DE102017223806A1 - Ladesteuerverfahren, zugehörige Einrichtung und Fahrzeug - Google Patents

Ladesteuerverfahren, zugehörige Einrichtung und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017223806A1
DE102017223806A1 DE102017223806.2A DE102017223806A DE102017223806A1 DE 102017223806 A1 DE102017223806 A1 DE 102017223806A1 DE 102017223806 A DE102017223806 A DE 102017223806A DE 102017223806 A1 DE102017223806 A1 DE 102017223806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
data processing
processing unit
mode
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017223806.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borgward Trademark Holdings GmbH
Original Assignee
Borgward Trademark Holdings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borgward Trademark Holdings GmbH filed Critical Borgward Trademark Holdings GmbH
Priority to DE102017223806.2A priority Critical patent/DE102017223806A1/de
Publication of DE102017223806A1 publication Critical patent/DE102017223806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung offenlegt ein Ladesteuerverfahren, eine zugehörige Einrichtung und ein Fahrzeug. Dabei umfasst das Ladesteuerverfahren Folgendes: Feststellen, ob das empfangene Control-Pilot-Signal in ein Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, wenn bei in einem vorbestellenden Aufladungsmodus befindlichem Fahrzeug sich eine Datenverarbeitungseinheit in einem Energiesparmodus befindet, Wecken und Umschalten der Datenverarbeitungseinheit von dem Energiesparmodus in einen Normalbetriebsmodus und Einschalten eines Ladesteuermodus des Fahrzeugs bei einem Feststellungsergebnis von „ja“. Somit wird das Problem der Unmöglichkeit Vorbestellungsaufladung infolge des Nachteils bei der Konzeption eines Vorgangs Vorbestellungsaufladung im Stand der der Technik durch die vorliegende Offenbarung gelöst.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft den Bereich der Fahrzeugtechnik, insbesondere ein Ladesteuerverfahren, eine zugehörige Einrichtung und ein Fahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei einem Elektrofahrzeug handelt es sich um ein Bordstromversorgung-betriebenes Fahrzeug, das unter Antrieb von einem Elektromotor fährt. Aufgrund geringerer Umwelteinflüsse gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen weisen Elektrofahrzeuge gute Anwendungsaussichten auf. Bei verschiedenen Fahrzeugen mit neuer Energie werden Elektrofahrzeuge, vertreten durch Hybridfahrzeuge, reine Elektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge, in der Regel als Hauptrichtung der zukünftigen Entwicklungstransformation der Fahrzeuge betrachtet und sind bereits zu einem Entwicklungsschwerpunkt der Fahrzeugindustrie geworden.
  • Bei einer Ladestation für Elektrofahrzeuge handelt es sich um eine Station zur Aufladung eines Elektrofahrzeugs. Eine Ladestation für Elektrofahrzeuge kann das Problem der Energieeinsparung, Emissionsminderung und einer schnellen Aufladung gut lösen. Eine Ladesäule ähnelt hinsichtlich der Funktion einer Zapfsäule in einer Tankstelle und kann auf dem Boden oder an der Wand befestigt, in einem öffentlichen Gebäude (öffentliche Einrichtung, Einkaufszentrum, öffentliche Parkfläche, usw.) und innerhalb einer Parkfläche eines Wohnviertels oder einer Parkstelle eingerichtet werden und Elektrofahrzeuge verschiedener Modelle je nach unterschiedlichen Spannungsbereichen aufgeladen werden können. Das Eingangsende einer Ladesäule ist mit Wechselstromnetz verbunden und ihr Ausgangsende ist mit einem Ladestecker zum Auflader eines Elektrofahrzeugs versehen.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Ein bestehendes Batteriemanagementsystem (Battery Management System, BMS) oder Bordladegerät (On-Board Charger, OBC) verfügt nicht über eine Führungskontrolle-(Control Pilot, CP) Weckfunktion und kann daher die Anforderung einer Vorbestellungsaufladung nicht erfüllen.
  • Angesichts des Problems der Unmöglichkeit Vorbestellungsaufladung infolge des vorstehenden Nachteils bei der Konzeption eines Vorgangs Vorbestellungsaufladung im Stand der der Technik fiel es dem Erfinder ein, dass beim Umschalten eines von einem Ladegerät ausgegebenen CP-Signals (beispielsweise von einem Spannungspegel von 12V) in ein Pulsweiten-Modulationssignal (Pulse Width Modulation, PWM) das OBC oder BMS aus einem Ruhezustand geweckt werden soll, um eine Erfassung der Ladeverbindungsbestätigung (Connection Confirmation, CC) und des CP-Zustands zu ermöglichen und zum Beginnen eines Ladevorgangs den Ladesteuerschalter zu schließen.
  • Der vorliegenden Offenbarung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ladesteuerverfahren, eine zugehörige Einrichtung und ein Fahrzeug bereitzustellen, um mindestens das Problem der Unmöglichkeit Vorbestellungsaufladung infolge des Nachteils bei der Konzeption eines Vorgangs Vorbestellungsaufladung im Stand der der Technik zu lösen.
  • Nach einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung wird die Aufgabe gelöst durch ein Ladesteuerverfahren, das Folgendes umfasst: Feststellen, ob das empfangene Control-Pilot-Signal in ein Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, wenn bei in einem vorbestellenden Aufladungsmodus befindlichem Fahrzeug sich eine Datenverarbeitungseinheit in einem Energiesparmodus befindet; Wecken und Umschalten der Datenverarbeitungseinheit von dem Energiesparmodus in einen Normalbetriebsmodus und Einschalten eines Ladesteuermodus des Fahrzeugs bei einem Feststellungsergebnis von „ja“.
  • Optional ist vorgesehen, dass bei einem Feststellungsergebnis von „ja“ ein von einer Diagnoseeinheit ausgegebenes erstes Signal empfangen wird, wobei anhand des ersten Signals sich der Normalbetriebsmodus der Datenverarbeitungseinheit einschaltet, oder alternativ dazu über einen Steuerschalter eine Stromversorgungseinheit geweckt wird, sich der Betriebsmodus der Stromversorgungseinheit einschaltet und die Datenverarbeitungseinheit geweckt wird, sich der Normalbetriebsmodus einschaltet.
  • Optional ist vorgesehen, dass vor dem Schritt Feststellen, ob das empfangene Control-Pilot-Signal in ein Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, wenn bei in einem vorbestellenden Aufladungsmodus befindlichem Fahrzeug sich eine Datenverarbeitungseinheit in einem Energiesparmodus befindet, das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Feststellen, ob die Vorbestellungszeit erreicht wird, und Wecken der Stromversorgungseinheit oder der Datenverarbeitungseinheit über eine Uhreinheit nach Erreichen der Vorbestellungszeit.
  • Optional umfasst das Verfahren ferner Folgendes: Starten der Stromversorgungseinheit über die Steuerschaltereinheit in Abhängigkeit des Control-Pilot-Signals, Versorgen der Datenverarbeitungseinheit mit Strom über die Stromversorgungseinheit, um einen Normalbetrieb eines Ladesteuerungs-Stromkreises unter Steuerung von der Datenverarbeitungseinheit zu ermöglichen, und Einschalten des Normalbetriebsmodus der Datenverarbeitungseinheit.
  • Optional umfasst das Verfahren ferner Folgendes: Ermitteln des Tastverhältnisses von Pulsweiten-Modulationssignal und des Ladeverbindungszustands, Feststellen einer Aufladungsstörung bei einem ermittelten Tastverhältnis, das nicht innerhalb eines voreingestellten Wertbereiches liegt, und/oder bei einer Auffälligkeit des Ladeverbindungszustands, Melden der Aufladungsstörung und Beenden des Ladesteuermodus; Feststellen einer störungsfreien Aufladungsbedingung und Steuern des Fahrzeugs zur Ausführung eines Ladevorgangs bei einem ermittelten Tastverhältnis, das innerhalb des voreingestellten Wertbereiches liegt und bei einem als störungsfrei festgestellten Ladeverbindungszustand.
  • Nach einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung wird die Aufgabe gelöst durch eine Ladesteuereinrichtung, die Folgendes umfasst: ein Erfassungsmodul, das zum Feststellen dient, ob das empfangene Control-Pilot-Signal in ein Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, wenn bei in einem vorbestellenden Aufladungsmodus befindlichem Fahrzeug sich eine Datenverarbeitungseinheit in einem Energiesparmodus befindet; ein Steuermodul, das zum Wecken und Umschalten der Datenverarbeitungseinheit von dem Energiesparmodus in einen Normalbetriebsmodus und Einschalten eines Ladesteuermodus des Fahrzeugs bei einem Feststellungsergebnis von „ja“ dient.
  • Optional umfasst die Einrichtung ferner ein Weckmodul, das zum Empfangen eines von einer Diagnoseeinheit ausgegebenen ersten Signals bei einem Feststellungsergebnis von „ja“, wobei anhand des ersten Signals sich der Normalbetriebsmodus der Datenverarbeitungseinheit einschaltet, oder alternativ dazu zum Wecken einer Stromversorgungseinheit über einen Steuerschalter, Einschalten des Betriebsmodus der Stromversorgungseinheit und zum Wecken und Einschalten des Normalbetriebsmodus der Datenverarbeitungseinheit dient.
  • Optional umfasst die Einrichtung ferner ein erstes Feststellungsmodul, das zum Feststellen, ob die Vorbestellungszeit erreicht wird, vor einer Feststellung, ob das empfangene Control-Pilot-Signal in ein Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, und zum Wecken der Stromversorgungseinheit oder der Datenverarbeitungseinheit über eine Uhreinheit nach Erreichen der Vorbestellungszeit dient.
  • Optional umfasst die Einrichtung ferner ein Schaltersteuermodul, das zum Starten der Stromversorgungseinheit über die Steuerschaltereinheit in Abhängigkeit des Control-Pilot-Signals, Versorgen der Datenverarbeitungseinheit mit Strom über die Stromversorgungseinheit, um einen Normalbetrieb eines Ladesteuerungs-Stromkreises unter Steuerung von der Datenverarbeitungseinheit zu ermöglichen, und zum Einschalten des Normalbetriebsmodus der Datenverarbeitungseinheit dient.
  • Optional umfasst die Einrichtung ferner ein erstes Steuermodul, das zum Ermitteln des Tastverhältnisses von Pulsweiten-Modulationssignal und des Ladeverbindungszustands, zum Feststellen einer Aufladungsstörung bei einem ermittelten Tastverhältnis, das nicht innerhalb eines voreingestellten Wertbereiches liegt, und/oder bei einer Auffälligkeit des Ladeverbindungszustands, zum Melden der Aufladungsstörung und zum Beenden des Ladesteuermodus dient, und ein zweites Steuermodul, das zum Feststellen einer störungsfreien Aufladungsbedingung und zum Steuern des Fahrzeugs zur Ausführung eines Ladevorgangs bei einem ermittelten Tastverhältnis, das innerhalb des voreingestellten Wertbereiches liegt und bei einem als störungsfrei festgestellten Ladeverbindungszustand dient.
  • Nach einem noch weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung wird die Aufgabe gelöst durch ein Fahrzeug, das eine vorstehend beschriebene Ladesteuereinrichtung nach der vorliegenden Offenbarung umfasst.
  • Nach einem noch weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung wird die Aufgabe gelöst durch eine Ladesteuerschaltung, die eine Diagnoseeinheit, eine Datenverarbeitungseinheit und eine Steuereinheit umfasst. Dabei dient ein Ende der Diagnoseeinheit zum Verbinden mit einer Ladesäule, während das andere Ende der Diagnoseeinheit mit der Datenverarbeitungseinheit verbunden ist und zum Wecken der Datenverarbeitungseinheit dient, welche Datenverarbeitungseinheit mit der Steuereinheit verbunden ist, die zum Steuern des Fahrzeugs zum Einschalten des Aufladungsmodus dient.
  • Optional umfasst die Ladesteuerschaltung ferner eine Schaltereinheit und eine Stromversorgungseinheit. Dabei dient ein Ende der Schaltereinheit zum Verbinden mit der Ladesäule, während das andere Ende der Schaltereinheit mit der Stromversorgungseinheit verbunden ist, die mit der Datenverarbeitungseinheit verbunden ist und zum Versorgen der Datenversorgungseinheit mit Strom dient.
  • Optional umfasst die Schaltereinheit einen ersten Feldeffekttransistor und einen zweiten Feldeffekttransistor in einer Feldeffekttransistorgruppe, wobei eine Ausgangsklemme des ersten Feldeffekttransistors mit einer Eingangsklemme verbunden ist und eine Ausgangsklemme des ersten Feldeffekttransistors zum Verbinden mit der Ladesäule dient, wobei die Stromversorgungseinheit einen Stromversorgungschip umfasst, dessen Eingangsklemme mit der Ausgangsklemme des zweiten Feldeffekttransistors verbunden ist.
  • Optional ist vorgesehen, dass die Eingangsklemme des ersten Feldeffekttransistors mit einer Ausgangsklemme eines ersten Widerstands und eines zweiten Widerstands in einer Widerstandsgruppe und die Ausgangsklemme des ersten Feldeffekttransistors über einen dritten Widerstand in der Widerstandsgruppe mit der Eingangsklemme des zweiten Feldeffekttransistors verbunden ist, während die Ausgangsklemme des zweiten Feldeffekttransistors mit dem Stromversorgungschip verbunden ist, damit beim Ausgeben eines ersten Pegels von der Ladesäule und durch Zuschalten des ersten Feldeffekttransistors und des zweiten Feldeffekttransistors zur Energieversorgung durch den Stromversorgungschip dient.
  • Optional umfasst die Steuereinheit einen Optokoppler und einen dritten Feldeffekttransistor in der Feldeffekttransistorgruppe, wobei eine Ausgangsklemme des Optokopplers über einen vierten Widerstand und einen fünften Widerstand in der Widerstandsgruppe mit der Eingangsklemme des dritten Feldeffekttransistors verbunden und die Ausgangsklemme des dritten Feldeffekttransistors über einen sechsten Widerstand in der Widerstandsgruppe mit einem Fahrzeugschalter verbunden ist, um durch Zuschalten des Optokopplers und des dritten Feldeffekttransistors den Fahrzeugschalter zu schließen und somit einen Ladevorgang des Fahrzeugs einzuleiten.
  • Optional umfasst die Diagnoseeinheit ferner einen Erfassungspin, dessen Einführungsende zum Verbinden mit der Ladesäule dient und dessen Ausführungsende mit der Datenverarbeitungseinheit verbunden ist.
  • Optional umfasst die Ladesteuerschaltung ferner eine Erfassungseinheit, wobei die Erfassungseinheit an einem Ende mit der Ladesäule und an dem anderen Ende mit der Eingangsklemme der Datenverarbeitungseinheit verbunden ist, um ein Erfassungsergebnis an die Datenverarbeitungseinheit zu senden.
  • Optional dient ein Ende der Erfassungseinheit zum Verbinden mit der Ladesäule, während das andere Ende der Erfassungseinheit mit der Eingangsklemme der Diagnoseeinheit verbunden ist, wobei die Diagnoseeinheit an ihrer Ausgangsklemme mit der Eingangsklemme der Datenverarbeitungseinheit verbunden ist und zum Empfangen eines Erfassungsergebnisses der Erfassungseinheit und Wecken der Datenversorgungseinheit dient.
  • Nach einem noch weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung wird die Aufgabe gelöst durch ein Ladesteuergerät, das eine vorstehend beschriebene Ladesteuerschaltung nach der vorliegenden Offenbarung umfasst.
  • Nach einem noch weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung wird die Aufgabe gelöst durch ein Fahrzeug, das ein vorstehend beschriebenes Ladesteuergerät nach der vorliegenden Offenbarung umfasst.
  • Mit der vorstehenden Ausgestaltung wird festgestellt, ob das empfangene Control-Pilot-Signal in , in Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, wenn bei in einem vorbestellenden Aufladungsmodus befindlichem Fahrzeug sich eine Datenverarbeitungseinheit in einem Energiesparmodus befindet, wobei bei einem Feststellungsergebnis von „ja“ die Datenverarbeitungseinheit geweckt und in einen Normalbetriebsmodus umgeschaltet und das Fahrzeug zum Einleiten eines Ladesteuermodus gesteuert wird, um die Aufgabe zum Ermöglichen einer Vorbestellungsaufladung zu erfüllen, wobei zudem auch eine einfache, leicht verwirklichbare Hardwareschaltung mit geringer Leistungsaufnahme ermöglicht wird. Somit wird das Problem der Unmöglichkeit Vorbestellungsaufladung infolge des Nachteils bei der Konzeption eines Vorgangs Vorbestellungsaufladung im Stand der der Technik durch die vorliegende Offenbarung gelöst.
  • Figurenliste
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen, die einen Bestandteil der vorliegenden Anmeldung darstellen, dienen zum besseren Verständnis der Offenbarung, wobei die beispielhaften Ausführungsbeispiele der Offenbarung sowie deren Beschreibung einer Erläuterung der Offenbarung dienen, ohne die Offenbarung auf unangemessene Weise einzuschränken. Es zeigen
    • 1 ein Ladesteuerverfahren nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einem schematischen Ablaufdiagramm,
    • 2a eine Ladesteuerschaltung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einer schematischen strukturellen Darstellung,
    • 2b eine Ladesteuerschaltung nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einer schematischen strukturellen Darstellung,
    • 3 das Schaltungsprinzip in der Ladesteuerschaltung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einer schematischen strukturellen Darstellung,
    • 4 das CP-Wecken zum Aufladungsvorgang bei dem Ladesteuerverfahren nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einem schematischen Ablaufdiagramm,
    • 5 das Wecken zu einer Vorbestellungsaufladung bei dem Ladesteuerverfahren nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einem schematischen Ablaufdiagramm,
    • 6 eine Ladesteuereinrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einer schematischen strukturellen Darstellung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Ausgestaltung für Fachleute auf diesem Gebiet werden nachfolgend Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele anhand beiliegende Zeichnungen in den Ausführungsbeispielen vollständig und klar erläutert, wobei es sich versteht, dass die beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich einen Teil der Ausführungsbeispiele anstatt sämtlicher Ausführungsbeispiele darstellen. Alle anderen Ausführungsbeispiele, die von Durchschnittsfachleuten auf diesem Gebiet anhand der Ausführungsbeispiele der Erfindung ohne erfinderische Tätigkeiten erhalten werden, sollen ebenfalls zu dem Schutzumfang der Erfindung gehören.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Begriffe „erste“, „zweite“, usw. in der Beschreibung und den Ansprüchen der Offenbarung zur Unterscheidung ähnlicher Gegenstände dienen, anstatt unbedingt eine bestimmte Reihenfolge oder Sequenz zu beschreiben. Es versteht sich, dass solche benutzte Daten auch gegebenenfalls gegenseitig ausgetauscht werden können, um die beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung in anderen als dargestellten oder beschriebenen Reihenfolgen ausführen zu können. Zudem weisen die Begriffe „umfassen“, „aufweisen“ sowie deren Variante auf eine nicht ausschließliche Aufnahme hin, wobei beispielsweise ein Vorgang, Verfahren, System, Produkt oder Anlage, der, das oder die eine Reihe von Schritten oder Einheiten umfasst, nicht auf die aufgeführten Schritte oder Einheiten beschränkt wird, sondern auch andere Schritte oder Einheiten umfassen kann, die nicht ausdrücklich angegeben werden oder über die solcher Vorgang, solches Verfahren, Produkt oder solche Anlage selbst verfügt.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wird ein Ladesteuerverfahren bereitgestellt. Es ist darauf hinzuweisen, dass im Ablaufdiagramm der beiliegenden Zeichnungen dargestellte Schritte beispielsweise in einem Computersystem mit einem Computer, der einen Computerbefehl ausführen kann, ausgeführt werden und trotz der im Ablaufdiagramm dargestellten logischen Reihenfolge auch gegebenenfalls in einer davon abweichenden Reihenfolge die dargestellten oder beschriebenen Schritte ausgeführt werden können.
  • 1 zeigt ein Ladesteuerverfahren nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einem schematischen Ablaufdiagramm. Wie aus 1 zu entnehmen ist, umfasst das Verfahren folgende Schritte:
    • - Schritt S102: Feststellen, ob das empfangene Control-Pilot-Signal in ein Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, wenn bei in einem vorbestellenden Aufladungsmodus befindlichem Fahrzeug sich eine Datenverarbeitungseinheit in einem Energiesparmodus befindet,
    • - Schritt S104: Wecken und Umschalten der Datenverarbeitungseinheit von dem Energiesparmodus in einen Normalbetriebsmodus und Einschalten eines Ladesteuermodus des Fahrzeugs bei einem Feststellungsergebnis von „ja“.
  • Konkret bei der Ladesteuerschaltung befindet sich die Datenverarbeitungseinheit CPU bei einer Vorbestellungsaufladung in einem Energiesparmodus und nach Erreichen der Vorbestellungszeit gibt das Control-Pilot-Signal (CP) ein Pulsweiten-Modulationssignal (PWM) aus, wobei die Diagnoseeinheit einen Unterbruch auslöst, die Datenverarbeitungseinheit CPU geweckt und dann der Ladevorgang eingeleitet wird.
  • Dabei zeigt 2a eine Ladesteuerschaltung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einer schematischen strukturellen Darstellung. Wie sich aus 2a ergibt, umfasst die Ladesteuerschaltung eine Diagnoseeinheit 22, eine Datenverarbeitungseinheit 24 und eine Steuereinheit 26. Dabei ist die Diagnoseeinheit 22 an einem Ende mit einer Ladesäule und an dem anderen Ende mit der Datenverarbeitungseinheit 24 verbunden und dient zum Feststellen, ob das empfangene Control-Pilot-Signal in ein Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, wenn bei einem vorbestellenden Aufladungsmodus sich die Datenverarbeitungseinheit 24 in einem Energiesparmodus befindet, wobei bei einem Erfassungsergebnis von „ja“ ein Unterbruch ausgelöst und die Datenverarbeitungseinheit 24 geweckt wird. Die Datenverarbeitungseinheit 24 ist mit der Steuereinheit 26 verbunden und dient zum Steuern einer Aufladung des Fahrzeugs über die Steuereinheit 26.
  • Optional kann die Ladesteuerschaltung ferner eine Schaltereinheit 21 und eine Stromversorgungseinheit 23 umfassen, wie aus 2a zu entnehmen ist. Dabei ist der Schaltereinheit 21 an einem Ende mit der Ladesäule und an dem anderen Ende mit der Stromversorgungseinheit 23 verbunden, die mit der Datenverarbeitungseinheit 24 verbunden ist und zum Versorgen der Datenversorgungseinheit 24 mit Strom dient. Die Schaltereinheit 21 dient zum Empfangen eines von der Ladesäule ausgegebenen Control-Pilot-Signals. Dabei dient das Control-Pilot-Signal zum Steuern der Aufladung der Stromversorgungseinheit 23.
  • Optional kann die Schaltereinheit 21 einen ersten Feldeffekttransistor und einen zweiten Feldeffekttransistor umfassen, die in einer Feldeffekttransistorgruppe in Reihe geschaltet sind. Dabei ist die Ausgangsklemme des ersten Feldeffekttransistors mit der Eingangsklemme des zweiten Feldeffekttransistors verbunden. Die Eingangsklemme des ersten Feldeffekttransistors dient zum Verbinden mit der Ladesäule. Die Stromversorgungseinheit 23 umfasst einen Stromversorgungschip. Dabei ist die Eingangsklemme des Stromversorgungschips mit der Ausgangsklemme des zweiten Feldeffekttransistors verbunden.
  • Optional ist vorgesehen, dass die Eingangsklemme des ersten Feldeffekttransistors mit einer Ausgangsklemme eines ersten Widerstands und eines zweiten Widerstands in einer Widerstandsgruppe und die Ausgangsklemme des ersten Feldeffekttransistors über einen dritten Widerstand in der Widerstandsgruppe mit der Eingangsklemme des zweiten Feldeffekttransistors verbunden ist, während die Ausgangsklemme des zweiten Feldeffekttransistors mit dem Stromversorgungschip verbunden ist, damit beim Ausgeben eines ersten Pegels von der Ladesäule und durch Zuschalten des ersten Feldeffekttransistors und des zweiten Feldeffekttransistors zur Energieversorgung durch den Stromversorgungschip dient.
  • Optional umfasst der erste Feldeffekttransistor einen NMOS-Transistor. Der zweite Feldeffekttransistor umfasst einen PMOS-Transistor.
  • Optional umfasst die Steuereinheit 26 einen Optokoppler und einen dritten Feldeffekttransistor in der Feldeffekttransistorgruppe. Dabei ist eine Ausgangsklemme des Optokopplers über einen vierten Widerstand und einen fünften Widerstand in der Widerstandsgruppe mit der Eingangsklemme des dritten Feldeffekttransistors verbunden und die Ausgangsklemme des dritten Feldeffekttransistors über einen sechsten Widerstand in der Widerstandsgruppe mit einem Fahrzeugschalter verbunden, um durch Zuschalten des Optokopplers und des dritten Feldeffekttransistors den Fahrzeugschalter zu schließen und somit einen Ladevorgang des Fahrzeugs einzuleiten.
  • Optional umfasst der dritte Feldeffekttransistor einen NMOS-Transistor.
  • Optional umfasst die Ladesteuerschaltung ferner eine Erfassungseinheit 25, wie aus 2a zu entnehmen ist. Dabei dient ein Ende der Erfassungseinheit 25 zum Verbinden mit der Ladesäule, während das andere Ende der Erfassungseinheit 25 mit der Eingangsklemme der Datenverarbeitungseinheit 24 verbunden ist, um ein Erfassungsergebnis an die Datenverarbeitungseinheit 24 zu senden.
  • Dabei wird durch die Erfassungseinheit 25 erfasst, ob das Control-Pilot-Signal in ein Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, und ein Erfassungsergebnis an die Datenverarbeitungseinheit 24 gesendet.
  • 2b zeigt eine Ladesteuerschaltung nach einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einer schematischen strukturellen Darstellung. Wie aus 2b zu entnehmen ist, dient ein Ende der Erfassungseinheit 25 zum Verbinden mit der Ladesäule, während das andere Ende der Erfassungseinheit 25 mit der Eingangsklemme der Diagnoseeinheit 22 verbunden ist, wobei die Diagnoseeinheit 22 an ihrer Ausgangsklemme mit der Eingangsklemme der Datenverarbeitungseinheit 24 verbunden ist und zum Empfangen eines Erfassungsergebnisses der Erfassungseinheit 25 und Wecken der Datenversorgungseinheit 24 dient.
  • Dabei wird abweichend von der Verbindung zwischen der Erfassungseinheit 25 und der Datenverarbeitungseinheit 24 nach 2a in dem Ausführungsbeispiel nach 2b durch Senden eines Erfassungsergebnisses an die Diagnoseeinheit 22 die Pinressource der Datenverarbeitungseinheit 24 bei der Schaltungsverkabelung gespart und durch das Senden des Erfassungsergebnisses an die Diagnoseeinheit 22 die Berechnungsbelastung der Datenverarbeitungseinheit 24 bei der Datenverarbeitung erleichtert.
  • Optional umfasst die Diagnoseeinheit 22 einen Erfassungspin. Das Einführungsende des Erfassungspins dient zum Verbinden mit der Ladesäule und das Ausführungsende des Erfassungspins ist mit der Datenverarbeitungseinheit verbunden. Dabei dient der Erfassungspin bei in dem Energiesparmodus befindlicher Datenverarbeitungseinheit 24 zum Erfassen, ob ein Unterbrechungssignal erfasst wird, wobei bei einem erfassten Unterbrechungssignal die Datenverarbeitungseinheit 24 geweckt wird, um eine Aufladung durch Steuern des Fahrzeugs über die Steuereinheit 26 von der Datenverarbeitungseinheit 24 zu ermöglichen. Dabei kann sich der Energiesparmodus der Datenverarbeitungseinheit 24 derart einschalten, dass beim Erfassen keines Pulsweiten-Modulationssignals innerhalb eines voreingestellten Zeitraums die Datenverarbeitungseinheit 24 über einen ersten Pin einen zweiten Pegel ausgibt, um ein Abschalten des fünften Feldeffekttransistors in der Feldeffekttransistorgruppe zu bewirken, so dass sich die Stromversorgungseinheit 23 in einem Energiesparmodus befindet und sich der Energiesparmodus der Datenverarbeitungseinheit 24 einschaltet.
  • Optional dient die Datenverarbeitungseinheit 24 zum Feststellen einer Aufladungsstörung beim Erfassen eines Tastverhältnisses des Pulsweiten-Modulationssignals, welches Tastverhältnis bei einem voreingestellten Wert liegt, Melden der Aufladungsstörung und zum Ausführen einer Stromabschaltung.
  • Konkret kann bei der Ladesteuerschaltung ein Weckvorgang durch die Stromversorgung in Kombination mit einem Mikrocontroller verwirklicht werden und das Steuerprinzip ist aus 3 zu entnehmen, wobei nach Einstecken einer Ladepistole die Ladesäule ein Control-Pilot-Signal CP ausgibt und die Schaltereinheit 21 durch Signalverarbeitung die Abschaltung bzw. Zuschaltung der Stromversorgungseinheit 23 steuert, wobei nach störungsfreier Inbetriebsetzung der Stromversorgungseinheit 23 die Erfassungseinheit 25 das CP-Signal erfasst und analysiert und bei erfüllter Aufladungsbedingung die Datenverarbeitungseinheit 24 (also die CPU) über die Steuereinheit 26 den Ladesteuerschalter des Fahrzeugs schließt, um einen Ladevorgang einzuleiten. Bei Vorbestellungsaufladung befindet sich die CPU in dem Energiesparmodus, wobei nach Erreichen der Vorbestellungszeit das CP in einen PWM-Signal umgeschaltet wird, die Diagnoseeinheit 25 einen Unterbruch auslöst und die CPU geweckt wird, um einen Ladevorgang einzuleiten.
  • 3 zeigt das Schaltungsprinzip in der Ladesteuerschaltung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einer schematischen strukturellen Darstellung. Wie aus 3 zu entnehmen ist, stellt das vorliegende Ausführungsbeispiel konkret eine folgende Ladesteuerschaltung.
  • Der Stromversorgungschip kann ein U9 TLE42754D (also die Stromversorgungseinheit 23) umfassen, das über keinen separaten Weckpin verfügt, wobei die Wecksteuerung über einen Stromversorgungschip-Pin ermöglicht wird und die Schaltung durch Steuern der Abschaltung bzw. Zuschaltung der Q18 die Funktion zum Wecken, zur Stromzufuhr und Stromabschaltung erfüllt, wobei die Stromversorgung V_5.0_D andere Chips als den Mikrocontroller mit Strom versorgt und bei abgeschaltetem MOS-Transistor Q17 lediglich der Mikrocontroller arbeitet und andere Chips abgeschaltet werden, um durch Steuern des PMOS-Transistors Q17 ein Energiesparmodus zu verwirklichen.
  • Eine aus dem Optokoppler U8 und dem MOS-Transistor Q16 bestehende Schaltung dient als Führungskontrolle-Schaltung. Konkret lautet der Betriebsvorgang wie Folgendes: nach Einstecken einer Ladepistole gibt die Ladesäule einen 12V-Pegel Exit_CP (also der erste Pegel) aus und das Signal wird über den Wiederstand R106 und R107 auf einen geeigneten Pegel geteilt, um den NMOS-Transistor Q15 und somit den MPOS-Transistor Q18 zuzuschalten, wobei die Stromversorgung Strom liefert und der Mikrocontroller in Betrieb gesetzt wird, wobei an dem Ausgangspin uC-Holdon des Mikrocontrollers ein hoher Pegel anliegt, um die Stromversorgungsschaltung in zugeschaltetem Zustand beizubehalten und an dem Ausgangspin uC-Standby ein hoher Pegel anliegt, um Q17 zuzuschalten, wobei V_5.0_D bestromt wird und alle Schaltungen in Betrieb gesetzt werden. Bei Aufladungsbereitschaft wird das CP (also das Control-Pilot-Signal) von 12V in PWM (also ein Pulsweiten-Modulationssignal) umgewandelt und der Optokoppler U8 zugeschaltet, wobei der Mikrocontroller über das PWM-CP-Signal die Stromversorgungsleistung der Ladesäule ermittelt und nach Abschluss der Aufladungsvorbereitung ein Ladevorgang eingeleitet wird.
  • Bei Vorbestellung mittels eines Ladesäulen-Endgerät erfolgt nach Einstecken einer Ladepistole Folgendes: 1) bei keinem durch den Mikrocontroller innerhalb von drei Minuten erfassten PWM Signal und bei einem unveränderten, von der Ladesäule ausgegebenen 12V-Pegelsignal liegt an dem Ausgangspin uC-Standby ein niedriger Pegel an, um Q17 abzuschalten, so dass sich die Stromversorgung in einem Energiesparmodus befindet, alle anderen Chips als der Mikrocontroller abgeschaltet werden und sich anschließend der Energiesparmodus des Mikrocontrollers einschaltet, während bei erfasstem Unterbruch an dem CP_INT-Pin sich sofort ein Unterbrechungs- bzw. Weckzustand einschaltet; 2) bei einem durch den Mikrocontroller erfassten Tastverhältnis des PWM-CP-Signals von 0 liegt eine Aufladungsstörung vor, wobei die Störung gemeldet und eine Stromabschaltung ausgeführt wird.
  • In 3 stellen die Feldeffekttransistoren Q18 und Q15 den ersten Feldeffekttransistor bzw. den zweiten Feldeffekttransistor in der Feldeffekttransistorgruppe der Schaltereinheit 21, Q17 den fünften Feldeffekttransistor in der Feldeffekttransistorgruppe, der Ausgangspin uC-Standby den ersten Pin der Datenverarbeitungseinheit 24, der Ausgangspin uC-Holdon den zweiten Pin der Datenverarbeitungseinheit 24, die CPU / der Mikrocontroller die Datenverarbeitungseinheit 24, U8 und Q16 den Optokoppler bzw. den dritten Feldeffekttransistor in der Feldeffekttransistorgruppe der Steuereinheit 26, die Widerstände R106 und R107 den ersten Widerstand bzw. den zweiten Widerstand in der Widerstandssammlung zur Spannungsteilung der Schaltung, R98 den dritten Widerstand in der Widerstandssammlung, R112 und R113 den vierten Widerstand bzw. den fünften Widerstand in der Widerstandssammlung, R115 den sechsten Widerstand in der Widerstandssammlung, Q16 den Ladesteuerschalter des Fahrzeugs und der CP-INT-Pin die Diagnoseeinheit 22 dar.
  • Andere Widerstände und Kondensatoren in 3 dienen zum Schaltkreisschutz in der Ladesteuerschaltung, um andere in die Schaltung verschaltete Elemente vor einem Überlast bzw. Kurzschluss infolge einer plötzlichen Spannungsänderung zu schützen.
  • Mit der vorstehenden Ausgestaltung wird festgestellt, ob das empfangene Control-Pilot-Signal in ein Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, wenn bei in einem vorbestellenden Aufladungsmodus befindlichem Fahrzeug sich eine Datenverarbeitungseinheit in einem Energiesparmodus befindet, wobei bei einem Feststellungsergebnis von „ja“ die Datenverarbeitungseinheit geweckt und in einen Normalbetriebsmodus umgeschaltet und das Fahrzeug zum Einleiten eines Ladesteuermodus gesteuert wird, um die Aufgabe zum Ermöglichen einer Vorbestellungsaufladung zu erfüllen, wobei zudem auch eine einfache, leicht verwirklichbare Hardwareschaltung mit geringer Leistungsaufnahme ermöglicht wird. Somit wird das Problem der Unmöglichkeit Vorbestellungsaufladung infolge des Nachteils bei der Konzeption eines Vorgangs Vorbestellungsaufladung im Stand der der Technik durch die vorliegende Offenbarung gelöst.
  • Optional ist vorgesehen, dass bei einem Feststellungsergebnis von „ja“ ein von einer Diagnoseeinheit ausgegebenes erstes Signal empfangen wird, wobei anhand des ersten Signals sich der Normalbetriebsmodus der Datenverarbeitungseinheit einschaltet, oder alternativ dazu über einen Steuerschalter eine Stromversorgungseinheit geweckt wird, sich der Betriebsmodus der Stromversorgungseinheit einschaltet und die Datenverarbeitungseinheit geweckt und in den Normalbetriebsmodus umgeschaltet wird.
  • Optional kann das Ladesteuerverfahren nach der vorliegenden Anmeldung vor einer Feststellung im Schritt S102, ob das empfangene Control-Pilot-Signal in ein Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, ferner Folgendes umfassen: Feststellen, ob die Vorbestellungszeit erreicht wird, und Wecken der Stromversorgungseinheit oder der Datenverarbeitungseinheit über eine Uhreinheit nach Erreichen der Vorbestellungszeit.
  • Optional umfasst das Ladesteuerverfahren nach der vorliegenden Anmeldung ferner Folgendes:
    • - Starten der Stromversorgungseinheit über die Steuerschaltereinheit in Abhängigkeit des Control-Pilot-Signals, Versorgen der Datenverarbeitungseinheit mit Strom über die Stromversorgungseinheit, um einen Normalbetrieb eines Ladesteuerungs-Stromkreises unter Steuerung von der Datenverarbeitungseinheit zu ermöglichen, und Einschalten des Normalbetriebsmodus der Datenverarbeitungseinheit.
  • Optional umfasst das Ladesteuerverfahren nach der vorliegenden Anmeldung ferner Folgendes:
    • - Schritt S106: Ermitteln des Tastverhältnisses von Pulsweiten-Modulationssignal und des Ladeverbindungszustands, Feststellen einer Aufladungsstörung bei einem ermittelten Tastverhältnis, das nicht innerhalb eines voreingestellten Wertbereiches liegt, und/oder bei einer Auffälligkeit des Ladeverbindungszustands, Melden der Aufladungsstörung und Beenden des Ladesteuermodus,
    • - Schritt S107: Feststellen einer störungsfreien Aufladungsbedingung und Steuern des Fahrzeugs zur Ausführung eines Ladevorgangs bei einem ermittelten Tastverhältnis, das innerhalb des voreingestellten Wertbereiches liegt und bei einem als störungsfrei festgestellten Ladeverbindungszustand.
  • Optional umfasst die Feststellung im Schritt S102 nach Erreichen der Vorbestellungszeit, ob das empfangene Control-Pilot-Signal in ein Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, wenn bei einem vorbestellenden Aufladungsmodus sich eine Datenverarbeitungseinheit in einem Energiesparmodus befindet, Folgendes:
  • Nach Erreichen der Vorbestellungszeit wird erfasst, ob das Control-Pilot-Signal unterbrochen wird, und bei einem Erfassungsergebnis von „ja“ wird erfasst, ob ein Pulsweiten-Modulationssignal empfangen wird.
  • Optional umfasst das Einschalten des Ladesteuermodus des Fahrzeugs im Schritt S104 bei der Ladesteuerschaltung nach 2a, 2b und 3 Folgendes: Energieversorgen von der Stromversorgungseinheit durch Zuschalten des ersten Feldeffekttransistors und des zweiten Feldeffekttransistors in der Feldeffekttransistorgruppe, wenn die Ladesäule einen ersten Pegel ausgibt, Zuschalten des fünften Feldeffekttransistors in der Feldeffekttransistorgruppe und der Ladesteuerschaltung durch Ausgeben eines hohen Pegels jeweils über den ersten Pin und den zweiten Pin der Datenverarbeitungseinheit; Zuschalten des Optokopplers und des vierten Feldeffekttransistors in der Feldeffekttransistorgruppe unter Steuerung von der Datenverarbeitungseinheit und Schließen des Fahrzeugschalters, um einen Ladevorgang für das Fahrzeug einzuleiten, wenn eine Umwandlung des Control-Pilot-Signals in ein Pulsweiten-Modulationssignal erfasst wird.
  • Konkret zeigt 4 das CP-Wecken zum Aufladungsvorgang bei dem Ladesteuerverfahren nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einem schematischen Ablaufdiagramm. Wie aus 4 zu entnehmen ist, umfasst das Ladesteuerverfahren nach der vorliegenden Anmeldung konkret Folgendes:
    • Schritt 1: Zustandserfassung. z.B. ob die Ladepistole eingesteckt ist, ob ein CP-Signal erfasst wird,
    • Schritt 2: Feststellen, ob das CP-Signal bei 9V liegt, Ausführen des Schritts 3, wenn dies der Fall ist, und Ausführen des Schritts 4, wenn dies nicht der Fall ist,
    • Schritt 3: Feststellen, ob die Zeit zum Starten eines Verzögerungs-Timers erreicht wird, Ausführen des Schritts 8, wenn dies der Fall ist, und Ausführen des Schritts 1 wenn dies nicht der Fall ist,
    • Schritt 4: Ausschalten und Nullen des Verzögerungs-Timers,
    • Schritt 5: Überprüfen, ob es sich bei dem CP-Signal um ein PWM-Signal handelt, Ausführen des Schritts 7, wenn dies der Fall ist, und Ausführen des Schritts 6, wenn dies nicht der Fall ist,
    • Schritt 6: Feststellen einer Aufladungsstörung, Melden der Störung und Einleiten eines Stromabschaltungsvorgangs,
    • Schritt 7: Schließen des Fahrzeugschalters Q16 und Einleiten eines Ladevorgangs,
    • Schritt 8: Ausschalten und Nullen des Verzögerungs-Timers,
    • Schritt 9: Starten eines Unterbrechungsvorgangs,
    • Schritt 10: Einschalten eines Energiesparmodus für die Stromversorgungseinheit und die Datenverarbeitungseinheit CPU.
  • 5 zeigt das Wecken zu einer Vorbestellungsaufladung bei dem Ladesteuerverfahren nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einem schematischen Ablaufdiagramm. Wie sich aus 5 ergibt, umfasst das Ladesteuerverfahren nach der vorliegenden Offenbarung konkret Folgendes:
  • Auf der Grundlage der 4 werden vor dem Ausführen des Schritts 1 in 4 bei im Schritt 10 eingeschaltetem Energiesparmodus der Stromversorgungseinheit und der Datenverarbeitungseinheit CPU folgende Schritte für den Vorgang Vorbestellungsaufladung benötigt:
    • Schritt 01: Unterbrechung (Wecken), um die Datenverarbeitungseinheit CPU zu wecken,
    • Schritt 02: Beenden des Energiesparmodus der Datenverarbeitungseinheit CPU,
    • Schritt 03: Beenden des Energiesparmodus der Stromversorgungseinheit,
    • Schritt 04: Beenden des Unterbrechungsvorgangs.
  • Darauffolgende Schritte gleichen den Schritten 1 bis 10 in 4.
  • Mit dem Ladesteuerverfahren nach der vorliegenden Anmeldung wird durch die Struktur nach 2 und 3 eine einfache und leicht verwirklichbare Hardwareschaltung erzielt und somit kann eine Vorbestellungsaufladung mit niedriger Leistungsaufnahme ermöglicht werden, wobei bei einer Stromunterbrechung oder Störung des Ladesäulen-Endgeräts die Ladesteuerschaltung nach der vorliegenden Anmeldung ohne Leistungsverbrauch völlig vom Stromnetz getrennt werden kann.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 6 zeigt eine Ladesteuereinrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung in einer schematischen strukturellen Darstellung. Wie aus 6 zu entnehmen ist, umfasst die Einrichtung ein Erfassungsmodul 62 und ein Steuermodul 64.
  • Das Erfassungsmodul 62 dient zum Feststellen, ob das empfangene Control-Pilot-Signal in ein Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, wenn bei in einem vorbestellenden Aufladungsmodus befindlichem Fahrzeug sich eine Datenverarbeitungseinheit in einem Energiesparmodus befindet. Das Steuermodul 64 dient zum Wecken und Umschalten der Datenverarbeitungseinheit von dem Energiesparmodus in einen Normalbetriebsmodus und Einschalten eines Ladesteuermodus des Fahrzeugs bei einem Feststellungsergebnis von „ja“ dient.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung wird nach Erreichen der Vorbestellungszeit festgestellt, ob das empfangene Control-Pilot-Signal in ein Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, wenn bei einem vorbestellenden Aufladungsmodus sich die Datenverarbeitungseinheit in einem Energiesparmodus befindet, wobei bei einem Erfassungsergebnis von „ja“ ein Unterbruch ausgelöst, die Datenverarbeitungseinheit geweckt und eine Aufladung des Fahrzeugs bewirkt wird, wobei die Aufgabe zur Vorbestellungsaufladung mit einer einfachen, leicht verwirklichbaren Hardwareschaltung geringer Leistungsaufnahme erfüllt wird, womit die Auswirkung verringerter Verwirklichungskosten ermöglicht und das Problem der Unmöglichkeit Vorbestellungsaufladung infolge des Nachteils bei der Konzeption eines Vorgangs Vorbestellungsaufladung im Stand der der Technik gelöst wird.
  • Optional umfasst die Ladesteuereinrichtung nach der vorliegenden Anmeldung ferner ein Weckmodul. Das Weckmodul dient zum Empfangen eines von einer Diagnoseeinheit ausgegebenen ersten Signals bei einem Feststellungsergebnis von „ja“, wobei anhand des ersten Signals sich der Normalbetriebsmodus der Datenverarbeitungseinheit einschaltet, oder alternativ dazu zum Wecken einer Stromversorgungseinheit über einen Steuerschalter, Einschalten des Betriebsmodus der Stromversorgungseinheit und zum Wecken und Umschalten der Datenverarbeitungseinheit in den Normalbetriebsmodus.
  • Optional umfasst die Ladesteuereinrichtung nach der vorliegenden Anmeldung ferner ein erstes Feststellungsmodul. Das erste Feststellungsmodul dient zum Feststellen, ob die Vorbestellungszeit erreicht wird, vor einer Feststellung, ob das empfangene Control-Pilot-Signal in ein Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, und zum Wecken der Stromversorgungseinheit oder der Datenverarbeitungseinheit über eine Uhreinheit nach Erreichen der Vorbestellungszeit.
  • Optional umfasst die Ladesteuereinrichtung nach der vorliegenden Anmeldung ferner ein Schaltersteuermodul. Das Schaltersteuermodul dient zum Starten der Stromversorgungseinheit über die Steuerschaltereinheit in Abhängigkeit des Control-Pilot-Signals, Versorgen der Datenverarbeitungseinheit mit Strom über die Stromversorgungseinheit, um einen Normalbetrieb eines Ladesteuerungs-Stromkreises unter Steuerung von der Datenverarbeitungseinheit zu ermöglichen, und zum Einschalten des Normalbetriebsmodus der Datenverarbeitungseinheit.
  • Optional umfasst die Ladesteuereinrichtung nach der vorliegenden Anmeldung ferner ein erstes Steuermodul und ein zweites Steuermodul. Das erste Steuermodul dient zum Ermitteln des Tastverhältnisses des Pulsweiten-Modulationssignals und des Ladeverbindungszustands, zum Feststellen einer Aufladungsstörung bei einem ermittelten Tastverhältnis, das nicht innerhalb eines voreingestellten Wertbereiches liegt, und/oder bei einer Auffälligkeit des Ladeverbindungszustands, zum Melden der Aufladungsstörung und zum Beenden des Ladesteuermodus. Das zweite Steuermodul dient zum Feststellen einer störungsfreien Aufladungsbedingung und zum Steuern des Fahrzeugs zur Ausführung eines Ladevorgangs bei einem ermittelten Tastverhältnis, das innerhalb des voreingestellten Wertbereiches liegt und bei einem als störungsfrei festgestellten Ladeverbindungszustand.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Nach einem noch weiteren Gesichtspunkt des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das eine Ladesteuereinrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst.
  • Konkret kann das Fahrzeug nach der vorliegenden Offenbarung ein reines Elektrofahrzeug, ein ÖI-Elektro-Hybridfahrzeug oder ein Gas-Elektro-Hybridfahrzeug umfassen. Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung am Beispiel eines Fahrzeugs nach der vorliegenden Anmeldung ohne konkrete Einschränkung.
  • Die laufenden Nummer der vorstehenden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung dienen lediglich einer Beschreibung, ohne auf den Vorrang der Ausführungsbeispiele hinzuweisen.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung weichen die Schwerpunkte der Beschreibung einzelner Ausführungsbeispiele voneinander ab und für Teile, für die keine ausführliche Erläuterung in einem Ausführungsbeispiel vorliegt, kann Bezug auf einschlägige Beschreibung anderer Ausführungsbeispiele genommen werden.
  • Es versteht sich, dass offenlegte Inhalte der Ausführungsbeispiele nach der vorliegenden Offenbarung auch auf andere Weise verwirklicht werden können. Dabei wurden vorstehende Einrichtungs-Ausführungsbeispiele lediglich beispielhaft beschrieben, wobei beispielsweise die Aufteilung der Einheiten je nach logischer Funktion und bei praktischer Verwirklichung auch auf andere Weise erfolgen kann, wobei beispielsweise mehrere Einheiten oder Baugruppen miteinander kombiniert oder in ein anderes System integriert werden oder einige Merkmale entfallen können. Zudem kann die dargestellte oder beschriebene Kopplung, unmittelbare Kopplung oder Kommunikationsverbindung in Form einer mittelbaren Kopplung oder Kommunikationsverbindung über einige Schnittstellen oder Einheiten oder auch in Form einer elektrischen oder anderen Verbindung erfolgen.
  • Als separate Teile erläuterte Einheiten können physikalisch voneinander getrennt oder auch nicht getrennt werden, während bei als Einheit dargestellten Teilen es sich um oder auch nicht um physikalische Einheiten handeln kann, wobei sie also sowohl an einem Ort als auch an mehreren Einheiten angeordnet sein können. Je nach tatsächlichem Bedarf können einige Einheiten davon oder sämtliche Einheiten zum Erfüllen der Aufgabe der Ausgestaltung nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgewählt werden.
  • Zudem können einzelne Funktionseinheiten in jeweiligen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung in eine Verarbeitungseinheit integriert werden oder physikalisch separat vorliegen, wobei alternativ dazu zwei oder mehr Einheiten in eine Einheit integriert werden. Die integrierte Einheit kann sowohl in Form einer Hardware als auch unter Verwendung einer Software-Funktionseinheit verwirklicht werden.
  • Bei einer integrierten Einheit, die in Form einer Software-Funktionseinheit verwirklicht und als separates Produkt vertrieben oder verwendet wird, kann sie in einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert werden. Somit kann die Ausgestaltung nach der vorliegenden Offenbarung sämtlich oder teilweise hinsichtlich ihren Beitrags zu dem Stand der Technik in Form eines Softwareprodukts vorliegen, wobei das Computersoftwareprodukt in einem Speichermedium gespeichert wird und mehrere Befehle zum Ermöglichen der Ausführung einiger oder aller Schritte des Verfahrens nach einzelnen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung durch einen Computer (als PC, Server, Netzwerkgerät, usw.) umfasst. Das vorstedend beschriebende Speichermedium umfasst einen USB-Speicher, einen Festwertspeicher (Read-Only Memory, ROM), einen Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory RAM), eine mobile Festplatte, eine Diskette, eine CD oder ein anderes Medium, das Programmcode speichern kann.
  • Bisher wurden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben und es ist darauf hinzuweisen, dass für Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet verschiedene Verbesserung und Modifikationen ohne Verlassen des Prinzips der vorliegenden Offenbarung möglich sind, die ebenfalls als Schutzumfang der Offenbarung betrachtet werden sollen.

Claims (10)

  1. Ladesteuerverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst: - Feststellen, ob das empfangene Control-Pilot-Signal in ein Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, wenn bei in einem vorbestellenden Aufladungsmodus befindlichem Fahrzeug sich eine Datenverarbeitungseinheit in einem Energiesparmodus befindet, - Wecken und Umschalten der Datenverarbeitungseinheit von dem Energiesparmodus in einen Normalbetriebsmodus und Einschalten eines Ladesteuermodus des Fahrzeugs bei einem Feststellungsergebnis von „ja“.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Feststellungsergebnis von „ja“ ein von einer Diagnoseeinheit ausgegebenes erstes Signal empfangen wird, wobei anhand des ersten Signals sich der Normalbetriebsmodus der Datenverarbeitungseinheit einschaltet, oder alternativ dazu über einen Steuerschalter eine Stromversorgungseinheit geweckt wird, sich der Betriebsmodus der Stromversorgungseinheit einschaltet und die Datenverarbeitungseinheit geweckt wird, sich der Normalbetriebsmodus einschaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt Feststellen, ob das empfangene Control-Pilot-Signal in ein Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, wenn bei in einem vorbestellenden Aufladungsmodus befindlichem Fahrzeug sich eine Datenverarbeitungseinheit in einem Energiesparmodus befindet, das Verfahren ferner Folgendes umfasst: - Feststellen, ob die Vorbestellungszeit erreicht wird, und Wecken der Stromversorgungseinheit oder der Datenverarbeitungseinheit über eine Uhreinheit nach Erreichen der Vorbestellungszeit.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner Folgendes umfasst: - Starten der Stromversorgungseinheit über die Steuerschaltereinheit in Abhängigkeit des Control-Pilot-Signals, Versorgen der Datenverarbeitungseinheit mit Strom über die Stromversorgungseinheit, um einen Normalbetrieb eines Ladesteuerungs-Stromkreises unter Steuerung von der Datenverarbeitungseinheit zu ermöglichen, und Einschalten des Normalbetriebsmodus der Datenverarbeitungseinheit.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner Folgendes umfasst: - Ermitteln des Tastverhältnisses von Pulsweiten-Modulationssignal und des Ladeverbindungszustands, Feststellen einer Aufladungsstörung bei einem ermittelten Tastverhältnis, das nicht innerhalb eines voreingestellten Wertbereiches liegt, und/oder bei einer Auffälligkeit des Ladeverbindungszustands, Melden der Aufladungsstörung und Beenden des Ladesteuermodus, - Feststellen einer störungsfreien Aufladungsbedingung und Steuern des Fahrzeugs zur Ausführung eines Ladevorgangs bei einem ermittelten Tastverhältnis, das innerhalb des voreingestellten Wertbereiches liegt und bei einem als störungsfrei festgestellten Ladeverbindungszustand.
  6. Ladesteuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: - ein Erfassungsmodul, das zum Feststellen dient, ob das empfangene Control-Pilot-Signal in ein Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, wenn bei in einem vorbestellenden Aufladungsmodus befindlichem Fahrzeug sich eine Datenverarbeitungseinheit in einem Energiesparmodus befindet, - ein Steuermodul, das zum Wecken und Umschalten der Datenverarbeitungseinheit von dem Energiesparmodus in einen Normalbetriebsmodus und Einschalten eines Ladesteuermodus des Fahrzeugs bei einem Feststellungsergebnis von „ja“ dient.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ferner Folgendes umfasst: - ein Weckmodul, das zum Empfangen eines von einer Diagnoseeinheit ausgegebenen ersten Signals bei einem Feststellungsergebnis von „ja“, wobei anhand des ersten Signals sich der Normalbetriebsmodus der Datenverarbeitungseinheit einschaltet, oder alternativ dazu zum Wecken einer Stromversorgungseinheit über einen Steuerschalter, Einschalten des Betriebsmodus der Stromversorgungseinheit und zum Wecken und Einschalten des Normalbetriebsmodus der Datenverarbeitungseinheit dient.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ferner Folgendes umfasst: - ein erstes Feststellungsmodul, das zum Feststellen, ob die Vorbestellungszeit erreicht wird, vor einer Feststellung, ob das empfangene Control-Pilot-Signal in ein Pulsweiten-Modulationssignal umgewandelt wird, und zum Wecken der Stromversorgungseinheit oder der Datenverarbeitungseinheit über eine Uhreinheit nach Erreichen der Vorbestellungszeit dient.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ferner Folgendes umfasst: - ein erstes Steuermodul, das zum Ermitteln des Tastverhältnisses von Pulsweiten-Modulationssignal und des Ladeverbindungszustands, zum Feststellen einer Aufladungsstörung bei einem ermittelten Tastverhältnis, das nicht innerhalb eines voreingestellten Wertbereiches liegt, und/oder bei einer Auffälligkeit des Ladeverbindungszustands, zum Melden der Aufladungsstörung und zum Beenden des Ladesteuermodus dient, - ein zweites Steuermodul, das zum Feststellen einer störungsfreien Aufladungsbedingung und zum Steuern des Fahrzeugs zur Ausführung eines Ladevorgangs bei einem ermittelten Tastverhältnis, das innerhalb des voreingestellten Wertbereiches liegt und bei einem als störungsfrei festgestellten Ladeverbindungszustand dient.
  10. Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Ladesteuereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 umfasst.
DE102017223806.2A 2017-12-27 2017-12-27 Ladesteuerverfahren, zugehörige Einrichtung und Fahrzeug Withdrawn DE102017223806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223806.2A DE102017223806A1 (de) 2017-12-27 2017-12-27 Ladesteuerverfahren, zugehörige Einrichtung und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223806.2A DE102017223806A1 (de) 2017-12-27 2017-12-27 Ladesteuerverfahren, zugehörige Einrichtung und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223806A1 true DE102017223806A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66768422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223806.2A Withdrawn DE102017223806A1 (de) 2017-12-27 2017-12-27 Ladesteuerverfahren, zugehörige Einrichtung und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017223806A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110450654A (zh) * 2019-09-09 2019-11-15 上海外斯能源科技有限公司 电动汽车电池管理***充电唤醒电路
CN114290917A (zh) * 2022-01-05 2022-04-08 重庆金康动力新能源有限公司 一种车载充电机测控电路及方法
CN114347821A (zh) * 2022-01-29 2022-04-15 西安特来电领充新能源科技有限公司 车辆充电方法、装置、车载充电机、***及存储介质
DE102021209487A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Vitesco Technologies GmbH Computerimplementiertes Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen einer Kommunikation auf hoher Ebene zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation
CN116749815A (zh) * 2023-08-08 2023-09-15 石家庄科林电气股份有限公司 充电桩控制导引信号产生、检测电路及数据处理方法
CN117048371A (zh) * 2023-10-13 2023-11-14 万帮数字能源股份有限公司 一种新能源汽车充电唤醒***及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210061A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-19 Lear Corporation Aktivierung-durch-Steuerpilot-Schaltung für Bordbatterie-Ladevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210061A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-19 Lear Corporation Aktivierung-durch-Steuerpilot-Schaltung für Bordbatterie-Ladevorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110450654A (zh) * 2019-09-09 2019-11-15 上海外斯能源科技有限公司 电动汽车电池管理***充电唤醒电路
DE102021209487A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Vitesco Technologies GmbH Computerimplementiertes Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen einer Kommunikation auf hoher Ebene zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation
CN114290917A (zh) * 2022-01-05 2022-04-08 重庆金康动力新能源有限公司 一种车载充电机测控电路及方法
CN114290917B (zh) * 2022-01-05 2024-05-10 重庆金康动力新能源有限公司 一种车载充电机测控电路及方法
CN114347821A (zh) * 2022-01-29 2022-04-15 西安特来电领充新能源科技有限公司 车辆充电方法、装置、车载充电机、***及存储介质
CN114347821B (zh) * 2022-01-29 2023-12-12 西安领充无限新能源科技有限公司 车辆充电方法、装置、车载充电机、***及存储介质
CN116749815A (zh) * 2023-08-08 2023-09-15 石家庄科林电气股份有限公司 充电桩控制导引信号产生、检测电路及数据处理方法
CN116749815B (zh) * 2023-08-08 2023-10-20 石家庄科林电气股份有限公司 充电桩控制导引信号产生、检测电路及数据处理方法
CN117048371A (zh) * 2023-10-13 2023-11-14 万帮数字能源股份有限公司 一种新能源汽车充电唤醒***及方法
CN117048371B (zh) * 2023-10-13 2023-12-15 万帮数字能源股份有限公司 一种新能源汽车充电唤醒***及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017223806A1 (de) Ladesteuerverfahren, zugehörige Einrichtung und Fahrzeug
DE10231160B4 (de) Unterbrechungsfreie Leistungsversorgung
EP2047579B1 (de) System zur spannungsversorgung von elektrischen verbrauchern eines kraftfahrzeugs unter verwendung eines supercaps
DE102011086264B4 (de) Elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102012220379A1 (de) Steuerpiloterfassungsschaltung
DE112015003256B4 (de) Stromversorgungssteuersystem
DE202005009886U1 (de) Heizgerät für elektrische Speichervorrichtungen für Fahrzeuge
DE102013210061B4 (de) Aktivierung-durch-Steuerpilot-Schaltung für Bordbatterie-Ladevorrichtung
WO2016102035A1 (de) Verfahren zum betreiben eines infotainmentsystems, infotainmentsystem und fahrzeug
DE102012220351A1 (de) Näherungserfassungsschaltung mit Kurzschlussschutz
DE102014218418A1 (de) Elektrische Leistungsversorgungssteuerung für Fahrzeug
DE102021107221A1 (de) Steuerpilot-Weckschaltung für ein integriertes Ladegerät
DE102010046429B4 (de) Programmierbare Steuerung
EP2946965B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur begrenzung des einschaltstroms beim betreiben einer kapazitiven last an einem dreiphasenwechselrichter
DE102014219416A1 (de) Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreibeneiner Energiespeichervorrichtung
DE102014209267A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Abbau einer Überspannung in einem Bordnetz eines Fortbewegungsmittels
DE1933656C3 (de) Spannungsregler für eine gleichstromerregte Drehstromlichtmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102019200334A1 (de) Näheerfassungsschaltung für ein onboard-ladegerät
DE202009008151U1 (de) Solarstromversorgung für einen Verkaufsautomaten
EP2002524B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für eine vielzahl von daran anzuschliessenden energieverbrauchern
EP3079222B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für ein batteriemanagementsystem
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017127081B4 (de) Verfahren zum Schwarzstart einer Energieversorgungseinrichtung, bidirektionaler Wechselrichter und Energieversorgungseinrichtung mit einem bidirektionalen Wechselrichter
DE112018004718T5 (de) Ermöglichung eines frühzeitigen vorladens für spitzenleistungsanwendungen in net zero energy-vorrichtungen
EP3987624B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer kennlinie eines photovoltaik (pv)-strings, dc/dc-wandler und zur durchführung des verfahrens geeignete pv-anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee