DE102018106011B3 - Linsenfassung mit Exzenter - Google Patents

Linsenfassung mit Exzenter Download PDF

Info

Publication number
DE102018106011B3
DE102018106011B3 DE102018106011.4A DE102018106011A DE102018106011B3 DE 102018106011 B3 DE102018106011 B3 DE 102018106011B3 DE 102018106011 A DE102018106011 A DE 102018106011A DE 102018106011 B3 DE102018106011 B3 DE 102018106011B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
lens
outer ring
axis
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018106011.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Erbe
Stephan Fahr
Carolin Rosenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Optical Systems GmbH
Original Assignee
Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Optical Systems GmbH filed Critical Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority to DE102018106011.4A priority Critical patent/DE102018106011B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018106011B3 publication Critical patent/DE102018106011B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/026Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using retaining rings or springs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Linsenfassung mit einem Innenring (1), in dem eine Linse unmittelbar gefasst ist, einem Außenring (2) und wenigstens drei Exzentern (3), über die der Innenring (1) jeweils mit dem Außenring (2) in Verbindung steht. Die Exzenter (3) sind jeweils durch eine Welle (3.1) und eine darauf angebrachte Scheibe (3.2) gebildet. Für jeden der wenigstens drei Exzenter (3) ist die Welle (3.1) im Außenring (2) radial gelagert und die Scheibe (3.2) in einer Ausnehmung (4) im Innenring (1) angeordnet. In die Ausnehmung (4) mündet eine Durchgangsbohrung (5), in die zur Lagesicherung des Innenrings (1) zum Außenring (2) Klebstoff (6) eingebracht ist.

Description

  • Linsenfassungen dienen der präzisen mechanischen Halterung von optischen Linsen in genauen Positionen innerhalb eines Linsensystems, d. h. in einer bestimmten Distanz der Scheitelpunkte benachbart angeordneter Linsen und fluchtenden Ausrichtung deren optischer Achsen zueinander. Zur Herstellung von optischen Systemen wie Objektiven werden die Linsenfassungen bevorzugt nach dem Stapelfassungsprinzip montiert, bei dem jeweils zwei benachbarte Linsenfassungen direkt über ihre Anlageflächen oder indirekt über dazwischen angeordnete Distanzringe miteinander verschraubt werden, womit die mechanischen Achsen der Linsenfassungen in Abhängigkeit von der Ebenheit und Parallelität mit einem tolerierbaren Kippwinkel und Vernachlässigung des radialen Spiels der Schraubverbindung zueinander fluchtend, die Systemachse bildend, angeordnet werden.
  • Grundsätzlich lassen sich die Linsenfassungen bezüglich der Ausrichtung der optischen Achse der gefassten Linse zur Systemachse in zwei Gruppen unterteilen.
  • Bei einer ersten Gruppe wird die Linse mit der Linsenfassung fest verbunden, bevor anschließend die an der Linsenfassung vorhandenen Anlageflächen bearbeitet werden, bis diese mit ausreichender Ebenheit und Parallelität orthogonal zur optischen Achse der Linse verlaufen. Praktisch wird hier die mechanische Achse der Linsenfassung, bestimmt durch die Lage der Anlageflächen, zur optischen Achse der gefassten Linse hin aufgerichtet. Werden dann mehrere solche Linsenfassungen über die Anlageflächen miteinander verbunden, so verlaufen die optischen Achsen der Linsen parallel und nach lateraler Justage zueinander fluchtend zur durch alle optischen Elemente verlaufenden definierten Systemachse. Die Abstände der Scheitelpunkte können während der Bearbeitung zum Zwecke der Aufrichtung sowie über zwischen die Linsenfassungen gefügte Distanzringe eingestellt werden. Für Linsenfassungen, bei denen die Linsen eingeklebt werden sollen und die für eine Anwendung im UV-Bereich vorgesehen sind, ergibt sich aus der Notwendigkeit, dass UV-beständige Klebstoffe verwendet werden müssen, der Nachteil einer langen, zum Teil mehrere Tage andauernden Aushärtungszeit, woraus sich die Notwendigkeit ergibt, die Lage der Linse, in der sie in die Linsenfassung gefügt wurde, beizubehalten. Kommt es während des Aushärteprozesses zu kleinen, aber im Hinblick auf die hohen Anforderungen kritischen Lageänderungen, so ist das kein Problem, solange anschließend die Anlageflächen noch bearbeitet werden.
  • Will man jedoch, z. B. zur Vermeidung einer Verschmutzung der Linse, die Anlageflächen der Linsenfassung nach dem Einkleben der Linse nicht nacharbeiten, muss diese bereits vor dem Einkleben der Linse die geforderte Ebenheit und Parallelität aufweisen sowie die Linse beim Einfügen in die Linsenfassung einjustiert und die Beibehaltung der einjustierten Lage über die Dauer der Aushärtung des Klebers sichergestellt werden. Das ist nur möglich, wenn die Linsenfassung in der Klebevorrichtung verbleibt. Die Klebevorrichtung steht damit nicht für weitere Montagen von Linsen zur Verfügung. Dieser übliche als Richtkleben bezeichnete Prozess basiert auf dem „Aufrichten der Linse“ in der Linsenfassung und der schnellen Fixierung mittels schnellaushärtendem Klebstoff. Für Anwendungen mit UV-Licht sind aufgrund der Gefahr des Transmissionsverlustes infolge der Kontamination optischer Flächen der Linsen und deren Beschichtungen mit organischen Molekülen nur bestimmte Anordnungen geringer Mengen von speziellen Klebstoffen zulässig, die sich vielfach durch lange Aushärtezeiten im Bereich mehrerer Tage auszeichnen, weshalb ein Richtkleben nur bedingt möglich ist.
  • Eine zweite Gruppe von Linsenfassungen besteht aus einem Außenring (Hauptfassung) und einem Innenring (Hilfsfassung), die über manipulierbare Verbindungsstrukturen diskret oder monolithisch miteinander verbunden sind. Die im Innenring gefasste Linse wird über die Manipulation der Verbindungsstrukturen verkippt, bis die optische Achse mit der mechanischen Achse des Außenrings zusammenfällt, und dann in dieser Lage fixiert. Für Linsenfassungen, die im UV-Bereich einsetzbar sein sollen, ergibt sich der Vorteil, dass die Linse in einem Innenring mit geringen Anforderungen an eine Lagegenauigkeit gefügt und mit einem lange aushärtenden Klebstoff verbunden werden kann, bevor anschließend eine Montage und Justage innerhalb des Außenrings unter Reinraumbedingungen möglich ist.
  • Aus der EP 1 164 397 A1 ist eine Objektivfassung mit einer Innenfassung (Innenring, Hilfsfassung), in der ein optisches Element gefasst ist, und einer Außenfassung (Außenring, Hauptfassung) offenbart, bei der die Innenfassung mit der Außenfassung über eine Dreipunktlagerung verbunden ist, um eine nachträglich Montage oder Demontage der Innenfassung in die Außenfassung zu ermöglichen. Die als Kugeln ausgeführten Lagerkörper der drei die Dreipunktlagerung bildenden Lager sind zur Vermeidung einer Überbestimmtheit unterschiedlich ausgeführt. Vorteilhaft liegen die Kugeln jeweils über ein an der Außenfassung angeordnetes höhenverstellbares Basiselement auf, womit die Linse in axialer Richtung verschoben und ihre optische Achse verkippt und damit zur mechanischen Achse der Objektivfassung ausgerichtet werden kann. Die hier beschriebene Objektivfassung ist insbesondere für Projektionsobjektive in der Halbleiterlithographie vorgesehen. Die hier verwendeten vergleichsweise sehr großen und schweren Linsen werden durch ihre Schwerkraft liegend in der Linsenfassung gehalten. Vorteilhaft wird vorgeschlagen, die Linse gegen eine axiale Verschiebung durch eine Sicherungseinrichtung zu sichern, die durch Bügel gebildet wird, die über den Umfang der Innenfassung verteilt drucklos an der Innenfassung anliegen.
  • Auch in der DE 37 30 094 C2 ist eine Linsenfassung beschrieben, bei welcher eine Hilfsfassung (Innenring, Innenfassung) in einer Hauptfassung (Außenring, Außenfassung) in drei Freiheitsgraden justierbar angeordnet ist. Hierfür sind gemäß einem Ausführungsbeispiel drei exzentrische Verstelleinrichtungen vorhanden. Die Verstelleinrichtungen sind jeweils durch eine Welle mit einer daran befestigten Exzenterscheibe gebildet. Die Achsen der Wellen sind jeweils um 120° zueinander versetzt, radial zur Achse der Hilfsfassung hin ausgerichtet, in der Hilfsfassung drehbar gelagert. Die Exzenterscheiben stehen jeweils mit ihrer Umfangsfläche auf einer an der Hauptfassung ausgebildeten Basisfläche, so dass die Hilfsfassung beim Drehen der Exzenterscheiben gegenüber der Basisfläche verkippt wird. In der Hauptfassung ist pro Verstelleinrichtung ein Durchgriff vorhanden, durch den hindurch mit einem Werkzeug in einen in der Verstelleinrichtung vorhandenen Schlitz eingegriffen werden kann, um die Welle und damit den daran befestigten Exzenter zu drehen. Durch eine Drehung der gleich ausgebildeten und angeordneten Exzenter um einen gleichen Drehwinkel in gleicher Drehrichtung wird die Linse axial verschoben. Über eine Drehung der Exzenter um unterschiedliche Drehwinkel wird die Kippung beeinflusst und die optische Achse der Linse wird zur mechanischen Achse der Hauptfassung aufgerichtet. Auch hier wird, wie in der vorgenannten EP 1 164 397 A1 , die Hilfsfassung durch ihre Schwerkraft in der Hauptfassung gehalten. Als Sicherungseinrichtung, um eine axiale Verschiebung der Linse zu vermeiden, sind Druckfedern vorgesehen, die die Hilfsfassung spielfrei gegen die Hauptfassung drücken.
  • Beide vorgestellten Linsenfassungen sind ausschließlich für vertikal montierte und vertikal betriebene Objektivfassungen geeignet und erlauben entsprechend keine beliebige Anordnung der Linsenfassung im Raum.
  • Als weiteren Stand der Technik wird auf die DE19939620 A1 hingewiesen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine neue Linsenfassung, geeignet zur Verwendung im UV-Bereich (ultravioletter Wellenlängenbereich von Strahlung), zu schaffen, die es erlaubt, unabhängig von der Raumlage der Linsenfassung einen Innenring innerhalb eines Außenrings mittels exzentrischer Verstelleinrichtungen zu justieren und anschließend die Justierlage mit einem für UV-Anwendungen ungeeigneten Klebstoff zu fixieren.
  • Diese Aufgabe wird für eine Linsenfassung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Zeichnungen näher beschrieben werden. Hierzu zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Linsenfassung im Schnitt und
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Linsenfassung im Schnitt.
  • Eine erfindungsgemäße Linsenfassung weist grundsätzlich, wie in den 1 und 2 gezeigt, einen Innenring 1, in dem eine Linse unmittelbar gefasst ist, einen Außenring 2 mit einer Außenringachse 2.0 und wenigstens drei Exzenter 3 auf, über die der Innenring 1 jeweils mit dem Außenring 2 in Verbindung steht. Vorteilhaft sind es genau drei oder sechs Exzenter 3. Die Exzenter 3 sind jeweils gleich gestaltet und dimensioniert. Sie weisen jeweils eine Welle 3.1, mit einer Wellenachse 3.1.0, und eine auf der Welle 3.1 angebrachte Scheibe 3.2, mit einer Mittelachse 3.2.0, auf. Die Mittelachse 3.2.0 ist mit einem Exzenterabstand e parallel zu der Wellenachse 3.1.0 der Welle 3.1 angeordnet.
  • Die Exzenter 3 sind bevorzugt gleichmäßig verteilt in der Linsenfassung angeordnet. Von jedem der Exzenter 3 ist die Welle 3.1 im Außenring 2 jeweils so gelagert, dass die Wellenachse 3.1.0 radial zur Außenringsachse 2.0 ausgerichtet ist. Die Scheibe 3.2 jeweils eines der Exzenter 3 ist in jeweils einer Ausnehmung 4 mit einem Spiel angeordnet.
  • In dem Innenring 1 sind Durchgangsbohrungen 5 vorhanden, die jeweils in eine der Ausnehmungen 4 führen und in die zur Lagesicherung des Innenrings 1 zum Außenring 2 Klebstoff 6 eingebracht ist.
  • Mit einer solchen Linsenfassung ist es möglich, zuerst die ungefasste Linse in den Innenring 1 einzukleben, ohne dass hierbei die Linse exakt zum Innenring 1 justiert werden muss oder die Einhaltung der Relativlage, in der die Linse im Innenring 1 eingeklebt wird, während des Aushärtens des Klebstoffes 6 garantiert werden muss. Das hat den Vorteil, dass eine mit einem Klebstoff 6 fixierte Linse, bei der der Klebstoff 6 eine lange Aushärtezeit im Bereich von mehreren Tagen erfordert, nicht zwingend in der Klebevorrichtung gehalten werden muss. Die genaue Justierlage der Linse zur Außenringachse 2.0 erfolgt nach Montage des Innenrings 1 im Außenring 2. Dazu wird der Außenring 2 in einer Montagevorrichtung horizontal gehalten, der Innenring 1 eingefügt und die Exzenter 3 durch den Außenring 2 hindurch in den Innenring 1 eingeführt. Der Innenring 1 kommt dabei auf den Exzentern 3 zur Auflage und liegt durch seine Schwerkraft und / oder unter Einwirkung eines Andruckmittels axial an den Exzentern 3 an. Indem die Welle 3.1 eines Exzenters 3 um ihre Wellenachse 3.1.0 gedreht wird, wird der Innenring 1 mit der Scheibe 3.2 angehoben oder abgesenkt.
  • Eine Verdrehung des Innenrings 1 gegenüber dem Außenring 2 während der Justage mittels der Exzenter 3, die maximal um das Bogenmaß des zweifachen Exzenterabstandes e sein kann, kann vernachlässigt werden. Der maximale Gesamthub des Innenrings 1 gegenüber dem Außenring 2 in axialer Richtung der Außenringachse 2.0 entspricht dem doppelten Exzenterabstand e. Bei nur geringen Lageabweichungen der Linse von ihrer Justierlage innerhalb des Innenrings 1 kann ein Exzenterabstand e von weniger als 100 µm ausreichend sein, um die gefasste Linse in die Justierlage gegenüber dem Außenring 2 zu bringen.
  • Die erforderliche Exzentrizität, gleich dem Exzenterabstand e, ergibt sich aus der Toleranzkette von Linsenkeilfehler, Winkelfehler etwaiger Anlageflächen an Linse, Fassung und einem Klebespalt 8 dazwischen sowie der Lageabweichung der radialen Bohrungen im Innenring 1 und Außenring 2.
  • Werden alle Exzenter 3 von einer gleichen Einbaulage ausgehend um einen gleichen Drehwinkel in gleiche Drehrichtung gedreht, wird der Innenring 1 in axialer Richtung der Außenringachse 2.0 verschoben. Ansonsten kann der Innenring 1 und damit die optische Achse der Linse verkippt werden, um diese zur Außenringsachse 2.0 auszurichten. Damit ist die im Innenring 1 gefasste Linse um drei Freiheitsgrade bewegbar. Nachdem die im Innenring 1 gefasste Linse in die Justierlage gebracht wurde, werden die Durchgangsbohrungen 5 mit Klebstoff 6 befüllt. Der Klebstoff 6 dringt in die jeweils angrenzende Ausnehmung 4 und verbindet hier die Scheibe 3.2 stoffschlüssig mit dem Innenring 1. Es können mehrere Durchgangsbohrungen 5, die mit Klebstoff 6 befüllt werden, in eine Ausnehmung 4 führen. Ebenso muss nicht in jede Ausnehmung 4 eine Durchgangsbohrung 5, die mit Klebstoff 6 befüllt wird, führen. Vorteilhaft kann hier, selbst wenn die Linsenfassung für eine UV-Anwendung vorgesehen ist, als Klebstoff 6 ein schnell aushärtender, nicht UV-resistenter Klebstoff 6 verwendet werden. Das ist möglich, da der Klebstoff 6 konstruktiv an Stellen eingebracht ist, an die eine durch die Linse geführte Strahlung, auch entstehende Streustrahlung, nicht gelangt. Vorteilhaft können die Durchgangsbohrungen 5 zur Außenfläche des Innenrings 1 hin lichtdicht durch eine Abdeckung verschlossen sein. Die Abdeckung kann z. B. ein in die Durchgangsbohrung 5 eingeführter Stift 7 sein.
  • Damit zwischen den Scheiben 3.2 und dem Innenring 1 nur ein linienförmiger Kontakt entsteht, weist die Scheibe 3.2 vorteilhaft die Form einer Kugelschicht auf, so dass der Klebstoff 6 auch wenigstens teilweise die Ausnehmung 4 füllt.
  • Die beiden in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich in der Ausführung des jeweils der Scheibe 3.2 abgewandten Endes der Welle 3.1 eines der Exzenter 3.
  • Zur Justage ist an der Stirnfläche der Welle 3.1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach 1 eine kantige Erhebung vorhanden, an der ein Werkzeug angesetzt werden kann, um die Welle 3.1 zu drehen. An der Stirnfläche der Welle 3.1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nach 2 ist eine kantige Aussparung vorhanden, in die ein Werkzeug eingeführt werden kann, um die Welle 3.1 zu drehen.
  • Die Welle 3.1 selbst ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, gezeigt in 1, an dem der Scheibe 3.2 abgewandten Ende konisch ausgebildet, sodass sie in dem Außenring 2 radial und axial zur Außenringachse 2.0 spielfrei gelagert ist.
  • Alternativ weist die Welle 3.1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, gezeigt in 2, an dem der Scheibe 3.2 abgewandten Ende ein Außengewinde auf.
  • Die Ausführung der Stirnflächen der Wellen 3.1 und deren Außenkontur ist beliebig kombinierbar und nicht an die beiden genannten Ausführungsbeispiele gebunden.
  • Vorteilhaft weist die Welle 3.1 an dem der Scheibe 3.2 abgewandten Ende an die Stirnfläche grenzend einen Absatz auf, der mit dem Außenring 2 den Klebespalt 8 bildet und zur zusätzlichen Lagesicherung mit Klebstoff 6 befüllt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenring
    2
    Außenring
    2.0
    Außenringachse
    3
    Exzenter
    3.1
    Welle (des Exzenters 3)
    3.1.0
    Wellenachse
    3.2
    Scheibe (des Exzenters 3)
    3.2.0
    Mittelachse (der Scheibe 3.2)
    4
    Ausnehmung
    5
    Durchgangsbohrung
    6
    Klebstoff
    7
    Stift
    8
    Klebespalt
    e
    Exzenterabstand

Claims (8)

  1. Linsenfassung mit einem Innenring (1), in dem eine Linse unmittelbar gefasst ist, einem Außenring (2) mit einer Außenringachse (2.0) und wenigstens drei Exzentern (3), über die der Innenring (1) jeweils mit dem Außenring (2) in Verbindung steht, wobei die Exzenter (3) jeweils durch eine Welle (3.1), mit einer Wellenachse (3.1.0), und eine auf der Welle (3.1) angebrachte Scheibe (3.2), mit einer Mittelachse (3.2.0), die mit einem Exzenterabstand (e) parallel zu der Wellenachse (3.1.0) der Welle (3.1) angeordnet ist, gebildet sind, wobei von jedem der wenigstens drei Exzenter (3) die Welle (3.1) im Außenring (2) so gelagert ist, dass die Wellenachse (3.1.0) radial zur Außenringsachse (2.0) ausgerichtet ist, und die Scheibe (3.2) jeweils in einer Ausnehmung (4) mit einem Spiel angeordnet ist und in dem Innenring (1) Durchgangsbohrungen (5) vorhanden sind, die jeweils in eine der Ausnehmungen (4) führen und in die zur Lagesicherung Klebstoff (6) eingebracht ist.
  2. Linsenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (3.2) die Form einer Kugelschicht aufweist, so dass sich die Scheibe (3.2) und der Innenring (1) in der Ausnehmung (4) nur über eine Linie berühren und der Klebstoff (6) auch wenigstens teilweise die Ausnehmung (4) füllt.
  3. Linsenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrungen (5) jeweils durch eine Abdeckung verschlossen sind, womit der Klebstoff (6) lichtgeschützt ist.
  4. Linsenfassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung ein in die Durchgangsbohrung (5) eingeführter Stift (7) ist.
  5. Linsenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3.1) an einem der Scheibe (3.2) abgewandten Ende eine Aussparung oder eine Erhebung aufweist, über die mittels eines Werkzeuges vor der Lagesicherung mittels des Klebstoffes (6) die Welle (3.1) gedreht werden kann.
  6. Linsenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3.1) an dem der Scheibe (3.2) abgewandten Ende konisch ausgebildet ist, sodass die Welle (3.1) in dem Außenring (2) radial und axial zur Außenringachse (2.0) spielfrei gelagert ist.
  7. Linsenfassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3.1) an dem der Scheibe (3.2) abgewandten Ende einen Absatz aufweist, der mit dem Außenring (2) einen Klebespalt (8) bildet und zur zusätzlichen Lagesicherung mit Klebstoff (6) befüllt ist.
  8. Linsenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3.1) an dem der Scheibe (3.2) abgewandten Ende ein Außengewinde aufweist.
DE102018106011.4A 2018-03-15 2018-03-15 Linsenfassung mit Exzenter Active DE102018106011B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106011.4A DE102018106011B3 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Linsenfassung mit Exzenter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106011.4A DE102018106011B3 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Linsenfassung mit Exzenter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106011B3 true DE102018106011B3 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106011.4A Active DE102018106011B3 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Linsenfassung mit Exzenter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018106011B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730094C2 (de) 1987-05-21 1989-06-22 Wild Heerbrugg Ag, Heerbrugg, Ch
DE19939620A1 (de) 1998-08-21 2000-05-18 Fuji Photo Optical Co Ltd Linsenanordnung und Exzentrizitäts-Einstellvorrichtung davon
EP1164397A1 (de) 2000-06-17 2001-12-19 Carl Zeiss Objektivfassung, insbesondere für Projektionsobjektiv in der Halbleiter-Lithographie
DE102005041829A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Pentax Corp. Aufnahmeobjektiv mit einer Vorrichtung zur Exzentrizitätseinstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730094C2 (de) 1987-05-21 1989-06-22 Wild Heerbrugg Ag, Heerbrugg, Ch
DE19939620A1 (de) 1998-08-21 2000-05-18 Fuji Photo Optical Co Ltd Linsenanordnung und Exzentrizitäts-Einstellvorrichtung davon
EP1164397A1 (de) 2000-06-17 2001-12-19 Carl Zeiss Objektivfassung, insbesondere für Projektionsobjektiv in der Halbleiter-Lithographie
DE102005041829A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Pentax Corp. Aufnahmeobjektiv mit einer Vorrichtung zur Exzentrizitätseinstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030005A1 (de) Objektiv, insbesondere Projektionsobjektiv in der Halbleiter-Lithographie
DE102007051294A1 (de) Optische Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE102005022594A1 (de) Bildgebende Vorrichtung
DE102019203030A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von optischen Signalen zwischen zwei drehbaren Baueinheiten
DE102014102715B3 (de) Spannungsarme Fassungsbaugruppe
DE3730094C2 (de)
DE102017209391A1 (de) Selbstzentrierende Linsenanordnung für eine transmittive, refraktive Optik
EP3236205B1 (de) Rotationslaser
EP2606390B1 (de) Mehrstufig justierbare fassungsbaugruppe für zwei optische bauteile
DE102018106011B3 (de) Linsenfassung mit Exzenter
DE102008044365A1 (de) Optische Baugruppe und Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie
DE102008026979B3 (de) Vorrichtung zum Korrigieren von Abbildungsfehlern in einem optischen System
EP2855131B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer vielzahl von mikrolinsen
DE102016102469B3 (de) Optische Fassung mit wenigstens einer Klemmeinheit mit Klebespalt
DE102016220370A1 (de) Adaptereinrichtung und Kameraobjektiv
DE10204380C1 (de) Vorrichtung zur reproduzierbaren Verbindung zweier Baugruppen
DE102014106316B3 (de) Objektiv mit einer lateral justierbaren Linse
DE102020104784A1 (de) Justierfassung zur radialen Justierung einer optischen Einheit mit einer optischen Achse
DE102021107412B3 (de) Kompakte Justierfassung zur Justierung eines optischen Tubus
EP1515172B1 (de) Spannungsarme Optikfassung
EP4038442A1 (de) Vorrichtung zur montage sphärischer optischer bauteile
DE102015101387B3 (de) Optische Fassung mit wenigstens einer Klemmeinheit mit einer Membranfeder
DE2364421C3 (de) Für eine Füllfassung geeignetes optisches Bauglied
DD247086A1 (de) Anordnung optischer bauelemente in einem fuehrungsrohr
EP2810114B1 (de) Entkoppelt justierbare fassungsbaugruppe für zwei optische bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE