DE102018002206A1 - Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs Download PDF

Info

Publication number
DE102018002206A1
DE102018002206A1 DE102018002206.5A DE102018002206A DE102018002206A1 DE 102018002206 A1 DE102018002206 A1 DE 102018002206A1 DE 102018002206 A DE102018002206 A DE 102018002206A DE 102018002206 A1 DE102018002206 A1 DE 102018002206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wet
inner layer
electric motor
producing
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018002206.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Funck
Hans Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albany Engineered Composites Inc
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018002206.5A priority Critical patent/DE102018002206A1/de
Publication of DE102018002206A1 publication Critical patent/DE102018002206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/06Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like around tubular articles
    • B29C63/065Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like around tubular articles continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Bekannte Verfahren zur Herstellung von Spaltrohren auf Faserverbundwerkstoffen für nasslaufenden Elektromotoren führen zu schlechter Maßhaltigkeit und großen Toleranzen der Spaltrohre, zum Kriechen oder zu großen Wanddicken der Spaltrohre, führen zu hohen Fertigungskosten oder führen dazu, dass die Spaltrohre den Anforderungen an Dichtigkeit und Festigkeit nicht standhalten. Das neue Verfahren soll diese Nachteile verhindern.
Durch Herstellung einer Innenschicht im Spritzgussverfahren und anschießendem Aufbringen einer faserverstärkten Trägerschicht mit Reaktionsharz im Direktverfahren sowie Aushärten der Trägerschicht auf der Innenschicht werden die im Vorangegangenen beschriebenen Nachteile vermeiden.
Das Verfahren ermöglicht die Herstellung sehr dünnwandiger, hoch präziser, maßhaltiger und sehr kostengünstiger Spaltrohre aus Faserverbundwerkstoff.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spaltrohr in nasslaufenden Elektromotoren.
  • Der Spaltrohrmotor, auch Nassläufer genannt, findet beispielsweise als Nassläufer in Pumpenaggregaten Anwendung, deren rotierende Teile sich einschließlich des Rotors beziehungsweise Läufers des antreibenden Elektromotors in dem flüssigen Fördermedium drehen. Voraussetzung dafür ist ein trennendes Rohr im Spalt zwischen Rotor und Stator, im folgenden Spaltrohr genannt. Solche Antriebe benötigen keinerlei Wellendichtung und werden auch als wellenlose Antriebe bezeichnet. Nassläufer oder Spaltrohrmotoren werden beispielsweise nach dem Prinzip des Asynchronmotors, auch Spaltpolmotor oder des Synchronmotors hergestellt. Eingesetzt werden diese Antriebe zum Beispiel in Pumpen der Gebäudetechnik für Trinkwasser und Umwälzpumpen in Heizungssystemen, als Laugenpumpe (Waschmaschine, Geschirrspüler), aber auch als Förderpumpen. Der große Vorteil der fehlenden Dichtung beziehungsweise der hermetischen Trennung zum Fördermedium führt auch zu Anwendungen als Pumpe für Chemikalien und Lebensmittel.
  • Häufig dichtet ein metallisches Spaltrohr im Spaltrohrmotor den Stator gegenüber dem vom Fördermedium umspülten Rotor ab. Nachteilig ist jedoch der verglichen mit anderen Pumpensystemen deutlich geringerer Wirkungsgrad. Bedingt durch das metallische Spaltrohr werden der Radialspalt zwischen Stator und Rotor vergrößert sowie durch die Leitfähigkeit des metallischen Werkstoffs erhebliche Induktionsverluste hervorgerufen. Aufgrund ihrer sehr guten Isolationswirkung bei zugleich sehr hohen mechanischen Eigenschaften stellen Spaltrohre aus Faserkunststoffverbund (FKV), auch Composite, Faserverbundkunststoff oder Faserverbundwerkstoff genannt, eine hervorragende Alternative als Spaltrohrmaterial dar und können den Wirkungsgrad gegenüber metallischen Spaltrohren erheblich verbessern.
  • Das Spaltrohr ist ein zentrales Bauteil und muss hohe Anforderungen erfüllen. Das Spaltrohr ist insbesondere gleichzeitig hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt, unterliegt Druck- und Temperaturschwankungen und muss zugleich eine hohe Medienbeständigkeit aufweisen und muss je nach Anwendung auch trinkwasserzugelassen sein. Ausfälle oder Undichtigkeiten im Betrieb können zu Folgen mit unkalkulierbarem Ausmaß führen.
  • Spaltrohre aus Kunststoffen und Faserverbundwerkstoffen sind bekannt und werden heute beispielsweise durch Aufpressen vorgefertigter Faserverbundhülsen auf Kunststoffhülsen hergestellt. Nachteilig hierbei sind unter anderem die hohen Anforderungen an die Fertigungstoleranzen des Außendurchmessers der Kunststoffhülse und des Innendurchmessers der vorgefertigten Hülse aus Faserverbundwerkstoff. Zudem ist der Fertigungsschritt der Herstellung vorgefertigter Hülsen mit hohen Materialverslust durch das Konfektionieren der Hülsen und mit erheblichem Aufwand zum Fügen der beiden Bauteile verbunden.
  • Aus DE 10 2016 010 590 A1 ist ein Spaltrohr aus Faserverbundwerkstoff bekannt, bei dem eine Lage aus dünnwandigem Schrumpfschlauch von Faserverbundwerkstoff mit duromerer Matrix umgeben ist. Aus EP 2 293 417 A1 sind Spaltrohre bekannt, deren innere Lage aus thermoplastischem Material besteht, welche zumindest teilweise mit einer Stützlage aus thermoplastischem Band auf der Außenseite umgeben ist. Allerdings sind die Stützlagen aus thermoplastischem Band teuer und lassen sich nur sehr aufwändig aufbringen und führen bei dünnwandiger Ausführung der inneren Lage aus thermoplastischem Material zu erheblichem Verzug der inneren Lage. Zudem lassen sich die Stützlagen aus thermoplastischem Band nur mit unerwünscht großen Bandwanddicken aufbringen, wodurch sich eine unerwünscht große Gesamtwanddicke des Spaltrohres ergibt. Zudem kriecht die Stützlage aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere unter hohem Druck und hoher Temperatur, durch Einsatz der thermoplastischen Matrix in der Trägerschicht.
  • Bekannte Verfahren zur Herstellung von Spaltrohren auf Faserverbundwerkstoffen für nasslaufenden Elektromotoren führen zu schlechter Maßhaltigkeit und großen Toleranzen der Spaltrohre, zum Verzug durch freiwerdende Eigenspannungen, zum Kriechen oder zu großen Wanddicken der Spaltrohre, führen zu hohen Fertigungskosten oder führen dazu, dass die Spaltrohre den Anforderungen an Dichtigkeit und Festigkeit nicht standhalten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde Spaltrohre in nasslaufenden Elektromotoren derart weiter zu entwickeln, dass die dem heutigen Stand der Technik entsprechenden Nachteile vermieden werden. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Spaltrohr sowie ein Verfahren zur Herstellung des Spaltrohrs zu entwickeln, welches Wirbelstromverluste im Spaltrohrmotor vermeidet und zudem sehr wirtschaftliche, gut automatisierbare, verzugsfreie, besonders dünnwandig sowie präzise und in Serie reproduzierbar fertigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst; zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 beschrieben, vorteilhafte Verwendungen ergeben sich aus dem Anspruch 8.
  • Die systematische Untersuchung und Bewertung bekannter Bauarten und Verfahren zur Herstellung von Spaltrohren aus Faserverbundwerkstoffen hat ergeben, diese die technischen Anforderungen beispielsweise an die Festigkeit oder Dimensionstoleranzen nicht erfüllen oder zu hohen Fertigungskosten führen.
  • Für den Fachmann nicht naheliegend ist, dass die Einzelfertigung von Spaltrohren aus Faserverbundwerkstoff durch unmittelbarer Verstärkung einer thermoplastischen Kunststoffhülse als Innenschicht mit einem kontinuierlich faserverstärktem duroplastischen Werkstoff als Trägerschicht und durch anschließende Aushärtung des Reaktionsharzes auf der thermoplastischen Kunststoffhülse besonders vorteilhaft gegenüber bekannten Verfahren zur Herstellung von Spaltrohren ist.
  • Das Spaltrohr besteht somit aus einem Hybridwerkstoffverbund, einer Kombination aus thermoplastischem und duroplastischem Kunststoff in Verbindung mit Faserverstärkung.
  • Ein auf die im Vorangegangenen und im Folgenden näher beschriebene Weise hergestelltes Spaltrohr lässt sich erstaunlicherweise mit hoher Präzision und hoher Wiederholgenauigkeit, mit minimalem Materialverlust und sehr geringen Gesamtwanddicken und zudem sehr wirtschaftlich und effizient sowie hoch automatisierbar herstellen.
  • Ein nachträgliches Verformen oder Kriechen des Spaltrohres, insbesondere unter hohem Druck und hoher Temperatur, ist, insbesondere durch Einsatz der duromeren Matrix in der Trägerschicht sowie der stoffschlüssigen Trennung zwischen Trägerschicht und Innenschicht, minimiert.
  • Durch Herstellung einer Innenschicht im Spritzgussverfahren und anschießendem Aufbringen einer faserverstärkten Trägerschicht mit Reaktionsharz im Direktverfahren sowie Aushärten der Trägerschicht auf der Innenschicht werden die im Vorangegangenen beschriebenen Nachteile vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung des Spaltrohrs für einen nasslaufenden Elektromotor erfolgt in mehreren, aufeinanderfolgenden Fertigungsschritten. In einem ersten Schritt wird eine Innenschicht im Spritzgussverfahren, auch als Spritzgießen bekannt, hergestellt. In einem darauf folgenden Schritt wird Verstärkungsfaser zur Ablage angesetzt und in einem darauf folgenden Schritt wird auf die Innenschicht eine Trägerschicht im Direktverfahren, also unmittelbar, nass aufgebracht.
    Das unmittelbare Aufbringen der Trägerschicht erfolgt vorzugsweise im Faserwickelverfahren oder im Tapelegeverfahren.
  • Die Ablage von kontinuierlichen textilen Verstärkungshalbzeugen im Faserwickelverfahren oder im Tapelegeverfahren erfolgt mit vorgegebener Geschwindigkeit und in einem vordefinierten Muster. Dabei sind die Verstärkungshalbzeuge, zum Beispiel in Form von Rovings, mit duromerem Harz, sogenanntes Reaktionsharz, nass imprägniert.
  • Die Ablage von duroplastischem Kunststoff erfolgt erfindungsgemäß unmittelbar auf die thermoplastische Hülse in flüssigem oder nicht vollständig ausgehärtetem Zustand, somit in viskoser Form, zusammen mit der Ablage der Verstärkungsfasern. Sowohl niedrig viskose, als auch mittel und hochviskose duromere Kunststoffe sind geeignet.
  • Die Viskosität des duromerem Reaktionsharz beträgt während der Ablage auf die Innenschicht zwischen 0,5 und 1015 mPa*s (Millipascalesekunde), vorzugsweise 1 bis 103 mPa*s.
  • Erfindungsgemäß kann auch die Ablage eines duromeren Prepreg erfolgen. Prepreg ist die englische Kurzform für pre-impregnated fibres und beschreibt ein mit duromerem Reaktionsharz vorimprägniertes textiles Faser-Matrix-Halbzeug.
  • Nach dem, wie im Vorangegangenen näher beschriebenen, Aufbringen der Trägerschicht aus Reaktionsharz mit Faserverstärkung auf die thermoplastische Innenschicht wird die Verstärkungsfaser am Ende der Ablage durchtrennt und in einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt das Aushärten der Trägerschicht auf der Innenschicht. Das Aushärten erfolgt vorzugsweise durch Infrarotstrahlung oder Warmluft.
  • Dass die Trägerschicht nicht stoffschlüssig mit der Innenschicht verbunden ist, hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. Durch die stoffschlüssige Trennung zwischen Berührungsflächen der Trägerschicht und der Innenschicht entstehen weniger Spannungen im hybriden Werkstoffverbund zwischen der Innenschicht und Trägerschicht wodurch der Verzug oder nachträgliches Verformen des Spaltrohres minimiert wird.
  • Bei dem Aufbringen der Trägerschicht im Faserwickelverfahren oder im Tapelegeverfahren werden Glasfasern, Kohlenstofffasern, Keramikfasern oder Basaltfasern in einem Winkel von 45° bis 89,9° zur Längsachse des Spaltrohrs kreuzweise auf der Innenschicht angeordnet.
  • Das beschriebene Verfahren ermöglicht die Herstellung sehr dünnwandiger, hoch präziser, maßhaltiger und sehr kostengünstiger Spaltrohre aus Faserverbundwerkstoff.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben.
  • Dazu zeigt
    • 1: die perspektivische Darstellung eines Spaltrohrs (1). Die Darstellung zeigt das Spaltrohr (1) bestehend aus Innenschicht (2) und Trägerschicht (3).
    • 2: die schematische Darstellung des Winkels (5) zwischen der Ausrichtung der Verstärkungsfasern und der Längsachse des Spaltrohrs (1).
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 das Verfahren zur Herstellung des Spaltrohrs (1) beschrieben. Die erfindungsgemäße Herstellung des Spaltrohrs (1) erfolgt in mehreren, aufeinanderfolgenden Fertigungsschritten. In einem ersten Schritt (a) wird eine Innenschicht (2) im Spritzgussverfahren hergestellt. In einem darauf folgenden Schritt (b) wird Verstärkungsfaser (4) zur Ablage angesetzt und in einem darauf folgenden Schritt (c) wird auf die Innenschicht (2) eine Trägerschicht (3) im Direktverfahren, also unmittelbar, aufgebracht. In einem darauf folgenden Schritt (d) wird die Verstärkungsfaser (4) am Ende der Ablage durchtrennt und in einem darauf folgenden Schritt (e) erfolgt das Aushärten der Trägerschicht (3) auf der Innenschicht (2).
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Spaltrohr
    (2)
    Innenschicht
    (3)
    Trägerschicht
    (4)
    Verstärkungsfaser
    (5)
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016010590 A1 [0006]
    • EP 2293417 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen des Spaltrohrs (1) für einen nasslaufenden Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass im Spritzgussverfahren zuerst eine thermoplastische Innenschicht (2) hergestellt wird und diese zumindest teilweise von einer Trägerschicht (3) aus duromerem Kunststoff mit Faserverstärkung umgeben ist wobei die Trägerschicht (3) unmittelbar auf der Innenschicht (2) durch Aufbringen von Reaktionsharz in viskoser Form und durch Aufbringen von Verstärkungsfaser erzeugt wird.
  2. Verfahren zum Herstellen des Spaltrohrs (1) für einen nasslaufenden Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (a) Spritzgießen einer Innenschicht (2), (b) Ansetzen von Verstärkungsfasern (4) am Anfang der Ablage, (c) aufbringen der Trägerschicht (3) auf der Innenschicht (2) durch Aufbringen von Reaktionsharz in viskoser Form und durch Aufbringen von Faserverstärkung (d) durchtrennen von Verstärkungsfasern (4) am Ende der Ablage (e) Aushärten der Trägerschicht (3) auf der Innenschicht (2)
  3. Verfahren zum Herstellen des Spaltrohrs (1) für einen nasslaufenden Elektromotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht im Faserwickelverfahren oder im Tapelegeverfahren erzeugt wird.
  4. Verfahren zum Herstellen des Spaltrohrs (1) für einen nasslaufenden Elektromotor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerschicht Glasfasern, Kohlenstofffasern, Keramikfasern oder Basaltfasern in einem Winkel (5) von 45° bis 89,9° zur Längsachse des Spaltrohrs (1) kreuzweise angeordnet sind.
  5. Verfahren zum Herstellen des Spaltrohrs (1) für einen nasslaufenden Elektromotor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des duromeren Reaktionsharzes während der Ablage auf die Innenschicht zwischen 0,5 und 1015 mPa*s, vorzugsweise 1 bis 104 mPa*s beträgt.
  6. Verfahren zum Herstellen des Spaltrohrs (1) für einen nasslaufenden Elektromotor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der thermoplastischen Innenschicht (2) durch Additive oder Füllstoffe modifiziert ist.
  7. Verfahren zum Herstellen des Spaltrohrs (1) für einen nasslaufenden Elektromotor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (3) nicht stoffschlüssige mit der Innenschicht (2) verbunden ist.
  8. Spaltrohr, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche für einen nasslaufenden Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltrohr in dem nasslaufenden Elektromotor einer Nassläuferpumpe eingesetzt ist.
DE102018002206.5A 2018-03-19 2018-03-19 Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs Pending DE102018002206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002206.5A DE102018002206A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002206.5A DE102018002206A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002206A1 true DE102018002206A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002206.5A Pending DE102018002206A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018002206A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101316A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit kühlbarem Stator
DE102020205285A1 (de) 2020-04-27 2021-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Spaltrohr
DE102021109789A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Nidec Gpm Gmbh Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen keramischen Bauteils, insbesondere eines Spaltrohres oder Spalttopfes, dünnwandiges keramisches Bauteil und Elektromotor aufweisend das dünnwandige keramische Bauteil sowie Nassläuferpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2293417A1 (de) 2009-09-05 2011-03-09 Grundfos Management A/S Spaltrohr
DE102016010590A1 (de) 2016-09-04 2018-03-08 Ralph Funck Spaltrohr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2293417A1 (de) 2009-09-05 2011-03-09 Grundfos Management A/S Spaltrohr
DE102016010590A1 (de) 2016-09-04 2018-03-08 Ralph Funck Spaltrohr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101316A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit kühlbarem Stator
DE102020205285A1 (de) 2020-04-27 2021-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Spaltrohr
DE102021109789A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Nidec Gpm Gmbh Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen keramischen Bauteils, insbesondere eines Spaltrohres oder Spalttopfes, dünnwandiges keramisches Bauteil und Elektromotor aufweisend das dünnwandige keramische Bauteil sowie Nassläuferpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018002206A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs
DE102016208116A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladeluftrohres
EP3318381B1 (de) Harzdurchtränkte kurzfaserverbundstoffmaterialien
DE102016208115A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladeluftrohres
EP3345749B1 (de) Thermoplastisches compositrohr mit mehrschichtiger zwischenlage
US11673301B2 (en) Composite connectors and methods of manufacturing the same
DE102020101316A1 (de) Elektrische Maschine mit kühlbarem Stator
EP3345750B1 (de) Thermoplastisches compositrohr mit mehrschichtiger zwischenlage
EP1333210A1 (de) Verbundrohr aus einer PTFE-Innenschicht und einer Deckschicht aus einem faserverstärkten Kunststoff
DE102014104638A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Hohlprofilen
DE102020111542A1 (de) Verfahren zum Vergießen eines FSM-Rotors durch Spritzpressen und FSM-Rotor mit spritzgepresstem Rotorverguss
DE4402984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungen
DE102012015183A1 (de) Fügeverbindung zwischen zwei Bauteilen, Blindniet für eine solche Fügeverbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fügeverbindung
DE102015100774A1 (de) Bauteil, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102004003749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoff "Hohlkörper"
US11761562B2 (en) Fibre reinforced polymer composite pipes
DE102019134334A1 (de) Spaltrohr für eine Nassläuferpumpe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016011721A1 (de) Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Beschichtungen auf rohrförmigen Faserverbundwerkstoffen
EP3719368B1 (de) Elektrischer isolator und entsprechendes herstellungsverfahren
EP1231048B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres
DE102016010590A1 (de) Spaltrohr
WO2022248598A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spaltrohrs bzw. eines spaltrohrtopfes für eine nassläuferpumpe sowie nassläuferpumpe mit spaltrohr bzw. spaltrohrtopf
EP1857259B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotationssymmetrischen Hohlkörpers aus einer faserverstärkten Kunststoffarmierung und einer mit PVE modifizierten PTFE-Auskleidung
EP3701180B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem inliner ausgekleideten rohres
EP3109486B1 (de) Zylinderrohr für einen hydraulik- oder pneumatikzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALBANY ENGINEERED COMPOSITES, INC., ROCHESTER, US

Free format text: FORMER OWNER: FUNCK, RALPH, DR., 67661 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZACCO LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R012 Request for examination validly filed