DE102017217113A1 - Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102017217113A1
DE102017217113A1 DE102017217113.8A DE102017217113A DE102017217113A1 DE 102017217113 A1 DE102017217113 A1 DE 102017217113A1 DE 102017217113 A DE102017217113 A DE 102017217113A DE 102017217113 A1 DE102017217113 A1 DE 102017217113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
injection
frequency
gradient
dft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017217113.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christos Hondros
Florian Reiling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017217113.8A priority Critical patent/DE102017217113A1/de
Priority to US16/120,592 priority patent/US10662890B2/en
Priority to CN201811114926.8A priority patent/CN109555617B/zh
Publication of DE102017217113A1 publication Critical patent/DE102017217113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1429Linearisation, i.e. using a feedback law such that the system evolves as a linear one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/14Timing of measurement, e.g. synchronisation of measurements to the engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3827Common rail control systems for diesel engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors beschrieben, bei dem Brennstoff aus einem Hochdruckspeicher entnommen und in einen Brennraum zumindest eines Zylinders des Verbrennungsmotors eingespritzt wird, wobei das Verfahren die Schritte winkelsynchrones Erfassen eines Drucks (P) des Brennstoffs in dem Hochdruckspeicher während einer ersten Einspritzung in den zumindest einen Zylinder und während einer späteren, zweiten Einspritzung in den zumindest einen Zylinder, Ermitteln eines Gradienten (G) des erfassten Drucks (P), Ermitteln eines frequenztransformierten Spektrums (DFT(P)) des erfassten Drucks (P) und eines frequenztransformierten Spektrums (DFT(G)) des ermittelten Gradienten (G), Korrigieren des frequenztransformierten Spektrums (DFT(P)) des erfassten Drucks (P) um das frequenztransformierte Spektrum (DFT(G)) des ermittelten Gradienten (G), und Ermitteln einer zylinderindividuellen Einspritzmenge (Q) des Brennstoffs, die in den zumindest einen Zylinder eingespritzt wurde, aus dem korrigierten frequenztransformierten Spektrum (DFT(P)_k) des erfassten Drucks (P) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, ein elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor, ein Computerprogramm sowie ein maschinenlesbares Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Aus der Praxis ist es bekannt, dass die Ansteuerung einer Einspritzung von Brennstoff in einen Brennraum eines Zylinders eines Verbrennungsmotors eine komplexe Aufgabe ist. Beispielsweise müssen ein Einspritzzeitpunkt und eine Einspritzmenge des einzuspritzenden Brennstoffs genau bestimmt sein. Diese beiden Parameter können sich allerdings während eines Betriebs des Verbrennungsmotors, beispielsweise in Abhängigkeit eines Betriebspunkts, und/oder über eine Lebenszeit des Verbrennungsmotors verändern.
  • Aus DE 10 2014 215 618 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine Einspritzmenge des Brennstoffs, die aus einem Hochdruckspeicher eines als Common-Rail-Systems ausgebildeten Einspritzsystems entnommen und in einen oder mehrere Brennräume von jeweils zugeordneten Zylindern eines Verbrennungsmotors eingespritzt wird, während des Betriebs des Verbrennungsmotors bestimmt wird. Dazu wird ein Brennstoffdruck in dem Hochdruckspeicher in Abhängigkeit eines Winkels erfasst und in ein frequenztransformiertes Druckspektrum des Brennstoffdrucks überführt. Die Einspritzmenge wird aus einer Amplitude des frequenztransformierten Druckspektrums zum Zeitpunkt der Zündfrequenz des Verbrennungsmotors ermittelt. Die ermittelte Einspritzmenge entspricht dabei der über alle Zylinder des Verbrennungsmotors gemittelten Einspritzmengen.
  • Es ist wünschenswert, einen Verbrennungsmotor derart zu betreiben, dass die Einspritzung des Verbrennungsmotors besonders genau und einfach realisiert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors bereitgestellt, bei dem Brennstoff aus einem Hochdruckspeicher entnommen und in einem Brennraum zumindest eines Zylinders des Verbrennungsmotors eingespritzt wird, wobei das Verfahren die Schritte winkelsynchrones Erfassen eines Drucks des Brennstoffs in dem Hochdruckspeicher während einer ersten Einspritzung in den zumindest einen Zylinder und während einer späteren, zweiten Einspritzung in den zumindest einen Zylinder, Ermitteln eines Gradienten des erfassten Drucks, Ermitteln eines frequenztransformierten Spektrums des erfassten Drucks und eines frequenztransformierten Spektrums des ermittelten Gradienten, Korrigieren des frequenztransformierten Spektrums des erfassten Drucks um das frequenztransformierte Spektrum des ermittelten Gradienten und Ermitteln einer zylinderindividuellen Einspritzmenge des Brennstoffs, die in den zumindest einen Zylinder eingespritzt wurde, aus dem korrigierten frequenztransformierten Spektrum des erfassten Drucks aufweist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass während des Einspritzens von Brennstoff in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors über die Zeit der Druck in dem Hochdruckspeicher (insbesondere eines Common-Rail-Systems) kontinuierlich steigen kann, da bei aufeinanderfolgenden Einspritzungen, bei denen der Brennstoff in einem entsprechenden Einspritzvorgang in den Zylinder eingespritzt wird, beispielsweise zu wenig Brennstoff aus dem Hochdruckspeicher entnommen und gleichzeitig mittels der Förderpumpe kontinuierlich gleichbleibend viel Brennstoff in den Hochdruckspeicher befördert werden kann. Daher kann der Druck im Hochdruckspeicher kontinuierlich ansteigen. Alternativ kann es vorkommen, dass über mehrere Einspritzungen hinweg mehr Brennstoff in den Zylinder eingespritzt als in den Hochdruckspeicher nachgefüllt werden kann, so dass der Druck im Hochdruckspeicher kontinuierlich sinken kann. Beide Druckänderungen können also dynamisch während des Betriebs des Verbrennungsmotors auftreten.
  • Dieser Druckgradient kann das mit jedem Einspritzvorgang periodisch wiederkehrende Drucksignal im Hochdruckspeicher überlagern, das pro Einspritzung durch einen Druckabfall aufgrund der Einspritzung und durch eine Druckzunahme aufgrund der Nachbefüllung des Hochdruckspeichers gekennzeichnet sein kann. Um dennoch eine zylinderindividuelle Einspritzmenge des Brennstoffs genau bestimmen zu können, kann der über eine längere Zeit erfasste, bezüglich des Drehwinkels der Kurbelwelle, also des Kurbelwellendrehwinkels bzw. kurz Kurbelwellenwinkels, winkelsynchron gemessene Druck dahingehend analysiert werden, dass ein Gradient des erfassten Drucks ermittelt werden kann. Der Gradient des erfassten Drucks kann beispielsweise der kontinuierlichen Druckänderung (beispielsweise Druckanstieg oder Druckabfall) in dem Hochdruckspeicher entsprechen. Sowohl der erfasste Druck als auch der ermittelte Gradient können, beispielsweise mittels einer diskreten Fourier-Transformation, in den Frequenzraum überführt werden, so dass ein frequenztransformiertes Spektrum des erfassten Drucks, oder in anderen Worten ein frequenztransformiertes Druckspektrum, und ein frequenztransformiertes Spektrum des ermittelten Gradienten, also in anderen Worten ein frequenztransformiertes Gradientenspektrum, berechnet werden können. Das frequenztransformierte Druckspektrum wird um das frequenztransformierte Gradientenspektrum korrigiert, so dass aus dem korrigierten frequenztransformierten Druckspektrum die zylinderindividuelle Einspritzmenge des Brennstoffs für die erste und/oder zweite Einspritzung bei der Einspritzfrequenz ermittelt werden kann. Dazu kann beispielsweise ein Modell zugrunde gelegt werden, bei dem der erfasste Druck und die Fluidtemperatur Modellgrößen für die Einspritzmenge sein können. Beispielsweise können die Amplitude und/oder Phase des korrigierten Druckspektrums für jede Einspritzung separat bei der Einspritzfrequenz ermittelt und aus diesen Werten unter Verwendung einer Kennfeldfunktion, die diese Werte mit der Einspritzmenge in Beziehung setzt, die jeweilige Einspritzmenge ermittelt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher während der Laufzeit des Verfahrens wenige Rechenschritte aufweisen, so dass es effizient in der Motorsteuerung implementiert werden kann. Im Vergleich zu einer Kompensation des in Abhängigkeit des Kurbelwellendrehwinkels gemessenen Druckgradienten im Winkelraum, bei dem der erfasste Druck um den Druckgradienten vor der Frequenz-Transformation korrigiert werden müsste, sind weniger Rechenschritte notwendig, da nicht alle Messdaten vor der Frequenz-Transformation modifiziert werden müssen. Die Kompensation des Druckgradienten kann eine verfälschte Feststellung der mittels des Modells ermittelten Einspritzmenge verhindern, so dass die Einspritzung, wenn sie unter Berücksichtigung der ermittelten Einspritzmenge erfolgt, einfach und genau realisiert werden kann. Ferner kann die Einspritzmenge auch bei nicht stationären Druckbedingungen über viele Einspritzungen hinweg genau ermittelbar sein.
  • Bei dem Verfahren kann der Hochdruckspeicher pro Einspritzung mittels zwei Förderhüben durch eine Hochdruckdruckpumpe mit Brennstoff versorgt werden, so dass das Drucksignal der Einspritzung vorteilhafterweise von einem Pumpensignal trennbar sein kann.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens kann ein Betriebspunkt des Verbrennungsmotors im Wesentlichen gleich sein.
  • In einer Ausführungsform kann der Gradient ermittelt werden, indem eine Druckänderung zwischen der ersten Einspritzung und der zweiten Einspritzung mittels einer linearen Funktion modelliert wird. Dieser Maßnahme kann die Idee zugrunde liegen, dass der Gradient in erster Näherung linear über die auszuwertenden Einspritzvorgänge steigt oder fällt. Die lineare Funktion kann eine lineare Steigung aufweisen und/oder zum Bespiel eine Gerade sein. Diese Maßnahme kann daher eine einfache Implementierung des Verfahrens darstellen, die der Druckänderung in erster Näherung Rechnung tragen kann.
  • In einer Ausführungsform kann bei der Ermittlung des Gradienten eine erste Gruppe von Druckwerten in einem ersten Auswertefenster für die erste Einspritzung und eine zweite Gruppe von Druckwerten in einem zweiten Auswertefenster für die zweite Einspritzung berücksichtigt werden. Dabei kann eine Länge der der jeweiligen Einspritzung zugeordneten Auswertefenster im Winkelraum frei gewählt werden. Insbesondere kann die Länge der beiden Auswertefenster gleich sein. Ein Beginn des jeweiligen Auswertefensters kann durch den erwarteten Einspritzzeitpunkt und/oder eine Länge des jeweiligen Auswertefensters kann durch die erwartete Einspritzdauer definiert sein. Die Ermittlung des Gradienten unter Verwendung von diskreten Druckwerten kann die Modellierung des Gradienten erheblich vereinfachen, da weniger Messpunkte berücksichtigt werden müssen. Die Auswahl der Auswertefenster kann dabei einen geringen Rechenaufwand bei der Implementierung des Verfahrens darstellen.
  • In einer Ausführungsform kann die erste Gruppe und/oder die zweite Gruppe einen Druckwert oder mehrere Druckwerte umfassen. Beispielsweise ist die Anzahl der Druckwerte in jeder der Gruppe gleich. Umfasst die Gruppe nur einen einzelnen Druckwert, kann dieser beispielsweise ein erfasster Druckwert oder ein über mehrere erfasste Druckwerte gemittelter Druckwert sein.
  • In einer Ausführungsform kann der Druck über eine Erfassungszeit, in der der Druck winkelsynchron erfasst werden kann, zunehmen und der Gradient kann als linear ansteigende Gerade an die erste Gruppe von Druckwerten und an die zweite Gruppe von Druckwerten angepasst werden. In anderen Worten kann eine Gerade an die Druckwerte der ersten Gruppe und an die Druckwerte der zweiten Gruppe angepasst werden, so dass mit wenig Rechenaufwand der Gradient des Drucks modelliert werden kann.
  • In einer Ausführungsform kann die erste und/oder zweite Gruppe von Druckwerten zu Beginn des jeweiligen Auswertefensters ausgewählt werden. Dieser Maßnahme kann die Annahme zugrunde liegen, dass bei einem gleichen Betriebspunkt während mehrerer Einspritzvorgänge der Druck im Hochdruckspeicher nach entnommener Brennstoffentnahme für die Einspritzung und wieder zugeführtem Brennstoff gleich sein sollte. Der Druckanstieg bzw. Druckabfall kann daher besonders sichtbar bei der ausgewählten zweiten Gruppe von Druckwerten sein. Insbesondere ist bei dem Beginn des Auswertefensters noch keine Druckänderung aufgrund der Einspritzung sichtbar, da der Druckabfall im Hochdruckspeicher erst später erfolgen kann.
  • In einer Ausführungsform kann das Korrigieren des frequenztransformierten Spektrums des erfassten Drucks Bilden einer Differenz zwischen dem frequenztransformierten Spektrum des erfassten Drucks und dem frequenztransformierten Spektrum des Gradienten, also Abziehen des Gradientenspektrums vom Druckspektrum, aufweisen. Diese Maßnahme kann eine besonders einfache Korrektur des frequenztransformierten Druckspektrums darstellen.
  • Dabei kann der modellierte Gradient vor seiner Frequenztransformation wieder in diskrete Druckwerte, insbesondere über den gesamten erfassten Winkelbereich und mit gleicher Schrittweite wie die in diesem Bereich erfassten Druckwerte, überführt werden, so dass die Transformation in den Frequenzraum einfach durchgeführt werden kann.
  • Es versteht sich, dass mehr als zwei Einspritzungen in dem Verfahren berücksichtigt werden können, so dass die Genauigkeit des Verfahrens signifikant erhöht sein kann.
  • Es wird angemerkt, dass bei allen Verfahren, die im Frequenzraum arbeiten, d.h. die als Merkmal die Amplitude bzw. Phasenlage einer frequenztransformierten Funktion oder von frequenztransformierten Messwerten, nutzen können, solche Gradienten eine Genauigkeit der Bestimmung dieser Merkmale beeinträchtigen können. Ein mögliches Beispiel ist die Auswertung eines Drehzahlsignals, das sich je nach Fahrsituation, beispielweise in einem Schubbetrieb, einem Freefall, etc., im Wesentlichen näherungsweise linear ändern kann. In diesem Beispiel kann der relevante Spektralanteil, also die Amplitude und/oder Phase, mittels des beschriebenen Verfahrens korrigiert werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt ist ein elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor vorgesehen, das so eingerichtet ist, Schritte eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt durchzuführen. Dabei kann das elektronische Steuergerät beispielsweise als herkömmlicher Prozessor ausgebildet sein, auf dem ein spezielles Computerprogramm ablaufen kann, das das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt steuert. Alternativ oder zusätzlich kann das elektronische Steuergerät als elektronisches Motorsteuergerät ausgebildet sein oder in diesen aufgenommen sein. Alternativ oder zusätzlich kann das elektronische Steuergerät entsprechende Einheiten aufweisen, die eine oder mehrere Verfahrensschritte des Verfahrens durchführen können. Dabei können das elektronische Steuergerät bzw. die Einheiten beispielweise mittels entsprechender Schaltungen realisiert sein.
  • Gemäß einem dritten Aspekt ist ein Computerprogramm vorgesehen, das dazu eingerichtet ist, Schritte eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt durchzuführen, wenn es von einem Prozessor, insbesondere des elektronischen Steuergeräts, durchgeführt wird. Das Computerprogramm, beispielsweise das oben genannte spezielle Computerprogramm, kann Instruktionen aufweisen und einen Steuergerätecode bilden, der einen Algorithmus zum Durchführen des Verfahrens umfasst.
  • Gemäß einem vierten Aspekt ist ein maschinenlesbares Speichermedium vorgesehen, auf welchem ein Computerprogramm gemäß dem dritten Aspekt gespeichert ist. Das maschinenlesebare Speichermedium kann beispielsweise als externer Speicher, als interner Speicher, als Festplatte oder als USB-Speichergerät ausgebildet sein.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Verbrennungsmotors mit einer Brennstoffeinspritzung in Form eines Common-Rail-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines elektronischen Steuergeräts für den Verbrennungsmotor in 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel, das von dem elektrischen Steuergerät in 2 durchgeführt wird;
    • 4 ein schematisches Diagramm, das die Ermittlung des Gradienten aus den erfassten Druckwerten mittels des in 3 gezeigten Verfahrens veranschaulicht; und
    • 5 schematische Diagramme, die eine Realisierung des Verfahrens in 3 im Vergleich zu einem Betrieb des Verbrennungsmotors in 1 ohne Verwendung des Verfahrens in 3 zeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ein sechszylindriger Verbrennungsmotor 10 eines Diesel-Kraftfahrzeugs weist eine Brennstoffeinspritzung 12 auf, die als Common-Rail-System ausgebildet ist. Die Brennstoffeinspritzung 12 ist dazu ausgelegt, Brennstoff in Form von Diesel aus einem Hochdruckspeicher 14 der Brennstoffeinspritzung 12 zu entnehmen und in einem Brennraum 15 von Zylindern 16 des Verbrennungsmotors 10 mittels zugeordneten Injektoren 18 einzuspritzen. Der Übersicht halber sind lediglich ein Brennraum 15, ein Zylinder 16 und ein Injektor 18 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Die Brennstoffeinspritzung 12 weist einen Brennstofftank 20 auf, der stromabwärts mit einer Brennstoffförderpumpe 22, die als Niederdruckpumpe ausgebildet ist, über eine entsprechende Zuleitung 24 verbunden ist. Die Brennstoffförderpumpe 22 ist über ein Druckregelventil 26 in der Zuleitung 24 mit einer Hochdruckpumpe 28 verbunden, die wiederum mit dem Hochdruckspeicher 14 in Fluid-Verbindung steht. Der Brennstoff ist aus dem Hochdruckspeicher 14 in die identisch ausgebildeten Injektoren 18 zuführbar, die dazu eingerichtet sind, den Brennstoff in den jeweiligen Brennraum 15 der zugeordneten Zylinder 16, die jeweils mit einem verschiedenen Injektor 18 verbunden sind, zuzumessen. Der Hochdruckspeicher 14 und jeder Injektor 18 sind über eine Abführleitung 30 mit dem Brennstofftank 20 verbunden.
  • In jedem Zylinder 16 ist ein Kolben (nicht gezeigt) vorgesehen, der zum Komprimieren des freien Volumens des Brennraums 15 des Zylinders 16 dient und dessen Bewegung unter Verwendung einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) des Verbrennungsmotors 10 zum Antrieb des Verbrennungsmotors 10 verwendet wird. Eine Nockenwelle (nicht gezeigt) des Verbrennungsmotors 10 wird über die Kurbelwelle betrieben und dient dem Öffnen und Schließen der Einlassventile bzw. Auslassventile für jeden Zylinder 16.
  • Ein elektronisches Steuergerät 32 gemäß einem Ausführungsbeispiel ist dazu eingerichtet, jeden Injektor 18 derart mit einem zugeordneten Steuersignal in Form eines Ansteuerstroms anzusteuern, dass er zu einem bestimmten Öffnungszeitpunkt öffnet und zu einem bestimmten Schließzeitpunkt schließt. Der Ansteuerstrom bedingt die Ansteuerdauer des Injektors 18. Das Steuergerät 32 ist ferner dazu eingerichtet, ein Druckregelventil 34, das an dem Hochdruckspeicher 14 angeordnet ist, und eine Zumesseinheit 36, die in der Hochdruckpumpe 28 vorgesehen ist, anzusteuern. Es ist ebenfalls möglich, dass das Common-Rail-System 12 lediglich das Druckregelventil 34 oder die Zumesseinheit 36 aufweist. Ein Drucksensor 38, der an dem Hochdruckspeicher 14 angeordnet ist, ist dazu eingerichtet, einen aktuellen Druck des Brennstoffs in dem Hochdruckspeicher 14 winkelsynchron kontinuierlich zu messen. Dazu ist der Drucksensor 38 durch das elektronische Steuergerät 32 mit Spannung versorgbar und dazu eingerichtet, Druckmesssignals, die in Abhängigkeit eines Drehwinkels der Kurbelwelle, d.h. des Kurbelwellenwinkels, erfasst werden, an das Steuergerät 32 auszugeben. Das elektronische Steuergerät 32 kann beispielsweise als elektronische Motorsteuerung ausgebildet oder ein Bauteil jener sein.
  • Das in 2 gezeigte elektronische Steuergerät 32 weist eine erste Einheit 40 auf, die für mittels des Sensors 38 winkelsynchron gemessene Druckwerte ein erstes bzw. zweites Auswertefenster für eine erste Einspritzung bzw. für eine zweite Einspritzung des Brennstoffs mittels eines gleichen der Injektoren 18 in den zugeordneten Zylinder 16 festlegt und eine erste Gruppe von Druckwerten bzw. eine zweite Gruppe von Druckwerten in dem der ersten Einspritzung bzw. zweiten Einspritzung zugeordneten Auswertefenster auswählt. Jede der beiden Gruppen können beispielsweise ein Punkt oder mehrere Punkte zu Beginn jedes Auswertefensters vor einem Druckabfall umfassen. Ein Ausgabesignal der Einheit 40, das die Druckwerte Pi und ihre zugeordneten Winkelwerte φi als Paare {Pi;φi} angibt ist, ist einer Einheit 42 zuführbar, die dazu eingerichtet ist, eine linearen Gradienten des gemessenen Drucks aus den Druckwerten und zugeordneten Winkelwerten der beiden Gruppen zu ermitteln. Dazu ist die Einheit 42 eingerichtet, eine Gerade an die Druckwerte der ersten Gruppe und die Druckwerte der zweiten Gruppe zu modellieren. Ein Funktionsparameter der Geraden ist der Kurbelwellenwinkel φ. Die Einheit 42 ist ferner dazu eingerichtet, die modellierte Gerade in diskrete Druckwerte in Abhängigkeit des Winkels umzuwandeln. Ein Ausgabesignal der Einheit 42, das den ermittelten Gradienten in Form der diskreten Druckwerte in Abhängigkeit des Kurbelwellenwinkels angibt, ist einer Einheit 44 zuführbar, die dazu eingerichtet ist, ein frequenztransformiertes Gradientenspektrum aus den diskreten Punkten der umgewandelten Gerade zu bilden.
  • Eine Einheit 46 ist dazu eingerichtet, aus den mittels des Sensors 38 erfassten Druckwerten P ein frequenztransformiertes Druckspektrum DFT(P) zu ermitteln. Das Ausgabesignal der Einheit 44 und das Ausgabesignal der Einheit 46, die die jeweiligen Spektren angeben, werden einer Einheit 48 zugeführt, die dazu eingerichtet ist, das frequenztransformierte Gradientenspektrum DFT(G) von dem frequenztransformierten Spektrum DFT(P) des erfassten Drucks abzuziehen, um einem korrigiertes frequenztransformiertes Druckspektrum DFT(P)_k zu erhalten. Ein Ausgabesignal der Einheit 48, das das Differenzspektrum DFT(P)_k angibt, ist einer Einheit 50 zuführbar, die dazu eingerichtet ist, unter Berücksichtigung eines Modells die Einspritzmenge Q der ersten Einspritzung bzw. der zweiten Einspritzung zu ermitteln, indem eine Phase und/oder Amplitude des korrigierten Druckspektrums bei der Einspritzfrequenz fE im jeweiligen frequenztransformierten Auswertefenster unter Berücksichtigung eines zugrunde gelegten Modells ermittelt wird. Das Modell setzt die Einspritzmenge Q mit dem Druck P und einer Fluidtemperatur des Brennstoffs in Beziehung und verwendet ein Kennfeld zur Berechnung der Einspritzmenge aus den ermittelten Werten. Die Einspritzfrequenz fE ist bekannt. Ein Ausgabesignal der Einheit 50, das der Einspritzmenge Q entspricht, ist einer Einheit 52 zuführbar, die dazu eingerichtet ist, die Ansteuerdauer AD des Injektors 18 zu regeln. Die Einspritzmenge Q dient dabei als Führungsgröße für die Regelung. Ein Istwert der Ansteuerdauer AD_Ist wird der Einheit 52 zugeführt und eine Soll-Ansteuerdauer AD_Soll wird dem Injektor 18 als Strom aufgeprägt.
  • In einer alternativen Implementierung weist das elektronische Steuergerät 32 einen Prozessor und einen Speicher eines herkömmlichen Computers auf. In dem Speicher ist ein Computerprogramm abgelegt, das dazu eingerichtet ist, das Ausgabesignal der Einheit 50 oder 52 zu erzeugen. Zum besseren Verständnis wird das in 3 gezeigte Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel für das in 2 gezeigte elektronische Steuergerät 32 beschrieben.
  • Bei einem Betrieb des Steuergeräts 32 wird in einem Verfahren zum Betreiben des Verbrennungsmotors 10 in einem ersten Verfahrensschritt SO mittels des Sensors 38 der Druck winkelsynchron erfasst. In einem weiteren Schritt S2, der von der Einheit 40 ausgeführt wird, wird das jeweilige Auswertefenster für die erste und zweite Einspritzung festgelegt und jeweils die Gruppe von Druckwerten pro Auswertefenster ausgewählt. 4 veranschaulicht diesen Verfahrensschritt und zeigt dazu ein Diagramm, dessen x-Achse 54 den Kurbelwellendrehwinkel φ und dessen y-Achse 56 die diskreten Druckwerte P zeigt. Eine Kurve 58 zeigt das periodische Drucksignal. Der Druck P kann für n Einspritzungen bei einem Betriebspunkt erfasst werden, die alle in dem Verfahren berücksichtigt werden, auch wenn das Verfahren der Einfachheit halber für nur zwei Einspritzungen beschrieben wird. Die Auswertefenster Z1, Z2 beginnen jeweils kurz vor einem Druckabfall im Hochdruckspeicher 14, der dadurch hervorgerufen wird, dass der Brennstoff dem betrachteten Injektor 18 zugeführt wird. Je eine Gruppe G1, G2, ..., Gn von mehreren Druckwerten wird zu Beginn jedes Auswertefensters Z1, Z2, ..., Zn ausgewählt und gemittelt, so dass jeweils ein gemittelter Druckwert P1, P2, ..., Pn ermittelt wird. In einem weiteren Verfahrensschritt S4, der von der Einheit 42 ausgeführt wird, wird der Gradient des erfassten Drucks ermittelt, indem eine Gerade (Kurve 60) an die Punkte P1, P2 angepasst wird. Die Gerade 60 wird wieder in diskrete Druckwerte umgewandelt. In einem weiteren Verfahrensschritt S6, der von der Einheit 44 ausgeführt wird, wird mittels einer diskreten Fourier-Transformation ein frequenztransformiertes Gradientenspektrum DFT(G) des ermittelten Gradienten 60 berechnet. In einem weiteren Verfahrensschritt S8, der mittels der Einheit 46 ausgeführt wird, wird aus dem erfassten Druck (Kurve 58) mittels einer diskreten Fourier-Transformation ein frequenztransformiertes Druckspektrum DFT(P) ermittelt. In einem Verfahrensschritt S10, der von der Einheit 48 ausgeführt wird, wird die Differenz DFT(P)_k zwischen dem frequenztransformierten Druckspektrum DFT(P) und dem frequenztransformierten Gradienten DFT(G) ermittelt. In einem weiteren Verfahrensschritt S12, der von der Einheit 50 ausgeführt wird, wird die zylinderindividuelle Einspritzmenge Q unter Ermittlung der Phase und/oder Amplitude im frequenztransformierten Druckspektrum bei der Einspritzfrequenz fE in jedem der ebenfalls frequenztransformierten Auswertefenster Z1, Z2 ermittelt. In einem weiteren Verfahrensschritt S12, der von der Einheit 52 ausgeführt wird, wird eine Regelung der Ansteuerdauer AD für den Injektor 18 mit der ermittelten Einspritzmenge Q als Führungsgröße für den Injektor 18 durchgeführt. Es wird ein Stromsignal an den Injektor 18 ausgegeben, der einen Sollwert für die Ansteuerdauer AD-Soll des Injektors 18 darstellt.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt aus Messungen, die an einem Motorprüfstand aufgenommen sind. Die Messungen zeigen eine IMR („Injection Mean Rail“)-Amplitude (Kurve 70), die den Spektralanteil (hier Amplitude) des frequenztransformierten Druckverlaufs für die 6-fache Nockenwellenfrequenz (da hier ein 6-Zylindermotor beschrieben ist) in Einheiten von 1/10 Bar (bar), eine Drehzahl n des Verbrennungsmotors 10 in Einheiten von Umdrehungen pro Minute (rpm) (Kurve 72), einen Raildruck P im Hochdruckspeicher 14 (Kurve 74) in Einheiten von bar, eine nominelle Einspritzmenge Qn (Kurve 76) in Einheiten von mg/Hub, die in einem Neuzustand des Injektors 18 zu erwarten ist, und die mittels des Models ermittelte Einspritzmenge Q (Kurve 78) in Einheiten von mg/Hub in Abhängigkeit der Zeit t in Millisekunden. Die linke Seite von 5 zeigt eine Berechnung der modellierten Einspritzmenge Q ohne Verwendung des Verfahrens, während eine rechte Seite von 5 die modellierte Einspritzmenge Q unter Berücksichtigung des zuvor dargestellten, erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt. Die Kompensation des Druckgradienten ist besonders deutlich in dem Bereich zu sehen, in dem der Druck im Hochdruckspeicher 14 stark ansteigt (um t=225 s). Dieser Bereich ist mit einem Oval markiert. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine signifikante Verbesserung der berechneten Modelleinspritzmenge erreicht. Während im linken Teil von 5 bei starken Druckgradienten deutliche Abweichungen zwischen der nominellen Einspritzmenge Qn und der ermittelten Modelleinspritzmenge Q zu erkennen sind, folgt im rechten Teil von 5 die Modelleinspritzmenge Q sehr gut der nominellen Einspritzmenge Qn.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014215618 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (10), bei dem Brennstoff aus einem Hochdruckspeicher (14) entnommen und in einen Brennraum (15) zumindest eines Zylinders (16) des Verbrennungsmotors (10) eingespritzt wird, mit den Schritten: - Winkelsynchrones Erfassen (S0) eines Drucks (P) des Brennstoffs in dem Hochdruckspeicher (14) während einer ersten Einspritzung in den zumindest einen Zylinder (16) und während einer späteren, zweiten Einspritzung in den zumindest einen Zylinder (16), - Ermitteln (S4) eines Gradienten (G) des erfassten Drucks (P), - Ermitteln (S6, S8) eines frequenztransformierten Spektrums (DFT(P)) des erfassten Drucks (P) und eines frequenztransformierten Spektrums (DFT(G)) des ermittelten Gradienten (G), - Korrigieren (S10) des frequenztransformierten Spektrums (DFT(P)) des erfassten Drucks (P) um das frequenztransformierte Spektrum (DFT(G)) des ermittelten Gradienten (G), und - Ermitteln (S12) einer zylinderindividuellen Einspritzmenge (Q) des Brennstoffs, die in den zumindest einen Zylinder (16) eingespritzt wurde, aus dem korrigierten frequenztransformierten Spektrum (DFT(P)_k) des erfassten Drucks (P).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gradient (G) ermittelt wird, indem eine Druckänderung zwischen der ersten Einspritzung und der zweiten Einspritzung mittels einer linearen Funktion (60) modelliert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei der Ermittlung des Gradienten (G) eine erste Gruppe (G1) von Druckwerten (P1) in einem ersten Auswertefenster (Z1) für die erste Einspritzung und eine zweite Gruppe (G2) von Druckwerten (P2) in einem zweiten Auswertefenster (Z2) für die zweite Einspritzung berücksichtigt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die erste Gruppe (G1) und/oder die zweite Gruppe (G2) einen Druckwert (P1, P2) oder mehrere Druckwerte (P1, P2) umfassen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Druck (P) über eine Erfassungszeit zunimmt und der Gradient (G) als linear ansteigende Gerade (60) an die erste Gruppe (G1) von Druckwerten (P1) und an die zweite Gruppe (G2) von Druckwerten (G2) angepasst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die erste und/oder zweite Gruppe (G1, G2) von Druckwerten (P1, P2) zu Beginn des jeweiligen Auswertefensterns (Z1, Z2) ausgewählt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Korrigieren (S10) Bilden einer Differenz (DFT(P)_k) zwischen dem frequenztransformierten Spektrum (DFT(P)) des erfassten Drucks (P) und dem frequenztransformierten Spektrum (DFT(G)) des ermittelten Gradienten (G) aufweist.
  8. Elektronisches Steuergerät (32) für einen Verbrennungsmotor (10), das dazu eingerichtet ist, Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn es von einem Prozessor insbesondere eines elektronischen Steuergeräts (32) durchgeführt wird.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
DE102017217113.8A 2017-09-26 2017-09-26 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor Pending DE102017217113A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217113.8A DE102017217113A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
US16/120,592 US10662890B2 (en) 2017-09-26 2018-09-04 Method for operating an internal combustion engine and electronic control unit for an internal combustion engine
CN201811114926.8A CN109555617B (zh) 2017-09-26 2018-09-25 用于运行内燃机的方法以及用于内燃机的电子控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217113.8A DE102017217113A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217113A1 true DE102017217113A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217113.8A Pending DE102017217113A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10662890B2 (de)
CN (1) CN109555617B (de)
DE (1) DE102017217113A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110242431B (zh) * 2019-06-11 2022-01-21 北京工业大学 一种根据喷嘴端压力波频谱特征在线识别喷油能力的方法
KR20200144246A (ko) * 2019-06-18 2020-12-29 현대자동차주식회사 연료분사량 보정방법 및 시스템
CN113062811B (zh) * 2021-03-08 2022-02-22 哈尔滨工程大学 一种根据喷油器入口压力信号的频谱特征对喷油过程关键时间特征识别的方法
CN113250843B (zh) * 2021-06-17 2021-09-17 潍柴动力股份有限公司 一种燃烧***的控制方法、燃烧***及柴油机
DE102021210321A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen einer charakteristischen Größe eines Magnetventils und Verfahren zum Trainieren eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Mustererkennungsverfahrens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215618A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Bestimmen einer Einspritzmenge von Kraftstoff durch Frequenzanalyse eines Speicherdruckverlaufs

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950222A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems
US6992403B1 (en) * 2001-03-08 2006-01-31 Pacific Scientific Electric power and start system
TW575718B (en) * 2001-12-11 2004-02-11 Honda Motor Co Ltd Method of starting an electric brushless rotating machine for driving an internal combustion engine
JP3965098B2 (ja) * 2002-09-30 2007-08-22 ヤンマー株式会社 コモンレール式燃料噴射装置の燃料圧力検出装置及びその燃料圧力検出装置を備えたコモンレール式燃料噴射装置
EP1586765B1 (de) * 2004-04-15 2011-06-29 TEMIC Automotive Electric Motors GmbH Verfahren und Steuersystem zum Positionieren einer Kurbelwelle beim Abstellen eines Verbrennmotors
DE102007005685B4 (de) * 2007-02-05 2009-04-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Regelgröße für eine Druckregelung eines Hochdruckspeichers in einem Einspritzsystem
US8816556B2 (en) * 2009-03-24 2014-08-26 GM Global Technology Operations LLC Optimized electric machine for smart actuators
US9121380B2 (en) * 2011-04-07 2015-09-01 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
WO2012139129A2 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
WO2012147194A1 (ja) * 2011-04-28 2012-11-01 新電元工業株式会社 ブラシレスモータ制御装置、およびブラシレスモータ制御方法
US9500172B2 (en) * 2011-11-11 2016-11-22 Remy Technologies, Llc Starter system
WO2013074854A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-23 Remy Technologies, Llc Starter system
US8860235B2 (en) * 2012-02-24 2014-10-14 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
US8829845B2 (en) * 2012-02-28 2014-09-09 Remy Technologies, Llc Starter machine system and method
DE102012206582A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US20140260792A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Remy Technologies, Llc Starter
US20140319957A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 GM Global Technology Operations LLC Low torque ripple electric drive system for bas application
US9481236B2 (en) * 2014-03-13 2016-11-01 GM Global Technology Operations LLC Powertrain for a vehicle
US9657705B2 (en) * 2014-03-13 2017-05-23 GM Global Technology Operations LLC Powertrain for a vehicle and an electromechanical apparatus coupleable to an engine
US9776628B2 (en) * 2016-02-03 2017-10-03 GM Global Technology Operations LLC Method of starting an internal combustion engine of a hybrid vehicle
US10605217B2 (en) * 2017-03-07 2020-03-31 GM Global Technology Operations LLC Vehicle engine starter control systems and methods
US10190561B1 (en) * 2017-09-28 2019-01-29 GM Global Technology Operations LLC System and method for rapid engine start

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215618A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Bestimmen einer Einspritzmenge von Kraftstoff durch Frequenzanalyse eines Speicherdruckverlaufs

Also Published As

Publication number Publication date
CN109555617B (zh) 2022-08-02
US20190093594A1 (en) 2019-03-28
CN109555617A (zh) 2019-04-02
US10662890B2 (en) 2020-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217113A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE112015005027B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine interne Verbrennungsmaschine
DE102008040626A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2016155986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines korrekturwertes für eine kraftstoffeinspirtzmenge
WO2005078263A1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE102016200190A1 (de) Verfahren und Funktionsüberwachungsvorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Vorrichtung zur variablen Einstellung einer Zylinderverdichtung bei einem Hubkolben-Verbrennungsmotor
DE102018213114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Common-Rail-Einspritzsystem
DE102015100459A1 (de) Systeme und verfahren zur leckdetektion eines tanks für flüssiggas
DE102017212762A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE102009007365A1 (de) Fehleranalyseverfahren und Fehleranalysevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102014209298B4 (de) Kraftstoffeinspritzeigenschaftserfassungssystem
DE102019213092A1 (de) Verfahren zur Diagnostik von Verbrennungsaussetzern einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018115305B3 (de) Verfahren zum Angleichen eines Einspritzverhaltens von Injektoren eines Verbrennungsmotors, Motorsteuergerät und Verbrennungsmotor
DE102016214464A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE102012011484B4 (de) Überwachen eines Einspritzvorgangs in einen Verbrennungsmotor
DE102014208941A1 (de) Verfahren zur Erkennung von an einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgenommenen Manipulationen
DE102005014161B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Kraftstoffdruckwerte eines Kraftstoffhochdrucksystems
DE102012109345A1 (de) System und verfahren zur eliminierung des drosselklappenpositionssensors
DE102017217409A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
EP3763933A1 (de) Verfahren zur volumenstrombasierten pumpensynchronen, insbesondere zylinderselektiven raildruckregelung für ein kraftstoffversorgungssystem einer brennkraftmaschine mit stromerfassung und stromregelung der stellglieder der raildruckregelung
DE102017206416B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines dauereinspritzenden Brennraums, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem
DE102010022818B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE102014222542A1 (de) Verfahren zum Berechnen einer Leckage in einem Einspritzsystem
DE102019129306A1 (de) Verfahren zur Stromerfassung und Stromregelung der Stellglieder einer volumenstrombasierten pumpensynchronen nichtzylinderselektiven oder zylinderselektiven Raildruckregelung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine