DE102017216603A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102017216603A1
DE102017216603A1 DE102017216603.7A DE102017216603A DE102017216603A1 DE 102017216603 A1 DE102017216603 A1 DE 102017216603A1 DE 102017216603 A DE102017216603 A DE 102017216603A DE 102017216603 A1 DE102017216603 A1 DE 102017216603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automated vehicles
automated
driving strategy
vehicles
localization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017216603.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Rohde
Holger Mielenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017216603.7A priority Critical patent/DE102017216603A1/de
Priority to EP18765056.9A priority patent/EP3685367A1/de
Priority to PCT/EP2018/073035 priority patent/WO2019057447A1/de
Priority to CN201880060723.7A priority patent/CN111108537B/zh
Priority to US16/645,961 priority patent/US11429102B2/en
Publication of DE102017216603A1 publication Critical patent/DE102017216603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0088Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots characterized by the autonomous decision making process, e.g. artificial intelligence, predefined behaviours
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/163Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication involving continuous checking
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/22Platooning, i.e. convoy of communicating vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren (300) und Vorrichtung (110) zum Betreiben von wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen (200, 210) mit einem Schritt des Erfassens (310) von Signalen, welche jeweils ausgehend von den wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen (200, 210) übertragen werden, einem Schritt des Einlesens (320) einer Karte, abhängig von den Signalen, einem Schritt des Bestimmens (330) einer gemeinsamen Fahrstrategie für die wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210) derart, dass ein Lokalisierungspotential der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210), basierend auf der Karte und abhängig von den Signalen, optimiert wird, und einem Schritt des Bereitstellens (340) der gemeinsamen Fahrstrategie zum Betreiben der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210). Weiterhin eine Fahrzeugvorrichtung (400) zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs (200), welche eine Sende- und Empfangsvorrichtung (203) zum Übertragen eines Signals an einen externen Server (100) und zum Empfangen einer Fahrstrategie von dem externen Server (100), eine Umfeldsensorik (202) zum Erfassen wenigstens eines Lokalisierungsmerkmals (220), wobei das Erfassen des wenigstens einen Lokalisierungsmerkmals (220) wenigstens abhängig von der Fahrstrategie erfolgt, und ein Steuergerät (401) zum Betreiben des automatisierten Fahrzeugs (200), abhängig von der Fahrstrategie und abhängig von dem wenigstens einen Lokalisierungsmerkmal (220), umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Betreiben von wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen mit einem Schritt des Erfassens von Signalen, einem Schritt des Einlesens einer Karte, abhängig von den Signalen, einem Schritt des Bestimmens einer gemeinsamen Fahrstrategie für die wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge derart, dass ein Lokalisierungspotential der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge, basierend auf der Karte und abhängig von den Signalen, optimiert wird, und einem Schritt des Bereitstellens der gemeinsamen Fahrstrategie zum Betreiben der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Fahrzeugvorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben von wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen umfasst einen Schritt des Erfassens von Signalen, welche jeweils ausgehend von den wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen übertragen werden, und einen Schritt des Einlesens einer Karte, abhängig von den Signalen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst weiterhin einen Schritt des Bestimmens einer gemeinsamen Fahrstrategie für die wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge derart, dass ein Lokalisierungspotential der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge, basierend auf der Karte und abhängig von den Signalen, optimiert wird, und einen Schritt des Bereitstellens der gemeinsamen Fahrstrategie zum Betreiben der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge.
  • Unter einem automatisierten Fahrzeug ist ein teil-, hoch- oder vollautomatisiertes Fahrzeug zu verstehen.
  • Unter einem Einlesen der Karte ist beispielsweise das Einlesen eines Teilausschnitts der Karte, abhängig von einem jeweiligen Start- bzw. Zielort der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge, zu verstehen. Weiterhin kann beim Einlesen der Karte eine Detailtiefe bzw. eine Auflösung der Karte, beispielsweise abhängig von der jeweiligen Umfeldsensorik der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge, variieren.
  • Unter einer Karte ist beispielsweise eine digitale Karte zu verstehen, welche dazu ausgebildet ist, beispielsweise in Verbindung mit einem Navigationssystem und/oder einem Steuergerät des automatisierten Fahrzeugs und/oder in Verbindung mit einem Smartphone, welches mit dem automatisierten Fahrzeug verbunden bzw. von diesem umfasst wird, das automatisierte Fahrzeug zu lokalisieren und/oder eine Fahrfunktion, abhängig von der Lokalisierung, auszuführen, etc.
  • Unter einem Signal ist beispielsweise eine digitale Nachricht zu verstehen, die wenigstens einen Start- und/oder einen Zielort des automatisierten Fahrzeugs und/oder Angaben (Größe, Gewicht, Beladung, Höhe, maximale Geschwindigkeit, etc.) des automatisierten Fahrzeugs umfasst.
  • Unter einer Fahrstrategie ist beispielsweise eine Vorgabe für eine Trajektorie des automatisierten Fahrzeugs und/oder entsprechende Steuerbefehle zum Steuern einer Quer- und/oder einer Längssteuerung des automatisierten Fahrzeugs entlang der Trajektorie zu verstehen. Weiterhin umfasst die Fahrstrategie beispielsweise eine Vorgabe, dass wenigstens eines der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge wenigstens einem weiteren der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge in einem bestimmten Abstand und/oder mit einer bestimmten Geschwindigkeit folgt bzw. voraus fährt.
  • Unter einem Lokalisierungspotential ist beispielsweise die Genauigkeit zu verstehen, mit dem ein automatisiertes Fahrzeug seine eigene Position, beispielsweise mittels GNSS-Koordinaten, bestimmt. Die Kenntnis der eigenen - hochgenauen Position - ist für das sichere Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs von großer Bedeutung. Dabei ist unter Genauigkeit beispielsweise die Unschärfe zu verstehen, mit der diese hochgenaue Position tatsächlich bestimmt werden kann. Je kleiner die Unschärfe, desto größer die Genauigkeit und desto größer auch das Lokalisierungspotential.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren löst auf vorteilhafte Weise das Problem, dass oft sehr viele (automatisierte) Fahrzeuge zeitgleich unterwegs sind, was somit zu einer hohen Verkehrsdichte führt. Dies bedeutet oftmals längere Fahrten und höhere Schadstoffemissionen als unbedingt notwendig. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dieses Problem gelöst, indem ein sogenannter Verband zwischen wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen gebildet wird, was zum einen beispielsweise Platz auf den Straßen spart (geringere Abstände zwischen den wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen führt zu einer geringeren Verkehrsdichte insgesamt) und - beispielsweise aufgrund der geringeren Verkehrsdichte - zu kürzeren Fahrten führt. Dies wiederum erhöht die Zufriedenheit der Insassen bzw. aller Betreiber eines automatisierten Fahrzeugs (Lieferdienste, etc.) und spart zudem oftmals Geld und verringert die Schadstoffemission (zum einen aufgrund der geringeren Fahrzeit und zum anderen führt das Fahren in einem Verbund auch aufgrund des geringeren Luftwiderstands zu weniger Schadstoffemission). Weiterhin löst das erfindungsgemäße Verfahren das Problem, dass automatisierte Fahrzeuge sicher betrieben werden, wofür ein hohes Lokalisierungspotential unerlässlich ist und welches mittels des Verfahrens gesteigert wird. Ein hohes Lokalisierungspotential führt auch dazu, dass Abstände zu weiteren Verkehrsteilnehmern und/oder anderen Gefahrenquellen (Begrenzung eines Verkehrsweges, Baustellen, Bahnübergänge, etc.) rechtzeitig erkannt und/oder bestimmt werden und somit eine entsprechende Fahrstrategie bzw. Ausweichmanöver, etc. ausgeführt werden können.
  • Vorzugsweise umfasst die gemeinsame Fahrstrategie eine jeweilige Trajektorie für jedes der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge und erfolgt das Betreiben der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge entlang der jeweiligen Trajektorie.
  • Dies führt vorteilhafterweise zu einem effektiven und einfachen gemeinsamen Betreiben der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge. Zudem können somit sicherheitsrelevante Vorgaben (Abstände, etc.) vorgegeben und kontrolliert werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Karte wenigstens ein Lokalisierungsmerkmal.
  • Das wenigstens eine Lokalisierungsmerkmal ist beispielsweise ein Verkehrszeichen und/oder ein Gebäude und/oder eine Fahrbahnmarkierung und/oder Straßenbeleuchtungseinrichtungen und/oder Lokalisierungsvorrichtungen - die beispielsweise speziell dazu ausgebildet sind, von einer Umfeldsensorik eines automatisierten Fahrzeugs erfasst zu werden - und/oder weitere Umgebungsmerkmale sein, die sich dazu eignen beispielsweise mittels einer Umfeldsensorik derart erfasst zu werden, dass ein Abstand und/oder eine Relativbewegung zu dem wenigstens einen Umgebungsmerkmal bestimmt werden kann. Dabei ist das Lokalisierungsmerkmal beispielsweise mit einer hochgenauen Position in der Karte hinterlegt.
  • Unter einer hochgenauen Position ist eine Position zu verstehen, welche innerhalb eines vorgegebenen Koordinatensystems, beispielsweise GNSS-Koordinaten, derart genau ist, dass diese Position eine maximal zulässige Unschärfe nicht überschreitet. Dabei kann die maximale Unschärfe beispielsweise von der Umgebung des automatisierten Fahrzeugs abhängen. Weiterhin kann die maximale Unschärfe beispielsweise davon abhängen, ob das automatisierte Fahrzeug teil-, hoch- oder vollautomatisiert betrieben wird. Grundsätzlich ist die maximale Unschärfe so gering, dass ein sicheres Betreiben des automatisierten Fahrzeugs gewährleistet ist. Für ein vollautomatisiertes Betreiben des automatisierten Fahrzeugs liegt die maximale Unschärfe beispielsweise in einer Größenordnung von etwa 10 Zentimeter.
  • Vorzugsweise wird das Lokalisierungspotential der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge optimiert, indem die gemeinsame Fahrstrategie die jeweilige Trajektorie für jedes der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge derart umfasst, dass das wenigstens eine Lokalisierungsmerkmal von jedem der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge während dem Betreiben jeweils mittels einer Umfeldsensorik erfasst wird.
  • Da ein sicheres und zuverlässiges Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs in vielen Fällen von der Kenntnis einer hochgenauen Position des automatisierten Fahrzeugs abhängt, kann diese vorteilhafterweise mittels des Lokalisierungsmerkmal in der Karte bestimmt werden. Die hochgenaue Position wird beispielsweise bestimmt, indem das Lokalisierungsmerkmal erfasst und eine relative Position des automatisierten Fahrzeugs dazu bestimmt wird. Dies erfolgt beispielsweise mittels eines Richtungsvektors und einem Abstand zwischen dem Lokalisierungsmerkmal und dem automatisierten Fahrzeug. Somit kann ausgehend von der Position des Lokalisierungsmerkmals (bekannt aus der Karte) und der relativen Position die hochgenaue Position des automatisierten Fahrzeugs - beispielsweise mittels Vektoraddition - bestimmt werden.
  • Vorzugsweise wird das Lokalisierungspotential der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge optimiert, indem die gemeinsame Fahrstrategie die jeweilige Trajektorie für jedes der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge derart umfasst, dass das wenigstens eine Lokalisierungsmerkmal von wenigstens einem der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge mittels einer Umfeldsensorik erfasst wird, und das wenigstens eine Lokalisierungsmerkmal und/oder eine Lokalisierungsangabe des wenigstens einen Lokalisierungsmerkmals mittels einer Übertragungsvorrichtung an jedes weitere der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge übertragen wird.
  • Unter der Umfeldsensorik sind beispielsweise wenigstens ein Video- und/oder wenigstens ein Radar- und/oder wenigstens ein Lidar- und/oder wenigstens ein Ultraschall- und/oder wenigstens ein weiterer Sensor zu verstehen, welcher dazu ausgebildet ist, eine Umgebung des automatisierten Fahrzeugs - und dadurch Lokalisierungsmerkmale in dieser Umgebung - zu erfassen.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass beispielsweise nicht jedes der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge das Lokalisierungsmerkmal erfassen muss, sondern prinzipiell nur eines und die Informationen (beispielsweise die Lokalisierungsangabe in Form von hochgenauen Koordinaten) an alle weiteren der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge übertragen werden. Dies erhöht die Sicherheit für alle beteiligten Fahrzeuge.
  • Vorzugsweise repräsentieren die Signale wenigstens jeweils einen Aufenthaltsort und jeweils einen Zielort der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge und/oder Zustandsgrößen der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge.
  • Unter Zustandsgrößen sind beispielsweise Größen der Fahrzeuge und/oder Luftwiderstände und/oder Beschreibungen der jeweiligen Umfeldsensorik und/oder Dringlichkeitswünsche (wie schnell bzw. dringend muss ein automatisiertes Fahrzeug jeweils von seinem Startort zu seinem Zielort), etc. zu verstehen.
  • Hierin zeigt sich der Vorteil, dass die Fahrstrategie noch besser an die wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge und/oder beispielsweise an Sonderwünsche und/oder besondere Gegebenheiten eines Betreibers der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge, etc. angepasst wird. Dies steigert die Effektivität des Verfahrens und die Zufriedenheit aller Betreiber
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben von wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen umfasst eine Sende- und Empfangseinheit zum Erfassen von Signalen, welche jeweils ausgehend von den wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen übertragen werden, und zum Bereitstellen der gemeinsamen Fahrstrategie zum Betreiben der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst weiterhin eine Einleseeinheit zum Einlesen einer Karte, abhängig von den Signalen, und eine Recheneinheit zum Bestimmen einer gemeinsamen Fahrstrategie für die wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge derart, dass ein Lokalisierungspotential der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge, basierend auf der Karte und abhängig von den Signalen, optimiert wird.
  • Vorzugsweise sind die Sende- und Empfangseinheit und/oder die Einleseeinheit und/oder die Recheneinheit dazu ausgebildet, ein Verfahren gemäß wenigstens einem der Verfahrensansprüche auszuführen.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugvorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs umfasst eine Sende- und Empfangsvorrichtung zum Übertragen eines Signals an einen externen Server und zum Empfangen einer Fahrstrategie von dem externen Server, eine Umfeldsensorik zum Erfassen wenigstens eines Lokalisierungsmerkmals, wobei das Erfassen des wenigstens einen Lokalisierungsmerkmals wenigstens abhängig von der Fahrstrategie erfolgt, und ein Steuergerät zum Betreiben des automatisierten Fahrzeugs, abhängig von der Fahrstrategie und abhängig von dem wenigstens einen Lokalisierungsmerkmal.
  • Vorzugsweise wird die Fahrstrategie nach wenigstens einem der Verfahrensansprüche bestimmt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung aufgeführt.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fahrzeugvorrichtung;
    • 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 4 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Ablaufdiagramms.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine - beispielhaft dargestellte - Recheneinheit 100, welche eine Vorrichtung 110 zum Betreiben von wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen 200, 210 umfasst. Unter einer Recheneinheit 100 ist beispielsweise ein Server zu verstehen. In einer weiteren Ausführungsform ist unter einer Recheneinheit 100 eine Cloud - also ein Verbund wenigstens zweier elektrischer Datenverarbeitungsanlagen - zu verstehen, welche beispielsweise mittels Internet Daten austauschen. In einer weiteren Ausführungsform entspricht die Recheneinheit 100 der Vorrichtung 110.
  • Die Vorrichtung 110 umfasst eine Sende- und Empfangseinheit 111 zum Erfassen 310 von Signalen, welche jeweils ausgehend von den wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen 200, 210 übertragen werden, und zum Bereitstellen 340 der gemeinsamen Fahrstrategie zum Betreiben der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210, und eine Einleseeinheit 112 zum Einlesen 320 einer Karte, abhängig von den Signalen. Die Vorrichtung 110 umfasst weiterhin eine Recheneinheit 113 zum Bestimmen 330 einer gemeinsamen Fahrstrategie für die wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 derart, dass ein Lokalisierungspotential der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210, basierend auf der Karte und abhängig von den Signalen, optimiert wird.
  • Die Sende- und Empfangseinheit 111 und/oder die Einleseeinheit 112 und/oder die Recheneinheit 113 können - abhängig von der jeweiligen Ausführungsform der Recheneinheit 100 - unterschiedlich ausgebildet sein. Ist die Recheneinheit 100 als Server ausgebildet, sind die Sende- und Empfangseinheit 111 und/oder die Einleseeinheit 112 und/oder die Recheneinheit 113 - bezogen auf den Ort der Vorrichtung 110-am selben Ort lokalisiert.
  • Ist die Recheneinheit 100 als Cloud ausgebildet, können die Sende- und Empfangseinheit 111 und/oder die Einleseeinheit 112 und/oder die Recheneinheit 113 an unterschiedlichen Orten, beispielsweise in unterschiedlichen Städten und/oder in unterschiedlichen Ländern, lokalisiert sein, wobei eine Verbindung - wie beispielsweise das Internet - zum Austausch von (elektronischen) Daten zwischen der Sende- und Empfangseinheit 111 und/oder der Einleseeinheit 112 und/oder der Recheneinheit 113 ausgebildet ist.
  • Die Sende- und Empfangseinheit 111 ist dazu ausgebildet, eine gemeinsame Fahrstrategie zum Betreiben der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 bereitzustellen bzw. an die wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 zu übertragen. Die Sende- und Empfangseinheit 111 ist weiterhin dazu ausgebildet, Signale, welche jeweils ausgehend von den wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen 200, 210 übertragen werden, zu empfangen. Dazu kann die Sende- und Empfangseinheit 111 Daten übertragen und empfangen. In einer weiteren Ausführungsform ist die Sende- und Empfangseinheit 111 derart ausgebildet, dass diese mit einer - ausgehend von der Vorrichtung 110 - extern angeordneten Sende- und/oder Empfangseinheit 122, mittels einer Kabel- und/oder kabellosen Verbindung 121, verbunden ist. Weiterhin umfasst die Sende- und Empfangseinheit 111 beispielsweise elektronische Datenverarbeitungselemente, beispielsweise einen Prozessor, Arbeitsspeicher und eine Festplatte, welche dazu ausgebildet sind, die empfangenen Signale und/oder die bereitgestellte gemeinsame Fahrstrategie - in Form von Datenwerten - zu verarbeiten, beispielsweise eine Änderungen und/oder Anpassung des Datenformats auszuführen und anschließend an die wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 zu übertragen. In einer weiteren Ausführungsform ist die Sende- und Empfangseinheit 111 derart ausgebildet, alle Daten - ohne Datenverarbeitungselemente - zu übertragen bzw. zu empfangen.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Einleseeinheit 112 zum Einlesen 320 einer Karte, abhängig von den Signalen. Dazu umfasst die Einleseeinheit 112 elektronische Datenverarbeitungselemente, beispielsweise einen Prozessor, Arbeitsspeicher und eine Festplatte, auf welcher die Karte abgespeichert ist. In einer weiteren Ausführungsform ist die Einleseeinheit 112 derart ausgebildet, dass die Karte in Form vom Datenwerten von einem Kartenbereitstellungsdienst angefordert und/oder empfangen wird. In einer weiteren Ausführungsform ist die Einleseeinheit 112 derart ausgebildet, dass diese mit einer - ausgehend von der Vorrichtung 110 - extern angeordneten Sende- und/oder Empfangseinheit 122, mittels einer Kabel- und/oder kabellosen Verbindung 121, verbunden ist, damit die Karte von einem Kartenbereitstellungsdienst angefordert und/oder empfangen wird. In einer weiteren Ausführungsform ist die Einleseeinheit 112 identisch mit der Sende- und/oder Empfangseinheit 111.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 110 eine Recheneinheit 113 zum Bestimmen 330 einer gemeinsamen Fahrstrategie für die wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 derart, dass ein Lokalisierungspotential der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210, basierend auf der Karte und abhängig von den Signalen, optimiert wird. Dazu umfasst die Recheneinheit 113 elektronische Datenverarbeitungselemente, beispielsweise einen Prozessor, Arbeitsspeicher und eine Festplatte. Weiterhin umfasst die Recheneinheit 113 eine entsprechende Software, welche dazu ausgebildet ist, eine Fahrstrategie entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren 300 zu bestimmen.
  • Die Fahrstrategie umfasst beispielsweise eine jeweilige Trajektorie 201, 211 für jedes der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 oder eine gemeinsame Trajektorie, entlang derer die wenigsten zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 betrieben werden. Weiterhin umfasst die Fahrstrategie beispielsweise eine Abstandsvorgabe zwischen den wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen 200, 210 und/oder eine Geschwindigkeitsvorgabe für die wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge und/oder eine Fahrspurvorgabe für die wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210, insbesondere derart, dass wenigstens eines der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 ein Lokalisierungsmerkmal mittels einer Umfeldsensorik 202, 212 erfasst.
  • In einer Ausführungsform sieht die Fahrstrategie beispielsweise einen Datenaustausch zwischen wenigstens einigen der wenigstens zwei Fahrzeuge 200, 210 vor. Beispielsweise wird die Fahrstrategie derart bereitgestellt, dass eine Lokalisierungsangabe des wenigstens einen Lokalisierungsmerkmals 220 von einem automatisierten Fahrzeug 200 an wenigstens ein weiteres automatisiertes Fahrzeug 210 übertragen wird.
  • Die Fahrstrategie wird beispielsweise, insbesondere bezüglich der jeweiligen Trajektorie 201, 211 für jedes der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210, bestimmt, indem - vergleichbar mit der Funktionsweise eines Navigationssystems - verschiedene Trajektorien - die theoretisch in Frage kommen - verglichen werden und die jeweils bestmögliche Trajektorie ausgewählt wird. Dies erfolgt beispielsweise abhängig von Zustandsgrößen der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210.
  • 2 zeigt ein automatisiertes Fahrzeug 200, welches eine Fahrzeugvorrichtung 400 zum Betreiben des automatisierten Fahrzeugs 200 umfasst. Das automatisierte Fahrzeug 200 ist hierbei beispielhaft als PKW ausgebildet. In weiteren Ausführungsformen ist das automatisierte Fahrzeug 200 beispielsweise als LKW oder als zweirädriges Fahrzeug ausgebildet.
  • Die Fahrzeugvorrichtung 400 umfasst eine Sende- und Empfangsvorrichtung 203 zum Übertragen eines Signals an einen externen Server 100 und zum Empfangen einer Fahrstrategie von dem externen Server 100, eine Umfeldsensorik 202 zum Erfassen wenigstens eines Lokalisierungsmerkmals 220, wobei das Erfassen des wenigstens einen Lokalisierungsmerkmals 220 wenigstens abhängig von der Fahrstrategie erfolgt, und ein Steuergerät 401 zum Betreiben des automatisierten Fahrzeugs 200, abhängig von der Fahrstrategie und abhängig von dem wenigstens einen Lokalisierungsmerkmal 220.
  • Die Sende- und Empfangsvorrichtung 203 ist dazu ausgebildet, eine Fahrstrategie in Form von Datenwerten zu empfangen und ein Signal in Form von Datenwerten an den externen Server 100 zu übertragen. In einer weiteren Ausführungsform ist die Sende- und Empfangsvorrichtung 203 derart ausgebildet, dass diese mit einer - ausgehend von der Fahrzeugvorrichtung 400 - extern angeordneten Sende- und/oder Empfangseinheit, mittels einer Kabel- und/oder kabellosen Verbindung (beispielsweise Bluetooth), verbunden ist. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Navigationssystem und/oder einem Smartphone, welches von dem automatisierten Fahrzeug 200 umfasst wird, handeln.
  • Weiterhin ist die Sende- und Empfangsvorrichtung 203 derart ausgebildet, die empfange Fahrstrategie an das Steuergerät 401 zum Betreiben des automatisieren Fahrzeugs 200 weiterzuleiten. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Sende- und Empfangsvorrichtung 203 elektronische Datenverarbeitungselemente, beispielsweise einen Prozessor, Arbeitsspeicher und eine Festplatte, welche dazu ausgebildet sind, die empfangene Fahrstrategie zu verarbeiten, beispielsweise eine Änderung und/oder Anpassung des Datenformats auszuführen, und anschließend an das Steuergerät 401 weiterzuleiten.
  • Weiterhin umfasst das automatisierte Fahrzeug 200 eine Umfeldsensorik 202. Diese umfasst wenigstens einen eigenen Sensor und/oder ist mit bereits von dem automatisierten Fahrzeug 200 umfassen Sensoren verbunden. In einer Ausführungsform umfasst die Umfeldsensorik 202 beispielsweise eine Recheneinheit (Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplatte) sowie eine geeignete Software, die dazu ausgebildet ist, das mittels des wenigstens einen Sensors erfasste Lokalisierungsmerkmal 220 - beispielsweise mittels Objekterkennung - zu erfassen. Weiterhin ist die Umfeldsensorik 202 derart ausgebildet, dass das wenigstens eine Lokalisierungsmerkmal 220 in Form von Datenwerten an das Steuergerät 401 zum Betreiben des automatisieren Fahrzeugs 200 weitergeleitet wird.
  • Weiterhin umfasst die Fahrzeugvorrichtung 400 ein Steuergerät 401 zum Betreiben des automatisierten Fahrzeugs 200. Dabei wird das automatisierte Fahrzeug 200 beispielsweise entlang einer Trajektorie 201 betrieben, indem mittels des Steuergeräts 401 eine Quer- und/oder eine Längssteuerung des automatisierten Fahrzeugs 200 gesteuert wird. In einer Ausführungsform werden beispielsweise alternativ und/oder zusätzlich sicherheitsrelevante Funktionen (Airbag, Notbremsung, etc.) ausgehend von der Fahrstrategie gesteuert.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 300.
  • Hierbei befinden sich die wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 hintereinander in einer Fahrspur eines Verkehrsweges. Jedes der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 sendet mittels einer Sende- und Empfangsvorrichtung 203, 213 ein Signal an einen externen Server 100, welcher die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 zum Betreiben von wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen 200, 210 umfasst.
  • Der externe Server 100 bzw. die Vorrichtung 110 empfangen die Signale. Anschließend wird abhängig von den Signalen eine Karte eingelesen. Mittels einer Recheneinheit 113 bestimmt die Vorrichtung eine gemeinsame Fahrstrategie zum Betreiben der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 derart, dass ein Lokalisierungspotential der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210, basierend auf der Karte und abhängig von den Signalen, optimiert wird.
  • In einer Ausführungsform wird beispielsweise jeweils eine Trajektorie 201, 211 für die wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 derart bestimmt, dass die wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 innerhalb der Fahrspur versetzt fahren, so dass jedes der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 wenigstens ein Lokalisierungsmerkmal 220 mittels einer Umfeldsensorik 202, 212 erfassen kann.
  • In einer Ausführungsform ist es beispielsweise nicht möglich, innerhalb einer Fahrspur versetzt zu fahren, weshalb die gemeinsame Fahrstrategie beispielsweise derart bestimmt wird, dass eines der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 das wenigstens eine Lokalisierungsmerkmal 220 erfasst und alle anderen der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 derart relativ zu dem einen der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 betrieben werden, dass sie sich ausgehend davon lokalisieren. Dies erfolgt beispielsweise, indem das wenigstens eine Lokalisierungsmerkmal 220 und/oder eine Lokalisierungsangabe des wenigstens einen Lokalisierungsmerkmals 220 mittels der Übertragungsvorrichtung 203, 213 an jedes weitere der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 übertragen wird.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 300 zum Betreiben von wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen 200, 210.
  • In Schritt 301 startet das Verfahren 300.
  • In Schritt 310 werden Signale, welche jeweils ausgehend von den wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen 200, 210 übertragen werden, empfangen.
  • In Schritt 320 wird eine Karte, abhängig von den Signalen, eingelesen.
  • In Schritt 330 wird eine gemeinsame Fahrstrategie für die wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 derart bestimmt, dass ein Lokalisierungspotential der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210, basierend auf der Karte und abhängig von den Signalen, optimiert wird. Beispielsweise wird das Lokalisierungspotential optimiert, indem die gemeinsame Fahrstrategie derart bestimmt wird, dass die wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 sich nicht gegenseitig ein Lokalisierungsmerkmal 220, welches beispielsweise für das Betreiben (Lokalisieren) jedes einzelnen der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 benötigt wird, verdecken.
  • In Schritt 340 wird die gemeinsame Fahrstrategie zum Betreiben der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge 200, 210 bereitgestellt.
  • In Schritt 350 endet das Verfahren 300.

Claims (10)

  1. Verfahren (300) zum Betreiben von wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen (200, 210), umfassend: - Erfassen (310) von Signalen, ◯ welche jeweils ausgehend von den wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen (200, 210) übertragen werden; - Einlesen (320) einer Karte, ◯ abhängig von den Signalen; - Bestimmen (330) einer gemeinsamen Fahrstrategie für die wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210) derart, ◯ dass ein Lokalisierungspotential der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210), ■ basierend auf der Karte und ■ abhängig von den Signalen, optimiert wird; und - Bereitstellen (340) der gemeinsamen Fahrstrategie zum Betreiben der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210).
  2. Verfahren (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • die gemeinsame Fahrstrategie eine jeweilige Trajektorie (201, 211) für jedes der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210) umfasst und • das Betreiben der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200 ,210) entlang der jeweiligen Trajektorie (201, 211) erfolgt.
  3. Verfahren (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • die Karte wenigstens ein Lokalisierungsmerkmal (220) umfasst.
  4. Verfahren (300) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass • das Lokalisierungspotential der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210) optimiert wird, indem die gemeinsame Fahrstrategie die jeweilige Trajektorie (201, 211) für jedes der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210) derart umfasst, dass das wenigstens eine Lokalisierungsmerkmal (220) von jedem der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210) während dem Betreiben jeweils mittels einer Umfeldsensorik (202, 212) erfasst wird.
  5. Verfahren (300) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass • das Lokalisierungspotential der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210) optimiert wird, indem die gemeinsame Fahrstrategie die jeweilige Trajektorie (201, 211) für jedes der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210) derart umfasst, dass das wenigstens eine Lokalisierungsmerkmal (220) von wenigstens einem der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210) mittels einer Umfeldsensorik (202, 212) erfasst wird, und • das wenigstens eine Lokalisierungsmerkmal (220) und/oder eine Lokalisierungsangabe des wenigstens einen Lokalisierungsmerkmals (220) mittels einer Übertragungsvorrichtung (203, 213) an jedes weitere der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210) übertragen wird.
  6. Verfahren (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • die Signale wenigstens jeweils einen Aufenthaltsort und jeweils einen Zielort der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210) und/oder Zustandsgrößen der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210) repräsentieren.
  7. Vorrichtung (110) zum Betreiben von wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen (200, 210), umfassend folgende Mittel: - Sende- und Empfangseinheit (111) ◯ zum Erfassen (310) von Signalen, ■ welche jeweils ausgehend von den wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen (200, 210) übertragen werden, und ◯ zum Bereitstellen (340) der gemeinsamen Fahrstrategie zum Betreiben der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210), - Einleseeinheit (112) zum Einlesen (320) einer Karte, ◯ abhängig von den Signalen; und - Recheneinheit (113) zum Bestimmen (330) einer gemeinsamen Fahrstrategie für die wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210) derart, ◯ dass ein Lokalisierungspotential der wenigstens zwei automatisierten Fahrzeuge (200, 210), ■ basierend auf der Karte und ■ abhängig von den Signalen, optimiert wird.
  8. Vorrichtung (110) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass • die Sende- und Empfangseinheit (111) und/oder die Einleseeinheit (112) und/oder die Recheneinheit (113) dazu ausgebildet sind, ein Verfahren (300) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6 auszuführen.
  9. Fahrzeugvorrichtung (400) zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs (200), umfassend folgende Mittel: - Sende- und Empfangsvorrichtung (203) ◯ zum Übertragen eines Signals an einen externen Server (100) und ◯ zum Empfangen einer Fahrstrategie von dem externen Server (100); - Umfeldsensorik (202) zum Erfassen wenigstens eines Lokalisierungsmerkmals (220) ◯ wobei das Erfassen des wenigstens einen Lokalisierungsmerkmals (220) wenigstens abhängig von der Fahrstrategie erfolgt; und - Steuergerät (401) zum Betreiben des automatisierten Fahrzeugs (200), ◯ abhängig von der Fahrstrategie und ◯ abhängig von dem wenigstens einen Lokalisierungsmerkmal (220).
  10. Fahrzeugvorrichtung (400) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass • die Fahrstrategie nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 bestimmt.
DE102017216603.7A 2017-09-19 2017-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen Pending DE102017216603A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216603.7A DE102017216603A1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen
EP18765056.9A EP3685367A1 (de) 2017-09-19 2018-08-27 Verfahren und vorrichtung zum betreiben von wenigstens zwei automatisierten fahrzeugen
PCT/EP2018/073035 WO2019057447A1 (de) 2017-09-19 2018-08-27 Verfahren und vorrichtung zum betreiben von wenigstens zwei automatisierten fahrzeugen
CN201880060723.7A CN111108537B (zh) 2017-09-19 2018-08-27 用于运行至少两个自动化车辆的方法和设备
US16/645,961 US11429102B2 (en) 2017-09-19 2018-08-27 Method and device for operating at least two automated vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216603.7A DE102017216603A1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216603A1 true DE102017216603A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=63490434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216603.7A Pending DE102017216603A1 (de) 2017-09-19 2017-09-19 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11429102B2 (de)
EP (1) EP3685367A1 (de)
CN (1) CN111108537B (de)
DE (1) DE102017216603A1 (de)
WO (1) WO2019057447A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219850A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Datenverarbeitungseinrichtung und Verfahren für eine solche Datenverarbeitungseinrichtung
DE102012222869A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer gemeinsamen Fahrstrategie, Recheneinheit und Computerprogrammpunkt
DE102015008353A1 (de) * 2015-06-27 2016-02-25 Daimler Ag Autonom fahrendes Fahrzeug und Verfahren zum Organisieren von Kolonnenfahrten
DE102014224099A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von mehreren Fahrzeugen
DE102015016758A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Daimler Ag Verfahren zum Bewegen, insbesondere zum Steuern oder Regeln, einer Fahrzeugkolonne

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8630795B2 (en) * 1999-03-11 2014-01-14 American Vehicular Sciences Llc Vehicle speed control method and arrangement
CN101823486A (zh) * 2010-04-30 2010-09-08 奇瑞汽车股份有限公司 一种自动驾驶***
DE102012024859B3 (de) 2012-12-19 2014-01-09 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Betriebsstrategie für ein Kraftfahrzeug
US20180038701A1 (en) 2015-03-03 2018-02-08 Pioneer Corporation Route search device, control method, program and storage medium
DE102015003124A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
JP6428493B2 (ja) * 2015-06-05 2018-11-28 株式会社デンソー 自動走行制御装置、自動走行用車載装置、自動走行制御方法
DE102015220360A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auswahl einer optimierten Trajektorie
DE102015220449A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines teil- oder hochautomatisierten Fahrzeugs
US9916703B2 (en) * 2015-11-04 2018-03-13 Zoox, Inc. Calibration for autonomous vehicle operation
US20170213459A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Flex Ltd. System and method of identifying a vehicle and determining the location and the velocity of the vehicle by sound
CN206056604U (zh) 2016-06-22 2017-03-29 西安工业大学 一种基于车况和路况的智能车辆路径规划***
US11388627B2 (en) * 2020-08-10 2022-07-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicular micro cloud transmission control protocol

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219850A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Datenverarbeitungseinrichtung und Verfahren für eine solche Datenverarbeitungseinrichtung
DE102012222869A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer gemeinsamen Fahrstrategie, Recheneinheit und Computerprogrammpunkt
DE102014224099A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von mehreren Fahrzeugen
DE102015008353A1 (de) * 2015-06-27 2016-02-25 Daimler Ag Autonom fahrendes Fahrzeug und Verfahren zum Organisieren von Kolonnenfahrten
DE102015016758A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Daimler Ag Verfahren zum Bewegen, insbesondere zum Steuern oder Regeln, einer Fahrzeugkolonne

Also Published As

Publication number Publication date
CN111108537B (zh) 2023-02-14
US11429102B2 (en) 2022-08-30
US20200201327A1 (en) 2020-06-25
WO2019057447A1 (de) 2019-03-28
EP3685367A1 (de) 2020-07-29
CN111108537A (zh) 2020-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3830523B1 (de) Verfahren zur aktualisierung einer umgebungskarte, vorrichtung für die fahrzeugseitige durchführung von verfahrensschritten des verfahrens, fahrzeug, vorrichtung für die zentralrechnerseitige durchführung von verfahrensschritten des verfahrens sowie computerlesbares speichermedium
EP2592386B1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung
DE102018118220B4 (de) Verfahren zur Schätzung der Lokalisierungsgüte bei der Eigenlokalisierung eines Fahrzeuges, Vorrichtung für die Durchführung von Verfahrensschritten des Verfahrens, Fahrzeug sowie Computerprogramm
DE102015014651A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Spurinformation einer Fahrspur und System
DE102010052128A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014009627A1 (de) Verfahren zur Meldung einer freien Parklücke für ein Fahrzeug
EP3497686A1 (de) Verfahren zur überprüfung einer überholmöglichkeitsbedingung
EP3151213B1 (de) Fahrzeugvorrichtung sowie verfahren zur aufzeichnung eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs
DE102012213344A1 (de) Verkehrszeichenerkennung
EP3722169A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur kollisionsvermeidung
DE102020100048A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102016220102A1 (de) Verfahren zur Verkehrsführung
DE102018209031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs an einer Kreuzung
DE102012220138A1 (de) Automatische Erkennung von Falschfahrern
DE102017215868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Karte
DE102020004215A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer Verkehrssituation in einem Fahrzeug
DE102019206847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102017216263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
EP3607409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatisierten fahrzeugs
DE102017216603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von wenigstens zwei automatisierten Fahrzeugen
DE102019204196B4 (de) Verfahren zum Erfassen des Umfeldes eines Fortbewegungsmittels
DE112021000967T5 (de) Parkassistenzvorrichtung und Parkassistenzverfahren
DE102012013764A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Abstandsregelsystems eines Fahrzeugs
DE102017209666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Signals zum Betreiben von wenigstens zwei Fahrzeugen
DE102017219883A1 (de) Vorrichtung, Server und Verfahren zum Bestimmen einer Falschfahrt und zum Bereitstellen einer Warnung vor der Fahlschfahrt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed