DE102017220913A1 - Vertikaler Leistungstransistor mit Heteroübergangen - Google Patents

Vertikaler Leistungstransistor mit Heteroübergangen Download PDF

Info

Publication number
DE102017220913A1
DE102017220913A1 DE102017220913.5A DE102017220913A DE102017220913A1 DE 102017220913 A1 DE102017220913 A1 DE 102017220913A1 DE 102017220913 A DE102017220913 A DE 102017220913A DE 102017220913 A1 DE102017220913 A1 DE 102017220913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
power transistor
doping
vertical power
semiconductor material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017220913.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Martinez-Limia
Holger Bartolf
Alfred Goerlach
Wolfgang Feiler
Stephan SCHWAIGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017220913.5A priority Critical patent/DE102017220913A1/de
Priority to EP18807052.8A priority patent/EP3714488A1/de
Priority to PCT/EP2018/081762 priority patent/WO2019101685A1/de
Priority to US16/767,978 priority patent/US20210005711A1/en
Priority to TW107141481A priority patent/TW201926719A/zh
Publication of DE102017220913A1 publication Critical patent/DE102017220913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/0619Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/1608Silicon carbide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/26Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, elements provided for in two or more of the groups H01L29/16, H01L29/18, H01L29/20, H01L29/22, H01L29/24, e.g. alloys
    • H01L29/267Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, elements provided for in two or more of the groups H01L29/16, H01L29/18, H01L29/20, H01L29/22, H01L29/24, e.g. alloys in different semiconductor regions, e.g. heterojunctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66053Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide
    • H01L29/66068Multistep manufacturing processes of devices having a semiconductor body comprising crystalline silicon carbide the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7803Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors structurally associated with at least one other device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7813Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with trench gate electrode, e.g. UMOS transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Vertikaler Leistungstransistor (100) mit einem Halbleitersubstrat (101), auf dem mindestens eine erste Schicht (102) und eine zweite Schicht (108) angeordnet ist, wobei die zweite Schicht (108) auf der ersten Schicht (102) angeordnet ist und die erste Schicht (102) ein erstes Halbleitermaterial aufweist, einer Vielzahl von Gräben (103) die sich von einer Oberseite der zweiten Schicht (108) bis in die erste Schicht (102) erstrecken, sodass jeder Grabenboden von der ersten Schicht (102) umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (102) eine erste Dotierung aufweist und jeder Graben einen ersten Bereich (112) aufweist, der sich vom jeweiligen Grabenboden bis zu einer ersten Höhe erstreckt, wobei jeder erste Bereich (112) mit einem zweiten Halbleitermaterial (113) verfüllt ist, das eine zweite Dotierung aufweist, wobei das erste Halbleitermaterial und das zweite Halbleitermaterial (113) unterschiedlich sind, wobei jeder erste Bereich (112) elektrisch mit der zweiten Schicht (108) verbunden ist und die zweite Dotierung höher ist als die erste Dotierung, sodass sich Heteroübergange zwischen der ersten Schicht (102) und jedem ersten Bereich (112) bilden, die sich wie unipolare gleichrichtende Übergange verhalten.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen vertikalen Leistungstransistor mit einer Vielzahl von Gräben, wobei sich Heteroübergänge zwischen den Gräben und einer ersten Schicht ausbilden und sich diese Heteroübergänge wie unipolare, gleichrichtende Übergange verhalten.
  • Bei vertikalen Leistungstransistoren ist die Abschirmung des Gateoxids vor hohen Feldstärken im Sperrbetrieb des Leistungstransistors problematisch. Des Weiteren ist die Begrenzung des Kurzschlussstroms schwierig.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, die Abschirmung des Gateoxids derart zu gestalten, dass die vorgesehene Lebensdauer des Bauteils eingehalten wird. Eine Möglichkeit besteht darin in einer Epitaxieschicht unterhalb der Grabenstruktur des Leistungstransistors p-dotierte Gebiete einzufügen bzw. zu vergraben. Diese p-dotierten Gebiete werden elektrisch an das Sourcegebiet des Leistungstransistors angeschlossen. Durch ihre Position unterhalb des MOS-Steuerkopfs schirmen sie hohe Feldstärken vom MOS-Steuerkopf ab und tragen maßgeblich zur Begrenzung des Kurzschlussstroms bei. Sie sorgen ebenfalls dafür, dass die maximalen elektrischen Feldstärken im sperrenden Zustand des Bauelementes tief im Halbleiter lokalisiert sind. Dadurch werden die Feldstärken am Gate-Oxid erheblich reduziert, sodass die Lebensdauer des Bauteils signifikant verbessert wird. Weiterhin werden durch die tiefen vergrabenen Gebiete die Feldstärken im Kanalgebiet reduziert, sodass Kurzkanaleffekte wie die draininduzierte Barrierenreduktion, das sogenannte Drain Induced-Barrier Lowering, vermieden wird.
  • Der Nachteil ist hierbei, dass eine zusätzliche Epitaxieschicht zur Herstellung der vergrabenen p-Gebiete erforderlich ist. Dies ist mit hohen Kosten und weiteren Prozessrisiken, sowie einer hohen Prozesskomplexität verbunden. Der Grund dafür ist, dass der MOS-Steuerkopf präzise zu den bereits erzeugten, vergrabenen Schichten justiert werden muss. Das ist problematisch, da die zusätzliche Epitaxieschicht die Justagemarken der ersten Epitaxieschicht, die für die zu einem späteren Zeitpunkt hergestellten vergrabenen p-dotierten Gebiete vorgesehen sind, unbrauchbar macht.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin tief reichende p+ Gebiete durch Implantation seitlich des MOS-Steuerkopfs zu erzeugen. Die Implantation dieser Gebiete ist dabei tiefer als der MOS-Steuerkopf, so dass der MOS-Steuerkopf vor hohen Feldstärken abgeschirmt wird. Somit werden die Feldstärken am Gate-Oxid erheblich reduziert. Dies verbessert die Lebensdauer des Bauteils signifikant. Des Weiteren wird dadurch die Feldstärke im Kanalgebiet reduziert, sodass Kurzkanaleffekte vermieden werden.
  • Nachteilig ist hierbei, dass für die tiefen Implantationen hohe Energien und somit hohe Implantmasken aufgewendet werden müssen, sodass hohe Kosten verursacht werden und die Zellweite des Transistors aufgrund der lateralen Streuung der implantierten Ionen und der relativ breiten Strukturen, aufgrund der Höhe der Implantationsmasken sehr groß ist. Durch die große Zellweite erhöht sich der Rdson.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Leistungsfähigkeit eines vertikalen Leistungstransistors zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein vertikaler Leistungstransistor umfasst ein Halbleitersubstrat auf dem mindestens eine erste Schicht und eine zweite Schicht angeordnet sind. Die zweite Schicht ist auf der ersten Schicht angeordnet und die erste Schicht weist ein erstes Halbleitermaterial auf. Der vertikale Leistungstransistor weist eine Vielzahl von Gräben auf, die sich von einer Oberseite der zweiten Schicht bis in die erste Schicht erstrecken, sodass jeder Grabenboden von der ersten Schicht umschlossen ist. Erfindungsgemäß weist die erste Schicht eine erste Dotierung auf. Jeder Graben weist einen ersten Bereich auf, der sich vom jeweiligen Grabenboden bis zu einer ersten Höhe erstreckt. Jeder erste Bereich ist mit einem zweiten Halbleitermaterial verfüllt, das eine zweite Dotierung aufweist. Das erste Halbleitermaterial und das zweite Halbleitermaterial sind unterschiedlich. Das bedeutet sie weisen einen unterschiedlichen Dotierungstyp und eine unterschiedliche Dotierung auf. Jeder erste Bereich ist elektrisch mit der zweiten Schicht verbunden. Die zweite Dotierung ist höher als die erste Dotierung, sodass sich Heteroübergange zwischen der ersten Schicht und jedem ersten Bereich bilden, die sich wie unipolare gleichrichtende Übergange verhalten. Der Begriff unipolarer Übergang umfasst Schottky-Übergange, Heteroübergange, isotype Heteroübergange oder anisotype Heteroübergange. Unter einem klassischen Schottky-Übergang wird dabei ein Metall-Halbleiterübergang verstanden. Bei einem Heteroübergang sind zwei unterschiedliche Halbleitermaterialien in Kontakt. Unter einem isotypen Heteroübergang versteht man einen Übergang zwischen zwei gleichen Halbleitermaterialien, bei denen gleiche Dotieratome verwendet werden. Unter einem anisotypen Heteroübergang wird ein Übergang zwischen zwei gleichen Halbleitermaterialien verstanden, bei denen unterschiedliche Dotieratome verwendet werden. Bei den unipolaren Übergängen tragen nur die Majoritätsladungsträger zum Ladungsträgerstrom bei. Die Heteroübergange sind gleichrichtend, d.h je nach Polarität der angelegten Spannung fließt Strom durch den Übergang, bzw. sperrt er, da das zweite Halbleitermaterial hochdotiert ist. Mit anderen Worten es bildet sich eine Energiebarriere zur ersten Schicht aus. Diese Energiebarriere hängt von den Dotierniveaus der ersten Schicht und der zweiten Schicht ab. Der Absolutwert der Energiebarriere bestimmt die Flußspannung der unipolaren Body-Diode des Bauelements. Ein wesentlicher Vorteil der Heteroübergänge gegenüber dem klassischen Schottky-Übergang ist das Fehlen der Spiegelladung, d. h. dem image force lowering. Somit weist der Heteroübergang keine Reduktion der Energiebarriere bei angelegtem Feld auf. Der Vorteil ist, dass die Leckströme auch bei hoher Blockierspannung und damit hohen Feldstärken in der Nähe des Heteroübergangs unabhängig von der Blockierspannung bleiben, da die Barriere durch das Nichtvorhandensein der Spiegelladung nicht erniedrigt wird. Außerdem weist der vertikale Leistungstransistor aufgrund der geringen Flussspannung der Body-Diode beim Betrieb derselben geringe statische Verluste auf. Zwei weiterere technologische Vorteile ergeben sich durch die unipolare Natur der Body-Diode. Erstens sind die Ein- und Ausschaltverluste einer unipolaren Body-Diode signifikant geringer gegenüber der im Stand der Technik verwendeten bipolaren Diode. Zweitens kann es bei bipolarer Operation zur Rekombination von Elektronen und Löchern in der Driftzone des Halbleiters kommen. Gerade in WBG-Halbleitern, den sogenannten wide bandgap Halbleitern, ist diese Rekombinationsenergie signifikant höher als in einem klassischen Si-Halbleitermaterial. Deshalb kann die bipolare Operation bei WBG-Halbleitern zu Schädigungen des Halbleiterkristalls führen und somit die Langzeitstabilität des Bauteils gefährden. Speziell für das Material SiC ist es bekannt, dass die Elektron-Loch-Rekombination an sogenannten Basal-Plane-Dislocations zur Degradation des Halbleiterkristall führen kann, d. h. der sogenannten bipolaren Degradation. Die unipolare Diode hat somit den Vorteil, dass sie keine bipolare Degradation aufweist. Die unipolare Diode weist eine geringe Flußspannung und einen geringen reverse recovery auf.
  • Somit weist der Heteroübergang drei herausragende Eigenschaften auf, die Abschirmung des Leistungstransistorkopfs vor hohen Feldstärken im Sperrfall, das Abschnüren des Leitungspfads im Kurzschlussfall und die unipolare, degradationsfreien Body-Dioden Funktionalität im Rückwärtsbetrieb des Leistungstransistors.
  • In einer Weiterbildung ist auf dem ersten Bereich ein zweiter Bereich angeordnet. Der zweite Bereich ist mindestens teilweise mit einem Metall verfüllt. Das Metall ist dabei auf Seitenwänden des zweiten Bereichs angeordnet.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass die Schottky-Barriere durch die Wahl des Metalls sehr gering gewählt werden kann. Dadurch kann die Flußspannung am Übergang des zweiten Bereichs zur ersten Schicht deutlich unterhalb der Flussspannung am Übergang des ersten Bereichs zur ersten Schicht gewählt werden. Der zweite Bereich ist gut vor hohen elektrischen Feldern abgeschirmt, so dass die Barrierenreduktion der Schottky-Barriere vernachlässigbar klein ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das erste Halbleitermaterial eine größere Bandlücke auf als das zweite Halbleitermaterial. Der Vorteil ist hierbei, dass der Sperrstrom niedrig ist.
  • In einer Weiterbildung weist die erste Dotierung eine Dotierungskonzentration kleiner als 10^16 cm^-3 auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die zweite Dotierung eine Dotierungskonzentration von mindestens 10^15 cm^-3 auf.
  • Der Vorteil ist hierbei, dass durch die Wahl der Dotierverhältnisse und Halbleitermaterialien eine niedrige Flussspannung der unipolaren Diode erzeugt werden kann.
  • In einer Weiterbildung ist die erste Dotierung eine n-Dotierung und die zweite Dotierung eine n-Dotierung oder eine p-Dotierung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das zweite Halbleitermaterial Poly-Si, Si oder 3C-SiC.
  • In einer Weiterbildung umfasst das erste Halbleitermaterial 4H-SiC.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen vertikalen Leistungstransistor mit Heteroübergangen, die sich elektrisch wie unipolare gleichrichtende Übergange verhalten,
    • 2 einen weiteren vertikalen Leistungstransistor mit Heteroübergangen, die sich elektrisch wie unipolare gleichrichtende Übergange verhalten,
    • 3 einen dritten Quadranten eines IV-Diagramms des vertikalen Leistungstransistors, wobei die Body-Diode bei geschlossenem MOS-Kanal betrieben wird,
    • 4 das Bändermodell eines Heteroübergangs zwischen den Halbleitermaterialien n+ 3C-SiC und n- 4H-SiC,
    • 5 einen weiteren vertikalen Leistungstransistor mit Heteroübergangen, die seitlich neben dem Leistungstransistorkopf angeordnet sind und
    • 6 einen weiteren vertikalen Leistungstransistor mit Heteroübergangen, die sowohl seitlich neben dem Leistungstransistorkopf als auch unterhalb des Leistungstransistorkopfs angeordnet sind.
  • 1 zeigt einen vertikalen Leistungstransistor 100 mit Heteroübergangen, die sich wie unipolare gleichrichtende Übergange verhalten. Der vertikale Leistungstransistor 100 umfasst ein Halbleitersubstrat 101 auf dem mindestens eine erste Schicht 102 und eine zweite Schicht 108 angeordnet sind. Die erste Schicht 102 umfasst ein erstes Halbleitermaterial, z. B. 4H-SiC und weist eine erste Dotierung auf. Die erste Dotierung umfasst eine niedrige Dotierungskonzentration mit n-Ladungsträgern. Die Dotierungskonzentration ist üblicherweise geringer als 10^16 cm^-3. Die erste Schicht 102 repräsentiert hierbei die Epitaxieschicht und die zweite Schicht 108 das Sourcegebiet. Zwischen der ersten Schicht 102 und der zweiten Schicht 108 ist eine weitere Schicht 106 angeordnet, die das Kanalgebiet repräsentiert. Das Kanalgebiet ist implantiert oder epitaktisch gewachsen. Das Sourcegebiet ist beispielsweise hoch n-dotiert und das Kanalgebiet p-dotiert. Der vertikale Leistungstransistor 100 umfasst eine Vielzahl von Gräben 103. Die Gräben 103 umfassen jeweils einen Grabenboden und Seitenwände und erstrecken sich von einer Oberseite der zweiten Schicht 108 bis in die erste Schicht 102. Mit anderen Worten die Grabenböden sind von der ersten Schicht 102 umschlossen. Die Gräben können sich dabei im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite der zweiten Schicht 108 bis in die erste Schicht 102 erstrecken. Alternativ können sie einen nicht rechtwinkligen Winkel zur Oberseite der zweiten Schicht 108 aufweisen oder erst senkrecht beginnen und dann in eine V-Struktur übergehen. Die Gräben 103 weisen eine Grabentiefe zwischen 0,5 µm und 10 µm auf. Der Abstand zwischen den einzelnen Gräben 103 ist im Wesentlichen äquidistant und liegt zwischen 0,5 µm und 10 µm. Die Gräben 103 weisen eine Breite von bis zu 5 µm auf. Jeder Graben 103 weist einen ersten Bereich 112 auf, der sich vom jeweiligen Grabenboden bis zu einer ersten Höhe erstreckt. Die ersten Bereiche 112 sind mit einem zweiten Halbleitermaterial 113 verfüllt, wobei das zweite Halbleitermaterial 113 eine zweite Dotierung aufweist. Das zweite Halbleitermaterial ist beispielsweise Poly-Si oder 3C-SiC. Die zweite Dotierung umfasst eine hohe Dotierungskonzentration mit n- oder p-Ladungsträgern. Die Dotierungskonzentration ist mindestens 10^15 cm^-3. Mit anderen Worten das zweite Halbleitermaterial 113, das den ersten Bereich 112 verfüllt ist hochdotiert und das erste Halbleitermaterial niedrigdotiert. Außerdem umfasst der vertikale Leistungstransistor 100 ein Gatedielektrikum 104, das den Leistungstransistorkopf vom zweiten Bereich 108 isoliert. Das Gatedielektrikum 104 besteht beispielsweise aus SiO2. Des Weiteren umfasst der vertikale Leistungstransistor 100 eine Gateelektrode 105, p+ dotierte Gebiete 107, eine Isolationsschicht 110 und eine Metallschicht 109. Auf einer Rückseite des Halbleitersubstrats 101 ist eine Drainmetallisierung 111 angeordnet. Die Gateelektrode 105 umfasst beispielsweise dotiertes Poly-Si. Die erste Höhe umfasst zwischen zehn und neunzig Prozent der Grabentiefe. Die erste Höhe ist bis auf Fertigungstoleranzen in den einzelnen Gräben 103 gleich. Der erste Bereich 112 ist elektrisch mit der zweiten Schicht 108, den p+ dotierten Gebieten 107 und der Metallisierung 109 verbunden, beispielsweise mit Hilfe eines Ohmschen Kontakts.
  • 2 zeigt einen weiteren vertikalen Leistungstransistor 200 mit Heteroübergangen, die sich wie unipolare gleichrichtende Übergange verhalten. Bezugszeichen aus 2, die die gleichen hinteren Stellen aufweisen wie die Bezugszeichen aus 1, bezeichnen die gleichen Merkmale wie in 1. Der weitere vertikale Leistungstransistor 200 umfasst im Vergleich zum vertikalen Leistungstransistor 100 aus 1 zusätzlich einen zweiten Bereich 214, der auf dem ersten Bereich 212 angeordnet ist. D. h. der zweite Bereich 214 befindet sich zwischen dem ersten Bereich 212 und dem Gateoxid 204 in den Gräben 213. Der zweite Bereich 214 ist mindestens teilweise mit einem Metall verfüllt. In einem Ausführungsbeispiel ist das Metall auf den Seitenwänden des zweiten Bereichs 214 angeordnet. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der zweite Bereich 214 mit Metall verfüllt. Das Metall umfasst beispielsweise Ni oder Ti.
  • 3 zeigt den dritten Quadranten des Strom-/Spannungsdiagramms 300 eines vertikalen Leistungstransistors. Die Kurve 301 zeigt die IV-Charakteristik eines vertikalen Leistungstransistors mit bipolarer Body-Diode aus dem Stand der Technik. Die Kurve 302 zeigt die IV-Charakteristik eines vertikalen Leistungstransistors mit unipolarem Heteroübergang. Die Kurve 302 zeichnet sich dadurch aus, dass der vertikale Leistungstransistor im Reverse-Betrieb eine wesentlich geringere Flussspannung aufweist als der vertikale Leistungstransistor aus der Kurve 301.
  • 4 zeigt beispielhaft das Bändermodell 400 eines Heteroübergangs 401 zwischen den Halbleitermaterialien n+ 3C-SiC und n- 4H-SiC. Aufgrund der verschiedenen Kristallformen können diese beiden Materialien als unterschiedliche Halbleitermaterialien angesehen werden, sodass am Übergang von 3C-SiC auf 4H-SiC von einem Heteroübergang gesprochen werden kann. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen isotypen Heteroübergang. Das Bändermodell 400 umfasst das Valenzband 403 und das Leitungsband 402 des Halbleitermaterials n+ 3C-SiC, das Valenzband 405 und das Leitungsband 404 des Halbleitermaterials n- 4H-SiC, sowie das Ferminiveau 406. Am Heteroübergang 401 bildet sich eine Energiebarriere 407 zum Halbleiterkristall, d. h. hier n- 4H-SiC. Diese Energiebarriere 407 weist kein Barrier-Iowering auf.
  • 5 zeigt einen weiteren vertikalen Leistungstransistor 500 mit Heteroübergangen, die seitlich neben dem Leistungstransistorkopf angeordnet sind. Der Leistungstransistorkopf umfasst dabei das Gateoxid 504 und die Gateelektrode 505. Bezugszeichen aus 5, die die gleichen hinteren Stellen aufweisen wie die Bezugszeichen aus 1, bezeichnen die gleichen Merkmale wie in 1. Der Abstand zwischen den Gräben der Leistungstransistorköpfe und den Gräben, die die Heteroübergänge aufweisen, beträgt zwischen 0,1 µm und 10 µm.
  • 6 zeigt einen weiteren vertikalen Leistungstransistor 600 mit Heteroübergangen, die sowohl seitlich neben dem Leistungstransistorkopf als auch unterhalb des Leistungstransistorkopfs angeordnet sind. Somit umfasst der vertikale Leistungstransistor zwei Grabentypen, den einen Grabentyp für den Leistungstransistorkopf, der unterhalb des MOS-Steuerkopfs weitere Heteroübergänge aufweist, und den anderen Grabentyp für die Heteroübergänge. Die Grabentiefe der einzelnen Grabentypen können dabei variieren. Die Gräben können eine Tiefe zwischen 0,5 µm und 20 µm aufweisen. Bezugszeichen aus 6, die die gleichen hinteren Stellen aufweisen wie die Bezugszeichen aus 1, bezeichnen die gleichen Merkmale wie in 1.
  • Der vertikale Leistungstransistor mit Heteroübergangen, die sich wie unipolare gleichrichtende Übergange verhalten, kann in Fahrzeuginvertern, Photovoltaikinvertern, Zugantrieben oder HGÜs eingesetzt werden.

Claims (8)

  1. Vertikaler Leistungstransistor (100) mit • einem Halbleitersubstrat (101), auf dem mindestens eine erste Schicht (102) und eine zweite Schicht (108) angeordnet ist, wobei die zweite Schicht (108) auf der ersten Schicht (102) angeordnet ist und die erste Schicht (102) ein erstes Halbleitermaterial aufweist, • einer Vielzahl von Gräben (103) die sich von einer Oberseite der zweiten Schicht (108) bis in die erste Schicht (102) erstrecken, sodass jeder Grabenboden von der ersten Schicht (102) umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (102) eine erste Dotierung aufweist und jeder Graben einen ersten Bereich (112) aufweist, der sich vom jeweiligen Grabenboden bis zu einer ersten Höhe erstreckt, wobei jeder erste Bereich (112) mit einem zweiten Halbleitermaterial (113) verfüllt ist, das eine zweite Dotierung aufweist, wobei das erste Halbleitermaterial und das zweite Halbleitermaterial (113) unterschiedlich sind, wobei jeder erste Bereich (112) elektrisch mit der zweiten Schicht (108) verbunden ist und die zweite Dotierung höher ist als die erste Dotierung, sodass sich Heteroübergange zwischen der ersten Schicht (102) und jedem ersten Bereich (112) bilden, die sich wie unipolare gleichrichtende Übergange verhalten.
  2. Vertikaler Leistungstransistor (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ersten Bereich (112) ein zweiter Bereich (114) angeordnet ist, wobei der zweite Bereich (114) mindestens teilweise mit einem Metall verfüllt ist und das Metall auf Seitenwänden des zweiten Bereichs (114) angeordnet ist.
  3. Vertikaler Leistungstransistor (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halbleitermaterial eine größere Bandlücke aufweist als das zweite Halbleitermaterial (113).
  4. Vertikaler Leistungstransistor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dotierung eine Dotierungskonzentration kleiner als 10^16 cm^-3 aufweist.
  5. Vertikaler Leistungstransistor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dotierung eine Dotierungskonzentration von mindestens 10^15 cm^-3 aufweist.
  6. Vertikaler Leistungstransistor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dotierung eine n-Dotierung ist und die zweite Dotierung eine n-Dotierung oder eine p-Dotierung.
  7. Vertikaler Leistungstransitor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halbleitermaterial (113) Si oder 3C-SiC umfasst.
  8. Vertikaler Leistungstransistor (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halbleitermaterial 4H-SiC umfasst.
DE102017220913.5A 2017-11-23 2017-11-23 Vertikaler Leistungstransistor mit Heteroübergangen Withdrawn DE102017220913A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220913.5A DE102017220913A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Vertikaler Leistungstransistor mit Heteroübergangen
EP18807052.8A EP3714488A1 (de) 2017-11-23 2018-11-19 Vertikaler leistungstransistor mit heteroübergangen
PCT/EP2018/081762 WO2019101685A1 (de) 2017-11-23 2018-11-19 Vertikaler leistungstransistor mit heteroübergangen
US16/767,978 US20210005711A1 (en) 2017-11-23 2018-11-19 Vertical power transistor having heterojunctions
TW107141481A TW201926719A (zh) 2017-11-23 2018-11-21 具有異質接面的垂直式功率電晶體

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220913.5A DE102017220913A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Vertikaler Leistungstransistor mit Heteroübergangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220913A1 true DE102017220913A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=64402209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220913.5A Withdrawn DE102017220913A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Vertikaler Leistungstransistor mit Heteroübergangen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210005711A1 (de)
EP (1) EP3714488A1 (de)
DE (1) DE102017220913A1 (de)
TW (1) TW201926719A (de)
WO (1) WO2019101685A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113054030A (zh) * 2021-03-12 2021-06-29 深圳方正微电子有限公司 垂直双扩散金属氧化物半导体晶体管及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69821105T2 (de) * 1997-06-12 2004-07-22 Cree, Inc. Bipolar mos-leistungstransistor ohne latch-up

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4066946B2 (ja) * 2003-12-18 2008-03-26 日産自動車株式会社 半導体装置
EP1863096B1 (de) * 2006-05-30 2017-07-19 Nissan Motor Company Limited Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
JP2011134910A (ja) * 2009-12-24 2011-07-07 Rohm Co Ltd SiC電界効果トランジスタ
US8415671B2 (en) * 2010-04-16 2013-04-09 Cree, Inc. Wide band-gap MOSFETs having a heterojunction under gate trenches thereof and related methods of forming such devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69821105T2 (de) * 1997-06-12 2004-07-22 Cree, Inc. Bipolar mos-leistungstransistor ohne latch-up

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019101685A1 (de) 2019-05-31
EP3714488A1 (de) 2020-09-30
US20210005711A1 (en) 2021-01-07
TW201926719A (zh) 2019-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108738B4 (de) SiC-HALBLEITERVORRICHTUNG MIT EINEM VERSATZ IN EINEM GRABENBODEN UND HERSTELLUNGSVERFAHREN HIERFÜR
DE112014000679B4 (de) Isolierschichtsiliciumcarbidhalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010036501B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer potenzialfreien Halbleiterzone und integrierte Schaltung
DE102008000660B4 (de) Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung
DE102006024504B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit vertikaler Gatezone und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19913375B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer MOS-Transistorstruktur
DE112009005299B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102017107174B4 (de) IGBT mit dV/dt-Steuerbarkeit und Verfahren zum Verarbeiten eines IGBT
DE102009024919A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliciumcarbidhalbleitervorrichtung mit einer Grabengatestruktur
EP1029358A1 (de) Hochspannungsfeste randstruktur für halbleiterbauelemente
DE102012223663B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer platzsparenden Randstruktur
DE102007020657A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018103849B4 (de) Siliziumcarbid-Halbleiterbauelement mit einer in einer Grabenstruktur ausgebildeten Gateelektrode
DE102019121859B3 (de) Siliziumcarbid-vorrichtung mit graben-gate
DE112014003489T5 (de) Siliciumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102019111308A1 (de) Siliziumcarbid halbleiterbauelement
EP0760528B1 (de) Halbleiterbauelement auf Siliciumbasis mit hochsperrendem Randabschluss
DE112011100533T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102019108062B4 (de) Siliziumcarbid-vorrichtung mit graben-gatestruktur und herstellungsverfahren
DE102018127797A1 (de) Einen siliziumcarbid-körper enthaltende halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren
DE102019005867A1 (de) Siliciumcarbid-Gleichrichter mit niedriger Einschaltspannung
DE112012000954T5 (de) Leistungshalbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Leistungshalbleiterbauelements
DE102004041198A1 (de) Entladestruktur und Eckstruktur für ein laterales Halbleiterbauelement mit einer Feldelektrode
DE112020002535T5 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102021132174A1 (de) Sic-vorrichtungen mit abschirmstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee