DE102018102211B3 - Batteriesystem für ein batteriebetriebenes elektrisches Fahrzeug und Verfahren zum Nutzen einer Restreichweite eines solchen - Google Patents

Batteriesystem für ein batteriebetriebenes elektrisches Fahrzeug und Verfahren zum Nutzen einer Restreichweite eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102018102211B3
DE102018102211B3 DE102018102211.5A DE102018102211A DE102018102211B3 DE 102018102211 B3 DE102018102211 B3 DE 102018102211B3 DE 102018102211 A DE102018102211 A DE 102018102211A DE 102018102211 B3 DE102018102211 B3 DE 102018102211B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
terminal
charge
vehicle
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018102211.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Eike Epler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018102211.5A priority Critical patent/DE102018102211B3/de
Priority to KR1020190011239A priority patent/KR102187107B1/ko
Priority to CN201910092290.XA priority patent/CN110103774B/zh
Priority to JP2019014031A priority patent/JP6818060B2/ja
Priority to US16/262,071 priority patent/US11130423B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018102211B3 publication Critical patent/DE102018102211B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (100), umfassend eine erste Akkumulator-Einrichtung (102) und eine zweite Akkumulator-Einrichtung (104), wobei die Vorrichtung (100) eine Steuerungs-Einrichtung (110) umfasst, die ausgebildet ist, abhängig von einem ersten Ladezustand der ersten Akkumulator-Einrichtung (102) und/oder einem zweiten Ladezustand der zweiten Akkumulator-Einrichtung (104) wahlweise entweder die erste Akkumulator-Einrichtung (102) und die zweite Akkumulator-Einrichtung (104) in einer Reihenschaltung zwischen einem ersten Anschluss (106) und einem zweiten Anschluss (108) für eine Energieversorgung eines Fahrzeugs mit einer ersten Versorgungs-Spannung (U1) zu betreiben, oder die erste Akkumulator-Einrichtung (102) für eine Energieversorgung eines Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung (104) mit einer zweiten Versorgungs-Spannung (U2) elektrisch von dem ersten Anschluss (106) und/oder dem zweiten Anschluss (108) zu trennen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem für ein batteriebetriebenes elektrisches Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen.
  • Batteriebetriebene Fahrzeuge verwenden Akkumulatoren, die eine Energieversorgung des Fahrzeugs insbesondere auch für den Antrieb bereitstellen.
  • Aus US 2003 / 0 129 457 A1, US 2007 / 0 247 106 A1, US 2011 / 0 178 664 A1 und US 2011 / 0 251 745 A1 ist es bekannt, eine Anzahl von Batterien für die Energieversorgung parallel zu schalten, und je nach Ladezustand einzelne Batterien abzuschalten.
  • Aus US 2015 / 0 249 351 A1 ist es bekannt, eine Anzahl Einheiten, z.B. Zellen, in der Batterie zu verwenden, wobei die Verwendung der schwächsten Einheit begrenzt ist.
  • In einer Konfiguration mit einer Reihenschaltung aller Einheiten besteht die Möglichkeit, dass ein Ladezustand eines der Einheiten zu niedrig ist und die Energieentnahme beschränkt, während in anderen Einheiten noch eine Restenergiemenge vorhanden ist.
  • Es ist daher wünschenswert, auch in einer derartigen Konfiguration Energie für das Fahrzeug bereitzustellen.
  • Dies wird durch die Vorrichtung und das Verfahren nach den unabhängigen Ansprüchen erreicht.
  • Die Vorrichtung, umfasst eine erste Akkumulator-Einrichtung und eine zweite Akkumulator-Einrichtung, wobei die Vorrichtung eine Steuerungs-Einrichtung umfasst, die ausgebildet ist, abhängig von einem ersten Ladezustand der ersten Akkumulator-Einrichtung und/oder einem zweiten Ladezustand der zweiten Akkumulator-Einrichtung wahlweise entweder die erste Akkumulator-Einrichtung und die zweite Akkumulator-Einrichtung in einer Reihenschaltung zwischen einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss für eine Energieversorgung eines Fahrzeugs mit einer ersten Versorgungs-Spannung zu betreiben, oder die erste Akkumulator-Einrichtung für eine Energieversorgung eines Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung mit einer zweiten Versorgungs-Spannung elektrisch von dem ersten Anschluss und/oder dem zweiten Anschluss zu trennen. Insbesondere ist eine Umschaltung zwischen einer Reihenschaltung für Fahren mit hoher Spannungslage und einer Einzelschaltung zum Fahren mit halbierter, tiefen Spannungslage möglich. Dadurch ist eine Nutzung potentieller Restenergien in einer Batterie mit heterogenem Zustand möglich, welche die Vorteile einer Reihenschaltung mit hoher Spannungslage nutzen kann.
  • Vorzugsweise ist die Steuerungs-Einrichtung ausgebildet, die erste Akkumulator-Einrichtung und die zweite Akkumulator-Einrichtung in einer Parallelschaltung zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss zu betreiben.
  • Vorzugsweise umfasst die erste Akkumulator-Einrichtung und die zweite Akkumulator-Einrichtung dieselbe Anzahl Batterie-Zellen eines Batterie-Zellen-Typs. Dies ermöglicht einen Aufbau in dem die Batterie in zwei Hälften aufgeteilt ist. Dadurch wird bei einer Abschaltung einer Batteriehälfte eine Energieversorgung des Fahrzeugs mit einem in etwa um die Hälfte niedrigeren Spannungswert möglich.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine Auswerte-Einrichtung, die ausgebildet ist, den ersten Ladezustand und den zweiten Ladezustand auszuwerten, um eine erste Restenergiemenge der ersten Akkumulator-Einrichtung und eine zweite Restenergiemenge der zweiten Akkumulator-Einrichtung zu bestimmen, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, die erste Akkumulator-Einrichtung für die Energieversorgung des Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung mit der zweiten Versorgungs-Spannung elektrisch von dem ersten Anschluss und/oder dem zweiten Anschluss zu trennen, wenn die erste Restenergiemenge einen ersten Schwellwert unterschreitet und die zweite Restenergiemenge einen vorgegebenen zweiten Schwellwert überschreitet und/oder wenn die erste Restenergiemenge kleiner als die zweite Restenergiemenge ist. Dies ermöglicht eine rechtzeitige Abschaltung einer Einheit mit geringem Ladezustand.
  • Vorzugsweise ist die Auswerte-Einrichtung ausgebildet, den zweiten Ladezustand auszuwerten, um eine Restreichweite des Fahrzeugs zu bestimmen, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, die Energieversorgung des Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung bereitzustellen, wenn die Restreichweite einen vorgegebenen zweiten Schwellwert überschreitet. Dadurch wird ein Fahrziel innerhalb der Restreichweite erreichbar.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine erste elektrische Verbindung zwischen dem ersten Anschluss und einem ersten positiven Pol der ersten Akkumulator-Einrichtung, wobei die Vorrichtung eine zweite elektrische Verbindung zwischen einem ersten negativen Pol der ersten Akkumulator-Einrichtung und einem zweiten positiven Pol der zweiten Akkumulator-Einrichtung umfasst, und wobei die Vorrichtung eine dritte elektrische Verbindung zwischen einem zweiten negativen Pol der zweiten Akkumulator-Einrichtung mit dem zweiten Anschluss umfasst, wobei in der Vorrichtung eine erste Schalt-Einrichtung zum Wahlweisen elektrischen Verbinden oder elektrischen Trennen von erstem negativem Pol und zweitem positivem Pol angeordnet ist, wobei in der Vorrichtung eine zweite Schalt-Einrichtung zum Wahlweisen elektrischen Verbinden oder elektrischen Trennen von zweitem positivem Pol und erstem Anschluss angeordnet ist, und wobei in der Vorrichtung eine dritte Schalt-Einrichtung zum Wahlweisen elektrischen Verbinden oder elektrischen Trennen von erstem negativem Pol und zweitem negativem Pol angeordnet ist. Diese Struktur ermöglichte eine Umschaltung zwischen einer Reihenschaltung für Fahren und Laden mit einem ersten Spannungsniveau, z.B. mit einem Spannungsbereich, welcher den Wert 800 V beinhaltet, einer Parallelschaltung zum Laden bei einem zweiten Spannungsniveau, z.B. mit einem Spannungsbereich, der den Wert 400 V beinhaltet, und einer Einzelschaltung zur Nutzung einer Restreichweite bei dem zweiten Spannungsniveau, oder zur Nutzung einer Einzelschaltung für Fahren und Laden.
  • Ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung sieht vor, dass abhängig von einem ersten Ladezustand der ersten Akkumulator-Einrichtung und/oder einem zweiten Ladezustand der zweiten Akkumulator-Einrichtung wahlweise entweder die erste Akkumulator-Einrichtung und die zweite Akkumulator-Einrichtung in einer Reihenschaltung zwischen einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss für eine Energieversorgung eines Fahrzeugs mit einer ersten Versorgungs-Spannung betrieben wird, oder die erste Akkumulator-Einrichtung für eine Energieversorgung eines Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung mit einer zweiten Versorgungs-Spannung elektrisch von dem ersten Anschluss und/oder dem zweiten Anschluss getrennt betrieben wird.
  • Vorzugsweise werden die erste Akkumulator-Einrichtung und die zweite Akkumulator-Einrichtung in einer Parallelschaltung zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss betrieben.
  • Vorzugsweise wird der erste Ladezustand und der zweiten Ladezustand ausgewertet, um eine erste Restenergiemenge der ersten Akkumulator-Einrichtung und eine zweite Restenergiemenge der zweiten Akkumulator-Einrichtung zu bestimmen, wobei die erste Akkumulator-Einrichtung für die Energieversorgung des Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung mit der zweiten Versorgungs-Spannung elektrisch von dem ersten Anschluss und/oder dem zweiten Anschluss getrennt wird, wenn die erste Restenergiemenge einen ersten Schwellwert unterschreitet und die zweite Restenergiemenge einen vorgegebenen zweiten Schwellwert überschreitet und/oder wenn die erste Restenergiemenge kleiner als die zweite Restenergiemenge ist. Dies ermöglicht die Nutzung der Restenergiemenge aus der volleren Akkumulator-Einrichtung.
  • Vorzugsweise wird der zweite Ladezustand ausgewertet, um eine Restreichweite des Fahrzeugs zu bestimmen, wobei die Energieversorgung des Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung bereitgestellt wird, wenn die Restreichweite einen vorgegebenen zweiten Schwellwert überschreitet. Dies ermöglicht die Nutzung der zweiten Akkumulator-Einrichtung zum Erreichen eines Ziels innerhalb der Restreichweite.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 schematisch einen ersten Betriebszustand einer Batterie eines Fahrzeugs,
    • 2 schematisch einen zweiten Betriebszustand der Batterie,
    • 3 schematisch einen dritten Betriebszustand der Batterie.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 100 dargestellt. Im Beispiel ist die Vorrichtung 100 ein Ausschnitt aus einem Batteriesystem. Die Vorrichtung 100 umfasst eine erste Akkumulator-Einrichtung 102 und eine zweite Akkumulator-Einrichtung 104. Die erste Akkumulator-Einrichtung 102 und die zweite Akkumulator-Einrichtung 104 umfassen im Beispiel dieselbe Anzahl Batterie-Zellen eines Batterie-Zellen-Typs. Die erste Akkumulator-Einrichtung 102 umfasst wenigstens eine erste Hochvolt-Batterie-Einheit. Die zweite Akkumulator-Einrichtung 106 umfasst wenigstens eine zweite Hochvolt-Batterie-Einheit. Diese sind im Beispiel Teile einer Batterie eines Fahrzeugs.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst einen ersten Anschluss 106 und einen zweiten Anschluss 108.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst eine Steuerungs-Einrichtung 110, die ausgebildet ist, abhängig von einem ersten Ladezustand der ersten Akkumulator-Einrichtung 102 und/oder einem zweiten Ladezustand der zweiten Akkumulator-Einrichtung 104 wahlweise entweder die erste Akkumulator-Einrichtung 102 und die zweite Akkumulator-Einrichtung 104 in einer Reihenschaltung zwischen dem ersten Anschluss 106 und dem zweiten Anschluss 108 für eine Energieversorgung eines Fahrzeugs mit einer ersten Versorgungs-Spannung U1 zu betreiben, oder die erste Akkumulator-Einrichtung 102 für eine Energieversorgung eines Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung 104 mit einer zweiten Versorgungs-Spannung U2 elektrisch von dem ersten Anschluss 106 und/oder dem zweiten Anschluss 108 zu trennen.
  • Die Steuerungs-Einrichtung 110 ist ausgebildet, die erste Akkumulator-Einrichtung 102 und die zweite Akkumulator-Einrichtung 104 in einem Ladevorgang für die erste Akkumulator-Einrichtung 102 und die zweite Akkumulator-Einrichtung 104 in einer Parallelschaltung zwischen dem ersten Anschluss 106 und dem zweiten Anschluss 108 zu betreiben.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst eine Auswerte-Einrichtung 120, die ausgebildet ist, den ersten Ladezustand und den zweiten Ladezustand auszuwerten, um eine erste Restenergiemenge der ersten Akkumulator-Einrichtung 102 und eine zweite Restenergiemenge der zweiten Akkumulator-Einrichtung 104 zu bestimmen, wobei die Steuereinrichtung 110 ausgebildet ist, die erste Akkumulator-Einrichtung 102 für die Energieversorgung des Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung 104 mit der zweiten Versorgungs-Spannung U2 elektrisch von dem ersten Anschluss 106 und/oder dem zweiten Anschluss 108 zu trennen, wenn die erste Restenergiemenge einen ersten Schwellwert unterschreitet und die zweite Restenergiemenge einen vorgegebenen zweiten Schwellwert überschreitet und/oder wenn die erste Restenergiemenge kleiner als die zweite Restenergiemenge ist.
  • Die Auswerte-Einrichtung 120 ist ausgebildet, den zweiten Ladezustand auszuwerten, um eine Restreichweite des Fahrzeugs zu bestimmen, wobei die Steuereinrichtung 110 ausgebildet ist, die Energieversorgung des Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung 104 bereitzustellen, wenn die Restreichweite einen vorgegebenen zweiten Schwellwert überschreitet.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst eine erste elektrische Verbindung 131 zwischen dem ersten Anschluss 106 und einem ersten positiven Pol 141 der ersten Akkumulator-Einrichtung 102.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst eine zweite elektrische Verbindung 132 zwischen einem ersten negativen Pol 142 der ersten Akkumulator-Einrichtung 102 und einem zweiten positiven Pol 143 der zweiten Akkumulator-Einrichtung 104.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst eine dritte elektrische Verbindung 133 zwischen einem zweiten negativen Pol 144 der zweiten Akkumulator-Einrichtung 104 und dem zweiten Anschluss 108.
  • In der Vorrichtung 100 ist eine erste Schalt-Einrichtung 151 zum Wahlweisen elektrischen Verbinden oder elektrischen Trennen von erstem negativem Pol 142 und zweitem positivem Pol 143 angeordnet.
  • In der Vorrichtung 100 ist eine zweite Schalt-Einrichtung 152 zum Wahlweisen elektrischen Verbinden oder elektrischen Trennen von zweitem positivem Pol 143 und erstem Anschluss 106 angeordnet.
  • In der Vorrichtung 100 ist eine dritte Schalt-Einrichtung 153 zum Wahlweisen elektrischen Verbinden oder elektrischen Trennen von erstem negativem Pol 142 und zweitem negativem Pol 144 angeordnet.
  • Die Steuerungs-Einrichtung 110 ist ausgebildet, die erste Schalteinrichtung 151, die zweite Schalteinrichtung 152 und die dritte Schalteinrichtung 153 über Schaltleitungen anzusteuern.
  • Ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung 100 wird im Folgenden anhand der 1 bis 3 beschrieben.
  • Das Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung 100 sieht vor, dass abhängig von einem ersten Ladezustand der ersten Akkumulator-Einrichtung 102 und/oder einem zweiten Ladezustand der zweiten Akkumulator-Einrichtung 104 wahlweise entweder die erste Akkumulator-Einrichtung 102 und die zweite Akkumulator-Einrichtung 104 in der Reihenschaltung zwischen einem ersten Anschluss 106 und einem zweiten Anschluss 108 für die Energieversorgung des Fahrzeugs mit der ersten Versorgungs-Spannung U1 betrieben wird, oder die erste Akkumulator-Einrichtung 102 für die Energieversorgung des Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung 104 mit der zweiten Versorgungs-Spannung U2 elektrisch von dem ersten Anschluss 106 und/oder dem zweiten Anschluss 108 getrennt betrieben wird.
  • 1 zeigt schematisch einen ersten Betriebszustand der Batterie zum Fahren und Laden in Reihenschaltung der Akkumulatoren mit der ersten Versorgungs-Spannung U1, z.B. 800V. Die erste Schalteinrichtung 151 ist hierbei geschlossen, die zweite Schalteinrichtung 152 ist hierbei geöffnet, die dritte Schalteinrichtung 153 ist hierbei geöffnet.
  • 2 zeigt schematisch einen zweiten Betriebszustand der Batterie in Parallelschaltung der Akkumulatoren mit der zweiten Versorgungs-Spannung U2, z.B. 400V. Die erste Schalteinrichtung 151 ist hierbei geöffnet, die zweite Schalteinrichtung 152 ist hierbei geschlossen, die dritte Schalteinrichtung 153 ist hierbei geschlossen. Die erste Akkumulator-Einrichtung 102 und die zweite Akkumulator-Einrichtung 104 werden in dem Ladevorgang für die erste Akkumulator-Einrichtung 102 und die zweite Akkumulator-Einrichtung 104 in einer Parallelschaltung zwischen dem ersten Anschluss 106 und dem zweiten Anschluss 108 betrieben.
  • 3 zeigt schematisch einen dritten Betriebszustand der Batterie zum Fahren mit der zweiten Versorgungs-Spannung U2, z.B. 400V. In diesem Betriebszustand ist die erste Akkumulator-Einrichtung 102 leer, die zweite Akkumulator-Einrichtung 104 weist eine Restreichweite auf. Die erste Schalteinrichtung 151 ist hierbei geöffnet, die zweite Schalteinrichtung 152 ist hierbei geschlossen, die dritte Schalteinrichtung 153 ist hierbei geöffnet.
  • Zum Schalten werden der erste Ladezustand und der zweite Ladezustand ausgewertet, um beispielsweise eine erste Restenergiemenge der ersten Akkumulator-Einrichtung 102 und eine zweite Restenergiemenge der zweiten Akkumulator-Einrichtung 104 zu bestimmen. Die erste Akkumulator-Einrichtung 102 wird für die Energieversorgung des Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung 104 mit der zweiten Versorgungs-Spannung U2 elektrisch von dem ersten Anschluss 106 und/oder dem zweiten Anschluss 108 getrennt, wenn die erste Restenergiemenge einen ersten Schwellwert unterschreitet und die zweite Restenergiemenge einen vorgegebenen zweiten Schwellwert überschreitet und/oder wenn die erste Restenergiemenge kleiner als die zweite Restenergiemenge ist.
  • Der zweite Ladezustand kann ausgewertet werden, um eine Restreichweite des Fahrzeugs zu bestimmen, wobei die Energieversorgung des Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung 104 bereitgestellt wird, wenn die Restreichweite einen vorgegebenen zweiten Schwellwert überschreitet.
  • Der erste Schwellwert entspricht beispielsweise einem Ladezustand 0%. Der zweite Schwellwert stellt beispielsweise einen Ladezustand dar, dem die Restreichweite entspricht.
  • Beschrieben wurde ein Batteriesystem mit zwei Akkumulator-Einrichtungen. Die Erfindung ist auch auf eine beliebige andere Anzahl an Akkumulator-Einrichtungen anwendbar.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (100), umfassend eine erste Akkumulator-Einrichtung (102) und eine zweite Akkumulator-Einrichtung (104), wobei die Vorrichtung (100) eine Steuerungs-Einrichtung (110) umfasst, die ausgebildet ist, abhängig von einem ersten Ladezustand der ersten Akkumulator-Einrichtung (102) und/oder einem zweiten Ladezustand der zweiten Akkumulator-Einrichtung (104) wahlweise entweder die erste Akkumulator-Einrichtung (102) und die zweite Akkumulator-Einrichtung (104) in einer Reihenschaltung zwischen einem ersten Anschluss (106) und einem zweiten Anschluss (108) für eine Energieversorgung eines Fahrzeugs mit einer ersten Versorgungs-Spannung (U1) zu betreiben, oder die erste Akkumulator-Einrichtung (102) für eine Energieversorgung eines Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung (104) mit einer zweiten Versorgungs-Spannung (U2) elektrisch von dem ersten Anschluss (106) und/oder dem zweiten Anschluss (108) zu trennen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) eine Auswerte-Einrichtung (120) umfasst, die ausgebildet ist, den ersten Ladezustand und den zweiten Ladezustand auszuwerten, um eine erste Restenergiemenge der ersten Akkumulator-Einrichtung (102) und eine zweite Restenergiemenge der zweiten Akkumulator-Einrichtung (104) zu bestimmen, wobei die Steuereinrichtung (110) ausgebildet ist, die erste Akkumulator-Einrichtung (102) für die Energieversorgung des Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung (104) mit der zweiten Versorgungs-Spannung (U2) elektrisch von dem ersten Anschluss und/oder dem zweiten Anschluss zu trennen, wenn die erste Restenergiemenge einen ersten Schwellwert unterschreitet und die zweite Restenergiemenge einen vorgegebenen zweiten Schwellwert überschreitet und/oder wenn die erste Restenergiemenge kleiner als die zweite Restenergiemenge ist.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs-Einrichtung (110) ausgebildet ist, die erste Akkumulator-Einrichtung (102) und die zweite Akkumulator-Einrichtung (104) in einer Parallelschaltung zwischen dem ersten Anschluss (106) und dem zweiten Anschluss (108) zu betreiben.
  3. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Akkumulator-Einrichtung (102) und die zweite Akkumulator-Einrichtung (104) dieselbe Anzahl Batterie-Zellen eines Batterie-Zellen-Typs umfassen.
  4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte-Einrichtung (120) ausgebildet ist, den zweiten Ladezustand auszuwerten, um eine Restreichweite des Fahrzeugs zu bestimmen, wobei die Steuereinrichtung (110) ausgebildet ist, die Energieversorgung des Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung (104) bereitzustellen, wenn die Restreichweite einen vorgegebenen zweiten Schwellwert überschreitet.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) eine erste elektrische Verbindung (131) zwischen dem ersten Anschluss (106) und einem ersten positiven Pol (141) der ersten Akkumulator-Einrichtung (102) umfasst, wobei die Vorrichtung (100) eine zweite elektrische Verbindung (132) zwischen einem ersten negativen Pol (142) der ersten Akkumulator-Einrichtung (102) und einem zweiten positiven Pol (143) der zweiten Akkumulator-Einrichtung (104) umfasst, und wobei die Vorrichtung (100) eine dritte elektrische Verbindung (133) zwischen einem zweiten negativen Pol (144) der zweiten Akkumulator-Einrichtung (104) und dem zweiten Anschluss (108) umfasst, wobei in der Vorrichtung (100) eine erste Schalt-Einrichtung (151) zum Wahlweisen elektrischen Verbinden oder elektrischen Trennen von erstem negativem Pol (142) und zweitem positivem Pol (143) angeordnet ist, wobei in der Vorrichtung (100) eine zweite Schalt-Einrichtung (152) zum Wahlweisen elektrischen Verbinden oder elektrischen Trennen von zweitem positivem Pol (143) und erstem Anschluss (106) angeordnet ist, und wobei in der Vorrichtung (100) eine dritte Schalt-Einrichtung (153) zum Wahlweisen elektrischen Verbinden oder elektrischen Trennen von erstem negativem Pol (142) und zweitem negativem Pol (144) angeordnet ist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei abhängig von einem ersten Ladezustand der ersten Akkumulator-Einrichtung (102) und/oder einem zweiten Ladezustand der zweiten Akkumulator-Einrichtung (104) wahlweise entweder die erste Akkumulator-Einrichtung (102) und die zweite Akkumulator-Einrichtung (104) in einer Reihenschaltung zwischen einem ersten Anschluss (106) und einem zweiten Anschluss (108) für eine Energieversorgung eines Fahrzeugs mit einer ersten Versorgungs-Spannung (U1) betrieben wird, oder die erste Akkumulator-Einrichtung (102) für eine Energieversorgung eines Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung (104) mit einer zweiten Versorgungs-Spannung (U2) elektrisch von dem ersten Anschluss (106) und/oder dem zweiten Anschluss (108) getrennt betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ladezustand und der zweiten Ladezustand ausgewertet wird, um eine erste Restenergiemenge der ersten Akkumulator-Einrichtung (102) und eine zweite Restenergiemenge der zweiten Akkumulator-Einrichtung (104) zu bestimmen, wobei die erste Akkumulator-Einrichtung (102) für die Energieversorgung des Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung (104) mit der zweiten Versorgungs-Spannung (U2) elektrisch von dem ersten Anschluss (106) und/oder dem zweiten Anschluss (108) getrennt wird, wenn die erste Restenergiemenge einen ersten Schwellwert unterschreitet und die zweite Restenergiemenge einen vorgegebenen zweiten Schwellwert überschreitet und/oder wenn die erste Restenergiemenge kleiner als die zweite Restenergiemenge ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Akkumulator-Einrichtung (102) und die zweite Akkumulator-Einrichtung (104) in einer Parallelschaltung zwischen dem ersten Anschluss (106) und dem zweiten Anschluss (108) betrieben werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ladezustand ausgewertet wird, um eine Restreichweite des Fahrzeugs zu bestimmen, wobei die Energieversorgung des Fahrzeugs durch die zweite Akkumulator-Einrichtung (104) bereitgestellt wird, wenn die Restreichweite einen vorgegebenen zweiten Schwellwert überschreitet.
DE102018102211.5A 2018-02-01 2018-02-01 Batteriesystem für ein batteriebetriebenes elektrisches Fahrzeug und Verfahren zum Nutzen einer Restreichweite eines solchen Active DE102018102211B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102211.5A DE102018102211B3 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Batteriesystem für ein batteriebetriebenes elektrisches Fahrzeug und Verfahren zum Nutzen einer Restreichweite eines solchen
KR1020190011239A KR102187107B1 (ko) 2018-02-01 2019-01-29 배터리 구동식 전기차용 배터리 시스템 및 그 잔여 가동 거리 활용 방법
CN201910092290.XA CN110103774B (zh) 2018-02-01 2019-01-30 用于电池驱动的电动车辆的设备及其操作方法
JP2019014031A JP6818060B2 (ja) 2018-02-01 2019-01-30 デバイスおよび方法
US16/262,071 US11130423B2 (en) 2018-02-01 2019-01-30 Battery system having multiple accumulator apparatus for a battery-operated electric vehicle and method for utilizing a remaining range of same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102211.5A DE102018102211B3 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Batteriesystem für ein batteriebetriebenes elektrisches Fahrzeug und Verfahren zum Nutzen einer Restreichweite eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102211B3 true DE102018102211B3 (de) 2019-09-19

Family

ID=67391309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102211.5A Active DE102018102211B3 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Batteriesystem für ein batteriebetriebenes elektrisches Fahrzeug und Verfahren zum Nutzen einer Restreichweite eines solchen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11130423B2 (de)
JP (1) JP6818060B2 (de)
KR (1) KR102187107B1 (de)
CN (1) CN110103774B (de)
DE (1) DE102018102211B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201382A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung, Steuereinrichtung und Steuerverfahren zum schnelleren Aufladen von Fahrzeugbatterien, Fahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung und/oder einer solchen Steuereinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900001099A1 (it) * 2019-01-24 2020-07-24 Iveco Spa Gruppo e metodo di ricarica e alimentazione per un veicolo elettrico, e veicolo elettrico comprendente il gruppo di ricarica e alimentazione
KR20210074710A (ko) * 2019-12-12 2021-06-22 현대자동차주식회사 수냉식 배터리 배치구조가 개선된 하이브리드 차량
US20240083264A1 (en) * 2023-10-21 2024-03-14 Jorge Ramiro Barragan Battery relay system to obtain constant autonomy of the vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030129457A1 (en) 2002-01-10 2003-07-10 Panasonic Ev Energy Co., Ltd. Battery power source device, method for controlling the same, and method for providing address
US20070247106A1 (en) 2006-04-06 2007-10-25 Hitachi, Ltd. Hybrid vehicle control system and method
DE102007009009A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Fev Motorentechnik Gmbh Hybridbatterie
US20110178664A1 (en) 2008-10-31 2011-07-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle and method for controlling the same
US20110251745A1 (en) 2008-10-31 2011-10-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply system for electrically powered vehicle, electrically powered vehicle, and method for controlling the same
US20150249351A1 (en) 2012-09-12 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Battery Management System, Battery System, Motor Vehicle and Method for Generating a Periodic Alternating Voltage

Family Cites Families (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274043A (en) * 1978-12-21 1981-06-16 The Dow Chemical Company Efficient, high power battery module; D.C. transformers and multi-terminal D.C. power networks utilizing same
US4689531A (en) * 1985-07-01 1987-08-25 Ewers, And Willis Electric regeneration apparatus and method for driving a load
JP3436090B2 (ja) * 1997-02-14 2003-08-11 トヨタ自動車株式会社 電気式駆動車両
US6977482B2 (en) * 2003-02-11 2005-12-20 O2Micro International Limited Selector circuit for power management in multiple battery systems
JP4258731B2 (ja) * 2004-08-24 2009-04-30 株式会社デンソー 2電源方式の車両用電源装置
JP4285458B2 (ja) * 2005-08-08 2009-06-24 トヨタ自動車株式会社 車両の電源装置およびその制御方法
EP2006973A4 (de) * 2006-03-03 2012-03-07 Nec Corp Stromversorgungssystem
US8863540B2 (en) * 2006-11-15 2014-10-21 Crosspoint Solutions, Llc HVAC system controlled by a battery management system
US8030880B2 (en) * 2006-11-15 2011-10-04 Glacier Bay, Inc. Power generation and battery management systems
CN101442259B (zh) * 2007-11-19 2012-05-23 王宏图 直流并串联转换供电***
JP4277928B1 (ja) * 2007-12-07 2009-06-10 トヨタ自動車株式会社 車両
JP2010022108A (ja) * 2008-07-09 2010-01-28 Fuji Heavy Ind Ltd 電源装置
JP5182504B2 (ja) * 2008-08-28 2013-04-17 日産自動車株式会社 電力供給装置およびその制御方法
JP4572979B2 (ja) * 2008-10-21 2010-11-04 トヨタ自動車株式会社 電源システムおよびそれを備えた車両、ならびに電源システムの制御方法
JP5120204B2 (ja) * 2008-10-28 2013-01-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 走行案内装置、走行案内方法及びコンピュータプログラム
JP5375202B2 (ja) * 2009-03-03 2013-12-25 日産自動車株式会社 電力供給装置
US8957610B2 (en) * 2009-07-02 2015-02-17 Chong Uk Lee Multi-port reconfigurable battery
US8816613B2 (en) * 2009-07-02 2014-08-26 Chong Uk Lee Reconfigurable battery
JP5456438B2 (ja) * 2009-10-30 2014-03-26 本田技研工業株式会社 電気自動車の電源制御方法
JP5051794B2 (ja) * 2009-12-17 2012-10-17 トヨタ自動車株式会社 充電装置
US8892282B2 (en) * 2010-01-15 2014-11-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically driven vehicle
JP5556354B2 (ja) * 2010-05-18 2014-07-23 スズキ株式会社 電力供給回路の制御装置
US8626369B2 (en) * 2010-08-10 2014-01-07 Tesla Motors, Inc. Charge rate modulation of metal-air cells as a function of ambient oxygen concentration
US8532854B2 (en) * 2010-10-01 2013-09-10 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for managing multiple battery packs in a hybrid or electric vehicle
TWI433427B (zh) * 2010-11-25 2014-04-01 Ind Tech Res Inst 電池電力系統
EP2670018B1 (de) * 2011-01-26 2019-06-26 Hitachi, Ltd. Batteriesystem für elektrofahrzeuge
JP2014063567A (ja) * 2011-01-26 2014-04-10 Sony Corp 電池パック及び電力消費機器
JP5473964B2 (ja) * 2011-02-28 2014-04-16 三菱重工業株式会社 交通システム
WO2012123815A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Ev Chip Energy Ltd. Battery pack system
US8639406B2 (en) * 2011-05-05 2014-01-28 Michael Avery Switch controlled battery charging and powering system for electric vehicles
KR101254867B1 (ko) * 2011-05-18 2013-04-15 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
JP5633478B2 (ja) * 2011-06-27 2014-12-03 株式会社デンソー 蓄電池
US9166419B2 (en) * 2011-10-31 2015-10-20 Robert Bosch Gmbh Intelligent charging and discharging system for parallel configuration of series cells with semiconductor switching
WO2013119367A1 (en) * 2012-02-08 2013-08-15 Chong Uk Lee Reconfigurable battery
DE102012204965A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit Batteriesystem und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems
JP5896035B2 (ja) * 2012-09-18 2016-03-30 日産自動車株式会社 車載装置
FR2996965B1 (fr) * 2012-10-11 2017-04-07 Renault Sas Structure pour la modulation de tension d'une batterie et son equilibrage actif
JP5965538B2 (ja) * 2013-02-25 2016-08-10 株式会社日立製作所 並列接続蓄電システム
WO2014149823A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Allison Transmission, Inc. System and method for balancing states of charge of energy storage modules in hybrid vehicles
DE102013204894A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
JP6185150B2 (ja) * 2013-04-30 2017-08-23 アリース エコ アーク(ケイマン) シーオー.エルティーディー. 大型電気自動車の電力系統、並びに交互休止バッテリー管理及びその制御方法
EP2874271B1 (de) * 2013-07-30 2020-09-02 LG Chem, Ltd. Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer batterie
KR101682457B1 (ko) * 2013-09-12 2016-12-05 주식회사 엘지화학 배터리 예열 시스템 및 이를 이용한 배터리 예열방법
JP2015125880A (ja) * 2013-12-26 2015-07-06 川崎重工業株式会社 蓄電デバイスの温度制御装置及び方法、並びに電力貯蔵システム
DE102014200329A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Balancing
DE102014006028B4 (de) * 2014-04-24 2022-06-30 Audi Ag Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite
CN106233564B (zh) * 2014-06-10 2019-04-23 株式会社Kagra 蓄电元件的充电方法以及蓄电装置
JP6245094B2 (ja) * 2014-06-30 2017-12-13 日立化成株式会社 電池システム
KR101558797B1 (ko) * 2014-08-12 2015-10-07 현대자동차주식회사 주행거리 연장을 위한 배터리 제어 시스템 및 방법
DE102014219416A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreibeneiner Energiespeichervorrichtung
US9969292B2 (en) * 2014-11-14 2018-05-15 Johnson Controls Technology Company Semi-active partial parallel battery architecture for an automotive vehicle systems and methods
US10189469B2 (en) * 2015-03-20 2019-01-29 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling a powertrain of a vehicle
DE102015104293A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Energiespeichervorrichtung
CN107615561B (zh) * 2015-05-18 2020-04-10 日产自动车株式会社 蓄电装置以及连接控制方法
US9960458B2 (en) * 2015-06-23 2018-05-01 Quantumscape Corporation Battery systems having multiple independently controlled sets of battery cells
WO2017100787A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and apparatus for connecting a plurality of battery cells in series or parallel
DE102016223470A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Ladeschaltung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
JP2017154637A (ja) * 2016-03-02 2017-09-07 トヨタ自動車株式会社 自動車
JP6652428B2 (ja) * 2016-03-29 2020-02-26 本田技研工業株式会社 電力供給システム及び輸送機器、並びに、電力供給システムの制御方法
JP5980457B1 (ja) * 2016-03-30 2016-08-31 本田技研工業株式会社 電源装置、該電源装置を有する輸送機器、蓄電部の充電率と開放端電圧の相関情報を推定する推定方法、および該相関情報を推定するためのプログラム
JP5973106B1 (ja) * 2016-04-06 2016-08-23 本田技研工業株式会社 電源装置、該電源装置を有する輸送機器、電流値を検出するセンサの状態を判定する判定方法、および該状態を判定するためのプログラム
DE102016008263A1 (de) * 2016-07-08 2017-02-16 Daimler Ag Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN106080244B (zh) * 2016-07-12 2019-03-08 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 一种电动汽车电池箱的切换电路和电动汽车
GB2552506B (en) * 2016-07-26 2020-04-01 Ford Global Tech Llc A battery system
JP6779708B2 (ja) * 2016-08-25 2020-11-04 矢崎総業株式会社 急速充電装置
JP6883396B2 (ja) * 2016-08-25 2021-06-09 矢崎総業株式会社 急速充電装置
TWI633738B (zh) * 2016-09-07 2018-08-21 華碩電腦股份有限公司 儲能單元充放電模組及其充放電方法
US11146094B2 (en) * 2017-01-26 2021-10-12 Sony Interactive Entertainment Inc. Electrical apparatus
DE102017123458A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Autonomes Verschalten einer Antriebsbatterie
JP7079129B2 (ja) * 2018-03-28 2022-06-01 日立Astemo株式会社 車両用バッテリ装置
EP3598605B1 (de) * 2018-07-19 2022-09-14 Yazaki Corporation Batteriesystem
JP6853805B2 (ja) * 2018-09-13 2021-03-31 株式会社Subaru 電動車両
DE102018217665A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Betrieb von elektrischen Energiespeichern
JP7023586B2 (ja) * 2019-03-15 2022-02-22 矢崎総業株式会社 車両電源装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030129457A1 (en) 2002-01-10 2003-07-10 Panasonic Ev Energy Co., Ltd. Battery power source device, method for controlling the same, and method for providing address
US20070247106A1 (en) 2006-04-06 2007-10-25 Hitachi, Ltd. Hybrid vehicle control system and method
DE102007009009A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Fev Motorentechnik Gmbh Hybridbatterie
US20110178664A1 (en) 2008-10-31 2011-07-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle and method for controlling the same
US20110251745A1 (en) 2008-10-31 2011-10-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply system for electrically powered vehicle, electrically powered vehicle, and method for controlling the same
US20150249351A1 (en) 2012-09-12 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Battery Management System, Battery System, Motor Vehicle and Method for Generating a Periodic Alternating Voltage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201382A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung, Steuereinrichtung und Steuerverfahren zum schnelleren Aufladen von Fahrzeugbatterien, Fahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung und/oder einer solchen Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019134668A (ja) 2019-08-08
KR102187107B1 (ko) 2020-12-04
US20190232814A1 (en) 2019-08-01
KR20190093514A (ko) 2019-08-09
CN110103774B (zh) 2023-05-05
US11130423B2 (en) 2021-09-28
JP6818060B2 (ja) 2021-01-20
CN110103774A (zh) 2019-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018102211B3 (de) Batteriesystem für ein batteriebetriebenes elektrisches Fahrzeug und Verfahren zum Nutzen einer Restreichweite eines solchen
DE102014006028B4 (de) Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite
EP3209518B1 (de) Verfahren zum betrieb einer energiespeichereinrichtung in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102009000682A1 (de) Traktionsbatterie mit erhöhter Zuverlässigkeit
WO2015165693A2 (de) Steuerung für elektrisch getriebenes fahrzeug, elektrisch getriebenes fahrzeug mit steuerung und verfahren
DE102012210603B4 (de) Sicherheitskonzept für Batterien
DE102015214732A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung
EP2804252A1 (de) Batteriebaugruppe einer Batterie mit zwei verschiedenen Zellarten
WO2015049089A1 (de) Vorrichtung zur spannnungsversorung eines elektrischen fahrzeugs mit fester haupbatterie und austauschbarer hilfsbatterie
DE102011077719A1 (de) Spannungsversorgungseinheit
DE102013016796A1 (de) Batterie und Verfahren zum Wechseln einer Traktionsbatterie
WO2013128008A2 (de) Steuermodul für einen elektrischen energiespeicher, energiespeichereinheit mit einem solchen steuermodul, unterbrechungsfreie stromversorgungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines steuermoduls
DE102015120285B4 (de) Batterie, Fahrzeug mit einer solchen Batterie und Verwendung einer solchen Batterie
DE102015012415B4 (de) Vorhersage eines Spannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug
DE102019117345A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems sowie Kraftfahrzeug
DE102018207018A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz
DE102013222462A1 (de) Fahrzeugbatterie mit einer Vorrichtung zur Auswahl einer zulässigen Stromrichtung
DE102017211468A1 (de) Mastersteuergerät für ein Batteriesystem
DE102020127699A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Traktionsbatterie
DE102012201844A1 (de) Vorladung einer Kapazität eines elektrischen Verbrauchers aus einem galvanisch getrennten elektrischen Energiespeicher
DE102012007324B4 (de) Energiespeicheranordnung
DE102019123403A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbatterie, Steuereinrichtung, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE202019107039U1 (de) System, das dem Benutzer die Auswahl einer elektrischen Anschlusskonfiguration eines Elektrowerkzeugs ermöglicht
DE102021109443B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Vorladevorgangs eines elektrischen Bordnetzes eines Fahrzeugs und elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102017216486A1 (de) Elektrisches Parallelschalten einer Mehrzahl von elektrischen Energiespeichern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050500000

R020 Patent grant now final