DE102018207018A1 - Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz - Google Patents

Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102018207018A1
DE102018207018A1 DE102018207018.0A DE102018207018A DE102018207018A1 DE 102018207018 A1 DE102018207018 A1 DE 102018207018A1 DE 102018207018 A DE102018207018 A DE 102018207018A DE 102018207018 A1 DE102018207018 A1 DE 102018207018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
connection
electrical system
fuel cell
voltage battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018207018.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Uhrig
Ayman Ayad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018207018.0A priority Critical patent/DE102018207018A1/de
Publication of DE102018207018A1 publication Critical patent/DE102018207018A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvoltbordnetzes (2) eines Kraftfahrzeugs (1), mit zumindest einer Brennstoffzelle (3), einer Hochvoltbatterie (4) und einem Inverter (5) mit folgenden Schritten:
- Bereitstellen eines Spannungsanpassungssignals (25); und
- Wechseln zwischen einem Seriell-Betriebsmodus (21), bei welchem die Brennstoffzelle (3) und die Hochvoltbatterie (4) parallel geschaltet sind oder nur die Brennstoffzelle (3) betrieben wird oder nur die Hochvoltbatterie (4) betrieben wird, anhand des Spannungsanpassungssignals (25), wobei die Spannung des Hochvoltbordnetzes (2) zumindest an einer Eingangsseite (23) des Inverters (5) durch den Betriebsmoduswechsel angepasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs. Das Hochvoltbordnetz weist zumindest eine Brennstoffzelle, eine Hochvoltbatterie und einen Inverter auf. Weiterhin betrifft die Erfindung ein dementsprechendes Hochvoltbordnetz.
  • Üblicherweise sind eine Brennstoffzelle und eine Hochvoltbatterie als Parallelschaltung im Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Die Brennstoffzelle kann dabei alleine betrieben werden oder auch die Hochvoltbatterie kann alleine betrieben werden. Es können aber auch die Brennstoffzelle Hochvoltbatterie gemeinsam parallel betrieben werden. Der Brennstoffzelle kann dabei ein eigens zugeordneter Gleichspannungswandler zugeordnet sein. Auch der Hochvoltbatterie kann ein eigens zugeordneter Gleichspannungswandler zugeordnet sein. Die Brennstoffzelle und die Hochvoltbatterie können aber auch einen gemeinsamen Gleichspannungswandler nutzen.
  • Durch den bzw. die Gleichspannungswandler kann die Spannung im Hochvoltbordnetz angepasst werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Hochvoltbordnetz zu schaffen, bei welchem bzw. mit welchem eine Spannung im Hochvoltbordnetz effizienter angepasst werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein Hochvoltbordnetz gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Spannung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeuges angepasst. Das Hochvoltbordnetz weist zumindest eine Brennstoffzelle, eine Hochvoltbatterie und einen Inverter auf. Es werden folgende Schritte durchgeführt:
    • - Bereitstellen eines Spannungsanpassungssignals; und
    • - Wechseln zwischen einem Seriell-Betriebsmodus, bei welchem die Brennstoffzelle und die Hochvoltbatterie in Reihe geschaltet sind, und einem Parallel-Betriebsmodus, bei welchem die Brennstoffzelle und die Hochvoltbatterie parallel geschaltet sind oder nur die Brennstoffzelle betrieben wird oder nur die Hochvoltbatterie betrieben wird, anhand des Spannungsanpassungssignals, wobei die Spannung des Hochvoltbordnetzes zumindest an einer Eingangsseite des Inverters durch den Betriebsmoduswechsel angepasst wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Spannung im Hochvoltbordnetz effektiver bzw. mit einem höheren Wirkungsgrad angepasst werden kann, in dem die Zueinanderschaltung der Brennstoffzelle und der Hochvoltbatterie im Hochvoltbordnetz angepasst wird. Wird die Brennstoffzelle und die Hochvoltbatterie also beispielsweise im Parallel-Betriebsmodus parallel betrieben, so entspricht die Spannung im Hochvoltbordnetz der jeweiligen Endspannung bzw. Betriebsspannung der Brennstoffzelle oder der Hochvoltbatterie. Findet nun der Betriebsmoduswechsel statt und es wird von dem Parallel-Betriebsmodus in den Seriell-Betriebsmodus gewechselt, so entspricht die Spannung im Hochvoltbordnetz der Summe aus der Spannung, insbesondere Nennspannung oder Betriebsspannung, der Brennstoffzelle und der Spannung, Nennspannung oder Betriebsspannung, der Hochvoltbatterie.
  • Die Spannung des Hochvoltbordnetzes kann durch den Wechsel des Betriebsmodus effektiv bzw. wirkungsgradfreundlich angepasst werden. Vorteilhaft ist der Wechsel zu einer niedrigen Spannung im Hochvoltbordnetz, beispielsweise im Parallel-Betriebsmodus, wenn Energie gespart werden soll und sich das Kraftfahrzeug beispielsweise in einem Energiesparmodus, beispielsweise einem Segelmodus, befindet oder eine geringe Leistungsanforderung vorliegt. Eine höhere Spannung im Hochvoltbordnetz, welche beispielsweise durch den Seriell-Betriebsmodus erreicht wird, ist beispielsweise vorteilhaft, wenn ein überdurchschnittlicher Leistungsbedarf des Kraftfahrzeugs vorliegt. Beispielsweise bei einem Überholmanöver oder einer überdurchschnittlichen Leistungsanforderung durch einen Klimakompressor des Kraftfahrzeugs oder beispielsweise bei einer Autobahnfahrt mit eingeschaltetem Klimakompressor.
  • Der Inverter ist insbesondere ein Inverter einer elektrischen Traktionseinheit des Kraftfahrzeugs.
  • Das Spannungsanpassungssignal wird vorzugsweise in einem Spannungsanpassungssteuergerät des Kraftfahrzeugs erzeugt und an zumindest einen Schalter dem Hochvoltbordnetz ausgegeben. Durch das Spannungsanpassungssignal wird dann der Betriebsmoduswechsel vorgegeben. Der Betriebsmoduswechsel kann von dem Seriell-Betriebsmodus zum Parallel-Betriebsmodus erfolgen oder aber vom Parallel-Betriebsmodus zum Seriell-Betriebsmodus.
  • Die Spannung entspricht vorzugsweise sowohl der Nennspannung als auch der Betriebsspannung des Hochvoltbordnetzes. Insbesondere werden beim Betriebsmoduswechsel also die Nennspannung des Hochvoltbordnetzes und auch die Betriebsspannung des Hochvoltbordnetzes angepasst.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Brennstoffzelle und die Hochvoltbatterie im Serienbetriebsmodus gleichspannungswandlerlos in Reihe geschaltet werden. Durch das gleichspannungswandlerlose in Reihe schalten können die Brennstoffzellen in die Hochvoltbatterie besonders energieeffizient in die Reihe geschaltet werden, da ein Energieverlust an einem zwischengeschalteten Gleichspannungswandler entfällt.
  • Weiterhin vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Brennstoffzelle und die Hochvoltbatterie über einen Gleichspannungswandler im Seriell-Betriebsmodus in Reihe geschaltet werden. Durch das in Reihe schalten über den Gleichspannungswandler kann die Spannung im Hochvoltbordnetz nicht nur durch das in Serie schalten der Brennstoffzelle und der Hochvoltbatterie angepasst werden, sondern auch durch den Gleichspannungswandler. Die Spannung kann also genauer angepasst werden. Durch den Gleichspannungswandler sind also noch Spannungszwischenstufen im Hochvoltbordnetz möglich, welche über die einfache Addition der Brennstoffzellenspannung und der Hochvoltbatteriespannung hinausgehen. So ist eine individuelle Lastverteilung zwischen der Brennstoffzelle und der Hochvoltbatterie möglich. Insbesondere kann die Batterieleistung der Hochvoltbatterie durch eine Anordnung des Gleichspannungswandlers vor der Brennstoffzelle komplett abgerufen werden. Ferner kann der Anteil der Leistungsentnahme aus der Brennstoffzelle bezogen auf die Leistungsentnahme aus der Hochvoltbatterie gemäß einer Sollvorgabe eingestellt werden. Der Gleichspannungswandler kann nur vor der Brennstoffzelle, nur vor der Hochvoltbatterie oder auch mit gemeinsamer Wirkung vor der Brennstoffzelle und der Hochvoltbatterie angeordnet sein. Es können mehrere Gleichspannungswandler im Seriell-Betriebsmodus eingesetzt werden. So können sich die Brennstoffzelle und die Hochvoltbatterie beispielsweise einen gemeinsamen Gleichspannungswandler teilen oder aber die Brennstoffzelle und die Hochvoltbatterie weisen jeweils zumindest einen ihnen separat zugeordneten Gleichspannungswandler auf.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Brennstoffzelle und eine Ausgangsseite des an die Hochvoltbatterie nachgeschalteten Gleichspannungswandlers im Seriell-Betriebsmodus in Reihe geschaltet werden. Vorteilhaft ist dies, da die Brennstoffzelle dadurch gleichspannungswandlerlos betrieben werden kann, falls nur die Brennstoffzelle und nicht der Gleichspannungswandler mit der Hochvoltbatterie zum Hochvoltbordnetz zugeschaltet ist. Durch den Gleichspannungswandler kann die Hochvoltbatterie beispielsweise an Spannungsschwankungen der Brennstoffzelle angepasst werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Hochvoltbordnetz für ein Kraftfahrzeug. Das Hochvoltbordnetz weist eine Brennstoffzelle, eine Hochvoltbatterie und einen Inverter einer elektrischen Traktionseinheit auf. Weiterhin weist das Hochvoltbordnetz eine erste Verbindung mit einer ersten Polung zwischen der Brennstoffzelle und dem Inverter auf, eine zweite Verbindung mit einer von der ersten Polung unterschiedlichen zweiten Polung zwischen der Hochvoltbatterie und dem Inverter und zumindest eine Zwischenverbindung zwischen der ersten Verbindung und der zweiten Verbindung. Das Hochvoltbordnetz weist auch einen ersten Schalter auf, welche in der Zwischenverbindung angeordnet ist.
  • Durch die Zwischenverbindung zwischen der ersten Verbindung und der zweiten Verbindung sind die Brennstoffzelle und die Hochvoltbatterie in Reihe geschaltet. Diese Reihenschaltung lässt sich durch Öffnen des ersten Schalters unterbrechen.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die erste Verbindung einen die erste Verbindung unterbrechenden zweiten Schalter aufweist. Auch durch Öffnen des zweiten Schalters kann die erste Verbindung unterbrochen werden.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die zweite Verbindung einen die zweite Verbindung unterbrechenden dritten Schalter aufweist. Durch Öffnen des dritten Schalters kann die zweite Verbindung unterbrochen werden.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Hochvoltbordnetz einen Gleichspannungswandler aufweist, welcher mit der zweiten Verbindung zwischen der Hochvoltbatterie und dem Inverter verbunden ist. Durch den Gleichspannungswandler kann die Spannung der Hochvoltbatterie an die Spannung des Hochvoltbordnetzes angepasst werden. Kann durch den Gleichspannungswandler beispielsweise die Spannung der Hochvoltbatterie an die Spannung der Brennstoffzelle angepasst werden.
  • Weiterhin vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Zwischenverbindung zwischen der Hochvoltbatterie und dem Gleichspannungswandler angeordnet ist. Durch die Zwischenverbindung zwischen der Hochvoltbatterie und dem Gleichspannungswandler kann die Hochvoltbatterie und die Brennstoffzelle gleichspannungswandlerlos in Reihe geschaltet werden. Durch die gleichspannungswandlerlose Reihenschaltung kann das Hochvoltbordnetz energiesparender betrieben werden.
  • Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Verbindung und die zweite Verbindung mittels einer weiteren Zwischenverbindung verbunden sind, und die weitere Zwischenverbindung an einem Ende einer zweiten Verbindung zwischen dem Gleichspannungswandler und dem Inverter angeordnet ist, wobei die weitere Zwischenverbindung einen vierten Schalter aufweist. Durch die weitere Zwischenverbindung können die Brennstoffzelle und die Hochvoltbatterie über den Gleichspannungswandler in Reihe geschaltet werden. Die Spannung im Hochvoltbordnetz kann dadurch feinstufiger angepasst werden. Durch den vierten Schalter kann die weitere Zwischenverbindung unterbrochen oder geschlossen werden.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausführungen des Hochvoltbordnetzes anzusehen. Der gegenständlichen Komponenten des Hochvoltbordnetzes sind dazu ausgebildet, die jeweiligen Verfahrensschritte durchzuführen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Die Fig. zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennstoffzelle und einer Hochvoltbatterie.
  • In der Fig. werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Hochvoltbordnetz 2. Das Hochvoltbordnetz 2 ist als Gleichspannungsnetz ausgebildet.
  • Das Hochvoltbordnetz 2 weist eine Brennstoffzelle 3, eine Hochvoltbatterie 4, einen Inverter 5 und einen Gleichspannungswandler 6 auf. Der Gleichspannungswandler 6 weist eine Ausgangsseite 24 auf.
  • Der Inverter 5 ist mit einer Traktionseinheit 7 des Kraftfahrzeugs 1 elektrisch verbunden. Die Traktionseinheit 7 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel als Hauptantriebseinheit des Kraftfahrzeugs 1 ausgebildet.
  • Das Hochvoltbordnetz 2 weist zwischen der Brennstoffzelle 3 und dem Inverter 5 eine erste Verbindung 8 auf. Die erste Verbindung 8 weist eine erste Polung 9 auf. Die erste Polung 9 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel als Minuspolung ausgebildet. Weiterhin weist das Hochvoltbordnetz 2 zwischen der Hochvoltbatterie 4 und dem Inverter 5 eine zweite Verbindung 10 auf. Die zweite Verbindung 10 weist eine zweite Polung 11 auf. Die zweite Polung 11 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel als Pluspolung ausgebildet. Das bedeutet die zweite Verbindung 10 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel mit einem Pluspol der Hochvoltbatterie 4 elektrisch verbunden. Die erste Verbindung 8 hingegen ist gemäß dem Ausführungsbeispiel mit einem Minuspol der Brennstoffzelle 3 direkt elektrisch verbunden.
  • Sowohl die erste Verbindung 8 als auch die zweite Verbindung 10 ist an einer Eingangsseite 23 des Inverters 5 an den Inverter 5 angeschlossen.
  • Zwischen der ersten Verbindung 8 und der zweiten Verbindung 10 ist eine Zwischenverbindung 12 angeordnet. Die Zwischenverbindung 12 wiederum weist einen ersten Schalter 13 auf. Ist der erste Schalter 13 geschlossen, so sind die erste Verbindung 8 und die zweite Verbindung 10 elektrisch miteinander verbunden.
  • Die erste Verbindung 8 weist einen zweiten Schalter 14 auf. Durch den zweiten Schalter 14 kann die erste Verbindung 8 zwischen einem Minuspol der Brennstoffzelle 3 und einem Minuspol des Inverters 5 unterbrochen werden.
  • Weiterhin weist die zweite Verbindung 10 einen dritten Schalter 15 auf. Durch den dritten Schalter 15 kann eine elektrische Verbindung zwischen einem Pluspol des Inverters 5 und einem Pluspol des Gleichspannungswandlers 6 oder einen Pluspol der Hochvoltbatterie 4 unterbrochen werden bzw. hergestellt werden, je nachdem ob der dritte Schalter 15 geöffnet oder geschlossen wird.
  • Der Gleichspannungswandler 6 ist zwischen der Hochvoltbatterie 4 und dem Inverter 5 angeordnet und teilt die zweite Verbindung 10 in zwei Teile.
  • Das Hochvoltbordnetz 2 weist eine weitere Zwischenverbindung 16 auf. Die weitere Zwischenverbindung 16 ist zwischen der ersten Verbindung 8 und der zweiten Verbindung 10 angeordnet. Die erste Verbindung 8 und die zweite Verbindung 10 sind also durch die weitere Zwischenverbindung miteinander elektrisch verbunden, falls ein vierter Schalter 17 in der weiteren Zwischenverbindung 16 geschlossen ist. Die weitere Zwischenverbindung 16 ist mit einem Ende 18 an der zweiten Verbindung 10 zwischen dem Gleichspannungswandler 6 und dem Inverter 5 angeordnet. Insbesondere ist das Ende 18 der weiteren Zwischenverbindung 16 zwischen dem Gleichspannungswandler 6 und dem dritten Schalter 15 an der zweiten Verbindung 10 angeschlossen.
  • Durch Schließen des ersten Schalters 13 werden die Brennstoffzelle 3 und die Hochvoltbatterie 4 gleichspannungswandlerlos in Reihe geschaltet, da eine dritte Verbindung 19 die erste Polung 9 aufweist und insbesondere unterbrechungsfrei durch den Gleichspannungswandler 6 hindurch verläuft.
  • Durch Schließen des vierten Schalters 17 werden die Brennstoffzelle 3 und die Hochvoltbatterie 4 zusammen mit dem Gleichspannungswandler 6 in Reihe geschaltet. Die Spannung der Hochvoltbatterie 4 kann also durch den Gleichspannungswandler 6 an die Spannung des Hochvoltbordnetzes 2 oder die Spannung der Brennstoffzelle 3 angepasst werden.
  • Die Brennstoffzelle 3 ist über eine vierte Verbindung 20 direkt mit dem Inverter 5 elektrisch verbunden. Die vierte Verbindung 20 weist die zweite Polung 11 auf.
  • Das Hochvoltbordnetz 2 kann nun in einem Seriell-Betriebsmodus 21 oder einem Parallel-Betriebsmodus 22 betrieben werden.
  • In Seriell-Betriebsmodus 21 können die Brennstoffzelle 3 und die Hochvoltbatterie 4 gleichspannungswandlerlos in Reihe geschaltet werden, indem der erste Schalter 13 geschlossen wird und der zweite Schalter 14, der dritte Schalter 15 und der vierte Schalter 17 geöffnet werden. Das Hochvoltbordnetz 2 kann im Seriell-Betriebsmodus 21 aber auch mit dem Gleichspannungswandler 6 betrieben werden, indem der vierte Schalter 17 geschlossen wird und die übrigen Schalter 13, 14, 15 geöffnet werden.
  • Im Parallel-Betriebsmodus 22 können die Brennstoffzelle 3 und die Hochvoltbatterie 4 gemeinsam betrieben werden, indem der zweite Schalter 14 und der dritte Schalter 15 geschlossen werden, während der erste Schalter 13 und der vierte Schalter 17 geöffnet werden. Es kann im Parallel-Betriebsmodus 22 gemäß dem Ausführungsbeispiel aber auch vorgesehen sein, dass nur die Brennstoffzelle 3 spannungsübertragend mit dem Hochvoltbordnetz 2 verbunden ist oder aber nur die Hochvoltbatterie 4 spannungsübertragend mit dem Hochvoltbordnetz 2 verbunden ist. Nur die Brennstoffzelle 3 beaufschlagt das Hochvoltbordnetz 2 mit Spannung, falls der zweite Schalter 14 geschlossen wird und die übrigen Schalter 13, 15, 17 geöffnet werden. Hingegen nur die Hochvoltbatterie 4 beaufschlagt das Hochvoltbordnetz 2 mit Spannung, falls der dritte Schalter 15 geschlossen wird, während die übrigen Schalter 13, 14, 17 geöffnet werden.
  • Der Betriebsmoduswechsel zwischen dem Seriell-Betriebsmodus 21 und dem Parallel-Betriebsmodus 22 wird gemäß dem Ausführungsbeispiel durch ein Spannungsanpassungssignal 25 ausgelöst. Das Spannungsanpassungssignal 25 kann beispielswiese durch eine Steuereinheit 26 des Kraftfahrzeugs erzeugt bzw. bereitgestellt werden und an die jeweiligen Schalter 13, 14, 15, 16, 17 des Hochvoltbordnetzes 2 übertragen werden.
  • Durch das Hochvoltbordnetz 2 wird ein flexibles Energieversorgungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug beschrieben, mit welchem die Spannung des Hochvoltbordnetzes 2 in vielfältiger Weise abhängig von der Leistungsanforderung des Kraftfahrzeugs 1 angepasst werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Hochvoltbordnetz
    3
    Brennstoffzelle
    4
    Hochvoltbatterie
    5
    Inverter
    6
    Gleichspannungswandler
    7
    Traktionseinheit
    8
    erste Verbindung
    9
    erste Polung
    10
    zweite Verbindung
    11
    zweite Polung
    12
    Zwischenverbindung
    13
    erster Schalter
    14
    zweiter Schalter
    15
    dritter Schalter
    16
    weitere Zwischenverbindung
    17
    vierter Schalter
    18
    Ende der Zwischenverbindung
    19
    dritte Verbindung
    20
    vierte Verbindung
    21
    Seriell-Betriebsmodus
    22
    Parallel-Betriebsmodus
    23
    Eingangsseite des Inverters
    24
    Ausgangsseite des Gleichspannungswandlers
    25
    Spannungsanpassungssignal
    26
    Steuereinheit

Claims (10)

  1. Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvoltbordnetzes (2) eines Kraftfahrzeugs (1), mit zumindest einer Brennstoffzelle (3), einer Hochvoltbatterie (4) und einem Inverter (5), mit folgenden Schritten: - Bereitstellen eines Spannungsanpassungssignals (25); und - Wechseln zwischen einem Seriell-Betriebsmodus (21), bei welchem die Brennstoffzelle (3) und die Hochvoltbatterie (4) in Reihe geschaltet sind, und einem Parallel-Betriebsmodus (22), bei welchem die Brennstoffzelle (3) und die Hochvoltbatterie (4) parallel geschaltet sind oder nur die Brennstoffzelle (3) betrieben wird oder nur die Hochvoltbatterie (4) betrieben wird, anhand des Spannungsanpassungssignals (25), wobei die Spannung des Hochvoltbordnetzes (2) zumindest an einer Eingangsseite (23) des Inverters (5) durch den Betriebsmoduswechsel angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Brennstoffzelle (3) und die Hochvoltbatterie (4) im Seriell-Betriebsmodus (21) gleichspannungswandlerlos in Reihe geschaltet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Brennstoffzelle (3) und die Hochvoltbatterie (4) über einen Gleichspannungswandler (6) im Seriell-Betriebsmodus (21) in Reihe geschaltet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Brennstoffzelle (3) und eine Ausgangsseite (24) des an die Hochvoltbatterie (4) nachgeschalteten Gleichspannungswandlers (6) im Seriell-Betriebsmodus (21) in Reihe geschaltet werden.
  5. Hochvoltbordnetz (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit: - einer Brennstoffzelle (3); - einer Hochvoltbatterie (4); - einem Inverter (5) einer elektrischen Traktionseinheit (7) ; - einer ersten Verbindung (8) mit einer ersten Polung (9) zwischen der Brennstoffzelle (3) und dem Inverter (5); - einer zweiten Verbindung (10) mit einer von der ersten Polung (9) unterschiedlichen zweiten Polung (11) zwischen der Hochvoltbatterie (4) und dem Inverter (5); - zumindest einer Zwischenverbindung (12) zwischen der ersten Verbindung (8) und der zweiten Verbindung (10); und - einem ersten Schalter (13) in der Zwischenverbindung (12) .
  6. Hochvoltbordnetz (2) nach Anspruch 5, wobei die erste Verbindung (8) einen die erste Verbindung (8) unterbrechenden zweiten Schalter (14) aufweist.
  7. Hochvoltbordnetz (2) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die zweite Verbindung (10) einen die zweite Verbindung (10) unterbrechenden dritten Schalter (15) aufweist.
  8. Hochvoltbordnetz (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hochvoltbordnetz (2) einen Gleichspannungswandler (6) aufweist, welcher mit der zweiten Verbindung (10) zwischen der Hochvoltbatterie (4) und dem Inverter (5) verbunden ist.
  9. Hochvoltbordnetz (2) nach Anspruch 8, wobei die Zwischenverbindung (12) zwischen der Hochvoltbatterie (4) und dem Gleichspannungswandler (6) angeordnet ist.
  10. Hochvoltbordnetz (2) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die erste Verbindung (8) und die zweite Verbindung (10) mittels einer weiteren Zwischenverbindung (16) verbunden sind, und die weitere Zwischenverbindung (16) mit einem Ende (18) an der zweiten Verbindung (10) zwischen dem Gleichspannungswandler (6) und dem Inverter (5) angeordnet ist, wobei die weitere Zwischenverbindung (16) einen vierten Schalter (17) aufweist.
DE102018207018.0A 2018-05-07 2018-05-07 Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz Ceased DE102018207018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207018.0A DE102018207018A1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207018.0A DE102018207018A1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207018A1 true DE102018207018A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68276460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207018.0A Ceased DE102018207018A1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018207018A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115119A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Deutsche Telekom Ag Effizientes Hybrid-Fahrzeug
GB2609657A (en) * 2021-08-12 2023-02-15 Viritech Ltd High voltage power management module

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200466A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Honda Motor Co., Ltd. Antrieb für elektrofahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200466A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Honda Motor Co., Ltd. Antrieb für elektrofahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115119A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Deutsche Telekom Ag Effizientes Hybrid-Fahrzeug
GB2609657A (en) * 2021-08-12 2023-02-15 Viritech Ltd High voltage power management module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
DE102009027835A1 (de) Hybrides Batteriesystem
DE102009046501A1 (de) Batteriesystem mit DC/DC-Umsetzern
DE102019130736A1 (de) Batterie mit einem Batteriemodul und Verfahren zu deren Betrieb
EP3521099A1 (de) Ladesystem mit mindestens einer ladesäule für elektrofahrzeuge und verfahren zum laden eines oder mehrerer elektrofahrzeuge
DE102010051323B4 (de) Ladesystem zum Laden einer Batterie eines Fahrzeuges mit einem Zwei-Weg-Laderegler
DE102020209673A1 (de) Ladesäule zum Laden eines Stromspeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102019214240B3 (de) Konfigurierbare Gleichspannungswandlerschaltung und Fahrzeugbordnetz
DE102018100746A1 (de) Fehlertolerantes Batteriespeichersystem und Bordnetz
DE102018207018A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Spannung eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz
DE102019215855A1 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102012003023A1 (de) Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung eines Fahrzeugs
WO2021089281A1 (de) Mehrspannungs-speichersystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102010041028A1 (de) Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz
DE112018004777T5 (de) Verbindungseinheit und Stromversorgungssystem
DE102020213227B3 (de) Ladeschaltung mit einem Gleichstromanschluss und einem Wechselstromanschluss sowie Bordnetz mit einer Ladeschaltung
DE102018207014A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz
DE102018202110A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102020004741A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102020204336B4 (de) Fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeschaltung und Fahrzeugbordnetz
DE102021101601A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
DE102019203517B4 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug, sowie ein Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102012212122A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators, sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung
EP3555990B1 (de) Elektromaschinen-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050700000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final