DE102017218263A1 - Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers - Google Patents

Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102017218263A1
DE102017218263A1 DE102017218263.6A DE102017218263A DE102017218263A1 DE 102017218263 A1 DE102017218263 A1 DE 102017218263A1 DE 102017218263 A DE102017218263 A DE 102017218263A DE 102017218263 A1 DE102017218263 A1 DE 102017218263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical energy
energy storage
electrical
energy store
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017218263.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lemke
Stefan Teusch
Thomas Lang
Maximilian Hinninger
Daniel Groezinger
Ulrich Schuetterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017218263.6A priority Critical patent/DE102017218263A1/de
Priority to CN201880066236.1A priority patent/CN111164850A/zh
Priority to US16/755,725 priority patent/US11299057B2/en
Priority to PCT/EP2018/075400 priority patent/WO2019072511A1/de
Publication of DE102017218263A1 publication Critical patent/DE102017218263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00711Regulation of charging or discharging current or voltage with introduction of pulses during the charging process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers beschrieben, wobei der elektrische Energiespeicher mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit umfasst und für den elektrischen Energiespeicher ein vordefinierter, maximal zulässiger Energiespeicherspannungsgrenzwert vorgegeben ist. Dabei wird der elektrische Energiespeicher mit einer pulsförmigen elektrischen Ladespannung geladen, wobei bei mindestens einem Puls über eine Pulsdauer ein Maximalwert der pulsförmigen elektrischen Ladespannung größer ist als der vordefinierte, maximal zulässige Energiespeicherspannungsgrenzwert.Weiterhin wird eine entsprechende Vorrichtung zum Laden des elektrischen Energiespeichers, ein entsprechendes Computerprogramm, ein entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium und ein entsprechender elektrischer Energiespeicher beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers, einer Vorrichtung zum Laden des elektrischen Energiespeichers, einem entsprechenden Computerprogramm, einem entsprechenden maschinenlesbaren Speichermedium und dem elektrischen Energiespeicher, wobei der elektrische Energiespeicher eine elektrische Energiespeichereinheit umfasst und für den elektrischen Energiespeicher ein vordefinierter, maximal zulässiger Energiespeicherspannungsgrenzwert vorgegeben ist.
  • Stand der Technik
  • Im Zuge der zunehmenden Elektrifizierung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, werden zunehmend elektrische Energiespeicher, welche aus einer Mehrzahl an kleineren Einheiten bestehen, eingesetzt. Meist handelt es sich um Batteriepacks, welche aus einer Vielzahl von Batteriemodulen beziehungsweise Batteriezellen gebildet werden, insbesondere basierend auf der Lithiumionentechnologie. Um die Sicherheit dieser Energiespeicher zu gewährleisten, werden meist Größen wie ein elektrischer Strom und eine elektrische Spannung des elektrischen Energiespeichers beziehungsweise der ihn konstituierenden kleineren Einheiten überwacht. Überschreiten oder unterschreiten diese Größen bestimmte Schwellenwerte beziehungsweise Grenzwerte, bedeutet dies ein Risiko für die Sicherheit des elektrischen Energiespeichers. Daher wird insbesondere bei einer oberen, maximal zulässigen Energiespeicherspannung Sorge getragen und Vorkehrungen getroffen, dass diese nicht überschritten wird. Beispielsweise werden bei einer Überschreitung dieses Grenzwertes Schalter, beispielsweise Schütze, geöffnet, um den Energiespeicher vor einer Schädigung zu schützen.
  • Wenn eine elektrische Spannung, mittels der ein elektrischer Energiespeicher geladen werden soll, die maximal zulässige Energiespeicherspannung überschreitet, kann sie nicht auf einfache Weise zur Ladung des elektrischen Energiespeichers eingesetzt werden. Beispielsweise werden für eine entsprechende Spannungswandlung Gleichspannungswandler eingesetzt, um eine Ladespannung zu reduzieren. Dies erfordert ein zusätzliches elektronisches Bauteil.
  • In der Druckschrift US 6,094,033 werden ein System und eine Methode zum Schnellladen von Batterien vorgeschlagen. Dabei werden beispielsweise Strom- und Spannungspulse unterschiedlicher Länge eingesetzt.
  • In der Druckschrift US 2013/141828 wird ein Batterieüberwachungssystem beschrieben, welches beim Überladen oder Überentladen die Batterie von der Spannungszufuhr trennt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Offenbart wird ein Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Dabei wird der elektrische Energiespeicher, welcher mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit umfasst, mit einer pulsförmigen Ladespannung geladen, wobei bei mindestens einem Puls der Ladespannung über eine Pulsdauer ein Maximalwert der Ladespannung größer ist als ein für den elektrischen Energiespeicher vordefinierter, maximal zulässiger Energiespeicherspannungsgrenzwert.
  • Dieser Energiespeicherspannungsgrenzwert wird vom Hersteller der elektrischen Energiespeichereinheit beziehungsweise des elektrischen Energiespeichers vorgegeben und gilt als sicherheitsrelevant. Beispielsweise kann der Energiespeicherspannungsgrenzwert die Energiespeicherspannung bei einem Ladezustand von 100 % sein, beispielsweise 4,2 V oder im Bereich zwischen 4,1 V bis 4,5 V, insbesondere 4,3 V bis 4,4 V. Bei zwei oder mehr Energiespeichereinheiten ergibt sich der Energiespeicherspannungsgrenzwert entsprechend durch Multiplikation mit der Anzahl an Energiespeichereinheiten. Durch die pulsförmige Ladespannung wird der Energiespeicherspannungsgrenzwert nicht kontinuierlich, sondern nur während der Pulsdauer durch die Ladespannung überschritten, was keine Schädigung des Energiespeichers beziehungsweise der elektrischen Energiespeichereinheit nach sich zieht. Dies ist vorteilhaft, da der elektrische Energiespeicher somit mit einer über seinem zulässigen Energiespeicherspannungsgrenzwert liegenden Ladespannung geladen wird und dadurch beispielsweise kein zusätzlicher Gleichspannungswandler erforderlich ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßigerweise wird eine elektronische Schaltung, welche beispielsweise Leistungshalbleiter umfasst, derart angesteuert, dass eine an der elektronischen Schaltung anliegende Ladespannung, beispielsweise eine Gleichspannung im Bereich zwischen 12,5 V und 15 V, bevorzugt zwischen 13 V und 15 V, durch die elektronische Schaltung in die pulsförmige Ladespannung umgewandelt wird. Dabei wird in vorteilhafter Weise die Spannungshöhe der an der Schaltung anliegenden Ladespannung beibehalten, sodass die pulsförmige Ladespannung die gleiche Spannungshöhe aufweist, d. h. auch im Bereich zwischen 12,5 V und 15 V beziehungsweise zwischen 13 V und 15 V. Die kontinuierliche Gleichspannung, bevorzugt in den oben angegebenen Spannungsbereichen, wird somit in eine pulsförmige Gleichspannung überführt, wobei das Spannungsniveau erhalten bleibt. Somit kann die elektronische Schaltung in vorteilhafter Weise einfach und kostengünstig realisiert werden.
  • Zweckmäßigerweise wird eine Ladezustandsgröße des elektrischen Energiespeichers ermittelt. Die Ladezustandsgröße kann beispielsweise eine elektrische Spannung des Energiespeichers, vorzugsweise die sogenannte Leerlaufspannung, oder einen Ladezustand des elektrischen Energiespeichers umfassen. Die elektrische Spannung des Energiespeichers kann beispielsweise zwischen Anschlusspolen unterschiedlicher Polarität des elektrischen Energiespeichers ermittelt werden oder als an der mindestens einen elektrischen Energiespeichereinheit abfallende elektrische Spannung ermittelt werden. Weiterhin wird ein Vergleich der ermittelten Ladezustandsgröße mit einem vordefinierten Ladezustandsgrößenschwellenwert durchgeführt. Bei Überschreiten oder Erreichen des vordefinierten Ladezustandsgrößenschwellenwertes durch die Ladezustandsgröße, d. h. wenn die Ladezustandsgröße größer oder gleich ist wie der vordefinierte Ladezustandsgrößenschwellenwert, wird das Laden des elektrischen Energiespeichers unterbrochen. Dabei kann der Ladezustandsgrößenschwellenwert mit dem vordefinierten, maximal zulässigen Energiespeicherspannungsgrenzwert identisch sein. Somit wird in vorteilhafter Weise ein Überladen des elektrischen Energiespeichers vermieden. Die Sicherheit des elektrischen Energiespeichers wird somit dadurch nicht negativ beeinflusst.
  • Zweckmäßigerweise ist die Pulsdauer der pulsförmigen Ladespannung kürzer oder gleich wie die Hälfte einer Pulsperiode. Somit liegt nur während maximal der Hälfte der Pulsperiode eine elektrische Spannung an dem elektrischen Energiespeicher an, welche größer ist als der maximal zulässige Energiespeicherspannungsgrenzwert. Dies hat den Vorteil, dass das Risiko einer Schädigung des elektrischen Energiespeichers gering gehalten werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die Pulsdauer der pulsförmigen Ladespannung kleiner als 50 ms. Somit liegt in vorteilhafter Weise nur während maximal 50 ms eine über dem maximal zulässigen Energiespeicherspannungsgrenzwert liegende elektrische Spannung an dem elektrischen Energiespeicher an. Somit kann das Risiko einer Schädigung des elektrischen Energiespeichers in vorteilhafter Weise minimiert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist der Mittelwert der pulsförmigen elektrischen Ladespannung über die Pulsdauer größer als der vordefinierte, maximal zulässige Energiespeicherspannungsgrenzwert. Somit kann die elektrische Spannung während der Pulsdauer gegebenenfalls auch unterhalb des vordefinierten maximal zulässigen Energiespeicherspannungsgrenzwertes liegen. Dies kann beispielsweise auftreten, wenn ein Ladestrom fließt und hieraus ein entsprechend großer Spannungsabfall resultiert, beispielsweise an den elektrischen Zuleitungen zu dem Energiespeicher. Somit wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass zumindest im Mittel über die Pulsdauer die Ladespannung größer ist als der vordefinierte, maximal zulässige Energiespeicherspannungsgrenzwert.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Offenbarung eine Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers, wobei der elektrische Energiespeicher mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit umfasst und für den elektrischen Energiespeicher ein vordefinierter, maximal zulässiger Energiespeicherspannungsgrenzwert vorgegeben ist. Dabei weist die Vorrichtung eine elektronische Schaltung zum Anschluss an den elektrischen Energiespeicher und mindestens ein Mittel zur Steuerung der elektronischen Schaltung auf, welche eingerichtet sind, die Schritte des offenbarten Verfahrens durchzuführen. Das Mittel kann beispielsweise eine elektronische Steuereinheit sein, insbesondere ein elektronisches Steuergerät. Somit können die oben genannten Vorteile des offenbarten Verfahrens realisiert werden.
  • Zweckmäßigerweise weist die elektronische Schaltung zwei Leistungshalbleiterschalter auf, welche gegensinnig in Reihe geschaltet sind. Somit ist ein schnelles Ein- und Ausschalten der Schalter möglich, was vorteilhaft ist, um das Risiko einer Schädigung des elektrischen Energiespeichers durch eine zu lange anliegende elektrische Spannung zu minimieren.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Offenbarung ein Computerprogramm, welches Befehle umfasst, die bewirken, dass die offenbarte Vorrichtung die Verfahrensschritte des offenbarten Verfahrens ausführt. Somit ist, neben den oben erwähnten Vorteilen, eine schnelle Inbetriebnahme der Vorrichtung in vorteilhafter Weise möglich.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Offenbarung ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das offenbarte Computerprogramm gespeichert ist. Somit ist eine einfache Verteilung des offenbarten Computerprogramms möglich, was eine schnelle Realisierung der genannten Vorteile des offenbarten Verfahrens ermöglicht.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Offenbarung ein elektrischer Energiespeicher, welcher eine elektrische Energiespeichereinheit und die offenbarte Vorrichtung umfasst, wobei für den elektrischen Energiespeicher ein vordefinierter, maximal zulässiger Energiespeicherspannungsgrenzwert vorgegeben ist, wie bereits oben beschrieben wurde. Somit lassen sich die oben genannten Vorteile realisieren und weiterhin ist eine passgenaue Abstimmung, beispielsweise der Pulsdauer, auf den jeweiligen elektrischen Energiespeicher gegeben.
  • Unter einer elektrischen Energiespeichereinheit kann insbesondere eine elektrochemische Batteriezelle und/oder ein Batteriemodul mit mindestens einer elektrochemischen Batteriezelle und/oder ein Batteriepack mit mindestens einem Batteriemodul verstanden werden. Zum Beispiel kann die elektrische Energiespeichereinheit eine lithiumbasierte Batteriezelle oder ein lithiumbasiertes Batteriemodul oder ein lithiumbasiertes Batteriepack sein. Insbesondere kann die elektrische Energiespeichereinheit eine Lithium-Ionen-Batteriezelle oder ein Lithium-Ionen-Batteriemodul oder ein Lithium-Ionen-Batteriepack sein. Weiterhin kann die Batteriezelle vom Typ Lithium-Polymer-Akkumulator, Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Blei-Säure-Akkumulator, Lithium-Luft-Akkumulator oder Lithium-Schwefel-Akkumulator beziehungsweise ganz allgemein ein Akkumulator beliebiger elektrochemischer Zusammensetzung sein. Auch ein Kondensator ist als elektrische Energiespeichereinheit möglich.
  • Das mindestens eine Mittel zur Steuerung kann beispielsweise ein Batteriemanagementsteuergerät und eine entsprechende Leistungselektronik, beispielsweise einen Wechselrichter, sowie Stromsensoren und/oder Spannungssensoren und/oder Temperatursensoren umfassen. Auch eine elektronische Steuereinheit, insbesondere in der Ausprägung als Batteriemanagementsteuergerät, kann solch ein Mittel sein.
  • Unter einer elektronischen Steuereinheit kann insbesondere ein elektronisches Steuergerät, welches beispielsweise einen Mikrocontroller und/oder einen applikationsspezifischen Hardwarebaustein, z.B. einen ASIC, umfasst, verstanden werden, aber ebenso kann darunter ein Personalcomputer oder eine speicherprogrammierbare Steuerung fallen.
  • Figurenliste
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher ausgeführt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung des offenbarten elektrischen Energiespeichers gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ein Flussdiagramm des offenbarten Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 3 ein Flussdiagramm des offenbarten Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 4 eine schematische Darstellung eines zeitlichen Verlaufes der offenbarten pulsförmigen elektrischen Ladespannung; und
    • 5 eine schematische Darstellung eines zeitlichen Verlaufes des aus der pulsförmigen elektrischen Ladespannung resultierenden Ladestromes.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten oder gleiche Verfahrensschritte.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des offenbarten elektrischen Energiespeichers 1 gemäß einer Ausführungsform. Dabei umfasst der elektrische Energiespeicher drei elektrische Energiespeichereinheiten 11, 12, 13, welche in Reihenschaltung miteinander elektrisch verbunden sind. Weiterhin weist der elektrische Energiespeicher 1 eine elektronische Schaltung 18 auf, welche zwei Feldeffekttransistoren 14, 15 umfasst. Zur Steuerung der elektronischen Schaltung 18 ist eine elektronische Steuereinheit 16 vorhanden, welche die Feldeffekttransistoren im Sinne eines Schalters öffnet oder schließt. Die zur Ladung der elektrischen Energiespeichereinheiten notwendige Ladespannung, welche durch die Schaltung 18 in die pulsförmige Ladespannung umgewandelt wird, wird durch einen Generator 17 erzeugt. Dabei ist die von dem Generator erzeugte elektrische Spannung, insbesondere eine Gleichspannung, größer als ein vordefinierter, maximal zulässiger Energiespeicherspannungsgrenzwert des Energiespeichers. An die entsprechenden elektrischen Leitungen, die die vorgenannten Komponenten verbinden, können weitere elektrische Komponenten, beispielsweise eine elektrische Pumpe angeschlossen sein, wobei die Gesamtheit beispielsweise das elektrische Bordnetz eines Kraftfahrzeugs bildet.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm des offenbarten Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform. Dabei dient das Verfahren dem Laden eines elektrischen Energiespeichers, welcher mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit umfasst, wobei für den elektrischen Energiespeicher ein vordefinierter, maximal zulässiger Energiespeicherspannungsgrenzwert vorgegeben ist. In einem ersten Schritt S21 wird eine elektronische Schaltung, wie sie beispielsweise in 1 gezeigt ist, derart angesteuert, dass eine an die elektronische Schaltung anliegende elektrische Ladespannung, wie sie beispielsweise in 1 auf der rechten Seite der elektronischen Schaltung 18 anliegt, mittels der elektronischen Schaltung in eine pulsförmige elektrische Ladespannung umgewandelt.
  • Die pulsförmige elektrische Ladespannung wird in einem zweiten Schritt S22 zum Laden des elektrischen Energiespeichers verwendet, wobei bei mindestens einem Puls über eine Pulsdauer ein Maximalwert der pulsförmigen elektrischen Ladespannung größer ist als der vordefinierte, maximal zulässige Energiespeicherspannungsgrenzwert. Dies ist beispielsweise in 4 dargestellt.
  • Mit jedem Puls wird dem elektrischen Energiespeicher elektrische Energie zugeführt. Das Laden des elektrischen Energiespeichers und die Erzeugung der Pulse finden somit, bis auf die Erzeugung des ersten Pulses, gleichzeitig statt, bis ein gewünschtes beziehungsweise vordefiniertes Ladezustandsniveau des elektrischen Energiespeichers erreicht wird.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform. Dabei dient das Verfahren dem Laden eines elektrischen Energiespeichers, welcher, wie in 1 gezeigt, drei elektrische Energiespeichereinheiten umfasst, wobei für den elektrischen Energiespeicher ein vordefinierte, maximal zulässiger Energiespeicherspannungsgrenzwert vorgegeben ist. In einem ersten Schritt S31 wird der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers ermittelt. Dies erfolgt basierend auf einer elektrischen Spannung des elektrischen Energiespeichers, welche beispielsweise an Anschlusspolen unterschiedlicher Polarität des elektrischen Energiespeichers gemessen werden kann. Weiterhin ist es auch möglich, bei der Ladezustandsermittlung die elektrische Spannung heranzuziehen, welche zwischen den drei elektrischen Energiespeichereinheiten herrscht. Dadurch werden beispielsweise Spannungsabfälle an den Leitungen beziehungsweise der elektronischen Schaltung vermieden, wodurch die Ladezustandsermittlung genauer wird.
  • In einem zweiten Schritt S32 wird der ermittelte Ladezustand des elektrischen Energiespeichers mit einem vordefinierten Ladezustandsschwellenwert verglichen, beispielsweise 100 %, was bei den in 1 dargestellten drei elektrischen Energiespeichereinheiten beispielsweise einer Leerlaufspannung von 12,6 V entspricht.
  • Überschreitet beziehungsweise erreicht der so ermittelte Ladezustand den vordefinierten Ladezustandsschwellenwert, ist also größer beziehungsweise gleich dem vordefinierten Ladezustandsschwellenwert, so wird in einem vierten Schritt S34 das Laden des elektrischen Energiespeichers unterbrochen.
  • Ist der ermittelte Ladezustand kleiner als der vordefinierte Ladezustandsgrößenschwellenwert, so wird der elektrische Energiespeicher in einem dritten Schritt S33 mit einer pulsförmigen elektrischen Ladespannung geladen, wobei bei mindestens einem Puls über eine Pulsdauer ein Maximalwert der pulsförmigen elektrischen Ladespannung größer ist als der vordefinierte, maximal zulässige Energiespeicherspannungsgrenzwert. Die Ermittlung und Überprüfung des Ladezustandes findet dabei kontinuierlich beziehungsweise in regelmäßigen Abständen statt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines zeitlichen Verlaufes 41 der offenbarten pulsförmigen elektrischen Ladespannung, wie er sich beispielsweise aus dem gemäß 2 oder 3 offenbarten Verfahren ergibt. Auf der Abszissenachse ist eine Zeit t abgetragen und auf der Ordinatenachse Werte einer elektrischen Spannung U, in diesem Fall der punktförmigen elektrischen Ladespannung. Die gestrichelte Linie 42 stellt einen für einen elektrischen Energiespeicher vordefinierten, maximal zulässigen Energiespeicherspannungsgrenzwert dar. Dieser Energiespeicherspannungsgrenzwert wird während jeder Pulsdauer von der pulsförmigen elektrischen Ladespannung überschritten. Weiterhin ist ersichtlich, dass die Pulsdauer jeweils kürzer als die Hälfte einer Pulsperiode ist. Während eines Großteils jeder Pulsperiode wird der elektrische Energiespeicher somit nicht mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt, die größer als der vordefinierte, maximal zulässige Energiespeicherspannungsgrenzwert ist.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines zeitlichen Verlaufes 51 des aus einer pulsförmigen elektrischen Ladespannung, wie sie beispielsweise in 4 dargestellt ist, resultierenden Ladestromes. Die pulsförmige elektrische Ladespannung resultiert in einem pulsförmigen Ladestrom. Dabei kann die Pulsform der Strompulse aufgrund von induktivem und/oder kapazitivem Verhalten des Energiespeichers von der in 5 gezeigten Rechteckform abweichen. Beispielsweise kann sich eine mehr oder weniger dreiecksförmige Strompulsform ergeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6094033 [0004]
    • US 2013141828 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (1), umfassend mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit (11, 12, 13), wobei für den elektrischen Energiespeicher (11, 12, 13) ein vordefinierter, maximal zulässiger Energiespeicherspannungsgrenzwert vorgegeben ist, mit dem Schritt: a) Laden des elektrischen Energiespeichers (1) mit einer pulsförmigen elektrischen Ladespannung, wobei bei mindestens einem Puls über eine Pulsdauer ein Maximalwert der pulsförmigen elektrischen Ladespannung größer ist als der vordefinierte, maximal zulässige Energiespeicherspannungsgrenzwert.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend: b) Ansteuern einer elektronischen Schaltung (18) derart, dass eine an die elektronische Schaltung (18) anliegende elektrische Ladespannung durch die elektronische Schaltung (18) in die pulsförmige elektrische Ladespannung umgewandelt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: c) Ermitteln einer Ladezustandsgröße des elektrischen Energiespeichers (1), insbesondere einer elektrischen Spannung des Energiespeichers (1); d) Vergleichen der ermittelten Ladezustandsgröße mit einem vordefinierten Ladezustan dsgrößenschwellenwert; e) Bei Überschreiten oder Erreichen des vordefinierten Ladezustandsgrößenschwellenwertes durch die Ladezustandsgröße Unterbrechen des Ladens des elektrischen Energiespeichers (1).
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pulsdauer kürzer oder gleich ist wie die Hälfte einer Pulsperiode.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Pulsdauer kleiner als 50 Millisekunden ist.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mittelwert der pulsförmigen elektrischen Ladespannung über die Pulsdauer größer ist als der vordefinierte, maximal zulässige Energiespeicherspannungsgrenzwert.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die pulsförmige elektrische Ladespannung über die Pulsdauer größer ist als der vordefinierte, maximal zulässige Energiespeicherspannungsgrenzwert.
  8. Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (1), wobei der elektrische Energiespeicher mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit (11, 12, 13) umfasst und für den elektrischen Energiespeicher (1) ein vordefinierter, maximal zulässiger Energiespeicherspannungsgrenzwert vorgegeben ist, und wobei die Vorrichtung eine elektronische Schaltung (18) zum Anschluss an den elektrischen Energiespeicher (1) und ein Mittel zur Steuerung der elektronischen Schaltung (16), insbesondere eine elektronische Steuereinheit (16), umfasst, welche eingerichtet sind, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die elektronische Schaltung zwei Leistungshalbleiterschalter (14, 15) aufweist, welche gegensinnig in Reihe geschaltet sind.
  10. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bewirken, dass die Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9 die Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführt.
  11. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 10 gespeichert ist.
  12. Elektrischer Energiespeicher (1), umfassend mindestens eine elektrische Energiespeichereinheit (11, 12, 13) sowie eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei für den elektrischen Energiespeicher (11, 12, 13) ein vordefinierter, maximal zulässiger Energiespeicherspannungsgrenzwert vorgegeben ist.
DE102017218263.6A 2017-10-12 2017-10-12 Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers Pending DE102017218263A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218263.6A DE102017218263A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
CN201880066236.1A CN111164850A (zh) 2017-10-12 2018-09-20 用于借助电压脉冲来对电蓄能器充电的方法
US16/755,725 US11299057B2 (en) 2017-10-12 2018-09-20 Method for charging an electrical energy store by means of voltage pulses
PCT/EP2018/075400 WO2019072511A1 (de) 2017-10-12 2018-09-20 Verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers mittels spannungspulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218263.6A DE102017218263A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218263A1 true DE102017218263A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63683173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218263.6A Pending DE102017218263A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11299057B2 (de)
CN (1) CN111164850A (de)
DE (1) DE102017218263A1 (de)
WO (1) WO2019072511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216007A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6094033A (en) 1998-10-02 2000-07-25 Georgia Tech Research Corporation Battery state of charge detector with rapid charging capability and method
US20030160594A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Trinh Danh T. Battery charger and charging method
US20040032237A1 (en) * 2001-03-13 2004-02-19 Dykeman Steve W. Battery charging method
US20100072951A1 (en) * 2006-12-26 2010-03-25 Takuya Nakashima Non-aqueous electrolyte secondary battery charging method, electronic device, battery pack, and charging device
JP2010081712A (ja) * 2008-09-25 2010-04-08 Toshiba Corp 過充電保護回路とこれを用いた電池パック及び携帯電話機
US20100215994A1 (en) * 2009-02-23 2010-08-26 Samsung Sdi Co., Ltd. Built-in charge circuit for secondary battery and secondary battery with the built-in charge circuit
US20130141828A1 (en) 2010-08-27 2013-06-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Power source apparatus formed by combining a plurality of modules

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442274A (en) 1992-08-27 1995-08-15 Sanyo Electric Company, Ltd. Rechargeable battery charging method
JP3911049B2 (ja) * 1996-07-16 2007-05-09 ソニー株式会社 充電装置
US6040684A (en) * 1997-06-30 2000-03-21 Compaq Computer Corporation Lithium ion fast pulse charger
JP4499966B2 (ja) * 2001-09-14 2010-07-14 株式会社リコー 二次電池の充電回路
JP3926699B2 (ja) * 2002-07-30 2007-06-06 株式会社リコー 二次電池の充電装置及びその充電方法
US7667438B2 (en) * 2004-11-10 2010-02-23 Chrysler Group Llc Energy storage system with ultracapacitor and switched battery
JP5322395B2 (ja) * 2007-02-27 2013-10-23 三洋電機株式会社 組電池の充電方法
FR2936110B1 (fr) * 2008-09-16 2010-10-01 Commissariat Energie Atomique Systeme autonome comportant une batterie et une supercapacite et procede de charge.
JP2011050143A (ja) * 2009-08-26 2011-03-10 Panasonic Corp 過充電保護回路、電池パック、及び充電システム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6094033A (en) 1998-10-02 2000-07-25 Georgia Tech Research Corporation Battery state of charge detector with rapid charging capability and method
US20040032237A1 (en) * 2001-03-13 2004-02-19 Dykeman Steve W. Battery charging method
US20030160594A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Trinh Danh T. Battery charger and charging method
US20100072951A1 (en) * 2006-12-26 2010-03-25 Takuya Nakashima Non-aqueous electrolyte secondary battery charging method, electronic device, battery pack, and charging device
JP2010081712A (ja) * 2008-09-25 2010-04-08 Toshiba Corp 過充電保護回路とこれを用いた電池パック及び携帯電話機
US20100215994A1 (en) * 2009-02-23 2010-08-26 Samsung Sdi Co., Ltd. Built-in charge circuit for secondary battery and secondary battery with the built-in charge circuit
US20130141828A1 (en) 2010-08-27 2013-06-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Power source apparatus formed by combining a plurality of modules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216007A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11299057B2 (en) 2022-04-12
CN111164850A (zh) 2020-05-15
WO2019072511A1 (de) 2019-04-18
US20210188111A1 (en) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077708A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Zwischenspannung
DE102014215773A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
DE102014220005A1 (de) Verfahren für eine Zellsymmetrierung einer Mehrzahl von Batteriezellen und Batteriesystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102011111993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
WO2015180910A1 (de) Verfahren zum batteriemanagement und batteriemanagementsystem
DE102016204534A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung elektrischer Verbraucher mittels eines Energiespeichersystems
DE102012201359A1 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriesystem sowie ein Verfahren zum Balancieren der Batteriezellen eines Batteriesystems
DE102017215295A1 (de) Vorrichtung zum Elektropolieren eines zumindest eine Lithium-Ionen-Zelle aufweisenden Energiespeichers, Ladegerät, Verfahren zum Betreiben des Ladegeräts
DE102017218263A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102021203390B3 (de) Verfahren zum spannungsgeführten Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs
EP3866300A1 (de) Verfahren zur bestimmung des alterungszustandes mindestens einer elektrischen energiespeichereinheit
DE102012212122A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators, sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE102019214078A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem mit Ladungsbegrenzungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems
WO2016155962A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
DE102015003122A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE102014203606A1 (de) Verfahren zur Überwachung der thermischen Belastung von Balancing-Widerständen
DE102014207485A1 (de) Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem
WO2018103946A1 (de) Verfahren, maschinenlesbares speichermedium und elektronische steuereinheit zum betrieb eines elektrischen energiespeichersystems sowie entsprechendes elektrisches energiespeichersystem
DE102017221251A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Energiespeichers und Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017214344A1 (de) Verfahren zur Ermittlung zumindest eines Teilbereichs einer Leerlaufspannungskurve einer elektrischen Energiespeichereinheit sowie elektrisches Energiespeichersystem und dessen Verwendung
DE102013201451A1 (de) Verfahren und System zur Batteriediagnose
EP1587202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Akkumulators
DE102022109869A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines wiederaufladbaren Energiespeichers
WO2016030137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ladevorgangs einer mehrzahl von elektrochemischen energiespeichereinrichtungen sowie verfahren und vorrichtung zum durchführen eines ladevorgangs einer mehrzahl von elektrochemischen energiespeichereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified