DE102018009272A1 - Steckverbindungssystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum automatischen Herstellen einer Steckverbindung - Google Patents

Steckverbindungssystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum automatischen Herstellen einer Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102018009272A1
DE102018009272A1 DE102018009272.1A DE102018009272A DE102018009272A1 DE 102018009272 A1 DE102018009272 A1 DE 102018009272A1 DE 102018009272 A DE102018009272 A DE 102018009272A DE 102018009272 A1 DE102018009272 A1 DE 102018009272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
plug connection
connector unit
connector
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018009272.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ahmed Darrat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018009272.1A priority Critical patent/DE102018009272A1/de
Publication of DE102018009272A1 publication Critical patent/DE102018009272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckverbindungssystem (19) zum Aufladen eines Energiespeichers (20) eines Kraftfahrzeugs (18). Das Steckverbindungssystem (19) weist eine erste Steckverbindungseinheit (10) für das Kraftfahrzeug (18) mit mehreren RFID-Empfangselementen (18) auf, wobei die erste Steckverbindungseinheit (10) am Kraftfahrzeug (18) anbringbar ist. Des Weiteren weist das Steckverbindungssystem (19) eine zweite Steckverbindungseinheit (12) mit mindestens einem RFID-Senderelement (16) zum Erzeugen eines elektromagnetischen Signals (EM) auf. Das Steckverbindungssystem weist zudem eine Steuereinheit (21) auf, welche ausgestaltet ist, in Abhängigkeit von einer zu erfassenden elektromagnetischen Signalstärke (EMS) des elektromagnetischen Signals (EM) an der ersten Steckverbindungseinheit (10), welche mittels wenigstens eines der RFID-Empfangselemente (16) erfassbar ist, eine Position der zweiten Steckverbindungseinheit (12) in Relation zu der ersten Steckverbindungseinheit (10) zu ermitteln. Damit kann das Aufladen von Elektrofahrzeugen erleichtert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckverbindungssystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs. Darüber hinaus umfasst die Erfindung ebenfalls ein Verfahren zum automatischen Herstellen einer Steckverbindung zwischen einer ersten Steckverbindungseinheit für ein Kraftfahrzeug, welches an das Kraftfahrzeug anbringbar ist, und einer zweiten Steckverbindungseinheit.
  • Momentan gibt es viele Entwicklungen beziehungsweise Bestrebungen, Kraftfahrzeuge zu elektrifizieren. Dies bedeutet insbesondere, dass vermehrt Elektrofahrzeuge im Straßenverkehr zum Einsatz kommen sollen. Diese Elektrofahrzeuge benötigen eine hinreichend leistungsfähige Traktionsbatterie, welche auch immer wieder geladen werden muss. Dabei ist der Aufladevorgang beziehungsweise der Aufladeprozess ein Themenfeld, welches aktuell noch Schwierigkeiten bereitet beziehungsweise deutliches Verbesserungspotential beinhaltet. Beispielsweise muss sichergestellt werden, dass beim Ladevorgang oder Initiieren des Ladevorgangs keine Personen infolge eines Stromschlags zu Schaden kommen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Aufladen beziehungsweise das Einleiten des Aufladens automatisiert werden kann.
  • Um ein automatisiertes konduktives Laden von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen, ist es sehr wünschenswert, wenn der Steckvorgang automatisiert wird. Dies kann zum Beispiel mithilfe eines Roboterarms erfolgen, welcher einen Stecker oder einen Steckkopf in die entsprechende Steckdose am Elektrofahrzeug einführt. Allerdings ist es dazu notwendig, dass zunächst die Position der entsprechenden Steckverbindungseinheit relativ zur Steckverbindungseinheit am Elektrofahrzeug ermittelt wird. Erst dadurch kann der Roboterarm in Richtung der entsprechenden Steckverbindungseinheit verfahren beziehungsweise gesteuert werden.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2015 225 988 A1 beschreibt ein Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Energieversorgungsvorgangs zwischen einer Energieversorgungseinheit und wenigstens einem mit Energie zu versorgenden Kraftfahrzeug. Dabei wird eine Position einer fahrzeugseitigen Energieversorgungsschnittstelle ermittelt und eine automatische Kopplung zwischen der fahrzeugseitigen Energieversorgungsschnittstelle und einer Energieversorgungsschnittstelle der Energieversorgungseinheit durchgeführt. Die automatisierte Kopplung erfolgt dadurch, dass die Energieversorgungsschnittstelle der Energieversorgungseinheit durch einen Roboter zur fahrzeugseitigen Energieversorgungsschnittstelle bewegt und mit dieser gekoppelt wird.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2017 121 854 A1 beschreibt ein Positionierungsverfahren für eine Fahrzeugladevorrichtung und eine Ladevorrichtungsbaugruppe. Eine beispielhafte Ladevorrichtungsbaugruppe schließt ein Sendersystem, das einem Fahrzeug oder einer konduktiven Ladevorrichtung zugeordnet ist, ein Empfängersystem, das einem anderen Fahrzeug oder der konduktiven Ladevorrichtung zugeordnet ist, ein. Die Ladevorrichtungsbaugruppe weist ebenfalls einen Stellantrieb auf, der einen Ladestecker der konduktiven Ladevorrichtung in Reaktion auf eine Übertragung des Sendersystems in eine Ladeposition bewegt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Ladekonzept zum konduktiven Laden von Elektrofahrzeugen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den unabhängigen Patentansprüchen dieser Anmeldung gelöst. Sinnvolle Weiterbildungen und alternative Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen der Beschreibung sowie den Figuren.
  • Die Erfindung sieht ein Steckverbindungssystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs vor. Der Energiespeicher kann insbesondere als Traktionsbatterie oder Hochvolt-Batterie ausgebildet sein. Das Steckverbindungssystem weist eine erste Steckverbindungseinheit für das Kraftfahrzeug mit mehreren RFID-Empfangselementen auf, wobei die erste Steckverbindungseinheit am Kraftfahrzeug anbringbar ist. Des Weiteren weist das Steckverbindungssystem eine zweite Steckverbindungseinheit mit mindestens einem RFID-Senderelement zum Erzeugen eines elektromagnetischen Signals auf. Das Steckverbindungssystem weist zudem eine Steuereinheit auf, welche ausgestaltet ist, in Abhängigkeit von einer zu erfassenden elektromagnetischen Signalstärke des elektromagnetischen Signals an der ersten Steckverbindungseinheit, welche mittels wenigstens eines der RFID-Empfangselemente erfassbar ist, eine Position der zweiten Steckverbindungseinheit in Relation zu der ersten Steckverbindungseinheit zu ermitteln.
  • Ferner ist die Steuereinheit dazu ausgestaltet, in Abhängigkeit von der Position ein Kontaktierungssignal zum automatischen Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der ersten Steckverbindungseinheit und der zweiten Steckverbindungseinheit zu erzeugen. Die RFID-Empfangselemente werden oft auch als Transponder bezeichnet, die RFID-Senderelemente werden oft auch als Transmitter bezeichnet. Die RFID-Technologie kann zum automatischen berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten mit Radiowellen genutzt werden. Radiowellen stellen ebenfalls elektromagnetische Wellen dar. In Kaufhäusern kann die RFID-Technik verwendet werden, um Produkte zu kennzeichnen beziehungsweise zu lokalisieren. In diesem Fall werden RFID-Empfangselemente zum Detektieren der zweiten Steckverbindungseinheit verwendet. Dabei nutzt die Erfindung insbesondere den Umstand aus, dass die elektromagnetische Signalstärke des elektromagnetischen Signals umso stärker ist, je näher sich die zweite Steckverbindungseinheit an der ersten Steckverbindungseinheit befindet. Je geringer der Abstand zwischen diesen beiden Steckverbindungseinheiten ist, umso größer ist tendenziell die empfangene elektromagentische Signalstärke. Insbesondere können die RFID-Empfangselemente Sensoren aufweisen, um die Stärke des elektromagnetischen Signals zu messen. Es kann auch möglich sein, dass die RFID-Empfangselemente mit einer entsprechenden Sensoreinrichtung gekoppelt sind, welche wiederum die Signalstärke ermitteln kann. Damit ist es nicht länger notwendig, dass die Steckverbindung manuell hergestellt werden muss. Dies ist insbesondere deswegen vorteilhaft, da zum Aufladen von Elektrofahrzeugen deutlich höhere Stromstärken oder deutlich höhere Spannungswerte vorkommen können als im Vergleich zur typischen Hauselektronik. Eine Gefährdung von Menschen kann so reduziert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht ein Steckverbindungssystem vor, welches sich dadurch auszeichnet, dass die mehreren RFID-Empfangselemente symmetrisch um die erste Steckverbindungseinheit angeordnet sind. Aufgrund dieser symmetrischen Anordnung können sich Vorteile hinsichtlich des Auswertens des empfangenen elektromagnetischen Signals ergeben. Damit kann leichter festgestellt werden, ob die zweite Steckverbindungseinheit in Linie mit der ersten Steckverbindungseinheit ist beziehungsweise wie stark der Versatz zwischen erster und zweiter Steckverbindungseinheit ausgebildet ist. Somit können die Positionsdaten der zweiten Steckverbindungseinheit leichter ermittelt werden. Die Positionsdaten können insbesondere in Form von dreidimensionalen Koordinaten ermittelt werden. Insbesondere kann dabei die erste Steckverbindungseinheit als Bezugssystem gewählt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht ein Steckverbindungssystem vor, wobei eine Anzahl der mehreren RFID-Empfangselemente ungerade, insbesondere genau drei ist. Einer ungeraden Anzahl von RFID-Empfangselementen können sich Vorteile hinsichtlich des Ermitteins der Position der zweiten Steckverbindungseinheit ergeben. Dabei kann es gewünscht sein, diese Anzahl dennoch auf ein Minimum zu reduzieren, um Kosten zu sparen. Daher kann bevorzugt vorgesehen sein, dass genau drei RFID-Empfangselemente an der ersten Steckverbindungseinheit angeordnet sind.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht ein Steckverbindungssystem vor, wobei die Steuereinheit ausgestaltet ist, die Position der zweiten Steckverbindungseinheit basierend auf einer Triangulation mehrerer von den RFID-Empfangselementen erfassten elektromagnetischen Signale zu ermitteln und die zweite Steckverbindungseinheit derart zu manövrieren, sodass die zweite Steckverbindungseinheit mit der ersten Steckverbindungseinheit verbunden wird. Die Triangulation kann eine geometrische Methode der Abstandsmessung mithilfe von Winkelmessungen sein. Beispielsweise können mithilfe von drei RFID-Empfangselementen jeweils die Winkel zu dem RFID-Senderelement bestimmt werden. Die Ermittlung beziehungsweise Berechnung des Abstands zwischen beiden Steckverbindungseinheiten kann anschließend mithilfe trigonometrischer Funktionen erfolgen. Damit ist es möglich, bereits mit drei RFID-Empfangselementen oder Transpondern eine hinreichend genaue Positionsbestimmung der zweiten Steckverbindungseinheit zu erhalten. Mithilfe der so ermittelten Position beziehungsweise Positionsdaten der zweiten Steckverbindungseinheit kann die zweite Steckverbindungseinheit gezielt so manövriert werden, sodass eine Steckverbindung zwischen diesen beiden Steckverbindungseinheiten hergestellt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht ein Steckverbindungssystem mit einer Robotereinheit vor, die einen Roboterarm zum Manövrieren der zweiten Steckverbindungseinheit aufweist. Insbesondere kann die Steuereinheit gezielt die Robotereinheit beziehungsweise den Roboterarm ansteuern, um das entsprechende Manövrieren umzusetzen. Dabei wird insbesondere das Manövrieren so gesteuert oder geregelt, dass eine erfolgreiche Steckverbindung hergestellt wird. Damit ist es nicht länger nötig, dass Menschen Hochvoltleitungen oder Starkstromkabel bewegen. Dadurch kann nicht nur eine Gefährdung von Personen reduziert werden, darüber hinaus kann zusätzlich das Komfortempfinden von Fahrern von Elektrofahrzeugen gesteigert werden.
  • Die Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zum automatischen Herstellen einer Steckverbindung zwischen einer ersten Steckverbindungseinheit für ein Kraftfahrzeug mit mehreren RFID-Empfangselementen bereit. Dabei ist die erste Steckverbindungseinheit am Kraftfahrzeug anbringbar. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als ein Elektrofahrzeug ausgebildet. Für das Verfahren wird ebenfalls eine zweite Steckverbindungseinheit mit mindestens einem RFID-Senderelement benötigt. Das Verfahren zeichnet sich durch folgende Schritte aus: Zunächst wird ein durch das mindestens eine RFID-Senderelement erzeugte elektromagnetische Signal mithilfe wenigstens eines der mehreren RFID-Empfangselemente erfasst. Dies bedeutet insbesondere, dass die RFID-Sendeelemente ein elektromagnetisches Signal erzeugen. Dieses elektromagnetische Signal hat eine vorgegebene Signalstärke. Das elektromagnetische Signal erreicht idealerweise eines der mehreren RFID-Empfangselemente. Diese RFID-Empfangselemente können das elektromagnetische Signal registrieren und insbesondere deren Signalstärke messen. Das Messen der elektromagnetischen Signalstärke kann durch die RFID-Empfangselemente selbst oder durch eine entsprechende dazu angeschlossene Sensoreinrichtung erfolgen.
  • In einem weiteren Schritt wird eine Position der zweiten Steckverbindungseinheit in Relation zu der ersten Steckverbindungseinheit in Abhängigkeit von einer erfassten Signalstärke des elektromagnetischen Signals ermittelt. Das Ermitteln der Position kann insbesondere ein Berechnen einer dreidimensionalen Position bedeuten. Beispielsweise kann die Position der zweiten Steckverbindungseinheit in Form von kartesischen Koordinaten ausgedrückt werden. Auch andere Koordinatensysteme können dabei zum Einsatz kommen. Wurde die Position der zweiten Steckverbindungseinheit ermittelt beziehungsweise hinreichend genau ermittelt, so erfolgt der nächste Schritt. Dabei wird ein Kontaktierungssignal zum automatischen Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der ersten Steckverbindungseinheit und der zweiten Steckverbindungseinheit erzeugt. Die genannten Beispiele und Vorteile zu den vorangegangenen Ausführungsformen gelten sinngemäß und analog für dieses Verfahren.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht einen weiteren Schritt vor. Dabei wird die zweite Steckverbindungseinheit zu der ersten Steckverbindungseinheit manövriert basierend auf dem Kontaktierungssignal. Dies erfolgt dabei derart, sodass eine elektrische Steckverbindung zwischen der ersten und zweiten Steckverbindungseinheit hergestellt wird. Das Manövrieren der zweiten Steckverbindungseinheit erfolgt dabei bevorzugt mithilfe eines Roboterarms, der von einer Robotereinheit bereitgestellt werden kann. Insbesondere kann eine Steuereinheit die Position der zweiten Steckverbindungseinheit ermitteln und die Robotereinheit in Abhängigkeit von der ermittelten Position ansteuern. Somit kann die Steuereinheit gezielt Steuersignale für die Robotereinheit erzeugen, damit die Robotereinheit mithilfe des Roboterarms die zweite Steckverbindungseinheit zur ersten Steckverbindungseinheit manövriert, um die Steckverbindung herzustellen. Die vorangegangenen Vorteile und Beispiele gelten sinngemäß für diese Ausgestaltung.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren sowie die dazugehörige Beschreibung die Erfindung lediglich beispielhaft darstellen und nicht als Einschränkung zu verstehen sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung(en). Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine Seitenansicht auf ein Kraftfahrzeug mit einem Steckverbindungssystem, wobei eine Robotereinheit seitlich vom Kraftfahrzeug angeordnet ist; und
    • 2 eine Seitenansicht zu dem Steckverbindungssystem und Kraftfahrzeug, wobei die Robotereinheit unterhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet ist;
  • 1 zeigt beispielhaft ein Kraftfahrzeug 18, welches einen Energiespeicher 20 aufweist. Der Energiespeicher 20 kann eine Hochvolt-Batterie oder Traktionsbatterie für das Kraftfahrzeug 18 sein. Neben dem Kraftfahrzeug 18 ist eine Robotereinheit 17 angeordnet, die einen Roboterarm 15 aufweist. An diesem Roboterarm 15 ist eine zweite Steckverbindungseinheit 12 angeschlossen. Eine dazugehörige erste Steckverbindungseinheit 10 ist am Kraftfahrzeug 18 angeordnet. Links neben der Robotereinheit 17 ist beispielhaft ein Steckverbindungssystem 19 dargestellt. Zu diesem Steckverbindungssystem 19 gehören die erste Steckverbindungseinheit 10, die zweite Steckverbindungseinheit 12 sowie eine Steuereinheit 21. Die erste Steckverbindungseinheit 10 weist im Beispiel von 1 eine Steckdose 11 auf sowie drei RFID-Empfangselemente 14. Diese RFID-Empfangselemente 14 werden oft auch als RFID-Transponder oder „Tags“ bezeichnet. Die zweite Steckverbindungseinheit 12 beinhaltet im Fall von 1 einen Stecker 13. Dieser Stecker 13 ist als Gegenstück zur Steckdose 11 ausgebildet. In 1 ist darüber hinaus ein elektromagnetisches Signal EM angedeutet, welches eine elektromagnetische Signalstärke EMS aufweist. Dieses elektromagnetische Signal EM wird durch das entsprechende RFID-Senderelement 16 erzeugt und abgestrahlt. Die RFID-Empfangselemente 14, welche am Kraftfahrzeug 18 angeordnet sind, können diese elektromagnetische Signal EM empfangen. Insbesondere können die RFID-Empfangselemente 14 anhand des empfangenen elektromagnetischen Signals EM auf die elektromagnetische Signalstärke EMS schließen. Die Steuereinheit 21 kann mithilfe der so ermittelten elektromagnetischen Signalstärke EMS die Position der zweiten Steckverbindungseinheit 12 ermitteln. Basierend auf dieser ermittelten Position kann die Steuereinheit 21 die Robotereinheit 17 beziehungsweise den Roboterarm 15 gezielt ansteuern, um die zweite Steckverbindungseinheit 12 zur ersten Steckverbindungseinheit 10 zu manövrieren. Dabei werden insbesondere die Steckdose 11 und der Stecker 13 zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden.
  • 2 zeigt ebenfalls das Steckverbindungssystem 19. Im Unterschied zu 1 sind jedoch die Robotereinheit 17 und der Roboterarm 15 an einer Unterseite des Kraftfahrzeugs 18 angeordnet. Somit weist das Steckverbindungssystem 19 ein aktives RFID-System auf. Wenigstens ein RFID-Transmitter wird an den Stecker/Steckkopf beziehungsweise an der zweiten Steckverbindungseinheit 12 angebracht. Drei RFID-Empfangselemente 14 beziehungsweise Tags werden an verschiedenen Stellen an der ersten Steckverbindungseinheit 10 symmetrisch um die Steckdose 11 angebracht. Die Steuereinheit 21 kann ausgehend von dem gemessenen RSSI (Receive Signal Strength Indicator) auf einen Versatz zwischen der Steckdose 11 und dem Stecker 13 schließen. Somit kann die Steuereinheit 21 die Position der zweiten Steckverbindungseinheit 12 ermitteln. Alternativ kann auch die Position der ersten Steckverbindungseinheit 10 in Relation zur zweiten Steckverbindungseinheit 12 ermittelt werden. Da vorzugsweise drei RFID-Empfangselemente 14 zum Einsatz kommen, kann mithilfe einer Triangulation die Position der zweiten Steckverbindungseinheit 12 relativ zur ersten Steckverbindungseinheit 10 bestimmt werden.
  • Die Positionsdaten können in Form von dreidimensionalen kartesischen Koordinaten ermittelt werden und der Robotereinheit 17 übermittelt werden. Dies kann vorzugsweise mithilfe der Steuereinheit 21 geschehen. Dabei kann ein Regelalgorithmus genutzt werden, bei dem die Entfernung zwischen dem Transmitter und der Mitte zwischen den RFID-Empfangselementen 14 minimiert wird, bis der Steckvorgang abgeschlossen ist. Die Mitte zwischen den RFID-Empfangselementen 14 entspricht in der Regel einer Mitte der Steckdose 11. Bei einer symmetrischen Anordnung der RFID-Empfangselemente 14 um die Steckdose 11 kann deren Mitte leichter ermittelt werden. Im Beispiel von 1 wird die Steckdose 11 an einer Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs 18 angeordnet. Im Beispiel der 2 ist die Steckdose 11 beziehungsweise die erste Steckverbindungseinheit 10 an einer Unterseite des Kraftfahrzeugs 18 angeordnet.
  • Im Vergleich zu anderen messtechnischen Ansätzen ist dieser Ansatz sehr robust gegenüber Verschmutzungen und Umwelteinflüssen. Insbesondere ist dieser Ansatz robuster als optische oder ultraschallbasierte Ansätze. Dieser Ansatz bietet eine kostengünstige Lösung für das automatische Herstellen einer Steckverbindung an. Darüber hinaus ist der Platzbedarf für die Sensorik einer Sensoreinrichtung insbesondere auf der Fahrzeugseite sehr niedrig. Damit kann das vorgeschlagene Steckverbindungssystem 19 einen deutlichen Mehrwert bezüglich der Handhabung von Elektrofahrzeugen anbieten. Dies wird insbesondere durch ein Zusammenwirken des Steckverbindungssystems 19 mit der Robotereinheit 17 ermöglicht. Ein manuelles Herstellen einer elektrischen Steckverbindung ist damit nicht länger nötig und somit kann das Benutzen von Elektrofahrzeugen erleichtert werden. Dabei kann nicht nur die Sicherheit während des Aufladens verbessert werden, sondern zugleich kann ein verbesserter Komfort beim Gebrauch von Elektrofahrzeugen ermöglicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erste Steckverbindungseinheit
    11
    Steckdose
    12
    zweite Steckverbindungseinheit
    13
    Stecker
    14
    RFID-Empfangselement
    15
    Roboterarm
    16
    RFID-Senderelement
    17
    Robotereinheit
    18
    Kraftfahrzeug
    19
    Steckverbindungssystem
    20
    Energiespeicher
    EM
    elektromagnetisches Signal
    EMS
    elektromagnetische Signalstärke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015225988 A1 [0004]
    • DE 102017121854 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Steckverbindungssystem (19) zum Aufladen eines Energiespeichers (20) eines Kraftfahrzeugs (18), gekennzeichnet durch: - eine erste Steckverbindungseinheit (10) für das Kraftfahrzeug (18) mit mehreren RFID-Empfangselementen (14), wobei die erste Steckverbindungseinheit (10) am Kraftfahrzeug (18) anbringbar ist, - eine zweite Steckverbindungseinheit (12) mit mindestens einen RFID-Senderelement (16) zum Erzeugen eines elektromagnetischen Signals (EM) und - eine Steuereinheit (21), welche ausgestaltet ist, * in Abhängigkeit von einer zu erfassenden elektromagnetischen Signalstärke (EMS) des elektromagnetischen Signals (EM) an der ersten Steckverbindungseinheit (10), welche mittels wenigstens eines der RFID-Empfangselemente (14) erfassbar ist, eine Position der zweiten Steckverbindungseinheit (12) in Relation zu der ersten Steckverbindungseinheit (10) zu ermitteln und * in Abhängigkeit von der Position ein Kontaktierungssignal zum automatischen Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der ersten Steckverbindungseinheit (10) und der zweiten Steckverbindungseinheit (12) zu erzeugen.
  2. Steckverbindungssystem (19) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren RFID-Empfangselemente (14) symmetrisch um die erste Steckverbindungseinheit (10) angeordnet sind.
  3. Steckverbindungssystem (19) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der mehreren RFID-Empfangselemente (14) ungerade, insbesondere genau drei ist.
  4. Steckverbindungssystem (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Steuereinheit (21) ausgestaltet ist, die Position der zweiten Steckverbindungseinheit (12) basierend auf einer Triangulation mehrerer von den RFID-Empfangselementen (14) erfassten elektromagnetischen Signale (EM) zu ermitteln und die zweite Steckverbindungseinheit (12) derart zu manövrieren, sodass die zweite Steckverbindungseinheit (12) mit der ersten Steckverbindungseinheit (10) verbunden wird.
  5. Steckverbindungssystem (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Robotereinheit (17), die einen Roboterarm (15) zum Manövrieren der zweiten Steckverbindungseinheit (12) aufweist.
  6. Verfahren zum automatischen Herstellen einer Steckverbindung zwischen einer ersten Steckverbindungseinheit (10) für ein Kraftfahrzeug (18) mit mehreren RFID-Empfangselementen (14), wobei die erste Steckverbindungseinheit (10) am Kraftfahrzeug (18) anbringbar ist und einer zweiten Steckverbindungseinheit (12) mit mindestens einem RFID-Senderelement (16), gekennzeichnet durch: - Erfassen eines durch das mindestens eine RFID-Senderelement (16) erzeugten elektromagnetischen Signals (EM) mithilfe wenigstens eines der mehreren RFID-Empfangselemente (14), - Ermitteln einer Position der zweiten Steckverbindungseinheit (12) in Relation zu der ersten Steckverbindungseinheit (10) in Abhängigkeit von einer erfassten Signalstärke (EMS) des elektromagnetischen Signals (EM), - Erzeugen eines Kontaktierungssignals zum automatischen Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen der ersten Steckverbindungseinheit (10) und der zweiten Steckverbindungseinheit (12).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: - Manövrieren der zweiten Steckverbindungseinheit (12) zu der ersten Steckverbindungseinheit (10) basierend auf dem Kontaktierungssignal, sodass eine elektrische Steckverbindung zwischen der ersten und zweiten Steckverbindungseinheit (10, 12) hergestellt wird.
DE102018009272.1A 2018-11-26 2018-11-26 Steckverbindungssystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum automatischen Herstellen einer Steckverbindung Withdrawn DE102018009272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009272.1A DE102018009272A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Steckverbindungssystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum automatischen Herstellen einer Steckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009272.1A DE102018009272A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Steckverbindungssystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum automatischen Herstellen einer Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009272A1 true DE102018009272A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=66336373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009272.1A Withdrawn DE102018009272A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Steckverbindungssystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum automatischen Herstellen einer Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009272A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130865A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Innogy Se Positionierungssystem zum Positionieren eines Kopplungselements für einen Ladevorgang an einem elektrisch betriebenen Fahrzeug
DE102019007014A1 (de) 2019-10-09 2020-07-09 Daimler Ag Verfahren zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, sowie Ladesystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225988A1 (de) 2015-12-18 2017-07-06 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Energieversorgungsvorgangs zwischen einer Energieversorgungseinheit und wenigstens einem mit Energie zu versorgenden Kraftfahrzeug
DE102017121854A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Ford Global Technologies, Llc Positionierungsverfahren für eine Fahrzeugladevorrichtung und Ladevorrichtungsbaugruppe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225988A1 (de) 2015-12-18 2017-07-06 Kuka Roboter Gmbh Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Energieversorgungsvorgangs zwischen einer Energieversorgungseinheit und wenigstens einem mit Energie zu versorgenden Kraftfahrzeug
DE102017121854A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Ford Global Technologies, Llc Positionierungsverfahren für eine Fahrzeugladevorrichtung und Ladevorrichtungsbaugruppe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130865A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Innogy Se Positionierungssystem zum Positionieren eines Kopplungselements für einen Ladevorgang an einem elektrisch betriebenen Fahrzeug
DE102019007014A1 (de) 2019-10-09 2020-07-09 Daimler Ag Verfahren zum konduktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs, sowie Ladesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053113B4 (de) Serielles Verriegelungssystem mit eingebauter Fähigkeit zum Identifizieren unterbrochener Stellen sowie Implementierungsverfahren
DE112015002999T5 (de) Fahrzeugkommunikationssystem, fahrzeugeigene Einrichtung, portable Einrichtung und Computerprogramm
DE102018006749A1 (de) Steckverbindungssystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102015111118A1 (de) Infrarot-triangulationsverfahren zur positionierung von fahrzeugen zum kontaktlosen laden von elektrofahrzeugen
DE102015225988A1 (de) Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Energieversorgungsvorgangs zwischen einer Energieversorgungseinheit und wenigstens einem mit Energie zu versorgenden Kraftfahrzeug
DE102013016880A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation
DE102015200018A1 (de) Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102018009272A1 (de) Steckverbindungssystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum automatischen Herstellen einer Steckverbindung
DE102015216899A1 (de) In Abstandssensoren integrierte Lokalisierung von Ladespulen
DE102011007771A1 (de) System und Verfahren zum Andocken eines Elektrofahrzeugs an eine Ladevorrichtung
EP3546419B1 (de) Verfahren und system zur kollisionsvermeidung in einem gefahrenbereich einer warenlogistikeinrichtung
DE102008000837A1 (de) Fahrwerksvermessungssystem sowie Verfahren zum Bestimmen der Lageparameter von Messköpfen eines Fahrwerksvermessungssystems
DE102013021837A1 (de) Verfahren zum Klassifizieren eines Objekts, Sensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014220247A1 (de) System und Verfahren zur Assistenz für die Positionierung einer Sekundärspule an einer Primärspule für eine induktive Energieübertragung
DE102020209469A1 (de) Sensor-Anordnung eines Fahrzeugs
DE102018008241A1 (de) Verfahren zum automatisierten Initiieren eines drahtgebundenen Ladevorgangs durch einen Roboterarm sowie Ladevorrichtung
DE102019002375A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren eines Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal und Funkvorrichtung für ein Fahrzeug zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren des Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal
EP3864427A1 (de) Vorrichtung zur positionsbestimmung eines relativ zu einem fahrzeug bewegbaren gegenstandes und ein damit ausgestattetes fahrzeug
DE102016011849A1 (de) Verfahren zur Selbstlokalisierung eines Fahrzeugs
DE102018106063A1 (de) Sensoranordnung für ein kontaktloses Ladesystem
DE102013221263A1 (de) Autonom fahrendes Golfcaddy mit Ultraschallsensorik
DE102015209576A1 (de) Überfahrschutz für Kabel
DE102019210590A1 (de) Ladekabel und Verfahren zum Detektieren eines Diebstahls eines Ladekabels
DE102019000357A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position beim konduktiven Laden eines Fahrzeugs und Positionsbestimmungssystem
DE102018009412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Verbindungselments zum Laden eines Verbindungselements zum Laden eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee