DE102017216748A1 - Verfahren zum Koordinieren eines Aufladevorganges eines pilotierten Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles Endgerät, und Servervorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Koordinieren eines Aufladevorganges eines pilotierten Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles Endgerät, und Servervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017216748A1
DE102017216748A1 DE102017216748.3A DE102017216748A DE102017216748A1 DE 102017216748 A1 DE102017216748 A1 DE 102017216748A1 DE 102017216748 A DE102017216748 A DE 102017216748A DE 102017216748 A1 DE102017216748 A1 DE 102017216748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
signal
charging
appointment
mobile terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017216748.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Enzinger
Benjamin Söhnle
Florian Schuller
Sebastian FALK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017216748.3A priority Critical patent/DE102017216748A1/de
Priority to CN201811102068.5A priority patent/CN109532520B/zh
Priority to US16/137,858 priority patent/US10923779B2/en
Publication of DE102017216748A1 publication Critical patent/DE102017216748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/30Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0283Predictive maintenance, e.g. involving the monitoring of a system and, based on the monitoring results, taking decisions on the maintenance schedule of the monitored system; Estimating remaining useful life [RUL]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • B60L2240/72Charging station selection relying on external data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/14Driver interactions by input of vehicle departure time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/32Auto pilot mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Koordinieren eines Aufladevorganges zum Aufladen einer Energiespeichereinrichtung (12) eines pilotierten Kraftfahrzeugs (10). Eine kraftfahrzeugexterne Steuereinrichtung (28) führt durch: Bereitstellen eines Ladezustandssignals, das einen aktuellen Ladezustand beschreibt (S1), Bereitstellen eines Terminkalendersignals, das eine Termininformation eines Benutzers beschreibt (S2), anhand des bereitgestellten Terminkalendersignals: Feststellen eines Zeitpunkts des Termins (S3), Festlegen eines zum Wahrnehmen des Termins benötigten Ladezustands als Schwellenwert (S4), falls der aktuelle Ladezustand dem Schwellenwert entspricht oder den Schwellenwert unterschreitet: Festlegen von geographischen Koordinaten einer Ladestation (16) als Fahrtziel (S5), die mindestens eine Aufladevorrichtung (18) zum Aufladen der Energiespeichereinrichtung (12) zur Verfügung stellt, und in Abhängigkeit von der Termininformation: Erzeugen eines Steuersignals zum Steuern des Kraftfahrzeugs (10) zu den festgelegten geographischen Koordinaten der Ladestation (16 , S10), und Übertragen des erzeugten Steuersignals an eine Fahrerassistenzeinrichtung (14) des Kraftfahrzeugs (10, S11).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Koordinieren bzw. Unterstützen eines Aufladevorganges einer Energiespeichereinrichtung eines pilotierten Kraftfahrzeugs. Als Energiespeichereinrichtung wird dabei ein Energiespeicher zum Speichern elektrischer oder chemischer Energie verstanden, der beispielsweise als Treibstofftank oder Akku oder Traktionsbatterie ausgestaltet sein kann.
  • Schon heute reichen Ladeplätze und Tankstellen in Städten nicht mehr aus, obwohl viele Tankstellen bereits zum Beispiel zusätzliche Aufladevorrichtungen für Elektrokraftfahrzeuge bereitstellen, also Geräte zum Aufladen der Energiespeicherung, und obwohl es mittlerweile Ladeparks oder Ladestationen mit mehreren Aufladevorrichtungen gibt.
  • Als Alternative zum Aufladen der Energiespeichereinrichtung an einer öffentlichen Ladestation kann die Energiespeichereinrichtung zum Speichern von Strom auch an einem Hausanschluss aufgeladen werden. Dies setzt jedoch voraus, dass ein Benutzer des Kraftfahrzeugs, zum Beispiel eines Elektrokraftfahrzeugs oder Hybrid-Kraftfahrzeugs, zu Hause ist oder das Auto nicht braucht, und verlangt weiterhin, dass der Benutzer sich selbst um den Aufladevorgang kümmert.
  • Zum Verwalten und Nachladen einer Energieressource eines autonomen Fahrzeuges schlägt die EP 1 076 029 A1 eine Formel vor, wie eine benötigte Energie bestimmt werden kann. Die oben angesprochene Problematik wird dabei jedoch nicht angesprochen und auch nicht gelöst.
  • Aus der DE 10 2015 002 913 A1 ist ein Verfahren zum fahrerlosen Betrieb eines Kraftfahrzeugs bekannt, welches wenigstens einen den aktuellen Zustand des Kraftfahrzeugs beschreibende Sensordaten aufnehmenden Eigensensor aufweist, wobei aus den Sensordaten des wenigstens einen eigenen Sensors wenigstens eine Zustandsgröße des Kraftfahrzeugs abgeleitet wird. Bei Erfüllung eines die Zustandsgröße auswertenden Diagnosekriteriums, wobei jedem Diagnosekriterium wenigstens eine Aktion zugeordnet ist, wird die dem Diagnosekriterium zugeordnete Aktion automatisch durchgeführt. Dabei kann in Abhängigkeit von einem aktuellen Ladezustand gefolgert werden, wie lange die Energiespeichereinrichtung aufgeladen werden muss.
  • Gemäß dem Stand der Technik übernimmt das Kraftfahrzeug die Koordination des Aufladevorganges, wodurch der Benutzer zwar entlastet wird, jedoch auch jegliche Kontrolle oder Überwachung abgibt. Zum Durchführen des zuletzt genannten Verfahrens aus dem Stand der Technik braucht das Kraftfahrzeug Strom, weswegen die Energiespeichereinrichtung zusätzlich beansprucht.
  • Ein weiterer Nachteil ergibt sich dadurch, dass nach wie vor nicht beliebig viele öffentliche Ladestationen gebaut werden können und viele Ladestationen an Parkplätzen angebracht sind, die auch als paar reine Parkplätze genutzt werden.
  • Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe ist das Vereinfachen einer Koordination eines Aufladevorganges zum Aufladen der Energiespeichereinrichtung des Kraftfahrzeugs.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Vorrichtungen gemäß den nebengeordneten Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, die oft Koordination aus dem Kraftfahrzeug in eine kraftfahrzeugexterne Steuereinrichtung auszulagern. Eine solche kraftfahrzeugexterne Steuereinrichtung kann beispielsweise eine Steuereinrichtung einer Servervorrichtung im Internet und/oder eines mobilen Endgeräts sein. Durch das Auslagern der Koordination wird die Energiespeichereinrichtung des Kraftfahrzeugs weniger belastet. Außerdem wird eine Kommunikation mit dem Benutzer ermöglicht, vorzugsweise über ein mobiles, portables Endgerät des Benutzers, wodurch der Benutzer am Entscheidungsprozess beteiligt wird und situationsspezifisch Einfluss nehmen kann, ohne dass er hierzu beim Kraftfahrzeug sein muss. Außerdem wird durch die Auslagerung der Koordination eine Datenkommunikationsverbindung des Kraftfahrzeugs entlastet. Der Aufladevorgang wird also durch das erfindungsgemäße Verfahren unterstützt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Koordinieren eines Aufladevorganges zum Aufladen einer Energiespeichereinrichtung eines pilotierten Kraftfahrzeugs wird durch eine kraftfahrzeugexterne Steuereinrichtung durchgeführt. Als Steuereinrichtung wird dabei ein Gerät oder eine Gerätekomponente zum Empfangen und Auswerten von Signalen, sowie zum Erzeugen von Steuersignalen verstanden. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise als Steuerchip oder Steuergerät ausgestaltet sein, und vorzugsweise eine Prozessoreinrichtung aufweisen, d.h. ein Gerät oder eine Gerätekomponente zur elektronischen Datenverarbeitung mit mindestens einen Mikrokontroller und/oder mindestens einen Mikroprozessor. Die Prozessoreinrichtung kann dabei dazu eingerichtet sein, einen Programmcode auszuführen, wobei der Programmcode dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die kraftfahrzeugexterne Steuereinrichtung dazu zu veranlassen, eine der Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • In einem ersten Verfahrensschritt erfolgt ein Bereitstellen eines Ladezustandssignals, das einen aktuellen Ladezustand der Energiespeichereinrichtung beschreibt. Das Ladezustandssignal kann beispielsweise hierzu aus einem Lademanagementsystem des Kraftfahrzeugs empfangen werden. Es folgt ein Bereitstellen eines Terminkalendersignals aus einem mobilen Endgerät, wobei das Terminkalendersignal eine in einem digitalen Kalender abgelegte Termininformation zu einem Termin eines Benutzers des Kraftfahrzeugs und des mobilen Endgeräts beschreibt. Hierzu kann die Steuereinrichtung zum Beispiel eine Mobilfunk-Verbindung zu dem mobilen Endgerät aufzubauen, oder zum Beispiel nach einer Synchronisation des Kalenders des mobilen Endgeräts mit beispielsweise einem in der beispielhaften Servervorrichtung abgelegten Terminkalender die Termininformation auslesen.
  • Anhand des bereitgestellten Terminkalendersignals erfolgen ein Feststellen eines Zeitpunkts des Termins, und ein Festlegen eines zum Wahrnehmen des Termins benötigten Ladezustands als Schwellenwert. Zum Feststellen des Zeitpunkts kann optional zusätzlich ein thematischer Kontext des Termins festgelegt werden, wozu beispielsweise eine Textanalyse eines in den Kalender eingetragenen Textes zu dem Termin erfolgen kann. Hat der Benutzer beispielsweise den Termin als „Fahrt nach Stuttgart“ bezeichnet, kann durch eine solche Textanalyse beispielsweise das Wort „Stuttgart“ als Reiseziel und damit als thematischer Kontext ermittelt werden.
  • Beispielhaft kann zum Festlegen des zum Wahrnehmen des Termins benötigten Ladezustands als Schwellenwert eine Entfernung von einem Wohnort des Benutzers zu dem beispielhaften Reiseziel berechnet werden, und darauf basierend ein benötigter Ladezustand.
  • Falls der aktuelle Ladezustand mit dem Schwellenwert übereinstimmt oder den Schwellenwert unterschreitet, erfolgt ein Festlegen von geographischen Koordinaten einer Ladestation als Fahrtziel, wobei die Ladestation mindestens eine Aufladevorrichtungen zum Aufladen der Energiespeichereinrichtung zur Verfügung stellt. Mit dem Fahrtziel ist damit nicht das beispielhafte Reiseziel des beispielhaften Termins gemeint, sondern ein Fahrtziel zum Aufladen der Energiespeichereinrichtung vor dem Termin.
  • Geographische Koordinaten einer solchen Ladestation können beispielsweise in einem Datenspeicher oder Speichermedium der Steuereinrichtung abgelegt sein, oder die Steuereinrichtung kann beispielsweise anhand einer aktuellen Position des Kraftfahrzeugs und zum Beispiel im Internet verfügbaren geographischen Koordinaten von mindestens einer Ladestation zum Festlegen, welches aktuell die nächstgelegene Ladestation ist oder welches die nächstgelegenen Ladestationen sind. Alternativ oder zusätzlich kann zum Beispiel relevant sein, ob die Ladestation im Moment oder irgendwann vor dem Termin eine freie Aufladevorrichtungen zur Verfügung stellen kann.
  • In Abhängigkeit von der Termininformation erfolgt ein Erzeugen eines Steuersignals zum Steuern des Kraftfahrzeugs zu den festgelegten geographischen Koordinaten der Ladestation, und ein Übertragen des erzeugten Steuersignals an eine Fahrerassistenzeinrichtung des Kraftfahrzeugs. Als Fahrerassistenzeinrichtung wird dabei ein Gerät oder eine Gerätekomponente zum Steuern des Kraftfahrzeugs in einem pilotierten Fahrmodus, optional in mehreren Fahrmodi, verstanden. Die Fahrerassistenzeinrichtung kann dabei beispielsweise eine Komponente eines Bordcomputers des Kraftfahrzeugs sein und/oder als Fahrerassistenzsystem eingerichtet sein.
  • Es ergeben sich die oben genannten Vorteile. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass eine balancierte Auslastung und Lastverteilung der Aufladevorrichtungen ermöglicht wird. Hierdurch können die Aufladevorrichtungen effizienter genutzt und amortisiert werden.
  • Als weiterer Vorteil ergeben sich zusätzliche Wertschöpfungsmöglichkeiten zum Beispiel für einen Kraftfahrzeughändler, dessen Chancen steigen, dass Verluste durch fehlende Servicedienstleistungen, zum Beispiel einen Ölwechsel, im Zuge einer Elektromobilität kompensiert werden. Der beispielhafte Kraftfahrzeughändler verdient nicht nur mit dem Verkauf des Kraftfahrzeugs, sondern auch an dessen Nutzung. Weiterhin ergibt sich ein erhöhter Kundenkomfort, da der Benutzer immer ein geladenes Auto haben kann, auch wenn der Benutzer selbst keine Garage und Lademöglichkeit hat.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann, anhand des bereitgestellten Terminkalendersignals, ein Feststellen eines Abstellparameters durch die Steuereinrichtung durchgeführt werden, wobei der Abstellparameter einen Abstellzeitraum, in dem das Kraftfahrzeug von dem Benutzer nicht benutzt wird, und/oder einen Abstellort des Kraftfahrzeugs beschreiben kann. Das Festlegen der geographischen Koordinaten der Ladestation kann dann in Abhängigkeit von den festgestellten Abstellparameter erfolgen. Hierdurch kann der Aufladevorgang sehr exakt in Bezug auf den Termin abgestimmt werden, sodass das Kraftfahrzeug rechtzeitig zu Beginn des Termins an dem Abstellort ist, an dem der Benutzer das Kraftfahrzeug abholen möchte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Steuereinrichtung ein Erzeugen eines Benachrichtigungssignals durchführen, wobei das Benachrichtigungssignal eine Nachricht an den Benutzer zur Information über den aktuellen Ladezustand und/oder eine aktuelle Restreichweite des Kraftfahrzeugs und/oder einen thematischen Kontext des Termins beschreiben kann. Es kann dann ein Übertragen des erzeugten Benachrichtigungssignals an das mobile Endgerät zum Ausgeben des Benachrichtigungssignals durch das mobile Endgerät erfolgen. Nach dem Übertragen des erzeugten Benachrichtigungssignals kann ein Empfangen eines Aktivierungssignals aus dem mobilen Endgerät erfolgen, also eines Signals, das die Fahrt zu der Ladestation freigibt. Ein solches Aktivierungssignal kann beispielsweise durch das mobile Endgerät in Abhängigkeit von einer Bedienhandlung zum Bestätigen der Fahrt zu der Ladestation erfolgen. Bei dieser Ausführungsform können das Erzeugen des Steuersignals und dessen Übertragen an die Fahrerassistenzeinrichtung in Abhängigkeit von dem empfangenen Aktivierungssignal erfolgen. Der Benutzer wird durch die Kommunikation mit der Steuereinrichtung über die aktuelle Situation informiert und erlangt Kontrolle darüber, ob sich das Kraftfahrzeug tatsächlich zu der Ladestation begeben soll. Obwohl der Benutzer in den Entscheidungsprozess mit einbezogen wird, muss er nicht beim Kraftfahrzeuge sein, sondern kann die Fahrt zu Ladestation auch dann freigeben, falls er gerade zum Beispiel in einem Geschäft oder im Büro ist.
  • Ein Unterhalt und eine Pflege des Kraftfahrzeugs können besonders effizient durch die folgende, besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens koordiniert und unterstützt werden. Demnach erfolgt durch die Steuereinrichtung ein Feststellen einer Instandshaltungsmaßnahme zum Bereitstellen eines funktionsfähigen Zustands eines Kraftfahrzeugsystems des Kraftfahrzeugs. Hierzu kann die Steuereinrichtung beispielsweise ein entsprechendes Signal mit einer Information aus einem elektronischen Bordbuch des Kraftfahrzeugs empfangen, oder beispielsweise ein entsprechendes Signal eines Bordcomputers des Kraftfahrzeugs, das beispielsweise einen niedrigen Ölstand beschreiben kann. Alternativ können zum Beispiel Informationen darüber, ob und/oder wann das Kraftfahrzeugsystem gewartet, repariert und/oder gepflegt werden muss, zum Beispiel in einem Datenspeicher der Steuereinrichtung und/oder Servervorrichtung abgelegt sein.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt kann ein Feststellen dahingehend erfolgen, ob oder dass die Ladestation eine Servicedienstleistung anbietet, um die Instandshaltungsmaßnahme durchzuführen. Eine entsprechende Information kann beispielsweise von einem Server der Ladestation abgefragt werden. Falls die Ladestation die Servicedienstleistung anbietet, kann ein Erzeugen eines Serviceanfragesignals erfolgen, das die Instandshaltungsmaßnahme und/oder die Servicedienstleistung beschreiben kann, und ein Übertragen des erzeugten Serviceanfragesignals an das mobile Endgerät zum Ausgeben durch das mobile Endgerät. Mit anderen Worten kann der Benutzer beispielsweise auf seinem Mobiltelefon eine Textnachricht erhalten, in dem darauf hingewiesen wird, dass er die Gelegenheit des Aufladevorganges zum gleichzeitigen Austauschen der Wischblätter nutzen kann.
  • In Abhängigkeit von einem aus dem mobilen Endgerät empfangenen Bestätigungssignal kann ein Erzeugen eines Auftragsignals erfolgen, das eine Freigabe zum Durchführen der Instandshaltungsmaßnahme und/oder der Servicedienstleistung beschreiben kann. Es erfolgt ein Übertragen des erzeugten Auftragsignals an eine Kommunikationseinrichtung der Ladestation, also an ein Gerät oder eine Gerätekomponente zur Datenkommunikation.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Steuereinrichtung ein Feststellen eines Preises der Instandshaltungsmaßnahme und/oder der Servicedienstleistung durchführen, beispielsweise durch eine entsprechende Abfrage bei zum Beispiel dem Server der Ladestation. Dabei kann das erzeugte Serviceanfragesignal den festgestellten Preis beschreiben. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung bei Empfangen des Bestätigungssignals einen monetären Wert in Höhe des festgestellten Preises von einem Konto des Benutzers abbuchen. Ist die Steuereinrichtung beispielsweise eine Steuereinrichtung eines Datenservers, auf dem der Benutzer des Kraftfahrzeugs ein Benutzerkonto hat, kann ein entsprechender monetärer Wert, also ein Geldwert, für die Servicedienstleistung automatisch abgebucht und zum Beispiel an den Server der Ladestation übertragen werden. Durch diese Weiterbildung können auch kostenpflichtige Servicedienstleistungen mit dem Aufladevorgang verbunden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung ein Bereitstellen eines Datensatzes durchführt, der zu einer Mehrzahl an Ladestationen die jeweiligen geographischen Koordinaten beschreiben kann. Zu jeder der Ladestationen kann ein Feststellen einer Auslastung der jeweiligen Aufladevorrichtungen erfolgen, also ein Feststellen, ob die jeweiligen Aufladevorrichtungen der jeweilige Ladestation aktuell benutzt werden und/oder für einen vorbestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum reserviert sind. Anhand der festgestellten Auslastung kann ein Festlegen mindestens einer Ladestation als das Fahrtziel erfolgen, die für einen vorgegebenen Zeitpunkt oder Zeitraum eine freiverfügbare Aufladevorrichtungen bereitsteht. Der vorgegebene Zeitpunkt oder Zeitraum kann dabei vorzugsweise vor dem Termin liegen. Hierdurch wird die Koordination des Aufladevorganges noch effizienter, da weniger oder keine Wartezeiten an der Ladestation entstehen und der Benutzer mit einer schnellen Abwicklung des Aufladevorganges rechnen kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich hier auch für einen Betreiber einer Ladestation, der beispielsweise ein Kraftfahrzeughersteller sein kann, indem die Aufladevorrichtungen der Ladestation optimal ausgelastet und schnellstmöglich amortisiert werden können. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass durch diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auch eine Kraftfahrzeugflotte koordiniert werden kann.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein Speichermedium mit einem Programmcode, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch eine Prozessoreinrichtung eines mobilen Endgeräts und/oder eines Kraftfahrzeugs und/oder einer Servervorrichtung ein Verfahren nach einer oben beschriebenen Ausführungsformen durchzuführen. Das Speichermedium kann beispielsweise Speicherkarte oder Speicherchip ausgestaltet sein. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein mobiles, portables Endgerät, beispielsweise ein Smartphone oder Tablet-PC, mit ein einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speichermediums. Es ergeben sich die bereits genannten Vorteile.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch eine Servervorrichtung zum Betreiben im Internet, aufweisend eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Speichermediums. Auch hier ergeben sich die oben genannten Vorteile. Eine Servervorrichtung ist ein im Internet betriebener Computer oder Computerverbund, und kann beispielsweise durch einen Datenserver, ein Backend oder eine Datencloud realisiert werden.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung zu einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 eine schematische Darstellung zu einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 3 eine schematische Darstellung zu einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 veranschaulicht das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines ersten Ausführungsbeispiels. Hierzu zeigt die 1 ein Kraftfahrzeug 10, beispielsweise ein Personenkraftwagen, der zum Beispiel als Elektro-Kraftfahrzeug oder als Hybrid-Kraftfahrzeug ausgestaltet sein kann. Das Kraftfahrzeug 10 weist eine Energiespeichereinrichtung 12 auf, beispielsweise eine Traktionsbatterie. Außerdem weist das Kraftfahrzeug 10 eine Fahrerassistenzeinrichtung 14 auf, die beispielsweise als Fahrerassistenzsystem ausgestaltet sein und das Kraftfahrzeug 10 vorzugsweise in einem pilotierten Fahrmodus betreiben kann.
  • Die 1 zeigt weiterhin eine beispielhafte Ladestation 16, beispielsweise einen Ladepark eines Kraftfahrzeugherstellers. Bei der beispielhaften Ladestation 16 der 1 ist eine Aufladevorrichtung 18 gezeigt, die beispielsweise als Ladesäule oder Aufladegerät ausgestattet sein kann. Da das erfindungsgemäße Verfahren auch auf Kraftfahrzeuge 10 mit Verbrennungsmotor anwendbar ist, kann die Aufladevorrichtung 18 zum Beispiel auch als Zapfsäule ausgestaltet sein. Das „Aufladen“ der Energiespeichereinrichtung 12 kann in diesem Fall ein „Auftanken“ eines Kraftstofftanks als Energiespeichereinrichtung 12 umfassen.
  • Die Aufladevorrichtung 18 kann vorzugsweise dazu ausgestaltet sein, eine Energiespeichereinrichtung 12 von Elektro-Kraftfahrzeugen 10 beispielsweise induktiv aufzuladen, oder mittels eines Ladekabels. Exemplarisch ist in der 1 eine Kommunikationseinrichtung 20 der Ladestation 16 gezeigt, beispielsweise ein Computer mit Internetzugang oder ein anderes Kommunikationsgerät zum Aufbauen von Datenkommunikationsverbindungen, die beispielsweise drahtgebunden sein können oder drahtlos, beispielsweise Mobilfunkverbindungen oder WLAN-Verbindungen.
  • Die 1 zeigt weiterhin ein mobiles Endgerät 22, das beispielsweise als Smartphone ausgestaltet sein kann. Das beispielhafte Smartphone kann dabei einen Bildschirm 24 aufweisen, sowie eine optionale Kommunikationseinrichtung 26, beispielsweise ein aus dem Stand der Technik bekanntes Modul zur Datenkommunikation und/oder Telefonie.
  • Das mobile, portable Endgerät 22 kann optional eine Steuereinrichtung 28 aufweisen. Vorzugsweise kann die Steuereinrichtung 28 jedoch eine Komponente einer Servervorrichtung 30 im Internet sein, wobei die Servervorrichtung 30 vorzugsweise als Daten-Cloud ausgestaltet sein kann, alternativ als Datenserver. Die Steuereinrichtung 28 kann beispielsweise als Steuergerät oder Steuerchip ausgestaltet sein, und vorzugsweise eine Prozessoreinrichtung 32 mit mindestens einen Mikrokontroller und/oder einen Mikroprozessor aufweisen, oder zum Beispiel als Software oder Anwenderprogramm („App“). Die Steuereinrichtung 28 des Beispiels der 1 kann ein Speichermedium 34 aufweisen, beispielsweise eine Speicherkarte oder ein Speicherchip, auf dem ein Programmcode zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens abgelegt sein kann.
  • Die 1 zeigt weiterhin Datenkommunikationsverbindungen 35 zwischen den einzelnen Komponenten, beispielsweise als drahtgebundene Datenkommunikationsverbindung 35 ausgestaltet sein können, oder als drahtlose Datenkommunikationsverbindung 35, beispielsweise eine Mobilfunkverbindung, eine Kraftfahrzeug-zu-Infrastruktur-Verbindung oder eine WLAN-Verbindung.
  • Im Beispiel der 1 hat ein Benutzer des Kraftfahrzeugs 10, dessen Energiespeichereinrichtung 12 gerade beispielsweise fast leer oder nahezu leer sein kann, gerade am Montag um 8:00 Uhr seinem Arbeitsplatz abgestellt und braucht es die nächsten sechs Stunden nicht.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 stellt die Steuereinrichtung 28 ein Ladezustandssignal bereit, das den aktuellen Ladezustand der Energiespeichereinrichtung 12 beschreibt, also Beispiel der 1 einen sehr geringen Ladezustand. Das Bereitstellen des Ladezustandssignals (S1) kann beispielsweise durch Abfragen des Ladezustandssignals von zum Beispiel einem Bordcomputer (in der 1 nicht gezeigt) abgefragt werden, oder beispielsweise in regelmäßigen Abständen oder bei Bestehen einer Datenkommunikationverbindung 35 automatisch von den beispielhaften Bordcomputer an die Steuereinrichtung 28 übertragen werden. Durch eine solche beispielhafte Abfrage beispielsweise einer drahtlosen Datenkommunikationsverbindung 35 zwischen der Steuereinrichtung 28 und der Kommunikationseinrichtung 26 des mobilen Endgeräts 22 kann das Terminkalendersignal aus dem mobilen Endgerät 22 empfangen und damit bereitgestellt werden (S2), wobei das Terminkalendersignal beispielsweise eine Information zu einer Fahrt nach Stuttgart um 18:00 Uhr des gleichen Tages beschreiben kann. Das Terminkalendersignal kann dabei beispielsweise sowohl die geographischen Koordinaten und/oder die Zeitangabe beschreiben, und/oder einen vom Benutzer eingegebenen Beschreibungstext. Als Zeitpunkt des Termins, zu dem der Benutzer das Kraftfahrzeug 10 braucht, kann also 18:00 Uhr festgestellt werden (S3).
  • Zum Festlegen des benötigten Ladezustands (S4) kann beispielsweise der Beschreibungstext der Termininformation durch eine Textanalyse ausgewertet werden, wobei die Wörter „Fahrt“ und“ Stuttgart“ erkannt werden können. Hierzu sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannte Algorithmen bekannt.
  • Anhand beispielsweise einer Information zu einem aktuellen Standort des Kraftfahrzeugs 10 kann beispielsweise ein Ortungssignal ausgewertet werden, beispielsweise ein GPS-Signal, oder eine voreingestellte Information, die geographische Koordinaten des Arbeitsplatzes als Standardeinstellung vorgeben kann.
  • Die Koordinaten des Arbeitsplatzes und beispielsweise dem Stadtzentrum oder einer voreingestellten Adresse in Stuttgart können dann dazu verwendet werden, um zum Beispiel eine Reiseroute zu berechnen, wozu dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannte Navigationssysteme und Navigationsprogramme bekannt sind. Anhand einer solchen Reiseroute kann dann ermittelt werden, welchen Ladezustand die Energiespeichereinrichtung 12 vorzugsweise haben sollte, um gar nicht oder möglichst selten während der Fahrt nach Stuttgart aufgeladen werden zu müssen.
  • Im Beispiel der 1 kann die Steuereinrichtung 28 beispielsweise Festlegen (S4), dass der benötigte Ladezustand 100 % sein sollte, also dass die Energiespeichereinrichtung 12 voll aufgeladen sein sollte. Dieser Wert kann als Schwellenwert mit dem aktuellen Ladezustand zum Beispiel verglichen werden, wobei im Beispiel der 1 der aktuelle Ladezustand den Schwellenwert deutlich unterschreitet.
  • Im vorliegenden Beispiel erscheint es also sinnvoll, die Energiespeichereinrichtung 12 vor Beginn der Fahrt, also vor 18:00 Uhr, noch einmal aufzuladen. Der Benutzer des Kraftfahrzeugs 10 kann beispielsweise bis 18:00 Uhr arbeiten und möchte deswegen ungern selbst zur Ladestation 16 fahren. Die Steuereinrichtung 28 legt im Verfahrensschritt S5 geographische Koordinaten der Ladestation 16 als Fahrtziel für den Aufladevorgang fest. Beispielsweise kann hierzu die Steuereinrichtung 28 zu zum Beispiel mehreren Ladestationen 16 geographischen Koordinaten abfragen, oder eine in dem Speichermedium 34 abgelegte Datenbank (S8) auswerten. Als Auswahlkriterium kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Ladestation 16 möglichst nahe am Arbeitsplatz und damit am Abstellort des Kraftfahrzeugs 10 sein soll. Alternativ oder zusätzlich kann ein Verfügbarkeitskriterium überprüft werden (S6), das eine sofortige oder zeitlich günstig liegende Verfügbarkeit eine Aufladevorrichtungen 18 beschreiben kann, und es kann beispielsweise eine Auslastung mehrerer Ladestationen überprüft werden. Beispielsweise kann ein Betreiber der Ladestation 16 der 1 über die Datenkommunikationsverbindung 35 gemeldet haben, dass beispielsweise die „Ladestation #113“ nicht reserviert und/oder sofort frei ist.
  • Im Beispiel der 1 ist beispielhaft zwischen 8:00 Uhr und 18:00 Uhr Zeit, um die Energiespeichereinrichtung 12 aufzuladen, und um wieder zum Abstellort zurückzufahren. Damit das Kraftfahrzeug 10 jedoch nicht lange an der Ladestation 16 warten muss, oder steht beispielsweise weniger Zeit zur Verfügung, kann eine sofortige Verfügbarkeit oder eine Verfügbarkeit einer Aufladevorrichtung 18 innerhalb eines des vorgegebenen Zeitraums und/oder Zeitpunkts, der beispielsweise durch Auslesen des digitalen Terminkalenders und/oder des Terminkalendersignals bestimmt und vorgegeben werden kann, ein wichtigeres Kriterium. Das Feststellen des Abstellzeitraumes und/oder des Abstellort kann im Verfahrensschritt S7 erfolgen, beispielsweise durch Auslesen des elektronischen Terminkalenders und zum Beispiel einem Ortungssignal des Kraftfahrzeugs 10.
  • Im Verfahrensschritt S10 erzeugt die Steuereinrichtung 28 ein Steuersignal, das das Fahrtziel, also die geographischen Koordinaten der ausgewählten Ladestation 16 beschreibt, und optional einen gewünschten Ladezustand (S10). Das erzeugte Steuersignal wird dann im Verfahrensschritt S11 an die Fahrerassistenzeinrichtung 14 des Kraftfahrzeugs 10 übertragen.
  • Optional kann das Steuersignal auch einen Zeitpunkt beschreiben, wann das Kraftfahrzeug 10 losfahren soll. Die Fahrerassistenzeinrichtung 14 kann das übertragene Steuersignal auswerten und wird durch das übertragene Steuersignal dazu veranlasst, zu der Ladestation 16 zu fahren. Mit anderen Worten erfolgt durch das übertragene Steuersignal ein Betreiben der Fahrerassistenzeinrichtung 14 (S12).
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 28 vor dem Übertragen des Steuersignals (S11) ein Benachrichtigungssignal erzeugt (S13) und an das mobile Endgerät übertragen kann (S14), das beispielsweise eine Textnachricht an den Benutzer beschreiben kann. Über beispielsweise einen Nachrichtendienst kann das Benachrichtigungssignal ausgegeben werden, wie beispielhaft in der 2 gezeigt. Die 2 zeigt ein Anzeigefeld 36, das durch den Bildschirm 24 ausgegeben werden kann, wobei das Anzeigefeld 36 beispielsweise den Text „Hey, morgen spontan Lust nach Stuttgart zum Shopping zu fahren?“ anzeigen kann. Eine solche Nachricht repräsentiert eine Kommunikation zwischen dem Benutzer und dem Kraftfahrzeug 10. Der Benutzer kann dadurch beispielsweise an den Termin erinnert werden. Um die Fahrt zu der Ladestation 16 zu bestätigen, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Benutzer einen entsprechenden Bestätigungstext zurücksendet oder beispielsweise auf den berührungssensitiven Bildschirm auf Höhe des Anzeigefelds 36 tippt, oder beispielsweise ein Anwenderprogramm („App“) öffnet (in der 2 durch den breiten Pfeil dargestellt). Das in der 2 gezeigte mobile Endgerät 22 zeigt beispielhaft ein durch das beispielhafte Anwenderprogramm ausgegebenes Anzeigefeld 38 an, in dem beispielsweise ein Bild des Kraftfahrzeugs 10 ausgegeben wird. In einem weiteren Anzeigefeld 40 kann beispielsweise eine Information zu einer Restreichweite ausgegeben werden, wobei die Restreichweite im Beispiel der 1 beispielsweise gerade 9 Kilometer („9 km“) betragen kann.
  • Zum Bestätigen oder Freigeben der Fahrt zu der Ladestation 16 kann der Benutzer beispielsweise einen Sprachbefehl geben oder das Anzeigefeld 40 antippen. In Abhängigkeit einer solchen Bedienhandlung kann das mobile Endgerät ein Aktivierungssignal erzeugen, das die Freigabe der Fahrt der Ladestation 16 beschreiben kann, und dieses Aktivierungssignal an die Steuereinrichtung 28 übertragen, die im Verfahrensschritt S15 das übertragene Aktivierungssignal empfängt (siehe 1).
  • Optional kann die Steuereinrichtung 28 beispielsweise durch Auslesen eines digitalen Bordbuchs des Kraftfahrzeugs 10, das beispielsweise in dem Bordcomputer des Kraftfahrzeugs 10 und/oder in dem Speichermedium 34 der Steuereinrichtung 28 gespeichert sein kann, Daten bereitgestellt werden, die eine zum Beispiel fällige Wartungsarbeit beschreiben können. Alternativ oder zusätzlich kann Steuereinrichtung 28 zum Beispiel ein Signal von einem Kraftfahrzeugsensor empfangen (S16), beispielsweise von einem Sensor zum Feststellen eines Wischwasserstands oder eines Ölstands. Alternativ kann beispielsweise in einer digitalen Liste eine übliche Wartungsmaßnahme ausgelesen und/oder ausgewählt werden, beispielsweise ein Waschen des Kraftfahrzeugs 10. Hierdurch kann das Feststellen einer Instandshaltungsmaßnahme eines Kraftfahrzeugsystems erfolgen (S16).
  • Beispielsweise über eine Abfrage bei der Kommunikationseinrichtung 20 der Ladestation 16 oder über einer digitalen, in zum Beispiel dem Speichermedium 34 abgelegten Service-Liste der Ladestation 16 kann festgestellt werden, ob die Ladestation 16 eine entsprechende Servicedienstleistung anbietet (S17). Im Beispiel der 1 kann sich bei der Ladestation 16 um eine sogenannte „AWC“ -Station handeln, also um eine Anlage, bei der Kraftfahrzeuge 10 aufgeladen und gewaschen und/oder geparkt werden können. Im Beispiel der 1 kann die Steuereinrichtung 28 kann dann ein Serviceanfragesignal erzeugen (S18), das eine entsprechende Servicedienstleistung beschreiben kann. Das Serviceanfragesignal kann zum Beispiel über eine beispielhafte Mobilfunk-Verbindung an das mobile Endgerät 22 übertragen werden (S19).
  • Die 3 zeigt eine beispielhafte Ausgabe durch das mobile Endgerät 22, bei der beispielhaft im Anzeigefeld 40 die aktuelle Restreichweite („9 km“) angezeigt werden kann, und wobei jedes der Anzeigefelder 42 eine unterschiedliche Servicedienstleistung und in einem jeweiligen Anzeigefelder 2440 einen dazugehörigen Preis für diese Servicedienstleistung anzeigen und damit anbieten kann. Die Anzeigefelder 42 können beispielsweise die folgenden, optionalen Servicedienstleistung anzeigen: „... zum Laden fahren? Zurück um 13:54“, „Deine Wischerblätter sind alt - neue Wischerblätter - zurück um 14:30“ und „Wischwasser auffüllen - zurück um 15:00“. Die optionalen Zeitangaben, zu der das Kraftfahrzeug 10 bei einem Buchen der entsprechenden Servicedienstleistung zurück am Abstellort sein kann, kann beispielsweise anhand von in dem Speichermedium 34 abgelegten Erfahrungswerten berechnet werden, oder in Abhängigkeit von einer entsprechenden Anfrage bei der Ladestation 16 ermittelt werden.
  • Die dazugehörigen Preise für die Servicedienstleistungen können in den Anzeigefeldern 44 ausgegeben werden, beispielsweise „9,99 €“, „20 €“ und „10 €“. Die Fahrt zum Laden kann also beispielhaft 9,99 € kosten, wobei das Kraftfahrzeug 10 dann um 13:54 Uhr zurück wäre. Für 20 € kann der Benutzer ein Wechseln der Wischerblätter dazu buchen, wobei das Kraftfahrzeug 10 dann erst um 14:30 Uhr zurückkommt. Bucht der Benutzer auch das Auffüllen des Wischwassers, kann ihn dies 10 € kosten, wobei das Kraftfahrzeug 10 dann erst um 15:00 Uhr zurück sein kann.
  • Zum Buchen einer oder mehrerer Servicedienstleistungen kann der Benutzer beispielsweise das entsprechende Anzeigefeld 42 und/oder 44 antippen, woraufhin das mobile Endgerät 22 ein Bestätigungssignal erzeugt und an die Steuereinrichtung 28 überträgt. Die Steuereinrichtung 28 kann das Bestätigungssignal empfangen und daraufhin ein Auftragssignal erzeugen, wobei das Auftragssignal das durch das Bestätigungssignal beschriebenen, vom Benutzer gebuchten Servicedienstleistung und den Benutzerwunsch zum Durchführen dieser Servicedienstleistung beschreiben kann (S21). Im Verfahrensschritt S22 kann das erzeugte Auftragssignal dann an die Kommunikationseinrichtung 20 der Ladestation übertragen werden, und beispielsweise über eine Identifikation des Nummernschildes dann bei einer Ankunft des Kraftfahrzeugs 10 an der Ladestation 16 können das Aufladen und die gebuchte Servicedienstleistung durchgeführt werden.
  • Entsprechende Preise für die entsprechenden Servicedienstleistungen können voreingestellt sein, oder, beispielsweise in Abhängigkeit lokaler Preise der Ladestation 16 festgestellt werden (S23). Hierzu können die Preise beispielsweise abgefragt werden. Zum Bezahlen der gebuchten Servicedienstleistung kann die Steuereinrichtung 28 dann in Abhängigkeit von dem Bestätigungssignal einen entsprechenden monetären Wert, beispielsweise 9,99 € für die Fahrt zur Ladestation 16, und 10 € für ein gebuchtes Auffüllen des Wischwassers, zum Beispiel von einem digitalen Konto 46 abbuchen, wobei das Konto 46 beispielsweise für die Steuereinrichtung 28 mit der Erlaubnis des Benutzers des Kraftfahrzeugs 10 freigeschaltet sein kann, oder wobei beispielsweise mit Antippen des Anzeigefeldes 44 des entsprechenden Preises ein Einverständnis zum Abbuchen des entsprechendes Betrages (S24) gegeben werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Verfahren zum Koordinieren einer Kraftfahrzeugflotte, beispielsweise einer Kraftfahrzeugflotte des Kraftfahrzeugherstellers, in Bezug auf das Aufladen der entsprechenden Energiespeichereinrichtung genutzt werden. Dadurch wird bei diesem Ausführungsbeispiel eine zentrale Koordination einer Kraftfahrzeugflotte in Bezug auf das Aufladen der entsprechenden Energiespeichereinrichtung ermöglicht.
  • Insgesamt veranschaulichen die Ausführungsbeispiele, wie durch die Erfindung ein Verfahren zum komfortablen Laden der Energiespeichereinrichtung 12, ein sogenanntes „Komfortladen“, bereitgestellt wird. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann sich das Kraftfahrzeug 10 beispielsweise per Smartphone als beispielhaftes mobiles Endgerät 22, beispielsweise anhand von Profildaten (zum Beispiel: Benutzer hat leeres Kraftfahrzeug 10, d.h. Kraftfahrzeug 10 mit leerer oder nahezu leerer Energiespeichereinrichtung 12, gerade am Montag 08:00 Uhr bei der Arbeit abgestellt, und braucht es wahrscheinlich die nächsten 6 Stunden nicht) selber beim Benutzer melden, vorzugsweise über das oben beschriebene Benachrichtigungssignal, und fragt so, ob es zum Beispiel für die nächsten 6 Stunden zum Laden fahren darf, oder wird alternativ manuell zum Laden geschickt. Das Kraftfahrzeug 10 kann dann selbst zum Laden fahren.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann sich beispielsweise ein Kraftfahrzeughersteller Ladesäulen als Aufladevorrichtungen 18 und AWC-Plätze auf einen Parkplatz gebaut haben. Das Kraftfahrzeug 10 kann selbständig zu der beispielhaften Ladestation 16 des Kraftfahrzeugherstellers fahren. Dort kann es beispielsweise ein Servicemitarbeiter annehmen und dafür sorgen, dass es geladen wird, und kann es danach wieder zurück zum Benutzer schicken.
  • Als Zusatzangebote können diese, wenn das Kraftfahrzeug 10 schon bei der Ladestation 16 ist, dem Benutzer gleich angeboten werden, beispielsweise das Wischwasser auffüllen zu lassen und/oder das Kraftfahrzeug 10 zu waschen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1076029 A1 [0004]
    • DE 102015002913 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Koordinieren eines Aufladevorganges zum Aufladen einer Energiespeichereinrichtung (12) eines pilotierten Kraftfahrzeugs (10), das Verfahren aufweisend die durch eine kraftfahrzeugexterne Steuereinrichtung (28) durchgeführten Schritte: - Bereitstellen eines Ladezustandssignals, das einen aktuellen Ladezustand der Energiespeichereinrichtung (12) beschreibt (S1), - Bereitstellen eines Terminkalendersignals aus einem mobilen Endgerät (22), wobei das Terminkalendersignal eine in einem digitalen Kalender abgelegte Termininformation zu einem Termin eines Benutzers des Kraftfahrzeugs (10) und des mobilen Endgeräts (22) beschreibt (S2), - anhand des bereitgestellten Terminkalendersignals: Feststellen eines Zeitpunkts des Termins (S3), - Festlegen eines zum Wahrnehmen des Termins benötigten Ladezustands als Schwellenwert (S4), - falls der aktuelle Ladezustand dem Schwellenwert entspricht oder den Schwellenwert unterschreitet: Festlegen von geographischen Koordinaten einer Ladestation (16) als Fahrtziel (S5), die mindestens eine Aufladevorrichtung (18) zum Aufladen der Energiespeichereinrichtung (12) zur Verfügung stellt, und - in Abhängigkeit von der Termininformation: Erzeugen eines Steuersignals zum Steuern des Kraftfahrzeugs (10) zu den festgelegten geographischen Koordinaten der Ladestation (16 , S10), und - Übertragen des erzeugten Steuersignals an eine Fahrerassistenzeinrichtung (14) des Kraftfahrzeugs (10, S11).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, aufweisend den durch die Steuereinrichtung (28) durchgeführten Schritt: - anhand des bereitgestellten Terminkalendersignals: Feststellen eines Abstellparameters, der einen Abstellzeitraum, in dem das Kraftfahrzeug (10) von dem Benutzer nicht benutzt wird, und/oder einen Abstellort des Kraftfahrzeugs (10, S7), beschreibt, wobei das Festlegen der geographischen Koordinaten (S5) der Ladestation (16) in Abhängigkeit von dem festgestellten Abstellparameter erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend die durch die Steuereinrichtung (28) durchgeführten Schritte: - Erzeugen eines Benachrichtigungssignals, das eine Nachricht an den Benutzer zur Information über den aktuellen Ladezustand und/oder eine aktuelle Restreichweite des Kraftfahrzeugs (10) und/oder einen thematischen Kontext des Termins beschreibt (S13), - Übertragen des erzeugten Benachrichtigungssignals an das mobile Endgerät (22, S14) zum Ausgeben durch das mobile Endgerät (22), und - nach dem Übertragen des erzeugten Benachrichtigungssignals: Empfangen eines Aktivierungssignals aus dem mobilen Endgerät (22, S15), wobei das Erzeugen des Steuersignals (S10) und dessen Übertragen an die Fahrerassistenzeinrichtung (14, S11) in Abhängigkeit von dem empfangenen Aktivierungssignal erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend die durch die Steuereinrichtung (28) durchgeführten Schritte: - Feststellen einer Instandshaltungsmaßnahme zum Bereitstellen eines funktionsfähigen Zustands eines Kraftfahrzeugsystems des Kraftfahrzeugs (10, S16), - Feststellen, ob die Ladestation (16) eine Servicedienstleistung anbietet, um die Instandshaltungsmaßnahme durchzuführen (S17), -falls die Ladestation (16) die Servicedienstleistung anbietet: Erzeugen eines Serviceanfragesignals (S18), das die Instandshaltungsmaßnahme und/oder die Servicedienstleistung beschreibt, - Übertragen des erzeugten Serviceanfragesignals an das mobile Endgerät (22, S19) zum Ausgeben durch das mobile Endgerät (22, S20), - in Abhängigkeit von einem aus dem mobilen Endgerät (22) empfangenen Bestätigungssignal: Erzeugen eines Auftragsignals, das eine Freigabe zum Durchführen der Instandshaltungsmaßnahme und/oder der Servicedienstleistung beschreibt (S21), und - Übertragen des erzeugten Auftragsignals an eine Kommunikationseinrichtung (20) der Ladestation (16, S22).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, aufweisend die durch die Steuereinrichtung (28) durchgeführten Schritte: - Feststellen eines Preises der Instandshaltungsmaßnahme und/oder der Servicedienstleistung (S23), wobei a) das erzeugte Serviceanfragesignal den festgestellten Preis beschreibt, und/oder wobei b) die Steuereinrichtung (28) bei Empfangen des Bestätigungssignals einen monetären Wert in Höhe des festgestellten Preises von einem Konto des Benutzers abbucht (S24).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend die durch die Steuereinrichtung (28) durchgeführten Schritte: - Bereitstellen eines Datensatzes, der zu einer Mehrzahl an Ladestationen (16) die jeweiligen geographischen Koordinaten beschreibt (S8), - zu jeder der Ladestationen (16) Feststellen einer Auslastung der jeweiligen Aufladevorrichtungen (18, S9), und - anhand der festgestellten Auslastung Festlegen mindestens einer Ladestation (16) als Fahrtziel, die für einen vorgegebenen Zeitpunkt oder Zeitraum eine frei verfügbare Aufladevorrichtung (18) bereitstellt.
  7. Speichermedium (34) mit einem Programmcode, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch eine Prozessoreinrichtung (32) eines mobilen Endgeräts (22) und/oder eines Kraftfahrzeugs (10) und/oder einer Servervorrichtung (30) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
  8. Mobiles, portables Endgerät (22) mit einem Speichermedium (34) nach Anspruch 7.
  9. Servervorrichtung (30) zum Betreiben im Internet, aufweisend ein Speichermedium (34) nach Anspruch 7.
DE102017216748.3A 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren zum Koordinieren eines Aufladevorganges eines pilotierten Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles Endgerät, und Servervorrichtung Pending DE102017216748A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216748.3A DE102017216748A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren zum Koordinieren eines Aufladevorganges eines pilotierten Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles Endgerät, und Servervorrichtung
CN201811102068.5A CN109532520B (zh) 2017-09-21 2018-09-20 协调自动驾驶的机动车的充电过程的方法,存储介质,移动终端设备和服务器设备
US16/137,858 US10923779B2 (en) 2017-09-21 2018-09-21 Method for coordinating a charging operation of a piloted motor vehicle, storage medium, mobile terminal device, and server apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216748.3A DE102017216748A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren zum Koordinieren eines Aufladevorganges eines pilotierten Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles Endgerät, und Servervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216748A1 true DE102017216748A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65526890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216748.3A Pending DE102017216748A1 (de) 2017-09-21 2017-09-21 Verfahren zum Koordinieren eines Aufladevorganges eines pilotierten Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles Endgerät, und Servervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10923779B2 (de)
CN (1) CN109532520B (de)
DE (1) DE102017216748A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209087A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs bei einem Energieaufnahmevorgang und Kraftfahrzeug
CN112874370A (zh) * 2021-01-18 2021-06-01 山东科技大学 一种电动汽车预约-违约充电方法及***
CN113218402A (zh) * 2020-02-06 2021-08-06 奥迪股份公司 协调充电和/或充注的方法、存储器介质、移动终端设备、服务器设备、导航装置和机动车
DE102021201291A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102022002972A1 (de) 2022-08-16 2023-09-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Bestimmen einer Ladestation für ein Fahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110040017A (zh) * 2019-04-02 2019-07-23 远景能源(江苏)有限公司 一种用于控制移动充电装置的方法及***
JP2021006802A (ja) * 2019-06-28 2021-01-21 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、およびプログラム
EP4026724A4 (de) * 2019-09-04 2023-05-31 Beijing Tusen Zhitu Technology Co., Ltd. Dienstverfahren und -system für selbstfahrendes fahrzeug
US11981223B2 (en) 2019-10-21 2024-05-14 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Electric vehicle charging management system and method
US11958373B1 (en) 2019-10-21 2024-04-16 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Electric vehicle charging management system and method
CN112819181B (zh) * 2019-10-30 2023-06-13 博泰车联网科技(上海)股份有限公司 用于管理车辆的方法、设备、计算机可读存储介质
US20210129687A1 (en) * 2019-11-01 2021-05-06 GM Global Technology Operations LLC System and process for utilizing a deployable flex range battery to augment a primary battery
CN112906921A (zh) * 2019-12-04 2021-06-04 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 用于信息处理的方法、设备和计算机存储介质
CN112706647B (zh) * 2020-12-28 2022-09-30 常州通宝光电股份有限公司 一种新能源车辆的充电***及方法
CN113012460B (zh) * 2021-02-24 2022-03-11 华录智达科技股份有限公司 一种单线路公交车充电控制***和方法
CN113147483B (zh) * 2021-02-26 2022-07-29 重庆电子工程职业学院 用于电动汽车的智能充电站
CN115366710B (zh) * 2022-10-24 2022-12-27 沈阳宇龙新能源汽车有限公司 基于大数据的新能源汽车充电自适应控制***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076029A1 (de) 1999-07-22 2001-02-14 Inventio Ag Verfahren zur Verwaltung der Energieresource eines autonomen Fahrzeuges eines Transportsystems.
DE102015002913A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Audi Ag Verfahren zum fahrerlosen Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10375641B2 (en) * 2003-05-05 2019-08-06 Pluto Technologies, Inc. Mobile device management system using network parameter resources
US20100123436A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Symbol Technologies, Inc. Optimized lithium-ion battery charging
US8583784B2 (en) * 2009-06-05 2013-11-12 Palm, Inc. Dynamic communication integration with calendar
JP5170113B2 (ja) * 2009-07-24 2013-03-27 株式会社デンソー 車両用ドア制御システム、車載用ドア制御装置、および車載用ドア制御装置用プログラム
DE102011015778A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Reiseroutenplanung für ein Fahrzeug
US9348381B2 (en) * 2011-10-19 2016-05-24 Zeco Systems Pte Ltd Methods and apparatuses for charging of electric vehicles
DE102012011605A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines elektronischen Terminplaners für ein Fahrzeug
DE102011088809A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Anfordern einer Leitinformation, Verfahren zum Führen eines Elektrofahrzeugs zu einer Parkmöglichkeit und Parkhaus
US9100273B2 (en) * 2012-07-20 2015-08-04 Intel Corporation Calendar-aware devices
DE102013007525A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Ladereglung eines elektrischen Energiespeichers in Fahrzeugen
JP5900448B2 (ja) * 2013-09-30 2016-04-06 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
US20150149221A1 (en) * 2013-11-24 2015-05-28 Martin Tremblay Methods and systems for charging electric vehicles
US9789779B2 (en) * 2014-08-25 2017-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regional charging control service
US9805519B2 (en) * 2015-08-12 2017-10-31 Madhusoodhan Ramanujam Performing services on autonomous vehicles
DE102016100530A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Assistieren eines Nutzers eines Fahrzeuges
KR20170088691A (ko) * 2016-01-25 2017-08-02 엘지전자 주식회사 페어링된 장치, 알림 및 어플리케이션의 제어에 관한 한 손 조작 모드를 적용한 이동 통신 단말기
EP3420434A4 (de) * 2016-02-25 2019-09-18 Valery Miftakhov Eigenständiger adapter zur laststeuerung von energiespeichervorrichtungen
CN106585419A (zh) * 2017-01-19 2017-04-26 斑马信息科技有限公司 车辆智能电能管理***及其应用
CN106965695A (zh) * 2017-04-12 2017-07-21 深圳市赛亿科技开发有限公司 一种无人驾驶车辆的自动充电***及充电方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076029A1 (de) 1999-07-22 2001-02-14 Inventio Ag Verfahren zur Verwaltung der Energieresource eines autonomen Fahrzeuges eines Transportsystems.
DE102015002913A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Audi Ag Verfahren zum fahrerlosen Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209087A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs bei einem Energieaufnahmevorgang und Kraftfahrzeug
CN113218402A (zh) * 2020-02-06 2021-08-06 奥迪股份公司 协调充电和/或充注的方法、存储器介质、移动终端设备、服务器设备、导航装置和机动车
DE102020103025A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Koordinieren eines Aufladens und/oder Befüllens einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles Endgerät, Servervorrichtung, Navigationseinrichtung, und Kraftfahrzeug
CN112874370A (zh) * 2021-01-18 2021-06-01 山东科技大学 一种电动汽车预约-违约充电方法及***
DE102021201291A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102022002972A1 (de) 2022-08-16 2023-09-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Bestimmen einer Ladestation für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN109532520A (zh) 2019-03-29
US20190089024A1 (en) 2019-03-21
CN109532520B (zh) 2022-03-18
US10923779B2 (en) 2021-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017216748A1 (de) Verfahren zum Koordinieren eines Aufladevorganges eines pilotierten Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles Endgerät, und Servervorrichtung
CN107097666B (zh) 充电的方法及装置
DE102020104003A1 (de) Elektrofahrzeugladeplaner
EP3620751A2 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur routenplanung eines elektromobils
DE102016124109A1 (de) Fahrzeugenergieverwaltung für die verwendung der fahrplandaten des bedieners
DE102021100163A1 (de) Intelligentes fahrzeugbatterieladen für batterien mit hoher kapazität
DE112011104788T5 (de) Ladeberatungsvorrichtung und fahrzeugeigenes Navigationssystem
DE102012200140A1 (de) Verfahren und system zum gezielten laden eines fahrzeugs
DE102010039075A1 (de) Ausgabevorrichtung und -System für Informationen über eine elektrische Energiemenge
CN109409982B (zh) 共享车辆推荐方法及装置
DE102010003762A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung für ein Reichweitenmanagement eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb
DE102010003760A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung für ein Reichweitenmanagement eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb
DE102011084223A1 (de) Verfahren und system zur überwachung eines energiespeicherungssystems eines fahrzeugs für eine fahrtplanung
DE102014205341A1 (de) Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug
DE102018219417A1 (de) Verfahren und Systeme zum Planen von Energieversorger-Ereignissen in einen Ladeplan
EP3687876A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines aktuellen betriebsstrategievorschlags für ein kraftfahrzeug
DE102011088809A1 (de) Verfahren zum Anfordern einer Leitinformation, Verfahren zum Führen eines Elektrofahrzeugs zu einer Parkmöglichkeit und Parkhaus
EP3284034A1 (de) Buchung von anmietbaren fahrzeugen in einem car-sharing system
WO2019174949A1 (de) Verfahren zum reservieren einer elektrischen ladestation, sowie ladesystem
DE102017215794B4 (de) Verfahren zur kontextbasierten Unterstützung eines Ladevorgangs des elektrischen Energiespeichers von Plug-In-Hybriden
DE102013007525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladereglung eines elektrischen Energiespeichers in Fahrzeugen
DE102020125462A1 (de) Elektrisches fahrzeug mit entfernter adaptiver ladeprogrammierung unter verwendung einer umgehung von bordeigener ladeprogrammierung
DE102014216054A1 (de) System und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Auswahl einer Tankstelle sowie Kraftfahrzeug
DE102017213984A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022113370A1 (de) Batterieladeverwaltung für mehrere batteriebetriebene elektrofahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed