DE102018104040A1 - Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018104040A1
DE102018104040A1 DE102018104040.7A DE102018104040A DE102018104040A1 DE 102018104040 A1 DE102018104040 A1 DE 102018104040A1 DE 102018104040 A DE102018104040 A DE 102018104040A DE 102018104040 A1 DE102018104040 A1 DE 102018104040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air guide
control element
actuator
motor vehicle
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018104040.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hübener
Joachim Paul
Chris Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018104040.7A priority Critical patent/DE102018104040A1/de
Publication of DE102018104040A1 publication Critical patent/DE102018104040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs, wobei das Luftleitelement (2) in seiner Position relativ zum Kraftfahrzeug (3) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position einstellbar ist, wobei zur Einstellung das Stellelement (1) mit einer Kinematik (26) des Luftleitelementes (2) in einer Wirkverbindung steht, und wobei das Stellelement (1) einen Stellmotor (4) und eine Stellwelle (5) aufweist, welche mit der Kinematik (26) wirkverbunden ist, und wobei zwischen der Stellwelle (5) und dem Stellmotor (4) ein Getriebe (12) ausgebildet ist, welches nicht selbsthemmend ausgestaltet ist.
Erfindungsgemäß ist zur Herbeiführung einer gesicherten Positionierung des Luftleitelements (2) eine Haltekraft (F) durch elektrische Hilfsenergie (23) vorgesehen

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Luftleitelemente von Kraftfahrzeugen sind bekannt. Diese Luftleitelemente, welche an den Kraftfahrzeugen bevorzugt an einem Heck des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, weisen ein Profil auf, welches relativ zur Fahrzeugkarosserie zwischen einer eingefahrenen Ruheposition und einer maximal ausgefahrenen Wirkposition verstellbar ist. Bekannt sind zum Beispiel Kraftfahrzeuge, deren Luftleitelement, auch Spoiler genannt, in der Karosserie versenkbar sind und in ihrer Wirkposition überwiegend außerhalb der Karosserie angeordnet sind.
  • Die Luftleitelemente werden mit Hilfe eines Stellelementes und einer zwischen dem Stellelement und dem Luftleitelement ausgebildeten Kinematik in ihre entsprechenden Positionen gestellt. Des Weiteren dient das Stellelement insbesondere in der Wirkposition einer gesicherten Positionierung des Luftleitelementes. Dazu sind die Stellelemente üblicherweise selbsthemmend ausgebildet. Problematisch ist jedoch, dass bei einer Überbelastung des Luftleitelementes dieses aufgrund der Selbsthemmung nicht der Überlast gemäß einfahren kann, sondern insbesondere das Stellelement und die Kinematik beschädigt wird. Die Ursachen dieser Überlast sind unterschiedlichster Art, wobei bspw. durch ein Abstützen oder Aufsetzen von Personen auf dem Luftleitelement diese Überlast erreicht werden kann.
  • So geht aus der europäischen Patentschrift EP 2 716 529 A2 ein Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs hervor, wobei das Stellelement nicht selbsthemmend ausgebildet ist. Zur Fixierung des Luftleitelementes sowohl in einer ausgefahrenen Position als auch in einer eingefahrenen Position ist eine Bremse in Form einer magnetischen Bremse ausgebildet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein alternatives Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs, wobei das Luftleitelement in seiner Position relativ zum Kraftfahrzeug zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position einstellbar ist, steht zur Einstellung mit einer Kinematik des Luftleitelementes in einer Wirkverbindung. Das Stellelement weist einen Stellmotor und eine Stellwelle auf, welche mit der Kinematik wirkverbunden ist. Zwischen der Stellwelle und dem Stellmotor ist ein Getriebe ausgebildet, welches nicht selbsthemmend ausgestaltet ist. Erfindungsgemäß ist zur Herbeiführung einer gesicherten Positionierung des Luftleitelements eine Haltekraft durch elektrische Hilfsenergie vorgesehen. Das heißt mit anderen Worten, dass die Position des Luftleitelementes durch eine Bestromung eines Elektromotors gehalten wird, wobei der Elektromotor im Stellelement aufgenommen ist. Der Vorteil ist, dass bei einer Überlastung des Luftleitelementes die Bestromung abschaltbar ist und die Stellwelle eine rückwärtige Rotation ausführen kann, da das Getriebe nicht selbsthemmend ausgebildet ist. Eine Erkennung der Überlastung kann bspw. mit Hilfe von Sensoren erfolgen, oder es liebt bspw. ein Regelalgorithmus des Elektromotors vor, der einer Erkennung der Überlast dient. Die Überlastung kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen.
  • In einer Ausgestaltung ist die elektrische Hilfsenergie vom Stellmotor aufbringbar. Somit entspricht der Elektromotor dem Stellmotor, wodurch vorteilhaft ein kompaktes Stellelement ausgebildet werden kann.
  • Das Getriebe ist bevorzugt ein Schraubradgetriebe, insbesondere bevorzugt ein Schneckenradgetriebe, welches sich durch eine Geräuscharmut im Vergleich mit anderen Getriebearten auszeichnet.
  • Zur vereinfachten Regelung des Elektromotors ist die elektrische Hilfsenergie in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit regelbar.
  • Sofern das Stellelement zusätzlich eine mechanische Bremse aufweist, welche in Verbindung mit dem wirkungsgradoptimierten Getriebe bis zu einer bestimmten, ausgewählten Last ein Rückdrehen der Stellwelle verhindert und bei einem Überschreiten dieser bestimmten Last, im Weiteren auch als Höchstlastgrenze bezeichnet, ein Rückdrehen der Stellwelle und somit eine Einfahrbewegung des Luftleitelementes erlaubt, ist die Positionierung des Luftleitelementes bevorzugt gesichert.
  • Die mechanische Bremse ist bevorzugt als Lamellenbremse oder als Schlingbandbremse zu gestalten. Ein Vorteil der Schlingbrandbremse ist eine bauraumoptimierte Anordnung, da sie die Stellwelle umfassend ausgebildet werden kann, so dass kein zusätzlicher Bauraum notwendig ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stellelementes ist das Getriebe wirkungsgradoptimiert ausgebildet. Unter einem wirkungsgradoptimiert ausgestalteten Getriebe ist in diesem Zusammenhang ein Getriebe zu verstehen, welches eine große innere Reibung aufweist, bei gleichzeitig relativ hohem Wirkungsgrad, derart, dass es in bestimmten Lastpunkten kein Rückdrehen der Stellwelle erlaubt. Da insbesondere bei einem Getriebe, insbesondere bei einem Schneckenradgetriebe, bei einem kleinen Wirkungsgrad eine Selbsthemmung gegeben ist, muss diese aufgrund des Wirkungsgrades herbeigeführt Selbsthemmung aufgehoben sein. Das wirkungsgradoptimierte Getriebe, welches sich somit durch einen relativ hohen Wirkungsgrad auszeichnet, dient der Vermeidung der Selbsthemmung, wodurch eine rückwärtige Rotation der Stellwelle ermöglicht ist. Des Weiteren ist der angehobene Wirkungsgrad des Getriebes beim wirkungsgradoptimierten Getriebe verbunden mit einer Erhöhung einer inneren Reibung des Getriebes, insbesondere der Reibung an Lagerstellen des Getriebes, derart, dass eine gesicherte Positionierung des Luftleitelementes ermöglich ist. Das bedeutet, dass das Getriebe nicht selbsthemmend ausgebildet ist, jedoch aufgrund der Ausführung als wirkungsgradoptimiertes Getriebe erst ab einer bestimmten Belastung des Luftleitelementes eine rückwärtige Rotation der Stellwelle erlaubt und bei zulässiger Belastung eine gesicherte Positionierung des Luftleitelementes ermöglicht.
  • Bevorzugt ist der Stellmotor in Form eines Gleichstrommotors (auch DC-Motor genannt), insbesondere in Form eines bürstenlosen Gleichstrommotors (auch EC-Motor genannt) ausgebildet ist. Der bürstenlose Gleichstrommotor ist gegenüber dem bürstenaufweisenden Gleichstrommotor von geringerem Gewicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Innenansicht von Oben ein Stellelement gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 in einer perspektivischen Innenansicht von Oben ein erfindungsgemäßes Stellelement,
    • 3 in einer perspektivischen Innenansicht von Unten das Stellelement gem. 2,
    • 4 ein Haltekraft-Positions-Diagramm eines Luftleitelementes,
    • 5 ein Haltestrom-Geschwindigkeits-Diagramm des Stellelementes gem. 2, und
    • 6 in einer perspektivischen Darstellung ein Heck eines Kraftfahrzeugs aufweisend das Luftleitelement.
  • Ein Stellelement 1 gemäß dem Stand der Technik für ein in 6 illustriertes Luftleitelement 2 eines Kraftfahrzeugs 3, ist gemäß 1 ausgebildet. Das Stellelement 1 weist einen elektrisch betreibbaren Stellmotor 4 auf, mit dessen Hilfe eine Stellwelle 5 bewegbar ausgebildet ist. Die Stellwelle 5 ist in einem Gehäuse 6 des Stellelementes 1 um ihre Längsachse 7 rotierbar gelagert, wobei ein erstes Ende 8 der Stellwelle 5 und ein zweites Ende 9 der Stellwelle 5 aus dem Gehäuse 6 hinausragend ausgeführt sind und mit dem Luftleitelement 2 in Wirkverbindung stehen.
  • Das Gehäuse 6 ist entlang einer Längserstreckung des Stellelementes 1 in einen ersten Gehäuseteil 10 und einen zweiten Gehäuseteil 11, welcher in 3 dargestellt ist, teilbar, wobei in 1 das zweite Gehäuseteil 11 zur Innenansicht des Stellelementes 1 von oben nicht dargestellt ist. Es sei hier kurz erwähnt, dass die Begriffe oben und unten lediglich zur Unterscheidung der Ansichten des Stellelementes 1 dienen. Sie besitzen keinen Hinweis darauf, wie das Stellelement 1 im Kraftfahrzeug 3 verbaut ist.
  • Die Rotationsbewegung der Stellwelle 5 wird mit Hilfe eines Getriebes 12, aufweisend zwei Getriebestufen, eine erste Getriebestufe 13, welche mit dem Stellmotor 4 verbunden ist, und eine zweite Getriebestufe 14, welche mit der Stellwelle 5 verbunden ist, herbeigeführt. Die Getriebestufen 13, 14 sind jeweils in Form eines Schneckengetriebes ausgeführt, welches sich insbesondere durch ein geringes Geräusch, verglichen mit anderen Getriebepaarungen, und einem, aufgrund einer entsprechenden Relativanordnung der miteinander eingreifend in Verbindung stehenden Getriebeelementen, einer so genannten Schnecke und einem so genannten Schneckenrad, niedrigen Wirkungsgrad auszeichnet. Somit sind der ersten Getriebestufe 13 eine erste Schnecke 15 und ein erstes Schneckenrad 16 und der zweiten Getriebestufe 14 eine zweite Schnecke 17 und ein zweites Schneckenrad 18 zuzuordnen.
  • Der Stellmotor 4, welcher in Form eines Elektromotors ausgeführt ist, ist zur Energieversorgung mit einem steckerartigen Anschluss 19 verbunden, der am Gehäuse 6 aufgenommen ist. Der Stellmotor 4 ist bevorzugt in Form eines üblichen Gleichstrommotors oder besonders bevorzugt in Form eines bürstenlosen Gleichstrommotors, da sich dieser, im Vergleich zum üblichen Gleichstrommotor, durch ein geringes Gewicht auszeichnet.
  • Das Stellelement 1 gemäß dem Stand der Technik ist selbsthemmend ausgebildet. Das heißt mit anderen Worten, dass eine rückwärtige Rotation der Stellwelle 5 des Stellelementes 1 bei Überschreitung der zulässigen maximalen Belastung nicht möglich ist. Das bedeutet, dass bei einem ausgefahrenen Luftleitelement 2 eine übermäßige Belastung desselben zu einem Versagen von Teilen des Stellelementes 1, insbesondere der Getriebestufen 13, 14 führen kann, da eine rückwärtige Rotation nicht vorgesehen ist. Unter einer übermäßigen Belastung ist eine Überschreitung einer Höchstbelastungsgrenze des Stellelementes 1 zu verstehen, bspw. durch eine Abstützung einer Person am Luftleitelement 2.
  • Zur Vermeidung eines derartigen Versagens ist das erfindungsgemäße Stellelement 1 ausgebildet, welches gemäß der 2 und 3 ausgestaltet ist. Das erfindungsgemäße Stellelement 1 ist im Vergleich zum Stellelement 1 des Standes der Technik nicht selbsthemmend ausgebildet.
  • In 3 ist das Stellelement 1 ohne das erste Gehäuseteil 10 zu sehen, wobei dies eine Innenansicht des erfindungsgemäßen Stellelementes 1 von Unten, somit aus der zur Blickrichtung der 2 entgegen gesetzten Blickrichtung, erlaubt. Deutlich erkennbar sind in 3 das erste Schneckenrad 16 und die zweite Schnecke 17, welche mit Hilfe einer Welle 20 drehfest miteinander verbunden sind.
  • Das erfindungsgemäße Stellelement 1 ist grundsätzlich zur gesicherten Positionierung des Luftleitelementes 2 bis zu einer auf das Stellelement 1 wirkenden Höchstkraft ausgebildet, die als Höchstlastgrenze bezeichnet werden kann. Zum Ausfahren des Luftleitelementes 1 weist die Stellwelle 5 eine erste Rotation auf, wohingegen sie zum Einfahren eine der ersten Rotation um ihre Längsachse 7 entgegengesetzt gerichtete zweite Rotation, die rückwärtige Rotation, aufweist.
  • Sofern die Höchstkraft aufgrund einer Überbelastung überschritten wird, weist die Stellwelle 5 aufgrund ihrer Nichtselbsthemmung die zweite Rotation auf, das Stellelement 1 befindet sich dann in einem einfahrenden Zustand. Die Einfahrung des Stellelementes 1 kann bis in seine Endlage erfolgen, sie kann jedoch auch bis zu einem die Überlastung unterschrittenen Lastpunkt und der zugehörenden Position erfolgen. Dies kann mit Hilfe von mit dem Stellelement 1 elektronisch und/oder mechanisch kommunizierenden Sensoren und Steuerelementen eingestellt werden.
  • Die Haltekraft des erfindungsgemäßen Stellelementes 1 wird mit Hilfe einer elektrischen Hilfsenergie realisiert. Das heißt mit anderen Worten, dass durch eine dauerhafte elektrische Bestromung des Stellmotors 4, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel dem zur Herbeiführung der elektrischen Hilfsenergie ausgebildeten Elektromotor entspricht, die Stellwelle 5 in ihrer bestimmten, zu einer bestimmten Position des Luftleitelementes 2 gehörende Wellenposition gehalten wird.
  • 4 zeigt in einem Haltekraft-Positions-Diagramm eine aufzubringende Haltekraft F in Abhängigkeit einer bestimmten Position des Luftleitelementes 2. In Position P1 befindet sich das Luftleitelement 2 in einer eingefahrenen Position in der Kraftfahrzeugkarosserie, wobei eine Grundlast FG am Stellelement 1 anliegt. In Position P2 liegt eine erste Last FP1 am Stellelement 1 an, hervorgerufen durch die Gewichtskraft des Luftleitelementes 2 sowie eine auf das Luftleitelement 2 wirkenden Kraft, initiiert durch die Geschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs 3. Mit Hilfe der Kurve 22 kann die aufzubringende Haltekraft für eine entsprechende Position ermittelt werden.
  • Damit das Luftleitelement 2 in seine erste ausgefahrene Position, der Position 2 gebracht werden kann, ist die Kraft FP1 um eine zusätzliche Kraft FZ zu erhöhen. Die Positionierung des Luftleitelementes 2 in seine zweite ausgefahrene Position P3 wird mit Hilfe einer zweiten Last FP2 erwirkt.
  • Die Position 3 entspricht einer zweiten ausgefahrenen Position, welche einen weiter erhöhten Abtrieb verglichen mit dem in der ersten ausgefahrenen Position erwirkten Abrieb herbeiführt. Dies ist bei höheren bis hohen Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs erforderlich. Somit ist eine Zunahme der Haltekraft F ausgehend von der Position P1 in die Position P3 erforderlich.
  • In 5 ist in einem Haltestrom-Geschwindigkeits-Diagramm des erfindungsgemäßen Stellelementes 2 der aufzubringende Haltestrom I, welcher die Haltekraft F in Form einer elektrischen Haltekraft 23 induziert, über einer Geschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs 3 dargestellt, welcher zur Positionssicherung der in 4 dargestellten Positionen P1, P2, P3 erforderlich ist. Der Haltestrom I ist in Abhängigkeit der Geschwindigkeit v zu erhöhen, wobei er zur Positionierung des Luftleitelementes 2 ausgehend von der Position P1 in der Position P2 zur Herbeiführung der Zusatzkraft FZ überproportional anzuheben ist. Somit kann das Luftleitelement 2 mit Hilfe der elektrischen Hilfsenergie bei dem nicht selbsthemmenden Getriebe 12 in sämtlichen Positionen P1, P2, P3 gesichert positioniert werden.
  • Die gesicherte Positionierung des Luftleitelementes 2 kann unterstützt werden durch ein wirkungsgradoptimiertes Getriebe 12, welches sich insbesondere durch eine Erhöhung eines Reibwiderstandes zumindest einer der beiden Getriebestufen 13, 14 auszeichnet.
  • Die Erhöhung des Reibwiderstandes der Getriebestufen 13, 14 kann durch eine Erhöhung der Reibung zwischen den Schnecken 15, 17 und den korrespondierenden Schneckenrädern 16, 18 realisiert sein. So könnten bspw. die Zahnpaarungen von Schnecke 15; 17 und Schneckenrad 16; 18 eine erhöhte Flankenanlage der einzelnen Zähne aufweisen. Und/oder eine Oberfläche der Schnecken 15, 17 und/oder der korrespondierenden Schneckenräder 16, 18 könnte eine erhöhte Oberflächenrauhigkeit zur Steigerung der Reibung besitzen. Vielfältige Maßnahmen zur Erhöhung der Reibung sind hier denkbar.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Schnecke 15 ohne Durchgangsöffnung ausgeführt und mit Hilfe einer Verpressung mit einer Abtriebswelle 24 des Stellmotors 4 drehfest verbunden.
  • Eine zusätzliche Haltesicherung des Luftleitelementes 2 ist mit Hilfe einer mechanischen Bremse 21 ausgeführt, welche bevorzugt in Form einer Lamellenbremse oder einer Schlingbandbremse ausgebildet ist. Die mechanische Bremse 21 weist eine zur gesicherten Positionierung des Luftleitelementes 2 erforderliche mechanische Bremskraft auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellelement
    2
    Luftleitelement
    3
    Kraftfahrzeug
    4
    Stellmotor
    5
    Stellwelle
    6
    Gehäuse
    7
    Längsachse
    8
    Erstes Ende der Stellwelle
    9
    Zweites Ende der Stellwelle
    10
    Erstes Gehäuseteil
    11
    Zweites Gehäuseteil
    12
    Getriebe
    13
    Erste Getriebestufe
    14
    Zweite Getriebestufe
    15
    Erste Schnecke
    16
    Erstes Schneckenrad
    17
    Zweite Schnecke
    18
    Zweites Schneckenrad
    19
    Anschluss
    20
    Welle
    21
    Bremse
    22
    Kurve
    23
    Elektrische Haltekraft
    24
    Abtriebswelle
    25
    Getriebelager
    26
    Kinematik
    v
    Geschwindigkeit
    F
    Haltekraft
    FG
    Grundlast
    F P1-
    erste Last
    FP2
    zweite Last
    FZ
    zusätzliche Kraft
    P1
    erste Position
    P2
    zweite Position
    P3
    dritte Position
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2716529 A2 [0004]

Claims (9)

  1. Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs, wobei das Luftleitelement (2) in seiner Position relativ zum Kraftfahrzeug (3) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position einstellbar ist, wobei zur Einstellung das Stellelement (1) mit einer Kinematik (26) des Luftleitelementes (2) in einer Wirkverbindung steht, und wobei das Stellelement (1) einen Stellmotor (4) und eine Stellwelle (5) aufweist, welche mit der Kinematik (26) wirkverbunden ist, und wobei zwischen der Stellwelle (5) und dem Stellmotor (4) ein Getriebe (12) ausgebildet ist, welches nicht selbsthemmend ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herbeiführung einer gesicherten Positionierung des Luftleitelements (2) eine Haltekraft (F) durch elektrische Hilfsenergie (23) vorgesehen ist.
  2. Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Hilfsenergie (23) vom Stellmotor (4) aufbringbar ist.
  3. Stellelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (12) in Form eines Schraubradgetriebes, insbesondere eines Schneckenradgetriebes ausgeführt ist.
  4. Stellelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Hilfsenergie (23) in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit (v) regelbar ist.
  5. Stellelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Bremse (21) vorgesehen ist.
  6. Stellelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Bremse (21) eine Lamellenbremse oder eine Schlingbandbremse ist.
  7. Stellelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (12) wirkungsgradoptimiert ausgebildet ist.
  8. Stellelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (12) zu einer rückwärtigen Rotation der Stellwelle (5) ab Überschreitung einer Höchstlastgrenze ausgebildet ist.
  9. Stellelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmotor (4) in Form eines Gleichstrommotors, insbesondere in Form eines bürstenlosen Gleichstrommotors ausgebildet ist.
DE102018104040.7A 2018-02-22 2018-02-22 Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs Pending DE102018104040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104040.7A DE102018104040A1 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104040.7A DE102018104040A1 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018104040A1 true DE102018104040A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67482084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104040.7A Pending DE102018104040A1 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018104040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103431A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stellelement eines Luftleitelementes eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2716529A2 (de) 2012-10-02 2014-04-09 HS Genion GmbH Luftleiteinrichtung mit Kinematik-Bremseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2716529A2 (de) 2012-10-02 2014-04-09 HS Genion GmbH Luftleiteinrichtung mit Kinematik-Bremseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103431A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stellelement eines Luftleitelementes eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103892B4 (de) Antriebseinheit sowie Mäher und elektrisch betriebene Strebe mit einer solchen Antriebseinheit
WO2009141265A1 (de) Aktuator mit einer lastmomentsperre
EP2098743A1 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
DE102012025096A1 (de) Antriebseinheit mit Energiespeichereinrichtung
DE102017205666A1 (de) Lenkung mit einer Stelleinrichtung sowie Verwendung der Lenkung mit Stelleinrichtung
DE102018203453A1 (de) Baugruppensystem für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Antriebsmaschine
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009057014A1 (de) Vorrichtung zum Schließen einer absenkbaren Schütte eines Gepäckfachs
EP2733054A2 (de) Vorrichtung zur Verlagerung eines Gegenstands und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE112020002318T5 (de) Elektromagnetisch betätigte sperrklinke mit einhaltungsmechanismus
DE102017128387A1 (de) Spindelantriebsbaugruppe sowie Fahrzeugklappe mit einer Spindelantriebsbaugruppe
DE102012010547A1 (de) Anhänger-Rangierantrieb mit Getriebe mit nicht paralleler Achsanordnung
DE102008049116A1 (de) Kugelgewindetrieb und elektromechanische Fahrzeuglenkung mit einem solchen
DE102017207929A1 (de) Stelleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102018104040A1 (de) Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs
DE102018215190A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung
DE102015218956A1 (de) Pedal sowie Kraftfahrzeug
DE102014223472A1 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE102018104024A1 (de) Stellelement für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs
DE202008009704U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Spoilerblatts für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Verstellen eines Luftbremsschildes
DE102010040891A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Verstellbewegung zweier Fahrzeugteile relativ zueinander
DE102018126350A1 (de) Lagerung eines Linearaktors für ein Fahrzeug
DE102017131096A1 (de) Getriebebaugruppe für einen Getriebemotor einer elektrisch betätigbaren Bremse, Getriebemotor, Feststellbremsanlage und Betriebsbremsanlage
DE102020132476A1 (de) Einseitig gelagerte schneckenradbaugruppe mit bremsbuchse
DE102016222598B3 (de) Rastvorrichtung, elektromechanischer Linearaktor und Fahrwerk für ein Luft- oder Raumfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication