DE102017217843A1 - Vorrichtung zum Behandeln von Bogen - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von Bogen Download PDF

Info

Publication number
DE102017217843A1
DE102017217843A1 DE102017217843.4A DE102017217843A DE102017217843A1 DE 102017217843 A1 DE102017217843 A1 DE 102017217843A1 DE 102017217843 A DE102017217843 A DE 102017217843A DE 102017217843 A1 DE102017217843 A1 DE 102017217843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet opening
air
treating sheets
blowing
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017217843.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017217843B4 (de
Inventor
Volkmar Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102017217843.4A priority Critical patent/DE102017217843B4/de
Publication of DE102017217843A1 publication Critical patent/DE102017217843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017217843B4 publication Critical patent/DE102017217843B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0443Drying sheets, e.g. between two printing stations after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0463Drying sheets, e.g. between two printing stations by convection
    • B41F23/0466Drying sheets, e.g. between two printing stations by convection by using heated air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/517Drying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/14Means using fluid made only for exhausting gaseous medium with selectively operated air supply openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/20Volume; Volume flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Bogen, die in einer Transportrichtung entlang einer Transportbahn bewegt werden, mit Führungsmitteln, die auf der einen Seite der Transportbahn angeordnet sind und mit einer Blaseinrichtung, die auf der anderen Seite der Transportbahn angeordnet ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine eingangs genannte Vorrichtung zum Behandeln von Bogen mit einer verbesserten Bogenführung auszubilden.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Blaseinrichtung (9) mindestens eine mit einem Blaslufterzeuger in Verbindung stehende Austrittsöffnung (14) aufweist, die vom Blaslufterzeuger mit Blasluft versorgt wird und zur Erzeugung eines auf die Transportbahn gerichteten Luftstromes ausgebildet ist, wobei der Blaseinrichtung (9) ein Mittel zur Unterbrechung oder Verminderung der aus der mindestens einen Austrittsöffnung (14) austretenden Blasluft in Abhängigkeit von der Lage der Greifereinrichtung (6) in Bezug auf die mindestens eine Austrittsöffnung (14) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Bogen, die in einer Transportrichtung entlang einer Transportbahn bewegt werden, mit Führungsmitteln, die auf der einen Seite der Transportbahn angeordnet sind und mit einer Blaseinrichtung, die auf der anderen Seite der Transportbahn angeordnet ist.
  • Eine Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Trocknen, die die zu verarbeitenden Bogen über ein Luftpolster führt und eine Vorrichtung aufweist, die die Oberseiten der zu verarbeitenden Bogen mit Blasluft beaufschlagt, ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 195 24 641 A1 bekannt. Die Blasluft liegt in Form von Heißluftstrahlenbündeln an, die durch einen im Bereich des Auslegers der Druckmaschine ausgebildeten Trockner erzeugt werden. Dabei treffen gedachte, die Führungsfläche durchdringende Verlängerungen der Zentralstrahlen dieser Heißluftstrahlenbündel auf jeweilige in einem Bogenleitblech vorgesehene Düsen, mittels derer eine Luftströmung erzeugbar ist, die maßgeblich an der Ausbildung des die Bogen schwebend führenden Luftpolsters beteiligt ist. Der Wirkbereich der von den Heißluftstrahlenbündeln auf die obere Seite der Bogen ausgeübten pneumatischen Kräfte entspricht somit der Anordnung der im Bogenleitblech vorgesehenen Düsen. Diese sind im Wesentlichen in quer zur Laufrichtung der Bogen orientierten Reihen angeordnet. Trotz dieser Maßnahmen kann jedoch ein Abschmieren der noch nicht trockenen Druckfarbe, insbesondere bei Schön- und Widerdruck, nicht gänzlich vermieden werden.
  • Eine Einrichtung zum Leiten von Bogen, deren Vorderkanten von einem umlaufenden Greifersystem fixiert geführt werden, ist des Weiteren aus der DE 37 20 812 C2 bekannt. Die auf die Oberseiten der zu verarbeitenden Bogen wirkenden Kräfte werden bei der genannten Einrichtung von Blasrohren erzeugt, die über einem mit Durchbrechungen versehenen und mit Blasluft beaufschlagten Bogenleitblech angeordnet sind. Die Blasrohre folgen dem Verlauf des Bogenleitblechs. Die Blasrohre sind derart angeordnet, dass sie beiderseits der Längsmitte des Bogenleitbleches je eine Schar von Blasrohren bilden, von welchen ein jeweiliges Blasrohr mit der Längsmittellinie des Bogenleitbleches einen sich stromabwärts öffnenden Winkel einschließt. Zwischen den zu verarbeitenden Bogen und dem Bogenleitblech ist ein Luftpolster ausgebildet, dem die Aufgabe zukommt, den Bogen bei frischbedruckter Unterseite desselben vom Bogenleitblech fernzuhalten, um ein Abschmieren zu verhindern. Gelangt ein solchermaßen geführter Bogen in den Wirkbereich der genannten Blasrohre, so verringert sich unter Verformung des Bogens der Abstand desselben zum Bogenleitblech. Beim Verlassen des Wirkbereichs bildet sich diese Verformung zurück. Die Zurückbildung dieser Verformung wirkt sich insbesondere im Bereich der nachlaufenden Kante des Bogens nachteilig auf einen erwünschten ruhigen Lauf des Bogens aus und zwar insofern, als die nachlaufende Kante peitschenartig zurückschnellt und ein Flattern des Bogens hervorruft.
  • Aus der DE 197 33 691 A1 ist eine Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine bekannt, in welcher die Bogen entlang einer gedachten Führungsfläche über ein unterhalb des jeweiligen Bogens ausgebildetes Luftpolster geführt werden, mit einer Vorrichtung, welche auf eine Seite des jeweils daran vorbeigeführten Bogens im Rahmen des Trocknungsprozesses pneumatische Kräfte ausübt, die einen Wirkbereich beaufschlagen, dessen seitliche Erstreckung zumindest im Wesentlichen das Format der Bogen einschließt. Der Wirkbereich der pneumatischen Kräfte ist so gestaltet, dass er eine bezüglich der Laufrichtung der Bogen stromabwärts gelegene Berandung aufweist, die zumindest im Wesentlichen zur Längsmitte der Führungsfläche symmetrisch verläuft und beiderseits der Längsmitte stromabwärts und seitlich nach außen orientiert ist. Indem die nachlaufende Kante eines jeweiligen Bogens nicht vorzeitig über deren volle Länge aus dem Wirkbereich der pneumatischen Kräfte austritt, wird dem peitschenartigen Zurückschnellen des Bogens entgegengewirkt.
  • Die DE 196 36 568 A1 offenbart eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung mit rotierbaren Austrittsöffnungen.
  • Aus der DE 10 2015 215 166 A1 ist eine Vorrichtung zum Behandeln von Bogen bekannt, die einen Aktor umfasst, der zur Verlagerung einer Austrittöffnung eines Luftstromes oder zur Veränderung des Austrittwinkels eines Luftstromes ausgebildet ist.
  • Bei den bekannten über Bogenleitblechen zu Trocknungszwecken angeordneten Luftrakeln tritt zumeist erwärmte Luft aus, die von oben auf die Bogen strömt. Der Anteil der Luft, der durch eine Lücke zwischen zwei aufeinander folgend geförderten Bogen trifft und in den Bereich des Bogenleitblechs gelangt, kann den Bogenlauf negativ beeinflussen. Es ist im Extremfall möglich, dass die Bogen sich vom Bogenleitblech lösen und mit der Oberseite an die Luftrakel schlagen. Beschädigungen sind dann die Folge. Die Luft gelangt hauptsächlich von vorn in den Raum zwischen Bogen und Bogenleitblech. Zusätzlich kann die Luft auch seitlich oder von hinten einströmen, was insbesondere bei Verarbeitung schmaler oder kurzer Formate der Fall ist. Das Problem nimmt mit Abnahme des Bedruckstoffgewichtes zu.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine eingangs genannte Vorrichtung zum Behandeln von Bogen mit einer verbesserten Bogenführung auszubilden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung zum Behandeln von Bogen mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei der eingangs genannten Vorrichtung zum Behandeln von Bogen eine Blaseinrichtung mit einer Austrittsöffnung ausgebildet, wobei der Blaseinrichtung ein Mittel zur Unterbrechung oder Verminderung der aus der mindestens einen Austrittsöffnung austretenden Blasluft in Abhängigkeit von der Lage einer Greifereinrichtung in Bezug auf die mindestens eine Austrittsöffnung zugeordnet ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich durch die Verringerung oder Vermeidung des Unterblasens von vorn, seitlich und/oder von hinten, die Bogen nicht mehr vom Bogenleitblech lösen. Damit kann auch bei dünnen Materialien mit einer vergleichsweise hohen Blasleistung gearbeitet werden, was erhöhte Verarbeitungsgeschwindigkeiten ermöglicht.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in der Verringerung des Energieaufwandes insbesondere in Form von Energie für die Erwärmung und Bereitstellung der Blasluft.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigt:
    • 1: in schematischer Darstellung eine bogenverarbeitende Maschine
    • 2: den Ausschnitt einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit der Vorrichtung zum Behandeln von Bogen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Bogendruckmaschine erläutert. Die erfindungsgemäße Lösung ist jedoch immer dann realisierbar, wenn ein bogenförmiges Substrat zu behandeln, insbesondere zu trocknen und/oder zu pudern ist.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Bogendruckmaschine, insbesondere eine Offsetbogendruckmaschine, die einen Anleger 15, eine Auslage 16 sowie zwischen Anleger 15 und Auslage 16 angeordnete Druckwerke 17 und eine Wendeeinrichtung umfasst.
  • Die Bogendruckmaschine bearbeitet bogenförmige Substrate aus verschiedenen Materialien wie Papier, Pappe, Folie etc., die im Folgenden stellvertretend mit der Formulierung Bogen 13 bezeichnet werden. Die Bogen 13 werden der Bogendruckmaschine als Bogenstapel zugeführt und von dem Anleger 15 vereinzelt. Der Anleger 15 übergibt die vereinzelten Bogen 13 an das erste der Druckwerke 17. In jedem Druckwerk 17 kann jeweils eine Farbe gedruckt werden. Abhängig von der Einstellung der Wendeeinrichtung kann einseitig oder beidseitig gedruckt werden. Dem letzten Druckwerk 17 ist die Auslage 16 nachgeordnet.
  • Die Auslage 16 umfasst vorzugsweise ein Transportmittel, das als umlaufendes Fördersystem, insbesondere Kettenfördersystem ausgebildet ist. Die Ketten des Kettenfördersystems laufen insbesondere in Kettenbahnen 7 und über nicht dargestellte Kettenumlenkräder um. An den Ketten können Greifereinrichtungen 6 befestigt sein, die auch als Greiferwagen bezeichnet werden. Die Greifereinrichtungen 6 erfassen die Vorderkanten der jeweiligen Bogen 13 und transportieren diese entlang einer Transportbahn in einer Transportrichtung 1 von einem bogenführenden Zylinder, insbesondere dem letzten bogenführenden Zylinder des letzten Druckwerks 17 der Bogendruckmaschine bis zu einem Stapeltisch, wo sie die Vorderkanten freigeben und die Bogen 13 somit ablegen.
  • Unterhalb der Transportbahn, zu dieser beabstandet sind vorzugsweise Führungsmittel 2 in Form von Bogenleitflächen ausgebildet. Die Führungsmittel 2 können pneumatisch wirkend ausgebildet sein und weisen in diesem Fall vorzugsweise in Reihen angeordnete Blasdüsen auf. Die Blasdüsen weisen Düsenöffnungen auf. Aus den Blasdüsen tritt Blasluft vorzugsweise derart aus, dass eine Luftströmung gebildet wird, die unterhalb der bedruckten Bogen 13 ein die Bogen 13 tragendes Luftpolster ausbildet. Die Düsen sind vorzugsweise als Venturidüsen ausgebildet. Mehrere Blasdüsen einer Bogenleitfläche können gemeinsam von einem Luftkasten versorgt werden. In den Luftkasten können ein oder mehrere Ventilatoren Blasluft einspeisen.
  • Oberhalb der Transportbahn ist eine oder sind mehrere Blaseinrichtungen 9 angeordnet. Die Blaseinrichtungen 9 erstrecken sich quer zur Transportbahn vorzugsweise über die Breite derselben. Die Erstreckung der Blaseinrichtungen 9 in Transportrichtung 1 ist kleiner als ihre Breite. Sie beträgt vorzugsweise das 0,04...0,1 fache vorzugsweise das 0,07 fache ihrer Breite. Eine oder jede Blaseinrichtung 9 weist auf ihrer der Transportbahn zugewandten Seite mindestens eine Austrittsöffnung 14 auf, die als Schlitzdüse in Art eines Luftrakels ausgebildet sein kann.
  • Mehrere Blaseinrichtungen 9 können in Gruppen einem Träger 8 zugeordnet sein. Der Träger 8 kann ausschließlich mit Blaseinrichtungen 9 bestückt sein oder neben den Blaseinrichtungen 9 noch einen oder mehrere als Strahlungstrockner ausgebildete Trockner 3, insbesondere Infrarotstrahler, tragen.
  • Vorzugsweise steht jeweils einer Blaseinrichtung 9 eine Düsenreihe der pneumatischen Führungsmittel 2 gegenüber. Die Anordnung der Düsenreihen bewirkt, dass die pneumatischen Führungsmittel 2 ein Tragluftpolster erzeugen, dessen Tragkraft im Bereich der Blaseinrichtungen 9 lokale Maxima aufweist.
  • Die Blaseinrichtungen 9 und die Trockner 3 sind vorzugsweise gegeneinander austauschbar am Träger 8 befestigt, d.h. sie verfügen vorzugsweise über gleiche Aufnahmen.
  • Für die Erfindung ist die Ausbildung einer einzigen Blaseinrichtung 9 ausreichend, die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Nachfolgend wird auch stellvertretend für eine Ausführung mit mehreren Blaseinrichtungen 9 eine einzige Blaseinrichtung 9 beschrieben.
  • Zur Versorgung der mindestens einen Austrittsöffnung 14 der Blaseinrichtung 9 ist ein Blaslufterzeuger vorgesehen. Der Blaseinrichtung 9 ist des Weiteren ein Mittel zur Unterbrechung oder Verminderung der aus der mindestens einen Austrittsöffnung 14 austretenden Blasluft in Abhängigkeit von der Lage der Greifereinrichtung 6 in Bezug auf die mindestens eine Austrittsöffnung 14 zugeordnet. Das Mittel zur Unterbrechung oder Verminderung der aus der mindestens einen Austrittsöffnung 14 austretenden Blasluft kann als Ventil oder als Drehschieber oder als ein der mindestens einen Austrittsöffnung 14 verlagerbar zugeordnetes Abdeckelement oder in anderer geeigneter Art und Weise ausgebildet sein.
  • Es kann eine Unterbrechung der zur Austrittsöffnung 14 hinströmenden Blasluft bewirken (Ventil, Drehschieber) oder das Ausströmen der Blasluft aus der Austrittsöffnung 14 beeinflussen (Abdeckelement).
  • Um eine möglichst unmittelbare Wirkung auf die aus der Austrittsöffnung 14 austretende Blasluft zu erzeugen, ist das Mittel zur Unterbrechung oder Verminderung der aus der mindestens einen Austrittsöffnung 14 austretenden Blasluft möglichst nah an der Austrittsöffnung 14 angeordnet. Insbesondere ist das Mittel zur Verminderung oder Unterbrechung der aus der mindestens einen Austrittsöffnung 14 austretenden Blasluft blasluftwegbezogen in einem Abstand zu der mindestens einen Austrittsöffnung 14 angeordnet ist, der um ein Vielfaches insbesondere mehr als das 10 fache kleiner ist als der Abstand zwischen dem Mittel und dem Blaslufterzeuger.
  • Vorzugsweise ist ein Sensor zur Erfassung der Lage der Greifereinrichtungen 6 vorgesehen. Alternativ kann auch ein einem Antrieb der Greifereinrichtungen 6 zugeordneter Taktgeber oder Winkelgeber oder ein anderes Maschinenelement vorgesehen sein, aus dessen Signalen oder Zustand die Ortslage der Greifereinrichtungen 6 abgeleitet werden kann.
  • Die Vorrichtung zum Behandeln von Bogen kann eine Steuerung umfassen, mit der das Mittel zur Unterbrechung oder Verminderung der aus der mindestens einen Austrittsöffnung 14 austretenden Blasluft insbesondere in Abhängigkeit von den Signalen des Sensors, des Taktgeber oder des Winkelgebers gesteuert werden kann.
  • Die Steuerung bewirkt vorzugsweise immer dann die Verminderung oder Unterbrechung der austretenden Blasluft, wenn sich unterhalb der mindestens einen Austrittsöffnung keine Greifereinrichtung 6 oder kein von der Greifereinrichtung 6 geführter Bogen 13 befindet.
  • Vorzugsweise berücksichtigt die Steuerung auch Formatkennwerte, die die Abmessungen der behandelten Bogen 13 beinhalten. Insbesondere kann die Steuerung zur Beeinflussung des Mittels zur Unterbrechung oder Verminderung der aus der mindestens einen Austrittsöffnung 14 austretenden Blasluft in Abhängigkeit von einem der Steuerung eingebbaren Formatkennwert ausgebildet sein.
  • Bei Verwendung eines Drehschiebers kann dieser mit zwei Taktscheiben ausgebildet sein. Eine der Taktscheiben ist vorzugsweise in Bezug auf den Takt der Greifereinrichtungen 6 verstellbar, und eine weitere Taktscheibe ist in Bezug auf den Takt der Greifereinrichtungen 6 nicht verstellbar.
  • Mit der nicht verstellbaren Taktscheibe wird eine Unterbrechung oder Verminderung der Blasluft bewirkt, die immer dann aufgehoben wird, wenn eine Greifereinrichtung 6 den Bereich der Blaseinrichtung 9 erreicht. Die weitere Taktscheibe stellt die Unterbrechung oder Verminderung der Blasluft in dem Moment wieder her, in dem die in Transportrichtung 1 hintere Kante eines von der Greifereinrichtung 6 transportierten Bogens 13 die Austrittsöffnung 14 der Blaseinrichtung 9 passiert. Die weitere Taktscheibe ist vorzugsweise entsprechend eines Formatkennwerts des Bogens 13, insbesondere entsprechend der Länge des Bogens 13 verdrehbar und bewirkt eine entsprechend ihrer Stellung auf die Formatlänge abgestimmte Aktivierung der Unterbrechung oder Verminderung der Blasluft.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Formatbreiten der zu verarbeitenden Bogen 13 kann mindestens ein Verschlusselement gebildet sein, das der mindestens einen Austrittsöffnung 14 zur Veränderung von deren Erstreckung quer zur Transportrichtung 1 verlagerbar zugeordnet ist. Das Verschlusselement kann ein verschiebbares Blech umfassen oder als verschiebbares Blech ausgebildet sein.
  • Die mindestens eine Austrittsöffnung 14 kann als Düsenschlitz oder als eine Reihe von nebeneinander angeordneten Düsen oder Düsenöffnungen gebildet sein.
  • Die Blaseinrichtung 9 kann Bestandteil eines Trockners oder einer Pudereinrichtung sein oder einem Trockners oder einer Pudereinrichtung zugeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportrichtung
    2
    Führungsmittel, Luftkasten
    3
    Trockner
    4
    -
    5
    -
    6
    Greifereinrichtung
    7
    Kettenbahn
    8
    Träger
    9
    Blaseinrichtung
    10
    -
    11
    -
    12
    -
    13
    Bogen
    14
    Austrittsöffnung
    15
    Anleger
    16
    Auslage
    17
    Druckwerk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19524641 A1 [0002]
    • DE 3720812 C2 [0003]
    • DE 19733691 A1 [0004]
    • DE 19636568 A1 [0005]
    • DE 102015215166 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Behandeln von Bogen (13), die in einer Transportrichtung (1) von Greifereinrichtungen (6) entlang einer Transportbahn bewegt werden, mit Führungsmitteln (2), die auf der einen Seite der Transportbahn angeordnet sind und mit einer Blaseinrichtung (9), die auf der anderen Seite der Transportbahn angeordnet ist, wobei die Blaseinrichtung (9) mindestens eine mit einem Blaslufterzeuger in Verbindung stehende Austrittsöffnung (14) aufweist, die vom Blaslufterzeuger mit Blasluft versorgt wird und zur Erzeugung eines auf die Transportbahn gerichteten Luftstromes ausgebildet ist, wobei der Blaseinrichtung (9) ein Mittel zur Unterbrechung oder Verminderung der aus der mindestens einen Austrittsöffnung (14) austretenden Blasluft in Abhängigkeit von der Lage der Greifereinrichtung (6) in Bezug auf die mindestens eine Austrittsöffnung (14) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung zum Behandeln von Bogen (13) nach Anspruch 1, wobei das Mittel zur Unterbrechung oder Verminderung der aus der mindestens einen Austrittsöffnung (14) austretenden Blasluft blasluftwegbezogen in einem Abstand zu der mindestens einen Austrittsöffnung (14) angeordnet ist, der um ein Vielfaches kleiner ist als der Abstand zwischen dem Mittel und dem Blaslufterzeuger.
  3. Vorrichtung zum Behandeln von Bogen (13) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Sensor zur Erfassung der Lage der Greifereinrichtung (6) oder ein einem Antrieb der Greifereinrichtungen (6) zugeordneter Taktgeber oder Winkelgeber vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung zum Behandeln von Bogen (13) nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit einer Steuerung, die zur Steuerung des Mittels zur Unterbrechung oder Verminderung der aus der mindestens einen Austrittsöffnung (14) austretenden Blasluft in Abhängigkeit von Signalen eines Sensors, eines Taktgeber oder eines Winkelgebers ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung zum Behandeln von Bogen (13) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, mit einer Steuerung, die zur Steuerung des Mittels zur Unterbrechung oder Verminderung der aus der mindestens einen Austrittsöffnung (14) austretenden Blasluft in Abhängigkeit von einem der Steuerung eingebbaren Formatkennwert ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung zum Behandeln von Bogen (13) nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei das Mittel zur Unterbrechung oder Verminderung der aus der mindestens einen Austrittsöffnung (14) austretenden Blasluft als Ventil oder als Drehschieber oder als ein der mindestens einen Austrittsöffnung (14) verlagerbar zugeordnetes Abdeckelement ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung zum Behandeln von Bogen (13) nach Anspruch 6, wobei der Drehschieber eine Taktscheibe, die in Bezug auf den Takt der Greifereinrichtung (6) verstellbar ist, und eine weitere Taktscheibe, die in Bezug auf den Takt der Greifereinrichtung (6) nicht verstellbar ist, umfasst.
  8. Vorrichtung zum Behandeln von Bogen (13) nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei mindestens ein Verschlusselement gebildet ist, das der mindestens einen Austrittsöffnung (14) zur Veränderung von deren Erstreckung quer zur Transportrichtung (1) verlagerbar zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung zum Behandeln von Bogen (13) nach Anspruch 8, wobei das mindestens eine Verschlusselement ein verschiebbares Blech umfasst.
  10. Vorrichtung zum Behandeln von Bogen (13) nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, wobei die Erstreckung der Austrittsöffnung (14) quer zur Transportrichtung (1) ein Vielfaches der Erstreckung in Transportrichtung (1) beträgt.
DE102017217843.4A 2017-10-06 2017-10-06 Vorrichtung zum Behandeln von Bogen Expired - Fee Related DE102017217843B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217843.4A DE102017217843B4 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Vorrichtung zum Behandeln von Bogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217843.4A DE102017217843B4 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Vorrichtung zum Behandeln von Bogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017217843A1 true DE102017217843A1 (de) 2019-04-11
DE102017217843B4 DE102017217843B4 (de) 2020-08-27

Family

ID=65817108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217843.4A Expired - Fee Related DE102017217843B4 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Vorrichtung zum Behandeln von Bogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017217843B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111716897A (zh) * 2020-06-28 2020-09-29 李玉森 一种基于全方位运动的印刷除湿烘干设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328445A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel
DE19524641A1 (de) 1994-09-02 1996-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für einen Bogen
DE3720812C2 (de) 1986-10-01 1997-02-20 Kba Planeta Ag Leiteinrichtung in Auslegern von Bogendruckmaschinen
DE19636568A1 (de) 1995-09-07 1997-03-13 Narishige Corp Ltd Kombinierte Grob- und Feineinstellung für einen Schlittenmechanismus in einem Mikro-Manipulator
DE19733691A1 (de) 1996-12-10 1998-06-18 Heidelberger Druckmasch Ag Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine
DE102014221460A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trocknen von Bogen
DE102015215166A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Behandeln von Bogen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720812C2 (de) 1986-10-01 1997-02-20 Kba Planeta Ag Leiteinrichtung in Auslegern von Bogendruckmaschinen
DE4328445A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Fördern von Bogen auf einen Stapel
DE19524641A1 (de) 1994-09-02 1996-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Leiteinrichtung für einen Bogen
DE19636568A1 (de) 1995-09-07 1997-03-13 Narishige Corp Ltd Kombinierte Grob- und Feineinstellung für einen Schlittenmechanismus in einem Mikro-Manipulator
DE19733691A1 (de) 1996-12-10 1998-06-18 Heidelberger Druckmasch Ag Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine
DE102014221460A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Trocknen von Bogen
DE102015215166A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Behandeln von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017217843B4 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725025B1 (de) Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
DE4447963B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
WO2023285080A1 (de) Druckmaschine mit mehreren jeweils bogen bearbeitenden bearbeitungsstationen
DE102019118568A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einer Wendeeinrichtung und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE10102221A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
DE102017217843B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bogen
DE102015215166B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bogen
EP0922577A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE102016211627B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung
DE102019009156A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102014221459A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bogen
EP3013722B1 (de) Verfahren zum einstellen zumindest eines bremselementes einer bogenbremse, und verwendung eines druckfreien abschnittes eines bedruckstoffes zum verzögern des bedruckstoffes durch ein bremselement
DE102016209348B4 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer Leiteinrichtung
DE102017204516A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102015220404B4 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Bogenstapel
DE102017208090B4 (de) Bogenzuführvorrichtung für eine Druckmaschine
DE102021123675A1 (de) Bogendruckmaschine mit einem von einer Non-Impact-Druckeinrichtung bedruckte Bogen trocknenden Trockner
DE102008035064A1 (de) Bogenbremse in einer Druckmaschine
DE102015212062A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung, eine Blaseinrichtung einer Abgabeeinrichtung und eine Abgabeeinrichtung mit einer Blaseinrichtung
DE102015212068A1 (de) Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102022127685A1 (de) Trag- oder Leitvorrichtung
DE102021123677A1 (de) Bogendruckmaschine mit einem von einer Non-Impact-Druckeinrichtung bedruckte Bogen trocknenden Trockner
DE102021100500A1 (de) Blaseinrichtung zur Handhabung von Bogen im Substratpfad einer Bogen verarbeitenden Maschine, Bogenanlage sowie Bogenverarbeitungsmaschine
DE102021123674A1 (de) Bogendruckmaschine mit einem von einer Non-Impact-Druckeinrichtung bedruckte Bogen trocknenden Trockner
DE102021118473A1 (de) Saugbändertisch für einzeln liegend zu transportierende bogenförmige Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee