DE102017219645A1 - Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017219645A1
DE102017219645A1 DE102017219645.9A DE102017219645A DE102017219645A1 DE 102017219645 A1 DE102017219645 A1 DE 102017219645A1 DE 102017219645 A DE102017219645 A DE 102017219645A DE 102017219645 A1 DE102017219645 A1 DE 102017219645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
hydraulic system
connection
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017219645.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Kudermann
Rainer Novak
Markus Moosmann
Tobias Pfleger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017219645.9A priority Critical patent/DE102017219645A1/de
Priority to PCT/EP2018/079661 priority patent/WO2019086424A1/de
Priority to CN201880071837.1A priority patent/CN111315999A/zh
Priority to US16/761,611 priority patent/US11519513B2/en
Publication of DE102017219645A1 publication Critical patent/DE102017219645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/008Valve failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/322Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by biasing means, e.g. spring-actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/863Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
    • F15B2211/8636Circuit failure, e.g. valve or hose failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8752Emergency operation mode, e.g. fail-safe operation mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Ventil (V, V1, V2) mit einem Gehäuse (VG) und einem darin verschiebbar geführten Kolben (VK), wobei ein erstes Ende (VK1) des Kolbens (VK) mit einer Kraft beaufschlagbar ist, mittels welcher der Kolben (VK) gegen eine auf ein zweites Ende (VK2) des Kolbens (VK) wirkende Feder (F) verschiebbar ist, wobei das Ventil (V, V1, V2) vier Schaltzustände aufweist, in denen vier im Gehäuse (VG) vorgesehene Anschlüsse (A, B, P, T) selektiv miteinander verbindbar, bzw. zueinander absperrbar sind, wobei in einem ersten der vier Schaltzustände keine der Anschlüsse (A, B, P, T) miteinander verbunden sind, wobei die Feder (F) dazu eingerichtet ist, den Kolben (VK) bei fehlender Kraftbeaufschlagung des ersten Endes (VK1) in einer Position zu halten, welche dem ersten Schaltzustand des Ventils (V, V1, V2) entspricht, sowie Hydrauliksystem (HY) mit einem solchen Ventil (V, V1, V2) und Kraftfahrzeuggetriebe mit einem solchen Hydrauliksystem (HY).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere ein 4/4-Wegeventil. Die Erfindung betrifft ferner ein Hydrauliksystem mit einem solchen Ventil, sowie ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem derartigen Hydrauliksystem. Das Ventil ist nicht für die Anwendung in einem Hydrauliksystem eingeschränkt; vielmehr kann es auch in einem Pneumatiksystem verwendet werden.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2007 033 690 A1 beschreibt ein hydraulisches System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes. Zur Schaltung der Gänge dienen vier Doppelkolben, welche über einen Wählschieber und zwei Schaltregelventile gesteuert werden. Der Wählschieber und die beiden Schaltregelventile sind als elektromagnetisch betätigte 4/4-Wegeventile ausgeführt. Im stromlosen Zustand des Wählschiebers und der Schaltregelventile sind zwei der vier Doppelkolben hydraulisch verriegelt. Die verbleibenden zwei Doppelkolben sind kraftlos geschaltet, sodass diese frei bewegbar sind. Zum hydraulischen Absperren aller Doppelkolben muss der Wählschieber mit Energie versorgt werden.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2011 080 667 A1 beschreibt ein 4/4-Wegeventil als Schieberventil, welches für eine hydraulische Steuerung in einem Automatikgetriebe vorgesehen ist. Das Schieberventil ist federbelastet und weist einen Zulaufanschluss, zwei Arbeitsanschlüsse und einen Ablaufanschluss auf. Mittels eines Aktors kann der Ventilschieber gegen die Federkraft verschoben werden. Im energielosen Zustand des Aktors sind die beiden Arbeitsanschlüsse mit dem Ablaufanschluss verbunden; der Zulaufanschluss ist von den übrigen Anschlüssen hydraulisch getrennt. Zum hydraulischen Absperren der Arbeitsanschlüsse muss der Aktor mit Energie versorgt werden.
  • Ein hydraulisches Absperren kann einen sicheren Zustand eines Aktuators herstellen. Das Aufbringen von Energie zur Erreichung eines solchen Zustands verringert jedoch die Energieeffizienz des Hydrauliksystems zur Steuerung des Aktuators. Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Ventil bereitzustellen, mittels dem ein solcher Zustand auch ohne Energiezufuhr möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein federbelastetes Ventil mit vier Schaltzuständen vorgeschlagen. Neben den vier Schaltzuständen kann das Ventil Zwischenstellungen einnehmen. Das Ventil weist einen Kolben auf, welcher in einem Gehäuse verschiebbar geführt ist. Ein erstes Ende des Kolbens ist mit einer Kraft beaufschlagbar, welche gegen eine von der Feder auf ein zweites Ende des Kolbens aufgebrachte Kraft wirkt. Am Gehäuse sind vier Anschlüsse vorgesehen, welche abhängig von der Position des Kolbens selektiv miteinander verbindbar, bzw. zueinander absperrbar sind. In anderen Worten handelt es sich um ein federbelastetes 4/4-Wegeventil, welches als Proportionalventil ausgeführt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Feder dazu eingerichtet, den Kolben bei fehlender Kraftbeaufschlagung des ersten Endes des Kolbens in einer Position zu halten, in dem keine der Anschlüsse über das Ventil miteinander verbunden sind. Unter „verbunden“ ist in diesem Zusammenhang eine fluidische Verbindung zu verstehen. Diese Position entspricht dabei einem ersten der vier Schaltzustände des Ventils. Der erste Schaltzustand ist somit zum hydraulischen Absperren eines mit dem Ventil verbundenen Aktuators geeignet. Zum Aufrechterhalten des ersten Schaltzustands muss am ersten Ende des Kolbens keine Kraft aufgebracht werden, sodass das Ventil im energielosen Zustand selbsttätig den ersten Schaltzustand einnimmt.
  • Vorzugsweise erfolgt die Kraftbeaufschlagung des zweiten Endes des Kolbens mittels eines Elektromagneten, oder mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Drucks. In anderen Worten handelt es sich vorzugsweise entweder um ein direkt elektromagnetisch betätigtes oder um ein vorgesteuertes Ventil.
  • Die vier Schaltzustände des Ventils sind im Folgenden als erster, zweiter, dritter und vierter Anschluss charakterisiert; die vier Anschlüsse des Ventils in gleicher Weise als erster, zweiter, dritter und vierter Anschluss. Vorzugsweise ergeben sich der zweite bis vierte Schaltzustand des Ventils in folgender Weise: im zweiten Schaltzustand sind der erste Anschluss mit dem dritten Anschluss, sowie der zweite Anschluss mit dem vierten Anschluss miteinander verbunden. Im dritten Schaltzustand sind der erste, zweite und vierte Anschluss miteinander verbunden, während der dritte Anschluss von den anderen Anschlüssen abgetrennt ist. Im vierten Schaltzustand sind der erste Anschluss mit dem vierten Anschluss, und der zweite Anschluss mit dem dritten Anschluss verbunden.
  • Vorzugsweise sind der zweite bis vierte Schaltzustand bei Kraftbeaufschlagung des ersten Kolbenendes in folgender Reihenfolge erreichbar: zweiter Schaltzustand, dritter Schaltzustand, vierter Schaltzustand.
  • Gemäß einer ersten möglichen Ausgestaltung weist das Gehäuse eine Ventiltasche auf. Die Ventiltasche ist jenem Ende des Gehäuses zugeordnet, welches dem zweiten Ende des Kolbens zugewandt ist. Die Ventiltasche ist mit einem fünften Anschluss des Ventils ständig verbunden. Unter „ständig verbunden“ wird eine fluidische Verbindung verstanden, welche stets besteht, und zwar unabhängig von der Position des Kolbens. Über den fünften Anschluss kann das Ventil über eine ventil-externe Leitung mit dem vierten Anschluss verbunden werden, vorzugsweise ständig. Dadurch kann der mechanische Aufbau des Ventils vereinfacht werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung weist das Gehäuse eine Ventiltasche auf, welche über eine innerhalb des Kolbens oder innerhalb des Gehäuses ausgebildete Verbindungsleitung mit dem vierten Anschluss ständig verbunden ist. Die Ventiltasche ist an jenem Ende des Gehäuses angeordnet, welches dem zweiten Ende des Kolbens zugewandt ist. Die vorgenannte ventil-externe Leitung kann somit entfallen.
  • Durch die zuvor genannte Ventiltasche wird das Herstellen der fluidischen Verbindung zwischen dem ersten und vierten Anschluss im dritten Schaltzustand des Ventils vereinfacht. Dies gilt für beide zuvor genannten Ausgestaltungen. Die Ventiltasche ist vorzugsweise abhängig von der Position des Kolbens mit dem ersten Anschluss verbunden oder von diesem getrennt.
  • Das Ventil kann Bestandteil eines Hydrauliksystems sein, welches zur Betätigung eines Aktuators eines Kraftfahrzeuggetriebes geeignet ist. Mittels des Aktuators kann beispielsweise eine Schaltstange des Kraftfahrzeuggetriebes betätigt werden, um eine Gangschaltung des Kraftfahrzeuggetriebes zu steuern.
  • Vorzugsweise sind die vier Anschlüsse des Ventils in folgender Weise dem Hydrauliksystem zugeordnet: der erste Anschluss ist mit einem ersten Druckraum des Aktuators verbunden; der zweite Anschluss ist mit einem zweiten Druckraum des Aktuators verbunden; der dritte Anschluss ist mit einer Druckversorgungsleitung des Hydrauliksystems verbunden; der vierte Anschluss ist mit einem Tank des Hydrauliksystems verbunden. Dadurch ergeben sich durch die vier Schaltzustände des Ventils folgende Betriebszustände des Hydrauliksystems:
    • - im ersten Schaltzustand sind die beiden Druckräume des Aktuators voneinander getrennt, und keiner der Druckräume ist mit der Druckversorgungsleitung oder dem Tank verbunden, sodass der Aktuator hydraulisch blockiert ist;
    • - im zweiten Schaltzustand ist der erste Druckraum mit der Druckversorgungsleitung verbunden und der zweite Druckraum ist mit dem Tank verbunden, sodass der Aktuator in eine erste Richtung betätigt werden kann;
    • - im dritten Schaltzustand sind die beiden Druckräume mit dem Tank verbunden und die Druckversorgungsleitung ist von den beiden Druckräumen abgetrennt, sodass der Aktuator kraftlos bewegt werden kann; und
    • - im vierten Schaltzustand ist der erste Druckraum mit dem Tank verbunden und der zweite Druckraum ist mit der Druckversorgungsleitung verbunden, sodass der Aktuator in eine zweite, der ersten Richtung entgegengerichtete Richtung betätigt werden kann.
  • Eine derartige Zuordnung ermöglicht einerseits ein energieeffizientes Hydrauliksystem und andererseits eine vorteilhafte Betätigung des Aktuators im Kraftfahrzeuggetriebe, da durch das hydraulische Blockieren des Aktuators im ersten Betriebszustand des Ventils eine mechanische Rastierung des Aktuators entfallen kann. Dies vereinfacht den mechanischen Aufbau des Kraftfahrzeuggetriebes und erleichtert zudem die hydraulische Steuerung, da ein hydraulisches Überdrücken der mechanischen Rastierung entfällt. Zudem kann bei einem Wechsel der Betätigung des Aktuators von der ersten in die zweite Richtung und umgekehrt ein kraftfreier Zustand des Aktuators erreicht werden, sodass bei diesem Wechsel keine Druckspitzen entstehen oder zumindest verringert werden.
  • Vorzugsweise ist in der Verbindung zwischen der Druckversorgungsleitung des Hydrauliksystems und dem dritten Anschluss des Ventils ein schaltbares Sperrventil vorgesehen. Befindet sich das Sperrventil in einer Sperrstellung, so ist die Druckversorgungsleitung vom dritten Anschluss getrennt. Befindet sich das Sperrventil in einer Verbindungsstellung, so ist die Druckversorgungsleitung mit dem dritten Anschluss verbunden. Dadurch kann ausgehend vom vierten Schaltzustand in den ersten Schaltzustand des Ventils gewechselt werden, ohne dass beim Durchfahren des zweiten Schaltzustands eine Betätigung des Aktuators in die erste Richtung erfolgt.
  • Bei einer Ausgestaltung des Ventils mit fünftem Anschluss ist dieser vorzugsweise über den Tank oder über eine mit dem Tank verbundene Leitung mit dem vierten Anschluss des Ventils ständig verbunden. Dies vereinfacht den mechanischen Herstellungsaufwand des Ventils.
  • Das Ventil oder das Hydrauliksystem mit dem Ventil kann Bestandteil eines Kraftfahrzeuggetriebes sein. Ein Kraftfahrzeuggetriebe bezeichnet hier insbesondere ein mehrgängiges oder stufenloses Getriebe, mittels dem eine Vielzahl von Übersetzungsverhältnissen zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle des Getriebes schaltbar sind. Derartige Getriebe finden vor allem in Kraftfahrzeugen Anwendung, um die Drehzahl- und Drehmomentabgabecharakteristik einer Antriebseinheit den Fahrwiderständen des Fahrzeugs in geeigneter Weise anzupassen.
  • Das Kraftfahrzeuggetriebe kann ein vorzugsweise formschlüssig wirkendes Schaltelement aufweisen, welches durch eine mittels des Hydrauliksystems betätigte Aktuatorik öffenbar und schließbar ist. Bevorzugt wird das Schaltelement in der zweiten Schaltstellung des Ventils in eine erste Richtung bewegt, und in der vierten Schaltstellung in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung. In der ersten Schaltstellung kann das Schaltelement verriegelt werden. In der dritten Schaltstellung ist das Schaltelement unabhängig von der hydraulischen Betätigung bewegbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
    • 1 bis 3 je ein Ventil gemäß einem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 4 bis 6 weitere Schaltzustände des Ventils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 7 ein Hydrauliksystem mit dem erfindungsgemäßen Ventil; und
    • 8 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeuggetriebes mit dem Hydrauliksystem.
  • 1 zeigt ein Ventil V gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Ventil V umfasst ein Gehäuse VG und einen darin geführten Kolben VK. Ein erstes Ende VK1 des Kolbens VK ist mit einer Kraft beaufschlagbar, beispielweise durch Aufbringen eines hydraulischen oder pneumatischen Drucks. Alternativ dazu kann am ersten Ende VK1 ein Elektromagnet angreifen, mittels dem der Kolben VK verschoben werden kann. Die auf das erste Ende VK1 wirkende Kraft wirkt der Kraft einer Feder F entgegen, welche auf ein zweites Ende VK2 des Kolbens VK wirkt. Das in 1 dargestellte Ventil V ist als Schieberventil ausgebildet. Dies ist lediglich beispielhaft anzusehen. Alternativ dazu wäre eine Ausbildung als Sitzventil möglich.
  • Das Ventil V weist fünf Anschlüsse auf, welche als erster Anschluss A, zweiter Anschluss B, dritter Anschluss P, vierter Anschluss T und fünfter Anschluss T2 bezeichnet sind. Der Kolben VK ist derart geformt, dass abhängig von der Position des Kolbens VK im Gehäuse VG die Anschlüsse A, B, P, T selektiv miteinander verbunden, bzw. voneinander getrennt sind. Der fünfte Anschluss T2 ist über eine in 1 nicht dargestellte ventil-externe Verbindung mit dem vierten Anschluss T ständig verbunden, sodass am vierten und fünften Anschluss T, T2 der gleiche Druck anliegt. Der fünfte Anschluss T2 ist mit einer Drucktasche TS verbunden, welche innerhalb des Gehäuses VG ausgebildet ist.
  • In der in 1 dargestellten Position des Kolbens VK nimmt das Ventil V einen ersten von vier Schaltzuständen ein. In diesem ersten Schaltzustand ist keiner der Anschlüsse A, B, P, T miteinander verbunden. Dieser Fall tritt auf, wenn auf das erste Ende VK1 keine oder eine zu geringe Kraft wirkt, um den Kolben VK gegen die Kraft der Feder F in Richtung des zweiten Endes VK2 zu verschieben. Das Ventil V befindet sich demnach im ersten Schaltzustand, wenn auf das erste Ende VK1 keine äußere Kraft einwirkt. 1b zeigt ein Blockschaltbild des Ventils V in der ersten Schaltstellung, beispielhaft mit einem Elektromagneten zum selektiven Aufbringen einer Kraft auf das erste Ende VK1.
  • 2 zeigt ein Ventil V gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches im Wesentlichen dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Anstatt des fünften Anschlusses T2 weist das Ventil V nun eine innerhalb des Kolbens VK ausgebildete Verbindungsleitung VKL auf, über welche die Drucktasche TS mit dem vierten Anschluss T ständig verbunden ist.
  • 3 zeigt ein Ventil V gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches im Wesentlichen dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Anstatt des fünften Anschlusses T2 weist das Ventil V nun eine innerhalb des Gehäuses VG ausgebildete Verbindungsleitung VKL auf, über welche die Drucktasche TS mit dem vierten Anschluss T ständig verbunden ist.
  • 4 zeigt das Ventil V gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einem zweiten der vier Schaltzustände. Dieser Schaltzustand tritt auf, wenn auf das erste Ende VK1 eine hinreichend große Kraft einwirkt, um den Kolben VK gegen die Kraft der Feder F um eine definierte Hubbewegung in Richtung des zweiten Endes VK2 zu verschieben. In diesem zweiten Schaltzustand ist der erste Anschluss A mit dem dritten Anschluss P verbunden, und der zweite Anschluss B ist mit dem vierten Anschluss T verbunden. 4b zeigt ein Blockschaltbild des Ventils V in der zweiten Schaltstellung, beispielhaft mit einem Elektromagneten zum selektiven Aufbringen einer Kraft auf das erste Ende VK1.
  • 5 zeigt das Ventil V gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einem dritten der vier Schaltzustände. Dieser Schaltzustand tritt auf, wenn auf das erste Ende VK1 eine hinreichend große Kraft einwirkt, um den Kolben VK gegen die Kraft der Feder F um eine definierte Hubbewegung in Richtung des zweiten Endes VK2 zu verschieben. In diesem dritten Schaltzustand ist der erste Anschluss A mit dem zweiten Anschluss B und mit dem vierten Anschluss T verbunden. Die Verbindung des ersten Anschlusses A mit dem vierten Anschluss T erfolgt über den fünften Anschluss T2 und die nicht dargestellte ventil-externe Verbindung zwischen dem fünften Anschluss T2 und dem vierten Anschluss T. Bei Verwendung des Ventils V gemäß dem zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung über die Verbindungsleitung VGL. Der dritte Anschluss P ist von den Anschlüssen A, B, T abgetrennt. 5b zeigt ein Blockschaltbild des Ventils V in der dritten Schaltstellung, beispielhaft mit einem Elektromagneten zum selektiven Aufbringen einer Kraft auf das erste Ende VK1.
  • 6 zeigt das Ventil V gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einem vierten der vier Schaltzustände. Dieser Schaltzustand tritt auf, wenn auf das erste Ende VK1 eine hinreichend große Kraft einwirkt, um den Kolben VK gegen die Kraft der Feder F um eine definierte Hubbewegung in Richtung des zweiten Endes VK2 zu verschieben. In diesem vierten Schaltzustand ist der erste Anschluss A mit dem vierten Anschluss T verbunden, und der zweite Anschluss B ist mit dem dritten Anschluss P verbunden. Die Verbindung des ersten Anschlusses A mit dem vierten Anschluss T erfolgt über den fünften Anschluss T2 und die nicht dargestellte ventil-externe Verbindung zwischen dem fünften Anschluss T2 und dem vierten Anschluss T. Bei Verwendung des Ventils V gemäß dem zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung über die Verbindungsleitung VGL. 6b zeigt ein Blockschaltbild des Ventils V in der vierten Schaltstellung, beispielhaft mit einem Elektromagneten zum selektiven Aufbringen einer Kraft auf das erste Ende VK1.
  • 7 zeigt ein Hydrauliksystem HY mit einer Pumpe PP, welche Hydraulikfluid aus einem Tank HT durch einen Filter FI ansaugt und zu einer Druckversorgungsleitung HV fördert. Um einen Rückfluss von Hydraulikfluid aus der Druckversorgungsleitung HV in Richtung der Pumpe PP zu verhindern ist ein federbelastetes Rückhalteventil RV vorgesehen. Die Druckversorgungsleitung HV versorgt verschiedene hydraulische Verbraucher mit Hydraulikfluid, beispielsweise einen Verbraucher K2, einen Verbraucher K3 sowie zwei Aktuatoren S1 und S2. In der Verbindung zwischen Druckversorgungsleitung HV einerseits und dem Verbraucher K3 sowie den Aktuatoren S1 und S2 andererseits ist ein federbelastetes, elektromagnetisch betätigbares Sperrventil DC angeordnet. Alternativ zur elektromagnetischen Betätigung könnte das Sperrventil vorgesteuert betätigt werden. Die beiden Aktuatoren S1, S2 werden jeweils durch ein Ventil V1, V2 gesteuert. Aufbau und Funktionsweise der Ventile V1, V2 entspricht dem in den vorangegangenen Figuren beschriebenen Ventil V. Jeder der drei Ausführungsbeispiele gemäß 1 bis 3 des Ventils V kann in dem Hydrauliksystem als Ventil V1, V2 verwendet werden; daher wird in weiterer Folge auf die Beschreibung und die Bezugszeichen des Ventils V verwiesen.
  • In der Sperrstellung des Sperrventils DC werden der Verbraucher K3 sowie der dritte Anschluss P der Ventile V1, V2 mit einem Sicherheitsventil verbunden, welches bei Überschreitung eines Grenzdrucks eine Verbindung zum Tank HT herstellt.
  • Jeder der beiden Aktuatoren S1, S2 weist zwei Druckräume S1a, S1b, S2a, S2b auf, welche durch einen Kolben S1K, S2K voneinander getrennt sind. Der erste Anschluss A des Ventils V1 mit dem Druckraum S1a verbunden. Der zweite Anschluss B des Ventils V1 ist mit dem Druckraum S1b verbunden. Der dritte Anschluss P des Ventils V1 ist über das Sperrventil DC mit der Druckversorgungsleitung HV verbunden. Der vierte Anschluss T des Ventils V1 ist über ein Rückschlagventil mit dem Tank HT verbunden. In gleicher Weise ist der erste Anschluss A des Ventils V2 mit dem Druckraum S2a, der zweite Anschluss B des Ventils V2 mit dem Druckraum S2b, und der dritte Anschluss P des Ventils V2 über das Sperrventil DC mit der Druckversorgungsleitung HV verbunden. Der vierte Anschluss T des Ventils V2 ist über ein Rückschlagventil und eine Drossel mit dem vierten Anschluss T des Ventils V1 verbunden.
  • Befindet sich das Ventil V1 wie in 7 dargestellt im ersten Schaltzustand, so sind die beiden Druckräume S1a, S1b hydraulisch voneinander getrennt, und weder über den dritten Anschluss P mit der Druckversorgungsleitung HV noch über den vierten Anschluss T mit dem Tank HT verbunden. Im unbetätigten Zustand des Ventils V1 ist der Kolben S1K daher hydraulisch fixiert. Im zweiten Schaltzustand des Ventils V1 ist der erste Druckraum S1a mit der Druckversorgungsleitung HV verbunden, sofern das Sperrventil DC die Offenstellung einnimmt. Der Druckraum S1b ist mit dem Tank HT verbunden. Im zweiten Schaltzustand des Ventils V und entsprechendem Druck in der Druckversorgungsleitung HV wird der Kolben S1K nach rechts verschoben. Im dritten Schaltzustand des Ventils V1 sind die beiden Druckräume S1a, S1b mit dem Tank HT unter Absperrung der Druckversorgungsleitung HV verbunden. Im dritten Schaltzustand kann der Kolben S1K unabhängig vom Hydrauliksystem HY verschoben werden. Im vierten Schaltzustand des Ventils V1 ist der Druckraum S1b mit der Druckversorgungsleitung HV verbunden, sofern das Sperrventil DC die Offenstellung einnimmt, und der Druckraum S1a ist mit dem Tank HT verbunden. Im vierten Schaltzustand des Ventils V und entsprechendem Druck in der Druckversorgungsleitung HV wird der Kolben S1K nach links verschoben. Die vorgenannte Funktionsbeschreibung der vier Schaltzustände des ersten Ventils V1 trifft in gleicher Weise auf das Ventil V2, die beiden Druckräume S2a, S2b und den Kolben S2K zu.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes G mit dem Hydrauliksystem HY. Das Kraftfahrzeuggetriebe G weist eine Anschlusswelle AN auf, welche über eine Trennkupplung K0 mit einer Antriebswelle GW1 verbindbar ist. Ein Rotor einer elektrischen Maschine EM ist mit der Antriebswelle GW1 verbunden. Die Antriebswelle treibt die Pumpe PP an, welche zur Druckversorgung des Hydrauliksystems HY dient.
  • Das Kraftfahrzeuggetriebe G weist eine Kupplungsabschnitt GK auf, welcher eine erste Kupplung DK1 und eine zweite Kupplung DK2 beherbergt. Durch Schließen der ersten Kupplung K1 ist die Antriebswelle GW1 mit einem ersten Teilgetriebe verbindbar. Durch Schließen der zweiten Kupplung K2 ist die Antriebswelle GW1 mit einem zweiten Teilgetriebe verbindbar. In einem Gangwechselabschnitt GW sind mittels eines nicht dargestellten Radsatzes verschiedene Gangstufen zwischen den Teilgetrieben und einer Abtriebswelle GW2 ausbildbar. Die Gangstufen werden beispielhaft mittels den zwei Kolben S1K, S2K des Hydrauliksystems HY eingelegt, bzw. ausgelegt. Jeder der Kolben S1K, S2K steuert dabei ein Schaltelement SE1, SE2.
  • Eine elektronische Steuereinheit ECU steuert die elektromagnetisch betätigten Ventile des Hydrauliksystems HY. Die Steuereinheit ECU ist mit mehreren Sensoren und anderen Steuereinheiten verbunden, und ist dazu eingerichtet empfangene Signale zu verarbeiten, und Stellbefehle abhängig von Kennfeldern oder Modelle an die Ventile und gegebenenfalls an weitere Stellglieder des Hydrauliksystems HY auszulösen
  • Bezugszeichenliste
  • V, V1, V2
    Ventil
    VG
    Gehäuse
    VK
    Kolben
    VK1
    Erstes Kolbenende
    VK2
    Zweites Kolbenende
    F
    Feder
    A
    Erster Anschluss
    B
    Zweiter Anschluss
    P
    Dritter Anschluss
    T
    Vierter Anschluss
    T2
    Fünfter Anschluss
    TS
    Ventiltasche
    VKL
    Verbindungsleitung
    HY
    Hydrauliksystem
    PP
    Pumpe
    FI
    Filter
    HT
    Tank
    RV
    Rückhalteventil
    HV
    Druckversorgungsleitung
    DC
    Sperrventil
    K2, K3
    Verbraucher
    S1
    Erster Aktuator
    S1a
    Erster Druckraum
    S1b
    Zweiter Druckraum
    S1K
    Kolben
    S2
    Zweiter Aktuator
    S2a
    Erster Druckraum
    S2b
    Zweiter Druckraum
    S2K
    Kolben
    G
    Kraftfahrzeuggetriebe
    AN
    Anschlusswelle
    K0
    Trennkupplung
    GG
    Gehäuse
    EM
    Elektrische Maschine
    GW1
    Antriebswelle
    GW2
    Abtriebswelle
    GK
    Kupplungsabschnitt
    DK1
    Erste Kupplung
    DK2
    Zweite Kupplung
    GW
    Gangwechselabschnitt
    SE1, SE2
    Schaltelement
    ECU
    Elektronische Steuereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007033690 A1 [0002]
    • DE 102011080667 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Ventil (V, V1, V2) mit einem Gehäuse (VG) und einem darin verschiebbar geführten Kolben (VK), wobei ein erstes Ende (VK1) des Kolbens (VK) mit einer Kraft beaufschlagbar ist, mittels welcher der Kolben (VK) gegen eine auf ein zweites Ende (VK2) des Kolbens (VK) wirkende Feder (F) verschiebbar ist, wobei das Ventil (V, V1, V2) vier Schaltzustände aufweist, in denen vier im Gehäuse (VG) vorgesehene Anschlüsse (A, B, P, T) selektiv miteinander verbindbar, bzw. zueinander absperrbar sind, wobei in einem ersten der vier Schaltzustände keine der Anschlüsse (A, B, P, T) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (F) dazu eingerichtet ist, den Kolben (VK) bei fehlender Kraftbeaufschlagung des ersten Endes (VK1) in einer Position zu halten, welche dem ersten Schaltzustand des Ventils (V, V1, V2) entspricht.
  2. Ventil (V, V1, V2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftbeaufschlagung des ersten Endes (VK1) mittels eines Elektromagneten oder mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Drucks erfolgt.
  3. Ventil (V, V1, V2) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - in einem zweiten der vier Schaltzustände ein erster der vier Anschlüsse (A) mit einem dritten der vier Anschlüsse (P), und ein zweiter der vier Anschlüsse (B) mit einem vierten der vier Anschlüsse (T) verbunden ist, wobei - in einem dritten der vier Schaltzustände der erste, zweite und vierte Anschluss (A, B, T) unter Abtrennung des dritten Anschlusses (P) miteinander verbunden sind, und wobei - in einem vierten der vier Schaltzustände der erste Anschluss (A) mit dem vierten Anschluss (T), und der zweite Anschluss (B) mit dem dritten Anschluss (P) verbunden ist.
  4. Ventil (V, V1, V2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Kraftbeaufschlagung des ersten Endes (VK1) der zweite bis vierte Schaltzustand in folgender Reihenfolge erreichbar sind: zweiter Schaltzustand, dritter Schaltzustand, vierter Schaltzustand.
  5. Ventil (V, V1, V2) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Ventiltasche (TS) des Gehäuses (VG), wobei die Ventiltasche (TS) an jenem Ende des Gehäuses (VG) angeordnet ist, welches dem zweiten Ende (VK2) des Kolbens (VK) zugewandt ist, wobei die Ventiltasche (TS) mit einem fünften Anschluss (T2) des Ventils (V, V1, V2) ständig verbunden ist.
  6. Ventil (V, V1, V2) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Ventiltasche (TS) des Gehäuses (VG), die über eine innerhalb des Kolbens (VK) oder des Gehäuses (VG) ausgebildete Verbindungsleitung (VKL) mit dem vierten Anschluss (T) ständig verbunden ist, wobei die Ventiltasche (TS) an jenem Ende des Gehäuses (VG) angeordnet ist, welches dem zweiten Ende (VK2) des Kolbens (VK) zugewandt ist.
  7. Ventil (V, V1, V2) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventiltasche (TS) abhängig von der Position des Kolbens (VK) mit dem ersten Anschluss (A) verbunden oder von diesem getrennt ist.
  8. Hydrauliksystem (HY) zur Betätigung eines Aktuator (S1, S2) eines Kraftfahrzeuggetriebes (G), gekennzeichnet durch ein Ventil (V, V1, V2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  9. Hydrauliksystem (HY) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste Anschluss (A) des Ventilgehäuses (VG) mit einem ersten Druckraum (S1a, S2a) des Aktuators (S1, S2), - der zweite Anschluss (B) des Ventilgehäuses (VG) mit einem zweiten Druckraum (S1b, S2b) der Aktuators (S1, S2), - der dritte Anschluss (P) des Ventilgehäuses (VG) mit einer Druckversorgungsleitung (HV) des Hydrauliksystems (HY), und - der vierte Anschluss (T) des Ventilgehäuses (VG) mit einem Tank (HT) des Hydrauliksystems (HY) verbunden ist.
  10. Hydrauliksystem (HY) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen der Druckversorgungsleitung (HV) und dem dritten Anschluss (P) ein schaltbares Sperrventil (DC) angeordnet ist.
  11. Hydrauliksystem (HY) nach einem der Ansprüche 8 bis 10 unter Rückbezug auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der fünfte Anschluss (T2) über den Tank (HT) oder über eine mit dem Tank (HT) verbundene Leitung mit dem vierten Anschluss (T) ständig verbunden ist.
  12. Kraftfahrzeuggetriebe (G), gekennzeichnet durch ein Hydrauliksystem (HY) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 oder durch ein Ventil (V, V1, V2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  13. Kraftfahrzeuggetriebe (G) mit einem Hydrauliksystem (HY) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeuggetriebe (G) ein vorzugsweise formschlüssiges Schaltelement (SE1, SE2) aufweist, welches durch eine mittels des Hydrauliksystems (HY) betätigten Aktuator (S1, S2) öffenbar und schließbar ist.
  14. Kraftfahrzeuggetriebe (G) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (S1, S2) durch das sich im ersten Schaltzustand vorliegende Ventil (V, V1, V2) hydraulisch verriegelt ist.
  15. Kraftfahrzeuggetriebe (G) nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (SE1, SE2) mittels des Aktuators (S1, S2) - im zweiten der vier Schaltzustände des Ventils (V, V1, V2) in eine erste Richtung bewegbar ist, - im dritten der vier Schaltzustände des Ventils (V, V1, V2) unabhängig vom Hydrauliksystem (HY) bewegbar ist, und - im vierten der vier Schaltzustände des Ventils (V, V1, V2) in eine zweite Richtung bewegbar ist.
DE102017219645.9A 2017-11-06 2017-11-06 Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe Pending DE102017219645A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219645.9A DE102017219645A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe
PCT/EP2018/079661 WO2019086424A1 (de) 2017-11-06 2018-10-30 Ventil, hydrauliksystem und kraftfahrzeuggetriebe
CN201880071837.1A CN111315999A (zh) 2017-11-06 2018-10-30 阀、液压***和机动车辆变速器
US16/761,611 US11519513B2 (en) 2017-11-06 2018-10-30 Valve, hydraulic system and motor vehicle gearbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219645.9A DE102017219645A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219645A1 true DE102017219645A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=64267772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219645.9A Pending DE102017219645A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11519513B2 (de)
CN (1) CN111315999A (de)
DE (1) DE102017219645A1 (de)
WO (1) WO2019086424A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107940029B (zh) * 2017-11-14 2019-10-25 珠海格力电器股份有限公司 两位八通阀及电车空调***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273941B (de) * 1963-10-11 1968-07-25 Commercial Shearing Steuerventil
DE3925771A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegeventil mit mehreren schaltstellungen
DE102007033690A1 (de) 2006-07-22 2008-01-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102011080667A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Schieberventil mit einem Ventilschieber

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU87640A1 (de) * 1989-12-13 1990-03-13 Hydrolux Sarl Lagegeregeltes proportionalwegeventil
US5020324A (en) * 1990-03-13 1991-06-04 Deere & Company Charge flow priority circuit
LU88277A1 (de) 1993-05-27 1994-12-01 Hydrolux Sarl Vorgesteuertes Servoventil
US6318477B1 (en) * 2000-02-09 2001-11-20 Case Corporation Toolbar wing lift control
CN2648151Y (zh) * 2003-08-25 2004-10-13 高文进 自复式冗余控制电液执行机构
US8356985B2 (en) * 2006-09-29 2013-01-22 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Safe over-center pump/motor
CN101558245B (zh) * 2006-12-11 2011-06-15 舍弗勒技术两合公司 控制机动车的混合式离合器和自动变速器的液压转换装置
DE102007048697A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Deere & Company, Moline Hydraulische Hubeinrichtung
US7949450B2 (en) * 2007-11-09 2011-05-24 GM Global Technology Operations LLC Control system for a torque transmitting device in an automatic transmission
DE102009004286A1 (de) * 2009-01-10 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuerschaltung
CN201661251U (zh) * 2010-04-02 2010-12-01 绍兴文理学院 一种钻机液压推进装置
EP2740977B1 (de) * 2011-08-03 2017-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltventil
EP2847469B1 (de) * 2012-05-10 2018-03-28 Eaton Corporation Lastenergieunterstützungs- und leistungsverwaltungssystem
CN103465956B (zh) * 2013-09-27 2015-11-25 徐州重型机械有限公司 转向控制阀、工程车辆转向***以及转向防冲击的方法
US9599215B2 (en) * 2014-05-06 2017-03-21 Borgwarner Inc. Hydraulic system for a driveline disconnect with independent drive rear driveline module
EP2955389B1 (de) * 2014-06-13 2019-05-22 Parker Hannifin Manufacturing Finland OY Hydraulisches System mit Energierückgewinnung
US10119556B2 (en) * 2015-12-07 2018-11-06 Caterpillar Inc. System having combinable transmission and implement circuits
CN106523690A (zh) * 2016-12-16 2017-03-22 贵州凯星液力传动机械有限公司 一种液力变速器的多片湿式离合器油压控制***

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273941B (de) * 1963-10-11 1968-07-25 Commercial Shearing Steuerventil
DE3925771A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegeventil mit mehreren schaltstellungen
DE102007033690A1 (de) 2006-07-22 2008-01-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches System zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102011080667A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Schieberventil mit einem Ventilschieber

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019086424A1 (de) 2019-05-09
US11519513B2 (en) 2022-12-06
US20200271231A1 (en) 2020-08-27
CN111315999A (zh) 2020-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400733B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2754911B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug
EP1517059B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
EP2587097B1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102008037235A1 (de) Hydraulikkreislauf
DE102009005755A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE102009005756A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE102016217381A1 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102006003517A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
EP2728203A2 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
DE2735559A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
DE102018208755A1 (de) Druckregelventil
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102018214006A1 (de) Hydrauliksystem sowie Kraftfahrzeuggetriebe
EP2647883B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102013219386A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102017219645A1 (de) Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016216264A1 (de) Fluidanordnung zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten
DE102016218066A1 (de) Steuergeräte-Anordnung zur Steuerung einer Fluidanordnung
DE102020005102B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE102017115453A1 (de) Verfahren und System zum fluidischen Betätigen von zwei Teilkupplungen
DE102004029883B4 (de) Lenkhilfevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010038078B4 (de) Hydraulische Parksperre und Verfahren zum Schalten einer solchen
DE102010035589A1 (de) Steuerungsvorrichtung eines mehrgängigen Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified