DE102018100392B3 - Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers - Google Patents

Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers Download PDF

Info

Publication number
DE102018100392B3
DE102018100392B3 DE102018100392.7A DE102018100392A DE102018100392B3 DE 102018100392 B3 DE102018100392 B3 DE 102018100392B3 DE 102018100392 A DE102018100392 A DE 102018100392A DE 102018100392 B3 DE102018100392 B3 DE 102018100392B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
board
disk
needle bearing
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018100392.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fugel
Tanja Weißbrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018100392.7A priority Critical patent/DE102018100392B3/de
Priority to CN201880085145.2A priority patent/CN111542706A/zh
Priority to PCT/DE2018/101002 priority patent/WO2019137573A1/de
Priority to US16/960,677 priority patent/US20200340523A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018100392B3 publication Critical patent/DE102018100392B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/305Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly consisting of rollers held in a cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/42Shaping by deformation without removing material by working of thin walled material such as sheet or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/80Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking
    • F16C2220/84Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking by perforating; by punching; by stamping-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Axialnadellager (1), umfassend eine Laufscheibe (2), die zumindest einen radial außen liegenden Scheibenabschnitt (5) mit einer Wälzkörperlaufbahn (6), einen sich anschließenden abgewinkelten Anlaufbord (4) und einen sich an den Anlaufbord (4) anschließenden und zum Scheibenabschnitt (5) axial versetzten radialen Ringabschnitt (3) aufweist, sowie weiter umfassend mindestens einen scheibenförmigen Käfig (7) mit darin in Taschen (8) aufgenommenen und auf der Wälzkörperlaufbahn (6) abwälzenden Lagernadeln (9), wobei der Käfig (7) durch mehrere sich vom Ringabschnitt (3) radial über den Anlaufbord (4) erstreckende und den Käfig (7) übergreifende Halteabschnitte (11) axial fixiert ist, unterhalb welcher jeweils eine Ausnehmung (13) in der Laufscheibe (2) ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers.Dieses Axialnadellager (1) zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Laufscheibe (2) aus nur jeweils einem Scheibenabschnitt (5), einem Anlaufbord (4) und einem Ringabschnitt (3) besteht und dass die Ausnehmungen (13) unterhalb der Halteabschnitte (11) beim Einarbeiten in die Laufscheibe (2) eine U-Kontur aufweisen und sich einerseits mit dem Steg (13b) ihrer U-Kontur bis in den Scheibenabschnitt (5) hinein und andererseits mit den Enden (13a) ihrer U-Kontur sich bis in den Ringabschnitt (3) hinein erstreckend ausgebildet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Axialnadellager nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, welches insbesondere vorteilhaft zur Lagerung der Planetenräder eines Planetenradgetriebes in einem Kfz-Automatikgetriebe anwendbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist allgemein bekannt, dass in Planetenradgetrieben von modernen Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben aufgrund bestehender gesetzlicher Emissionsgrenzwerte die zwischen den Planetenrädern und den Planetenradträgern üblicherweise angeordneten Anlaufscheiben zunehmend durch reibungsärmere Axialnadellager ersetzt werden. Solche Axialnadellager weisen annähernd die gleiche axiale Bauhöhe wie die bis dahin verwendeten Anlaufscheiben auf und sind beispielsweise aus der WO 2014/121769 A1 bekannt. Die Laufscheibe dieses einreihigen Axialnadellagers weist einen radial innenliegenden Ringabschnitt auf, an den sich ein um 90° abgewinkelter Anlaufbord anschließt, dem ein wiederum um 90° abgewinkelter, sich radial nach außen erstreckender Scheibenabschnitt folgt. Im Bereich dieses Scheibenabschnitts wird ein Käfig mit in Taschen aufgenommenen Lagernadeln positioniert, wobei die Lagernadeln auf dem eine entsprechende Wälzkörperlaufbahn aufweisenden Scheibenabschnitt abrollen. Der Scheibenabschnitt ist mit einem wiederum um 90° abgewinkelten, radial außenliegenden Anlaufbord abgeschlossen, der mit nach innen ragenden Rastnasen versehen ist, die der Fixierung des Käfigs an der Laufscheibe dienen. Der Käfig wird bei der Montage gegen diese Rastnasen gedrückt, so dass er in der Montagestellung hinter diesen Rastnasen verrastet und damit axial fixiert ist.
  • Nachteilig bei einem solchen Axialnadellager ist es jedoch, dass bei zunehmender Verwendung von Planetenrädern mit sehr kleinen Durchmesser und der daraus resultierenden Verwendung entsprechend kleiner Axialnadellager nur entsprechend kurze Rollenwälzkörper mit kleinem Durchmesser in den Axialnadellagern verwendet werden können und ein mit solchen Rollenwälzkörpern ausgestattetes Axialrollenlager somit nur eine relativ geringe Tragfähigkeit aufweist. Die Verwendung längerer Rollenwälzkörper ist bei dem aus WO 2014/ 121769 A1 bekannten Axialnadellager durch die Verschnappung des Käfigs am Außenbord der Laufscheibe nicht möglich.
  • Aus JP 2013-61023 A ist darüber hinaus eine Lagerung der Planetenräder eines Planetenradgetriebes durch ein zweireihiges Axialnadellager bekannt, welches eine Laufscheibe aufweist, die einen radial innen liegenden inneren Scheibenabschnitt mit einer Wälzkörperlaufbahn, einen sich anschließenden abgewinkelten Anlaufbord, einen sich an den Anlaufbord anschließenden und zum inneren Scheibenabschnitt axial versetzten, mittigen radialen Ringabschnitt, einen sich daran anschließenden weiteren abgewinkelten Anlaufbord und einen radial außen liegenden äußeren Scheibenabschnitt mit einer zweiten Wälzkörperlaufbahn aufweist. Der innere und der äußere Scheibenabschnitt sind nicht über entsprechende innere respektive äußere Anlaufborde begrenzt. Die Fixierung des Käfigs an der Laufscheibe erfolgt dort über an dem mittigen Ringabschnitt radial vorspringende Halteabschnitte. Diese Halteabschnitte sind jeweils aus dem den benachbarten Scheibenabschnitt begrenzenden Anlaufbord ausgebogen, das heißt, dass unterhalb der Halteabschnitte im Anlaufbord eine Ausnehmung ist. Der Anlaufbord ist also lokal aufgeschnitten, es ist ein U-förmiger Trennschnitt eingebracht, der es ermöglicht, dass dann der entsprechende Halteabschnitt aus dem Anlaufbord ausgebogen werden kann.
  • Bei diesem Axialnadellager ist durch den Wegfall des inneren und des äußeren Anlaufbordes und durch die Fixierung der Käfige am mittigen radialen Ringabschnitt zwar die Verwendung längerer Rollenwälzkörper möglich, es hat sich jedoch als nachteilig erwiesen, dass zur Herstellung der Laschen für die Käfigfixierung die Laschen vom Inneren des mittigen Ringabschnitts her in diesen eingeschnitten und nach oben umgebogen werden müssen. Werden die Laufscheiben dabei wie üblich in einem Folgewerkzeug auf einer Tiefziehpresse gefertigt, ist die Herstellung der Laschen somit nur mit hochkomplexen Spezialwerkzeugen möglich, die einen hohen Kostenaufwand verursachen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung somit zum einen die Aufgabe zugrunde, ein Axialnadellager zu konzipieren, bei dem die Laschen zur Axialfixierung des Käfigs an der Laufscheibe auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar sind. Zum anderen liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung der Laufscheibe eines Axialnadellagers zu konzipieren, welches im Hinblick auf die entstehenden Werkzeugkosten und die erforderlichen Fertigungsschritte kostengünstig und effektiv ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Axialnadellager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass die Laufscheibe aus nur jeweils einem Scheibenabschnitt, einem Anlaufbord und einem Ringabschnitt besteht und dass die Ausnehmungen unterhalb der Halteabschnitte beim Einarbeiten in die Laufscheibe eine U-Kontur aufweisen und sich einerseits mit dem Steg ihrer U-Kontur bis in den Scheibenabschnitt hinein und andererseits mit den Enden ihrer U-Kontur sich bis in den Ringabschnitt hinein erstreckend ausgebildet sind. Das heißt, dass die Laufscheibe mit großen, fensterartigen Öffnungen oder Freistellungen ausgebildet wird, durch welche die Biegelinien des Anlaufbordes hindurch verlaufen. Gleichzeitig ermöglichen die Ausnehmungen eine verbesserte Schmiermittelzu- und -abfuhr in und aus dem Axialnadellager.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlager vorgesehen, dass sich die Ausnehmungen unterhalb der Halteabschnitte mit dem Steg ihrer U-Kontur bis maximal an die Wälzkörperlaufbahn erstrecken. Die Wälzkörperlaufbahn ist zwangsläufig schmäler als der Scheibenabschnitt, nachdem die Wälzkörper in den geschlossenen Taschen eines bevorzugt verwendeten scheibenförmigen Käfigs aufgenommen sind. Das heißt, dass sich die Ausnehmungen ein beachtliches Stück in den Scheibenabschnitt hinein erstrecken können, letztlich entsprechend der Breite des Käfigs bis zum Beginn der Taschen. Der Scheibenabschnitt kann also beachtlich großflächig geöffnet werden, was für eine gute Schmiermittelversorgung zweckmäßig ist, verbunden mit dem Umstand, dass sich die Ausnehmung ja auch über den Anlaufbord erstreckt.
  • Da die Verschnappung des Käfigs am Anlaufbord über die Halteabschnitte erfolgt, wird der Teilkreis nach außen verschoben, was die Verwendung längerer Nadeln ermöglicht. Die Ausnehmungen werden bereits in die ebene Scheibe respektive Platine eingestanzt und bilden nach dem Umformen, beispielsweise durch Biegestanzen oder Tiefziehen, der Scheibe die entsprechenden Halteabschnitte aus. Die Ausnehmungen respektive fensterartigen Öffnungen erlauben wie beschrieben ein entsprechend gute Schmiermittelzu- und -abfuhr.
  • Die U-Kontur der Ausnehmungen ermöglicht es, dass ohne weiteres der Anlaufbord, der einerseits zum Ringabschnitt, andererseits zum Scheibenabschnitt abgewinkelt ist, entsprechend umgeformt respektive umgebogen werden kann, da im Bereich der über die U-förmige Ausnehmungen ausgebildeten Laschen die entsprechende Verformung erfolgen kann, ohne dass die Laschen in ihrer Position oder Geometrie durch das Umformen beeinträchtigt werden. Die Laschen sind also beidseitig von den Ausnehmungen eingefasst respektive freigestellt. Dies ermöglicht ein einfaches Umformen, während sichergestellt ist, dass sich die Laschen mit den endseitigen Halteabschnitten trotz Umformens radial und damit parallel verlaufend vom Ringabschnitt erstrecken.
  • Zweckmäßig ist es dabei gemäß Anspruch 3, wenn wenigstens drei äquidistant um den Umfang des Anlaufbordes verteilte Halteabschnitte vorgesehen sind, die also um 120° beabstandet sind. Selbstverständlich ist es auch denkbar, mehr als drei solcher Halteabschnitte bzw. Laschen auszubilden.
  • Neben dem Axialnadellager selbst betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe für ein Axialnadellager der beschriebenen Art. Dieses Verfahren zeichnet sich erfindungsgemäß durch folgende Schritte aus:
    • • Ausstanzen des Außendurchmessers und einer zentralen Durchbrechung der Laufscheibe aus einem dünnwandigen Stahlmaterial zu einem Scheibenbauteil;
    • • Ausstanzen der Ausnehmungen mit der U-Kontur aus dem Scheibenbauteil zur Ausbildung von Laschen mit den endseitigen Halteabschnitten;
    • • Umformen des Scheibenbauteils mit folgenden, gleichzeitig oder schrittweise erfolgenden Einzelschritten:
      • - Anformen eines radialen Innenbordes, der den Innendurchmesser der Laufscheibe begrenzt,
      • - Anformen des sich an den Innenbord der Laufscheibe anschließenden axialen Ringabschnitts,
      • - Anformen des zum Ringabschnitt abgewinkelten Anlaufbords entlang einer Biegelinie, die quer durch die Enden der U-Kontur der Ausnehmungen verläuft,
      • - Anformen des zum Anlaufbord abgewinkelten Scheibenabschnitts entlang einer Biegelinie, die längs durch den Steg der U-Kontur der Ausnehmungen verläuft,
      • - Ausformen der sich durch das Abwinkeln des Anlaufbordes nunmehr radial über diesen nach außen erstrecken Laschen mit den endseitigen Halteabschnitten.
  • Die Ausnehmungen werden somit bevorzugt mit einer U-förmigen Kontur ausgestanzt, was das einfache Anformen des Anlaufbords ohne Gefahr des Umformens der Laschen nebst Halteabschnitt ermöglicht. Der Ziehstempel des Umformwerkzeugs ist im Bereich der Laschen respektive Halteabschnitte ausgenommen, so dass ein Überstand der Lasche respektive des Halteabschnitts zum Führungsdurchmesser am Anlaufbord entsteht. Dieser Überstand definiert also den Halteabschnitt, der als Halterung für den Käfig und damit eine Verliersicherung des Käfigs an der Laufscheibe darstellt.
  • Bevorzugt werden wenigstens drei äquidistant um den Umfang verteilt positionierte Ausnehmungen ausgestanzt, denkbar ist aber auch das Ausstanzen weiterer Ausnehmungen.
  • Die Umformung selbst erfolgt bevorzugt durch Tiefziehen oder Biegestanzen, wobei natürlich jedes mögliche Umformverfahren angewendet werden kann.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen in:
    • 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäß ausgebildetes Axialnadellager,
    • 2 eine vergrößerte räumliche Teilansicht des Axialnadellagers aus 1,
    • 3 eine geschnittene Ansicht des Axialnadellagers aus 1 entlang der Linie III - III,
    • 4 eine vergrößerte Teilansicht des Axialnadellagers aus 1 in der Montagestellung mit zugeordnetem Planetenrad,
    • 5 eine Draufsicht auf eine unverformte, gestanzte Ringscheibe,
    • 6 eine Draufsicht auf die aus der Ringscheibe nach 5 durch Umformen hergestellte Laufscheibe aus 1,
    • 7 eine räumliche Darstellung der Laufscheibe aus 6.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Axialnadellager 1, umfassend eine Laufscheibe 2 mit einem radial innenliegenden Ringabschnitt 3, an den über einen abgewinkelten Anlaufbord 4, siehe hierzu insbesondere die 2 und 3, ein zum Ringabschnitt 3 axial versetzter, sich radial nach außen erstreckender Scheibenabschnitt 5 vorgesehen ist, vgl. 3. Der Scheibenabschnitt 5 weist eine Wälzkörperlaufbahn 6 auf, auf der in einem ringförmigen Käfig 7 in entsprechenden Taschen 8 aufgenommene Lagernadeln 9 abwälzen. Wie insbesondere 3 zu entnehmen ist, die einen Schnitt entlang der Linie III - III aus 1 zeigt, ist der axiale Gesamtaufbau des Axialnadellagers 1 sehr schmal, die axiale Breite liegt im Bereich weniger Millimeter. Insbesondere die Lagernadeln 9 selbst können sehr klein sein, sie weisen eine Länge von wenigen Millimetern bei einem entsprechend kleinen Durchmesser auf. Ein solches Axialnadellager 1 dient beispielsweise zur Lagerung sehr klein im Durchmesser ausgelegter Planetenräder eines Planetenradgetriebes.
  • 2 zeigt in einer vergrößerten räumlichen Teilansicht einen Ausschnitt des Bereichs II aus 1. In der vergrößerten Darstellung ist zum einen die Laufscheibe 2, zum anderen der Käfig 7 mit den Lagernadeln 9 dargestellt. Der Käfig 7 weist einen Innenumfang 10 auf, der nur geringfügig im Durchmesser größer ist als der Außenumfang des Anlaufbords 4, wie insbesondere 2 zeigt. Dies ermöglicht es, dem Käfig 7 nach seiner Bestückung mit den Lagernadeln 9 auf die Laufscheibe 2 aufzusetzen und dabei den axial erhöhten Ringabschnitt 3 durch den Käfig 7 zu führen.
  • Um nun den Käfig 7 axial an der Laufscheibe 2 zu fixieren, sind mehrere, im gezeigten Beispiel drei, sich vom Ringabschnitt 3 radial über den Anlaufbord 4 erstreckende Halteabschnitte 11 (siehe 1 und insbesondere 2) vorgesehen. Diese Halteabschnitte 11 übergreifen geringfügig den Käfig 7 an dessen Innenumfang 10, so dass dieser axial gesichert ist.
  • Unterhalb der Halteabschnitte 11, die über die Endabschnitte entsprechender Laschen 12 gebildet sind, die sich ebenflächig respektive radial zum Ringabschnitt 3 erstrecken, da aus diesem ausgebildet, sind Ausnehmungen 13 mit einer U-Kontur vorgesehen, die sich bis in den Scheibenabschnitt 5 und bis in den Ringabschnitt 3 der Laufscheibe 2 hinein erstrecken. Dies ist anschaulich in den 6 und 7 gezeigt, wo jeweils in einer Draufsicht (6) und einer Perspektivansicht (7) die jeweilige Laufscheibe 2 gezeigt ist. Ersichtlich erstrecken sich die Ausnehmungen 13 radial gesehen mit ihren Steg 13b ein Stück weit in den Bereich des Scheibenabschnitts 5, jedoch nicht so weit, dass die Nadeln 9 über die Ausnehmungen 13 laufen würden. Das heißt, dass sich die Ausnehmungen 13 nicht bis in den eigentlichen Bereich der Wälzkörperlaufbahn 6, auf der die Lagernadeln 9 abwälzen, erstrecken.
  • Außerdem erstrecken sich die Ausnehmungen 13, siehe beispielsweise 3 sowie insbesondere die 6 und 7, mit ihren Enden 13a bis in den Bereich des Ringabschnitts 3, so dass die Ausnehmungen 13 insgesamt die Laschen 12 freistellen (siehe insbesondere 6). Dies ermöglicht es, den Anlaufbord 4 ohne Probleme entsprechend auszuformen, das heißt, dass die in 6 gestrichelt dargestellten Biegelinien des Anlaufbordes 4 quer durch die Enden 13a und längs durch den Steg 13b der Ausnehmungen 13 verlaufen. Dies stellt sicher, dass die Laschen 12 während dieser Umformung nicht verformt werden, sondern nach wie vor radial, entsprechend der Geometrie des Ringabschnitts 3, verlaufen.
  • Die konkrete Ausgestaltung der Ausnehmung 13 und insbesondere der Umstand, dass diese sich bis in den Bereich des Scheibenabschnitts 5 und des Ringabschnittes 3 erstrecken, ermöglicht zudem eine ideale Schmierstoffzufuhr in den Bereich der Führung der Lagernadeln 9 und des Käfigs 7 an der Laufscheibe 2 und insbesondere an der Wälzkörperlaufbahn 6.
  • 4 zeigt ein Montagebeispiel des Axialnadellagers 1. Das Axialnadellager 1 ist an einem nicht näher gezeigten Auflager rechts davon abgestützt. An der gegenüberliegenden Seite ist exemplarisch ein Planet 17 gezeigt, der auf die Lagernadeln 9 abgestützt und gelagert ist.
  • Die 5, 6 und 7 zeigen drei Figuren, anhand derer sich der Herstellvorgang erläutern lässt.
  • 5 zeigt ein Scheibenbauteil 14. Dieses wurde in einem Stanzverfahren aus einem entsprechend größeren Blechbauteil ausgestanzt. Gezeigt ist zum einen die mittige zentrale Durchbrechung 15. Ebenso gezeigt sind die drei Ausnehmungen 13, die in der Grundform eine U-Kontur aufweisen. Das heißt, dass in dem Basisbauteil 14, auch Ronde genannt, einerseits die zentrale Durchbrechung 15, andererseits die wenigstens drei Ausnehmungen 13, die auch als Freistellungen bezeichnet werden können, ausgestanzt werden.
  • In einem nachgeschalteten Biegeprozess wird sodann die konkrete dreidimensionale Geometrie der Laufscheibe 2 ausgeformt. Zum einen wird ein radialer Innenbord 16, siehe 3, ausgeformt, der die zentrale Durchbrechung 15 begrenzt. An ihn schließt sich der Ringabschnitt 13 an, an den sich, radial nach außen, der Anlaufbord 4 anschließt, der sodann in den wiederum ausgebogenen Scheibenabschnitt 5 übergeht. Hierbei werden gleichzeitig auch die Laschen 12 mit ihren endseitigen Halteabschnitten 11 ausgeformt. Hierzu ist der Ziehstempel des Werkzeugs im Bereich dieser Haltevorsprünge 11 ausgenommen, so dass die Halteabschnitte 11 als Überstand der jeweiligen Lasche 12 zum Führungsdurchmesser entstehen. Die Höhe dieser Halteabschnitte 11, also die Länge, mit der sie über den Anlaufbord 4 radial hinausstehen, ist variabel und hängt letztlich von der Größe respektive Geometrie der jeweils ausgestanzten Ausnehmung 13 ab.
  • Die Halteabschnitte 11 dienen wie beschrieben der Verschnappung des Käfigs 7 an der Laufscheibe 2. Dies ermöglicht eine minimale radiale Bauhöhe. Durch die gestanzten Ausnehmungen 13 kann im nachfolgenden Biegeprozess eine sehr genaue Geometrie der Halterungen 11 sowie deren Relativposition zum Anlaufbord 4 und damit letztlich auch zum Käfig 7 hergestellt werden. Für die Herstellung der Halteabschnitte 11 sind im Werkzeug keine Radialbewegungen notwendig, was eine schnelle Herstellung der Laufscheibe 2 ermöglicht und sich vorteilhaft auf die Herstellungskosten auswirkt. Durch den Entfall des Außenbords an dem radial äußeren Ende des Scheibenabschnitts 5 wird weiterhin eine kleinere Ronde, also ein kleineres Scheibenbauteil 14 benötigt, was sich positiv auf den Außendurchmesser des Axialnadellagers 1 wie aber auch auf die verwendbare maximale Länge der Lagernadeln 9 auswirkt, da diese etwas länger ausgeführt werden können und somit auch die Tragfähigkeit des Lagers erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axialnadellager
    2
    Laufscheibe
    3
    Ringabschnitt
    4
    Anlaufbord
    5
    Scheibenabschnitt
    6
    Wälzkörperlaufbahn
    7
    Käfig
    8
    Taschen
    9
    Lagernadeln
    10
    Innenumfang
    11
    Halteabschnitte
    12
    Lasche
    13
    Ausnehmung
    13a
    Enden von 13
    13b
    Steg von 13
    14
    Scheibenbauteil
    15
    Durchbrechung
    16
    Innenbord
    17
    Planet

Claims (6)

  1. Axialnadellager (1), umfassend eine Laufscheibe (2), die zumindest einen radial außen liegenden Scheibenabschnitt (5) mit einer Wälzkörperlaufbahn (6), einen sich anschließenden abgewinkelten Anlaufbord (4) und einen sich an den Anlaufbord (4) anschließenden und zum Scheibenabschnitt (5) axial versetzten radialen Ringabschnitt (3) aufweist, sowie weiter umfassend mindestens einen scheibenförmigen Käfig (7) mit darin in Taschen (8) aufgenommenen und auf der Wälzkörperlaufbahn (6) abwälzenden Lagernadeln (9), wobei der Käfig (7) durch mehrere sich vom Ringabschnitt (3) radial über den Anlaufbord (4) erstreckende und den Käfig (7) übergreifende Halteabschnitte (11) axial fixiert ist, unterhalb welcher jeweils eine Ausnehmung (13) in der Laufscheibe (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufscheibe (2) aus nur jeweils einem Scheibenabschnitt (5), einem Anlaufbord (4) und einem Ringabschnitt (3) besteht und dass die Ausnehmungen (13) unterhalb der Halteabschnitte (11) beim Einarbeiten in die Laufscheibe (2) eine U-Kontur aufweisen und sich einerseits mit dem Steg (13b) ihrer U-Kontur bis in den Scheibenabschnitt (5) hinein und andererseits mit den Enden (13a) ihrer U-Kontur sich bis in den Ringabschnitt (3) hinein erstreckend ausgebildet sind.
  2. Axialnadellager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmungen (13) unterhalb der Halteabschnitte (11) mit dem Steg (13b) ihrer U-Kontur bis maximal an die Wälzkörperlaufbahn (6) erstrecken.
  3. Axialnadellager (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei äquidistant um den Umfang des Anlaufbordes (4) verteilte Halteabschnitte (11) vorgesehen sind.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe (2) für ein Axialnadellager (1) nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Schritte: • Ausstanzen des Außendurchmessers und einer zentralen Durchbrechung (15) der Laufscheibe (2) aus einem dünnwandigen Stahlmaterial zu einem Scheibenbauteil (14); • Ausstanzen der Ausnehmungen (13) mit der U-Kontur aus dem Scheibenbauteil (14) zur Ausbildung von Laschen (12) mit den endseitigen Halteabschnitten (11); • Umformen des Scheibenbauteils (14) mit folgenden, gleichzeitig oder schrittweise erfolgenden Einzelschritten: - Anformen eines radialen Innenbordes (16), der den Innendurchmesser der Laufscheibe (2) begrenzt, - Anformen des sich an den Innenbord (16) der Laufscheibe (2) anschließenden axialen Ringabschnitts (3), - Anformen des zum Ringabschnitt (3) abgewinkelten Anlaufbords (4) entlang einer Biegelinie, die quer durch die Enden (13a) der U-Kontur der Ausnehmungen (13) verläuft, - Anformen des zum Anlaufbord (4) abgewinkelten Scheibenabschnitts (5) entlang einer Biegelinie, die längs durch den Steg (13b) der U-Kontur der Ausnehmungen verläuft, - Ausformen der sich durch das Abwinkeln des Anlaufbordes (4) nunmehr radial über diesen nach außen erstrecken Laschen (12) mit den endseitigen Halteabschnitten (11).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei äquidistant um den Umfang des Anlaufbordes (4) verteilt positionierte Ausnehmungen (13) ausgestanzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung des Scheibenbauteils (14) durch Tiefziehen erfolgt.
DE102018100392.7A 2018-01-10 2018-01-10 Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers Active DE102018100392B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100392.7A DE102018100392B3 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers
CN201880085145.2A CN111542706A (zh) 2018-01-10 2018-12-07 推力滚针轴承及制造这种推力滚针轴承的运行盘的方法
PCT/DE2018/101002 WO2019137573A1 (de) 2018-01-10 2018-12-07 Axialnadellager sowie verfahren zur herstellung einer laufscheibe eines solchen axialnadellagers
US16/960,677 US20200340523A1 (en) 2018-01-10 2018-12-17 Axial needle bearing and method for producing a sheave of an axial needle bearing of this kind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100392.7A DE102018100392B3 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018100392B3 true DE102018100392B3 (de) 2019-03-14

Family

ID=65138773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100392.7A Active DE102018100392B3 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200340523A1 (de)
CN (1) CN111542706A (de)
DE (1) DE102018100392B3 (de)
WO (1) WO2019137573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102070A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716195A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Axialwinkelscheibe
JP2013061023A (ja) 2011-09-14 2013-04-04 Jtekt Corp スラスト転がり軸受
WO2014121769A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradlagerung in einem planetengetriebe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1262005A (fr) * 1960-04-14 1961-05-26 Roulements A Aiguilles Sa Butée à rouleaux ou à aiguilles et son procédé de fabrication
EP1744069A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-17 Schaeffler KG Axialwälzlageranordnung
JP5042804B2 (ja) * 2007-12-25 2012-10-03 Ntn株式会社 スラスト軸受の組立方法
DE102008004046A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-16 Schaeffler Kg Käfig für Wälzkörper
JP5458795B2 (ja) * 2009-10-19 2014-04-02 株式会社ジェイテクト 歯車機構の軸受装置
CN201636202U (zh) * 2010-04-09 2010-11-17 江苏南方轴承股份有限公司 一种复合型推力滚针轴承
US8414195B2 (en) * 2010-09-23 2013-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thrust bearing assembly
DE102010048479B4 (de) * 2010-10-14 2014-07-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axiallageranordnung
CN102155489A (zh) * 2011-04-11 2011-08-17 苏州市东吴滚针轴承有限公司 一种推力滚针轴承
DE102013221363A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE102014224130A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716195A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Schaeffler Waelzlager Ohg Axialwinkelscheibe
JP2013061023A (ja) 2011-09-14 2013-04-04 Jtekt Corp スラスト転がり軸受
WO2014121769A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradlagerung in einem planetengetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP,2013-061023,A (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [ abgerufen am 2018-3-8 ] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102070A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager

Also Published As

Publication number Publication date
US20200340523A1 (en) 2020-10-29
WO2019137573A1 (de) 2019-07-18
CN111542706A (zh) 2020-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE112011101552B4 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
EP2627919B1 (de) Axiallageranordnung
EP2893207B1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
DE102008026562A1 (de) Wälzlager für hohe Drehzahlen
WO2004074702A1 (de) Axiallager mit einem abstandsglied
DE102009042166A1 (de) Kugelrollenlager
DE102010013627A1 (de) Lageranordnung und Getriebe
DE102018100392B3 (de) Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE19860688B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014212270A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
WO2011018320A2 (de) Lageranordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe, mit verbesserter schmiermittelversorgung
DE102010022893A1 (de) Mutter eines Planetenwälzgewindetriebes
DE102016208827A1 (de) Planetenradträger für ein Planetengetriebe, Planetengetriebe sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
EP2598762B1 (de) Lageranordnung und getriebe
DE102011055656A1 (de) Lageranordnung
DE102012218409A1 (de) Kugelrollenlager
DE102008037075A1 (de) Kugelrollenlager, insbesondere zur Aufnahme einseitig höhere Axialkräfte, sowie Verfahren zur Montage eines solchen Kugelrollenlagers
EP3551898B1 (de) Schaftanordnung mit fluidstauring
DE102017100897A1 (de) Drahtkäfig für Rollenlager
DE102016205440A1 (de) Käfig für ein Axialkugellager, Axialkugellager mit dem Käfig sowie Verfahren zur Herstellung des Käfigs
DE102014214332A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE102021123377A1 (de) Axialwälzlagereinheit, umfassend mindestens eine flach oder abgewinkelt aus einem Blechmaterial umgeformte Axiallagerscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final