DE102017213734A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102017213734A1
DE102017213734A1 DE102017213734.7A DE102017213734A DE102017213734A1 DE 102017213734 A1 DE102017213734 A1 DE 102017213734A1 DE 102017213734 A DE102017213734 A DE 102017213734A DE 102017213734 A1 DE102017213734 A1 DE 102017213734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
optical elements
optical element
plane
micromirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017213734.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefanie Mayer
Annette Frederiksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017213734.7A priority Critical patent/DE102017213734A1/de
Publication of DE102017213734A1 publication Critical patent/DE102017213734A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4814Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of transmitters alone
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine Vorrichtung (1) zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung bereit, mit: einer Strahlungsquelle (2), welche dazu ausgebildet ist, mindestens einen Strahl (L) auszusenden; einer Mikrospiegeleinrichtung (3) mit mindestens einem schwingbaren Mikrospiegel (30), welcher dazu ausgebildet ist, den mindestens einen ausgesendeten Strahl (L) abzulenken; und einer Strahlformeinrichtung (4), mit mindestens einem optischen Element (40), welches holographisch-optische Elemente und/oder Phasenmodulatoren umfasst, wobei bei einer Schwingbewegung des mindestens einen Mikrospiegels (30) der mindestens eine Strahl (L) entlang einer Strahltrajektorie auf das mindestens eine optische Element trifft, und wobei das mindestens eine optische Element (40) dazu ausgelegt ist, den mindestens einen Strahl (L) derart zu formen und/oder abzulenken, dass Strahlung mit der vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung ausgesendet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung.
  • Stand der Technik
  • Mikrospiegel oder Mikroscanner zum Ablenken von Laserlicht werden beispielhaft in Projektionsdisplays, Kameras, zur Abstandsmessung oder in Strichcodelesern verwendet. Ein mikromechanisches Bauteil mit einem Mikrospiegel ist etwa aus der Druckschrift DE 10 2013 220 787 A1 bekannt. Weiter offenbart die Druckschrift DE 102015217908 A1 einen Lidarsensor mit einem beweglichen Mikrospiegel. Zum Ablenken des Laserlichts kann ein einzelner Mikrospiegel vorgesehen sein, welcher um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen schwingt. Hierbei ist die Schwingfrequenz um eine der Achsen höher als die Schwingfrequenz um die andere Achse, sodass ein sinusförmiges Muster entsteht. Ein derartiges Muster unterscheidet sich somit von einer zeilenförmigen Abtastung zumindest in der Nähe der Umkehrpunkte des Strahls bei der Schwingung um die schnelle Achse. Darüber hinaus ist bei einer derartigen Schwingbewegung die Aufenthaltsdauer des Mikrospiegels in der Nähe dieser Umkehrpunkte höher als in der Nähe der Ruhelage. Somit ist die erzielte Strahlungsverteilung nicht vollständig homogen und isotrop. Anstelle eines einzelnen Mikrospiegels können auch zwei Mikrospiegel verwendet werden, welche um zueinander senkrechte Achsen schwenkbar sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein entsprechendes Verfahren zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 bereit. Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung demnach eine Vorrichtung zum Erzeugen von elektromagnetischer Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung, welche eine Strahlungsquelle, eine Mikrospiegeleinrichtung und eine Strahlformeinrichtung aufweist. Die Strahlungsquelle ist dazu ausgebildet, mindestens einen Strahl auszusenden. Die Mikrospiegeleinrichtung weist mindestens einen schwingbaren Mikrospiegel auf, welcher dazu ausgebildet ist, den ausgesendeten Strahl abzulenken. Unter „schwingbar“ ist eine periodische Auslenkung um eine oder mehrere Achsen zu verstehen. Die Strahlformeinrichtung weist mindestens ein optisches Element auf, welches holographisch-optische Elemente (HOE) und/oder Phasenmodulatoren umfasst. Bei einer Schwingbewegung des mindestens einen Mikrospiegels trifft der mindestens eine Strahl entlang einer Strahltrajektorie auf das mindestens eine optische Element, wobei das mindestens eine optische Element dazu ausgelegt ist, den mindestens einen Strahl derart zu formen und/oder abzulenken, dass Strahlung mit der vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung ausgesendet wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung demnach ein Verfahren zum Erzeugen von elektromagnetischer Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung. Ein Strahl wird ausgesendet und der Strahl wird mittels mindestens eines schwingbaren Mikrospiegels abgelenkt. Bei einer Schwingbewegung des mindestens einen Mikrospiegels trifft der Strahl entlang einer Strahltrajektorie auf mindestens ein optisches Element, wobei das mindestens eine optische Element holographisch-optische Elemente und/oder Phasenmodulatoren umfasst. Das mindestens eine optische Element formt den Strahl und/oder lenkt ihn derart ab, dass Strahlung mit der vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung ausgesendet wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es vorteilhafterweise, Strahlung mit einer im Wesentlichen frei vorgebbaren Strahlungsverteilung zu erzeugen. Insbesondere kann die Vorrichtung dazu ausgebildet sein, Strahlung mit einer im Wesentlichen homogenen und isotropen räumlichen Verteilung zu erzeugen. Durch eine geeignete Wahl des mindestens einen optischen Elements können die oben angesprochenen Einflüsse der Schwingbewegungen des Mikrospiegels oder der mehreren Mikrospiegel kompensiert werden. So kann durch eine geeignete Wahl der optischen Elemente die im Wesentlichen sinusförmige Strahltrajektorie in eine vorgegebene, vorzugsweise symmetrische Raumwinkelverteilung umgewandelt werden. Weiter kann eine isotrope, d. h. vom Raumwinkel unabhängige Strahlungsverteilung erzielt werden, indem die optischen Elemente derart angeordnet und ausgebildet werden, dass die unterschiedlichen Verweildauern der Mikrospiegel in bestimmten Schwingstellungen kompensiert werden. Dieser Aspekt ist besonders hinsichtlich der Augensicherheit von besonderer Relevanz, da dadurch die maximale Strahlungsintensität verringert werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Vielzahl von optischen Elementen auf, welche holographisch-optische Elemente und/oder Phasenmodulatoren umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung ist das mindestens eine optische Element dazu ausgelegt, Strahlung mit einer arrayförmigen oder zeilenförmigen Strahlungsverteilung zu erzeugen. Bei Verwendung eines kontinuierlichen Strahls kann beispielsweise erreicht werden, dass anstelle eines Sinusmusters einzelne im Wesentlichen zueinander parallele Zeilen ausgesendet werden. Bei einem gepulsten Strahl können beispielsweise anstelle der auf der sinusförmigen Trajektorie liegenden Lichtpulse bzw. Strahlungspulse entsprechende an einem Raster ausgerichtete Lichtpulse bzw. Strahlungspulse ausgesendet werden. Insbesondere können die Lichtpulse in einem gleichmäßig verteilten arrayförmigen Raster ausgesendet werden. Dadurch ist eine pixelförmige Abrasterung möglich. Insbesondere eine Auswertung von Reflexionen bei Lidarsensoren wird durch die Verwendung von äquidistanten bzw. äquiangularen Strahlungsverteilungen vereinfacht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung ist das mindestens eine optische Element dazu ausgelegt, Strahlung mit einer Strahlungsverteilung zu erzeugen, welche in einem zentralen Raumwinkelbereich eine höhere Intensität aufweist als in einem peripheren Raumwinkelbereich. Allgemein kann das mindestens eine optische Element derart ausgebildet sein, dass die Strahlungsverteilung in einem beliebigen Raumwinkelbereich eine höhere Intensität aufweist. Eine unterschiedliche Intensitätsverteilung kann in vielen Anwendungsbereichen von Vorteil sein, beispielsweise bei Fahrzeugscheinwerfern oder zur gezielten Ausleuchtung von Objekten in einem Lidarsystem.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung weist die Strahlformeinrichtung eine erste Ebene mit arrayförmig angeordneten ersten optischen Elementen und eine zweite Ebene mit arrayförmig angeordneten zweiten optischen Elementen auf. Die optischen Elemente der ersten Ebene sind dazu ausgebildet, den entlang der Strahltrajektorie auftreffenden Strahl auf vorgegebene optische Elemente der zweiten Ebene abzulenken. Die optischen Elemente der zweiten Ebene lenken den Strahl derart ab, dass jeweilige Ablenkrichtungen zueinander parallel sind. Die erste Ebene dient somit dazu, eine bestimmte Strahlungsverteilung zu erzeugen, während die optischen Elemente der zweiten Ebene der Kollimierung dienen. Vorzugsweise ist die zweite Ebene parallel zur ersten Ebene. Gemäß weiteren Ausführungsformen sind sowohl die optischen Elemente der ersten Ebene als auch die optischen Elemente der zweiten Ebene dazu ausgebildet, den Strahl abzulenken.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfassen die Phasenmodulatoren räumliche Modulatoren für Licht (Spatial Light Modulator, SLM). Insbesondere können aktive Phasenmodulatoren verwendet werden. Dadurch können in verschiedenen Segmenten der Strahlformeinrichtung unterschiedliche Phasenmuster bzw. optische Funktionen verwendet werden. Durch Ansteuern der Phasenmodulatoren kann der mit dem Strahlung abgescannte Bereich dynamisch adaptiv angepasst werden. Insbesondere können nur relevante Bereiche ausgeleuchtet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Vorrichtung ein Mikrolinsenarray mit einer Vielzahl von Mikrolinsen auf, wobei das mindestens eine optische Element den Strahl derart formt und/oder ablenkt, dass dieser jeweils im Wesentlichen zentral auf die Mikrolinsen trifft. Das Mikrolinsenarray ermöglicht eine zusätzliche Strahlformung in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung. Durch die Ausrichtung des Strahls auf das Mikrolinsenarray kann eine optimale Lichtausbeute und Lichtverteilung erzielt werden. Insbesondere kann eine Strahlaufweitung erzielt werden. Die Vorrichtung kann vorteilhafterweise koaxial verwendet werden. Das Mikrolinsenarray kann aufgebaut sein wie das aus der Druckschrift DE 102015217908 A1 bekannte Feld mikro-optischer Elemente.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung ist das mindestens eine optische Element weiter dazu ausgebildet, durch Formen und/oder Ablenken des Strahls Verzeichnungen zu korrigieren. Optische Abbildungsfehler, insbesondere in peripheren Raumwinkelbereichen können durch geeignet gewählte optische Elemente ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird der entlang der Strahltrajektorie auftreffende Strahl durch arrayförmig angeordnete erste optische Elemente einer ersten Ebene auf entsprechende arrayförmig angeordnete zweite optische Elemente einer zweiten Ebene abgelenkt. Die zweiten optischen Elemente lenken den Strahl derart ab, dass jeweilige Ablenkrichtungen zu einander parallel sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens formt das mindestens eine optische Element den Strahl und/oder lenkt ihn derart ab, dass dieser jeweils im Wesentlichen zentral auf Mikrolinsen eines Mikrolinsenarrays trifft.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schrägansicht einer Vorrichtung zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Querschnittsansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung entlang der Ebene X1;
    • 3 eine schematische Querschnittsansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung entlang der Ebene X2;
    • 4 eine beispielhafte Strahlungsverteilung;
    • 5 eine schematische Querschnittsansicht der Vorrichtung mit einer weiteren möglichen Strahlungsverteilung; und
    • 6 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen mit denselben Bezugszeichen versehen. Verschiedene Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert werden, sofern dies sinnvoll ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung illustriert. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Strahlungsquelle 2, welche eine Laserquelle umfasst, die einen Strahl L aussendet, beispielsweise einen Lichtstrahl im sichtbaren Bereich oder einen Strahl im Infrarotbereich. Die Strahlungsquelle 2 kann den Strahl L kontinuierlich oder gepulst aussenden. Die Strahlungsquelle 2 kann auch mehrere Strahlen L aussenden, oder mehrere Strahlen zu einem einzigen Strahl kombinieren. Beispielsweise kann die Strahlungsquelle 2 einen ersten Laser aufweisen, welcher Licht im roten Wellenlängenbereich aussendet, einen zweiten Laser, welcher Licht im blauen Wellenlängenbereich aussendet, und einen dritten Laser, welcher Licht im grünen Wellenlängenbereich aussendet. Die Strahlen des ersten, zweiten und dritten Lasers können mittels optischer Elemente kombiniert werden.
  • Im Strahlengang der Strahlungsquelle 2 ist eine Mikrospiegeleinrichtung 3 angeordnet, welche einen schwingbaren Mikrospiegel 30 umfasst, der um eine erste Achse A1 mit einer schnelleren ersten Frequenz schwingt und um eine zur ersten Achse A1 senkrechte zweite Achse A2 mit einer langsameren zweiten Frequenz schwingt. Falls der Mikrospiegel 30 um eine der Achsen A1, A2 resonant schwingt, wird dadurch ein sinusförmiges Muster erzeugt, welches beispielhaft in einer virtuellen Ebene E1 eingezeichnet ist. Anstelle eines 2D-Mikrospiegels kann die Mikrospiegeleinrichtung 3 auch zwei oder mehrere um zueinander senkrechte Achsen schwingbare 1D-Mikrospiegel aufweisen.
  • Im Strahlengang hinter der Mikrospiegeleinrichtung 3 befindet sich eine Strahlformeinrichtung 4 mit einer Vielzahl von optischen Elementen 40. Die optischen Elemente 40 sind in den 2 und 3 detaillierter dargestellt.
  • Die 2 zeigt hierbei eine Querschnittsansicht der Vorrichtung entlang einer zentralen Schnittebene X1 und die 3 zeigt eine Querschnittsansicht der 1 entlang einer peripheren Schnittebene X2.
  • Die Strahlformeinrichtung 4 umfasst demnach eine erste Ebene 41 und eine zweite Ebene 42, welche jeweils eine Vielzahl von arrayförmig angeordneten optischen Elementen 40 aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform sind die optischen Elemente 40 holographisch-optische Elemente. Beispielsweise können die holographisch-optischen Elemente Fresnelsche Zonenplatten umfassen. Gemäß einer Ausführungsform kann jedem holographisch-optischen Element eine eigene Fresnelsche Zonenplatte zugeordnet werden. Vorzugsweise umfassen die holographisch-optischen Elemente Volumenhologramme, wobei die Strahlumlenkung durch Beugung am Volumengitter realisiert wird. Während in den 1 bis 5 optische Elemente 40 illustriert sind, welche den Strahl L transmittieren, können auch reflektierende optische Elemente 40 verwendet werden. Die holographisch-optischen Elemente 40 werden vorzugsweise durch Belichtung einer dünnen Folie hergestellt.
  • Zusätzlich zur Beugung des Strahls L können die optischen Elemente 40 zur Wellenlängenselektion oder Winkelselektion ausgebildet sein. Insbesondere ergibt sich bei holographisch-optischen Elementen durch die Beugung des Strahls L eine Wellenlängen- und Winkelselektivität. Die Selektivität der holographisch-optischen Elemente kann durch eine geeignete Wahl der Dicke des holographischen Materials und durch die Brechungsindexmodulation eingestellt werden.
  • Weiter können die optischen Elemente 40 bestimmte Wellenlängenbereiche filtern. Vorzugsweise wird somit nur ein Strahl L aus einer definierten Richtung mit einer definierten Wellenlänge von den optischen Elementen 40 abgelenkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die optischen Elemente 40 Phasenmodulatoren und besonders bevorzugt SLMs umfassen. Gemäß weiteren Ausführungsformen können die optischen Elemente 40 sowohl holographisch-optische Elemente als auch Phasenmodulatoren umfassen. Die optischen Elemente 40 sind dazu ausgelegt, in Abhängigkeit von einer Auftreffrichtung des Strahls L auf die optischen Elemente 40 den Strahl L derart umzuformen bzw. abzulenken, dass er in eine vorgegebene Abstrahlrichtung umgelenkt wird. Durch geeignete Wahl der optischen Elemente 40 kann dadurch eine im Wesentlichen beliebige Strahlungsverteilung erzeugt werden.
  • Die optischen Elemente 40 können somit allgemein zum Formen des Lichtstrahls, worunter etwa das Beugen des Lichtstrahls verstanden wird, oder zum Ablenken bzw. Umlenken des Lichtstrahls, das heißt zur Richtungsänderung, ausgebildet sein.
  • In dem in den 1 bis 3 illustrierten Aufbau sind die ersten optischen Elemente 40a der ersten Ebene 41 dazu ausgebildet, den entlang der sinusförmigen Strahltrajektorie auf die ersten optischen Elemente 40a auftreffenden Strahl auf entsprechende zweite optische Elemente 40b der zweiten Ebene 42 abzulenken. Der abgelenkte Strahl überstreicht die zweite Ebene 42 zeilenförmig. Die optischen Elemente 40a der ersten Ebene 41 wandeln somit die sinusförmige Strahlungsverteilung bzw. Strahlungsverteilung in eine zeilenförmige Strahlungsverteilung bzw. Lichtverteilung beim Auftreffen auf die zweite Ebene 42 um. Bei Verwendung von gepulstem Laserlicht werden die auf der sinusförmigen Trajektorie gelegenen Lichtpulse durch die optischen Elemente 40a der ersten Ebene 41 auf gleichmäßig arrayförmig angeordnete Auftreffpunkte der zweiten Ebene 42 abgelenkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein erstes optisches Element 40a der ersten Ebene 41 den Strahl L auf das nächstgelegene zweite optische Element 40b der zweiten Ebene 42 ablenken. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. So kann die Ablenkung auch derart durchgeführt werden, dass die Lichtausbeute optimiert bzw. maximiert wird. Der Strahl L kann somit mit höchstmöglicher Effizienz und Abbildungsqualität durch die optischen Elemente 40 abgelenkt werden.
  • Die zweiten optischen Elemente 40b der zweiten Ebene 42 sind dazu ausgebildet, den unter einem im Allgemeinen von 0 Grad relativ zur optischen Akte verschiedenen Auftreffwinkel auftreffenden Strahl L zu kollimieren. Vorzugsweise wird somit der Strahl L im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Ebene 42 ausgesendet. Die Strahlformeinrichtung 4 ist somit dazu ausgelegt, den Strahl L in Strahlung mit einer im Wesentlichen arrayförmigen bzw. zeilenförmigen Strahlungsverteilung umzuformen, wie in einer virtuellen Ebene E2 illustriert. Dadurch entsteht ein pixelförmiges, äquidistantes Raster.
  • Während die erste Ebene 41 und die zweite Ebene 42 in den 2 und 3 als voneinander beanstandet eingezeichnet sind, kann gemäß weiteren Ausführungsformen die zweite Ebene 42 auch direkt auf der ersten Ebene 41 angeordnet sein.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann anstatt zweier verschiedener Ebenen 41 und 42 auch eine einzige Ebene zum Erzeugen einer vorgegebenen Strahlungsverteilung vorgesehen sein.
  • Optional ist im Strahlengang hinter der Strahlformeinrichtung 4 weiter ein Mikrolinsenarray 5 ausgebildet, welches eine Vielzahl von arrayförmig angeordneten Mikrolinsen 51 aufweist. Die Mikrolinsen 51 können beispielsweise als Zerstreuungslinsen ausgebildet sein und dazu ausgelegt sein, den auftreffenden Strahl L aufzufächern und dadurch einen vorgegebenen Raumwinkelbereich auszuleuchten bzw. abzurastern. Wie oben beschrieben, erzeugt die Strahlformeinrichtung 4 Strahlung mit einer arrayförmigen Strahlungsverteilung, welche vorzugsweise derart ausgerichtet ist, dass der Strahl L jeweils mittig durch ein Zentrum der Mikrolinsen 51 verläuft.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen umfasst die Strahlformeinrichtung 4 eine F-Theta-Linse, welche dazu ausgebildet ist, den Strahl L telezentrisch auf das Mikrolinsenarray 5 auszurichten. Das Mikrolinsenarray 5 kann von der Strahlformeinrichtung 4 beabstandet sein, kann jedoch auch direkt in die Strahlformeinrichtung 4 integriert sein oder auf dieser angeordnet sein.
  • In 4 ist eine weitere beispielhafte Strahlungsverteilung illustriert. Hierbei ist die Strahlungsintensität in einem zentralen Raumwinkelbereich höher als in einem peripheren Raumwinkelbereich. Dies kann vorzugsweise dadurch erzielt werden, dass eine größere Anzahl von optischen Elementen 40 den Strahl L in den zentralen Raumwinkelbereich ablenken.
  • Eine höhere Intensität in bestimmten Raumwinkelbereichen kann gemäß weiteren Ausführungsformen auch dadurch erreicht werden, dass mehrere erste optische Elemente 40a den Strahl L auf dasselbe optische Element 40b ablenken. Der Strahl L trifft in diesem Fall unter verschiedenen Auftreffwinkeln auf das optische Element 40b, so dass sich die optischen Elemente der zweiten Ebene 42 unterschiedlich verhalten. Beispielsweise können die optischen Elemente 40b der zweiten Ebene als Multiplexhologramme ausgebildet sein.
  • Zur Verbesserung der Augensicherheit können die optischen Elemente 40 auch derart angeordnet sein, dass die Aussendung des Strahls L zeitlich und örtlich möglichst gleichmäßig verteilt wird. Insbesondere wird der Strahl L nicht zeitlich direkt hintereinander in benachbarte Raumwinkelbereiche abgelenkt.
  • Wie in 5 gezeigt kann auch eine Strahlungsverteilung erzeugt werden, bei welcher der Strahl L im Wesentlichen in zwei räumlich getrennte Raumwinkelbereiche 6, 7 ausgesendet wird. Eine derartige Strahlungsverteilung kann für ein autostereoskopisches System, insbesondere für ein Head-up Display vorgesehen sein. Durch das System kann ein Stereodisplay erzeugt werden, wobei ein erster Raumwinkelbereich 6 dem linken Auge entspricht und ein zweiter Raumwinkelbereich 7 dem rechten Auge entspricht. Durch Ansteuern der Strahlungssignale können den Augen unterschiedliche Bildinformationen bereitgestellt werden. Die Bildgebereinheit berücksichtigt hierbei die Pixelanordnung der holographischen Elemente in der Strahlformeinrichtung 4.
  • Durch Austausch der Strahlformeinrichtung 4 ist es weiter möglich, nach einem Baukastenprinzip die Vorrichtung 1 auf die entsprechende Anwendung anzupassen.
  • In 6 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung illustriert.
  • In einem Verfahrensschritt S1 wird ein Strahl ausgesendet. Dies kann insbesondere durch eine oben beschriebene Laserquelle erfolgen.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt S2 wird der Strahl L mit einem schwenkbaren Mikrospiegel abgelehnt. Hierbei wird der Strahl L entlang einer Strahltrajektorie auf optische Elemente 40 gerichtet. Die optischen Elemente 40 umfassen insbesondere oben beschriebene holographisch-optische Elemente und/oder Phasenmodulatoren, insbesondere SLMs. Die optischen Elemente 40 formen den Strahl Lund/oder lenken ihn derart ab, dass Licht mit der vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung ausgesendet wird. Das Verfahren wird vorzugsweise mit einer oben beschriebenen Vorrichtung 1 durchgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013220787 A1 [0002]
    • DE 102015217908 A1 [0002, 0012]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung, mit: einer Strahlungsquelle (2), welche dazu ausgebildet ist, mindestens einen Strahl (L) auszusenden; einer Mikrospiegeleinrichtung (3) mit mindestens einem schwingbaren Mikrospiegel (30), welcher dazu ausgebildet ist, den mindestens einen ausgesendeten Strahl (L) abzulenken; und einer Strahlformeinrichtung (4), mit mindestens einem optischen Element (40), welches holographisch-optische Elemente und/oder Phasenmodulatoren umfasst, wobei bei einer Schwingbewegung des mindestens einen Mikrospiegels (30) der mindestens eine Strahl (L) entlang einer Strahltrajektorie auf das mindestens eine optische Element trifft, und wobei das mindestens eine optische Element (40) dazu ausgelegt ist, den mindestens einen Strahl (L) derart zu formen und/oder abzulenken, dass Strahlung mit der vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung ausgesendet wird.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine optische Element (40) dazu ausgelegt ist, Strahlung mit einer arrayförmigen oder zeilenförmigen Strahlungsverteilung zu erzeugen.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine optische Element (40) dazu ausgelegt ist, Strahlung mit einer Strahlungsverteilung zu erzeugen, welche in einem zentralen Raumwinkelbereich eine höhere Intensität aufweist als in einem peripheren Raumwinkelbereich.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Strahlformeinrichtung (4) eine erste Ebene (41) mit arrayförmig angeordneten ersten optischen Elementen (40a) und eine zweite Ebene (42) mit arrayförmig angeordneten zweiten optischen Elementen (40b) aufweist, wobei die optischen Elemente (40a) der ersten Ebene (41) dazu ausgebildet sind, den entlang der Strahltrajektorie auftreffenden Strahl (L) auf vorgegebene optische Elemente (40b) der zweiten Ebene (42) abzulenken, und wobei die optischen Elemente (40b) der zweiten Ebene (42) den Strahl (L) derart ablenken, dass jeweilige Ablenkrichtungen zueinander parallel sind.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Phasenmodulatoren SLMs umfassen.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter mit einem Mikrolinsenarray (5) mit einer Vielzahl von Mikrolinsen, wobei das mindestens eine optische Element (40) den mindestens einen Strahl (L) derart formt und/oder ablenkt, dass dieser jeweils im Wesentlichen zentral auf die Mikrolinsen trifft.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine optische Element (40) weiter dazu ausgebildet ist, durch Formen und/oder Ablenken des Strahls (L) Verzeichnungen zu korrigieren.
  8. Verfahren zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung, mit den Schritten: Aussenden (S1) mindestens eines Strahls (L); und Ablenken (S2) des mindestens einen Strahls (L) durch mindestens einen schwingbaren Mikrospiegel (30); wobei bei einer Schwingbewegung des mindestens einen Mikrospiegels (30) der mindestens eine Strahl (L) entlang einer Strahltrajektorie auf mindestens ein optisches Element (40) trifft, wobei das mindestens eine optische Element (40) holographisch-optische Elemente und/oder Phasenmodulatoren umfasst, und wobei das mindestens eine optische Element (40) den mindestens einen Strahl (L) derart formt und/oder ablenkt, dass Strahlung mit der vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung ausgesendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der entlang der Strahltrajektorie auftreffende mindestens eine Strahl (L) durch arrayförmig angeordnete erste optische Elemente (40a) einer ersten Ebene (41) auf entsprechende arrayförmig angeordnete zweite optische Elemente (40b) einer zweiten Ebene (42) abgelenkt wird, und wobei die zweiten optischen Elemente (40b) den mindestens einen Strahl (L) derart ablenken, dass jeweilige Ablenkrichtungen zueinander parallel sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das mindestens eine optische Element (40) den mindestens einen Strahl (L) derart formt und/oder ablenkt, dass dieser jeweils im Wesentlichen zentral auf Mikrolinsen eines Mikrolinsenarrays (5) trifft.
DE102017213734.7A 2017-08-08 2017-08-08 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung Ceased DE102017213734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213734.7A DE102017213734A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213734.7A DE102017213734A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213734A1 true DE102017213734A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213734.7A Ceased DE102017213734A1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017213734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213827A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Senderoptik, LiDAR-System und Arbeitsvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020162825A1 (en) * 1999-10-08 2002-11-07 Lizotte Todd E. Control system for ablating high-density array of vias or indentation in surface of object
DE102005037435A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zur umschaltbaren Bildprojektion mit diffraktiven optischen Elementen
WO2012062681A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-18 Seereal Technologies S.A. Anzeigegerät, insbesondere ein head-mounted display, basierend auf zeitlichen und räumlichen multiplexing von hologrammkacheln
DE102012219723A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Blickfeldanzeigegerät und Verfahren zum Projizieren einer Information für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102013200443A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Projektionsfläche für eine Blickfeldanzeige, Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug und Verfahren zum Projizieren eines Bildes
DE102013220787A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit integrierter Photodiode und Mikroprojektor
US20150277137A1 (en) * 2012-10-17 2015-10-01 Optotune Ag Speckle free laser projection
DE102015217908A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Lidarsensor
US20170205495A1 (en) * 2014-03-10 2017-07-20 Cognex Corporation Spatially self-similar patterned illumination for depth imaging

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020162825A1 (en) * 1999-10-08 2002-11-07 Lizotte Todd E. Control system for ablating high-density array of vias or indentation in surface of object
DE102005037435A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zur umschaltbaren Bildprojektion mit diffraktiven optischen Elementen
WO2012062681A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-18 Seereal Technologies S.A. Anzeigegerät, insbesondere ein head-mounted display, basierend auf zeitlichen und räumlichen multiplexing von hologrammkacheln
US20150277137A1 (en) * 2012-10-17 2015-10-01 Optotune Ag Speckle free laser projection
DE102012219723A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Blickfeldanzeigegerät und Verfahren zum Projizieren einer Information für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102013200443A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Projektionsfläche für eine Blickfeldanzeige, Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug und Verfahren zum Projizieren eines Bildes
DE102013220787A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit integrierter Photodiode und Mikroprojektor
US20170205495A1 (en) * 2014-03-10 2017-07-20 Cognex Corporation Spatially self-similar patterned illumination for depth imaging
DE102015217908A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Lidarsensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213827A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Senderoptik, LiDAR-System und Arbeitsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136248B1 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit anpassbarer Beleuchtung
EP3158259B1 (de) Verfahren und scheinwerfer zum erzeugen einer lichtverteilung auf einer fahrbahn
EP3007439B1 (de) Multiapertur-projektionsdisplay und einzelbilderzeuger für ein solches
EP3014171B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP2954256B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung
WO2018206517A1 (de) Senderoptik für ein lidar-system, optische anordnung für ein lidar-system, lidar-system und arbeitsvorrichtung
DE112017006586B4 (de) Anzeigevorrichtung und sich bewegender Körper, der eine Anzeigevorrichtung trägt
DE102016218237B4 (de) Abtastprojektorsystem
EP1469282B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Projizieren von Lichtmarken
WO2017148764A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und beleuchtungsverfahren sowie computerprogramm
WO2021004802A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender scheinwerfer
DE602005003290T2 (de) Vorrichtung zur Mehrstrahlbelichtung
DE102011001785B4 (de) Belichtungseinrichtung zur strukturierten Belichtung einer Fläche
DE60304273T2 (de) Gerät und Verfahren zur Beleuchtung mit Farben und Bildprojektionsgerät und dieses benutzendes Verfahren
DE102017213734A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Strahlung mit einer vorgegebenen räumlichen Strahlungsverteilung
WO2016207327A1 (de) Sendeeinheit für eine optische sensorvorrichtung
DE102016107011A1 (de) Optische Anordnung für einen Scheinwerfer und Scheinwerfer mit der optischen Anordnung
WO2018109226A2 (de) Segmentierte optik für ein beleuchtungsmodul zur winkelaufgelösten beleuchtung
DE102013114083A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
AT518442B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Projizieren eines Lichtmusters
DE102018219475A1 (de) Optische Anordnung zum Aussenden mehrerer Lichtstrahlen mit verschiedenen Ausbreitungsrichtungen und LiDAR-Sensor
DE102007038704A1 (de) Substratbelichtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102017205723A1 (de) Scannender Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
WO2013068168A1 (de) Laser-leuchtstoff-vorrichtung mit laserarray
DE112015002953T5 (de) Beobachtungsvorrichtung und Verfahren zur Schärfung eines Endbilds

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final