DE102018003792A1 - Nebenantriebsanordnung, Antriebsstrang und Fahrzeug - Google Patents

Nebenantriebsanordnung, Antriebsstrang und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018003792A1
DE102018003792A1 DE102018003792.5A DE102018003792A DE102018003792A1 DE 102018003792 A1 DE102018003792 A1 DE 102018003792A1 DE 102018003792 A DE102018003792 A DE 102018003792A DE 102018003792 A1 DE102018003792 A1 DE 102018003792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
arrangement
shaft
vehicle
pto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018003792.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Petersen
Lars Bergkvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102018003792A1 publication Critical patent/DE102018003792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1886Controlling power supply to auxiliary devices
    • B60W30/1888Control of power take off [PTO]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K2025/005Auxiliary drives driven by electric motors forming part of the propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • B60K2025/022Auxiliary drives directly from an engine shaft by a mechanical transmission
    • B60K2025/024Auxiliary drives directly from an engine shaft by a mechanical transmission with variable ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0004Transmissions for multiple ratios comprising a power take off shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Hier ist eine Nebenantriebsanordnung (1) für ein Fahrzeug (3) offenbart. Die Anordnung (1) umfasst ein Planetengetriebe (5) umfassend ein Sonnenrad (7), ein Ringrad (9) und ein oder mehrere von einem Träger (13) gestützte Planetenräder (11). Die Anordnung (1) umfasst eine mit dem Träger (13) verbundene Antriebswelle (14), eine zum Antrieb durch das Ringrad (9) ausgebildete Nebenantriebseinheit (15) und eine zum selektiven Bremsen oder selektiven Antreiben des Sonnenrads (7) ausgebildete Stellgliedanordnung (17, 33). Die vorliegende Offenbarung betrifft ferner einen Antriebsstrang (47) für ein Fahrzeug (3) und ein Fahrzeug (3) umfassend einen Antriebsstrang (47).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nebenantriebsanordnung für ein Fahrzeug. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Antriebsstrang für ein Fahrzeug umfassend eine Nebenantriebsanordnung und ein Fahrzeug umfassend einen Antriebsstrang.
  • HINTERGRUND
  • Eine Nebenantriebsanordnung ist eine Anordnung zur Entnahme von Kraft von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs, etwa eines laufenden Motors, und zum Übertragen dieser auf eine zweite Einheit, etwa ein montiertes Anbaugerät oder eine separate Maschine. Die meisten Nebenantriebsanordnungen umfassen eine mit einer Welle eines Antriebsstrangs des Fahrzeugs, etwa einer Vorgelegewelle eines Schaltgetriebes des Fahrzeugs, verbundene Antriebswelle. Solche Nebenantriebsanordnungen umfassen eine Nebenantriebseinheit in der Form einer so ausgebildeten Keilabtriebswelle, dass eine Antriebswelle einer zweiten Einheit einfach mit der Keilabtriebswelle verbunden werden kann. Als eine Alternative zur Keilabtriebswelle oder zusätzlich dazu kann eine Nebenantriebsanordnung eine Nebenantriebseinheit in der Form einer Hydraulikpumpe o. Ä. umfassen. Die Hydraulikpumpe kann mit einem vorübergehend angeschlossenen Hydraulikaggregat und/oder einem dauerhaft am Fahrzeug angeordneten Hydraulikaggregat, etwa einem zum Kippen eines Kipperaufbaus eines Kippfahrzeugs, eines Krans o. Ä. ausgebildeten Hydraulikaggregat, verbunden sein und dieses antreiben. Ein gemeinsames Merkmal der zuvor beschriebenen Nebenantriebsanordnungen besteht darin, dass sie Anbaugeräten die Entnahme von Energie von einer Kraftquelle eines Fahrzeugs, etwa eines Motors, ermöglichen.
  • Eine Nebenantriebseinheit ist vorzugsweise von der Kraftquelle trennbar, um sicherzustellen, dass Teile der Nebenantriebseinheit stillstehen, wenn die Nebenantriebseinheit nicht in Betrieb ist. Eine Nebenantriebsanordnung umfasst üblicherweise eine Kupplungsvorrichtung, etwa eine Klauenkupplung, um die Nebenantriebseinheit mit der Kraftquelle verbinden und von dieser trennen zu können. Das Verbinden und Trennen einer Nebenantriebseinheit kann zu Beständigkeits- und Zuverlässigkeitsproblemen führen, teilweise weil drehende Teile einer herkömmlichen Kupplungsvorrichtung vorzugsweise die gleiche oder ähnliche Drehzahl vor dem Einrücken aufweisen müssen.
  • Der Umweltschutz stellt die Fahrzeughersteller vor immer größere Herausforderungen beim Herstellen energiesparender Fahrzeuge. Nebenverluste durch verschiedene Komponenten eines Fahrzeugs können den Gesamtenergieverbrauch erhöhen.
  • Zusätzlich fordert der Verbrauchermarkt heute allgemein hochwertige Produkte, die auf eine kostengünstige Weise hergestellt werden können, während sie gleichzeitig zuverlässig und langlebig sind. Ferner ist es in der Fahrzeugindustrie ein Vorteil, wenn Komponenten so ausgebildet sind, dass sie in verschiedenen Arten von Fahrzeugen und in Fahrzeugen mit verschiedenen Spezifikationen verwendet werden können. Dies kann aber zu Problemen führen, da diese Fahrzeuge üblicherweise unterschiedliche Anforderungen der Komponenten aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im Beheben oder wenigstens Verringern wenigstens einiger der zuvor beschriebenen Probleme und Nachteile.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Nebenantriebsanordnung für ein Fahrzeug gelöst. Die Anordnung umfasst ein Planetengetriebe umfassend ein Sonnenrad, ein Ringrad und ein oder mehrere von einem Träger gestützte Planetenräder. Die Anordnung umfasst ferner eine mit dem Träger verbundene Antriebswelle, eine zum Antrieb durch das Ringrad ausgebildete Nebenantriebseinheit und eine zum selektiven Bremsen oder selektiven Antreiben des Sonnenrads ausgebildete Stellgliedanordnung.
  • Dadurch wird eine Anordnung bereitgestellt, bei der Kraft von der Antriebswelle auf die Nebenantriebseinheit einfach durch Bremsen oder Antreiben des Sonnenrads übertragen werden kann. Somit wird eine Nebenantriebsanordnung bereitgestellt, die den Bedarf einer separaten Kupplungsvorrichtung zum Einrücken und Ausrücken der Kraftübertragung auf die Nebenantriebseinheit umgeht. Stattdessen wird gemäß den bereitgestellten Anordnungen die Kraftübertragung von der Antriebswelle auf die Nebenantriebseinheit ausgerückt, wenn die Stellgliedanordnung das Sonnenrad nicht bremst oder antreibt. Dies geschieht deshalb, weil sich der Träger und das Sonnenrad bei Drehen der Antriebswelle drehen, wenn die Stellgliedanordnung das Sonnenrad nicht bremst oder antreibt. Die Kraftübertragung von der Antriebswelle auf die Nebenantriebseinheit wird eingerückt, wenn die Stellgliedanordnung das Sonnenrad bremst oder antreibt. Dies geschieht deshalb, weil das Bremsen oder Antreiben des Sonnenrads ein Moment auf das Sonnenrad ausübt, welches das Ringrad bei Drehen des Trägers, mit dem die Antriebswelle verbunden ist, in Drehung versetzt. Auf diese Weise wird Kraft von der Antriebswelle auf die Nebenantriebseinheit bei Bremsen oder Antreiben des Sonnenrads übertragen.
  • Entsprechend kann, wenn die Antriebswelle der Nebenantriebseinheit mit einer mit einer Kraftquelle eines Fahrzeugs, etwa einem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs, verbundenen Welle verbunden ist, die Nebenantriebseinheit zwischen einem ausgerückten Zustand, in dem keine Kraft auf die Nebenantriebseinheit übertragen wird, und einem eingerückten Zustand, in dem Kraft auf die Nebenantriebseinheit übertragen wird, wechseln, ohne die Antriebsquelle abzuschalten oder das Drehen der mit der Antriebswelle der Nebenantriebseinheit verbundenen Welle auf eine andere Weise zu behindern. Somit können sanfte und allmähliche Übergänge zwischen dem ausgerückten und dem eingerückten Zustand durch selektives Bremsen oder selektives Antreiben des Sonnenrads erzielt werden.
  • Ferner wird eine zuverlässige und beständige Anordnung bereitgestellt, weil der Übergang der Nebenantriebseinheit zwischen dem eingerückten Zustand und dem ausgerückten Zustand auf eine sanfte und allmähliche Weise ohne Verwenden einer Kupplungsvorrichtung erfolgen kann.
  • Zusätzlich wird eine Anordnung bereitgestellt, in der verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle und der Nebenantriebseinheit einfach durch Anwenden verschiedener Bremsmomente auf das Sonnenrad oder durch Durchführen des Antriebs des Sonnenrads mit verschiedenen Drehzahlen und/oder in verschiedenen Drehrichtungen erzielt werden können. Ferner kann gemäß den Ausführungsformen der Anordnung, in der die Stellgliedanordnung zum selektiven Antreiben des Sonnenrads ausgebildet ist, die Nebenantriebseinheit von der Stellgliedanordnung angetrieben werden, selbst wenn eine Kraftquelle des Fahrzeugs, etwa ein Verbrennungsmotor, abgestellt ist. Somit kann gemäß solchen Ausführungsformen Kraft von der Stellgliedanordnung auf die Nebenantriebseinheit über das Sonnenrad, die Planetenräder des Trägers und das Ringrad übertragen werden. In solchen Ausführungsformen wird Kraft vom Sonnenrad auf das Ringrad über die Planetenräder übertragen, da der Träger stillsteht, wenn die Kraftquelle des Fahrzeugs abgestellt wird.
  • Ferner wird, da die Nebenantriebsanordnung ein Planetengetriebe umfasst, eine kompakte Nebenantriebsanordnung bereitgestellt. Somit werden Voraussetzungen zum Anordnen der Nebenantriebseinheit zwischen einer Kraftquelle des Fahrzeugs und eines Getriebes des Fahrzeugs geschaffen. Das Sonnenrad kann einfach mit einem Durchgangsloch zur Aufnahme einer Welle zum Verbinden der Kraftquelle und des Getriebes ausgestattet werden, wobei die Welle einen Teil der Antriebswelle der Nebenantriebseinheit bildet.
  • Ferner sind im ausgerückten Zustand der Träger, die Planetenräder und das Sonnenrad die einzigen Komponenten in Bewegung. Dadurch werden geringe Nebenverluste erzielt, wenn die Nebenantriebseinheit nicht in Betrieb ist.
  • Somit wird eine Anordnung bereitgestellt, die wenigstens einige der zuvor beschriebenen Probleme und Nachteile behebt oder wenigstens verringert. Somit kann die zuvor beschriebene Aufgabe erfüllt werden.
  • Optional umfasst die Anordnung ferner einen zweiten Zahnradsatz, wobei die Nebenantriebseinheit zum Antrieb durch das Ringrad über den zweiten Zahnradsatz ausgebildet ist. Dadurch wird eine Nebenantriebsanordnung bereitgestellt, in der das Übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebswelle und der Nebenantriebseinheit einfach durch Ändern des zweiten Zahnradsatzes geändert werden kann. Somit wird aufgrund dieser Merkmale eine Anordnung bereitgestellt, die an verschiedene Anforderungen von verschiedenen Fahrzeugen auf eine einfache und kostengünstige Weise angepasst werden kann.
  • Optional umfasst der zweite Zahnradsetz eine mit der Nebenantriebseinheit verbundene Nebenantriebseinheits-Welle, eine Zwischenwelle, ein erstes Zahnrad, ein zweites Zahnrad und ein drittes Zahnrad, wobei erstes und zweites Zahnrad an der Zwischenwelle angeordnet sind, und wobei das dritte Zahnrad an der Nebenantriebseinheits-Welle angeordnet ist, wobei das erste Zahnrad drehbar mit dem Ringrad verbunden ist, und wobei das zweite Zahnrad drehbar mit dem dritten Zahnrad verbunden ist. Dadurch wird eine Nebenantriebsanordnung bereitgestellt, in der das Übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebswelle und der Nebenantriebseinheit einfach durch Ändern des zweiten Zahnrads und dritten Zahnrads des zweiten Zahnradsatzes geändert werden kann. Somit wird aufgrund dieser Merkmale eine Anordnung bereitgestellt, die an verschiedene Anforderungen von verschiedenen Fahrzeugen auf eine einfache und kostengünstige Weise angepasst werden kann.
  • Optional umfasst die Stellgliedanordnung eine zum selektiven Bremsen des Sonnenrads ausgebildete Bremse. Dadurch wird eine einfache, zuverlässige und beständige Anordnung bereitgestellt, die den Übergang der Nebenantriebsanordnung zwischen dem eingerückten Zustand und dem ausgerückten Zustand auf eine effiziente Weise bewirken kann. Ferner wird eine Anordnung bereitgestellt, die allmähliche und sanfte Übergänge zwischen dem eingerückten Zustand und dem ausgerückten Zustand durchführen kann. Zusätzlich wird eine Anordnung bereitgestellt, die verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle und der Nebenantriebseinheit einfach durch Anwenden verschiedener Bremsmomente auf das Sonnenrad herstellen kann.
  • Optional ist die Bremse eine Nassscheibenbremse umfassend eine Zahl von Scheiben. Dadurch wird eine noch zuverlässigere und beständigere Anordnung bereitgestellt, die den Übergang der Nebenantriebsanordnung zwischen dem eingerückten Zustand und dem ausgerückten Zustand auf eine allmähliche und sanfte Weise bewirken kann.
  • Optional umfasst die Stellgliedanordnung eine zum selektiven Bremsen oder Antreiben des Sonnenrads ausgebildete elektrische Maschine. Dadurch wird eine zuverlässige und beständige Anordnung bereitgestellt, die den Übergang der Nebenantriebsanordnung zwischen dem eingerückten Zustand und dem ausgerückten Zustand bewirken kann. Ferner wird eine Anordnung bereitgestellt, die allmähliche und sanfte Übergänge zwischen dem eingerückten Zustand und dem ausgerückten Zustand durchführen kann. Zusätzlich wird eine Anordnung bereitgestellt, die verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Antriebswelle und der Nebenantriebseinheit einfach durch Antreiben des Sonnenrads mit verschiedenen Drehzahlen und/oder in verschiedenen Drehrichtungen und/oder durch Anwenden verschiedener Bremsmomente auf das Sonnenrad unter Verwendung der elektrischen Maschine herstellen kann. Ferner wird eine Anordnung bereitgestellt, die Voraussetzungen zum Antreiben der Nebenantriebseinheit ausschließlich mit Strom herstellt, wenn die Kraftquelle des Fahrzeugs abgestellt ist.
  • Optional umfasst die Anordnung ferner eine zum Schmieren von Zahnrädern der Anordnung ausgebildete Schmierung, wobei die Schmierung eine zum Pumpen von Schmiermittel zu den Zahnrädern ausgebildete Pumpe umfasst, wobei die Pumpe zum Antrieb durch das Ringrad ausgebildet ist. Da die Pumpe zum Antrieb durch das Ringrad ausgebildet ist, wird eine Anordnung bereitgestellt, in der die Pumpe betätigt wird, wenn sich das Ringrad dreht, das heißt, wenn Kraft auf die Nebenantriebseinheit übertragen wird. Somit wird eine Anordnung bereitgestellt, in der die Pumpe nur angetrieben wird, wenn die Schmierung der Zahnräder erforderlich ist, und die Pumpe stillsteht, wenn keine Schmierung erforderlich ist. Dadurch werden Nebenverluste von der Anordnung auf eine einfache und kostengünstige Weise minimiert.
  • Optional umfasst das Sonnenrad ein Durchgangsloch, wobei sich die Antriebswelle durch das Durchgangsloch erstreckt. Dadurch wird eine Nebenantriebsanordnung bereitgestellt, die eine kompakte Größe aufweist und in der die Antriebswelle zum Übertragen von Kraft von einer Komponente auf eine andere Komponente zusätzlich zum Übertragen von Kraft auf die Nebenantriebseinheit verwendet werden kann. Beispiele für solche Komponenten sind eine Kraftquelle des Fahrzeugs und ein Getriebe eines Fahrzeugs. Weitere Beispiele für solche Komponenten sind ein erstes Getriebeelement und ein zweites Getriebeelement.
  • Optional ist die Nebenantriebsanordnung zum Anordnen zwischen einer Kraftquelle des Fahrzeugs und einem Getriebe des Fahrzeugs ausgebildet. Dadurch wird eine Nebenantriebsanordnung bereitgestellt, die eine kompakte Größe aufweist und in der die Antriebswelle zum Übertragen von Kraft von der Kraftquelle des Fahrzeugs auf das Getriebe des Fahrzeugs zusätzlich zum Übertragen von Kraft auf die Nebenantriebseinheit verwendet werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Antriebsstrang für ein Fahrzeug erfüllt, wobei der Antriebsstrang eine Kraftquelle und ein Getriebe umfasst, wobei die Kraftquelle zum Liefern von Bewegungskraft für das Fahrzeug über das Getriebe ausgebildet ist, und wobei der Antriebsstrang eine Nebenantriebsanordnung gemäß einiger Ausführungsformen umfasst, wobei die Antriebswelle der Nebenantriebsanordnung mit einer ersten Welle des Antriebsstrangs verbunden ist. Da der Antriebsstrang eine Nebenantriebsanordnung umfasst, die wenigstens einige der zuvor beschriebenen Probleme und Nachteile behebt oder wenigstens verringert, wird ein Antriebsstrang bereitgestellt, der wenigstens einige der zuvor beschriebenen Probleme und Nachteile behebt oder wenigstens verringert.
  • Somit kann die zuvor beschriebene Aufgabe erfüllt werden.
  • Optional ist die Nebenantriebsanordnung zwischen der Kraftquelle und dem Getriebe angeordnet. Dadurch wird ein kompakter Antriebsstrang bereitgestellt, der allmähliche und sanfte Übergänge zwischen einem ausgerückten Zustand und einem eingerückten Zustand der Nebenantriebseinheit bewirken kann.
  • Optional ist die erste Welle des Antriebsstrangs zum Übertragen von Moment zwischen der Kraftquelle und dem Getriebe ausgebildet, wobei das Sonnenrad ein Durchgangsloch umfasst und wobei sich die erste Welle durch das Durchgangsloch erstreckt. Dadurch wird ein kompakter Antriebsstrang bereitgestellt, der allmähliche und sanfte Übergänge zwischen einem ausgerückten Zustand und einem eingerückten Zustand der Nebenantriebseinheit bewirken kann.
  • Optional bildet die Antriebswelle der Nebenantriebsanordnung einen Teil der ersten Welle des Antriebsstrangs. Dadurch wird ein kompakter Antriebsstrang bereitgestellt, der allmähliche und sanfte Übergänge zwischen einem ausgerückten Zustand und einem eingerückten Zustand der Nebenantriebseinheit bewirken kann. Ferner wird ein Antriebsstrang bereitgestellt, in dem die Antriebswelle der Nebenantriebsanordnung einen Teil der ersten Welle des Antriebsstrangs bildet und somit einen Teil einer Komponente zum Übertragen von Kraft von der Kraftquelle des Fahrzeugs auf das Getriebe des Fahrzeugs bildet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe von einem Fahrzeug umfassend einen Antriebsstrang gemäß einigen Ausführungsformen erfüllt. Da das Fahrzeug einen Antriebsstrang umfasst, der wenigstens einige der zuvor beschriebenen Probleme und Nachteile behebt oder wenigstens verringert, wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das wenigstens einige der zuvor beschriebenen Probleme und Nachteile behebt oder wenigstens verringert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus den beigefügten Ansprüchen und der folgenden ausführlichen Beschreibung hervor.
  • Figurenliste
  • Verschiedene Aspekte der Erfindung einschließlich der entsprechenden Merkmale und Vorteile gehen aus den in der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen erläuterten beispielhaften Ausführungsformen hervor.
    • 1 zeigt schematisch eine Nebenantriebsanordnung gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 2 zeigt schematisch eine Nebenantriebsanordnung gemäß einigen weiteren Ausführungsformen.
    • 3 zeigt einen Antriebsstrang für ein Fahrzeug gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 4 zeigt ein Fahrzeug gemäß einigen Ausführungsformen umfassend den in 3 dargestellten Antriebsstrang.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend sind Aspekte der vorliegenden Erfindung ausführlicher beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen durchgehend gleiche Elemente. Funktionen oder Konstruktionen nach dem Stand der Technik sind der Einfachheit und/oder Übersichtlichkeit halber nicht notwendigerweise ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine Nebenantriebsanordnung gemäß einigen Ausführungsformen. Die Nebenantriebsanordnung 1 umfasst ein Planetengetriebe 5 umfassend ein Sonnenrad 7, ein Ringrad 9 und einen Satz von von einem Träger 13 gestützten Planetenrädern 11. In den dargestellten Ausführungsformen sind zwei Planetenräder 11 des Satzes von vier Planetenräder 11 sichtbar. Die Anordnung 1 kann eine andere Zahl von Planetenrädern 11 als 4, etwa 1, 2, 3, 5, 6 usw., umfassen. Jedes Planetenrad 11 ist drehbar mit dem Träger 13 in einer entsprechenden Drehmitte von jedem Planetenrad 11 verbunden. Gemäß den dargestellten Ausführungsformen umfasst das Sonnenrad 7 Außenzähne und das Ringrad umfasst Innenzähne. Sonnenrad 7 und Ringrad 9 sind konzentrisch angeordnet. Jedes Planetenrad 11 ist zwischen Zähnen des Ringrads 9 und Zähnen des Sonnenrads 7 angeordnet. Ferner umfasst jedes Planetenrad 11 in Zähnen des Sonnenrads 7 sowie Zähnen des Ringrads 9 eingreifende Zähne. Das Ringrad 9 kann beispielsweise 98 Zähne umfassen, jedes Planetenrad 11 kann 18 Zähne umfassen und das Sonnenrad 7 kann 62 Zähne umfassen.
  • Die Anordnung 1 umfasst ferner eine mit dem Träger 13 verbundene Antriebswelle 14. Ferner umfasst die Anordnung 1 eine zum Antrieb durch das Ringrad 9 ausgebildete Nebenantriebseinheit 15. Die Nebenantriebseinheit 15 kann eine Keilabtriebswelle, eine Hydraulikpumpe o. Ä. umfassen. Die Anordnung 1 umfasst ferner eine Stellgliedanordnung 17. Gemäß den dargestellten Ausführungsformen umfasst die Stellgliedanordnung 17 eine zum selektiven Bremsen des Sonnenrads 7 ausgebildete Bremse 17. Dadurch wird eine Nebenantriebsanordnung 1 bereitgestellt, die sanfte und allmähliche Übergänge zwischen einem ausgerückten Zustand der Nebenantriebseinheit 15 und einem eingerückten Zustand der Nebenantriebseinheit 15 bewirken kann. Das heißt, im ausgerückten Zustand, wenn von der Bremse 17 kein Bremsmoment auf das Sonnenrad 7 ausgeübt wird, drehen sich der Träger 13 und das Sonnenrad 7, wenn sich die Antriebswelle 14 dreht. Da diese und die Planetenräder 11 die einzigen Teile in Bewegung im ausgerückten Zustand sind, werden geringe Nebenverluste im ausgerückten Zustand erzielt. Somit werden geringe Nebenverluste erzielt, wenn die Nebenantriebseinheit 15 nicht in Betrieb ist. Das Sonnenrad 7 dreht sich mit einer höheren Drehzahl als der Träger 13. Dies geschieht deshalb, weil ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Träger 13 und dem Sonnenrad 7 vorliegt. Somit kann die Bremse 17 die Drehung des Sonnenrads 7 mit einem relativ kleinen Bremsmoment bremsen, was das Bewirken von sanften und allmählichen Übergängen zwischen dem ausgerückten und eingerückten Zustand ermöglicht.
  • In einem Übergang vom ausgerückten Zustand zum eingerückten Zustand beginnt die Bremse mit dem Ausüben eines Bremsmoments auf das Sonnenrad 7. Wenn ein Moment auf das Sonnenrad 7 ausgeübt wird, wird ein Moment auf das Ringrad 9 ausgeübt. Entsprechend wird ein Moment von der Antriebswelle 14 auf die Nebenantriebseinheit 15 übertragen, wenn ein Moment auf das Sonnenrad 7 ausgeübt wird. Durch Regeln der Menge des auf das Sonnenrad 7 ausgeübten Bremsmoments, kann das Übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebswelle 14 und der Nebenantriebseinheit 15 geregelt werden. Das heißt, wenn etwas Drehung des Sonnenrads 7 von der Bremse 17 zugelassen wird, wird über das Ringrad 9 weniger Drehbewegung auf die Nebenantriebseinheit 15 übertragen. Wenn keine Drehung des Sonnenrads von der Bremse 17 zugelassen wird, das heißt, wenn die Bremse 17 das Sonnenrad 7 auf einen Stillstand abbremst, wird über das Ringrad 9 mehr Drehbewegung auf die Nebenantriebseinheit 15 übertragen, als wenn etwas Drehung des Sonnenrads 7 zugelassen wird. Wenn wiederum die Bremse 17 das Sonnenrad 7 mit einem hohen Bremsmoment bremst, wird die Nebenantriebseinheit 15 einer schnelleren Zunahme der Drehzahl unterworfen, als wenn die Bremse 17 das Sonnenrad 7 mit einem kleineren Bremsmoment bremst.
  • Somit können sanfte und allmähliche Übergänge zwischen dem ausgerückten Zustand und dem eingerückten Zustand sowie verschiedene Übersetzungsverhältnisse durch Ausüben von Bremsmoment auf das Sonnenrad 7 durch die Bremse 17 bewirkt werden. Ferner können Übergänge zwischen dem ausgerückten Zustand und dem eingerückten Zustand ohne Verwenden einer für die Aufgabe vorgesehenen separaten Kupplungsvorrichtung bewirkt werden, das heißt, es wird eine robuste, zuverlässige und beständige Nebenantriebseinheit 1 bereitgestellt. Zusätzlich kann, da ein Übergang der Nebenantriebseinheit 15 zwischen dem ausgerückten und eingerückten Zustand einfach durch Ausüben eines Bremsmoments auf das Sonnenrad 7 bewirkt werden kann, ein Übergang der Nebenantriebseinheit 15 zwischen ausgerücktem und eingerücktem Zustand während der Drehung der Antriebswelle bewirkt werden. Entsprechend wird eine Nebenantriebsanordnung 1 bereitgestellt, die einen Übergang zwischen einem ausgerückten und eingerückten Zustand auch dann bewirken kann, wenn eine Kraftquelle, etwa ein Verbrennungsmotor, in Betrieb ist.
  • Herkömmliche Kupplungsvorrichtungen für Nebenantriebseinheiten werden üblicherweise durch Verbinden von zwei Getriebeelementen in Betrieb gesetzt. In solchen Kupplungsvorrichtungen müssen zwei drehbare Getriebeelemente verbunden werden, das heißt, sie müssen vor dem Einrücken vorzugsweise die gleiche Drehzahl aufweisen. Andernfalls unterliegt die Kupplungsvorrichtung einem erheblichen Verschleiß und es besteht die Gefahr, dass die Kupplungsvorrichtung beschädigt wird. Gemäß der bereitgestellten Anordnung 1 kann ein Übergang der Nebenantriebseinheit 15 zwischen dem ausgerückten und eingerückten Zustand einfach durch selektives Bremsen des Sonnenrads 7 mit der Bremse 17 bewirkt werden.
  • Ferner ist gemäß den dargestellten Ausführungsformen die Bremse 17 eine Nassscheibenbremse umfassend eine Zahl von Scheiben 31. Die Bremse 17 kann beispielsweise eine Zahl von Scheiben 31 im Bereich von 2-8 Scheiben oder 3-5 Scheiben umfassen. Dadurch wird eine kompakte und wirksame Bremse 17 bereitgestellt. Da die Bremse 17 eine Nassscheibenbremse ist, sind die Scheiben 31 für einen Betrieb in einem geschmierten Zustand ausgebildet. Aufgrund dieser Merkmale können noch sanftere und allmählichere Übergänge zwischen dem ausgerückten Zustand und dem eingerückten Zustand bewirkt werden und es wird eine robuste, zuverlässige und beständige Bremse 17 bereitgestellt.
  • 2 zeigt schematisch eine Nebenantriebsanordnung 1 gemäß einigen weiteren Ausführungsformen. Die in 2 dargestellte Nebenantriebsanordnung 1 umfasst die gleichen Komponenten, Merkmale und Vorteile wie die in 1 dargestellte Nebenantriebsanordnung 1, mit der Ausnahme, dass die in 2 dargestellte Nebenantriebsanordnung 1 eine Stellgliedanordnung in der Form einer zum selektiven Bremsen oder Antreiben des Sonnenrads 7 ausgebildeten elektrischen Maschine 33 umfasst.
  • Im ausgerückten Zustand übt die elektrische Maschine kein Moment auf das Sonnenrad 7 aus. Dadurch drehen sich wie zuvor beschrieben der Träger 13 und das Sonnenrad 7 im ausgerückten Zustand und es wird somit über das Ringrad 9 keine Kraft von der Antriebswelle 14 auf die Nebenantriebseinheit 15 übertragen.
  • Bei einem Übergang vom ausgerückten Zustand zum eingerückten Zustand beginnt die elektrische Maschine 33 mit dem Ausüben eines Moments, beispielsweise eines Bremsmoments, auf das Sonnenrad 7. Wenn ein Moment auf das Sonnenrad 7 ausgeübt wird, wird ein Moment auf das Ringrad 9 ausgeübt, das heißt, es wird ein Moment von der Antriebswelle 14 auf die Nebenantriebseinheit 15 übertragen. Die Bremsenergie kann von der elektrischen Maschine 33 in elektrische Energie umgewandelt werden, die beispielsweise zum Laden von einer oder mehreren Batterien genutzt oder für einen anderen Zweck verwendet werden kann. Somit wird gemäß diesen Ausführungsformen eine Anordnung 1 bereitgestellt, die den Bedarf einer Kupplungsvorrichtung umgeht sowie den Bedarf einer Reibungsbremse umgeht. Entsprechend wird eine noch zuverlässigere, beständigere und energieeffizientere Nebenantriebsanordnung 1 bereitgestellt.
  • Ferner kann durch Regeln der Menge des auf das Sonnenrad 7 ausgeübten Moments das Übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebswelle 14 und der Nebenantriebseinheit 15 geregelt werden. Das heißt, wenn etwas Drehung des Sonnenrads von der elektrischen Maschine 33 zugelassen wird, wird über das Ringrad 9 weniger Drehbewegung auf die Nebenantriebseinheit 15 übertragen. Wenn keine Drehung des Sonnenrads 7 von der elektrischen Maschine 33 zugelassen wird, wird über das Ringrad 9 mehr Drehbewegung auf die Nebenantriebseinheit 15 übertragen. Wenn ferner ein Moment auf das Sonnenrad 7 in einer entgegengesetzten Richtung zum Drehen des Sonnenrads 7 in einer entgegengesetzten Richtung als während des ausgerückten Zustands ausgeübt wird, wird über das Ringrad 9 noch mehr Drehbewegung auf die Nebenantriebseinheit 15 übertragen. Somit kann das Übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebswelle 14 und der Nebenantriebseinheit 15 in einem hohen Grad durch Regeln der Menge und der Drehrichtung des von der elektrischen Maschine 33 auf das Sonnenrad 7 ausgeübten Moments geregelt werden.
  • Ferner können sanfte und allmähliche Übergänge zwischen dem ausgerückten Zustand und dem eingerückten Zustand durch Regeln des mit der elektrischen Maschine 33 auf das Sonnenrad 7 ausgeübten Moments bewirkt werden. Außerdem können Übergänge zwischen dem ausgerückten Zustand und dem eingerückten Zustand ohne Verwenden einer für die Aufgabe vorgesehenen separaten Kupplungsvorrichtung bewirkt werden, das heißt, es wird eine robuste, zuverlässige und beständige Nebenantriebseinheit 1 bereitgestellt. Zusätzlich kann, da ein Übergang der Nebenantriebseinheit 15 zwischen dem ausgerückten und eingerückten Zustand einfach durch Ausüben eines Moments auf das Sonnenrad 7 bewirkt werden kann, ein Übergang der Nebenantriebseinheit 15 zwischen ausgerücktem und eingerücktem Zustand während der Drehung der Antriebswelle bewirkt werden. Entsprechend wird eine Nebenantriebsanordnung 1 bereitgestellt, die einen Übergang zwischen einem ausgerückten und eingerückten Zustand auch dann bewirken kann, wenn eine Kraftquelle, etwa ein Verbrennungsmotor, in Betrieb ist.
  • Ferner wird eine Anordnung bereitgestellt, welche die Nebenantriebseinheit 15 ausschließlich mit Strom antreiben kann, wenn die Kraftquelle, etwa ein Verbrennungsmotor, des Fahrzeugs abgestellt ist. Dies geschieht deshalb, weil eine abgestellte Kraftquelle gemäß den dargestellten Ausführungsformen den Stillstand von Antriebswelle 14 und Träger 13 bewirkt. Dadurch wird ein auf das Sonnenrad 7 ausgeübtes Moment auf das Ringrad 9 und ebenso die Nebenantriebseinheit 15 über das eine oder die mehreren Planetenräder 11 übertragen. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann die Nebenantriebsanordnung 1 eine zum Bremsen der Antriebswelle 14 oder des Trägers 13 ausgebildete Bremsanordnung (nicht dargestellt), wenn die elektrische Maschine 33 das Sonnenrad 7 antreibt und wenn die Kraftquelle des Fahrzeugs abgestellt ist, umfassen. Dadurch kann eine Drehung der Antriebswelle 14 und somit ebenfalls des Trägers 13 ferner verhindert werden, wenn die elektrische Maschine 33 die Nebenantriebseinheit 15 mit einer abgestellten Kraftquelle antreibt.
  • Wie in 1 und in 2 dargestellt kann die Anordnung 1 einen zweiten Zahnradsatz 19 umfassen, wobei die Nebenantriebseinheit 15 zum Antrieb durch das Ringrad 9 über den zweiten Zahnradsatz 19 ausgebildet ist. Dadurch wird eine Nebenantriebsanordnung 1 bereitgestellt, in der das Übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebswelle 14 und der Nebenantriebseinheit 15 einfach durch Ändern des zweiten Zahnradsatzes 19 geändert werden kann.
  • Gemäß den dargestellten Ausführungsformen umfasst der zweite Zahnradsatz 19 eine mit der Nebenantriebseinheit 15 verbundene Nebenantriebseinheits-Welle 21. Der zweite Zahnradsatz 19 umfasst ferner eine Zwischenwelle 23, ein erstes Zahnrad 25, ein zweites Zahnrad 27 und ein drittes Zahnrad 29. Erstes und zweites Zahnrad 25, 27 sind an der Zwischenwelle 23 angeordnet und drehbar mit der Zwischenwelle 23 verbunden. Das dritte Zahnrad 29 ist an der Nebenantriebseinheits-Welle 21 angeordnet und drehbar mit der Nebenantriebseinheits-Welle 21 verbunden. Das erste Zahnrad 25 ist drehbar mit dem Ringrad 9 durch Eingriff mit einem Abschnitt 34 des Ringrads 9 verbunden. Gemäß den dargestellten Ausführungsformen ist der Abschnitt 34 des Ringrads 9 ein ringförmiger Abschnitt umfassend zum Eingriff mit Zähnen des ersten Zahnrads 25 ausgebildete Außenzähne. Das zweite Zahnrad 27 ist drehbar mit dem dritten Zahnrad 29 durch Eingriff mit dem dritten Zahnrad 29 verbunden.
  • Entsprechend kann durch diese Anordnung ein Moment vom Ringrad 9 auf die Nebenantriebseinheit 15 über das erste Zahnrad 25, die Zwischenwelle 23, das zweite Zahnrad 27, das dritte Zahnrad 29 und die Nebenantriebseinheits-Welle 21 übertragen werden. Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Ringrad 9 und der Nebenantriebseinheit 15 und somit ebenfalls zwischen der Antriebswelle 14 und der Nebenantriebseinheit 15 kann einfach durch das Austauschen von zweitem und dritten Zahnrad 27, 29 gegen Zahnräder mit einem anderen Umfangsverhältnis und einem anderen Verhältnis zwischen ihrer Zahl von Zähnen geändert werden. Somit wird eine Anordnung 1 bereitgestellt, die an Anforderungen von verschiedenen Fahrzeugen auf eine einfache und kostengünstige Weise angepasst werden kann. Zusätzlich wird, da das Übersetzungsverhältnis zwischen Ringrad 9 und der Nebenantriebseinheit 15 und somit ebenfalls zwischen der Antriebswelle 14 und der Nebenantriebseinheit 15 einfach durch Ändern von zweitem und dritten Zahnrad 27, 29 geändert werden kann, eine Anordnung 1 bereitgestellt, in der ein Abstand zwischen der Antriebswelle 14 und der Nebenantriebseinheit 21 auch dann gleich gehalten werden kann, wenn verschiedene Sätze von zweitem und drittem Zahnrad 27, 29 verwendet werden. Das heißt, das Größenverhältnis von zweitem und drittem Zahnrad 27, 29 kann ohne Beeinflussen des Abstands zwischen der Zwischenwelle 23 und der Nebenantriebseinheits-Welle 29 und somit ohne Beeinflussen des Abstands zwischen der Antriebswelle 14 und der Nebenantriebseinheits-Welle 21 geändert werden. Somit wird eine Anordnung 1 bereitgestellt, die an Anforderungen von verschiedenen Fahrzeugen auf eine einfache und kostengünstige Weise angepasst werden kann.
  • Gemäß den dargestellten Ausführungsformen umfasst die Anordnung 1 ferner eine zum Schmieren von Zahnrädern 25, 27, 29 des zweiten Zahnradsatzes 19 ausgebildete Schmierung 35. Die Schmierung 35 umfasst eine zum Pumpen von Schmiermittel wie Öl zu den Zahnrädern 25, 27, 29 ausgebildete Pumpe 37. Wie dargestellt ist die Pumpe 37 zum Antrieb durch das Ringrad 9 ausgebildet. Somit wird die Pumpe angetrieben, wenn sich das Ringrad 9 dreht. Das Ringrad 9 dreht sich, wenn Kraft von der Antriebswelle 14 auf die Nebenantriebseinheit 15 übertragen wird, und das Ringrad 9 steht still, wenn keine Kraft von der Antriebswelle 14 auf die Nebenantriebseinheit 15 übertragen wird. Entsprechend pumpt die Pumpe 37 der Schmierung 35 nur bei Bedarf Schmiermittel zu den Zahnrädern 25, 27, 29 des zweiten Zahnradsatzes 19. Dadurch werden Nebenverluste der Schmierung 35 minimiert. Somit wird eine zuverlässige und energieeffiziente Anordnung 1 bereitgestellt.
  • Die Schmierung 35 kann zum Schmieren weiterer Komponenten der Anordnung 1 wie Lager und die Nebenantriebseinheit 15 ausgebildet sein. Die Schmierung 35 kann ferner einen Schmiermittelbehälter in einem Gehäuse des Planetengetriebes 5 zum Sicherstellen des Sonnenrads 7, der Planetenräder 11, des Trägers 13 und der Zähne des Ringrads 9, wenn keine Kraft auf die Nebenantriebseinheit 15 übertragen wird, das heißt, wenn sich die Anordnung im ausgerückten Zustand befindet, umfassen. Solch ein Schmierstoffbehälter kann zum Aufnehmen von Schmiermittel wie Öl in einer Menge, die sicherstellt, dass das Schmiermittel das Sonnenrad 7, die Planetenräder 11, den Träger 13 und die Zähne des Ringrads 9 beim Drehen des Trägers 13, der Planetenräder 11 und des Sonnenrads 7 erreicht, ausgebildet sein.
  • Gemäß den in 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen umfasst das Sonnenrad 7 ein Durchgangsloch 39, wobei sich die Antriebswelle 14 durch das Durchgangsloch 39 erstreckt. Gemäß den dargestellten Ausführungsformen ist die Nebenantriebsanordnung 1 zum Anordnen zwischen einer Kraftquelle des Fahrzeugs 3 und einem Getriebe des Fahrzeugs 3 ausgebildet.
  • 3 zeigt einen Antriebsstrang 47 für ein Fahrzeug 3 gemäß einigen Ausführungsformen. Der Antriebsstrang 47 umfasst eine Kraftquelle 43 und ein Getriebe 45. Die Kraftquelle 43 ist zum Liefern von Bewegungskraft für das Fahrzeug 3 über das Getriebe 45 ausgebildet. Die Kraftquelle 43 kann einen Verbrennungsmotor, etwa einen Dieselmotor oder einen Ottomotor, umfassen, der zum Betrieb mit Benzin, Ethanol oder einem ähnlichen flüssigen Kraftstoff ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Kraftquelle 43 eine oder mehrere elektrische Maschinen umfassen. Das Getriebe 45 kann eine Kupplung, ein Schaltgetriebe, eine oder mehrere Wellen und ein oder mehrere Differentiale, die zum Übertragen von Kraft von der Kraftquelle 43 auf eine oder mehrere Antriebseinheiten wie Räder eines Fahrzeugs ausgebildet sind, umfassen. Der Antriebsstrang 47 umfasst ferne eine Nebenantriebsanordnung 1. Die in 3 dargestellte Nebenantriebsanordnung 1 kann eine Nebenantriebsanordnung 1 wie in 1 dargestellt oder wie in 2 dargestellt umfassen. Die Antriebswelle 14 der Nebenantriebsanordnung 1 ist mit einer ersten Welle 41 des Antriebsstrangs 47 verbunden.
  • Gemäß den dargestellten Ausführungsformen ist die erste Welle 41 des Antriebsstrangs 47 zum Übertragen von Moment zwischen der Kraftquelle 43 und dem Getriebe 45 ausgebildet. Das Sonnenrad 7 der Nebenantriebseinheit 1 umfasst ein Durchgangsloch 39, wobei sich die erste Welle 41 durch das Durchgangsloch 39 erstreckt. Wie dargestellt ist die Nebenantriebsanordnung 1 zwischen der Kraftquelle 43 und dem Getriebe 45 angeordnet.
  • Somit bildet gemäß diesen Ausführungsformen die Antriebswelle 14 der Nebenantriebsanordnung 1 einen Teil der ersten Welle 41 des Antriebsstrangs 47.
  • Gemäß den dargestellten Ausführungsformen kann die Nebenantriebsanordnung 1 als eine zwischengeschobene Nebenantriebsanordnung betrachtet werden.
  • 4 zeigt ein Fahrzeug 3 gemäß einigen Ausführungsformen umfassend den in 3 dargestellten Antriebsstrang 47. Die Kraftquelle 43 des Antriebsstrangs 47 ist zum Liefern von Bewegungskraft für das Fahrzeug 3 über das Getriebe 45 ausgebildet. Das in 4 dargestellte Fahrzeug 3 ist ein Lastkraftwagen. Der Antriebsstrang 47 und somit ebenfalls die Nebenantriebseinheit 1 können aber in einer anderen Art von bemanntem oder unbemanntem Fahrzeug zur Fortbewegung an Land wie ein Laster, ein Bus, ein Baufahrzeug, eine Zugmaschine, ein Personenkraftwagen, ein Schiff, ein Boot usw. enthalten sein.
  • Die vorhergehende Beschreibung dient der Erläuterung von verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen und die Erfindung ist ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche definiert. Einem Fachmann ist klar, dass die beispielhaften Ausführungsformen modifiziert werden können und dass verschiedene Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen kombiniert werden können, um andere Ausführungsformen als die hier beschriebenen zu erzeugen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung wie durch die beigefügten Ansprüche definiert abzuweichen. Die Stellgliedanordnung kann beispielsweise eine zum selektiven Bremsen des Sonnenrads ausgebildete Klauenkupplung umfassen, um das Übertragen von Kraft von der Antriebswelle 14 auf die Nebenantriebseinheit 15 zu ermöglichen. Dadurch wird eine einfache Nebenantriebsanordnung 1 bereitgestellt, die auf eine kostengünstige Weise hergestellt werden kann. Gemäß solchen Ausführungsformen werden aber einige der zuvor beschriebenen Vorteile nicht erzielt, wie etwa die Fähigkeit der Anordnung zum Bewirken von sanften und allmählichen Übergängen zwischen dem ausgerückten Zustand und dem eingerückten Zustand während der Drehung der Antriebswelle 14.
  • Für den Begriff „Planetengetriebe“ kann ebenfalls Planetenradgetriebe, Umlaufgetriebe, Umlaufrädergetriebe o. Ä. verwendet werden.
  • Der Begriff „umfassend“ oder „umfasst“ ist wie hier verwendet offen zu verstehen und umfasst eines oder mehrere genannte Merkmale, Elemente, Schritte, Komponenten oder Funktionen, schließt aber nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem oder mehreren weiteren Merkmalen, Elementen, Schritten, Komponenten, Funktionen oder Gruppen hiervon aus. Beispielsweise kann die Nebenantriebsanordnung 1 mehr als eine Nebenantriebseinheit 15 umfassen, etwa zwei, drei, vier oder fünf Nebenantriebseinheiten. Jede der Nebenantriebseinheiten kann zum Antrieb durch das Ringrad 9 direkt oder über einen oder mehrere zweite Zahnradsätze ausgebildet sein.
  • Zusätzlich kann gemäß einigen Ausführungsformen die Nebenantriebsanordnung 1 eine Stellgliedanordnung in der Form einer zum selektiven Bremsen des Sonnenrads 7 ausgebildeten Bremse 17 sowie eine Stellgliedanordnung in der Form einer zum selektiven Bremsen oder Antreiben des Sonnenrads 7 ausgebildeten elektrischen Maschine 33 umfassen.
  • Ferner kann die Nebenantriebsanordnung 1 eine zum Steuern der Stellgliedanordnung 17, 33 ausgebildete Steuereinheit wie ein elektronisches Steuergerät umfassen.

Claims (14)

  1. Nebenantriebsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug (3), wobei die Anordnung (1) umfasst: - ein Planetengetriebe (5) umfassend ein Sonnenrad (7), ein Ringrad (9) und ein oder mehrere von einem Träger (13) gestützte Planetenräder (11), - eine mit dem Träger (13) verbundene Antriebswelle (14), - eine zum Antrieb durch das Ringrad (9) ausgebildete Nebenantriebseinheit (15), und - eine zum selektiven Bremsen oder selektiven Antreiben des Sonnenrads (7) ausgebildete Stellgliedanordnung (17, 33).
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, ferner umfassend einen zweiten Zahnradsatz (19), wobei die Nebenantriebseinheit (15) zum Antrieb durch das Ringrad (9) über den zweiten Zahnradsatz (19) ausgebildet ist.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 2, wobei der zweite Radsatz (19) eine mit der Nebenantriebseinheit (15) verbundene Nebenantriebseinheits-Welle (21), eine Zwischenwelle (23), ein erstes Zahnrad (25), ein zweites Zahnrad (27) und ein drittes Zahnrad (29) umfasst, wobei erstes und zweites Zahnrad (25, 27) an der Zwischenwelle (23) angeordnet sind, und wobei das dritte Zahnrad (29) an der Nebenantriebseinheits-Welle (21) angeordnet ist, wobei das erste Zahnrad (25) drehbar mit dem Ringrad (9) verbunden ist, und wobei das zweite Zahnrad (27) drehbar mit dem dritten Zahnrad (29) verbunden ist.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stellgliedanordnung (17, 33) eine zum selektiven Bremsen des Sonnenrads (7) ausgebildete Bremse (17) umfasst.
  5. Anordnung (1) nach Anspruch 4, wobei die Bremse (17) eine Nassscheibenbremse umfassend eine Zahl von Scheiben (31) ist.
  6. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stellgliedanordnung (17, 33) eine zum selektiven Bremsen oder Antreiben des Sonnenrads (7) ausgebildete elektrische Maschine (33) umfasst.
  7. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine zum Schmieren von Zahnrädern (25, 27, 29) der Anordnung (1) ausgebildete Schmierung (35), wobei die Schmierung (35) eine zum Pumpen von Schmiermittel zu den Zahnrädern (25, 27, 29) ausgebildete Pumpe (37) umfasst, wobei die Pumpe (37) zum Antrieb durch das Ringrad (9) ausgebildet ist.
  8. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sonnenrad (7) ein Durchgangsloch (39) umfasst, wobei sich die Antriebswelle (14) durch das Durchgangsloch (39) erstreckt.
  9. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nebenantriebsanordnung (1) zum Anordnen zwischen einer Kraftquelle (43) des Fahrzeugs (3) und einem Getriebe (45) des Fahrzeugs (3) ausgebildet ist.
  10. Antriebsstrang (47) für ein Fahrzeug (3), wobei der Antriebsstrang (47) eine Kraftquelle (43) und ein Getriebe (45) umfasst, wobei die Kraftquelle (43) zum Liefern von Bewegungskraft für das Fahrzeug (3) über das Getriebe (45) ausgebildet ist, und wobei der Antriebsstrang (47) eine Nebenantriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst, wobei die Antriebswelle (14) der Nebenantriebsanordnung (1) mit einer ersten Welle (41) des Antriebsstrangs (47) verbunden ist.
  11. Antriebsstrang (47) nach Anspruch 10, wobei die Nebenantriebsanordnung (1) zwischen der Kraftquelle (43) und dem Getriebe (45) angeordnet ist.
  12. Antriebsstrang (47) nach Anspruch 11, wobei die erste Welle (41) des Antriebsstrangs (47) zum Übertragen von Moment zwischen der Kraftquelle (43) und dem Getriebe (45) ausgebildet ist, wobei das Sonnenrad (7) ein Durchgangsloch (39) umfasst und wobei sich die erste Welle (41) durch das Durchgangsloch (39) erstreckt.
  13. Antriebsstrang (47) nach Anspruch 12, wobei die Antriebswelle (14) der Nebenantriebsanordnung (1) einen Teil der ersten Welle (41) des Antriebsstrangs (47) bildet.
  14. Fahrzeug (3) umfassend einen Antriebsstrang (47) nach einem der Ansprüche 10-13.
DE102018003792.5A 2017-05-16 2018-05-09 Nebenantriebsanordnung, Antriebsstrang und Fahrzeug Withdrawn DE102018003792A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1750603A SE541850C2 (en) 2017-05-16 2017-05-16 Power Take-off Arrangement, Powertrain, and Vehicle
SE1750603-1 2017-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018003792A1 true DE102018003792A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64278465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003792.5A Withdrawn DE102018003792A1 (de) 2017-05-16 2018-05-09 Nebenantriebsanordnung, Antriebsstrang und Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018003792A1 (de)
SE (1) SE541850C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE544919C2 (en) * 2020-10-21 2023-01-03 Scania Cv Ab Control device and method of controlling a vehicle powertrain comprising a power take-off

Also Published As

Publication number Publication date
SE1750603A1 (en) 2018-11-17
SE541850C2 (en) 2019-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516250B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE102005007879B4 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
DE112014001283T5 (de) Zweigang-Antriebsmodul
DE102014114889A1 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE112007001756T5 (de) Hybridantriebsgerät
DE102009036992A1 (de) Antrieb für ein Fahrzeug und Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs
DE102014223968A1 (de) Drehmomentübertragungsmechanismus mit dichter Kugelrampen-Kupplungsaktuatoreinheit
DE102009046366A1 (de) Hybridfahrzeuggetriebe
DE212018000399U1 (de) Elektroantriebsachse mit Mehrganggetriebe
DE102010033364A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE102015103584A1 (de) Getriebeanordnung und Elektroantrieb mit einer solchen Getriebeanordnung
DE102019114369A1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE102018118159A1 (de) Hybridgetriebe mit doppelantriebpumpe
DE102011015268A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102017111041B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1934068B1 (de) Motorgetriebenes fahrzeug mit einem getriebe für ein nebenaggregat, insbesondere als planetengetriebe zur integration in den antrieb des nebenaggregats, und entsprechendes getriebe
DE102017120008A1 (de) Hybridachsgetriebe
DE102018003792A1 (de) Nebenantriebsanordnung, Antriebsstrang und Fahrzeug
DE102015220584B4 (de) Mit verringerter Drehzahl angetriebener Turbolader
DE19921864A1 (de) Zweigang-Zugantriebsriemenscheibensystem
DE102017206516A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug, insbesondere für ein zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102011102798A1 (de) Pumpenanordnung
DE202011102648U1 (de) Getriebe für elektrische Fahrzeuge
WO2018095460A1 (de) Getriebeanordnung und antriebsvorrichtung für ein hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee