DE102017223046A1 - Verfahren zum Aufwärmen eines pneumatischen Kupplungsstellers - Google Patents

Verfahren zum Aufwärmen eines pneumatischen Kupplungsstellers Download PDF

Info

Publication number
DE102017223046A1
DE102017223046A1 DE102017223046.0A DE102017223046A DE102017223046A1 DE 102017223046 A1 DE102017223046 A1 DE 102017223046A1 DE 102017223046 A DE102017223046 A DE 102017223046A DE 102017223046 A1 DE102017223046 A1 DE 102017223046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch actuator
temperature
clutch
drive unit
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017223046.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Rüchardt
Thomas Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017223046.0A priority Critical patent/DE102017223046A1/de
Priority to CN201811381781.8A priority patent/CN109958725B/zh
Priority to US16/218,537 priority patent/US10520047B2/en
Publication of DE102017223046A1 publication Critical patent/DE102017223046A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1028Pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3168Temperature detection of any component of the control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70432From the input shaft
    • F16D2500/70436Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwärmen eines pneumatischen Kupplungsstellers (1) eines Getriebes, wobei zwischen zwei zueinander beweglichen Elementen (2, 3) des Kupplungsstellers (1) zumindest ein Dichtelement (6, 7) angeordnet ist und der Kupplungssteller (1) innerhalb eines vorgebbaren Betriebstemperaturbereichs, in welchem eine Dichtheit des Kupplungsstellers (1) gewährleistet ist, von einem Luftversorgungssystem zum Betätigen einer zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Schalt- und/oder Anfahrkupplung mit Druckluft beaufschlagt wird. Es ist vorgesehen, dass zum Aufwärmen des Kupplungsstellers (1) das Antriebsaggregat mit einer bezogen auf die Leerlaufdrehzahl des Antriebsaggregats erhöhten Drehzahl betrieben wird, wenn eine Temperatur des Kupplungsstellers (1) unterhalb einer Glasübergangstemperatur des zumindest einen Dichtelements (6, 7) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwärmen eines pneumatischen Kupplungsstellers eines Getriebes gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definierten Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.
  • Aus der Praxis sind automatische bzw. automatisierte Getriebe mit einer pneumatisch oder hydraulisch betätigten, automatisierten Kupplung, insbesondere einer pneumatisch oder hydraulisch betätigten Anfahrkupplung, bekannt, wobei die Kupplung des Getriebes zum Öffnen und zum Schließen von einem pneumatischen oder hydraulischen Kupplungssteller betätigt wird. Ein derartiger Kupplungssteller verfügt über einen Stellzylinder, der mit der Kupplung gekoppelt ist, wobei dem Stellzylinder des Kupplungsstellers Steuerventile zugeordnet sind, die abhängig von ihrer Schaltstellung entweder den Stellzylinder befüllen oder entleeren. Die Ansteuerung der Steuerventile des Kupplungsstellers übernimmt ein Steuergerät.
  • Eine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem beispielsweise als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor und einem Schaltgetriebe angeordnete Kupplung dient im Zugbetrieb zur Übertragung eines Drehmomentes von dem Antriebsmotor auf das Schaltgetriebe; im Schubbetrieb auch in umgekehrter Richtung. Im nicht betätigten Zustand ist die Kupplung durch die Wirkung einer Anpressfeder vollständig geschlossen und überträgt das Drehmoment schlupffrei durch Haftreibung. Bei Anfahrvorgängen, Schaltvorgängen und Notbremsungen wird die Kupplung geöffnet und damit der Kraftfluss zwischen dem Antriebsmotor und dem Schaltgetriebe vorübergehend unterbrochen oder zumindest reduziert.
  • Bei einem Anfahrvorgang wird die Kupplung bei eingelegtem Anfahrgang wieder kontinuierlich geschlossen, wodurch das Drehmoment des Antriebsmotors im Schlupfbetrieb durch Gleitreibung übertragen wird, und dadurch ein Drehzahlausgleich zwischen der Abtriebswelle des schnell drehenden Antriebsmotors sowie der zunächst stillstehenden und nachfolgend zunächst langsamer drehenden Eingangswelle des Schaltgetriebes erfolgt. Bei einem Schaltvorgang zwischen einem eingelegten Lastgang und einem einzulegenden Zielgang wird durch das Öffnen der Kupplung das lastfreie Auslegen des Lastgangs und nachfolgend das lastfreie Synchronisieren und Einlegen des Zielgangs ermöglicht. Bei einer Notbremsung wird durch das Öffnen der Kupplung die Antriebskraft des Antriebsmotors von den Antriebsrädern genommen.
  • Aus der DE 10 2009 045 090 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung bekannt. Während des Betriebs des Getriebes wird bei Auftreten definierter Betriebsbedingungen, so zum Bespiel bei Unterschreiten eines Temperaturgrenzwerts, eine Dichtheit eines zum Betätigen der Kupplung dienenden Kupplungsstellers überprüft. Auf Grundlage dieser Überprüfung kann dann entschieden werden, ob und gegebenenfalls unter welchen Bedingungen ein weiterer Betrieb der Kupplung zulässig ist.
  • An die Dichtheit des der pneumatischen oder hydraulischen Betätigung der Kupplung dienenden Kupplungsstellers werden hohe Anforderungen gestellt. So ist die Dichtheit des Kupplungsstellers für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Kupplung bzw. des Kupplungsstellers von hoher Bedeutung. Typischerweise wird ein Betriebstemperaturbereich definiert, innerhalb dessen der Kupplungssteller eine spezifizierte Dichtheit aufweisen muss, wobei außerhalb dieses definierten Betriebstemperaturbereichs der Betrieb des Kupplungsstellers und damit der Betrieb der Kupplung nicht zugelassen wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zum Aufwärmen eines pneumatisch betätigten Kupplungsstellers zu schaffen, durch welches eine verkürzte Aufwärmphase bei tiefen Temperaturen erzielbar ist. Zudem sollen ein Steuergerät, welches zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist und ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
  • Aus verfahrenstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung dieser Aufgabe ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen. Ein Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs ist zudem Gegenstand von Anspruch 9. Hinsichtlich eines Computerprogrammprodukts wird auf den Patentanspruch 10 verwiesen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Es wird ein Verfahren zum Aufwärmen eines pneumatischen Kupplungsstellers eines Getriebes vorgeschlagen, wobei zwischen zwei zueinander beweglichen Elementen des Kupplungsstellers zumindest ein Dichtelement angeordnet ist.
  • Bei dem Getriebe handelt es sich bevorzugt um ein mehrgängiges Getriebe, bei dem eine Vielzahl von Übersetzungsstufen, also feste Übersetzungsverhältnisse zwischen zwei Wellen des Getriebes, durch Schaltelemente bevorzugt automatisiert schaltbar sind. Derartige Getriebe finden vor allem in Kraftfahrzeugen, insbesondere auch bei Nutzfahrzeugen, Anwendung, um die Drehzahl- und Drehmomentabgabecharakteristik des Antriebsaggregats den Fahrwiderständen des Fahrzeugs in geeigneter Weise anzupassen.
  • Der Kupplungssteller kann als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sein, wobei zwischen dem Kolben und dem Zylinder zumindest ein Dichtelement angeordnet ist. Der Kolben ist bezogen auf den Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit axial beweglich angeordnet. Das Dichtelement kann beispielsweise als Rechteckdichtring oder als O-Ring-Dichtung ausgebildet sein.
  • Der pneumatische Kupplungssteller des Getriebes dient zum Öffnen und Schließen einer zwischen einem Antriebsaggregat und dem Getriebe angeordneten Schalt- und/oder Anfahrkupplung und kann beispielsweise als Zentralausrücker ausgebildet sein. Bei Ausbildung als Zentralausrücker ist dieser üblicherweise als konzentrisch zu einer Getriebeeingangswelle angeordnete Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet.
  • Der Kupplungssteller wird innerhalb eines vorgebbaren Betriebstemperaturbereichs, in welchem eine Dichtheit des Kupplungsstellers gewährleistet ist, von einem Luftversorgungssystem zum Betätigen der Schalt- und/oder Anfahrkupplung mit Druckluft beaufschlagt. Das Luftversorgungssystem kann beispielsweise einen Luftkompressor, sowie Druckmittelleitungen und Steuer- oder Regelventile, welche als Einlass- bzw. Auslassventile zum Betätigen des Kupplungsstellers ausgebildet sind, umfassen. Der Luftkompressor kann ein bereits vorhandener Kompressor eines Kraftfahrzeugs sein, in welchem das Getriebe eingebaut ist.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass zum Aufwärmen des Kupplungsstellers das Antriebsaggregat mit einer bezogen auf die Leerlaufdrehzahl des Antriebsaggregats erhöhten Drehzahl betrieben wird, wenn eine Temperatur des Kupplungsstellers unterhalb einer Glasübergangstemperatur des zumindest einen Dichtelements liegt.
  • So kann das Antriebsaggregat während dem Aufwärmvorgang des Kupplungsstellers beispielsweise mit einer bezogen auf die Temperatur des Antriebsaggregats maximal zulässigen Drehzahl betrieben werden.
  • Unter der maximal zulässigen Drehzahl des Antriebsaggregats kann eine Drehzahl des Antriebsaggregats verstanden werden, bei deren Überschreiten das Antriebsaggregat beschädigt werden würde. Es soll unter der maximal zulässigen Drehzahl des Antriebsaggregats aber auch eine Drehzahl des Antriebsaggregats verstanden werden, die um einen vorgebbaren Offset unterhalb der Drehzahl, die zur Schädigung des Antriebsaggregats führen würde, liegt.
  • Pneumatische Dichtelemente sind bei Unterschreiten einer sogenannten Glasübergangstemperatur, auch Glaspunkt genannt, undicht. Die Glasübergangstemperatur ist der Temperaturbereich in dem das Dichtelement der größten Änderung der Verformungsfähigkeit unterliegt. Die Glasübergangstemperatur kann beispielsweise in einem Temperaturbereich von - 15 °C bis - 20 °C, bevorzugt bei einer Temperatur von - 18 °C, liegen. Im Temperaturbereich unterhalb der Glasübergangstemperatur befindet sich das Dichtelement in einem hartelastischen, glasartig, spröden Zustand, in welchem das Dichtelement die Dichtfunktion nicht mehr erfüllt.
  • Der notwendige Aufwärmvorgang des Kupplungsstellers nimmt ohne zusätzliche Maßnahmen sehr viel Zeit in Anspruch, in der das Getriebe und somit das Kraftfahrzeug nicht einsatzfähig ist. Durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Aufwärmen des pneumatischen Dichtelements auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur deutlich beschleunigt werden, da der Aufwärmvorgang aktiv beeinflusst wird.
  • Der Kupplungssteller wirkt beispielsweise über ein Ausrücklager mit einer Druckplatte der Schalt- und/oder Anfahrkupplung zusammen, welche mit der Drehzahl des Antriebsaggregats rotiert. Bei höheren Drehzahlen des Antriebsaggregats erfolgt eine stärkere Erwärmung des mit der Druckplatte in Kontakt stehenden Ausrücklagers und folglich auch des Kupplungsstellers aufgrund der dabei freiwerdenden Verlustwärme.
  • Dann, wenn die Temperatur des Kupplungsstellers oder die Temperatur des zumindest einen zwischen den zwei zueinander beweglichen Elementen des Kupplungsstellers angeordneten Dichtelements die Glasübergangstemperatur überschreitet, kann die erhöhte Drehzahl des Antriebsaggregats wieder zurückgenommen werden. Nach Erreichen oder Überschreiten der Glasübergangstemperatur ist die Dichtheit des Kupplungsstellers gegeben und der Kupplungssteller ist somit betriebsbereit. Folglich kann der Aufwärmvorgang beendet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Kupplungssteller bereits mit Druckluft aus dem Luftversorgungssystem beaufschlagt wird, wenn die Temperatur des Kupplungsstellers unterhalb der Glasübergangstemperatur des zumindest einen Dichtelements liegt.
  • Mit anderen Worten wird der Kupplungssteller bereits mit Druckluft aus dem Luftversorgungssystem durchströmt, wenn die Temperatur des Kupplungsstellers bzw. die Temperatur des Dichtelements noch außerhalb des definierten Betriebstemperaturbereichs liegt und der Kupplungssteller aufgrund tiefer Temperaturen undicht ist und sich somit nicht ordnungsgemäß betreiben lässt. Durch die Beaufschlagung des Kupplungsstellers mit vorgewärmter Druckluft aus dem Luftversorgungssystem wird der Kupplungssteller und somit das Dichtelement des Kupplungsstellers aufgewärmt. Dies kann im Rahmen einer Warmlaufphase des Getriebes bzw. des Kraftfahrzeugs erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die dem Kupplungssteller zugeführte Druckluft über einen im Luftversorgungssystem angeordneten Durchlauferhitzer vorgewärmt wird. Dadurch kann die Temperatur der dem Kupplungssteller zugeführten Druckluft schneller erhöht und die Zeit zum Aufwärmen des Kupplungsstellers bzw. des Dichtelements entsprechend verkürzt werden. Durch den Durchlauferhitzer kann eine Erwärmung der dem Kupplungssteller zugeführten Druckluft über beispielsweise einen Kühlwasserkreislauf des Antriebsaggregats oder elektrisch erfolgen. Das Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs kann als Brennkraftmaschine bzw. Verbrennungsmotor, als Elektromotor oder als Hybridantrieb, umfassend einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor, ausgebildet sein.
  • Überschreitet die Temperatur des Kupplungsstellers oder die Temperatur des Dichtelements die Glasübergangstemperatur des Dichtelements, dann kann die Zufuhr der Druckluft aus dem Luftversorgungssystem wieder abgebrochen werden, da die Dichtheit des Kupplungsstellers wieder gegeben und der Kupplungssteller somit wieder betriebsbereit ist.
  • Die Zufuhr von Druckluft aus dem Luftversorgungssystem im Rahmen des Aufwärmvorgangs wird vorzugsweise auch dann abgebrochen, wenn eine maximal zulässige Einschaltdauer von elektropneumatischen Schaltventilen des Luftversorgungssystems erreicht wird. Dadurch werden die Schaltventile gegen eine unzulässige Erwärmung der Ventilspulen geschützt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass bei der Ansteuerung der elektropneumatischen Schaltventile einzelne Pulse mit einer vorgebbaren konstanten oder veränderlichen Pulsfrequenz erzeugt werden. Anhand der Pulsfrequenz, mit der zumindest ein Einlassventil des Luftversorgungssystems zum betätigen des Kupplungsstellers angesteuert wird, und einer Positionserfassung des Kupplungsstellers während der Druckbeaufschlagung, kann auf den Grad der Dichtheit des Kupplungsstellers oder des Dichtelements geschlossen werden. Diese Information kann zusätzlich zur Festlegung des Zeitpunktes, zu dem der Aufwärmvorgang abgebrochen wird, genutzt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Das Steuergerät umfasst Mittel, die der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen. Bei diesen Mitteln handelt es sich um hardwareseitige Mittel und um softwareseitige Mittel. Bei den hardwareseitigen Mitteln des Steuergeräts handelt es sich um Datenschnittstellen, um mit den an der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen des Antriebsstranges Daten auszutauschen. Das Steuergerät ist hierzu auch mit notwendigen Sensoren sowie soweit notwendig auch mit anderen Steuergeräten, beispielsweise einem Motorsteuergerät verbunden, um die entscheidungsrelevanten Daten aufzunehmen bzw. Steuerbefehle weiterzuleiten. So kann das Steuergerät beispielsweise über einen CAN-Bus mit dem Motorsteuergerät kommunizieren und von diesem während des Aufwärmens des Kupplungsstellers einen Betrieb des Antriebsaggregats mit einer erhöhten Drehzahl anfordern. Das Steuergerät kann beispielsweise als Getriebesteuergerät ausgebildet sein. Bei den hardwareseitigen Mitteln des Steuergeräts handelt es sich ferner um einen Prozessor zur Datenverarbeitung und ggf. um einen Speicher zur Datenspeicherung. Bei den softwareseitigen Mitteln handelt es sich um Programmbausteine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auch als Computerprogrammprodukt verkörpern, welches wenn es auf einem Prozessor eines Steuergeräts läuft, den Prozessor softwaremäßig anleitet, die zugeordneten erfindungsgegenständlichen Verfahrensschritte durchzuführen. In diesem Zusammenhang gehört auch ein computerlesbares Medium zum Gegenstand der Erfindung, auf dem ein vorstehend beschriebenes Computerprogrammprodukt abrufbar gespeichert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der nebengeordneten Ansprüche oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 einen pneumatischen Kupplungssteller eines Getriebes und
    • 2 ein Diagramm, in welchem Temperaturverläufe des Kupplungsstellers über der Zeit dargestellt sind.
  • 1 zeigt einen pneumatischen Kupplungssteller 1, der zum Öffnen und Schließen einer zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Schalt- und/oder Anfahrkupplung in Form eines Zentralausrückers ausgebildet ist. Der Kupplungssteller 1 weist hier einen Zylinder 3 mit einem ringförmigen Zylinderkörper auf. In dem Zylinder 3 ist ein axial entlang einer Rotationsachse 9 der Schalt- und/oder Anfahrkupplung verschiebbarer Kolben 2 auf einem Führungsrohr 12 angeordnet. Der Kolben 2 ist in Form eines Ringkolbens ausgebildet und trägt ein Ausrücklager 8, das mit einer Druckplatte 11 der Schalt- und/oder Anfahrkupplung zusammenwirkt. Die Druckplatte 11 kann beispielsweise als Membranfeder ausgebildet sein.
  • Zwischen dem Kolben 2 und dem Zylinder 3 ist ein äußeres Dichtelement 6 und zwischen dem Kolben 2 und dem Führungsrohr 12 ist ein inneres Dichtelement 7 angeordnet. Die Dichtelemente 6, 7 sind vorliegend als Elastomer-Nutringe ausgebildet.
  • Zwischen dem Kolben 2 und dem Zylinder 3 ist ferner eine Feder 5 angeordnet, die den Kolben 2 vom Zylinder 3 wegdrückt und dadurch auf den Kolben 2 und das Ausrücklager 8 eine definierte Last aufbringt, ohne dass der Kupplungssteller 1 mit Druckluft beaufschlagt wird. Daher wird die Feder 5 auch als Vorlastfeder bezeichnet.
  • Die Position des Kolbens 2 kann über einen Wegsensor 10 erfasst werden. Zur Erfassung der Temperatur des Kupplungsstellers 1 kann ein hier nicht dargestellter Temperatursensor dienen.
  • Der Kupplungssteller 1 wird betätigt und in der dargestellten Zeichnungsebene nach links bewegt, indem über ein hier nicht dargestelltes Luftversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs Druckluft in eine Druckkammer 4 zwischen dem Kolben 2 und dem Zylinder 3 zugeführt wird.
  • Bei nichtbetätigtem Kupplungssteller 1 ist die zwischen dem Antriebsaggregat und dem Getriebe angeordnete Schalt- und/oder Anfahrkupplung geschlossen. Beim Unterschreiten einer Glasübergangstemperatur der Dichtelemente 6, 7 werden diese und damit auch der Kupplungssteller 1 undicht und die Anfahr- und/oder Schaltkupplung kann über den Kupplungssteller 1 nicht oder nur unvollständig geöffnet werden. Zum Aufwärmen des Kupplungsstellers 1 muss dann das Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs über eine längere Zeit bei Leerlaufdrehzahl betrieben werden. Dabei erwärmt sich das über die Feder 5 leicht vorgespannte Ausrücklager 8 aufgrund freiwerdender Verlustwärme. Indirekt werden dadurch der Kolben 2 und die Dichtelemente 6, 7 aufgewärmt. Sobald die Dichtelemente 6, 7 eine Temperatur aufweisen, die oberhalb der Glasübergangstemperatur der Dichtelemente 6, 7 liegt, erfüllen die Dichtelement ihre Dichtfunktion und der Kupplungssteller 1 ist betriebsbereit. Dadurch, dass der Gradient, mit dem die Temperatur der Dichtelemente 6, 7 ansteigt, sehr gering ist, kann der Aufwärmvorgang bei tiefen Temperaturen entsprechend lange dauern. Dies führt zu für den Fahrzeugführer unakzeptablen langen Wartezeiten.
  • Gemäß der Erfindung ist daher vorgesehen, dass das Antriebsaggregat mit einer bezogen auf die Leerlaufdrehzahl des Antriebsaggregats erhöhten Drehzahl betrieben wird, wenn eine Temperatur des Kupplungsstellers 1 unterhalb einer Glasübergangstemperatur des zumindest einen Dichtelements 6, 7 liegt. Dadurch wird der Aufwärmvorgang aktiv beeinflusst und ein Aufwärmen der pneumatischen Dichtelemente 6, 7 auf eine Temperatur oberhalb deren Glasübergangstemperatur kann deutlich beschleunigt werden.
  • Je höher die Drehzahl ist, mit dem das Antriebsaggregat und folglich auch die mit dem Ausrücklager 8 in Kontakt stehende Druckplatte 11 der Schalt- und/oder Anfahrkupplung betrieben wird, desto stärker erwärmt sich das über die Feder 5 vorgespannte Ausrücklager 8 aufgrund der dabei freiwerdenden Verlustwärme. Die Betriebsbereitschaft des Kupplungsstellers 1 und somit auch die Betriebsbereitschaft des Getriebes und des Kraftfahrzeugs sind daher zu einem früheren Zeitpunkt gegeben.
  • Wird der Kupplungssteller 1 bereits mit Druckluft aus dem Luftversorgungssystem beaufschlagt, wenn die Temperatur des Kupplungsstellers 1 unterhalb einer Glasübergangstemperatur des zumindest einen Dichtelements 6, 7 liegt, dann kann der Aufwärmvorgang des Kupplungsstellers weiter beschleunigt werden.
  • Durch die Druckbeaufschlagung der Druckkammer 4 erfährt der Kolben 2 des Kupplungssteller 1 trotz mangelnder Dichtheit eine axiale Bewegung in Richtung Druckplatte 11 der Schalt- und/oder Anfahrkupplung. Dadurch erhöht sich die auf das Ausrücklager 8 wirkende Last. Da das Antriebsaggregat bereits mit erhöhter Drehzahl betrieben wird, rotiert auch die Druckplatte 11 der Schalt- und/oder Anfahrkupplung mit der erhöhten Drehzahl des Antriebsaggregats. Durch die erhöhte Last des Ausrücklagers 8 und die erhöhte Drehzahl des Antriebsaggregats wird das Ausrücklager 8 folglich schneller erwärmt und mit dem Ausrücklager 8 auch der Kolben 2 und die zwischen dem Kolben 2 und dem Zylinder 3 bzw. dem Führungsrohr 12 angeordneten Dichtelemente 6, 7.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Erfassung der Temperatur des Kupplungsstellers 1 über einen Temperatursensor, kann die Temperatur des Kupplungsstellers1 bzw. die Temperatur des Kolbens 2 des Kupplungsstellers 1 auch ermittelt werden. Da die auf das Ausrücklager 8 wirkende Last proportional zu dem Ausrückweg ist, den der Kolben 2 aufgrund der Druckbeaufschlagung zurücklegt, kann über das von dem Wegsensor 10 erfasste Wegsignal auf die am Ausrücklager 8 wirksame Last geschlossen werden. Über die bekannte Last am Ausrücklager 8 lässt sich dann ein Temperaturgradient ermitteln, mit welchem sich der Kolben 2 des Kupplungsstellers 1 aufwärmt. Durch Aufintegrieren des sich über die Zeit jeweils einstellenden Temperaturgradienten kann schließlich auf das zeitliche Aufwärmverhalten des Kolbens 2 des Kupplungsstellers 1 und somit auf die Temperatur des Kolbens 2 und die Temperatur der Dichtelemente 6, 7 geschlossen werden.
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm, in welchem Temperaturverläufe des Kupplungsstellers 1 über der Zeit dargestellt sind. Auf der Ordinatenachse ist die Temperatur in °C und auf der Abszissenachse ist die Zeit t aufgetragen. Beispielhaft werden hier Temperaturverläufe gezeigt, die sich an dem Kolben 2 des Kupplungsstellers 1 während einer Warmlaufphase des Getriebes bzw. des Kraftfahrzeugs einstellen. Beim Unterschreiten einer Glasübergangstemperatur der Dichtelemente 6, 7, welche hier bei einer Temperatur von ca. - 18 °C angegeben ist, werden diese und damit auch der Kupplungssteller 1 undicht und die Anfahr- und/oder Schaltkupplung kann über den Kupplungssteller 1 nicht oder nur unvollständig geöffnet werden. Erst bei Erreichen bzw. Überschreiten der Glasübergangstemperatur sind die Dichtelemente 6, 7 und somit auch der Kupplungssteller 1 wieder betriebsfähig. Eine Warmlaufphase wird zum Zeitpunkt t1 bei einer beispielhaft angenommenen Temperatur von - 30 °C gestartet.
  • Die durchgezogene Linie T_n1 zeigt einen zeitlichen Verlauf der Temperatur des Kolbens 2 des Kupplungsstellers 1 während einer Warmlaufphase, bei der das Antriebsaggregat mit einer Leerlaufdrehzahl von beispielsweise 600 U/min betrieben und der Kupplungssteller 1 nicht mit Druckluft beaufschlagt wird. Der Gradient, mit dem die Temperatur des Kolbens 2 ansteigt ist sehr gering, wodurch die Glasübergangstemperatur erst zu einem Zeitpunkt t4 erreicht wird und der Aufwärmvorgang entsprechend lange dauert.
  • Die gestrichelt dargestellte Linie T_n2 zeigt einen zeitlichen Verlauf der Temperatur des Kolbens 2 des Kupplungsstellers 1 während einer Warmlaufphase, bei der das Antriebsaggregat mit einer bezogen auf die Leerlaufdrehzahl des Antriebsaggregats erhöhten Drehzahl betrieben und der Kupplungssteller 1 nicht mit Druckluft beaufschlagt wird. Das Antriebsaggregat kann hierbei beispielsweise mit einer Drehzahl von 850 U/min betrieben werden. Dadurch, dass der Aufwärmvorgang durch die Erhöhung der Drehzahl des Antriebsaggregats aktiv beeinflusst wird, kann ein Aufwärmen des Kolbens 2 des Kupplungsstellers 1 auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur deutlich beschleunigt werden. Die Glasübergangstemperatur wird hierbei bereits zu einem Zeitpunkt t3 erreicht.
  • Die strichpunktiert dargestellte Linie T_1 zeigt einen zeitlichen Verlauf der Temperatur des Kolbens 2 des Kupplungsstellers 1 während einer Warmlaufphase, bei der zusätzlich zu der Erhöhung der Drehzahl des Antriebsaggregats der Kupplungssteller 1 mit Druckluft aus dem Luftversorgungssystem beaufschlagt wird. Dadurch kann der Aufwärmvorgang des Kupplungsstellers 1 weiter beschleunigt werden, wobei die Glasübergangstemperatur bereits zu einem früheren Zeitpunkt t2 erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungssteller
    2
    Kolben
    3
    Zylinder
    4
    Druckkammer
    5
    Vorlastfeder
    6
    Äußeres Dichtelement
    7
    Inneres Dichtelement
    8
    Ausrücklager
    9
    Rotationsachse
    10
    Wegsensor
    11
    Druckplatte
    12
    Führungsrohr
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009045090 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufwärmen eines pneumatischen Kupplungsstellers (1) eines Getriebes, wobei zwischen zwei zueinander beweglichen Elementen (2, 3) des Kupplungsstellers (1) zumindest ein Dichtelement (6, 7) angeordnet ist und der Kupplungssteller (1) innerhalb eines vorgebbaren Betriebstemperaturbereichs, in welchem eine Dichtheit des Kupplungsstellers (1) gewährleistet ist, von einem Luftversorgungssystem zum Betätigen einer zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebe angeordneten Schalt- und/oder Anfahrkupplung mit Druckluft beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat mit einer bezogen auf die Leerlaufdrehzahl des Antriebsaggregats erhöhten Drehzahl betrieben wird, wenn eine Temperatur des Kupplungsstellers (1) unterhalb einer Glasübergangstemperatur des zumindest einen Dichtelements (6, 7) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat mit einer bezogen auf die Temperatur des Antriebsaggregats maximal zulässigen Drehzahl betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Drehzahl des Antriebsaggregats zurückgenommen wird, wenn die Temperatur des Kupplungsstellers (1) oder die Temperatur des zumindest einen zwischen den zwei zueinander beweglichen Elementen (2, 3) des Kupplungsstellers (1) angeordneten Dichtelements (6, 7) die Glasübergangstemperatur überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungssteller (1) bereits mit Druckluft aus dem Luftversorgungssystem beaufschlagt wird, wenn die Temperatur des Kupplungsstellers (1) unterhalb einer Glasübergangstemperatur des zumindest einen Dichtelements (6, 7) liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Kupplungssteller (1) zugeführte Druckluft über einen im Luftversorgungssystem angeordneten Durchlauferhitzer vorgewärmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Druckluft aus dem Luftversorgungssystem abgebrochen wird, wenn die Temperatur des Kupplungsstellers (1) oder die Temperatur des zumindest einen zwischen den zwei zueinander beweglichen Elementen (2, 3) des Kupplungsstellers (1) angeordneten Dichtelements (6, 7) die Glasübergangstemperatur überschreitet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Druckluft aus dem Luftversorgungssystem abgebrochen wird, wenn eine maximal zulässige Einschaltdauer eines elektropneumatischen Schaltventils des Luftversorgungssystems erreicht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass anhand einer Pulsfrequenz, mit der Einlassventile des Luftversorgungssystems zum betätigen des Kupplungsstellers (1) angesteuert werden, und einer Positionserfassung des Kupplungsstellers (1) während der Druckbeaufschlagung auf den Grad der Dichtheit des Kupplungsstellers (1) oder des zumindest einen Dichtelements (6, 7) geschlossen wird.
  9. Steuergerät, das dazu eingerichtet ist, alle Schritte eines Verfahrens zum Aufwärmen eines pneumatischen Kupplungsstellers (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer oder auf einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einem Steuergerät gemäß Anspruch 8, ausgeführt wird.
DE102017223046.0A 2017-12-18 2017-12-18 Verfahren zum Aufwärmen eines pneumatischen Kupplungsstellers Pending DE102017223046A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223046.0A DE102017223046A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Verfahren zum Aufwärmen eines pneumatischen Kupplungsstellers
CN201811381781.8A CN109958725B (zh) 2017-12-18 2018-11-20 用于加热气动的离合器调节机构的方法
US16/218,537 US10520047B2 (en) 2017-12-18 2018-12-13 Method for warming-up a pneumatic clutch actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223046.0A DE102017223046A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Verfahren zum Aufwärmen eines pneumatischen Kupplungsstellers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223046A1 true DE102017223046A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=66674446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223046.0A Pending DE102017223046A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Verfahren zum Aufwärmen eines pneumatischen Kupplungsstellers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10520047B2 (de)
CN (1) CN109958725B (de)
DE (1) DE102017223046A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11137039B2 (en) * 2017-10-11 2021-10-05 Volvo Truck Corporation Method for controlling a clutch arrangement
DE102017223049A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern eines pneumatischen Betätigungsmittels
SE2051456A1 (en) * 2020-12-14 2022-06-14 A method for automatically warming up a clutch actuator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928814A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einem selbsttaetig schaltenden getriebe
EP1015797A1 (de) * 1997-09-25 2000-07-05 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
DE102009045090A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung
DE102015200682A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Durchführen einer Kaltstartstrategie

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2557084B2 (ja) * 1988-01-29 1996-11-27 豊田工機株式会社 駆動力伝達装置
JPH05119546A (ja) * 1991-04-10 1993-05-18 Canon Inc 密封装置
JP2000199531A (ja) * 1999-01-06 2000-07-18 Usui Internatl Ind Co Ltd 液体クラッチ
JP4246976B2 (ja) * 2002-08-28 2009-04-02 サンデン株式会社 開放型コンプレッサ装置および空気調和装置
DE10306896B4 (de) * 2003-02-18 2019-01-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
WO2008069178A1 (ja) * 2006-12-04 2008-06-12 Panasonic Corporation 封止材料及びその封止材料を用いる実装方法
WO2009060737A1 (ja) * 2007-11-09 2009-05-14 Ntn Corporation クラッチレリーズ軸受装置用玉軸受
DE102009009145B4 (de) * 2008-03-03 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungssystem
CN100580918C (zh) * 2008-03-05 2010-01-13 日月光半导体制造股份有限公司 可降低封装应力的封装构造
DE102008026553A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verfahren zum rechnerischen Ermitteln der Öltemperatur in einer Kupplungseinheit
DE102008041353A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kompensation von Volumenänderungen eines Hydraulikfluids in einer hydraulischen Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Kupplung, sowie hydraulische Betätigungseinrichtung
JP2010116984A (ja) * 2008-11-13 2010-05-27 Toyota Motor Corp クラッチ断接装置
JP2011174438A (ja) * 2010-02-25 2011-09-08 Toyota Motor Corp 内燃機関始動回転力伝達機構
DE102010034443A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Avl List Gmbh Verfahren zum Starten der internen Stromerzeugung in einem Elektrofahrzeug
FR2975744B1 (fr) * 2011-05-25 2013-11-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de deplacement commande en translation d'une fourchette de passage de vitesse pour boite de vitesses de vehicule automobile
EP2764271B1 (de) * 2011-10-06 2019-08-07 Litens Automotive Partnership Kupplungsgetriebene vorrichtung und kupplungsmechanismus dafür
JP5790790B2 (ja) * 2012-01-18 2015-10-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US9027410B2 (en) * 2012-09-14 2015-05-12 Sensata Technologies, Inc. Hermetically glass sealed pressure sensor
JP6035414B2 (ja) * 2013-02-15 2016-11-30 本田技研工業株式会社 油圧制御装置及びそれを備えた四輪駆動車両の駆動力配分装置
WO2015074655A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-zylinder-anordnung für eine ausrückeinheit, insbesondere für einen geberzylinder einer hydraulischen kupplungsbetätigungseinrichtung
US9759135B2 (en) * 2014-04-04 2017-09-12 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
US9346451B2 (en) * 2014-04-04 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
KR101519303B1 (ko) * 2014-08-04 2015-05-11 현대자동차주식회사 혹한지 디젤 엔진의 냉시동성 최적화 방법
DE102014216309B4 (de) * 2014-08-18 2020-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur lokalen Erwärmung einer viskos elastischen Komponente eines hydrostatischen Aktors eines Fahrzeuges sowie ein hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102016204936A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung für ein Hybrid-Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928814A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einem selbsttaetig schaltenden getriebe
EP1015797A1 (de) * 1997-09-25 2000-07-05 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
DE102009045090A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung
DE102015200682A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Durchführen einer Kaltstartstrategie

Also Published As

Publication number Publication date
CN109958725B (zh) 2022-05-27
US20190186562A1 (en) 2019-06-20
CN109958725A (zh) 2019-07-02
US10520047B2 (en) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009145B4 (de) Kupplungssystem
DE102008057656B4 (de) Kupplungssystem mit einer automatisierten Reibungskupplung
DE102007050301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Fehlfunktion einer Kupplung
EP3532751B1 (de) Verfahren zum durchführen eines kaltstarts
DE29714652U1 (de) Stellantrieb mit Ventileinheiten zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102014219029B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kupplungsaktors zur Betätigung einer Kupplung, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102017223046A1 (de) Verfahren zum Aufwärmen eines pneumatischen Kupplungsstellers
DE102006014141A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102017223049A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines pneumatischen Betätigungsmittels
DE102006014758A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems
DE19633420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012103408A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Trennkupplung
WO2022007992A1 (de) Verfahren zur steuerung einer überschneidungsschaltung einer hydraulisch betätigten doppelkupplung
DE102016000707A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102008059235A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
EP3126699B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
EP2016302A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines betätigungsmittels
DE10035004A1 (de) Kupplung
DE102005039383A1 (de) Verfahren zur Kupplungssteuerung, insbesondere für Parallelschaltgetriebe mit Nasskupplungen oder Nassdoppelkupplungen
DE102014218108A1 (de) Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
EP2019234A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges
WO2022033796A1 (de) Verfahren zur betätigung eines kraftschlüssigen schaltelements
DE112014003435B4 (de) Hydrauliksystem mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102021214382B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Reibungskupplung und Steuergerät, sowie automatisiertes Schaltgetriebe und Kraftfahrzeug
DE102015225215B4 (de) Verfahren zur initialen Bestimmung eines Reibwertes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified