DE102018006503A1 - Digitale Karte - Google Patents

Digitale Karte Download PDF

Info

Publication number
DE102018006503A1
DE102018006503A1 DE102018006503.1A DE102018006503A DE102018006503A1 DE 102018006503 A1 DE102018006503 A1 DE 102018006503A1 DE 102018006503 A DE102018006503 A DE 102018006503A DE 102018006503 A1 DE102018006503 A1 DE 102018006503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar
digital map
radar sensor
specific features
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018006503.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Anklam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018006503.1A priority Critical patent/DE102018006503A1/de
Publication of DE102018006503A1 publication Critical patent/DE102018006503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4091Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder during normal radar operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/411Identification of targets based on measurements of radar reflectivity
    • G01S7/412Identification of targets based on measurements of radar reflectivity based on a comparison between measured values and known or stored values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/0215Sensor drifts or sensor failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine digitale Karte (4) mit zusätzlichen Informationen zu der Karte (4) verzeichneten stationären Objekten (3). Die erfindungsgemäße digitale Karte ist dadurch gekennzeichnet, dass ergänzend zu zumindest einigen der stationären Objekte (3) deren radarspezifischen Merkmale hinterlegt sind. Die digitale Karte (4) dient zur Plausibilisierung der Funktion eines Radarsensors (2) in dem die erfassten Werte mit den in der digitalen Karte (4) hinterlegten Werten verglichen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine digitale Karte mit zusätzlichen Informationen zu in der Karte verzeichneten Objekten. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Plausibilisierung der Funktion eines Radarsensors. Letztlich betrifft die Erfindung außerdem ein Verfahren zur Freigabe von autonomen Fahrfunktionen eines Fahrzeugs mit Radarsensoren unter Verwendung der digitalen Karte.
  • Digitale Karten mit zusätzlichen Informationen zu den in ihr verzeichneten Objekten sind prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt. Die DE 10 2008 046 683 A1 beschreibt beispielsweise das Erstellen einer Karte mit Qualitätsparametern. Diese können mit aktuellen Messwerten des Fahrzeugs an einer entsprechenden Position, an welcher sich das Fahrzeug befindet, verglichen werden, um ein Feedback zur Qualität zu ermöglichen.
  • Ferner ist es bekannt, Fahrzeuge mit Radarsensoren einzusetzen, welche zur Umgebungserfassung, insbesondere für autonome oder teilautonome Fahrfunktionen, ausgestattet sind. Dabei ist es ganz entscheidend, dass über den Radarsensor, vor allem einen Fernbereichsradarsensor, die entsprechenden Objekte sicher und zuverlässig erkannt werden. Sollte der Radarsensor in seiner Funktionalität eingeschränkt sein oder gar ausgefallen sein, dann entsteht eine sicherheitskritische Situation, sodass die Funktion und die Performance des Radarsensors ständig überwacht werden müssen.
  • In der Praxis ist es dabei so, dass beispielsweise die eigentliche Detektion durch den Radarsensor überwacht und ausgewertet wird. Kommt es über eine längere Zeit zu unplausibel wenigen Detektionen, wird von einer Fehlfunktion des Sensors ausgegangen. Dieses auch als „blockage detection“ bezeichnete Verfahren hat dabei jedoch das Problem, dass es fehlerhaft anschlägt, wenn das Fahrzeug in einer objektarmen Umgebung unterwegs ist, beispielsweise ein leerer Highway mit wenig Randbebauung, eine ansteigende Straße mit Blick in den Horizont oder ähnliches. Um dennoch eine einigermaßen zuverlässige Funktionalität sicherstellen zu können, muss das Verfahren entsprechend aufwändig betrieben werden, was es in der Praxis zu einem sehr langsamen Verfahren macht, was den Ausfall eines Radarsensors häufig nicht schnell genug erkennt, um eine sicherheitskritische Situation abfangen zu können.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Daten des Radarsensors mit den Daten anderer Umgebungssensoren plausibilisiert werden. Häufig sind weitere Umgebungssensoren, beispielsweise Lidar oder Kameras, in den Fahrzeugen verbaut. Dabei ist es so, dass beim Fernbereichsradar die Kamera häufig nicht genug Reichweite hat und deshalb als Referenzsensor nur sehr eingeschränkt nutzbar ist. Außerdem ist es in der Praxis so, dass optische Sensoren Objekte vollständig anders wahrnehmen als Radarsensoren, weshalb ein direkter Vergleich ebenfalls nicht zuverlässig möglich ist, sondern eine entsprechende Anpassung erfolgen muss, welche, schon alleine dadurch, dass sie erfolgen muss, eine potenzielle Fehlerquelle darstellt.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es nun, diesem Dilemma zu entkommen und die entsprechenden Werkzeuge und Verfahren zur Verfügung zu stellen, um die genannten Probleme zu eliminieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe einerseits durch eine digitale Karte mit den Merkmalen im Anspruch 1 und andererseits durch ein Verfahren zur Plausibilisierung der Funktion eines Radarsensors unter Verwendung einer derartigen Karte in Anspruch 4 gelöst. Außerdem ist im Anspruch 6 in einem Verfahren zur Freigabe von autonomen Fahrfunktionen eine weitere sinnvolle Verwendung für die erfindungsgemäßen Werkzeuge angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich auch jeweils aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße digitale Karte hat, wie es prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt ist, zusätzliche Informationen zu den in der Karte verzeichneten stationären Objekten. Erfindungsgemäß handelt es sich bei diesen Informationen um radarspezifische Merkmale des jeweiligen stationären Objekts. Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee kann es dabei vorgesehen sein, dass diese radarspezifischen Merkmale zumindest den sogenannten Radarquerschnitt des Objekts umfassen.
  • Der sogenannte Radarquerschnitt, im Englischen auch radar cross section RCS genannt, gibt an, wie groß die Reflektion eines Gegenstands, welcher von einer Funkwelle des Radarsensors getroffen wird, in Richtung des Radarsensors ist. Dies kann aus jedem einzelnen Winkel, aus welchem das stationäre Objekt betrachtet wird, unterschiedlich sein, sodass als radarspezifisches Merkmal beispielsweise der Radarquerschnitt in allen Winkellagen um das Objekt herum hinterlegt sein kann. Er variiert auch in Abhängigkeit der eingesetzten Frequenz der Radarsensoren. Da diese bei Fahrzeugen typischerweise immer in derselben Größenordnung liegt, muss also das radarspezifische Merkmal entsprechend der eingesetzten Radare, wie sie insbesondere in Fahrzeugen zur Umgebungserfassung vorkommen, ausgewählt sein. Nähert sich nun ein Fahrzeug mit einem Radarsensor einem stationären Objekt, dann kann dies einerseits über die digitale Karte als Basis für ein Navigationssystem des Fahrzeugs erkannt werden und andererseits durch den Radarsensor. Nun ist es möglich, die vom Radarsensor erfassten radarspezifischen Merkmale, insbesondere den Radarquerschnitt, aus dem Winkel, in dem das Fahrzeug zu dem stationären Objekt steht, abzugleichen. Hierdurch kann sehr schnell einfach und zuverlässig eine Plausibilisierung der Funktion des Radars realisiert werden, wie es in dem erfindungsgemäßen Verfahren des Anspruchs 4 angegeben ist.
  • Das Zusammenspiel zwischen der Tatsache, dass ein stationäres Objekt mit in der Karte verzeichnetem radarspezifischem Merkmal vorhanden ist, und zwar in einer Entfernung, in der dieses sicher erkannt werden müsste, und der Rückmeldung des Radarsensors, dass er dieses Objekt nicht oder nicht mit einem vergleichbaren Radarquerschnitt wie in der digitalen Karte hinterlegt erkannt hat, erlaubt es somit, sehr schnell und mit großer Zuverlässigkeit die Performance des Radarsensors zu beurteilen und im Zweifelsfall entsprechend zu reagieren, also beispielsweise die autonomen Fahrfunktionen einzuschränken oder dergleichen.
  • Die Erkennung muss dabei Verdeckungen berücksichtigen. Die Angaben der radarspezifischen Merkmale in der digitalen Karte sind grundsätzlich für verschiedene Arten von Radarsensoren nutzbar. Dabei ist es so, dass bei geringen Abweichungen im Maßstab entsprechende Korrekturfaktoren generiert und in den Radarsensoren angelernt werden können, um die zukünftige Erfassungsqualität der Radarsensoren zu steigern.
  • Die digitale Karte sieht es gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der digitalen Karte gemäß Anspruch 3 vor, dass radartechnische Störpegel verzeichnet sind. Regionen, Orte oder Fahrstrecken mit radartechnischen Störpegeln, beispielsweise Tunnel, eine metallreiche Umgebung oder dergleichen, steigert das Rauschen des Radarsignals und führt in der Praxis zu einer höheren Fehlerquote bzw. senkt die Detektionssicherheit und Reichweite ab. Da solche Effekte reproduzierbar in bestimmten Umgebungen wie beispielsweise langen Tunneln oder Gegenden mit sehr metallreicher Umgebung auftreten, ist es möglich, diese in der digitalen Karte entsprechen zu kennzeichnen, sodass einerseits bekannt ist, dass die Radarsensoren hier entsprechend gestört sind und nicht ausreichend zuverlässig arbeiten, und dass andererseits reduzierte Erkennungsquoten von in der digitalen Karte verzeichneten Objekten mit radarspezifischen Merkmalen, welche eigentlich hätten erkannt werden müssen, nicht zu einer direkten Fehlerwarnung in den Systemen führen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Plausibilisierung der Funktion eines Radarsensors sieht es dann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens gemäß Anspruch 5 vor, dass in einer Region mit einem in der digitalen Karte gemäß Anspruch 3 verzeichneten radartechnischen Störpegel dieser bei der Prüfung der Funktion des Radarsensors entsprechend berücksichtigt wird.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass die Erfindung ein Verfahren zur Freigabe von autonomen Fahrfunktionen in einem Fahrzeug mit Radarsensor umfasst. Dazu wird erst das Vorhandensein von Objekten mit radarspezifischen Merkmalen in einer digitalen Karte nach Anspruch 1 bis 3 geprüft, sodass auf der geplanten Fahrstrecke in jedem Fall die Möglichkeit besteht, die Funktion und Performance des Radarsensors zu überprüfen, und zwar anhand einer digitalen Karte in dem oben beschriebenen Sinn. Ist dies der Fall, erfolgt eine Freigabe in Abhängigkeit des Vorhandenseins. Die Freigabe hängt also davon ab, ob auch entsprechende stationäre Objekte mit radarspezifischen Merkmalen vorhanden sind.
  • Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung hiervon sieht es vor, dass bei Erkennen eines Objekts mit radarspezifischen Merkmalen in einem Abstand, welcher kleiner als der tatsächliche Abstand entsprechend der digitalen Karte ist, die Maximalgeschwindigkeit des autonomen Fahrens reduziert wird. Wird beispielsweise ein stationäres Objekt mit hinterlegten radarspezifischen Merkmalen in 100 m Entfernung statt in 150 m Entfernung, wie es sich aus der digitalen Karte ergibt, erkannt, dann kann die Maximalgeschwindigkeit des autonom fahrenden Fahrzeugs entsprechend reduziert werden, sodass auch weiterhin eine rechtzeitige Erkennung bzw. Kollisionsvermeidung möglich ist, auch wenn die Reichweite des Sensors offensichtlich reduziert bzw. seine Performance eingeschränkt ist. Hierdurch lässt sich erreichen, dass auch bei eingeschränkter Performance des Radarsensors das Fahrzeug zumindest noch in den Grenzen eines sicheren Betriebs verwendet werden kann, und nicht unmittelbar abgestellt oder manuell gefahren werden muss, um sicherheitskritische Situationen zu vermeiden.
  • Analog lässt sich dieses Prinzip dabei auf alle Radarsensoren und Applikationen übertragen, bei denen eine unerkannte, zu spät erkannte Einschränkung der Performance des Radarsensors oder auch eine unerkannte oder zu spät erkannte Blindheit des Radarsensors zu kritischen Situationen führen könnte.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Idee ergeben sich auch aus den nachfolgenden beispielhaften Figuren, welche die Aspekte der Idee nochmals detailliert illustrieren.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein prinzipmäßiges Fahrzeug mit einem Radarsensor zur Erkennung von stationären Objekten;
    • 2 eine schematisch angedeutete digitale Karte in einer möglichen Ausführungsform gemäß der Erfindung; und
    • 3 einen Radarquerschnitt eines stationären Objekts aus verschiedenen Winkelrichtungen.
  • In der Darstellung der 1 ist ein mit 1 bezeichnetes Fahrzeug dargestellt, welches zumindest über einen mit 2 bezeichneten Radarsensor, hier einen sogenannten Fernbereichsradarsensor, welcher also Objekte in Entfernungen oberhalb von typischerweise 30 m und in einer Entfernung vom bis zu 200 m erfasst. Der Radarsensor 2 erfasst in dem hier dargestellten Beispiel ein mit 3 bezeichnetes stationäres Objekt, in diesem Fall ein Hinweisschild. Ansonsten eignet sich als stationäres Objekt jede Art von durch Radar erfassbarem, vorzugsweise Metall aufweisendem, Objekt. Dies könnten z.B. Verkehrsschilder, Ampeln, Hinweisschilder, Ortsschilder, Schilderbrücken, Schutzhäuschen bzw.-dächer an Bushaltestellen, der Beginn von Leitplanken oder Lärmschutzzäunen oder ähnliches sein.
  • 2 zeigt nun einen Ausschnitt aus einer beispielhaft angedeuteten digitalen Karte. In der digitalen Karte sind an verschiedenen Stellen stationäre Objekte 3 markiert, für welche jeweils zusätzliche Informationen in der digitalen Karte, welche in ihrer Gesamtheit mit 4 bezeichnet ist, hinterlegt sind. Diese zusätzlichen Informationen zu den stationären Objekten 3 in der digitalen Karte 4 sind dabei radarspezifische Merkmale, insbesondere ein sogenannter Radarquerschnitt. Dieser Radarquerschnitt, welcher auf Englisch auch als radar cross section RCS bezeichnet wird, bezeichnet, wie die Reflektion des stationären Objekts 3, im hier dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise des in 1 schon gezeigten Hinweisschildes ist. In der 3 ist dieser Radarquerschnitt aufgetragen. Das Hinweisschild 3 als stationäres Objekt ist dabei innerhalb eines Diagramms 5 von oben gezeigt. Nun ist aus allen Winkeln von 0 bis 360° im Umfang um dieses Objekt 3 die relative Rückstrahlung, also der Radarquerschnitt, aufgetragen. Dies ist durch die mit 6 gekennzeichneten Linien des Diagramms entsprechend angedeutet.
  • Nähert sich nun das Fahrzeug 1 einem solchen Objekt 3, beispielsweise indem das Fahrzeug 1 in der digitalen Karte 4 der 2 als Marker 1 angedeutet auf das Objekt 3 oben in der Mitte zufährt, dann ist dem Fahrzeug 1 aus seinem Navigationssystem eine Entfernung I zwischen dem Fahrzeug 1 und dem stationären Objekt 3 bekannt. In der Karte ist nun außerdem der Radarquerschnitt entsprechend hinterlegt. Es kann also aus der digitalen Karte und den Navigationsdaten des Fahrzeugs 1 festgestellt werden, dass die Annäherung des Fahrzeugs 1 gegenüber der in den 2 und 3 eingezeichneten Nordausrichtung mit einem Winkel von etwa 35° erfolgt. Aus dem gespeicherten Radarquerschnitt, wie er in 3 exemplarisch angedeutet ist, ergibt sich nun, welcher Radarquerschnitt von dem Fahrzeug 1 bzw. seinem Radarsensor 2 von dem stationären Objekt 3 in dem vorliegenden Blickwinkel erfasst werden muss. Ist dies der Fall, dann ist sichergestellt, dass der Radarsensor 2 prinzipiell funktioniert und eine entsprechend gute Performance hat. Kommt es zu Abweichungen, dann kann festgestellt werden, dass beispielsweise die Performance des Radarsensors 2 nicht der erwarteten Performance entspricht. In diesem Fall kann beispielsweise die Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs 1 während des autonomen Fahrbetriebs entsprechend reduziert werden, wie es oben bereits beschrieben worden ist. Im Falle, dass das stationäre Objekt 3 gar nicht erkannt wird und eine Abschaltung durch andere mobile Objekte und eine starke Radarstörung, welche in der digitalen Karte 4 ebenfalls verzeichnet wäre, ausgeschlossen werden kann, dann muss von einer Fehlfunktion bzw. einer Blindheit des Radarsensors 2 ausgegangen werden und es müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, beispielsweise muss eine Warnmeldung generiert und das Fahrzeug 1, falls es sich im vollständig autonomen Fahrbetrieb befindet und keine anderen Sensoren zur Verfügung hat, entsprechend angehalten oder in einem manuellen Betrieb überführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008046683 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Digitale Karte (4) mit zusätzlichen Informationen zu der Karte (4) verzeichneten stationären Objekten (3), dadurch gekennzeichnet, dass ergänzend zu zumindest einigen der stationären Objekte (3) deren radarspezifischen Merkmale hinterlegt sind.
  2. Digitale Karte (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radarspezifischen Merkmale zumindest den Radarquerschnitt (5) des Objekts (3) umfassen.
  3. Digitale Karte (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche und Orte und die Höhe radartechnischer Störpegel ergänzend verzeichnet sind.
  4. Verfahren zur Plausibilisierung der Funktion eines Radarsensors (2) dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Radarsensor (2) erfasstes radarspezifisches Merkmal eines stationären Objekts (3) mit dem in der digitalen Karte (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 abgelegten radarspezifischen Merkmal verglichen wird, um so auf die Funktion und/oder Performance des Radarsensors (2) zu schließen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Überprüfung der Funktion und/oder Performance des Radarsensors (2) in der digitalen Karte (4) nach Anspruch 3 verzeichnete radartechnische Störpegel berücksichtigt werden.
  6. Verfahren zur Freigabe von autonomen Fahrfunktionen in einem Fahrzeug (1) mit Radarsensor (2), wozu zuerst das Vorhandensein von Objekten (3) mit radarspezifischen Merkmalen entlang einer geplanten Route in einer digitalen Karte (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 geprüft wird, wonach eine Freigabe der Route für eine autonome oder teilautonome Fahrt in Abhängigkeit des Vorhandenseins von Objekten (3) mit radarspezifischen Merkmalen erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen eines Objekts (3) mit radarspezifischen Merkmalen entlang der tatsächlichen Route, in einem Abstand, welcher kleiner als der tatsächliche Abstand aus der Position des Fahrzeugs (1) in der digitalen Karte (4) und der Position des Objekts (3) in der digitalen Karte (4) ist, die Maximalgeschwindigkeit der autonomen Fahrfunktion reduziert wird.
DE102018006503.1A 2018-08-16 2018-08-16 Digitale Karte Withdrawn DE102018006503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006503.1A DE102018006503A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Digitale Karte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006503.1A DE102018006503A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Digitale Karte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006503A1 true DE102018006503A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=64951988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006503.1A Withdrawn DE102018006503A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Digitale Karte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006503A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120440A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum automatisierten Erstellen von Objektmarkierungen für die Verwendung in einem Fahrassistenzsystem eines Fahrzeugs
EP3825727A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-26 Veoneer Sweden AB Verfahren und systeme zur radarausfalldetektion
DE102020205831A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag System zur Täuschungserkennung, -vermeidung und -schutz von ADAS Funktionen
US20220177005A1 (en) * 2019-04-04 2022-06-09 Daimler Ag Method for checking a surroundings detection sensor of a vehicle and method for operating a vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046683A1 (de) 2007-09-13 2009-03-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Erstellung von Qualitätsparametern einer digitalen Karte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046683A1 (de) 2007-09-13 2009-03-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Erstellung von Qualitätsparametern einer digitalen Karte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220177005A1 (en) * 2019-04-04 2022-06-09 Daimler Ag Method for checking a surroundings detection sensor of a vehicle and method for operating a vehicle
DE102019120440A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum automatisierten Erstellen von Objektmarkierungen für die Verwendung in einem Fahrassistenzsystem eines Fahrzeugs
EP3825727A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-26 Veoneer Sweden AB Verfahren und systeme zur radarausfalldetektion
DE102020205831A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag System zur Täuschungserkennung, -vermeidung und -schutz von ADAS Funktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018006503A1 (de) Digitale Karte
EP3669142A1 (de) Verfahren zum steuern eines zur durchführung eines automatisierten fahrbetriebs eingerichteten fahrzeugsystems eines fahrzeugs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102017221691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigenlokalisierung eines Fahrzeugs
DE102013206707A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Umfelderfassungssystems eines Fahrzeugs
DE102013012324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrwegfindung
DE102010049093A1 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest eines Sensors eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit zumindest einem Sensor
DE102019002487A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Umfelderfassungssensors eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102018127059A1 (de) Verfahren zur Überprüfung mindestens eines Umfelderfassungssensors eines Fahrzeugs
DE102011082218A1 (de) Standortbestimmungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Informationsfusionsverfahren
WO2016110350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion einer durchfahrt eines kraftfahrzeuges durch ein verkehrszeichentor
DE102020210515A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von detektierten Veränderungen für ein Umfeldmodell einer digitalen Umgebungskarte
DE102020118630A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs und Verarbeitungseinrichtung zum Steuern eines Fahrerassistenzsystems
DE102020118629A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Bestimmen der Validität einer geschätzten Position eines Fahrzeugs
DE102016207463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Fahrzeugs in Bezug auf wenigstens ein passierbares Objekt in der Umgebung des wenigstens einen Fahrzeugs
DE102016012345A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Objekten
WO2015010902A1 (de) Effizientes bereitstellen von belegungsinformationen für das umfeld eines fahrzeugs
DE102018003784A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Reichweite eines Umgebungssensors für ein Fahrzeug
DE102021202778A1 (de) Verfahren und System zum Bearbeiten einer digitalen Sicherheitskarte für den Straßenverkehr
DE102017211887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren und automatisierten Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016011849A1 (de) Verfahren zur Selbstlokalisierung eines Fahrzeugs
WO2018095669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer genauen position eines fahrzeugs anhand von radarsignaturen der fahrzeugumgebung
DE102021000359A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von falsch-positiven Erkennungen eines Lidarsensors
DE102020118628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugs
DE102019211071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102015010441A1 (de) Verfahren und kameraunterstütztes System zur Fahrspurverlaufsermittlung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee