DE102018102610A1 - Verfahren zur Erkennung von Signalabweichungen eines Sensors - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von Signalabweichungen eines Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE102018102610A1
DE102018102610A1 DE102018102610.2A DE102018102610A DE102018102610A1 DE 102018102610 A1 DE102018102610 A1 DE 102018102610A1 DE 102018102610 A DE102018102610 A DE 102018102610A DE 102018102610 A1 DE102018102610 A1 DE 102018102610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time window
sensor
determining
minimum
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018102610.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Lindmüller
Jörg Mohring
Oliver Durm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Publication of DE102018102610A1 publication Critical patent/DE102018102610A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart ein Verfahren zur Erkennung von Signalabweichungen eines Sensors, umfassend die Schritte: Bestimmen eines ersten Kurvenverlaufs eines Messwerts innerhalb eines ersten Zeitfensters, Bestimmen eines zweiten Kurvenverlaufs eines Messwerts innerhalb eines zweiten Zeitfensters, wobei das zweite Zeitfenster nach dem ersten Zeitfenster stattfindet, Vergleichen des ersten mit dem zweiten Kurvenverlauf, und Ergreifen von zumindest einer Maßnahme, wenn sich der erste von dem zweiten Kurvenverlauf um mehr als einen Toleranzwert unterscheidet.Die Erfindung betrifft weiter einen Sensor zu Ausführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Signalabweichungen eines Sensors. Die Erfindung betrifft weiter einen Sensor zur Ausführung eines solchen Verfahrens.
  • In der Prozessautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen dienen. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Insbesondere sollen hier Sensoren aber auch Aktoren genannt werde. Als Sensoren ausgestaltete Feldgeräte können beispielsweise Prozessmessgrößen wie Druck, Temperatur, Durchfluss, Füllstand oder Messgrößen der Flüssigkeits- und/oder Gasanalyse wie zum Beispiel pH-Wert, Leitfähigkeit, Konzentrationen bestimmter Ionen, chemischer Verbindungen und/oder Konzentrationen oder Partialdrucke von Gasen, überwachen.
  • Ist in einem Prozess die Sensorik verschmutzt, z.B. durch Belegung oder Ablagerungen wird die Messdynamik des Messsystems eingeschränkt. Übliche Methoden zur Erkennung einer Verschmutzung werden im Folgenden genannt.
  • Zunächst soll vorbeugendes Reinigen erwähnt werden. Die Wirksamkeit kann jedoch nicht ausreichend verifiziert werden. Als nächste Methode zur Erkennung von Verschmutzung soll die Anregung mit einem Referenzsignal zur Überprüfung des Messsystems genannt werden. Dies ist jedoch sehr schwierig umsetzbar bei in situ Sensoren. Das nachfolgende Verfahren beschreibt, wie auch bei in situ Sensoren eine Degradierung/Verschmutzung festgestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verschmutzung eines Sensors zuverlässig zu erkennen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, umfassend die Schritte: Bestimmen eines ersten Kurvenverlaufs eines Messwerts innerhalb eines ersten Zeitfensters; Bestimmen eines zweiten Kurvenverlaufs eines Messwerts innerhalb eines zweiten Zeitfensters, wobei das zweite Zeitfenster nach dem ersten Zeitfenster stattfindet; Vergleichen des ersten mit dem zweiten Kurvenverlauf, und Ergreifen von zumindest einer Maßnahme, wenn sich der erste von dem zweiten Kurvenverlauf um mehr als einen Toleranzwert unterscheidet.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Bestimmen eines ersten Kurvenverlaufs die Schritte Bestimmen eines ersten Maximums (Max1) und eines ersten Minimums (Min1) eines Messwerts (U) des Sensors innerhalb eines ersten Zeitfensters (T1); wobei das Verfahren weiter den Schritt Bestimmen einer ersten Differenz aus erstem Maximum (Max1) und erstem Minimum (Min1) umfasst; wobei das Bestimmen eines zweiten Kurvenverlaufs die Schritte Bestimmen eines zweiten Maximums (Max2) und eines zweiten Minimums (Min2) eines Messwerts (U) des Sensors innerhalb eines zweiten Zeitfensters (T2), wobei das zweite Zeitfenster (T2) nach dem ersten Zeitfenster (T1) stattfindet umfasst, wobei das Verfahren weiter den Schritt; Bestimmen einer zweiten Differenz aus zweitem Maximum (Max2) und zweitem Minimum (Min2) umfasst; Wobei das Vergleichen des ersten mit dem zweiten Kurvenverlauf die Schritte Vergleichen der ersten mit der zweiten Differenz umfasst, und wobei das Verfahren weiter den Schritt; Ergreifen von zumindest einer Maßnahme, wenn sich die erste von der zweiten Differenz um mehr als einen Toleranzwert unterscheidet.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Verfahren die Schritte: Bestimmen eines ersten Maximums und eines ersten Minimums eines Messwerts des Sensors innerhalb eines ersten Zeitfensters; Bestimmen einer ersten Differenz aus erstem Maximum und erstem Minimum; Bestimmen eines zweiten Maximums und eines zweiten Minimums eines Messwerts des Sensors innerhalb eines zweiten Zeitfensters, wobei das zweite Zeitfenster nach dem ersten Zeitfenster stattfindet; Bestimmen einer zweiten Differenz aus zweitem Maximum und zweitem Minimum; Vergleichen der ersten mit der zweiten Differenz; und Ergreifen von zumindest einer Maßnahme, wenn sich die erste von der zweiten Differenz um mehr als einen Toleranzwert unterscheidet.
  • In einer Ausgestaltung handelt es sich bei der Maßnahme um eine Reinigung, Justierung und/oder Kalibrierung handelt.
  • In einer Ausgestaltung erfolgt zeitlich vor dem ersten Zeitfenster eine Reinigung, Justierung und/oder Kalibrierung.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Verfahren weiter die Schritte: Erneutes Bestimmen eines ersten Maximums und eines ersten Minimums eines Messwerts des Sensors innerhalb eines ersten Zeitfensters; Erneutes Bestimmen einer ersten Differenz aus erstem Maximum und erstem Minimum; Erneutes Bestimmen eines Maximums und eines Minimums eines Messwerts des Sensors innerhalb eines zweiten Zeitfensters, wobei das zweite Zeitfenster nach dem ersten Zeitfenster stattfindet; Erneutes Bestimmen einer zweiten Differenz aus zweitem Maximum und zweitem Minimum; Erneutes Vergleichen der ersten mit der zweiten Differenz; und Vergleichen des Vergleichs vor Ergreifen der Maßnahme mit dem Vergleich nach Ergreifen der Maßnahme, und davon abhängig Ändern der Maßnahme, der Dauer der Maßnahme und/oder des Zyklus der Maßnahme.
  • In einer Ausgestaltung wird statt der Bestimmung eines ersten und zweiten Maximums, eines ersten und zweiten Minimums und einer ersten und zweiten Differenz ein erstes Signal-zu-Rausch-Verhältnis im ersten Zeitfenster und ein zweites Signal-zu-Rausch-Verhältnis im zweiten Zeitfenster ermittelt, und diese beiden werden miteinander verglichen, wobei Maßnahmen ergriffen werden, wenn diese sich um mehr als einen Toleranzwert unterscheiden.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch einen Sensor der Prozessautomatisierungstechnik, der dazu ausgestaltet ist ein oben beschriebenes Verfahren auszuführen.
  • Dies wird anhand der nachfolgenden Figuren näherer erläutert.
    • 1 zeigt ein erstes Diagramm eines Messwerts eines Sensors über die Zeit.
    • 2 zeigt ein zweites Diagramm eines Messwerts eines Sensors über die Zeit.
  • Das beanspruchte Verfahren findet Anwendung in Feldgeräten der Prozessautomatisierungstechnik, beispielsweise einen Sensor. Bei einem Sensor handelt es sich etwa um einen pH-, Redoxpotential-, auch ISFET-, Leitfähigkeit-, Trübungs- oder Sauerstoff-Sensor. Weitere mögliche Sensoren sind Temperatursensoren oder Durchflusssensoren nach den Prinzipien Coriolis, magnetische Induktion, Vortex und Ultraschall. Weitere mögliche Sensoren sind Sensoren zur Messung des Füllstands nach den Prinzipien geführtes und frei strahlendes Radar sowie Ultraschall, auch zur Erkennung eines Grenzstandes, wobei zur Erkennung des Grenzstandes auch kapazitive Verfahren zur Anwendung kommen können. Ein Sensor bestimmt eine Messgröße eines Mediums, beispielsweise in einem Becher oder anderen Behältnissen wie Leitungen, Becken, Behälter, Kessel, Rohr, Rohrleitung o.ä.
  • 1 zeigt ein Diagramm D eines Messwerts U eines solchen Sensors über die Zeit t. Die Abbildung zeigt einen Prozess mit einem typischen Verlauf eines Messsignals/Messwerts. Zu sehen ist in einem ersten Zeitfenster T1 ein erstes Maximum Max1 und ein erstes Minimum Min1. Weiter erkennt man in zweiten Zeitfenster T2 ein zweites Maximum Max2 und ein zweites Minimum Min2. Dabei ist das zweite Zeitfenster T2 zeitlich später als das erste Zeitfenster T1. Die Dauer des Zeitfensters T1, T1 ist abhängig von der Applikation. Das Zeitfenster T1, T2 ist deutlich kürzer als zeitliche Unterschied zwischen ersten und zweitem Zeitfenster (bzw. dessen jeweiliger Startzeitpunkt). Die Zeitfenster T1 und T2 sind gleich lange.
  • Der Unterschied von ersten Maximum Max1 zu erstem Minimum Min1 ist viel größer als der Unterschied von zweitem Maximum Max2 zu zweitem Minimum Min2.
  • Anfangs ist eine hohe Dynamik des Messsignals durch hohe Ausschläge erkennbar. Nach einiger Zeit wird der Prozesswert scheinbar ruhiger, die Dynamik geht verloren. Gründe hierfür können sein: Verschmutzung, z.B. durch Belegung der und Ablagerungen an der Sensorik oder Defekt des sensorischen Teils des Messsystems. Der Mittelwert kann - je nach Parameter - größer oder kleiner werden.
  • Statt dem Unterschied kann auch ein Signal-zu-Rausch-Verhältnis genommen werden bzw. das Messsignal U kann als Rauschgröße erfasst werden.
  • Wenn wie in 1 dargestellt ein Unterschied der Dynamik vorliegt, also wenn der Unterschied von ersten Maximum Max1 zu erstem Minimum Min1 viel größer ist als der Unterschied von zweitem Maximum Max2 zu zweitem Minimum Min2, dann ist der Sensor verschmutz, die Dynamik wurde kleiner.
  • Es ergibt sich somit eine Einlernphase L, siehe dazu auch 2. Am Anfang, wenn das Messsystem noch neu/neu kalibriert ist, ist das Signal/Rausch-Verhältnis (SNR) bzw. der Unterschied von Maximum zu Minimum noch groß. Während dieser Phase lernt das System die typischen Signalverläufe in diesem Prozess (Lernphase L). Der Unterschied von ersten Maximum Max1 zu erstem Minimum Min1 im ersten Zeitfenster T1 wird gespeichert. Nach Beenden der Lernphase wertet das Messsystem dies aus und vergleicht den aktuellen Signalverlauf mit dem typischen Signalverlauf aus der Lernphase (Auswertephase A).
  • Wenn der Unterschied von zweitem Maximum Max2 zu zweitem Minimum Min2 in einem zweiten Zeitfenster T2 um einen Toleranzwert kleiner ist bzw. sich unterscheidet, wobei der Toleranzwert applikationsabhängig und/oder individuell einstellbar ist, dann kann davon ausgegangen werden, dass der Sensor „taub“ ist und einer Reinigung bedarf, um die ursprüngliche Dynamik wiederherzustellen. Das Zeitfenster T2 kann dann auch als Auswertephase bezeichnet werden. Eine Reinigung wird dann durchgeführt. Im Allgemeinen wird eine Maßnahme durchgeführt, wobei es sich dabei um eine Reinigung, Justierung und/oder Kalibrierung handelt.
  • In der Einlernphase L kann zur Verbesserung der Genauigkeit und Erkennung einer Abweichung vom Idealzustand neben dem Minimum und Maximum sowie Signal/Rauschverhältnisses der typische Kurvenverlauf des Peaks eingelernt werden. Durch Vergleich mit diesem Referenzkurvenverlauf (unter Berücksichtigung von Toleranzen) kann ebenfalls festgestellt werden, ob der Sensor degradiert ist, z.B. durch Verschmutzung des Sensorelements, Messelektronik wurde unempfindlich, etc.
  • Beispielsweise wird ein fabrikneuer Sensor in das Medium eingetaucht und er misst die Prozesswerte. Nun wird über eine Reinigungsdüse ein „Reinigungsstoß“ mit einem Medium abgegeben (entweder Luft, Wasser oder eine Säure). Diese Beaufschlagung des Sensors mit diesem Reinigungsmedium ergibt einen bestimmten Kurvenverlauf des Messsignals. Dieser Kurvenverlauf wird eingelernt. Nach einer bestimmten Zeit (abhängig vom Prozess und Anwendungsgebiet etwa Stunden, Tage oder Wochen) wird erneut dieser „Testreinigungsstoß“ auf den Sensor gegeben und der nun vom Sensor ermittelte Kurvenverlauf mit dem hinterlegten Kurvenverlauf verglichen. Bei Abweichung um einen Toleranzwert kann mit hinreichender Sicherheit gesagt werden, dass der Sensor verschmutzt sein muss. Nun kann ein Reinigungszyklus gestartet werden (z.B. durch wiederholte längere Impulse mit dieser Reinigungsdüse). Verändert sich der Messkurvenverlauf dieses „Reinigungspeaks“ so, dass die Toleranz zum „Urwert“ geringer wird, hat die Reinigung Erfolg. Tut sie das nicht, ist der Sensor entweder so stark verschmutz oder degradiert/defekt, dass er tatsächlich ausgetauscht werden muss. Nun ist eine manuelle Wartungsaktion vor Ort erforderlich.
  • Mit dem Verfahren kann folglich automatisiert und ressourcenschonend die Qualität des Sensors und der Messung überprüft werden. Durch regelmäßige Testintervalle mit dieser Art von in Situ Prüfung kann damit eine vorausschauende Wartung und ein Anlagenstillstand vermieden werden.
  • Da das gelernte Referenzsignal/die typischen Signalverläufe bekannt sind können bei Abweichungen über einem definierten Toleranzwert Maßnahmen abgeleitet werden, z.B. kann eine Wartung oder Reinigung durchgeführt werden. Weiter kann die Wartung/Reinigung nun verifiziert werden und/oder es auch eine prädiktive Wartung/Reinigung möglich.
  • 2 zeigt den Messwert U während einer Reinigung. Der linke Peak zeigt die Reinigung eines relativ neuen Sensors (Zeitfenster T1), während der rechte Peak die Reinigung eines „degradierten“ Sensors zeigt (Zeitfenster T2). Der Unterschied der jeweiligen Unterschiede der Maxima Max1, Max2 bzw. Minima Min1, Min2 ist deutlich sichtbar. Das gleich gilt, wenn stattdessen das Signal-zu-Rausch-Verhältnis ausgewertet wird. Am Anfang, wenn das Messsystem noch neu bzw. neu kalibriert ist, werden Peaks sauber erkannt und der entsprechende Signalverlauf gelernt. Der in der 2 dargestellte Peak könnte z.B. durch die Rückspülung eines Filters entstehen. Die Höhe und die Dauer des Peaks werden gelernt und dadurch als typisches Muster hinterlegt.
  • In dem gezeigten Fall ist entweder die Reinigung nicht erfolgreich oder der Sensor hat an Messdynamik/Performance eingebüßt durch z.B. Verschleiß.
  • In der Auswertephase A vergleicht das Messsystem den aktuellen Signalverlauf mit dem hinterlegten Muster aus der Lernphase. Aus dieser dynamischen Betrachtung von Peakhöhe, Peakdauer und dem Signal-zu-Rausch-Verhältnis (bzw. dem Unterschied Maximum/Minimum) erfolgt eine Qualifikation des Sensors im eingebauten Zustand. Wäre der Unterschied der Maxima/Minima gleich, dann war die Reinigung erfolgreich und hat geholfen. Der Sensor scheint nicht verschmutzt zu sein und der Reinigungszyklus kann verlängert werden um dadurch die Reinigung hierdurch zu optimieren.
  • Wie erwähnt zeigt 1 im Zeitfenster T1 einen Reinigungspeak eines neuen Sensors. Der Impulsverlauf wird in der Lernphase L eingelernt und in einem Speicher abgelegt. Der Verlauf wird in der nachfolgenden Auswertephase A mit dem dortigen gemessenen Reinigungsverlauf verglichen und gegebenenfalls eine Maßnahme ergriffen.
  • Die Werte der Unterschiede werden vor, nach und während des Reinigens werden gespeichert und zum Vergleich bei späteren Reinigungszyklen herangezogen. Hierdurch kann z.B. die Reinigungsgüte festgestellt werden. Eine Verringerung der Unterschiede über der Zeit würde eine Verringerung der Reinigungsleistung bezeichnen.
  • Als Bezugsparameter werden die ursprünglichen Signaldifferenzen (vor Reinigung, nach Reinigung und das Signal/Signalhöhe während der Reinigung herangezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Auswertephase
    D
    Diagramm
    L
    Lernphase
    Max1
    Erstes Maximum
    Max2
    Zweites Maximum
    Min1
    Erstes Minimum
    Min2
    Zweites Minimum
    t
    Zeit
    T1
    erstes Zeitfenster
    T2
    zweites Zeitfenster
    U
    Messwert

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erkennung von Signalabweichungen eines Sensors, umfassend die Schritte: - Bestimmen eines ersten Kurvenverlaufs eines Messwerts innerhalb eines ersten Zeitfensters, - Bestimmen eines zweiten Kurvenverlaufs eines Messwerts innerhalb eines zweiten Zeitfensters, wobei das zweite Zeitfenster nach dem ersten Zeitfenster stattfindet, - Vergleichen des ersten mit dem zweiten Kurvenverlauf, und - Ergreifen von zumindest einer Maßnahme, wenn sich der erste von dem zweiten Kurvenverlauf um mehr als einen Toleranzwert unterscheidet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, - wobei das Bestimmen eines ersten Kurvenverlaufs die Schritte Bestimmen eines ersten Maximums (Max1) und eines ersten Minimums (Min1) eines Messwerts (U) des Sensors innerhalb eines ersten Zeitfensters (T1) umfasst, wobei das Verfahren weiter den Schritt, - Bestimmen einer ersten Differenz aus erstem Maximum (Max1) und erstem Minimum (Min1) umfasst, - wobei das Bestimmen eines zweiten Kurvenverlaufs die Schritte Bestimmen eines zweiten Maximums (Max2) und eines zweiten Minimums (Min2) eines Messwerts (U) des Sensors innerhalb eines zweiten Zeitfensters (T2), wobei das zweite Zeitfenster (T2) nach dem ersten Zeitfenster (T1) stattfindet umfasst, wobei das Verfahren weiter den Schritt, - Bestimmen einer zweiten Differenz aus zweitem Maximum (Max2) und zweitem Minimum (Min2) umfasst, - Wobei das Vergleichen des ersten mit dem zweiten Kurvenverlauf die Schritte Vergleichen der ersten mit der zweiten Differenz umfasst, und wobei das Verfahren weiter den Schritt - Ergreifen von zumindest einer Maßnahme, wenn sich die erste von der zweiten Differenz um mehr als einen Toleranzwert unterscheidet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei es sich bei der Maßnahme um eine Reinigung, Justierung und/oder Kalibrierung handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei zeitlich vor dem ersten Zeitfenster (T1) eine Reinigung, Justierung und/oder Kalibrierung erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Reinigung, Justierung und/oder Kalibrierung automatisiert erfolgt.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, weiter umfassend die Schritte: - Erneutes Bestimmen eines ersten Maximums und eines ersten Minimums eines Messwerts des Sensors innerhalb eines ersten Zeitfensters, - Erneutes Bestimmen einer ersten Differenz aus erstem Maximum und erstem Minimum, - Erneutes Bestimmen eines Maximums und eines Minimums eines Messwerts des Sensors innerhalb eines zweiten Zeitfensters, wobei das zweite Zeitfenster nach dem ersten Zeitfenster stattfindet, - Erneutes Bestimmen einer zweiten Differenz aus zweitem Maximum und zweitem Minimum, - Erneutes Vergleichen der ersten mit der zweiten Differenz, und - Vergleichen des Vergleichs vor Ergreifen der Maßnahme mit dem Vergleich nach Ergreifen der Maßnahme, und davon abhängig Ändern der Maßnahme, der Dauer der Maßnahme und/oder des Zyklus der Maßnahme.
  7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei statt der Bestimmung eines ersten und zweiten Maximums (Max1, Max2), eines ersten und zweiten Minimums (Min1, Min2) und einer ersten und zweiten Differenz ein erstes Signal-zu-Rausch-Verhältnis im ersten Zeitfenster (T1) und ein zweites Signal-zu-Rausch-Verhältnis im zweiten Zeitfenster (T2) ermittelt wird, und diese beiden miteinander verglichen werden, sowie Maßnahmen ergriffen werden, wenn diese sich um mehr als einen Toleranzwert unterscheiden.
  8. Sensor der Prozessautomatisierungstechnik, der dazu ausgestaltet ist ein Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
DE102018102610.2A 2017-12-22 2018-02-06 Verfahren zur Erkennung von Signalabweichungen eines Sensors Pending DE102018102610A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131186 2017-12-22
DE102017131186.6 2017-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102610A1 true DE102018102610A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66768667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102610.2A Pending DE102018102610A1 (de) 2017-12-22 2018-02-06 Verfahren zur Erkennung von Signalabweichungen eines Sensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018102610A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134068A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Überprüfung eines Feldgeräts der Mess- und Automatisierungstechnik und ein solches Feldgerät
US11579006B2 (en) 2020-10-06 2023-02-14 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge and method for detecting a cleaning process using the radar level gauge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448688A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Renk Ag Zahnraeder Verfahren und anordnung zum ueberwachen von drehschwingungen bei getrieben
JPH0835852A (ja) * 1994-07-22 1996-02-06 Aisin Seiki Co Ltd センサ出力値のノイズ除去装置
DE10042005A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von abgetasteten Informationen, insbesondere von Betriebsdaten eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448688A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-22 Renk Ag Zahnraeder Verfahren und anordnung zum ueberwachen von drehschwingungen bei getrieben
JPH0835852A (ja) * 1994-07-22 1996-02-06 Aisin Seiki Co Ltd センサ出力値のノイズ除去装置
DE10042005A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von abgetasteten Informationen, insbesondere von Betriebsdaten eines Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11579006B2 (en) 2020-10-06 2023-02-14 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge and method for detecting a cleaning process using the radar level gauge
DE102020134068A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Überprüfung eines Feldgeräts der Mess- und Automatisierungstechnik und ein solches Feldgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2899563B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Ultraschallwandlers durch Auswerten einer Impedanz-Hüllkurve
EP1947168B1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Anlage
WO2014095245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines zustands eines in einem prozessbehälter integrierten messaufnehmers
EP2047118B1 (de) Verfahren zur fehlereingrenzung und diagnose an einer fluidischen anlage
DE102018102610A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Signalabweichungen eines Sensors
DE102008024394A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Rohren
DE102012220505A1 (de) Überwachung eines Kondensatableiters
DE102014214452B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines fehlerhaften Raildrucksensors
DE10260046B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Reagierfähigkeit eines elektronischen Sensors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2944952B1 (de) System zum ermitteln des zetapotenzials zum charakterisieren einer fest-flüssig-phasengrenze mit gesteuerter druckprofilbeaufschlagung
DE202006020949U1 (de) Vorrichtung zur Leckerkennung in einer Wasserinstallation
EP4341649A1 (de) Verfahren zur störungsbeaufschlagten durchflussmessung, magnetisch-induktiver durchflussmesser und computerprogrammprodukt
DE102007025691A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit eines Luftfederbalges
DE19803157C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Ölmenge und/oder des Ölzustandes in einer Brennkraftmaschine
EP2581890B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fehlalarmsicherheit eines Brandmelders
DE102014226485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines physikalischen Systems
DE102019104742A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Erfassen einer Teilentladung
DE102018222798A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Schließzeitpunktes eines Einspritzvorgangs eines Kraftstoffinjektors
EP2154529B1 (de) Verfahren zur Auswertung von Gassensorsignalen
DE102009044076A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Fehlern bei der Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102019216503A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Verbrauchs eines Gases aus einer zumindest teilweise mit Gas gefüllten Gasflasche
DE102015219333B3 (de) Verfahren zur Detektion eines Nutzsignales
DE102021000157A1 (de) lnduktive Annäherungssensoreinheit und Verfahren zur Störungsüberprüfung bei einer induktiven Annäherungssensoreinheit
DE102021000155A1 (de) Induktive Sensoreinheit und Überwachungsverfahren
DE102022112188A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Zustandsermittlung eines Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified