollständiges Laden mit Hochspannung (high voltage - HV) der PHEV- und BEV-Fahrzeuge mit mehreren Batterien mit Niederspannung (low voltage - LV). Die LV-Batterien sind üblicherweise 12,6-Volt-Blei-Säure-Batterien, die mit einem Niederspannungssystem des Fahrzeugs verbunden sind, aber die LV-Batterien verwenden eine beliebige Batteriechemie. Wenn eine Störung in einer oder mehreren der LV-Batterien erkannt wird, kann das Laden der HV-Batterie vorzeitig beendet werden. Eine frühzeitige Beendigung des HV-Ladens tritt üblicherweise auf, wenn das LV-System eine Störung in einer oder mehreren LV-Batterien erkennt. Dies kann auftreten, wenn die 12,6-Volt-Batterien ein Problem haben, wie etwa Überhitzung oder wenn sich Batterieplatten berühren und eine Zelle innerhalb der Batterie kurzschließen.
  • Es besteht somit eine Notwendigkeit für eine spezielle Handhabung des Niederspannungssystems, wenn eine oder mehrere der LV-Batterien gestört sind.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein System umfasst einen Rechner mit einem Prozessor und einem Speicher. Der Speicher speichert Anweisungen, die von dem Prozessor so ausführbar sind, dass der Rechner dazu programmiert ist, ein Störungssignal von einem Batteriesensor, der kommunikativ an eine Batterie gekoppelt ist, zu empfangen. Das System empfängt ein Spannungssignal von einem Spannungssensor, der kommunikativ an eine Hauptbatterie gekoppelt ist, wobei das Spannungssignal einen Hauptbatterie-Spannungswert angibt und bestimmt, ob ein Niederspannungs-Sollwert größer als der Hauptbatterie-Spannungswert ist. Wenn der Niederspannungs-Sollwert größer als der Hauptbatterie-Spannungswert ist, sendet das System ein Schalteröffnungssignal an einen Batterieisolierungsschalter und sendet ein zusätzliches Sollwertsignal an ein Zusatzbatterie-Ladegerät, um einen Niederspannungswert auf einem Niederspannungsbus eines Elektrofahrzeugs (electric vehicle - EV) aufrechtzuerhalten. Das System empfängt ein Stromsignal von einem Zusatzbatterie-Stromsensor, der kommunikativ an die Zusatzbatterie gekoppelt ist, wobei das Stromsignal einen Zusatzbatterie-Stromwert angibt. Das System bestimmt dann, ob der Zusatzbatterie-Stromwert über einem Zusatzbatterie-Maximalstromwert liegt, und sendet ein Zusatzbatteriedeaktivierungs-Aufrechterhaltungssignal an das Zusatzbatterie-Ladegerät. Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine vereinfachte schematische Darstellung eines Batteriesystems eines Elektrofahrzeugs (EV).
    • 2 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften EV-Systembusses und zugehöriger elektronischer Steuereinheiten (electronic control unit - ECU).
    • 3 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses, der in dem Rechner und zugehörigen Hardwarekomponenten des Systems der 1 implementiert werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teil über die unterschiedlichen Ansichten hinweg kennzeichnen, veranschaulicht 1 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Zusatzbatteriestromstörungssystems 10 eines Elektrofahrzeugs (EV). Eine Hochspannungsbatterie (HV-Batterie) 22 ist kommunikativ an einen Eingang eines DC/DC-Wandlers 20 gekoppelt. Die HV-Batterie 22 ist zudem kommunikativ an eine HV-Steckdose 32 gekoppelt, um zu ermöglichen, dass das EV eingesteckt wird, wenn das EV geladen werden soll. Der DC/DC-Wandler 20 kann eine elektronische Schaltung sein, die eine Gleichstromquelle von einem Spannungspegel in einen anderen Spannungspegel umwandelt. Zum Beispiel kann die HV-Batterie 22 ein 150-Volt-Batteriepack sein und der DC/DC-Wandler 20 wandelt die 150 Volt in ungefähr 12,6-13,8 Volt um, wie für die Elemente erforderlich, die an einem Niederspannungsbus 24 des EV befestigt sind. Mit anderen Worten wandelt der DC/DC-Wandler 20 eine Hochspannung in einer Niederspannung um.
  • Ein solches mit dem Bus 24 verbundenes Element ist eine Zusatzbatterie 16, und ein Zusatzsensor mit Steuerung 18 ist kommunikativ mit dem Bus 24 und der Zusatzbatterie 16 verbunden. Der Zusatzsensor mit Steuerung 18 kann einen Amperesensor (Strom), einen Temperatursensor, einen Spannungssensor und einen Zeitsensor enthalten. Weiterhin kann der Zusatzsensor mit Steuerung 18 das Laden und Entladen der Zusatzbatterie 16 steuern.
  • Der Bus 24 ist zudem kommunikativ an eine Zubehörgruppe 14 gekoppelt. Die Zubehörgruppe 14 kann unter anderem einen Radio, eine Heizungs- und Klimaanlagensteuerung, ein Beleuchtungssystem usw. beinhalten.
  • Eine Diode 26 und eine Batterieisolierungsschaltung (battery isolation circuit - BIC) 28 sind zwischen der Zubehörgruppe 14 und einer Hauptbatterie 12 und außerdem auf dem Bus 24 positioniert. Auch wenn dies nicht gezeigt ist, kann ein Spannungssensor kommunikativ an die Hauptbatterie 12 gekoppelt sein, um ein Spannungssignal an eine Batterieaufrechterhaltungs-ECU 54 zu senden, wie in 2 gezeigt ist.
  • Wenn keine Störungen erkannt werden, ist die BIC 28 normalerweise geschlossen und umgeht somit die Diode 26. Wenn eine Störung erkannt wird, ist die BIC 28 offen und die Diode 26 verhindert, dass die Hauptbatterie 12 durch die gestörte Zusatzbatterie 16 entladen wird. Auf dem Bus 24 befindet sich, falls das EV ein PHEV ist, außerdem ein Startermotor 30.
  • Wie in 2 zu sehen, können verschiedene Fahrzeugmodule und/oder elektronische Steuereinheiten (ECU) kommunikativ miteinander sowie mit einem Fahrzeugsteuerrechner 52 verbunden sein. Der Fahrzeugsteuerrechner 52 kann Programmierung beinhalten, um die verschiedenen Fahrzeugmodule und ECU sowie beliebige andere Fahrzeugkomponenten zu überwachen und zu steuern.
  • Der Fahrzeugsteuerrechner 52, die Batterieaufrechterhaltungs-ECU 54 sowie die anderen ECU und Module, die nachstehend erläutert werden, können mindestens einen Prozessor aufweisen und weisen üblicherweise einen Speicher auf, der z. B. verschiedene Arten von permanentem oder flüchtigem Speicher umfasst, wie bekannt ist, um Rechneranweisungen, Registerwerte und vorübergehende und permanente Variablen zu speichern. Ferner können die ECU und Module allgemein Anweisungen zum Austauschen von Daten beinhalten, z. B. von einem und an einen Fahrer oder Bediener des Fahrzeugs. Beispielsweise über eine mobile Vorrichtung, ein Smartphone, einen tragbaren Rechner, eine Benutzervorrichtung und/oder eine Mensch-Maschine-Schnittstelle innerhalb des Fahrzeugs, die eine oder mehrere von einem interaktiven Sprachdialogsystem (interactive voice response - IVR), einer grafischen Benutzeroberfläche (graphical user interface - GUI) einschließlich einem Berührungsbildschirm oder dergleichen, usw. sein kann.
  • Die Batterieaufrechterhaltungs-ECU 54 ist üblicherweise mit anderen Modulen über ein Fahrzeugnetzwerk verbunden. Ein Beispiel ist ein Controller Area Network (CAN)-Bus, der als solches bekannt ist. Andere drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationen können in einem Fahrzeugnetzwerk beinhaltet sein, z. B. Ethernet, Wi-Fi usw. Ferner kann das Fahrzeug mit anderen Netzwerken oder Fahrzeugen, wie nachfolgend beschrieben, kommunizieren und kann drahtlose Netzwerktechnologien beinhalten, z. B. Mobilfunk, Wi-Fi®, Bluetooth®, Nahbereichskommunikation (Near Field Communication - NFC) und drahtgebundene und/oder drahtlose Paketnetzwerke usw.
  • Eine Navigations-ECU 62 kann beispielsweise ein Signal von einem globalen Navigationssatellitensystem (GNSS) empfangen, um den Standort des Fahrzeugs zu bestimmen. Die Navigations-ECU 62 kann zudem eine Strecke zu einem Zielort, beispielsweise dem Abholort des Fahrers, planen und eine Abbiegeanweisung an den Fahrzeugsteuerrechner 52 zum Implementieren senden.
  • Eine Antriebs-ECU 60 kann die Verbrennungsmotoren und Elektromotoren zusammen mit dem Antriebsstrangsystem des Fahrzeugs überwachen und steuern. Im vorliegenden Kontext könnte ein Antriebssystem ein Antriebsstrangsystem mit einem Verbrennungsmotor und/oder einem Elektromotor usw. beinhalten.
  • Eine Telematikeinheit 58 oder dergleichen ist zum Senden und Empfangen von Informationen für ein Fernnetzwerk (nicht gezeigt) bereitgestellt, um dem Fahrzeug zu ermöglichen, über mobile Kommunikation mittels Technologien wie Global System for Mobile Communications (GSM), General Packet Radio Service (GPRS), Wi-Fi, WiMAX oder Long-Term Evolution (4G LTE) zu Netzwerken, beispielsweise dem Internet, zu verfügen.
  • Eine Brems-ECU 64 kann die Fahrzeugbremsen sowie beliebige Parameter, die das Anhalten des Fahrzeug beeinflussen, überwachen und steuern. Die Brems-ECU 64 kann, zur Verdeutlichung, ein Fahrzeug anhalten oder verlangsamen, wenn ein nach vorne weisender Sensor ein Objekt vor dem Fahrzeug erkennt, um eine an den Rädern und Achsen des Fahrzeugs angebrachte Bremsvorrichtung zu aktivieren.
  • Eine Kommunikations- und Entertainment-ECU 56 kann dem Fahrzeug Zugang zu externen Netzwerken, beispielsweise einem Mobilfunknetz oder dem Internet, bereitstellen. Die Kommunikations- und Entertainment-ECU 56 kann zudem das fahrzeugeigene Entertainment-System, wie etwa Satellitenradio oder einen Videoplayer, für die Fahrgäste bereitstellen.
  • Prozessabläufe
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen beispielhaften Prozess 100 veranschaulicht, der gemäß Programmierung in der Batterieaufrechterhaltungs-ECU 54 ausgeführt werden kann, um eine Batteriestörung zu erkennen und die gestörte Batterie zu isolieren und die HV-Ladung aufrechtzuerhalten.
  • Der Prozess 100 beginnt in einem Block 110, in dem die Batterieaufrechterhaltungs-ECU 54 ein Störungssignal von dem Sensor mit Steuerung 18 empfängt. Das Störungssignal kann von dem Sensor mit Steuerung 18 angeschoben werden und eine Unterbrechung in der Batterieaufrechterhaltungs-ECU 54 auslösen, oder alternativ kann die Batterieaufrechterhaltungs-ECU 54 den Sensor mit Steuerung 18 auf Anwesenheit der Störung abfragen.
  • Als nächstes, im Block 115, bestimmt die Batterieaufrechterhaltungs-ECU 54 aus dem Störungssignal, ob eine Störung an der Zusatzbatterie 16 vorliegt. Wenn eine Störung erkannt wird, wird als nächstes ein Block 125 ausgeführt. Wenn keine Störung erkannt wird, wird als nächstes ein Block 120 ausgeführt.
  • Im Block 120 verändert die Batterieaufrechterhaltungs-ECU 54 keine Parameter des EV-Batteriesystems 10 und der Prozess 100 kehrt zu Block 110 zurück.
  • Im Block 125 bestimmt die Batterieaufrechterhaltungs-ECU 54, ob ein Niederspannungs-Sollwert (low voltage set point - LVSP) größer als der Hauptbatterie-Spannungswert ist. Der LVSP ist ein Spannungswert unter einem Nennspannungswert der Hauptbatterie 12; als ein Beispiel kann der LVSP auf 12,0 Volt gesetzt sein und der Nennwert zum Laden einer Hauptbatterie liegt üblicherweise zwischen 12,6 Volt und 13,8 Volt. Somit sollte der Spannungswert des Busses 24 entsprechende 12,6 Volt bis 13,8 Volt betragen. Sobald die Batterieaufrechterhaltungs-ECU 54 bestimmt, dass der LVSP größer als die Spannung des Busses 24 oder die Hauptbatteriespannung ist, wird der Prozess 100 als nächstes in einem Block 125 fortgeführt. Wenn der LVSP nicht größer als die Spannung des Busses 24 oder die Hauptbatteriespannung ist, wird der Prozess 100 als nächstes in einem Block 135 fortgeführt. Im Block 130 wird die BIC, falls sie nicht bereits geschlossen ist, angewiesen, zu schließen und zu ermöglichen, dass die Hauptbatterie 12 lädt oder weiterhin lädt, und der Prozess 100 wird als nächstes in einem Block 140 fortgeführt.
  • Im Block 135 wird die BIC geöffnet, um zu verhindern, dass sich die Hauptbatterie entlädt, und der Prozess 100 wird als nächstes im Block 140 fortgeführt.
  • Im Block 140, in den entweder von Block 130 oder Block 135 eingetreten werden kann, setzt die Batterieaufrechterhaltungs-ECU 54 einen Sollwert (set point - SP), der den Bus 24 oder die Hauptbatterie 12 auf ungefähr 12,0 Volt bis 13,8 Volt hält, um die Vielfalt der Fahrzeugzubehörausstattung auf ihrer normalen Betriebsspannung aufrechtzuerhalten. Die Batterieaufrechterhaltungs-ECU 54 kann optional versuchen, einen Nullstromfluss durch die Zusatzbatterie 16 über den Sensor mit Steuerung 18 aufrechtzuerhalten. Der Prozess 100 wird als nächstes in einem Block 145 fortgeführt.
  • In einem Block 145, in den entweder von Block 140 oder Block 150 eingetreten werden kann, misst der Sensor mit Steuerung 18 einen Stromfluss durch die Zusatzbatterie 16. Der Sensor mit Steuerung 18 sendet ein Stromsignal an die Batterieaufrechterhaltungs-ECU 54 und der Prozess 100 wird als nächstes im Block 150 fortgeführt.
  • Im Block 150 bestimmt die Batterieaufrechterhaltungs-ECU 54, ob der Stromfluss zu oder von der Zusatzbatterie über einem Zusatzbatterie-Maximalstromwert liegt. In einem solchen Szenario beträgt der zur Zusatzbatterie fließende Strom 50 Amp und beträgt der Zusatzbatterie-Maximalstromwert 25 Amp. In diesem Szenario würde der Prozess 100 als nächstes in einem Block 155 fortgeführt. Falls der zur Zusatzbatterie fließende Strom 20 Amp beträgt und der Zusatzbatterie-Maximalstromwert 25 Amp beträgt, dann würde der Prozess 100 zu Block 145 zurückkehren.
  • Im Block 155 würde die Batterieaufrechterhaltungs-ECU 54 den zur Zusatzbatterie 16 fließenden Strom stoppen, zum Beispiel würde die Batterieaufrechterhaltungs-ECU 54 den Sensor mit Steuerung 18 anweisen, das Laden der Zusatzbatterie zu stoppen. Alternativ würde die Batterieaufrechterhaltungs-ECU 54 den Sensor mit Steuerung 18 anweisen, die Zusatzbatterie 16 vollständig zu trennen, indem der Schaltungspfad zwischen der Zusatzbatterie 16 und dem Bus 24 geöffnet wird.
  • Schlussfolgerung
  • Im hier verwendeten Sinne bedeutet das ein Adjektiv modifizierende Adverb „im Wesentlichen“, dass eine Form, eine Struktur, ein Maß, ein Wert, eine Berechnung usw. von einer genau beschriebenen Geometrie, einem genau beschriebenen Abstand, einem genau beschriebenen Maß, einem genau beschriebenen Wert, einer genau beschriebenen Berechnung usw. durch Mängel hinsichtlich der Materialien, Bearbeitung, Herstellung, Sensormessungen, Berechnungen, Bearbeitungszeit, Kommunikationszeit usw. abweichen kann.
  • Rechenvorrichtungen, wie etwa die in dieser Schrift erörterten, beinhalten im Allgemeinen jeweils Anweisungen, die durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend genannten, und zum Ausführen von Blöcken oder Schritten von vorstehend beschriebenen Prozessen ausgeführt werden können. Vom Rechner ausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt wurden, einschließlich unter anderem, entweder einzeln oder in Kombination, Java™, C, C++, C#, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML, PHP usw. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, darunter einen oder mehrere der hier beschriebenen Prozesse. Solche Anweisungen und weitere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl computerlesbarer Medien gespeichert und übertragen werden. Eine Datei in einer Rechenvorrichtung ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die in einem computerlesbaren Medium, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw., gespeichert sind.
  • Zu einem computerlesbaren Medium zählt jedes Medium, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen), die durch einen Rechner gelesen werden können, beteiligt ist. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtige Medien, flüchtige Medien usw. Nichtflüchtige Medien beinhalten zum Beispiel Bild- und Magnetplatten und sonstige dauerhafte Speicher. Flüchtige Medien beinhalten einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (Dynamic Random Access Memory - DRAM), der in der Regel einen Hauptspeicher darstellt. Gängige Formen computerlesbarer Medien beinhalten beispielsweise eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das von einem Computer gelesen werden kann.
  • Hinsichtlich der hier beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren usw. versteht es sich, dass die Schritte derartiger Prozesse usw. zwar als gemäß einer bestimmten Abfolge erfolgend beschrieben worden sind, derartige Prozesse jedoch derart durchgeführt werden könnten, dass die beschriebenen Schritte in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden als in der hier beschriebenen Reihenfolge. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig ausgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte vorliegend beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Mit anderen Worten dienen die Beschreibungen von Systemen und/oder Vorgängen in der vorliegenden Schrift zum Zwecke der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sollten keinesfalls so ausgelegt werden, dass sie den offenbarten Gegenstand einschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die vorstehende Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Viele Ausführungsformen und Anwendungen, bei denen es sich nicht um die bereitgestellten Beispiele handelt, werden dem Fachmann beim Lesen der vorstehenden Beschreibung ersichtlich. Der Umfang der Erfindung sollte nicht unter Bezug auf die obige Beschreibung ermittelt werden, sondern stattdessen unter Bezug auf Ansprüche, die hier beigefügt sind und/oder in einer hierauf basierenden, nicht vorläufigen Patentanmeldung enthalten sind, gemeinsam mit dem vollständigen Umfang von Äquivalenten, zu welchen derartige Ansprüche berechtigen. Es wird erwartet und ist beabsichtigt, dass es hinsichtlich der in der vorliegenden Schrift erläuterten Techniken künftige Entwicklungen geben wird und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in solche künftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt versteht es sich, dass der offenbarte Gegenstand modifiziert und variiert werden kann.

Claims (15)

  1. Zusatzbatteriestromstörungssystem für Elektrofahrzeug (EV), umfassend: eine elektronische Steuereinheit (ECU) zur Batterieaufrechterhaltung; einen Zusatzbatteriesensor, der kommunikativ an die Zusatzbatterie und die Batterieaufrechterhaltungs-ECU gekoppelt ist; einen Spannungssensor, der kommunikativ an eine Hauptbatterie und die Batterieaufrechterhaltungs-ECU gekoppelt ist; einen Batterieisolierungsschalter; einen Niederspannungsbus, der kommunikativ an mindestens eine(n) von der Hauptbatterie, der Zusatzbatterie, dem Batterieisolierungsschalter und einem DC/DC-Wandler gekoppelt ist; und einen Zusatzbatteriesensor mit Steuerung, der kommunikativ an die Zusatzbatterie und die Batterieaufrechterhaltungs-ECU gekoppelt ist.
  2. System nach Anspruch 1, ferner beinhaltend eine Diode, die kommunikativ an den Batterieisolierungsschalter gekoppelt ist, um zu verhindern, dass sich die Hauptbatterie entlädt, wenn der Batterieisolierungsschalter offen ist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der DC/DC-Wandler eine Hochspannung in eine Niederspannung umwandelt.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die Batterieaufrechterhaltungs-ECU ferner einen Prozessor und einen Speicher umfasst.
  5. System nach Anspruch 4, wobei die Batterieaufrechterhaltungs-ECU kommunikativ an ein Netzwerk des EV gekoppelt ist und wobei das Netzwerk ein Controller Area Network (CAN)-Bus ist.
  6. System nach Anspruch 1, wobei der Zusatzbatteriesensor mit Steuerung mindestens einen von einem Amperesensor, einem Temperatursensor, einem Spannungssensor und einem Zeitsensor beinhaltet, um ein Störungssignal zu bestimmen.
  7. System, umfassend einen Rechner mit einem Prozessor und einem Speicher, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die vom Prozessor derart ausführbar sind, dass der Rechner programmiert ist, um: ein Störungssignal von einem Zusatzbatteriesensor mit Steuerung, der kommunikativ an eine Zusatzbatterie gekoppelt ist, zu empfangen; ein Spannungssignal von einem Spannungssensor, der kommunikativ an eine Hauptbatterie gekoppelt ist, zu empfangen, wobei das Spannungssignal einen Hauptbatterie-Spannungswert angibt; zu bestimmen, ob ein Niederspannungs-Sollwert größer als der Hauptbatterie-Spannungswert ist; ein Schalteröffnungssignal an einen Batterieisolierungsschalter zu senden, wenn der Niederspannungs-Sollwert größer als der Hauptbatterie-Spannungswert ist; ein zusätzliches Sollwertsignal an ein Zusatzbatterie-Ladegerät zu senden, um einen Niederspannungswert auf einem Niederspannungsbus eines Elektrofahrzeugs (EV) aufrechtzuerhalten; ein Stromsignal von einem Zusatzbatterie-Stromsensor, der kommunikativ an die Zusatzbatterie gekoppelt ist, zu empfangen, wobei das Stromsignal einen Zusatzbatterie-Stromwert angibt; zu bestimmen, ob der Zusatzbatterie-Stromwert über einem Zusatzbatterie-Maximalstromwert liegt; und ein Zusatzbatteriedeaktivierungs-Aufrechterhaltungssignal an das Zusatzbatterie-Ladegerät zu senden.
  8. System nach Anspruch 7, ferner beinhaltend eine Diode, die kommunikativ an den Batterieisolierungsschalter gekoppelt ist, um zu verhindern, dass sich die Hauptbatterie entlädt, wenn der Batterieisolierungsschalter offen ist.
  9. System nach Anspruch 7, wobei eine Hochspannungs (HV)-Batterie weiterhin lädt, wenn das Zusatzbatterie-Ladegerät deaktiviert ist.
  10. System nach Anspruch 7, wobei sich der Prozessor und der Speicher in einem Batterieladerechner befinden und wobei der Batterieladerechner kommunikativ an ein Netzwerk des EV gekoppelt ist.
  11. System nach Anspruch 10, wobei das Netzwerk ein Controller Area Network (CAN)-Bus ist.
  12. Verfahren, umfassend: Empfangen eines Störungssignal von einem Zusatzbatteriesensor mit Steuerung, der kommunikativ an eine Zusatzbatterie gekoppelt ist; Empfangen eines Spannungssignals von einem Spannungssensor, der kommunikativ an eine Hauptbatterie gekoppelt ist, wobei das Spannungssignal einen Hauptbatterie-Spannungswert angibt; Bestimmen, ob ein Niederspannungs-Sollwert größer als der Hauptbatterie-Spannungswert ist; Senden eines Schalteröffnungssignals an einen Batterieisolierungsschalter, wenn der Niederspannungs-Sollwert größer als der Hauptbatterie-Spannungswert ist; Senden eines zusätzlichen Sollwertsignals an ein Zusatzbatterie-Ladegerät, um einen Niederspannungswert auf einem Niederspannungsbus eines Elektrofahrzeugs (EV) aufrechtzuerhalten; Empfangen eines Stromsignals von einem Zusatzbatterie-Stromsensor, der kommunikativ an die Zusatzbatterie gekoppelt ist, wobei das Stromsignal einen Zusatzbatterie-Stromwert angibt; Bestimmen, ob der Zusatzbatterie-Stromwert über einem Zusatzbatterie-Maximalstromwert liegt; und Senden eines Zusatzbatteriedeaktivierungs-Aufrechterhaltungssignals an das Zusatzbatterie-Ladegerät.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner Verhindern, dass sich die Hauptbatterie entlädt, wenn der Batterieisolierungsschalter offen ist, mit einer Diode, die kommunikativ an den Batterieisolierungsschalter gekoppelt ist, beinhaltet.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei sich ein Prozessor und ein Speicher in einem Batterieladerechner befinden und wobei der Batterieladerechner kommunikativ an einen Controller Area Network (CAN)-Bus des EV gekoppelt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, das ferner Bestimmen des Störungssignals durch mindestens einen von einem Amperesensor, einem Temperatursensor, einem Spannungssensor und einem Zeitsensor beinhaltet, um ein Störungssignal zu bestimmen.
DE102018109007.2A 2017-04-18 2018-04-16 System und verfahren zum aufrechterhalten von hochspannungsbatterieladen bei erkannter zusatzbatteriestörung Pending DE102018109007A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/490,448 2017-04-18
US15/490,448 US10112487B1 (en) 2017-04-18 2017-04-18 System and method of maintaining high voltage battery charging with detected auxiliary battery fault

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109007A1 true DE102018109007A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=63679297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109007.2A Pending DE102018109007A1 (de) 2017-04-18 2018-04-16 System und verfahren zum aufrechterhalten von hochspannungsbatterieladen bei erkannter zusatzbatteriestörung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10112487B1 (de)
CN (1) CN108725203B (de)
DE (1) DE102018109007A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200036057A1 (en) * 2018-07-24 2020-01-30 Michael Wang System for implementing real-time monitoring and dynamic repair of remotely controlled battery pack based on remote sensing technology
KR20200043697A (ko) * 2018-10-18 2020-04-28 엘지이노텍 주식회사 배터리 관리 시스템 및 방법
CN109484184A (zh) * 2018-11-27 2019-03-19 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 电动汽车、电动汽车的动力***及其控制方法
US11186198B2 (en) * 2019-05-31 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for vehicle battery cell failure detection and overcharge protection
US11506719B2 (en) * 2019-08-26 2022-11-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery monitoring method and assembly
US11535105B2 (en) 2019-11-08 2022-12-27 Thermo King Llc Adaptive control of transport climate control system based on available energy
US11623499B2 (en) 2019-11-08 2023-04-11 Thermo King Llc Electrical power supply management for climate-controlled system associated with automotive application
US11539210B2 (en) 2019-11-08 2022-12-27 Thermo King Llc Power and fault management of electrical components of a transport climate control system powered by an electric vehicle
US11634094B2 (en) 2019-11-08 2023-04-25 Thermo King Llc Methods and systems for secure communication and authorization of vehicle mode change
US11648821B2 (en) 2019-11-08 2023-05-16 Thermo King Llc Methods and systems of minimizing c-rate fluctuation by adjusting operation of a transport climate control system
JP7454469B2 (ja) * 2020-08-18 2024-03-22 株式会社Subaru 車両の電源システム
CN112285413B (zh) * 2020-10-15 2024-06-14 中国第一汽车股份有限公司 电流值确定方法、装置、控制器、介质及电池管理***

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3558913B2 (ja) 1999-02-24 2004-08-25 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両
US7339347B2 (en) * 2003-08-11 2008-03-04 Reserve Power Cell, Llc Apparatus and method for reliably supplying electrical energy to an electrical system
JP4745879B2 (ja) 2006-04-06 2011-08-10 日立ビークルエナジー株式会社 ハイブリッド車両制御システム、ハイブリッド車両制御方法及び車両用蓄電池制御システム
US7692404B2 (en) 2007-09-24 2010-04-06 Harris Technology, Llc Charging control in an electric vehicle
US7705491B2 (en) 2008-02-15 2010-04-27 Sv Powertech, Inc Apparatus, system, and method for automatically displacing a faulty in-use battery in a battery-powered electric equipment
KR101091352B1 (ko) * 2008-05-28 2011-12-07 주식회사 엘지화학 과방전 방지 기능을 구비한 배터리 팩의 밸런싱 장치
KR20110045426A (ko) * 2009-10-27 2011-05-04 현대자동차주식회사 Dc/dc 컨버터 고장시 차량 운전 유지를 위한 비상 동작 장치 및 방법
US9024586B2 (en) 2010-10-14 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Battery fault tolerant architecture for cell failure modes series bypass circuit
US9440600B2 (en) * 2012-09-20 2016-09-13 GM Global Technology Operations LLC Fail operational power system with multiple energy storage devices
CN103022965A (zh) * 2012-12-20 2013-04-03 安徽巨一自动化装备有限公司 电动汽车电驱动控制器中12v电压监控电路
US9450274B2 (en) * 2013-03-15 2016-09-20 Design Flux Technologies, Llc Method and apparatus for creating a dynamically reconfigurable energy storage device
JP2014212653A (ja) * 2013-04-19 2014-11-13 パナソニック株式会社 接続監視装置、電池利用システム
US10536029B2 (en) * 2013-04-24 2020-01-14 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Power conversion system and connector
CN105556775B (zh) 2013-09-17 2018-07-17 三菱电机株式会社 车载用蓄电装置
US20160303992A1 (en) * 2015-04-14 2016-10-20 Ford Global Technologies, Llc Electrified Vehicle Predictive Low-Voltage Battery Alert
JP6493363B2 (ja) * 2016-11-10 2019-04-03 トヨタ自動車株式会社 電気自動車

Also Published As

Publication number Publication date
US10112487B1 (en) 2018-10-30
US20180297474A1 (en) 2018-10-18
CN108725203A (zh) 2018-11-02
CN108725203B (zh) 2023-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018109007A1 (de) System und verfahren zum aufrechterhalten von hochspannungsbatterieladen bei erkannter zusatzbatteriestörung
DE112011105675B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für nicht-wässrige Sekundärbatterie
DE102012207815B4 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
DE102018106489A1 (de) Duale bus-batterie-vorladeschaltung
DE102015215233A1 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines lecks elektrischer teile und warten einer führung eines antriebszustands für ein fahrzeug in einem batteriemanagementsystem
DE102011011370A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE112008003083T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Sekundärbatterie
DE102019115451A1 (de) Steuerung eines fahrzeug-niederspannungsenergiesystems
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102018103197A1 (de) Kurzschlussschutz für eine redundante fahrzeugleistungsarchitektur
DE102009027595A1 (de) System und Verfahren zum Anzeigen einer Verschlechterung einer Energiespeichervorrichtung
DE102011014166A1 (de) Verfahren zum Starten eines Hybridfahrzeugs
DE112010002716T5 (de) Obergrenzen-Ladungszustandsschätzeinrichtung undVerfahren zum Schätzen eines Obergrenzen-Ladungszustands
DE102014119373A1 (de) Erweiterter elektromodusbetrieb für hybridfahrzeuge in umweltzonen
DE102020125311A1 (de) Fahrzeugbatterieleistungsverwaltungssysteme und -verfahren
DE102019127987A1 (de) Rücksetzung eines batterieladezustands
DE102005023365A1 (de) Batterie-Management für Batterien in Hybrid-Fahrzeugen
DE102015203461A1 (de) System und verfahren zur beurteilung des gesundheitszustands anhand von batteriemodellparametern
DE102016112903A1 (de) Laden eines Elektrofahrzeugs über ein Stromnetz und einen Verbrennungsmotor
DE102016117704B4 (de) Fahrzeug und Aufladesteuerungsverfahren eines Fahrzeugs
DE102016108358A1 (de) Hilfsbatterie-Aufladesteuerungsverfahren und -vorrichtung
DE102014213493A1 (de) Batterieüberladungs-Überwachungssystem und -Verfahren
DE102014119657A1 (de) Verfahren und System zum Detektieren einer Stützkontaktverschweißung
DE112011105344T5 (de) Überwachungssteuerungssystem für hybridelektrischen Antriebsstrang
DE102018107751A1 (de) Steuern von ladungspegeln von fahrzeugbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE