DE102017222420A1 - Verfahren zur plausibilisierung bei der stromversorgung eines elektrischen motors - Google Patents

Verfahren zur plausibilisierung bei der stromversorgung eines elektrischen motors Download PDF

Info

Publication number
DE102017222420A1
DE102017222420A1 DE102017222420.7A DE102017222420A DE102017222420A1 DE 102017222420 A1 DE102017222420 A1 DE 102017222420A1 DE 102017222420 A DE102017222420 A DE 102017222420A DE 102017222420 A1 DE102017222420 A1 DE 102017222420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
current
relationship
amplitude
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222420.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jovan Knezevic
Marcel Kuhn
Sebastian Hügler
Roman Nestlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017222420.7A priority Critical patent/DE102017222420A1/de
Priority to CN201880063877.1A priority patent/CN111149291A/zh
Priority to PCT/EP2018/081487 priority patent/WO2019115143A1/de
Publication of DE102017222420A1 publication Critical patent/DE102017222420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0241Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/16Measuring asymmetry of polyphase networks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16547Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies voltage or current in AC supplies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Plausibilisierung bei der Stromversorgung (20) eines elektrischen Motors (12) mit drei Phasen (u, v, w), die in einer definierten Symmetriebeziehung zueinander stehen, wobei nur zwei Stromsensoren (21, 22) vorgesehen sind, und umfasst folgende Schritte: Messen des Stroms (I) in einer ersten Phase (v) mittels eines ersten Stromsensors (21) und des Stroms (I) in einer zweiten Phase (w) mittels eines zweiten Stromsensors (22); Berechnen des Stroms (I) in der dritten Phase (u) abhängig von den gemessenen Strömen (I, I) unter Berücksichtigung der Symmetriebeziehung; Ermitteln der Phasenbeziehung zwischen der ersten Phase (v) und der zweiten Phase (w); Vergleichen der ermittelten Phasenbeziehung mit der definierten Symmetriebeziehung; und Bewerten des Stroms (I) in der dritten Phase (u) als plausibel, falls die ermittelte Phasenbeziehung mit der definierten Symmetriebeziehung übereinstimmt, anderenfalls Bewerten des Stroms (I) in der dritten Phase (u) als unplausibel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Plausibilisierung bei der Stromversorgung eines elektrischen Motors mit drei Phasen, die in einer definierten Symmetriebeziehung zueinander stehen, wobei nur zwei Stromsensoren vorgesehen sind, sowie ein dieses Verfahren verwendendes Motorsteuerverfahren, eine zugehörige Steuereinheit und ein damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug.
  • Für die Regelung von elektrischen Antrieben werden Sensoren benötigt, welche die Ströme der einzelnen Phasen in der elektrischen Maschine messen. Das gilt sowohl für 3-phasige als auch für mehrphasige Systeme. Normalerweise sind die einzelnen symmetrischen Phasen mit einem elektrisch isolierten Sternpunkt verbunden, und somit ist der Strom im Sternpunkt Null. Durch Zuhilfenahme dieser Symmetriebetrachtung ist es möglich, beispielweise bei einem 3-phasigen System mit nur zwei Stromsensoren die elektrische Maschine zu regeln. Dies stellt in Industrieanwendungen bereits den Standard dar.
  • Die vorgenannten Symmetriebeziehungen können folgenderma-ßen beschrieben werden: I u = I m  cos ( φ )
    Figure DE102017222420A1_0001
    I v = I m  cos ( φ 2 π / 3 )
    Figure DE102017222420A1_0002
    I w = I m  cos ( φ 4 π / 3 )
    Figure DE102017222420A1_0003
  • Das heißt, alle drei Sensoren messen durch die symmetrische Auslegung der Stromversorgung die gleichen Stromamplituden, welche lediglich im zeitlichen Verlauf verschoben sind. Das bedeutet, mit der bekannten Symmetriebeziehung sind in allen drei Messwerten die gleichen Informationen enthalten und müssen nur mit geeigneten Maßnahmen extrahiert werden.
  • In der Automobilindustrie gelten meist strengere Anforderungen an die funktionale Sicherheit nach ISO262620. Deshalb müssen sämtliche Hardware- und Software Fehler in der Strommessung und dem Hardwareaufbau erkannt werden, um darauf eine „sichere Reaktion“ einzuleiten, welche die Fahrzeug- und Verkehrssicherheit gewährleistet. Deshalb werden standardmäßig in elektrischen Antrieben alle Phasenströme gemessen und miteinander plausibilisiert. Meist wird dafür der Nullstrom im Sternpunkt durch Summation der drei Stromsensoren überwacht, und bei Überschreiten einer tolerierbaren Schwelle wird eine sichere Reaktion eingeleitet.
  • Ein zu hoher Strom im Sternpunkt kann durch einen nicht korrekt funktionierenden oder ausgefallenen Stromsensor oder einen Hardwaredefekt im E-Maschinen-Inverter-Verbund (beispielsweise Wicklungskurzschlüsse) auftreten, welcher die Symmetrie des Systems beeinträchtigt. Ein solcher Fehler führt zur Erzeugung eines falschen Moments an der Welle der E-Maschine bzw. Antriebsachse des Fahrzeuges. Eine solche fehlende Momententreue kann zu einem gefährlichen Kontrollverlust des Fahrzeuges führen. Daher spielen die vorgenannten Komponenten eine große Rolle für die funktionale Sicherheit.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für eine sicher funktionierende Plausibilisierung bei einer Stromversorgung eines elektrischen Motors mit drei Phasen, die in einer definierten Symmetriebeziehung zueinander stehen, wobei jedoch nur zwei Stromsensoren vorgesehen sind, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zur Plausibilisierung bei der Stromversorgung eines elektrischen Motors mit drei Phasen, die in einer definierten Symmetriebeziehung zueinander stehen, wobei nur zwei Stromsensoren vorgesehen sind, folgende Schritte: Messen des Stroms in einer ersten Phase mittels eines ersten Stromsensors und des Stroms in einer zweiten Phase mittels eines zweiten Stromsensors; Berechnen des Stroms in der dritten Phase abhängig von den gemessenen Strömen unter Berücksichtigung der Symmetriebeziehung; Ermitteln der Phasenbeziehung zwischen der ersten Phase und der zweiten Phase; Vergleichen der ermittelten Phasenbeziehung mit der definierten Symmetriebeziehung; und Bewerten des Stroms in der dritten Phase als plausibel, falls die ermittelte Phasenbeziehung mit der definierten Symmetriebeziehung übereinstimmt, anderenfalls Bewerten des Stroms in der dritten Phase als unplausibel. Es werden in anderen Worten nur zwei Ströme gemessen, und der dritte virtuelle sinusförmige Stromverlauf wird in einer Kennlinie abgelegt. Da Drehzahl und Winkel synchron zum Strom gemessen werden und somit zur Verfügung stehen, kann aus der gespeicherten Kennlinie der, üblicherweise um 120° verschobene, Wert gelesen werden. Somit ist es erfindungsgemäß selbst dann möglich, wenn bei einer dreiphasigen Stromversorgung nur zwei Stromsensoren für die Messung in zwei Phasen vorgesehen sind, eine sichere und schnelle Plausibilisierung und damit Fehlererkennung des gesamten Systems - also auch in der dritten, nicht mit einem Stromsensor versehenen Phase, und nicht nur bei den zwei gemessenen Phasen - zu erzielen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Verfahren folgende weiteren Schritte: Ermitteln der Amplitude des Stroms in der ersten Phase mittels des ersten Stromsensors als eine erste Amplitude und der Amplitude des Stroms in der zweiten Phase mittels eines zweiten Stromsensors als eine zweite Amplitude; Vergleichen der ersten Amplitude mit der zweiten Amplitude; und außerdem den Schritt, falls die erste Amplitude und die zweite Amplitude unterschiedlich sind und der Strom in der dritten Phase als unplausibel bewertet wurde: Lokalisieren, in welcher Phase der Fehler aufgetreten ist, unter Verwendung der Informationen über die unterschiedliche erste und zweite Amplitude und über den unplausiblen Strom in der dritten Phase. Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur zu ermitteln, ob die Stromversorgung plausibel und damit sehr wahrscheinlich fehlerfrei ist, sondern im Fall einer fehlenden Plausibilität den Ort des Fehlers zu bestimmen.
  • Hierbei kann es von Vorteil sein, die erste Amplitude und die zweite Amplitude genau dann als gleich anzusehen, wenn sie sich um weniger als einen Wert unterscheiden, der der Messgenauigkeit der betreffenden Stromsensoren entspricht. Dies ist bei üblichen Stromsensoren für die Stromversorgung eines Kraftfahrzeugs etwa 3 bis 4 % der jeweiligen Amplitude der betreffenden Ströme. Somit wird eine definierte Toleranz aufaddiert und mit dem Messwert der ersten oder zweiten Phase verglichen. Werte außerhalb des Toleranzbandes werden als Fehler gemeldet.
  • Ferner kann es von Vorteil sein, wenn für die Durchführung der Schritte des Berechnens des Stroms in der dritten Phase, des Ermittelns der Phasenbeziehung zwischen der ersten Phase und der zweiten Phase, des Vergleichens der ermittelten Phasenbeziehung mit der definierten Symmetriebeziehung und des Bewertens des Stroms in der dritten Phase auf eine Wertetabelle (oft auch als Look-up-Table bezeichnet) zugegriffen wird, in der ein virtueller Verlauf des Stroms in der dritten Phase als Kennlinie gespeichert ist. Dieses Verfahren erfordert eine besonders geringe Rechenleistung, da die Plausibilisierung lediglich Vergleichsoperationen der berechneten Werte mit den abgespeicherten Werten erfordert.
  • Alternativ kann es von Vorteil sein, wenn für die Durchführung der Schritte des Berechnens des Stroms in der dritten Phase, des Ermittelns der Phasenbeziehung zwischen der ersten Phase und der zweiten Phase, des Vergleichens der ermittelten Phasenbeziehung mit der definierten Symmetriebeziehung und des Bewertens des Stroms in der dritten Phase eine Detektierung der Nulldurchgänge vorgenommen wird, wobei bei jedem Nulldurchgang in einer gemessenen Phase der jeweilige Wert des Stroms in der anderen gemessenen Phase ermittelt wird und die gemessenen Werte des Stroms für die Plausibilisierung verwendet werden. Somit können also die Stromwerte miteinander plausibilisiert werden, da sie zum Zeitpunkt der jeweiligen Nulldurchgänge den gleichen Amplitudenwert aufweisen sollten bzw. aufweisen. Aufgrund des Leistungsvermögens der verfügbaren Prozessoren kann dieses Verfahren „online“, also ohne Verzögerung im Prozessablauf, durchgeführt werden. Für die Durchführung dieses Verfahrens ist nur ein kleiner Speicher erforderlich, in dem die jeweiligen Stromwerte zum Zeitpunkt der Nulldurchgänge - gegebenenfalls mit einigen Werten um diese Nulldurchgänge herum - abgelegt werden.
  • Außerdem kann es von Vorteil sein, wenn für die Durchführung der Schritte des Berechnens des Stroms in der dritten Phase, des Ermitteins der Phasenbeziehung zwischen der ersten Phase und der zweiten Phase, des Vergleichens der ermittelten Phasenbeziehung mit der definierten Symmetriebeziehung und des Bewertens des Stroms in der dritten Phase mittels einer PLL-Schaltung eine Amplitude des Stroms in der ersten Phase als eine erste Amplitude und eine Amplitude des Stroms in der zweiten Phase als eine zweite Amplitude sowie die Phasenbeziehung zwischen der ersten Phase und der zweiten Phase extrahiert und für die Plausibilisierung verglichen werden. Eine derartige PLL-Schaltung ist beispielsweise offenbart in „M. Karimi-Ghartemani and A.K. Ziarani, Performance characterization of a nonlinear system as both an adaptive notch filter and a phase-locked loop, Int. Journal on Adaptive Control Signal Processing, vol. 18, 2004, pp. 23-53“. Bei diesem Verfahren ist die Speicherbelastung weitaus geringer als bei Verwendung einer Wertetabelle, jedoch erfordert eine derartige Implementierung mehr Rechenzeit, was bei den verfügbaren Prozessoren aber kein Problem darstellt.
  • Ferner kann es von Vorteil sein, wenn für die Durchführung der Schritte des Berechnens des Stroms in der dritten Phase, des Ermittelns der Phasenbeziehung zwischen der ersten Phase und der zweiten Phase, des Vergleichens der ermittelten Phasenbeziehung mit der definierten Symmetriebeziehung und des Bewertens des Stroms in der dritten Phase die ermittelten Werte in einem E-Maschinen-Modell der Stromversorgung des elektrischen Antriebs plausibilisiert werden. Derartige E-Maschinen-Modelle werden in der Technik vielfach eingesetzt und brauchen daher hier nicht gesondert erläutert werden. Voraussetzung für die Durchführung dieses Verfahrens ist allerdings, dass die Maschinenparameter - insbesondere die jeweiligen Ströme und Phasen - in der Realität mit hinreichender Genauigkeit erfasst und im betreffenden Steuergerät zur Verfügung gestellt werden können.
  • Den vorgenannten Verfahren ist gemeinsam, dass der Fehlerort genauer eingegrenzt und somit die fehlerhafte Phase bestimmt werden kann. Zudem können demzufolge Redundanzen implementiert werden, um die geforderte Integrität des Systems zu erreichen oder sogar noch weiter zu erhöhen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Motorsteuerverfahren unter Verwendung des vorgenannten Plausibilisierungsverfahrens mit anschließender Einleitung einer die Sicherheit des Motors gewährleistenden Funktion im Falle eines negativen Plausibilisierungsergebnisses; durch eine Steuereinheit für die Plausibilisierung bei der Stromversorgung eines elektrischen Antriebs mit drei Phasen, die in einer definierten Symmetriebeziehung zueinander stehen, unter Verwendung des vorgenannten Plausibilisierungsverfahrens und einer entsprechenden Analyseeinheit; und durch ein damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug. Dementsprechend ergeben sich auch gleiche oder ähnliche Vorteile wie die in Verbindung mit dem vorstehend Beschriebenen, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen wird.
  • Einige vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Stromversorgung eines elektrischen Motors mit drei Phasen mit zugehöriger Steuereinheit für einen elektrischen Motor eines Kraftfahrzeugs, wobei ein erster Fehler aufgetreten ist,
    • 2A und 2B ein Strom- und Phasendiagramm für die Stromversorgung von 1 vor und nach dem Auftreten des ersten Fehlers,
    • 3 ein Ablaufdiagramm, das ein erfindungsgemäßes Plausibilisierungsverfahren zeigt,
    • 4 eine Stromversorgung eines elektrischen Motors mit drei Phasen mit zugehöriger Steuereinheit für einen elektrischen Motor eines Kraftfahrzeugs, wobei ein zweiter Fehler aufgetreten ist, und
    • 5A und 5B ein Strom- und Phasendiagramm für die Stromversorgung von 4 vor und nach dem Auftreten des zweiten Fehlers.
  • In 1 ist schematisch eine Stromversorgung 20 eines elektrischen Motors 12 mit drei Phasen u, v, w dargestellt, die über eine Steuereinheit 30 mit dem elektrischen Motor 12 verbunden ist. Diese Anordnung ist als Teil eines ebenfalls lediglich schematisch mit einer Bezugszahl 10 bezeichneten Kraftfahrzeugs vorgesehen. Die drei Phasen u, v, w stehen dabei in einer definierten Symmetriebeziehung relativ zueinander, wobei der Einfachheit halber hier von einem Phasenabstand von 120° ausgegangen wird. Die zwischen der Phase u (auch als dritte Phase bezeichnet) und der Phase v (auch als erste Phase bezeichnet) anliegende (komplexe) Spannung ist mit Uuv bezeichnet, die zwischen der Phase v und der Phase w (auch als zweite Phase bezeichnet) anliegende (komplexe) Spannung ist mit Uvw bezeichnet, und die zwischen der Phase w und der Phase u anliegende (komplexe) Spannung trägt die Bezeichnung Uwu , wie jeweils durch entsprechende Pfeile dargestellt. Der durch eine Impedanz b fließende Strom I2 in der ersten Phase v wird durch einen ersten Stromsensor 21 gemessen, während der durch eine Impedanz Z3 fließende Strom I3 in der zweiten Phase w durch einen Stromsensor 22 gemessen wird. In der dritten Phase u ist kein Stromsensor vorgesehen, so dass der durch eine Impedanz Z1 fließende Strom I1 nicht gemessen werden kann.
  • Die Steuereinheit 30 empfängt die Daten aus der Stromversorgung 20 und verarbeitet sie in einer Analyseeinheit 40. Gemäß Darstellung in 1 sind die beiden Stromsensoren 21 und 22 ein Bestandteil der Stromversorgung 20, sie können jedoch auch ein Bestandteil der Steuereinheit 30 sein.
  • In 1 ist durch einen Doppelpfeil bei der Impedanz Z1 ein auftretender Fehler symbolisiert, wonach der Impedanzwert auf einen Faktor k reduziert wird. Dieser Fehler tritt beispielsweise bei einem internen Fehler in einer Spule auf, bei dem das System insgesamt jedoch unversehrt ist. Für die Impedanzwerte gilt dann: Z _ 1 = k Z _
    Figure DE102017222420A1_0004
    Z _ 2 = Z _ 3 = Z _
    Figure DE102017222420A1_0005
  • Somit ergeben sich folgende Ausgangsgleichungen: U _ u v = Z _ 1 I _ 1 Z _ 2 I _ 2
    Figure DE102017222420A1_0006
    U _ v w = Z _ 2 I _ 2 Z _ 3 I _ 3
    Figure DE102017222420A1_0007
    U _ w v = Z _ 3 I _ 3 Z _ 1 I _ 1
    Figure DE102017222420A1_0008
    I _ 1 + I _ 2 + I _ 3 = 0
    Figure DE102017222420A1_0009
  • Die zu berechnende Lösung für die resultierenden Ströme lautet: I _ 2 = Z _ 1 U _ v w Z _ 3 U _ u v Z _ 1 Z _ 2 + Z _ 1 Z _ 3 + Z _ 2 Z _ 3
    Figure DE102017222420A1_0010
    I _ 1 = U _ v w ( Z _ 2 + Z _ 3 ) I _ 2 Z _ 3
    Figure DE102017222420A1_0011
    I _ 3 = ( I _ 1 + I _ 2 )
    Figure DE102017222420A1_0012
  • In 2A ist dargestellt, wie sich die jeweiligen Ströme und Phasenbeziehungen zwischen den einzelnen Phasen u, v, w nach dem Auftreten des Fehlers bei einer Zeit von 0,02 s durch eine Halbierung der Impedanz Z1 verändern. Während die Ströme I2 und I3 in der ersten Phase v bzw. zweiten Phase w um etwa 1/6 größer geworden sind, ist der Strom I1 in der dritten Phase u um etwa die Hälfte größer geworden. Der Summenstrom IΣ aus diesen drei Strömen ist jedoch konstant geblieben. Wie aus 2B ersichtlich ist, hat der Phasenunterschied φv-φw von 120° auf 100° abgenommen.
  • In 3 ist dargestellt, wie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Plausibilisierung der Stromversorgung konkret vorgegangen wird. In einem Schritt S100 werden mittels der Strom sensoren 21 bzw. 22 der Strom Iv und der Strom Iw gemessen. Danach wird in einem Schritt S 102 der Strom Iu abhängig von den in Schritt S 100 gemessenen Strömen Iv , Iw berechnet. Anschließend wird in einem Schritt S 104 die Phasenbeziehung zwischen der ersten Phase v und der zweiten Phase w ermittelt sowie in einem Schritt S 106 diese Phasenbeziehung mit der durch die Auslegung der Stromversorgung definierten Symmetriebeziehung verglichen.
  • Dann wird in einem Schritt S 108 eine Fallunterscheidung getroffen, ob die Phasenbeziehung mit der Symmetriebeziehung übereinstimmt. Falls dies der Fall ist („JA“), wird in einem Schritt S 110 davon ausgegangen, dass der Strom Iu plausibel ist. In diesem Fall ist somit das Ergebnis der Plausibilisierungsprüfung, dass die Stromversorgung 20 des elektrischen Motors 12 korrekt arbeitet.
  • Falls die Phasenbeziehung mit der Symmetriebeziehung nicht übereinstimmt („NEIN“ als Ergebnis des Schritts S108), wird in einem Schritt S112 konstatiert, dass der Strom Iu unplausibel ist. Danach wird in einem Schritt S114 die Amplitude Av des Stroms Iv und die Amplitude Aw des Stroms Iw ermittelt. Sodann wird in einem Schritt S116 geprüft, ob die Amplitude Av gleich der Amplitude Aw ist bzw. sich um maximal die Messgenauigkeit Δ der betreffenden Stromsensoren 21, 22 voneinander unterscheiden (die typischerweise 3-4 % der jeweiligen Amplitude ist). Falls dies nicht der Fall ist, wird in einem Schritt S118 lokalisiert, in welcher Phase der Fehler aufgetreten ist. Diese Lokalisierung wird unter Verwendung der Informationen über die unterschiedliche erste Amplitude Av und zweite Amplitude Aw sowie über den unplausiblen Strom Iu in der dritten Phase u vorgenommen.
  • Falls das vorgenannte Plausibilisierungsverfahren im Zuge einer Motorsteuerung bzw. im Zuge eines Motorsteuerverfahrens durchgeführt wird, kann nach Erhalt eines Ergebnisses, dass ein Stromwert in einer Phase unplausibel ist, eine geeignete Maßnahme bzw. Funktion eingeleitet werden, um damit die Sicherheit des Motors bzw. des damit ausgerüsteten Kraftfahrzeugs gewährleisten zu können.
  • In 4 ist durch einen Doppelpfeil bei der Impedanz in der Phase u ein anderer, zweiter, auftretender Fehler symbolisiert, wie er beispielsweise bei einem Kurzschluss mit Stromabfluss auftritt und der Stromabfluss durch einen Masseabgriff erfolgt. Dadurch wird diese Impedanz in die zwei Impedanzen Z12 und Z11 aufgeteilt.
  • Die an der Impedanz Z12 abfallende (komplexe) Spannung ist mit Uu bezeichnet, die zwischen der Phase v und der Phase u anliegende (komplexe) Spannung ist mit Uv bezeichnet, und die zwischen der Phase w und der Phase u anliegende (komplexe) Spannung trägt die Bezeichnung Uw , wie jeweils durch entsprechende Pfeile dargestellt. Der durch eine Impedanz b fließende Strom I2 in der ersten Phase v wird durch einen ersten Stromsensor 21 gemessen, während der durch eine Impedanz Z3 fließende Strom I3 in der zweiten Phase w durch einen Stromsensor 22 gemessen wird. In der dritten Phase u ist kein Stromsensor vorgesehen, so dass der durch die Impedanz Z12 fließende Strom I1 nicht gemessen werden kann.
  • Für die Impedanzwerte gilt dann: Z _ 11 = k Z _ 1
    Figure DE102017222420A1_0013
    Z _ 12 = ( 1 k ) Z _ 1
    Figure DE102017222420A1_0014
    Z _ 1 = Z _ 2 = Z _ 3 = Z _
    Figure DE102017222420A1_0015
  • Somit ergeben sich folgende Ausgangsgleichungen: U _ u = Z _ 12 I _ 1
    Figure DE102017222420A1_0016
    U _ v = Z _ 2 I _ 2 + Z _ 11 I _ F
    Figure DE102017222420A1_0017
    U _ w = Z _ 3 I _ 3 + Z _ 11 I _ F
    Figure DE102017222420A1_0018
    I _ 1 + I _ 2 I _ F = 0
    Figure DE102017222420A1_0019
  • Die zu berechnende Lösung für die resultierenden Ströme lautet: I _ 2 = ( Z _ 3 + k Z _ 1 ) U _ v k Z _ 3 U _ 3 Z _ 1 Z _ 2 + Z _ 1 Z _ 3 + Z _ 2 Z _ 3
    Figure DE102017222420A1_0020
    I _ 3 = U _ w Z _ 1 I _ 2 ( Z _ 3 + k Z _ 1 )
    Figure DE102017222420A1_0021
    I _ 1 = U _ u ( 1 k ) Z _ 1
    Figure DE102017222420A1_0022
  • In 5A ist dargestellt, wie sich die jeweiligen Ströme und Phasenbeziehungen zwischen den einzelnen Phasen u, v, w nach dem Auftreten des Fehlers bei einer Zeit von 0,02 s durch den Kurzschluss verändern. Während die Ströme I2 und I3 in der ersten Phase v bzw. zweiten Phase w um etwa 1/6 kleiner geworden sind, ist der Strom I1 in der dritten Phase u etwa doppelt so groß geworden. Der Summenstrom IΣ aus diesen drei Strömen hat etwa um die Hälfte zugenommen. Wie aus 5B ersichtlich ist, hat der Phasenunterschied φvw von 120° auf 100° abgenommen.
  • Auch bei diesem Beispiel erfolgt das Plausibilisierungsverfahren ähnlich wie das vorstehend beschriebene.
  • Es versteht sich, dass bei der vorliegenden Erfindung ein Zusammenhang zwischen einerseits Merkmalen besteht, die im Zusammenhang mit Verfahrensschritten beschrieben wurden, sowie andererseits Merkmalen, die im Zusammenhang mit entsprechenden Vorrichtungen beschrieben wurden. Somit sind beschriebene Verfahrensmerkmale auch als zur Erfindung gehörige Vorrichtungsmerkmale - und umgekehrt - anzusehen, selbst wenn dies nicht explizit erwähnt wurde.
  • Es ist festzuhalten, dass die unter Bezug auf einzelne Ausführungsformen bzw. Varianten beschriebenen Merkmale der Erfindung, wie beispielsweise Art und Ausgestaltung der einzelnen Schaltungskomponenten sowie deren räumliche Anordnung oder die jeweilige Durchführung und Reihenfolge der einzelnen Verfahrensschritte, auch bei anderen Ausführungsformen vorhanden sein können, außer wenn es anders angegeben ist oder sich aus technischen Gründen von selbst verbietet. Von derartigen, in Kombination beschriebenen, Merkmalen einzelner Ausführungsformen müssen außerdem nicht notwendigerweise immer alle Merkmale in einer betreffenden Ausführungsform realisiert sein.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Plausibilisierung bei der Stromversorgung (20) eines elektrischen Motors (12) mit drei Phasen (u, v, w), die in einer definierten Symmetriebeziehung zueinander stehen, wobei nur zwei Stromsensoren (21, 22) vorgesehen sind, umfassend folgende Schritte: Messen des Stroms (Iv) in einer ersten Phase (v) mittels eines ersten Stromsensors (21) und des Stroms (Iw) in einer zweiten Phase (w) mittels eines zweiten Stromsensors (22); Berechnen des Stroms (Iu) in der dritten Phase (u) abhängig von den gemessenen Strömen (Iv, Iw) unter Berücksichtigung der Symmetriebeziehung; Ermitteln der Phasenbeziehung zwischen der ersten Phase (v) und der zweiten Phase (w); Vergleichen der ermittelten Phasenbeziehung mit der definierten Symmetriebeziehung; und Bewerten des Stroms (Iu) in der dritten Phase (u) als plausibel, falls die ermittelte Phasenbeziehung mit der definierten Symmetriebeziehung übereinstimmt, anderenfalls Bewerten des Stroms (Iu) in der dritten Phase (u) als unplausibel.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die weiteren Schritte: Ermitteln der Amplitude des Stroms (Iv) in der ersten Phase (v) mittels des ersten Stromsensors (21) als eine erste Amplitude (Av) und der Amplitude des Stroms (Iw) in der zweiten Phase (w) mittels eines zweiten Stromsensors (22) als eine zweite Amplitude (Aw); Vergleichen der ersten Amplitude (Av) mit der zweiten Amplitude (Aw); und falls die erste Amplitude (Av) und die zweite Amplitude (Aw) unterschiedlich sind und der Strom (Iu) in der dritten Phase (u) als unplausibel bewertet wurde: Lokalisieren, in welcher Phase der Fehler aufgetreten ist, unter Verwendung der Informationen über die unterschiedliche erste und zweite Amplitude (Av, Aw) und über den unplausiblen Strom (Iu) in der dritten Phase.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die erste Amplitude (Av) und die zweite Amplitude (Aw) als gleich angesehen werden, wenn sie sich um weniger als einen Wert unterscheiden, der der Messgenauigkeit (Δ) der betreffenden Stromsensoren (21, 22), insbesondere etwa 3 bis 4 % der jeweiligen Amplitude (Av, Aw), entspricht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei für die Durchführung der Schritte des Berechnens des Stroms (Iu) in der dritten Phase (u), des Ermittelns der Phasenbeziehung zwischen der ersten Phase (v) und der zweiten Phase (w), des Vergleichens der ermittelten Phasenbeziehung mit der definierten Symmetriebeziehung und des Bewertens des Stroms (Iu) in der dritten Phase (u) auf eine Wertetabelle zugegriffen wird, in der ein virtueller Verlauf des Stroms (Iu) in der dritten Phase (u) als Kennlinie gespeichert ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei für die Durchführung der Schritte des Berechnens des Stroms (Iu) in der dritten Phase (u), des Ermittelns der Phasenbeziehung zwischen der ersten Phase (v) und der zweiten Phase (w), des Vergleichens der ermittelten Phasenbeziehung mit der definierten Symmetriebeziehung und des Bewertens des Stroms (Iu) in der dritten Phase (u) eine Detektierung der Nulldurchgänge vorgenommen wird, wobei bei jedem Nulldurchgang in einer gemessenen Phase (v, w) der jeweilige Wert des Stroms (Iw, Iv) in der anderen gemessenen Phase (w, v) ermittelt wird und die gemessenen Werte des Stroms (Iw, Iv) für die Plausibilisierung verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei für die Durchführung der Schritte des Berechnens des Stroms (Iu) in der dritten Phase (u), des Ermittelns der Phasenbeziehung zwischen der ersten Phase (v) und der zweiten Phase (w), des Vergleichens der ermittelten Phasenbeziehung mit der definierten Symmetriebeziehung und des Bewertens des Stroms (Iu) in der dritten Phase (u) mittels einer PLL-Schaltung eine Amplitude des Stroms (Iv) in der ersten Phase (v) als eine erste Amplitude (Av) und eine Amplitude des Stroms (Iw) in der zweiten Phase (w) als eine zweite Amplitude (Aw) sowie die Phasenbeziehung zwischen der ersten Phase (v) und der zweiten Phase (w) extrahiert und für die Plausibilisierung verglichen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei für die Durchführung der Schritte des Berechnens des Stroms (Iu) in der dritten Phase (u), des Ermittelns der Phasenbeziehung zwischen der ersten Phase (v) und der zweiten Phase (w), des Vergleichens der ermittelten Phasenbeziehung mit der definierten Symmetriebeziehung und des Bewertens des Stroms (Iu) in der dritten Phase (u) die ermittelten Werte in einem E-Maschinen-Modell der Stromversorgung des elektrischen Antriebs plausibilisiert werden.
  8. Motorsteuerverfahren zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Motors (12), umfassend folgende Schritte: Durchführen eines Plausibilisierungsverfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, und Einleiten einer die Sicherheit des Motors (12) gewährleistenden Funktion, falls der Strom (Iu) in der dritten Phase (u) als unplausibel bewertet wurde.
  9. Steuereinheit (30) für die Plausibilisierung bei der Stromversorgung (20) eines elektrischen Motors (12) mit drei Phasen (u, v, w), die in einer definierten Symmetriebeziehung zueinander stehen, umfassend einen ersten Stromsensor (21) zum Messen des Stroms (Iv) in einer ersten Phase (v); einen zweiten Stromsensor (22) zum Messen des Stroms (Iw) in einer zweiten Phase (w); und eine Analyseeinheit (40) zum Durchführen des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Kraftfahrzeug (10), umfassend einen elektrischen Motor (12) und eine Steuereinheit (30) gemäß Anspruch 9.
DE102017222420.7A 2017-12-11 2017-12-11 Verfahren zur plausibilisierung bei der stromversorgung eines elektrischen motors Pending DE102017222420A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222420.7A DE102017222420A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Verfahren zur plausibilisierung bei der stromversorgung eines elektrischen motors
CN201880063877.1A CN111149291A (zh) 2017-12-11 2018-11-16 用于在电动机的供电装置中可信度检验的方法
PCT/EP2018/081487 WO2019115143A1 (de) 2017-12-11 2018-11-16 Verfahren zur plausibilisierung bei der stromversorgung eines elektrischen motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222420.7A DE102017222420A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Verfahren zur plausibilisierung bei der stromversorgung eines elektrischen motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222420A1 true DE102017222420A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=64332308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222420.7A Pending DE102017222420A1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Verfahren zur plausibilisierung bei der stromversorgung eines elektrischen motors

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111149291A (de)
DE (1) DE102017222420A1 (de)
WO (1) WO2019115143A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211887A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Betriebsverfahren für ein rekuperationsfähiges elektrisches Antriebssystem
WO2021043769A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der drehrichtung eines drehfeldes sowie hybrid-motorstarter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112068030B (zh) * 2020-09-27 2021-05-28 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种接地***的故障检测方法、设备、存储介质及装置
US11927662B2 (en) * 2022-05-12 2024-03-12 Borgwarner Inc. Determination of diagnostic plausibility of phase current measurements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037396A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Stromasymmetrie in Drehstromnetzen
US20130221892A1 (en) * 2010-11-17 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Electrical device and method for determining a phase failure in the electrical device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008206337A (ja) * 2007-02-21 2008-09-04 Daikin Ind Ltd 電源供給回路
JP6043045B2 (ja) * 2010-06-28 2016-12-14 株式会社東芝 車両用制御システム
CN102315817B (zh) * 2010-06-30 2013-10-30 比亚迪股份有限公司 用于检测电流传感器故障的电机控制***及控制方法
DE102011006516A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine in einem Kurzschlussbetrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037396A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Stromasymmetrie in Drehstromnetzen
US20130221892A1 (en) * 2010-11-17 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Electrical device and method for determining a phase failure in the electrical device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KARIMI-GHARTEMANI, M. ; ZIARANI, A. K.: Performance characterization of a non-linear system as both an adaptive notch filter and a phase-locked loop. In: International Journal of Adaptive Control and Signal Processing, Vol. 18, 2004, No. 1, S. 23-53. - ISSN 0890-6327 (P), 1099-1115 (E) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211887A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Betriebsverfahren für ein rekuperationsfähiges elektrisches Antriebssystem
WO2021043769A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der drehrichtung eines drehfeldes sowie hybrid-motorstarter
BE1027539B1 (de) * 2019-09-02 2021-03-29 Phoenix Contact Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Drehrichtung eines Drehfeldes sowie Hybrid-Motorstarter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019115143A1 (de) 2019-06-20
CN111149291A (zh) 2020-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019115143A1 (de) Verfahren zur plausibilisierung bei der stromversorgung eines elektrischen motors
DE102010010042B4 (de) System und Verfahren zum Detektieren eines Isolationsverlusts in einem Motorsystem mit einem Wechselrichter
DE102017127799A1 (de) Fehlertolerante messung von phasenströmen für motorsteuerungssysteme
DE102011075387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Drehmoments eines Elektromotors
WO2009065667A1 (de) Überwachen von temperatursensoren eines pulswechselrichters
DE102014005922A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Drehmomentzuverlässigkeit und Steuervorrichtung
DE102016105016A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Ausfalls eines Sensors einer Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE102013013614A1 (de) Elektrisches Servolenkungssystem und Lenkwinkelausgabeverfahren davon
DE112017003161T5 (de) Stromrichtervorrichtung
EP3109999B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer physikalischen grösse einer mehrphasen-synchronmaschine
EP2721703B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicheren überwachung eines drehstrommotors
DE102016203273A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Rotorpositionssensors einer PSM-Maschine
EP0416370A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Identifizieren von Fehlern an Sensoren
EP3311119B1 (de) Steuerschaltung und verfahren zum plausibilisieren eines rotorlagewinkels
DE19545267A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von fehlerbehaftete Schleifen in einem mehrphasigen elektrischen Energieversorgungsnetz kennzeichnenden Signalen
DE102015110460A1 (de) Erkennung eines Netzphasenausfalls bei Umrichtern mit einer Frequenzdetektion in der Zwischenkreisspannung
DE102018218415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Mehrwicklungsmotors
DE102016217695B3 (de) Erkennen eines Fehlers bei einem Resolver
EP3529890B1 (de) Regelsystem für eine synchronmaschine und verfahren zum betreiben einer synchronmaschine
WO2018077582A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur diagnose der erfassung eines mehrphasigen elektrischen stroms
WO2014206468A1 (de) Verfahren zur erkennung einer winkelfehlstellung eines elektrischen motors
DE102019209293A1 (de) Erzeugung eines Ausgangssignalwerts aus Sensorsignalwerten von zumindest drei redundanten Sensoren
DE102010048186A1 (de) Verfahren, Schaltungsanordnung und Überwachungsvorrichtung zur Signalprüfung
EP2229609B1 (de) Rechnersystem zur auswertung sicherheitskritischer sensorgrössen
EP3311113A1 (de) Steuerschaltung und verfahren zum qualifizieren eines fehlers für eine synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified