DE102018000186A1 - Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018000186A1
DE102018000186A1 DE102018000186.6A DE102018000186A DE102018000186A1 DE 102018000186 A1 DE102018000186 A1 DE 102018000186A1 DE 102018000186 A DE102018000186 A DE 102018000186A DE 102018000186 A1 DE102018000186 A1 DE 102018000186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear set
transmission device
switching element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018000186.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Schilder
Klaus Riedl
Tobias Haerter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018000186.6A priority Critical patent/DE102018000186A1/de
Publication of DE102018000186A1 publication Critical patent/DE102018000186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2038Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with three engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2064Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using at least one positive clutch, e.g. dog clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2094Transmissions using gears with orbital motion using positive clutches, e.g. dog clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Getriebeeinrichtung (10), mit einem Planetengetriebe (12), welches aufweist: ein Gehäuse (14); wenigstens zweite in dem Gehäuse (14) aufgenommene Planetenradsätze (16, 18), welche jeweils ein als Sonnenrad (20, 26) ausgebildetes erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element aufweisen; eine Antriebswelle (36), über welche Antriebsdrehmomente (38) in das Planetengetriebe (12) einleitbar sind; und eine Abtriebswelle (48), über welche Abtriebsdrehmomente (50) von dem Planetengetriebe (12) bereitstellbar sind, wobei die Abtriebswelle (50) drehfest mit dem zweiten Element eines ersten der Planetenradsätze (16) verbunden ist, wobei die Antriebswelle (36) permanent drehmomentübertragend mit dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes (16) gekoppelt ist; und wobei das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes (18) drehfest mit dem Gehäuse (14) verbunden oder verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug wie beispielsweise einen Kraftwagen, ist beispielsweise bereits der DE 10 2015 209 647 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Getriebeeinrichtung weist ein Planetengetriebe auf, welches ein Gehäuse und wenigstens zwei in dem Gehäuse aufgenommene Planetenradsätze umfasst. Die Planetenradsätze weisen jeweils ein als Sonnenrad ausgebildetes erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element auf. Das Planetengetriebe weist darüber hinaus eine Antriebswelle auf, über welche Abtriebsdrehmomente in das Planetengetriebe eingeleitet werden können. Außerdem umfasst das Planetengetriebe eine Abtriebswelle, über welche Abtriebsdrehmomente von dem Planetengetriebe bereitgestellt werden können. Dabei ist die Abtriebswelle drehfest mit dem zweiten Element eines ersten der Planetenradsätze verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Getriebeeinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders kompakte Bauweise und ein besonders effizienter Betrieb der Getriebeeinrichtung realisierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Getriebeeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Getriebeeinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders kompakte Bauweise sowie ein besonders effizienter Betrieb der Getriebeeinrichtung realisiert werden können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Antriebswelle permanent drehmomentübertragend mit dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes gekoppelt ist. Außerdem ist das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes drehfest mit dem Gehäuse verbunden oder verbindbar.
  • Unter dem Merkmal, dass die Antriebswelle permanent drehmomentübertragend mit dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes gekoppelt ist, kann insbesondere verstanden werden, dass eine drehmomentübertragende Kopplung zwischen der Antriebswelle und dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes permanent beziehungsweise stets vorgesehen ist, sodass beispielsweise immer dann, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird, das heißt wenn jeweils eines der Abtriebsdrehmomente in das Planetengetriebe eingeleitet werden, das jeweilige Antriebsmoment stets von der Antriebswelle auf das dritte Element des ersten Planetenradsatzes übertragen wird. Somit ist nicht etwa ein Schaltelement vorgesehen, mittels welchem die permanent drehmomentübertragende Kopplung beziehungsweise Verbindung der Antriebswelle mit dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes mehrmals abwechselnd gelöst und wieder hergestellt werden könnte, sondern die drehmomentübertragende Kopplung beziehungsweise Verbindung der Antriebswelle mit dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes ist permanent hergestellt beziehungsweise vorhanden.
  • Die Elemente der Planetenradsätze, die Antriebswelle, die Abtriebswelle und das Gehäuse sind Bauelement der Getriebeeinrichtung beziehungsweise werden auch als Bauelemente bezeichnet. Die Antriebswelle, die Abtriebswelle und die Elemente der Planetenradsätze sind jeweiligen Bauteile der Getriebeeinrichtung beziehungsweise werden auch als Bauteile bezeichnet. Grundsätzlich kann beispielsweise das jeweilige Bauteil insbesondere dann, wenn es nicht drehfest an dem Gehäuse festgelegt ist, um eine insbesondere auch als Hauptdrehachse bezeichnete Drehachse relativ zu dem Gehäuse gedreht werden. Ist beispielsweise zumindest eines der Bauelemente mit wenigstens einem anderen der Bauelemente drehfest verbunden, so können die drehfest miteinander verbundenen Bauelemente nicht relativ zueinander, insbesondere der Hauptdrehachse, gedreht werden. Unter dem Merkmal, dass das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist, kann somit insbesondere verstanden werden, dass das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes permanent drehfest mit dem Gehäuse verbunden ist. Unter einer beziehungsweise der permanent drehfesten Verbindung wenigstens eines der Bauelemente mit zumindest einem anderen der Bauelemente ist insbesondere zu verstehen, dass das eine Bauelement permanent drehfest mit dem anderen Bauelement verbunden ist, sodass nicht etwa ein Schaltelement vorgesehen ist, mittels welchem die permanent drehfeste Verbindung der Bauelemente mehrmals abwechselnd gelöst und wieder hergestellt werden könnte, sondern die permanent drehfeste Verbindung zwischen den Bauelementen ist stets beziehungsweise permanent vorgesehen.
  • Demgegenüber ist beispielsweise unter dem Merkmal, dass das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes drehfest mit dem Gehäuse verbindbar ist, insbesondere zu verstehen, dass beispielsweise ein erstes Schaltelement vorgesehen ist, mittels welchem das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes drehfest mit dem Gehäuse verbindbar ist. Im Gegensatz zu der beziehungsweise zu einer permanent drehfesten Verbindung des zweiten Elements des zweiten Planetenradsatzes mit dem Gehäuse kann mittels des Schaltelements die drehfeste Verbindung zwischen dem zweiten Element des zweiten Planetenradsatzes und dem Gehäuse mehrmals abwechselnd hergestellt und wieder gelöst werden. Dabei ist beispielsweise das Schaltelement zwischen einem Verbindungszustand und einem Freigabezustand umschaltbar. Der Verbindungszustand korrespondiert beispielsweise mit wenigstens einer Verbindungsstellung, wobei der Freigabezustand beispielsweise mit wenigstens einer Freigabestellung korrespondiert. Dabei ist das Schaltelement beispielsweise, insbesondere translatorisch und/oder relativ zu dem Gehäuse, zwischen der Verbindungsstellung und der Freigabestellung bewegbar. In dem Verbindungszustand ist das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes mittels des Schaltelements drehfest mit dem Gehäuse verbunden, sodass sich das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes insbesondere auch dann nicht, insbesondere um die Hauptdrehachse, relativ zu dem Gehäuse dreht beziehungsweise drehen kann, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird, das heißt wenn die Antriebsdrehmomente in das Planetengetriebe eingeleitet werden. In dem Freigabezustand jedoch gibt das Schaltelement das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes für eine Drehung, insbesondere um die Hauptdrehachse, relativ zu dem Gehäuse frei, sodass sich das zweite Element insbesondere dann, insbesondere um die Hauptdrehachse, relativ zu dem Gehäuse dreht beziehungsweise drehen kann, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird.
  • Um wenigstens eine oder mehrere besonders vorteilhafte Übersetzungen realisieren und dadurch eine besonders verlustarme und kompakte Bauweise der Getriebeeinrichtung darstellen zu können, ist es in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes drehfest mit der Abtriebswelle verbunden oder verbindbar ist. Unter dem Merkmal, dass das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes drehfest mit der Abtriebswelle verbunden ist, ist insbesondere zu verstehen, dass das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes permanent drehfest mit der Abtriebswelle verbunden ist. Unter dem Merkmal, dass das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes drehfest mit der Abtriebswelle verbindbar ist, ist insbesondere zu verstehen, dass beispielsweise ein zweites Schaltelement vorgesehen ist, mittels welchem das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes drehfest mit der Abtriebswelle verbindbar ist. Das zweite Schaltelement ist beispielsweise zwischen einem zweiten Verbindungszustand und einem zweiten Freigabezustand umschaltbar. Der zweite Verbindungszustand korrespondiert beispielsweise mit wenigstens einer zweiten Verbindungsstellung, wobei der zweite Freigabezustand beispielsweise mit einer zweiten Freigabestellung korrespondiert. Dabei ist beispielsweise das zweite Schaltelement, insbesondere translatorisch und/oder relativ zu dem Gehäuse, zwischen der zweiten Verbindungsstellung und der zweiten Freigabestellung bewegbar. In dem zweiten Verbindungszustand ist das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes mittels des zweiten Schaltelements drehfest mit der Abtriebswelle verbunden, sodass sich das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes insbesondere auch dann nicht, insbesondere um die Hauptdrehachse, relativ zu der Abtriebswelle dreht beziehungsweise drehen kann, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird. In dem zweiten Freigabezustand jedoch gibt das zweite Schaltelement das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes für eine Drehung, insbesondere um die Hauptdrehachse, relativ zu der Abtriebswelle frei, sodass sich das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes insbesondere dann, insbesondere um die Hauptdrehachse, relativ zu der Abtriebswelle dreht beziehungsweise drehen kann, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes und das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes drehfest miteinander verbunden oder verbindbar sind. Hierdurch können der Bauraumbedarf, das Gewicht und die inneren Verluste der Getriebeeinrichtung besonders gering gehalten werden, sodass ein besonders verlustoptimierter und somit wirkungsgradgünstiger Betrieb darstellbar ist.
  • Unter dem Merkmal, dass das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes und das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes drehfest miteinander verbunden sind, kann insbesondere verstanden werden, dass das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes und das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes permanent drehfest miteinander verbunden sind. Unter dem Merkmal, dass das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes und das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes drehfest miteinander verbindbar sind, kann insbesondere verstanden werden, dass beispielsweise ein drittes Schaltelement vorgesehen ist, mittels welchem das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes und das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes drehfest miteinander verbindbar sind. Das dritte Schaltelement ist beispielsweise zwischen einem dritten Verbindungszustand und einem dritten Freigabezustand umschaltbar. Der dritte Verbindungszustand korrespondiert beispielsweise mit wenigstens einer dritten Verbindungsstellung, wobei der dritte Freigabezustand beispielsweise mit wenigstens einer dritten Freigabestellung korrespondiert. Dabei ist das dritte Schaltelement beispielsweise insbesondere translatorisch und/oder relativ zu dem Gehäuse, zwischen der dritten Verbindungsstellung und der dritten Freigabestellung bewegbar. In dem dritten Verbindungszustand ist das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes mittels des dritten Schaltelements mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes drehfest verbunden, sodass sich das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes insbesondere auch dann nicht, insbesondere um die Hauptdrehachse, relativ zu dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes dreht beziehungsweise drehen kann, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird. In dem dritten Freigabezustand jedoch gibt das dritte Schaltelement das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes für eine Drehung relativ zu dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes, insbesondere um die Hauptdrehachse, frei, sodass sich das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes, insbesondere um die Hauptdrehachse, relativ zu dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes dann dreht beziehungsweise drehen kann, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine erste Übersetzungsstufe vorgesehen ist, welche der Abtriebswelle nachgeschaltet ist. Die erste Übersetzungsstufe ist somit Bestandteil der Getriebeeinrichtung und beispielsweise über die Abtriebswelle von dem Planetengetriebe antreibbar. Darunter ist insbesondere zu verstehen, dass die von dem Planetengetriebe bereitgestellten Abtriebsdrehmomente über die beziehungsweise von der Abtriebswelle auf die Übersetzungsstufe übertragen und in die Übersetzungsstufe eingeleitet werden können. Mittels der Übersetzungsstufe kann das jeweilige, von dem Planetengetriebe über die Abtriebswelle bereitgestellte Abtriebsdrehmomente beispielsweise übersetzt und in ein demgegenüber unterschiedliches Drehmoment umgewandelt werden, insbesondere dann, wenn die erste Übersetzungsstufe eine von 1 unterschiedliche Übersetzung aufweist. Auf diese Weise kann die Getriebeeinrichtung insgesamt auf besonders vorteilhafte, verlustoptimierte und kompakte Weise Drehmomente bereitstellen, um beispielsweise das Kraftfahrzeug anzutreiben. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Fahrbarkeit des Kraftfahrzeugs realisiert werden.
  • Um den Bauraumbedarf besonders gering halten und besonders vorteilhafte Übersetzungen realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das jeweilige zweite Element als ein jeweiliger Planetenträger und/oder dass das jeweilige dritte Element als ein jeweiliges Hohlrad des jeweiligen Planetenradsatzes ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Antriebswelle direkt permanent drehmomentübertragend mit dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes gekoppelt beziehungsweise verbunden ist, sodass dann beispielsweise die Antriebswelle permanent drehfest mit dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes verbunden beziehungsweise gekoppelt ist. Unter der direkten permanent drehmomentübertragenden Kopplung der Antriebswelle mit dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes ist insbesondere zu verstehen, dass in einem Drehmomentenfluss von der Antriebswelle zu dem beziehungsweise auf das dritte Element des ersten Planetenradsatzes keine, insbesondere betragsmäßig von 1 unterschiedliche, Übersetzung vorgesehen ist, sodass beispielsweise das jeweilige, Antriebsdrehmoment, welches auf die Antriebswelle übertragen beziehungsweise in die Antriebswelle eingeleitet und von der Antriebswelle auf das dritte Element des ersten Planetenradsatzes übertragen und somit in das dritte Element des ersten Planetenradsatzes eingeleitet wird, den gleichen beziehungsweise denselben Betrag aufweist, gegebenenfalls bis auf technisch bedingte Verluste, wenn es auf die Antriebswelle wirkt und wenn es auf das dritte Element des ersten Planetenradsatzes wirkt. Mit anderen Worten unterbleibt beispielsweise eine Umwandlung beziehungsweise Übersetzung des jeweiligen Antriebsdrehmoments bei dessen Übertragung von der Antriebswelle auf das dritte Element des ersten Planetenradsatzes.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch gezeigt, wenn eine zweite Übersetzungsstufe vorgesehen ist, die zwischen der Antriebswelle und dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes angeordnet ist. Darunter ist insbesondere zu verstehen, dass die zweite Übersetzungsstufe bezogen auf den zuvor beschriebenen Drehmomentenfluss von der Antriebswelle zu dem beziehungsweise auf das dritte Element des ersten Planetenradsatzes in dem Drehmomentenfluss und dabei zwischen der Antriebswelle und dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes angeordnet ist, sodass die Antriebswelle über die zweite Übersetzungsstufe permanent drehmomentübertragend mit dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes gekoppelt ist. Bezogen auf den Drehmomentenfluss von der Antriebswelle zu dem beziehungsweise auf das dritte Element des ersten Planetenradsatzes ist die zweite Übersetzungsstufe somit dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes vorgeschaltet und der Antriebswelle nachgeschaltet. Dabei weist die zweite Übersetzungsstufe vorzugsweise eine betragsmäßig von 1 unterschiedliche Übersetzung auf, sodass das jeweilige Antriebsdrehmoment, wenn es von der Antriebswelle über die zweite Übersetzungsstufe auf das dritte Element des ersten Planetenradsatzes übertragen wird, in ein von dem jeweiligen Antriebsdrehmoment werte- beziehungsweise betragsmäßig unterschiedliches Drehmoment umgewandelt wird. Durch die Nutzung der zweiten Übersetzungsstufe kann auf bauraum-, gewichts- und wirkungsgradgünstige Weise wenigstens eine oder mehrere, insbesondere voneinander unterschiedliche, Übersetzungen realisiert werden, sodass eine besonders vorteilhafte Fahrbarkeit realisierbar ist.
  • Um eine besonders verlustarme und kompakte Bauweise der Getriebeeinrichtung realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die zweite Übersetzungsstufe einen dritten Planetenradsatz aufweist, welcher ein als Sonnenrad ausgebildetes erste Element, ein zweites Element und ein drittes Element aufweist. Dabei ist die Antriebswelle, insbesondere permanent, drehfest mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes verbunden. Das zweite Element des dritten Planetenradsatzes ist, insbesondere permanent, drehfest mit dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes verbunden, und das dritte Element des dritten Planetenradsatzes ist, insbesondere permanent, drehfest mit dem Gehäuse verbunden.
  • Um dabei besonders vorteilhafte Übersetzungen realisieren zu können, ist das zweite Element des dritten Planetenradsatzes vorzugsweise als ein Planetenträger ausgebildet, wobei alternativ oder zusätzlich das dritte Element des dritten Planetenradsatzes als ein Hohlrad ausgebildet ist. Um den Bauraumbedarf der Getriebeeinrichtung, insbesondere in axialer Richtung, besonders gering halten zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in axialer Richtung des Planetengetriebes der erste Planetenradsatz zwischen dem zweiten Planetenradsatz und dem dritten Planetenradsatz angeordnet ist. Die drei Planetenradsätze, welche vorzugsweise in dem Gehäuse angeordnet beziehungsweise aufgenommen sind, sind somit in axialer Richtung des Planetengetriebes aufeinanderfolgend beziehungsweise hintereinander oder nacheinander angeordnet, wobei die drei Planetenradsätze beispielsweise koaxial zueinander angeordnet sind. Hierbei sind insbesondere die Sonnenräder der Planetenradsätze koaxial zueinander angeordnet. Um dabei den Bauraumbedarf besonders gering halten zu können, sind die drei Planetenradsätze vorzugsweise in folgender Reihenfolge nacheinander angeordnet: dritter Planetenradsatz, erster Planetenradsatz, zweiter Planetenradsatz.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn ein als Verblockungsschaltelement ausgebildetes Schaltelement zum Verblocken des ersten Planetenradsatzes vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass mittels des Verblockungsschaltelements wenigstens oder vorzugsweise genau zwei der Elemente des ersten Planetenradsatzes drehfest miteinander verbindbar sind, sodass die zwei drehfest miteinander verbundenen Elemente des ersten Planetenradsatzes gemeinsam beziehungsweise als Block umlaufen, das heißt sich um die Hauptdrehachse drehen, insbesondere dann, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird. Das Verblockungsschaltelement ist dabei beispielsweise zwischen einem Verblockungszustand und einem Lösezustand umschaltbar. Der Verblockungszustand korrespondiert beispielsweise mit wenigstens einer Verblockungsstellung, wobei beispielsweise der Lösezustand mit wenigstens einer Lösestellung korrespondiert. Dabei ist das Verblockungsschaltelement beispielsweise, insbesondere relativ zu dem Gehäuse und/oder translatorisch, zwischen der Verblockungsstellung und der Lösestellung bewegbar. In dem Verblockungszustand sind die zwei Elemente des ersten Planetenradsatzes mittels des Verblockungsschaltelements drehfest miteinander verbunden, sodass sich die zwei Elemente des ersten Planetenradsatzes insbesondere dann gemeinsam, insbesondere um die Hauptdrehachse, und relativ zu dem Gehäuse drehen und somit als Block umlaufen, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird. In dem Lösezustand jedoch gibt das Verblockungsschaltelement die zwei Elemente des ersten Planetenradsatzes für eine Relativdrehung zueinander, insbesondere um die Hauptdrehachse, frei, sodass sich beispielsweise insbesondere dann die zwei Elemente des ersten Planetenradsatzes, insbesondere um die Hauptdrehachse, relativ zueinander drehen beziehungsweise drehen können, wenn das Planetengetriebe angetrieben wird. Die vorherigen und folgenden Ausführungen zu dem jeweiligen Schaltelement können ohne weiteres auch auf das Verblockungsschaltelement übertragen werden und umgekehrt.
  • Durch den Einsatz beziehungsweise die Verwendung der Planetenradsätze ist es beispielsweise möglich, die Getriebeeinrichtung als schaltfähige, insbesondere als lastschaltfähige, Getriebestruktur auszugestalten, welche besonders vorteilhaft für elektrische Antriebe realisiert werden kann. Dabei kann die Getriebeeinrichtung in koaxialer und bauraumoptimaler Bauweise mit nur geringer Verlustleistung dargestellt werden. Insbesondere ist es möglich, wenigstens oder genau drei Gänge, insbesondere Fahrgänge, zu realisieren, welche für eine Vorwärts- und Rückwärtsfahrt verwendet werden können. Ein erster der Gänge wird beispielsweise genutzt, um einen Anhängerbetrieb zu ermöglichen. Außerdem wird der erste Gang beispielsweise für Kriechvorgänge genutzt, um beispielsweise die elektrische Maschine und ihre Leistungselektronik vor Überhitzung zu schützen. Ferner ist es möglich, dass mindestens eines der Schaltelemente als formschlüssiges Schaltelement und dabei beispielsweise als Klaue beziehungsweise Klauenkupplung, insbesondere mit oder ohne Synchronisiereinheit, ausgestaltet ist, um dadurch die Verluste besonders gering halten zu können. Mit anderen Worten ist es denkbar, dass das jeweilige Schaltelement als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist. Dabei sind beispielsweise die über das formschlüssige Schaltelement drehfest miteinander verbundenen Bauelemente zumindest oder ausschließlich formschlüssig drehfest miteinander verbunden, wodurch Verluste besonders gering gehalten werden können. Ferner ist es denkbar, dass das jeweilige Schaltelement als reib- beziehungsweise kraftschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist. Das reib- beziehungsweise kraftschlüssige Schaltelement ist beispielsweise als Bremse, beziehungsweise als Reibbremse, oder als Lamellenkupplung ausgebildet. Die beispielsweise über das reib- beziehungsweise kraftschlüssige Schaltelement drehfest miteinander verbundenen Bauelemente sind dann beispielsweise zumindest oder ausschließlich kraft- beziehungsweise reibschlüssig drehfest miteinander verbunden.
  • Insbesondere können mittels der erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung die folgenden Vorteile realisiert werden:
    • - verlustoptimierte und kompakte Bauweise
    • - koaxiale Anordnung
    • - ein Differential ist stapelbar
    • - mindestens eines der Schaltelemente kann zur weiteren Verlustreduktion als Klauenkupplung ausgeführt werden
    • - sehr geringe Relativdrehzahlen in den offen laufenden Schaltelementen
    • - sehr geringe Relativdrehzahlen in den Planetenradsätzen
    • - die Schaltelemente sind sehr gut zugänglich
    • - die Drehzahlen der elektrischen Maschine können auch bei hohen Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs gering gehalten werden, insbesondere durch Realisierung einer Mehrgängigkeit.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug,
    • 2 eine schematische Darstellung der Getriebeeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 3 eine schematische Darstellung der Getriebeeinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 4 eine schematische Darstellung der Getriebeeinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform;
    • 5 eine schematische Darstellung der Getriebeeinrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform;
    • 6 eine schematische Darstellung der Getriebeeinrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform;
    • 7 eine schematische Darstellung der Getriebeeinrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform;
    • 8 eine schematische Darstellung der Getriebeeinrichtung gemäß einer achten Ausführungsform; und
    • 9 eine schematische Darstellung der Getriebeeinrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Getriebeeinrichtung 10 für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen wie beispielsweise einen Personenkraftwagen. Das Kraftfahrzeug umfasst beispielsweise einen Antriebsstrang, mittels welchem das Kraftfahrzeug antreibbar ist. Dabei ist die Getriebeeinrichtung 10 beispielsweise Bestandteil des Antriebsstrangs. Die Getriebeeinrichtung 10 umfasst ein Planetengetriebe 12, welche ein in 1 besonders schematisch dargestelltes Gehäuse 14 aufweist. Außerdem umfasst das Planetengetriebe 12 einen ersten Planetenradsatz 16 und einen zweiten Planetenradsatz 18, welche in dem Gehäuse 14 aufgenommen beziehungsweise angeordnet sind. Der Planetenradsatz 16 umfasst ein erstes Element in Form eines ersten Sonnenrads 20. Ferner umfasst der erste Planetenradsatz 18 ein zweites Element in Form eines ersten Planetenträgers 22. Der erste Planetenradsatz 16 umfasst darüber hinaus ein drittes Element in Form eines ersten Hohlrads 24. Dementsprechend umfasst der zweite Planetenradsatz 18 ein erstes Element in Form eines zweiten Sonnenrads 26, ein zweites Element in Form eines zweiten Planetenträgers 28 und ein drittes Element in Form eines zweiten Hohlrads 30. Darüber hinaus weist der erste Planetenradsatz 16 wenigstens ein Planetenrad 32 auf, welches drehbar an dem Planetenträger 22 gelagert ist und einerseits mit dem Sonnenrad 20 und andererseits mit dem Hohlrad 24 kämmt. Des Weiteren umfasst der zweite Planetenradsatz 18 wenigstens ein Planetenrad 34, welches drehbar an dem Planetenträger 28 gelagert ist und einerseits mit dem Sonnenrad 26 und andererseits mit dem Hohlrad 30 kämmt.
  • Das Planetengetriebe 12 umfasst ferner einen Antriebswelle 36, über welche Antriebsdrehmomente, welche einfach auch als das Antriebsmoment bezeichnet werden, in das Planetengetriebe 12 eingeleitet werden beziehungsweise einleitbar sind. Dabei ist eines der Antriebsdrehmomente in 1 durch einen Pfeil 38 veranschaulicht. Das jeweilige Antriebsmoment wird beispielsweise von einem in 1 besonders schematisch dargestellten Antriebsmotor 40 bereitgestellt, welcher beispielsweise Bestandteil des Antriebsstrangs ist. Der Antriebsmotor 40 kann als elektrische Maschine ausgebildet sein, welche beispielsweise einen Stator 42 und einen Rotor 44 aufweist. Der Rotor 44 ist beispielsweise um eine Drehachse 46 relativ zu dem Stator 42 drehbar. Der Antriebsmotor 40 kann insbesondere über den Rotor 44 das jeweilige Antriebsmoment bereitstellen, welches auf die Antriebswelle 36 übertragen werden kann. Somit kann das jeweilige, von dem Antriebsmotor 40 bereitgestellte Antriebsdrehmoment über die Antriebswelle 36 in das Planetengetriebe 12 eingeleitet werden, wodurch das Planetengetriebe 12 angetrieben wird. Die Drehachse 46 ist beispielsweise eine Hauptdrehachse beziehungsweise wird auch als Hauptdrehachse bezeichnet und/oder kann mit einer Hauptdrehachse des Planetengetriebes 12 zusammenfallen.
  • Das Planetengetriebe 12 umfasst ferner eine Abtriebswelle 48, über welche das Planetengetriebe 12 Abtriebsdrehmomente, welche insbesondere aus den Antriebsdrehmomenten resultieren, bereitstellen kann. Eines der auch als Abtriebsmomente bezeichneten Abtriebsdrehmomente ist in 1 durch einen Pfeil 50 veranschaulicht. Der Antriebsstrang beziehungsweise die Getriebeeinrichtung 10 kann beispielsweise wenigstens ein in den Fig. nicht dargestelltes Achsgetriebe aufweisen, welches auch als Differenzial oder Differenzialgetriebe bezeichnet wird. Das Achsgetriebe ist beispielsweise einer Achse des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Antriebsstrangs, zugeordnet, wobei die Achse beispielsweise wenigstens zwei in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandete Räder aufweist. Die Räder sind dabei über das Achsgetriebe von der Abtriebswelle 48 antreibbar, sodass die Räder über das Achsgetriebe und das Planetengetriebe 12 von dem Antriebsmotor 40 angetrieben werden können. Hierdurch kann das Kraftfahrzeug insgesamt von dem Antriebsmotor 40 angetrieben werden. Mit anderen Worten können die Räder über die Getriebeeinrichtung 10 von dem Antriebsmotor 40 angetrieben werden. Das Achsgetriebe und dessen Funktion sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt. Dem Achsgetriebe kommt insbesondere die Aufgabe beziehungsweise Funktion zu, insbesondere bei einer Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs einen Drehzahlausgleich zwischen den Rädern der Achse zu bewirken beziehungsweise zuzulassen. Insbesondere lässt das Achsgetriebe beispielsweise bei einer Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs zu, dass sich das kurvenäußere Rad mit einer höheren Drehzahl als das kurveninnere Rad der Achse dreht beziehungsweise drehen kann. Das Achsgetriebe ist von der Abtriebswelle 48 antreibbar. Insbesondere ist ein Tellerrad des Achsgetriebes von der Abtriebswelle 48 antreibbar. Aus 1 ist erkennbar, dass die Abtriebswelle 48 permanent drehfest mit dem Planetenträger 22 des ersten Planetenradsatzes 16 verbunden ist.
  • Um nun eine besonders verlustarme und kompakte Bauweise der Getriebeeinrichtung 10 realisieren zu können, ist die Antriebswelle 36 permanent drehmomentübertragend mit dem Hohlrad 24 des ersten Planetenradsatzes 16 gekoppelt. Außerdem ist der Planetenträger 28 des zweiten Planetenradsatzes 18 permanent drehfest mit dem Gehäuse 14 verbunden und somit permanent drehfest an dem Gehäuse 14 festgelegt.
  • Es ist denkbar, dass die Antriebswelle 36 direkt permanent drehmomentübertragend mit dem Hohlrad 24 gekoppelt ist. Hierbei ist dann beispielsweise die Antriebswelle 36 permanent drehfest mit dem Hohlrad 24 verbunden, sodass eine Umwandlung beziehungsweise Übersetzung des jeweiligen Antriebsdrehmoments bei dessen Übertragung von der Antriebswelle 36 auf das Hohlrad 24 unterbleibt.
  • Bei der ersten Ausführungsform kann eine erste Übersetzungsstufe vorgesehen sein, die der Abtriebswelle 48 nachgeschaltet und dem Achsgetriebe vorgeschaltet ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist eine zweite Übersetzungsstufe 52 vorgesehen, welche Bestandteil der Getriebeeinrichtung 10, insbesondere des Planetengetriebes 12, sein kann. Die zweite Übersetzungsstufe 52 ist zwischen der Antriebswelle 36 und dem Hohlrad 24 des ersten Planetenradsatzes 16 angeordnet und weist eine Übersetzung auf, welche betragsmäßig von 1 unterschiedlich ist. Wird somit das jeweilige Antriebsdrehmoment von der Antriebswelle 36 über die zweite Übersetzungsstufe 52 auf das Hohlrad 24 übertragen, so wird das jeweilige Antriebsdrehmoment mittels der zweiten Übersetzungsstufe 52 übersetzt beziehungsweise umgewandelt. Das auf die Antriebswelle 36 wirkende, jeweilige Antriebsmoment weist somit beispielsweise einen ersten Wert auf. Da das jeweilige Antriebsdrehmoment über die zweite Übersetzungsstufe 52 von der Antriebswelle 36 auf das Hohlrad 24 übertragen wird, resultiert aus dem jeweiligen Antriebsmoment ein jeweiliges Drehmoment, welches auf das Hohlrad 24 wirkt und über das Hohlrad 24 in den ersten Planetenradsatz 16 eingeleitet wird, wodurch dieser angetrieben wird. Da die zweite Übersetzungsstufe 52 eine betragsmäßig von 1 unterschiedliche Übersetzung aufweist, weist das aus dem jeweiligen Antriebsmoment resultierende und auf das Hohlrad 24 wirkende Drehmoment einen von dem ersten Wert unterschiedlichen zweiten Wert auf. Bezogen auf einen Drehmomentenfluss von der Antriebswelle 36 zu dem beziehungsweise auf das Hohlrad 24 ist die Übersetzungsstufe 52 somit in dem Drehmomentenfluss und somit zwischen der Antriebswelle 36 und dem Hohlrad 24 angeordnet.
  • Die zweite Übersetzungsstufe 52 weist in den dargestellten Ausführungsbeispielen einen dritten Planetenradsatz 54 auf, welcher ein erstes Element in Form eines dritten Sonnenrads 56, ein zweite Elements in Form eines dritten Planetenträgers 58 und ein drittes Element in Form eines dritten Hohlrads 60 aufweist. Außerdem weist der Planetenradsatz 54 wenigstens ein Planetenrad 62 auf, welches drehbar an dem Planetenträger 58 gelagert ist und einerseits mit dem Sonnenrad 56 und andererseits mit dem Hohlrad 60 kämmt. Dabei ist die Antriebswelle 36 permanent drehfest mit dem Sonnenrad 56 verbunden. Der Planetenträger 58 ist permanent drehfest mit dem Hohlrad 24 verbunden, und das Hohlrad 60 ist permanent drehfest mit dem Gehäuse 14 verbunden und somit permanent drehfest an dem Gehäuse 14 festgelegt.
  • Alternativ kann die zweite Übersetzungsstufe 52 in einer nicht näher dargestellten Ausführungsform eine Stirnradstufe aufweisen, wobei ein erstes Zahnrad der Stirnradstufe permanent drehfest mit der Antriebswelle 36 gekoppelt ist und ein zweites Rad der Stirnradstufe permanent drehfest mit dem Hohlrad 24 des ersten Planetenradsatzes gekoppelt ist.
  • Des Weiteren ist ein als Verblockungsschaltelement 64 ausgebildetes Schaltelement vorgesehen, mittels welchem der erste Planetenradsatz 16 verblockt werden kann. Bei der ersten Ausführungsform ist das Hohlrad 24 mit dem Sonnenrad 22 mittels des Verblockungsschaltelements 64 verblockbar.
  • Außerdem ist ein Schaltelement 66 vorgesehen, mittels welchem das Hohlrad 30 des zweiten Planetenradsatzes 18 drehfest mit der Abtriebswelle 48 und beispielsweise über diese mit dem Planetenträger 22 verbindbar ist. Außerdem ist das Sonnenrad 20 permanent drehfest mit dem Sonnenrad 26 verbunden, sodass das Sonnenrad 26 mittels des Verblockungsschaltelements 64 drehfest mit dem Hohlrad 24 verbindbar ist. Des Weiteren ist ein Schaltelement 68 vorgesehen, mittels welchem der zweite Planetenradsatz 18 verblockt werden kann. Mittels des Schaltelements 68 kann insbesondere das Hohlrad 30 drehfest mit dem Sonnenrad 26 verbunden werden. Das Schaltelement 68 ist somit ein weiteres, beziehungsweise zweites Verblockungsschaltelement. Da ferner die Sonnenräder 20 und 26 permanent drehfest miteinander verbunden sind, kann beispielsweise das Hohlrad 30 über das Schaltelement 68 drehfest mit dem Sonnenrad 20 verbunden werden.
  • Ferner ist es denkbar, dass die Getriebeeinrichtung eine in den Fig. nicht dargestellte weitere Übersetzungsstufe aufweist, welche der Abtriebswelle 48 nachgeschaltet ist. Dadurch kann beispielsweise das Kraftfahrzeug über die weitere Übersetzungsstufe und das Planetengetriebe 12 von dem Antriebsmotor 40 angetrieben werden. Die weitere Übersetzungsstufe weist beispielsweise eine betragsmäßig von 1 unterschiedliche Übersetzung auf. Bei der weiteren Übersetzungsstufe kann es sich insbesondere um das zuvor genannte Achsgetriebe handeln. Das Achsgetriebe ist beispielsweise in radialer Richtung und in axialer Richtung des Planetengetriebes 12 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, innerhalb des ersten und zweiten Planetenradsatzes 16 und 18 angeordnet und somit mit diesen stapelt.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Getriebeeinrichtung 10. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich insbesondere dadurch von der ersten Ausführungsform, dass beispielsweise das Schaltelement 68 entfällt. Außerdem ist ein Schaltelement 70 vorgesehen, mittels welchem das Sonnenrad 26 und/oder das Sonnenrad 20 drehfest mit dem Gehäuse 14 verbindbar ist. Da auch bei der zweiten Ausführungsform die Sonnenräder 20 und 26 permanent drehfest miteinander verbunden sind, können die Sonnenräder 20 und 26 mittels des Schaltelements 70 drehfest mit dem Gehäuse 14 verbunden werden.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Getriebeeinrichtung 10. Im Vergleich zur zweiten Ausführungsform entfällt das Schaltelement 70, und es ist ein Schaltelement 72 vorgesehen, mittels welchem das Hohlrad 30 des zweiten Planetenradsatzes 18 drehfest mit dem Gehäuse 14 verbindbar ist.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der Getriebeeinrichtung 10. Bei der vierten Ausführungsform ist der Planetenträger 22 permanent drehfest mit der Abtriebswelle 48 und permanent drehfest mit dem Hohlrad 30 verbunden. Des Weiteren ist ein Schaltelement 74 vorgesehen, mittels welchem das Hohlrad 24 drehfest mit dem Planetenträger 22 und/oder mit dem Hohlrad 30 verbindbar ist. Da bei der vierten Ausführungsform der Planetenträger 22 permanent drehfest mit dem Hohlrad 30 verbunden ist, kann das Hohlrad 24 mittels des Schaltelements 74 drehfest mit dem Planetenträger 22 und mit dem Hohlrad 30 verbunden werden. Wie auch bei der zweiten Ausführungsform können bei der vierten Ausführungsform die permanent drehfest miteinander verbundenen Sonnenräder 20 und 26 mittels des Schaltelements 70 drehfest mit dem Gehäuse 14 verbunden werden. Darüber hinaus ist ein Schaltelement 76 vorgesehen, mittels welchem der Planetenträger 28 des zweiten Planetenradsatzes 18 drehfest mit dem Gehäuse 14 verbindbar ist.
  • 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform, welche beispielsweise auf der zweiten Ausführungsform aufbaut und sich insbesondere dadurch von der zweiten Ausführungsform unterscheidet, dass das Schaltelement 66 entfällt. Bei der fünften Ausführungsform ist das Hohlrad 30 permanent drehfest mit der Abtriebswelle 48 verbunden. Da die Abtriebswelle 48 permanent drehfest mit dem Planetenträger 22 verbunden ist, sind bei der fünften Ausführungsform der Planetenträger 22, das Hohlrad 30 und die Abtriebswelle 48 permanent drehfest miteinander verbunden. Des Weiteren ist ein Schaltelement 78 vorgesehen, mittels welchem das Sonnenrad 20 drehfest mit dem Sonnenrad 26 verbindbar ist.
  • 6 zeigt eine sechste Ausführungsform, bei welcher im Gegensatz zur fünften Ausführungsform die Sonnenräder 20 und 26 permanent drehfest miteinander verbunden sind. Des Weiteren ist der Planetenträger 22 permanent drehfest mit der Abtriebswelle 48 und permanent mit dem Hohlrad 30 verbunden, wie es beispielsweise bei der vierten Ausführungsform der Fall ist. Im Vergleich zur vierten Ausführungsform entfällt das Schaltelement 74. Jedoch ist ein Schaltelement 80 vorgesehen, mittels welchem der Planetenträger 28 drehfest mit dem Hohlrad 24 und mit dem Planetenträger 58 verbindbar ist, da der Planetenträger 58 permanent drehfest mit dem Hohlrad 24 verbunden ist.
  • 7 zeigt eine siebte Ausführungsform der Getriebeeinrichtung 10. Im Vergleich zur sechsten Ausführungsform entfallen die Schaltelemente 70 und 80. Jedoch ist das Schaltelement 76 vorgesehen, mittels welchem - wie bei der sechsten Ausführungsform - der Planetenträger 28 drehfest mit dem Gehäuse 14 verbindbar ist. Wie bei der sechsten Ausführungsform sind auch bei der siebten Ausführungsform der Planetenträger 22, das Hohlrad 30 und die Abtriebswelle 48 permanent drehfest miteinander verbunden. Ferner ist im Vergleich zur sechsten Ausführungsform das Schaltelement 78 vorgesehen, mittels welchem das Sonnenrad 26 drehfest mit dem Sonnenrad 20 verbindbar ist. Außerdem ist ein Schaltelement 82 vorgesehen, mittels welchem der Planetenträger 28 drehfest mit dem Sonnenrad 20 verbindbar ist.
  • 8 zeigt eine achte Ausführungsform der Getriebeeinrichtung 10. Die achte Ausführungsform baut beispielsweise auf der dritten Ausführungsform auf, wobei jedoch das Verblockungsschaltelement 64 und das Schaltelement 72 entfallen. Dabei ist bei der sechsten Ausführungsform das Schaltelement 76 vorgesehen, mittels welchem der Planetenträger 28 drehfest mit dem Gehäuse verbindbar ist. Ferner sind die Sonnenräder 20 und 26 permanent drehfest miteinander verbunden. Des Weiteren ist der Planetenträger 22 permanent drehfest mit der Abtriebswelle 48 verbunden. Über das Schaltelement 66 kann beispielsweise das Hohlrad 30 drehfest mit der Abtriebswelle 48 und über diese mit dem Planetenträger 22 verbunden werden. Des Weiteren ist das beispielsweise als Verblockungsschaltelement fungierende Schaltelement 68 vorgesehen, mittels welchem der zweite Planetenradsatz 18 derart verblockbar ist, dass mittels des Schaltelements 68 das Sonnenrad 26 drehfest mit dem Hohlrad 30 verbindbar ist.
  • Schließlich zeigt 9 eine neunte Ausführungsform der Getriebeeinrichtung 10. Die neunte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nur dadurch, dass die Übersetzungsstufe 52 keinen Planetenradsatz sondern eine Stirnradstufe 88 mit einem ersten Zahnrad 84 und einem zweiten Zahnrad 86 aufweist. Bei dieser Form ist eine Drehachse der Antriebswelle 36 nicht wie in den anderen Ausführungsbeispielen koaxial zu einer Drehachse der Elemente des ersten Planetenradsatzes 16 angeordnet sondern parallel achsversetzt zu dieser.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Getriebeeinrichtung
    12
    Planetengetriebe
    14
    Gehäuse
    16
    erster Planetenradsatz
    18
    zweiter Planetenradsatz
    20
    Sonnenrad
    22
    Planetenträger
    24
    Hohlrad
    26
    Sonnenrad
    28
    Planetenträger
    30
    Hohlrad
    32
    Planetenrad
    34
    Planetenrad
    36
    Antriebswelle
    38
    Pfeil
    40
    Antriebsmotor
    42
    Stator
    44
    Rotor
    46
    Drehachse
    48
    Abtriebswelle
    50
    Pfeil
    52
    Übersetzungsstufe
    54
    dritter Planetenradsatz
    56
    Sonnenrad
    58
    Planetenträger
    60
    Hohlrad
    62
    Planetenrad
    64
    Verblockungsschaltelement
    66
    Schaltelement
    68
    Schaltelement
    70
    Schaltelement
    72
    Schaltelement
    74
    Schaltelement
    76
    Schaltelement
    78
    Schaltelement
    80
    Schaltelement
    82
    Schaltelement
    84
    erstes Zahnrad
    86
    zweites Zahnrad
    88
    Stirnradstufe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015209647 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Getriebeeinrichtung (10), mit einem Planetengetriebe (12), welches aufweist: - ein Gehäuse (14); - wenigstens einen in dem Gehäuse (14) aufgenommene ersten Planetenradsatz (16) und einen in dem Gehäuse (14) aufgenommenen zweiten Planetenradsatz (18), welche jeweils ein als Sonnenrad (20, 26) ausgebildetes erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element aufweisen; - eine Antriebswelle (36), über welche Antriebsdrehmomente (38) in das Planetengetriebe (12) einleitbar sind; und - eine Abtriebswelle (48), über welche Abtriebsdrehmomente (50) von dem Planetengetriebe (12) bereitstellbar sind, wobei die Abtriebswelle (50) drehfest mit dem zweiten Element eines ersten Planetenradsatzes (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass: - die Antriebswelle (36) permanent drehmomentübertragend mit dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes (16) gekoppelt ist; und - das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes (18) drehfest mit dem Gehäuse (14) verbunden oder verbindbar ist.
  2. Getriebeeinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes (18) drehfest mit der Abtriebswelle (48) verbunden oder verbindbar ist.
  3. Getriebeeinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (20) des ersten Planetenradsatzes (16) und das Sonnenrad (26) des zweiten Planetenradsatzes (20) drehfest miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  4. Getriebeeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Übersetzungsstufe vorgesehen ist, welche der Abtriebswelle (48) nachgeschaltet ist.
  5. Getriebeeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige zweite Element als ein jeweiliger Planetenträger (22, 28) und/oder das jeweilige dritte Element als ein jeweiliges Hohlrad (24, 30) ausgebildet ist.
  6. Getriebeeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Übersetzungsstufe (52) vorgesehen ist, über welche die Antriebswelle (36) permanent drehmomentübertragend mit dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes (16) gekoppelt ist.
  7. Getriebeeinrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Übersetzungsstufe (52) einen dritten Planetenradsatz (54) aufweist, welcher ein als Sonnenrad (56) ausgebildetes erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element aufweist, wobei: - die Antriebswelle (36) drehfest mit dem Sonnenrad (56) des dritten Planetenradsatzes (54) verbunden ist; - das zweite Element des dritten Planetenradsatzes (54) drehfest mit dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes (16) verbunden ist; und - das dritte Element des dritten Planetenradsatzes (54) drehfest mit dem Gehäuse (14) verbunden ist.
  8. Getriebeeinrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element des dritten Planetenradsatzes (54) als ein Planetenträger (58) und das dritte Element des dritten Planetenradsatzes (54) als ein Hohlrad (60) ausgebildet ist.
  9. Getriebeeinrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung des Planetengetriebes (12) der erste Planetenradsatz (16) zwischen dem zweiten Planetenradsatz (18) und dem dritten Planetenradsatz (54) angeordnet ist.
  10. Getriebeeinrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Übersetzungsstufe (52) eine Stirnradstufe (88) aufweist, welche ein erstes Zahnrad (84) und ein zweites Zahnrad (86) aufweist, wobei: - die Antriebswelle (36) drehfest mit dem ersten Zahnrad (84) verbunden ist und - das zweite Zahnrad (86) drehfest mit dem dritten Element (24) des ersten Planetenradsatzes (16) verbunden ist.
  11. Getriebeeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltelement (64) zum Verblocken des ersten Planetenradsatzes (16) vorgesehen ist.
DE102018000186.6A 2018-01-12 2018-01-12 Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102018000186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000186.6A DE102018000186A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000186.6A DE102018000186A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018000186A1 true DE102018000186A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=67068258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000186.6A Withdrawn DE102018000186A1 (de) 2018-01-12 2018-01-12 Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000186A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112360894A (zh) * 2020-12-04 2021-02-12 清华大学 一种动力切换装置
CN113153987A (zh) * 2021-04-08 2021-07-23 清华大学 一种双离合变速制动辅助装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1137230A (ja) * 1997-07-18 1999-02-12 Jatco Corp 遊星歯車変速機構
US20070243968A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Mitsubishi Electric Corporation Transmission apparatus
DE102013226479A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102013226473A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102013226471A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102014213012A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Mehrganggetriebe für Schienenfahrzeuge
DE102015104778A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102015209647A1 (de) 2015-05-27 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einer Getriebeeingangswelle, mit einer Getriebeausgangswelle und mit drei Planetenradsätzen
DE102016213741A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1137230A (ja) * 1997-07-18 1999-02-12 Jatco Corp 遊星歯車変速機構
US20070243968A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Mitsubishi Electric Corporation Transmission apparatus
DE102013226479A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102013226473A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102013226471A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102014213012A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Mehrganggetriebe für Schienenfahrzeuge
DE102015104778A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102015209647A1 (de) 2015-05-27 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einer Getriebeeingangswelle, mit einer Getriebeausgangswelle und mit drei Planetenradsätzen
DE102016213741A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112360894A (zh) * 2020-12-04 2021-02-12 清华大学 一种动力切换装置
CN113153987A (zh) * 2021-04-08 2021-07-23 清华大学 一种双离合变速制动辅助装置
CN113153987B (zh) * 2021-04-08 2022-07-05 清华大学 一种双离合变速制动辅助装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018001508B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017006266A1 (de) Getriebevorrichtung für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, sowie elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102012024751A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102017011401A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017004898A1 (de) Getriebevorrichtung für einen Elektroantrieb
DE102017006262A1 (de) Getriebevorrichtung für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, sowie elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102018000183B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102012024752A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102018000187B4 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
DE102018000186A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017008276A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102016222220A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102018000195B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102017010868A1 (de) Getriebevorrichtung für ein elektrisches Antriebssystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018005372A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102018000436B3 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017008564A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017206803A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018005042B3 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2019101637A1 (de) Elektrischer antriebstrang für ein kraftfahrzeug
DE102017008275A1 (de) Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102017214915A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017206836A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned