DE102018107359A1 - Planetenträger mit Verbindungssteg aus Metallblech; sowie Stirnraddifferenzial - Google Patents

Planetenträger mit Verbindungssteg aus Metallblech; sowie Stirnraddifferenzial Download PDF

Info

Publication number
DE102018107359A1
DE102018107359A1 DE102018107359.3A DE102018107359A DE102018107359A1 DE 102018107359 A1 DE102018107359 A1 DE 102018107359A1 DE 102018107359 A DE102018107359 A DE 102018107359A DE 102018107359 A1 DE102018107359 A1 DE 102018107359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
planet
connecting web
riveted
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018107359.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Jurka
Marián Cintula
Martin Antálek
Michal Žácek
Ondrej Rybnikár
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018107359.3A priority Critical patent/DE102018107359A1/de
Publication of DE102018107359A1 publication Critical patent/DE102018107359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger (1) für ein Stirnraddifferenzial, mit einem ersten Trägerbereich (2), einem, entlang einer Längsachse (3) relativ zu dem ersten Trägerbereich (2) beabstandeten, über zumindest einen Verbindungssteg (4) mit dem ersten Trägerbereich (2) verbundenen, zweiten Trägerbereich (5) und mehreren an den Trägerbereichen (2, 5) aufgenommenen sowie sich zwischen den Trägerbereichen (2, 5) erstreckenden Planetenbolzen (6) zur rotatorischen Lagerung eines Planetenrades (7), wobei der Verbindungssteg (4) separat zu den Trägerbereichen (2, 5) aus Metallblech hergestellt ist, wobei der Verbindungssteg (4) zwei miteinander vernietete, als Gleichteile ausgebildete Befestigungselemente (8a, 8b) aufweist, wobei ein erstes Befestigungselement (8a) mit dem ersten Trägerbereich (2) und ein zweites Befestigungselement (8b) mit dem zweiten Trägerbereich (5) vernietet ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Stirnraddifferenzial für ein Kraftfahrzeug, mit diesem Planetenträger (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetenträger für ein Stirnraddifferenzial, das bevorzugt für den Einsatz in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist, mit einem ersten Trägerbereich, einem, entlang einer Längsachse (des Planetenträgers) relativ zu dem ersten Trägerbereich beabstandeten, über zumindest einen Verbindungssteg mit dem ersten Trägerbereich verbundenen, zweiten Trägerbereich und mehreren an den Trägerbereichen aufgenommenen sowie sich zwischen den Trägerbereichen erstreckenden Planetenbolzen zur rotatorischen Lagerung eines Planetenrades, wobei der Verbindungssteg separat zu den Trägerbereichen aus Metallblech hergestellt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Stirnraddifferenzial, in das dieser Planetenträger eingesetzt ist.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist prinzipiell aus der DE 10 2015 213 723 A1 bekannt. Hierin ist ein Planetenträger eines Planetengetriebes, bestehend aus zwei axial beabstandeten, aus Blech hergestellten Trägerwangen, die über Verbindungsstege verbunden sind, offenbart.
  • Als Nachteil hat es sich bei diesen bekannten Ausführungen herausgestellt, dass die Verbindungsstege über eine zusätzliche Verschweißung an dem jeweiligen Trägerbereich fixiert werden. Dadurch besteht ein relativ hoher Herstellaufwand des Planetenträgers.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und einen einfacher herstellbaren Planetenträger für ein Stirnraddifferenzial zur Verfügung zu stellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Verbindungssteg zwei miteinander vernietete, als Gleichteile ausgebildete Befestigungselemente aufweist, wobei zudem ein erstes Befestigungselement mit dem ersten Trägerbereich und ein zweites Befestigungselement mit dem zweiten Trägerbereich vernietet ist.
  • Dadurch sind die Befestigungselemente einerseits besonders kostengünstig herstellbar, andererseits besonders robust miteinander sowie mit den Trägerbereichen verankert. Der Herstellaufwand wird dadurch wesentlich reduziert, wobei der Planetenträger zugleich eine relativ hohe Steifigkeit aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Sind die Befestigungselemente als Press- und Stanzteile ausgebildet, ist ein besonders kostengünstiges Herstellverfahren umsetzbar.
  • Demnach ist es auch von Vorteil, wenn die Befestigungselemente jeweils einen plattenförmigen (sich vorzugsweise zwischen den Trägerbereichen entlang der Längsachse erstreckenden) Grundabschnitt aufweisen und im Bereich dieses Grundabschnittes miteinander vernietet sind. Durch diese Ausformung liegen die plattenförmigen Grundabschnitte der beiden Befestigungselemente flächig aufeinander auf, sodass in Umfangsrichtung besonders wenig Bauraum benötigt wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch zweckmäßig, wenn das erste Befestigungselement eine relativ zu ihrem Grundabschnitt umgebogene, seitens des ersten Trägerbereiches vernietete (erste) Fixierlasche aufweist und/oder das zweite Befestigungselement eine relativ zu ihrem Grundabschnitt umgebogene, seitens des zweiten Trägerbereiches vernietete (zweite) Fixierlasche aufweist. Die jeweilige vorzugsweise um im Wesentlichen 90° relativ zu dem Grundabschnitt umgebogene Fixierlasche ist hinsichtlich ihrer Außenkontur sowohl einfach stanztechnisch als auch einfach biegetechnisch herstellbar. Dadurch wird der Herstellaufwand weiter gesenkt.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn an dem Grundabschnitt jedes Befestigungselementes, auf einer der Fixierlasche abgewandten axialen Seite, eine zusätzliche Stützlasche ausgebildet ist, wobei die Stützlasche vorzugsweise ebenfalls um im Wesentlichen 90° relativ zu dem Grundabschnitt umgebogen ist. Die Stützlasche des jeweiligen Befestigungselementes ragt weiter bevorzugt zu einer der Fixierlasche entgegengesetzten Richtung von dem Grundabschnitt weg. Dadurch ergibt sich eine robuste Abstützung der Befestigungselemente.
  • Die Stützlasche des ersten Befestigungselementes ist weiter bevorzugt in einer korrespondierenden Öffnung, wie einem Durchgangsloch, des zweiten Trägerbereiches formschlüssig (in Umfangsrichtung) aufgenommen / eingeschoben. Dadurch ergibt sich eine stabile formschlüssige Abstützung der Stützlasche. Daher ist es auch zweckmäßig, wenn die Stützlasche des zweiten Befestigungselementes seitens einer korrespondierenden Öffnung, wie einem Durchgangsloch, des ersten Trägerbereiches formschlüssig (in Umfangsrichtung) aufgenommen / eingeschoben ist. Dadurch wird die Befestigungskraft weiter erhöht.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Stirnraddifferenzial für ein Kraftfahrzeug, mit einem erfindungsgemäßen Planetenträger nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen, einem auf dem Planetenbolzen rotatorisch gelagerten Planetenrad sowie einem mit dem Planetenrad in Zahneingriff stehenden Sonnenrad.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß ein Verbindungssteg aus zwei identischen Metallblechteilen (Befestigungselementen) mit Hilfe von Vernietungen ausgebildet, wobei jedes Metallblechteil wiederum mit einem der Trägerplatten (Trägerbereiche) vernietet ist. Die Metallblechteile sind bevorzugt gepresst sowie gestanzt.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Planetenträgers nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei der Planetenträger von einer radialen Außenseite erkennbar ist,
    • 2 eine Vorderansicht des Planetenträgers nach 1, wobei ein Umfangsbereich des Planetenträgers an einem Verbindungssteg in Querrichtung geschnitten dargestellt ist,
    • 3 eine Längsschnittdarstellung des Planetenträgers entlang der in 2 mit „III-III“ gekennzeichneten Schnittlinie, wobei mit der Schnittlinie „II-II“ auch der in 2 umgesetzte Querschnittverlauf angedeutet ist,
    • 4 eine Längsschnittdarstellung des Planetenträgers nach den 1 bis 3, wobei gegenüber den 1 bis 3 auf die Darstellung von Planetenbolzen und Planetenrädern verzichtet ist,
    • 5 eine Querschnittsdarstellung des Planetenträgers nach 4 entlang der in 4 mit „V-V“ gekennzeichneten Schnittlinie, wobei mit der Schnittlinie „IV-IV“ auch der in 4 umgesetzte Längsschnittverlauf angedeutet ist,
    • 6 eine Detaildarstellung eines weiteren Längsschnittes des Planetenträgers nach den 4 und 5, wobei der Schnitt entlang der in 5 mit „VI-VI“ gekennzeichneten Schnittlinie derart umgesetzt ist, dass die Vernietungen des Verbindungssteges sowohl seitens eines ersten Trägerbereiches als auch seitens eines zweiten Trägerbereiches gut zu erkennen sind,
    • 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Planetenträgers nach den 1 bis 3 mit Planetenbolzen und Planetenrädern,
    • 8 eine schematische perspektivische Darstellung eines in den 1 bis 7 eingesetzten Befestigungselementes zur Veranschaulichung eines bei dessen Herstellung umgesetzten Herstellschrittes, wobei in einer linken Teildarstellung der 8 ein gestanzter Rohling zu erkennen ist, der durch Umbiegen von Fixierlaschen und Stützlaschen zu dem in der rechten Teildarstellung der 8 abgebildeten Befestigungselement umgeformt wird, und
    • 9 eine schematische perspektivische Darstellung eines in den 1 bis 7 eingesetzten Verbindungssteges zur Veranschaulichung eines bei dessen Montage umgesetzten Montageschrittes, wobei in einer linken Teildarstellung der 9 zwei separat vorliegende Befestigungselemente gezeigt sind und in einer rechten Teildarstellung der 9 die beiden Befestigungselemente über einen Niet fest miteinander verbunden sind.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Planetenträgers 1 gezeigt. Hierin ist auch der prinzipielle Aufbau des Planetenträgers 1 gut zu erkennen. Der Planetenträger 1 weist prinzipiell zwei entlang seiner Längsachse 2 relativ zueinander beabstandet angeordnete Trägerbereiche 2, 5 auf. Ein erster Trägerbereich 2 ist als scheibenförmige Platte ausgebildet und somit auch als (erste) Trägerplatte bezeichnet. Ein entlang der Längsachse 3 relativ zu dem ersten Trägerbereich 2 beabstandeter zweiter Trägerbereich 5 ist ebenfalls als scheibenförmige Platte ausgebildet und somit auch als (zweite) Trägerplatte bezeichnet. Bevorzugt sind die beiden Trägerbereiche 2, 5 im Wesentlichen als Gleichteile ausgebildet. Die beiden Trägerbereiche 2, 5 sind aus einem Metallblech ausgearbeitet. Die beiden Trägerbereiche 2, 5 sind über drei in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Verbindungsstege 4 miteinander drehfest verbunden sowie in axialer Richtung relativ zueinander beabstandet gehalten.
  • Zusätzlich nimmt jeder Trägerbereich 2, 5 ein Ende eines Planetenbolzens 6 auf. Hierzu ist der jeweilige Planetenbolzen 6 in einem Aufnahmeloch 13 des ersten Trägerbereiches 2 sowie des zweiten Trägerbereiches 5 befestigt. Insgesamt sind entlang einer Umfangsrichtung in Bezug auf die Längsachse 3 drei Planetenbolzen 6 verteilt angeordnet und auf diese Weise mit den Trägerbereichen 2, 5 verbunden. Jeder Planetenbolzen 6 ist zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Verbindungsstegen 4 angeordnet. Die Planetenbolzen 6 sind entlang einer gemeinsamen gedachten Teilkreislinie angeordnet.
  • Wie des Weiteren in 3 gut zu erkennen ist, ist auf typische Weise auf dem jeweiligen Planetenbolzen 6 ein Planetenrad 7 im fertig verbauten Zustand drehbar angeordnet. Das Planetenrad 7, wie auch in 7 gut zu erkennen, ist in dieser Ausführung auf typische Weise über ein Wälzlager 14 auf dem Planetenbolzen 6 drehbar gelagert.
  • Axial zwischen dem jeweiligen Trägerbereich 2, 5 und dem Planetenrad 7 ist eine entsprechende Scheibe 15 angeordnet.
  • In Verbindung mit den 2 bis 6 ist die weitere Ausbildung des Verbindungssteges 4 zu erkennen. Der Verbindungssteg 4 weist zwei als Gleichteile ausgebildete Befestigungselemente 8a, 8b auf (6). Ein erstes Befestigungselement 8a ist an dem ersten Trägerbereich 2 angenietet. Ein zweites Befestigungselement 8b ist an dem zweiten Trägerbereich 5 angenietet. Das erste Befestigungselement 8a ist zudem auch direkt mit zweiten Befestigungselement 8b vernietet.
  • Die Ausformung der Befestigungselemente 8a, 8b als Gleichteile ist auch besonders gut in den 8 und 9 zu erkennen. Gemäß 8 wird eine Außenkontur des jeweiligen Befestigungselementes 8a, 8b aus einem Blechrohling heraus ausgearbeitet, nämlich gestanzt. Dadurch entsteht prinzipiell ein plattenförmiger Grundabschnitt 9a, 9b zu dessen Stirnseiten sich eine Fixierlasche 10a, 10b und eine Stützlasche 11a, 11b ausbilden. Die Fixierlasche 10a, 10b ist zum Aufnehmen eines Niets 12 mit einem Durchgangsloch 18 ausgestattet. Auch der Grundabschnitt 9a, 9b weist ein derartiges Durchgangsloch 18 auf, um einen weiteren Niet 12 aufzunehmen.
  • Nach dem stanztechnischen Ausarbeiten der Außenkontur werden die Laschen 10a, 11a; 10b, 11b des jeweiligen Befestigungselementes 8a, 8b um im Wesentlichen 90° relativ zu dem Grundabschnitt 9a, 9b umgebogen. Die Fixierlasche 10a, 10b wird in entgegengesetzt zu den Stützlaschen 11a, 11b umgebogen. Im Anschluss werden die beiden Befestigungselemente 8a, 8b um im Wesentlichen 90° verdreht zueinander aufeinander aufgelegt und miteinander vernietet, wie in 9 dargestellt. Hierbei liegen die beiden Grundabschnitte 9a, 9b flächig / parallel aufeinander auf und ein Niet 12 verbindet die Befestigungselemente 8a, 8b schließlich dauerhaft. Die (erste) Fixierlasche 10a des ersten Befestigungselementes 8a liegt über einen im Wesentlichen linienförmigen Kontakt an der (zweiten) Stützlasche 11b des zweiten Befestigungselementes 8b an. Die (zweite) Fixierlasche 10b des zweiten Befestigungselementes 8b liegt über einen im Wesentlichen linienförmigen Kontakt an der (ersten) Stützlasche 11 a des ersten Befestigungselementes 8a an. Dadurch ergibt sich zugleich eine Verdrehsicherung der Befestigungselemente 8a, 8b zueinander.
  • Die beiden zu dem Verbindungssteg 4 miteinander vernieteten Befestigungselemente 8a, 8b werden gemäß 6 mit den Trägerbereichen 2, 5 entsprechend weiter verbunden. In 6 ist auch zu erkennen, dass die Stützlaschen 11a, 11b gesamtheitlich axiale Endbereiche des Verbindungssteges 4 bilden. Die erste Stützlasche 11a ist in einer korrespondierenden Öffnung 16 des zweiten Trägerbereiches 5 formschlüssig eingeschoben. Die Öffnung 16 ist als ein Durchgangsloch realisiert. Die erste Stützlasche 11a ist dadurch formschlüssig mit dem zweiten Trägerbereich 5 verbunden. Die in axialer Richtung auf einer gegenüberliegenden Seite des Verbindungssteges 4 angeordnete zweite Stützlasche 11b ist in einer korrespondierenden Öffnung 16 des ersten Trägerbereiches 2 formschlüssig aufgenommen.
  • Zugleich liegen die Fixierlaschen 10a, 10b an einander zugewandten Stirnseiten der Trägerbereiche 2, 5 an. Die erste Fixierlasche 10a liegt flächig an einer dem zweiten Trägerbereich 5 zugewandten axialen Seite des ersten Trägerbereichs 2 an. Das Durchgangsloch 18 der ersten Fixierlasche 10a fluchtet mit einem weiteren Durchgangsloch 18 in dem ersten Trägerbereich 2 und ist mit einem Niet 12 mit dem ersten Trägerbereich 2 verbunden. Die zweite Fixierlasche 10b liegt flächig an einer dem ersten Trägerbereich 2 zugewandten axialen Seite des zweiten Trägerbereiches 5 an. Das Durchgangsloch 18 der zweiten Fixierlasche 10b fluchtet mit einem weiteren Durchgangsloch 18 in dem zweiten Trägerbereich 5 und ist mit einem Niet 12 mit diesem dauerhaft verbunden.
  • In 4 ist zu erkennen, dass das jeweilige Befestigungselement 8a, 8b an den jeweils einander abgewandten axialen Seiten des Grundabschnittes 9a, 9b Vorsprünge 17a, 17b aufweist. Zwei erste Vorsprünge 17a sind seitens der Fixierlasche 10a, 10b angeordnet, zwei zweite Vorsprünge 17b seitens der Stützlasche 11a, 11b. Die ersten Vorsprünge 17a sind länger als die zweiten Vorsprünge 17b. Die Vorsprünge 17a, 17b bilden zugleich axiale Stützflächen aus, die im fertig montierten Zustand flächig an dem jeweiligen Trägerbereich 2, 5 abgestützt sind.
  • In 6 ist zudem erkennbar, dass die Niete 12 vorzugsweise versenkt sind. Hierzu weisen die Befestigungselemente 8a, 8b und die Trägerbereiche 2, 5 entsprechende konische / angefaste Bereiche an ihren Durchgangslöchern 18 auf.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß ein Nietprozess für das Verbinden zweier Metallblechteile 8a, 8b realisiert. Die aus Metallblech gebildeten Formteile 8a, 8b werden somit mittels einer Vernietung miteinander verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenträger
    2
    erster Trägerbereich
    3
    Längsachse
    4
    Verbindungssteg
    5
    zweiter Trägerbereich
    6
    Planetenbolzen
    7
    Planetenrad
    8a
    erstes Befestigungselement
    8b
    zweites Befestigungselement
    9a
    erster Grundabschnitt
    9b
    zweiter Grundabschnitt
    10a
    erste Fixierlasche
    10b
    zweite Fixierlasche
    11a
    erste Stützlasche
    11b
    zweite Stützlasche
    12
    Niet
    13
    Aufnahmeloch
    14
    Wälzlager
    15
    Scheibe
    16
    Öffnung
    17a
    erster Vorsprung
    17b
    zweiter Vorsprung
    18
    Durchgangsloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015213723 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Planetenträger (1) für ein Stirnraddifferenzial, mit einem ersten Trägerbereich (2), einem, entlang einer Längsachse (3) relativ zu dem ersten Trägerbereich (2) beabstandeten, über zumindest einen Verbindungssteg (4) mit dem ersten Trägerbereich (2) verbundenen, zweiten Trägerbereich (5) und mehreren an den Trägerbereichen (2, 5) aufgenommenen sowie sich zwischen den Trägerbereichen (2, 5) erstreckenden Planetenbolzen (6) zur rotatorischen Lagerung eines Planetenrades (7), wobei der Verbindungssteg (4) separat zu den Trägerbereichen (2, 5) aus Metallblech hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (4) zwei miteinander vernietete, als Gleichteile ausgebildete Befestigungselemente (8a, 8b) aufweist, wobei ein erstes Befestigungselement (8a) mit dem ersten Trägerbereich (2) und ein zweites Befestigungselement (8b) mit dem zweiten Trägerbereich (5) vernietet ist.
  2. Planetenträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (8a, 8b) jeweils einen plattenförmigen Grundabschnitt (9a, 9b) aufweisen und im Bereich dieses Grundabschnittes (9a, 9b) miteinander vernietet sind.
  3. Planetenträger (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (8a) eine relativ zu ihrem Grundabschnitt (9a) umgebogene, seitens des ersten Trägerbereiches (2) vernietete Fixierlasche (10a) aufweist und/oder das zweite Befestigungselement (8b) eine relativ zu ihrem Grundabschnitt (9b) umgebogene, seitens des zweiten Trägerbereiches (5) vernietete Fixierlasche (10b) aufweist.
  4. Stirnraddifferenzial für ein Kraftfahrzeug, mit einem Planetenträger (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, einem auf dem Planetenbolzen (6) rotatorisch gelagerten Planetenrad (7) sowie einem mit dem Planetenrad (7) in Zahneingriff stehenden Sonnenrad.
DE102018107359.3A 2018-03-28 2018-03-28 Planetenträger mit Verbindungssteg aus Metallblech; sowie Stirnraddifferenzial Withdrawn DE102018107359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107359.3A DE102018107359A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Planetenträger mit Verbindungssteg aus Metallblech; sowie Stirnraddifferenzial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107359.3A DE102018107359A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Planetenträger mit Verbindungssteg aus Metallblech; sowie Stirnraddifferenzial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018107359A1 true DE102018107359A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=67909900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107359.3A Withdrawn DE102018107359A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Planetenträger mit Verbindungssteg aus Metallblech; sowie Stirnraddifferenzial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018107359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107091A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträgerteil aus Blech mit abgesteckter Verbindung durch Blechbrücken, Planetenträger und Planetengetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213723A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gefaltete Verbindungsstege für Planetenträger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213723A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gefaltete Verbindungsstege für Planetenträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107091A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträgerteil aus Blech mit abgesteckter Verbindung durch Blechbrücken, Planetenträger und Planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015005643U1 (de) Mehrfach-Ritzelanordnung für Fahrräder
DE102014214382B3 (de) Einteiliger Planetenträger im Einteil-Doppelflanschdesign
DE102014208003A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe aus verschweißten Teilen
DE102015213723A1 (de) Gefaltete Verbindungsstege für Planetenträger
DE102017106195B3 (de) Anordnung mit einer Landmaschine
DE102019117489A1 (de) Planetenradträger eines Planetengetriebes
DE102011004908A1 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102008030469B4 (de) Drehmomentwandler mit einem Innenring aus mehreren Abschnitten
DE102019113882A1 (de) Planetenträger mit speziell geformten bauteilfesten Nieten, Planetengetriebe und Verfahren zur Herstellung des Planetenträgers
DE102014217396B4 (de) Belastungsoptimiertes asymmetrisches Planetenträgerdesign
DE102015213725A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Planetenträger
DE102009042166A1 (de) Kugelrollenlager
DE102015214110A1 (de) Zusammengesetzter Planetenträger
DE102018108664A1 (de) Planetenträger mit schalenförmigen Verbindungselementen
DE102018107359A1 (de) Planetenträger mit Verbindungssteg aus Metallblech; sowie Stirnraddifferenzial
DE102019125324A1 (de) Planetenträger mit Kröpfung, Planetengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines gekröpften Planetenträgers
DE102017114452A1 (de) Planetenträger, Planetengetriebe und Verfahren zum Fertigen eines Planetenträgers
DE102015216672A1 (de) Planetenträger, der als Umformteile ausgeführte Trägerwangen einschließt
DE102018121865A1 (de) Planetenträger mit Nietverbindung
DE102018100533A1 (de) Planetenträger mit Trägerbestandteil aus Metallblech, sowie Herstellverfahren
DE102018109757A1 (de) Planetengetriebe mit mehrteiligem Planetenträger aufweisend zwei über massive Stegelemente abgestützte Trägerplatten
WO2018224085A1 (de) Einteiliger planetenträger mit zweiter geschlossener trägerwange
DE102018128797A1 (de) Planetenträger, der einstückig aus einem Blechteil gefertigt ist, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Planetenträgers
DE102008004779A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102018111726A1 (de) Planetenträger mit Versteifungssicken; sowie Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee