DE102017212447B4 - Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017212447B4
DE102017212447B4 DE102017212447.4A DE102017212447A DE102017212447B4 DE 102017212447 B4 DE102017212447 B4 DE 102017212447B4 DE 102017212447 A DE102017212447 A DE 102017212447A DE 102017212447 B4 DE102017212447 B4 DE 102017212447B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
user interface
area
operating mode
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102017212447.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017212447A1 (de
Inventor
Jacques Hélot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017212447.4A priority Critical patent/DE102017212447B4/de
Publication of DE102017212447A1 publication Critical patent/DE102017212447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017212447B4 publication Critical patent/DE102017212447B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • B60K35/223Flexible displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/141Activation of instrument input devices by approaching fingers or pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/741Instruments adapted for user detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Bedienvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (12) umfassend:
- eine Bedienoberfläche (16),
- eine Erfassungseinrichtung (14), welche dazu eingerichtet ist, ein erstes Bedienelement (34) und ein zweites Bedienelement (36) zum Bedienen der Bedienvorrichtung (10) zu erfassen, und
- eine Steuereinheit (18), welche dazu eingerichtet ist, einen Bedienmodus der Bedienvorrichtung (10) einzustellen, wobei
- die Steuereinheit (18) dazu eingerichtet ist, einen ersten Bedienmodus der Bedienvorrichtung (10) einzustellen, wenn durch die Erfassungseinrichtung (14) entweder das erste Bedienelement (34) oder das zweite Bedienelement (36) erfasst wird, wobei in dem ersten Bedienmodus die Bedienoberfläche (16) einen einzigen Bedienbereich (B) aufweist, wobei
- die Steuereinheit (18) dazu eingerichtet ist, einen zweiten Bedienmodus der Bedienvorrichtung (10) einzustellen, wenn durch die Erfassungseinrichtung (14) das erste Bedienelement (34) und das zweite Bedienelement (36) erfasst werden, wobei die Bedienoberfläche (16) in dem zweiten Bedienmodus in zwei voneinander unabhängige Bedienbereiche (B1, B2) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Bedienmodus ein erster Bedienbereich (B1) und ein zweiter Bedienbereich (B2) fühlbar voneinander getrennt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Bedienvorrichtung.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Touchpads bekannt, welche in einem Kraftfahrzeug als Bedienvorrichtung eingesetzt werden. Bevorzugt sind derartige Touchpads in der Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs angeordnet und dafür gedacht, blind bedient zu werden, also ohne, dass ein Nutzer bei der Bedienung auf das Touchpad zu schauen hat. Bei der Bedienung von Touchpads ist es für den Nutzer dennoch oft schwer oder aufwändig durch die ebene Bedienoberfläche des Touchpads den gewünschten Bedienbereich auf einer Bedienoberfläche des Touchpads zu treffen.
  • Zur Unterstützung der Bedienhandlung eines Nutzers sind aus dem allgemeinen Stand der Technik unterschiedliche Ansätze bekannt.
  • So beschreibt beispielsweise die DE 10 2015 007 822 A1 eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei der ein Nutzer bei der Bedienung haptisch unterstützt wird, indem die Bedienoberfläche der Bedienvorrichtung verformt wird. Die verformten Oberflächenbereiche stellen Bereichsabgrenzungen der Bedienoberfläche dar, an denen sich der Nutzer haptisch orientieren kann.
  • Anstelle die Bedienoberfläche erst bei einer Bedienhandlung durch einen Nutzer zu verformen, können, wie es beispielsweise in der DE 10 2015 002 966 A1 oder der DE 10 2014 019 159 A1 beschrieben ist, auch bereits Strukturelemente auf der Bedienoberfläche angebracht sein, welche für den Nutzer haptisch erfühlbar sind.
  • Der Nachteil derartiger Bedienvorrichtungen besteht darin, dass diese entweder durch die Verformung der Bedienoberfläche oder durch die angebrachten Strukturelemente besonders aufwändig und komplex aufgebaut sind. Auch durch die Strukturelemente muss der Nutzer erst erfühlen, ob er sich an der richtigen Stelle auf der Bedienoberfläche befindet.
  • In der DE 10 2014 016 222 A1 ist ein System zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens beschrieben. Das System umfasst eine Erfassungseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, zu erfassen, ob ein Fahrer oder ein Beifahrer des Kraftwagens die Anzeigeeinrichtung bedienen möchte. Ferner weist das System eine Steuereinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, die Anzeigeeinrichtung in einem ersten Betriebsmodus zu betreiben, in welchem eine grafische Benutzeroberfläche ausschließlich in einem fahrerseitigen Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, falls erfasst wird, dass ausschließlich der Fahrer die Anzeigeeinrichtung bedienen möchte. Ferner ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Anzeigeeinrichtung in einem zweiten Betriebsmodus zu betreiben, in welchem die grafische Benutzeroberfläche ausschließlich in einem beifahrerseitigen Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, falls erfasst wird, dass ausschließlich der Beifahrer die Anzeigeeinrichtung bedienen möchte. Schließlich ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Anzeigeeinrichtung in einem dritten Betriebsmodus zu betreiben, in welchem die grafische Benutzeroberfläche in dem fahrerseitigen Anzeigebereich und zumindest ein Teil der grafischen Benutzeroberfläche zusätzlich noch in dem beifahrerseitigen Anzeigebereich angezeigt wird, falls erfasst wird, dass der Fahrer und der Beifahrer die Anzeigeeinrichtung bedienen möchten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine vereinfachte, bedarfsgerechte und insassenorientierte Bedienvorrichtung zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren offenbart.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Bevorzugt ist die Bedienvorrichtung als ein Touchpad oder ein Touchdisplay ausgebildet. Die Bedienvorrichtung weist eine Bedienoberfläche auf. Mit „Bedienoberfläche“ ist also insbesondere eine Fläche oder Oberfläche eines Oberflächenelements gemeint, an welcher zum Beispiel ein Nutzer eine Bedienung, also eine Bedienhandlung, ausführt, beispielsweise die Fläche berührt oder über die Fläche fährt oder streicht oder sich der Fläche annähert. Die Bedienvorrichtung kann also ein Oberflächenelement mit der Bedienoberfläche aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Bedienvorrichtung berührungssensitiv ausgebildet. Das Oberflächenelement kann bevorzugt Teil eines Ausstattungselements, insbesondere des Kraftfahrzeugs, bilden. Besonders bevorzugt kann das Ausstattungselement zumindest ein Teil einer Mittelkonsole oder einer Türinnenverkleidung eines Kraftfahrzeugs bilden. Mit anderen Worten kann das Oberflächenelement in die Mittelkonsole oder in eine Tür, insbesondere in eine Türinnenverkleidung oder in eine Türabdeckung der Tür, integriert sein. Dabei kann das Oberflächenelement derart in das Ausstattungselement integriert sein, dass die Bedienoberfläche einen Teil der Oberfläche des Ausstattungselements bildet.
  • Ferner weist die Bedienvorrichtung eine Erfassungseinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, ein erstes Bedienelement und ein zweites Bedienelement zum Bedienen der Bedienvorrichtung zu erfassen. Bevorzugt die Erfassungseinrichtung dazu eingerichtet, das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement kapazitiv und/oder optisch zu erfassen. Beispielsweise kann die Erfassungseinrichtung zur kapazitiven Erfassung des Bedienelements oder der Bedienhandlung einen kapazitiven Sensor aufweisen. Bevorzugt kann die Erfassungseinrichtung zur kapazitiven Erfassung der Bedienhandlung eine Sensorfolie aufweisen, welche insbesondere als Elektrodenfolie ausgebildet ist. Die Elektrodenfolie weist ein Gitter oder ein Koordinatennetz oder eine Matrix aus Elektroden auf, zwischen denen eine Kapazität gemessen wird. Die Sensorfolie kann an einer der Bedienoberfläche gegenüberliegenden Fläche oder Seite des Oberflächenelements angeordnet sein. Bei einer Annäherung beispielsweise eines Fingers des Nutzers können Feldveränderungen durch den Finger bewirkt werden, sobald er die Bedienoberfläche berührt. Dadurch kann sich das elektrostatische Feld zwischen den Elektroden ändern und zu einer messbaren Änderung in der Kapazität führen. Wenn sich der Finger des Nutzers über die Bedienoberfläche bewegt, kann sich die Kapazität an den verschiedenen Elektrodenschnittpunkten ändern. Die Änderungen können von einem Mikrokontroller erfasst und/oder erkannt werden. Zur optischen Erfassung des ersten Bedienelement und des zweiten Bedienelements kann die Erfassungseinrichtung beispielsweise eine Kamera oder eine Lichtschranke aufweisen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung dazu eingerichtet sein, zunächst eine Anwesenheit des ersten Bedienelements und/oder des zweiten Bedienelements zu erfassen. Die Erfassungseinheit kann also überprüfen, ob das erste Bedienelement und/oder das zweite Bedienelement anwesend sind. Hierzu kann die die Erfassungseinrichtung einen Belegungssensor aufweisen. Bei dem Belegungssensor kann es sich beispielsweise um einen Drucksensor und/oder einen Wärmesensor handeln, welcher an einem Sitz des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Anwesenheit des ersten Bedienelements und/oder des zweiten Bedienelements dazu eingerichtet sein, ein Kennungssignal von einem mobilen Endtelefon, welches insbesondere dem ersten Bedienelement zugeordnet ist, und ein weiteres Kennungssignal von einem weiteren portablen mobilen Endgerät, welches insbesondere dem zweiten Bedienelement zugeordnet ist, zu erfassen. Durch diese Prüfschleife kann eine Genauigkeit beim Erfassen des ersten Bedienelement und/oder des zweiten Bedienelements erhöht werden, wodurch die Bedienvorrichtung besonders zuverlässig betrieben werden kann.
  • Des Weiteren umfasst die Bedienvorrichtung eine Steuereinheit, welche dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem erfassten Bedienelement einen Bedienmodus der Bedienvorrichtung einzustellen. Die Steuereinheit kann beispielsweise als elektronische Schaltung oder als ECU (electronic control unit) ausgebildet sein.
  • Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, einen ersten Bedienmodus der Bedienvorrichtung einzustellen, wenn durch die Erfassungseinrichtung entweder das erste Bedienelement oder das zweite Bedienelement erfasst wird, wobei in dem ersten Bedienmodus die Bedienoberfläche einen einzelnen oder einzigen Bedienbereich aufweist. Mit anderen Worten kann die Erfassungseinrichtung dazu eingerichtet sein, zu ermitteln, ob nur ein einzelnes Bedienelement die Bedienvorrichtung bedienen möchte. Bevorzugt kann sich der Bedienbereich über die gesamte Bedienoberfläche erstrecken. In Abhängigkeit von dieser Information wird die Bedienoberfläche als einziger, insbesondere zusammenhängender, Bedienbereich ausgebildet ist, sodass die Bedienvorrichtung besonders einfach und ergonomisch zu bedienen ist.
  • Ferner ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, einen zweiten Bedienmodus der Bedienvorrichtung einzustellen, wenn durch die Erfassungseinrichtung das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement erfasst werden, wobei die Bedienoberfläche in dem zweiten Bedienmodus in zwei voneinander unabhängige Bedienbereiche unterteilt ist. Mit anderen Worten kann die Erfassungseinrichtung dazu eingerichtet sein, zu ermitteln, ob das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement die Bedienvorrichtung bedienen. Über die jeweiligen Bedienbereiche kann ein Gerät, welches mit der Bedienvorrichtung gekoppelt ist, in gleicher Weise bedient werden. In Abhängigkeit von dieser Information erfolgt eine Aufteilung in voneinander unabhängige, also separate, Bedienbereiche, sodass zwei Bedienelemente die Bedienvorrichtung besonders einfach und ergonomisch bedienen können.
  • Die Erfindung umfasst auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass in dem zweiten Bedienmodus ein erster Bedienbereich und ein zweiter Bedienbereich fühlbar voneinander getrennt sind. Mit anderen Worten können in dem zweiten Bedienmodus die zwei voneinander unabhängigen Bedienbereiche als erster Bedienbereich und zweiter Bedienbereich ausgebildet sein, wobei die beiden Bedienbereiche haptisch, insbesondere für das erste Bedienelement und/oder das zweite Bedienelement, voneinander getrennt sind. Mit anderen Worten kann die Bedienoberfläche in dem zweiten Bedienmodus in den ersten Bedienbereich und den zweite Bedienbereich aufgeteilt sein. Bevorzugt ist der erste Bedienbereich als ein fahrzeugseitiger Bedienbereich der Bedienvorrichtung und der zweite Bedienbereich als ein beifahrerseitiger Bedienbereich der Bedienvorrichtung ausgebildet. Durch die haptische Trennung der Bedienoberfläche in den ersten Bedienbereich und in den zweiten Bedienbereich werden Nutzer der Bedienvorrichtung auf besonders einfache und zuverlässige Art und Weise bei der Bedienung der Bedienvorrichtung unterstützt. Der entsprechende Nutzer weiß durch die haptischen Grenzen genau, wo er sich bei der Bedienung auf der Bedienoberfläche zu bewegen hat.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Bedienvorrichtung ein Trennelement aufweist, welches in dem zweiten Bedienmodus zwischen dem ersten Bedienbereich und dem zweiten Bedienbereich angeordnet ist. Bevorzugt handelt es sich bei dem Trennelement um eine Trennwand. Besonders bevorzugt ist die Trennwand quaderförmig ausgebildet. Das Trennelement kann bei einem Wechsel der Bedienvorrichtung von dem ersten Bedienmodus in den zweiten Bedienmodus von einer ersten Position in eine zweite Position verlagert oder bewegt werden, wobei das Trennelement in der ersten Position versenkt in einem Aufnahmebereich der Bedienvorrichtung derart angeordnet ist, dass sich eine zusammenhängende, insbesondere plane, Bedienoberfläche ausbildet. Insbesondere ist das Trennelement in der ersten Position versenkt angeordnet und damit nicht oder kaum fühlbar. In der zweiten Position kann das Trennelement zumindest teilweise derart in dem Aufnahmebereich angeordnet sein, dass das Trennelement den ersten Bedienbereich und den zweiten Bedienbereich voneinander trennt. Bevorzugt bildet das Trennelement eine Erhebung auf der Bedienoberfläche der Bedienvorrichtung zwischen dem ersten Bedienbereich und dem zweiten Bedienbereich aus. Bevorzugt erstreckt sich das Trennelement, insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung der Bedienoberfläche, in der zweiten Position von einer Seite oder Kante der Bedienoberfläche zu einer gegenüberliegenden Seite oder Kante der Bedienoberfläche. Mit anderen Worten werden in der zweiten Position die beiden Bedienbereiche insbesondere vollständig voneinander getrennt. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass das Trennelement in der zweiten Position abgesenkt in dem Aufnahmebereich angeordnet ist. Mit anderen Worten kann das Trennelement in der zweiten Position tiefer oder weiter abgesenkt in dem Aufnahmebereich angeordnet sein, als in der ersten Position. Durch eine derartige Anordnung kann eine Nut oder ein Graben oder eine Vertiefung zwischen den beiden Bedienbereichen ausgebildet sein. Bevorzugt erstreckt sich die Nut, insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung der Bedienoberfläche, in der zweiten Position von einer Seite oder Kante der Bedienoberfläche zu oder in Richtung einer gegenüberliegenden Seite oder Kante der Bedienoberfläche.
  • In vorteilhafter Weise ist in dem zweiten Bedienmodus die Bedienoberfläche an einer Trennlinie, welche den ersten Bedienbereich und den zweiten Bedienbereich voneinander trennt, geknickt. Mit „geknickt“ ist insbesondere gemeint, dass der erste Bedienbereich und der zweite Bedienbereich in vorbestimmten Winkel geneigt zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten kann die Bedienoberfläche zwei zueinander gebogene Bedienoberflächenhälften, welche insbesondere jeweils einen Bedienbereich ausbilden, aufweisen. Die Trennlinie kann dabei bevorzugt in der Hälfte der Bedienoberfläche, also mittig, von einer Kante der Bedienoberfläche zu einer gegenüberliegenden Kante der Bedienoberfläche, insbesondere senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung der Bedienoberfläche, verlaufen. Die Bedienvorrichtung kann auch mehrere Trennlinien aufweisen, wobei in dem zweiten Bedienmodus die Trennlinien, an welcher die Bedienoberfläche unterteilt werden soll, in Abhängigkeit von einer Bedienhandlung des ersten Bedienelements und/oder des zweiten Bedienelements einstellbar ist. Beispielsweise kann ein Nutzer, wenn mittels der Bedienvorrichtung ein Infotainmentsystem bedient wird, über einen Menüpunkt die Trennlinie auswählen. Über die jeweilige Trennlinie kann die Bedienoberfläche hälftig oder in einen größeren ersten Bedienbereich und einen kleineren zweiten Bedienbereich unterteilt werden. Beispielsweise kann die Trennlinie die Bedienoberfläche derart unterteilen, dass der erste Bedienbereich 70 Prozent der Bedienoberfläche und der zweite Bedienbereich 30 Prozent der Bedienoberfläche einnimmt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der erste Bedienbereich und der zweite Bedienbereich eine gemeinsame Bereichsgrenze umfassen, wobei die Bedienvorrichtung eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben eines haptischen Signals oder einer haptischen Rückmeldung aufweist, wobei beim Erfassen des ersten Bedienelements und/oder zweiten Bedienelements in einem vorbestimmten Abstand zu der Bereichsgrenze die Ausgabeeinrichtung dazu eingerichtet ist, das haptische Signal auszugeben. Mit anderen Worten kann die Erfassungseinrichtung dazu eingerichtet sein, eine Annäherung des ersten Bedienelements und/oder des zweiten Bedienelements an die Bereichsgrenze erfassen und ein haptisches Signal ausgeben, wenn sich das entsprechende Bedienelement in dem vorbestimmten Abstand zu der Bereichsgrenze befindet. Bei dem vorbestimmten Abstand handelt es sich um einen Abstand zu der Bereichsgrenze. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Ausgabeeinrichtung dazu eingerichtet ist, das haptische Signal auszugeben, wenn sich das erste Bedienelement und/oder das zweite Bedienelement in dem vorbestimmten Abstand zu der Trennlinie als Bereichsgrenze befinden. Bei der Bereichsgrenze handelt es sich bevorzugt um eine, sichtbare oder nicht sichtbare, also imaginäre, Trennlinie. Beispielsweise kann der Abstand zwischen 0 cm und 2 cm liegen. Nähert sich also beispielsweise das entsprechende Bedienelement bis zu 1 cm an die Bereichsgrenze an, so wird durch die Ausgabeeinrichtung ein haptisches Signal ausgegeben.
  • In vorteilhafter Weise kann die Ausgabeeinrichtung dazu eingerichtet sein, einen Luftimpuls als haptisches Signal auszugeben. Hierzu kann die Bedienoberfläche oder das Oberflächenelement entlang der Bereichsgrenze Öffnungen aufweisen, durch welche von einer der Bedienoberfläche gegenüberliegenden Seite des Oberflächenelements her ein Luftstrom oder Luft durchgeführt wird. Mit anderen Worten kann die Ausgabeeinrichtung dazu eingerichtet sein, eine Luftgardine als haptisches Signal bereitzustellen. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Bedienvorrichtung einen Rahmen aufweist, welcher die Bedienoberfläche einrahmt. An der Stelle oder im Bereich der Bereichsgrenze kann der Rahmen eine Öffnung aufweisen, durch welche ein Luftstrom, insbesondere entlang der Bereichsgrenze, ausströmen kann. Zur Bereitstellung des Luftstroms kann die Bedienvorrichtung einen Lüfter oder eine Luftpumpe aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Ausgabeeinrichtung ein Vibrationssignal als haptisches Signal ausgibt. Hierzu kann die Ausgabeeinrichtung beispielsweise einen Vibrationsmotor aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, die Bedienoberfläche, insbesondere einen vorbestimmten Bereich der Bedienoberfläche, in Vibration zu versetzen. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass als haptisches Signal ein Wärmesignal oder ein Wärmeimpuls ausgegeben wird. Hierzu kann die Ausgabeeinrichtung beispielsweise ein Heizelement, wie zum Beispiel einen Heizdraht, aufweisen, wobei das Heizelement dazu eingerichtet ist, die Bedienoberfläche entlang der Bereichsgrenze auf eine vorbestimmte Temperatur zu erwärmen. Zusätzlich oder alternativ kann die Ausgabeeinrichtung dazu eingerichtet sein, einen Schallimpuls, insbesondere einen Ultraschallimpuls, als haptisches Signal auszugeben. Hierzu kann die Ausgabeeinrichtung ein Piezoelement aufweisen, welches auf einer Rückseite des Oberflächenelements, insbesondere an oder in einem Bereich der Bereichsgrenze, angeordnet ist, wobei das Piezoelement dazu eingerichtet ist, bei einer Ansteuerung durch die Steuereinheit eine Schockwelle auszugeben. Zusätzlich oder alternativ kann die Ausgabeeinrichtung dazu eingerichtet sein, eine Kapazität zwischen dem ersten Bedienelement und/oder dem zweiten Bedienelement und der Bedienoberfläche variieren oder verändern. Hierzu kann die Ausgabeeinrichtung ein kapazitives Element aufweisen, welche an oder im Bereich der Bereichsgrenze angeordnet ist. Das kapazitive Element kann mit einem Strom oder einer Spannung beaufschlagt werden, welcher oder welche bei einer Annäherung des Bedienelements an die Bereichsgrenze durch das Bedienelement - erstes Bedienelement oder zweites Bedienelement - wahrnehmbar ist. Durch die Ausgabeeinrichtung kann auf besonders einfache aber zuverlässige und effektive Art und Weise ein haptisches Signal ausgegeben werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen sein, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, in dem ersten Bedienmodus die Bedienvorrichtung derart anzusteuern, dass eine graphische Benutzeroberfläche in dem Bedienbereich und in dem zweiten Bedienmodus in den beiden Bedienbereichen angezeigt wird. Mit anderen Worten kann die Bedienvorrichtung in dem ersten Bedienmodus eine vorbestimmte Funktionsbelegung aufweisen, welche dem Bedienbereich zugewiesen ist, wobei in dem zweiten Bedienmodus die vorbestimmte Funktionsbelegung beiden Bedienbereichen zugewiesen ist. Die Bedienoberfläche kann hierzu mehrere Oberflächenbereiche aufweisen, wobei dem jeweiligen Oberflächenbereich eine vorbestimmte Funktionsbelegung zugeordnet ist. Die Oberflächenbereiche können durch ein Symbol und/oder einen Schriftzug und/oder einen Buchstaben gekennzeichnet sein. Beispielsweise kann das Oberflächenelement der Bedienvorrichtung aus einem transparenten Material, insbesondere als transparente Kunststoffplatte oder Glas, ausgebildet sein. Ferner kann das Oberflächenelement gegenüber der Bedienoberfläche mit einer opaken oder lichtundurchlässigen Schicht, beispielsweise einer Farbschicht, versehen oder beschichtet sein. In die opake Schicht können zur Kennzeichnung der Oberflächenbereiche auf der Bedienoberfläche Aussparung eingebracht sein. Die Aussparungen können die Form eines Symbols und/oder eines Schriftzugs und/oder eines Buchstaben aufweisen. Zur deutlicheren Kennzeichnung der Oberflächenbereiche kann die Bedienvorrichtung ferner ein oder mehrere Leuchtmittel aufweisen, wobei die Leuchtmittel dazu eingerichtet sind, die vorbestimmten Oberflächenbereiche zu hinterleuchten. Das Leuchtmittel oder die Leuchtmittel sind bevorzugt gegenüber der Bedienoberfläche an dem Oberflächenelement angeordnet. Beispielsweise kann das Leuchtmittel oder können die Leuchtmittel jeweils als LED ausgebildet sein. Ferner kann das Leuchtmittel oder können die Leuchtmittel in einer Leuchtkammer der Bedienvorrichtung angeordnet sein. Die Leuchtkammer kann beispielsweise durch ein Trägerelement, welches an der opaken Schicht gegenüber dem Oberflächenelement angeordnet ist, gebildet sein. Das Trägerelement kann einen Aufnahmeraum oder einen Hohlraum, welcher die Leuchtkammer bildet, aufweisen, in dem das Leuchtmittel oder die mehreren Leuchtmittel angeordnet sind. Durch das Trägerelement kann die Stabilität der Bedienvorrichtung erhöht werden. Ferner sind durch das Trägerelement keine zusätzlichen Fixierelemente, wie beispielsweise Schrauben, vorzusehen, durch welche die Leuchtmittel fixiert werden können.
  • Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass je nachdem, in welchem Bedienmodus sich die Bedienvorrichtung befindet oder in welchem Bedienmodus die Bedienvorrichtung betrieben wird, unterschiedliche Oberflächenbereiche hinterleuchtet werden.
  • Zu der Erfindung gehört auch ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung. Das Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß einer Ausführungsform in einem ersten Bedienmodus der Bedienvorrichtung in einer Perspektivansicht;
    • 2 eine schematische Darstellung der Bedienvorrichtung von 1 in einem zweiten Bedienmodus der Bedienvorrichtung in einer Perspektivansicht;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einem ersten Bedienmodus der Bedienvorrichtung in einer Perspektivansicht;
    • 4 eine schematische Darstellung der Bedienvorrichtung von 3 in einem zweiten Bedienmodus der Bedienvorrichtung in einer Perspektivansicht;
    • 5 eine schematische Darstellung einer Bedienvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform in einem zweiten Bedienmodus der Bedienvorrichtung in einer Perspektivansicht;
    • 6 eine schematische Darstellung der Bedienvorrichtung in dem ersten Bedienmodus von 3 mit einem Rahmen mit zwei Rahmenelementen in einer Schnittdarstellung; und
    • 7 eine schematische Darstellung der Bedienvorrichtung von 4 in dem zweiten Bedienmodus mit dem Rahmen in einer Schnittdarstellung.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer Bedienvorrichtung 10 für ein Kraftfahrzeug 12. Die Bedienvorrichtung 10 kann in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs 12 an einer Mittelkonsole oder an einem Armaturenbrett oder an einer Türinnenverkleidung des Kraftfahrzeugs 12 angeordnet sein. Die Bedienvorrichtung 10 weist eine Erfassungseinrichtung 14 auf, welche dazu eingerichtet ist, ein erstes Bedienelement und ein zweites Bedienelement zu erfassen. Bei dem ersten Bedienelement kann es sich beispielsweise um einen Finger einer Hand eines Nutzers, wie beispielsweise einen Fahrer des Kraftfahrzeugs 12, oder um ein Eingabemittel, wie beispielsweise einen Stift oder dergleichen, handeln. Bei dem zweiten Bedienelement kann es sich um einen weiteren Finger einer weiteren Hand eines weiteren Nutzers der Bedienvorrichtung 10, wie beispielsweise einen Beifahrer oder Mitfahrer des Kraftfahrzeugs 12, handeln. Alternativ kann es sich bei dem zweiten Bedienelement um ein Eingabemitte, wie beispielweise einen Stift oder dergleichen, handeln. Mit anderen Worten kann die Erfassungseinrichtung 14 dazu eingerichtet sein, eine Bedienabsicht eines Nutzers und eines weiteren Nutzers zu erfassen. Mit anderen Worten kann die Erfassungseinrichtung 14 dazu eingerichtet sein, zu erfassen, ob der Nutzer und/oder der weitere Nutzer die Bedienvorrichtung 10 bedienen möchten.
  • Handelt es sich bei dem Nutzer um den Fahrer und bei dem weiteren Nutzer um den Beifahrer, so kann die Erfassungseinrichtung 14 zunächst dazu eingerichtet sein, eine Anwesenheit des Fahrers und Beifahrer zu erfassen. Zum Erfassen einer Anwesenheit des Fahrers und/oder Beifahrer kann die Erfassungseinrichtung 14 beispielsweise eine Kamera, welche auf den Innenraum des Kraftfahrzeugs gerichtet ist, und/oder einen Sitzbelegungssensor, wie beispielsweise einen Drucksensor oder einen Wärmesensor, aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung 14 zum Erfassen einer Anwesenheit des Fahrers und/oder Beifahrers dazu eingerichtet sein, ein Kennungssignal eines portablen mobilen Endgeräts, welches dem Fahrer zugeordnet ist, und/oder ein weiteres Kennungssignal eines weiteren portablen mobilen Endgeräts, welches dem Beifahrer zugeordnet ist, zu erfassen oder zu empfangen. Anschließend kann die Erfassungseinrichtung 14 dazu eingerichtet sein, zu überprüfen, ob der Fahrer und/oder der Beifahrer die Bedienvorrichtung 10 bedienen möchten. Die Intention einer Bedienung der Bedienvorrichtung 10 kann durch die Erfassungseinrichtung 14 beispielsweise durch eine Annäherung des ersten Bedienelements und/oder zweiten Bedienelements an eine Bedienoberfläche 16 der Bedienvorrichtung 10 erfasst werden. Hierzu kann die Erfassungseinrichtung 14 zum Beispiel eine Kamera und/oder eine Lichtschranke aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Erfassungseinrichtung 14 zum Erfassen des ersten Bedienelements und/oder zweiten Bedienelements einen Sensor aufweisen, welcher an einer der Bedienoberfläche 16 gegenüberliegenden Seite eines Oberflächenelements der Bedienvorrichtung 10 angeordnet ist. Mit anderen Worten kann der Sensor an einer Rückseite des Oberflächenelements angeordnet sein. Beispielsweise kann der Sensor als kapazitiver Sensor ausgebildet sein, welcher dazu eingerichtet ist, eine Annäherung des ersten Bedienelements und/oder des zweiten Bedienelements an die Bedienoberfläche 16 und/oder eine Berührung des ersten Bedienelements und/oder des zweiten Bedienelements an der Bedienoberfläche 16 zu erfassen.
  • Ferner umfasst die Bedienvorrichtung 10 eine Steuereinheit 18, welche dazu eingerichtet ist, die Bedienvorrichtung 10 in verschiedenen Bedienmodi zu betreiben. Der Bedienmodus, in dem die Bedienvorrichtung 10 betrieben wird, hängt von der erfassten Anzahl der erfassten Bedienelemente oder der erfassten Anwesenheit des ersten Bedienelements und/oder des zweiten Bedienelements ab.
  • In 1 wird die Bedienvorrichtung 10 in einem ersten Bedienmodus betrieben. Wird durch die Erfassungseinrichtung 14 entweder das erste Bedienelement oder das zweite Bedienelement, also nur ein Bedienelement, erfasst, so wird die Bedienvorrichtung 10 in dem ersten Bedienmodus betrieben. Beispielsweise kann die Erfassungseinrichtung 14 dazu eingerichtet sein, nach dem Erfassen des Bedienelements - erstes Bedienelement oder zweites Bedienelement - ein Erfassungssignal an die Steuereinheit 18 zu übermitteln oder zu übertragen, woraufhin die Steuereinheit 18 dazu eingerichtet ist, die Bedienvorrichtung 10 in den ersten Bedienmodus zu überführen. Im ersten Bedienmodus weist die Bedienoberfläche 16 einen einzigen Bedienbereich B auf. Hierbei kann sich der Bedienbereich B über die gesamte Bedienoberfläche 16 erstrecken oder ausdehnen. Ferner ist in dem ersten Bedienmodus eine graphische Benutzeroberfläche auf dem Bedienbereich B angezeigt. Mit anderen Worten kann in dem ersten Bedienmodus die Bedienvorrichtung 10 eine vorbestimmte Funktionsbelegung aufweisen, welche dem Bedienbereich B zugewiesen ist. Dabei können vorbestimmten Bereichen auf der Bedienoberfläche 16 oder an dem Bedienbereich vorbestimmte Funktionen zugeordnet sein, welche bei einer Betätigung durch eines der beiden Bedienelemente ausgelöst werden.
  • In 1 sind beispielhaft Funktionsbelegungen zur Bedienung einer mit der Bedienvorrichtung 10 gekoppelten Vorrichtung oder gekoppelten Geräts gezeigt. Beispielsweise kann es sich bei der Vorrichtung um ein Infotainmentsystem des Kraftfahrzeugs 12 handeln. Beispielsweise kann durch eine Berührung der mit „Menü“ oder „Back“ gekennzeichneten Oberflächenbereiche eine vorbestimmte Funktion ausgelöst werden. Zum Beispiel kann durch die Berührung des mit „Menü“ gekennzeichneten Oberflächenbereichs der Bedienoberfläche 16 ein Menü des Infotainmentsystem aufgerufen werden. Durch die Berührung des mit „Back“ gekennzeichneten Oberflächenbereichs der Bedienoberfläche 16 kann eine Einstellung oder ein Aufruf rückgängig gemacht werden. Wie in 1 gezeigt ist, weist die Bedienvorrichtung 10 zwei weitere Oberflächenbereiche auf, welche durch zwei eckige Klammern an einer Seite der Bedienoberfläche 16, insbesondere der linken Seite, und in die Haupterstreckungsrichtung x gegenüberliegenden Seite, insbesondere der rechten Seite, der Bedienoberfläche 16 angeordnet sind. Mit Hilfe dieser beiden Oberflächenbereiche kann eine Bedienhandlung nach Art eines Mausklicks, im Sinne eines rechten Mausklicks und eines linken Mausklicks, ausgeführt werden.
  • Des Weiteren weist die Bedienvorrichtung 10 einen Aufnahmebereich 20 oder eine Aufnahmeöffnung auf. Der Aufnahmebereich 20 teilt die BedienOberfläche 16 in zwei Bereiche auf. Bevorzugt ist der Aufnahmebereich 20 in der Mitte der Bedienoberfläche 16 angeordnet und erstreckt sich zumindest teilweise, also vollständig oder teilweise von einer Kante 22 der Bedienoberfläche 16 der Bedienvorrichtung 10 zu einer der Kante 22 gegenüberliegenden Kante 24. Bevorzugt erstreckt sich der Aufnahmebereich 20 senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung x der Bedienoberfläche 16. In dem Aufnahmebereich 20 ist ein Trennelement (in 1 nicht gezeigt) angeordnet oder aufgenommen. In dem ersten Bedienmodus, in dem sich die Bedienvorrichtung 10 in 1 befindet, ist das Trennelement versenkt in dem Aufnahmebereich 20 angeordnet. Hierbei kann das Trennelement derart in dem Aufnahmebereich 20 angeordnet sein, dass die Bedienoberfläche 16 eine zusammenhängende Oberfläche bildet. Mit anderen Worten kann das Trennelement derart in dem Aufnahmebereich 20 angeordnet sein, dass eine Oberfläche des Trennelements bündig mit der Bedienoberfläche 16 abschließt. Dadurch bildet sich eine plane, insbesondere zusammenhängende, Oberfläche als Bedienoberfläche 16 aus.
  • In 2 befindet sich die Bedienvorrichtung 10 in einem zweiten Bedienmodus. Wird durch die Erfassungseinrichtung 14 das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement erfasst, so wird die Bedienvorrichtung 10 in dem zweiten Bedienmodus betrieben. Beispielsweise kann die Erfassungseinrichtung 14 dazu eingerichtet sein, nach dem Erfassen der beiden Bedienelemente - erstes Bedienelement und zweites Bedienelement - ein weiteres Erfassungssignal an die Steuereinheit 18 zu übermitteln oder zu übertragen, woraufhin die Steuereinheit 18 dazu eingerichtet sein kann, die Bedienvorrichtung 10 in den zweiten Bedienmodus zu überführen. Im zweiten Bedienmodus weist die Bedienoberfläche 16 zwei voneinander unabhängige Bedienbereiche B1, B2 auf. Hierbei ist die Bedienoberfläche 16 hälftig, also in der Mitte, aufgeteilt. Ferner ist in dem zweiten Bedienmodus die grafische Bedienoberfläche 16 auf dem ersten Bedienbereich B1 und auf den zweiten Bedienbereich B2 angezeigt. Mit anderen Worten kann in dem zweiten Bedienmodus die Bedienvorrichtung 10 eine vorbestimmte Funktionsbelegung aufweisen, welche dem ersten Bedienbereich B1 und dem zweiten Bedienbereich B2 zugewiesen ist. Besonders bevorzugt sind die Funktionsbelegungen der beiden Bedienbereich B1, B2 analog oder identisch ausgebildet. Mit anderen Worten können die jeweiligen Bedienbereiche B1, B2 gleich, insbesondere mit den gleichen Funktionen, ausgebildet sein. In 2 sind beispielhaft Funktionsbelegungen zur Bedienung der mit der Bedienvorrichtung 10 gekoppelten Vorrichtung gezeigt. Die Vorrichtung kann nun über beide Bedienbereich B1, B2 gleich bedient werden. Auf beiden Bedienbereich B1, B2 befinden sich jeweils mit „Menü“ oder „Back“ gekennzeichnete Oberflächenbereiche, über welche durch eine Berührung an den gekennzeichneten Oberflächenbereichen eine vorbestimmte Funktion ausgelöst werden kann. Die Menü-Funktion und die Back-Funktion stimmen auf beiden Bedienbereichen B1, B2 überein.
  • Die unterschiedliche Darstellung der gekennzeichneten Oberflächenbereiche in Abhängigkeit von dem Bedienmodus kann durch unterschiedliche Ausleuchtungen der Oberflächenbereiche bewirkt werden. Hierzu kann die Bedienvorrichtung mehrere Leuchtmittel, beispielsweise LEDs, aufweisen, welche dazu eingerichtet sind, die Oberflächenbereiche auszuleuchten. Die Steuereinheit 18 kann dazu eingerichtet sein, die Leuchtmittel unabhängig voneinander anzusteuern. Je nachdem, in welchem Bedienmodus die Bedienvorrichtung 10 betrieben wird, werden andere Oberflächenbereiche der Bedienoberfläche 16 hinterleuchtet.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, sind in dem zweiten Bedienmodus der erste Bedienbereich B1 und der zweite Bedienbereich B2 voneinander getrennt. Dabei wird die Bedienoberfläche 16 durch das Trennelement 28 in die beiden Bedienbereich B1, B2 unterteilt oder aufgeteilt. Das Trennelement 28, welches beispielsweise als Trennwand ausgebildet ist, befindet sich in dem ersten Bedienmodus in einer ersten Position oder Stellposition, in der das Trennelement 28 in dem Aufnahmebereich 20 versenkt angeordnet ist. In dem zweiten Bedienmodus wird das Trennelement 28, wie durch den Pfeil in 2 angedeutet, aus dem Aufnahmebereich 20, insbesondere in eine Hochrichtung der Bedienvorrichtung 10, herausgefahren. Durch das herausgefahrene Trennelement 28 bildet sich eine Erhebung auf der Bedienoberfläche 16, wobei das Trennelement 28 zwischen dem ersten Bedienbereich B1 und dem zweiten Bedienbereich B2 angeordnet ist. Bevorzugt ist das Trennelement 28 in der Mitte der Bedienoberfläche 16 angeordnet und erstreckt sich, insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung x der Bedienoberfläche 16, zumindest teilweise, also vollständig oder teilweise, von der Kante 22 der Bedienoberfläche 16 der Bedienvorrichtung 10 zu einer der Kante 22 gegenüberliegenden Kante 24.
  • In 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform der Bedienvorrichtung 10 gezeigt. In 3 befindet sich die Bedienvorrichtung 10 in dem ersten Bedienmodus. In 4 befindet sich die Bedienvorrichtung 10 in dem zweiten Bedienmodus. In 3 ist die Bedienoberfläche 16 plan, also eben, ausgebildet. Alternativ kann die Bedienoberfläche 16 oder das Oberflächenelement auch an einer Trennlinie 30 geknickt sein. Hierbei können die sich zu beiden Seiten der Trennlinie 30 befindenden Bedienoberflächenhälften in einem vorbestimmten Winkel, insbesondere Knickwinkel, zueinander angeordnet sein. Sobald die Bedienvorrichtung 10 in den zweiten Bedienmodus überführt ist, ist die Bedienoberfläche 16 oder das Oberflächenelement an der Trennlinie 30 geknickt. Hierbei bildet auf einer ersten Seite der Trennlinie 30 befindliche Bedienoberflächenhälfte den ersten Bedienbereich B1 und auf der gegenüberliegenden Seite der Trennlinie 30 befindliche Bedienoberflächenhälfte den zweiten Bedienbereich B2 aus. In dem zweiten Bedienmodus sind der erste Bedienbereich B1 und der zweite Bedienbereich B2 in einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnet. Dabei kann die Bedienoberfläche 16 dachförmig ausgebildet sein. Ist die Bedienoberfläche 16 in dem ersten Bedienmodus bereits geknickt, so kann der Knickwinkel zwischen dem ersten Bedienbereich B1 und dem zweiten Bedienbereich B2 größer ausgebildet sein, als in dem ersten Bedienmodus. Mit anderen Worten kann der Knickwinkel der Bedienoberfläche 16 in Abhängigkeit von dem Bedienmodus - erster Bedienmodus oder zweiter Bedienmodus - angepasst werden. Die Ausbildung des Bedienbereichs B sowie die Ausbildung des ersten Bedienbereichs B1 und des zweiten Bedienbereichs B2 erfolgt, wie es bereits im Zusammenhang mit 1 und 2 beschrieben wurde.
  • Mit „Trennlinie“ ist bevorzugt eine Linie oder eine Grenze gemeint, an der die Bedienoberfläche 16 in dem zweiten Bedienmodus trennbar ist. An der Trennlinie 30 wird die Bedienoberfläche 16 in dem zweiten Bedienmodus geknickt. Bevorzugt ist die Trennlinie 30 in die Haupterstreckungsrichtung x der Bedienvorrichtung 10 in der Hälfte der Bedienoberfläche 16 angeordnet und erstreckt sich senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung x von der Kante 22 zu der gegenüberliegenden Kante 24 der Bedienoberfläche 16 oder des Oberflächenelements. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Position oder Stelle der Trennlinie 30 variiert oder eingestellt werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann das Trennen der Bedienoberfläche 16 in den ersten Bedienbereich B1 und in den zweiten Bedienbereich B2 von einem Nutzer der Bedienvorrichtung 10 eingestellt werden. Auch wenn nur ein Nutzer die Bedienvorrichtung 10 bedient, so kann dieser, beispielsweise über eine Menü-Bedienung, den zweiten Bedienmodus einstellen. Beispielsweise kann die Trennung von einem Menü, welches der oder die Nutzer zum Beispiel bei einem Infotainmentsystem aufgerufen haben, abhängig gemacht werden. Mit anderen Worten kann die Trennlinie oder die Trennung von dem Menü abhängig gemacht werden, in dem sich der Nutzer befindet.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform der Bedienvorrichtung 10 gezeigt. Die Bedienvorrichtung 10 befindet sich in dem zweiten Bedienmodus. Die Bedienoberfläche 16 ist hierbei plan, also eben, ausgebildet. Die beiden Bedienbereiche B1, B2 weisen eine gemeinsame Bereichsgrenze G auf. Die gemeinsame Bereichsgrenze G teilt die Bedienoberfläche 16, wie auch insbesondere das Trennelement 28 in 2 und/oder die Trennlinie 30 in 4, hälftig auf. Dabei erstreckt sich die gemeinsame Bereichsgrenze G senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung x der Bedienoberfläche 16 mittig von der Kante 22 zu der gegenüberliegenden Kante 24. Die gemeinsame Bereichsgrenze G ist hierbei für einen oder mehrere Nutzer der Bedienvorrichtung 10 nicht sichtbar. Die beiden Bedienbereich B1 und B2 sind in dem zweiten Bedienmodus jedoch haptisch voneinander getrennt. Hierzu weist die Bedienvorrichtung 10 eine Ausgabeeinrichtung 32 auf. Wird durch die Erfassungseinrichtung 14 erfasst, dass sich das erste Bedienelement 34 und/oder das zweite Bedienelement 36 in einem vorbestimmten Abstand zu der Bereichsgrenze G befindet, so kann die Erfassungseinrichtung 14 ein Annäherungssignal an die Steuereinheit 18 aufgeben. Daraufhin kann die Steuereinheit 18 dazu eingerichtet sein, die Ausgabeeinrichtung 32 anzusteuern. Die Ausgabeeinrichtung 32 ist dann dazu eingerichtet, ein haptisches Signal auszugeben. Die Ausgabeeinrichtung 32 kann dazu eingerichtet sein, als haptisches Signal einen Luftimpuls auszugeben. Hierzu kann die Bedienoberfläche 16 oder das Oberflächenelement entlang der Bereichsgrenze G Öffnungen aufweisen, durch welche von einer der Bedienoberfläche 16 gegenüberliegenden Seite der Bedienvorrichtung 10 her ein Luftstrom durchgeführt wird. Mit anderen Worten kann die Ausgabeeinrichtung 32 dazu eingerichtet sein, eine Luftgardine bereitzustellen. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Ausgabeeinrichtung 32 als haptisches Signal ein Vibrationssignal ausgibt. Hierzu kann die Ausgabeeinrichtung 32 beispielsweise einen Vibrationsmotor aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, die Bedienoberfläche 16, insbesondere einen vorbestimmten Bereich der Bedienoberfläche, in Vibration zu versetzen. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass als haptisches Signal ein Wärmesignal oder ein Wärmeimpuls ausgegeben wird. Hierzu kann die Ausgabeeinrichtung 32 beispielsweise ein Heizelement, wie zum Beispiel einen Heizdraht, aufweisen, wobei das Heizelement dazu eingerichtet ist, die Bedienoberfläche 16 der Bereichsgrenze auf eine vorbestimmte Temperatur zu erwärmen.
  • In 6 und 7 ist die Ausführungsform der Bedienvorrichtung 10 von 3 in 4 gezeigt. In 6 befindet sich die Bedienvorrichtung 10 in dem ersten Bedienmodus. Die Bedienoberfläche 16 ist durch einen Rahmen 34 der Bedienvorrichtung 10, welcher ein erstes Rahmenelement 37 und ein zweites Rahmenelement 38 aufweist, gestützt. Insbesondere umrahmt oder umrandet oder fasst der Rahmen 35 die Bedienoberfläche 16 ein. Das zweite Rahmenelement 38 weist, insbesondere im Bereich der Trennlinie, an der die Bedienoberfläche 16 in dem zweiten Bedienmodus geknickt ist, eine Sollbruchstelle 40 auf. Hierzu weist das zweite Rahmenelement 38 an der Trennlinie eine Einkerbung oder Nut auf. Das erste Rahmenelement 37 liegt auf einem vorbestimmten Bereich, insbesondere einem Randbereich, der Bedienoberfläche 16 auf der Bedienoberfläche 16 auf oder ist in einem vorbestimmten Abstand zu der Bedienoberfläche 16 angeordnet. Mit anderen Worten kann sich das erste Rahmenelement 37 auf die Bedienoberfläche 16, insbesondere in einem Randbereich der Bedienoberfläche 16 abstützen. Auch das erste Rahmenelement 37 umrahmt oder umrandet die Bedienoberfläche 16 oder fasst die Bedienoberfläche 16 ein. Das erste Rahmenelement 37 ist in die Hochrichtung z der Bedienvorrichtung 10 über dem zweiten Rahmenelement 38 angeordnet. Mit anderen Worten kann das erste Rahmenelement 37 auf dem zweiten Rahmenelement 38 aufliegen. Das erste Rahmenelement 37 dient dazu, dass es in dem zweiten Bedienmodus gegen die Bedienoberfläche 16 drückt, damit sich die Bedienoberfläche 16 an der Trennlinie 30 geknickt. Damit die Bedienoberfläche 16 an der Trennlinie geknickt wird, weist die Bedienvorrichtung 10 eine Stelleinrichtung 42 auf. Die Stelleinrichtung 42 weist ein Knickelement 44, welches an einer Rückseite der Bedienoberfläche 16 oder des Oberflächenelements an der Trennlinie angeordnet ist und in dem zweiten Bedienmodus gegen die Rückseite der Bedienoberfläche 16 drückt. Das Knickelement 44 ist beispielsweise als ein keilförmiges Element, insbesondere als ein Keil, ausgebildet. Damit die Bedienoberfläche bleichmäßig entlang der Trennlinie geknickt wird, kann sich das Knickelement 44 entlang der Trennlinie erstrecken. Zur Erfassung der Bedienhandlung an der Bedienoberfläche 16 kann die Bedienvorrichtung 10 an einer Rückseite der Bedienoberfläche 16 eine erste Platine 46 und eine zweite Platine 48 aufweisen, welche jeweils auf einer Seite des Knickelements 44 angeordnet ist. Bevorzugt ist die erste Platine 46 unterhalb des ersten Bedienbereich B1 und die zweite Platine 48 unterhalb des zweiten Bedienbereich B2 angeordnet. Die jeweilige Platine kann als eine Leiterplatte, eine sogenanntes printed circuit board (kurz PCB), ausgebildet sein.
  • Damit die Bedienoberfläche 16 an der Trennlinie 30 in dem zweiten Bedienmodus geknickt werden kann, wird das Knickelement 44 durch eine Bewegungseinrichtung 50 der Stelleinrichtung 42 in die Hochrichtung z der Bedienvorrichtung 10 bewegt. Hierbei wird das Knickelement 44 aus einer ersten Stellposition in dem ersten Bedienmodus der Bedienvorrichtung 10 in die Hochrichtung z in eine zweite Stellposition verlagert, in der das Knickelement 44 die Bedienoberfläche entlang der Trennlinie 30 geknickt. Die Bewegungseinrichtung 50 kann beispielsweise als elektrischer Aktor ausgebildet sein. Der elektrische Aktor kann beispielsweise in Form eines Elektromagneten ausgebildet sein. Alternativ kann es sich bei der Bewegungseinrichtung 50 auch um einen Schieber, welcher motorisch bewegt werden kann, handeln. Alternativ kann die Bewegungseinrichtung 50 auch mechanisch, insbesondere mit der Hand, oder pneumatisch bewegt werden.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung ein variables Touchpad für eine und/oder zwei Personen bereitgestellt wird.

Claims (8)

  1. Bedienvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (12) umfassend: - eine Bedienoberfläche (16), - eine Erfassungseinrichtung (14), welche dazu eingerichtet ist, ein erstes Bedienelement (34) und ein zweites Bedienelement (36) zum Bedienen der Bedienvorrichtung (10) zu erfassen, und - eine Steuereinheit (18), welche dazu eingerichtet ist, einen Bedienmodus der Bedienvorrichtung (10) einzustellen, wobei - die Steuereinheit (18) dazu eingerichtet ist, einen ersten Bedienmodus der Bedienvorrichtung (10) einzustellen, wenn durch die Erfassungseinrichtung (14) entweder das erste Bedienelement (34) oder das zweite Bedienelement (36) erfasst wird, wobei in dem ersten Bedienmodus die Bedienoberfläche (16) einen einzigen Bedienbereich (B) aufweist, wobei - die Steuereinheit (18) dazu eingerichtet ist, einen zweiten Bedienmodus der Bedienvorrichtung (10) einzustellen, wenn durch die Erfassungseinrichtung (14) das erste Bedienelement (34) und das zweite Bedienelement (36) erfasst werden, wobei die Bedienoberfläche (16) in dem zweiten Bedienmodus in zwei voneinander unabhängige Bedienbereiche (B1, B2) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Bedienmodus ein erster Bedienbereich (B1) und ein zweiter Bedienbereich (B2) fühlbar voneinander getrennt sind.
  2. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (10) ein Trennelement (28) aufweist, welches in dem zweiten Bedienmodus zwischen dem ersten Bedienbereich (B1) und dem zweiten Bedienbereich (B2) angeordnet ist.
  3. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Bedienmodus die Bedienoberfläche (16) an einer Trennlinie (30), welche den ersten Bedienbereich (B1) und den zweiten Bedienbereich (B2) voneinander trennt, geknickt ist.
  4. Bedienvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bedienbereich (B1) und der zweite Bedienbereiche (B2) eine gemeinsame Bereichsgrenze (G) umfassen, wobei die Bedienvorrichtung (10) zur Trennung eine Ausgabeeinrichtung (32) zum Ausgeben eines haptischen Signals aufweist, wobei beim Erfassen des ersten Bedienelements (34) und/oder zweiten Bedienelements (36) in einem vorbestimmten Abstand zu der Bereichsgrenze (G) die Ausgabeeinrichtung (32) dazu eingerichtet ist, das haptische Signal auszugeben.
  5. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (32) dazu eingerichtet ist, als haptisches Signal ein Vibrationssignal und/oder einen Luftimpuls auszugeben.
  6. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) dazu eingerichtet ist, in dem ersten Bedienmodus die Bedienvorrichtung (10) derart anzusteuern, dass eine graphische Benutzeroberfläche in dem Bedienbereich (B) und in dem zweiten Bedienmodus in den beiden Bedienbereichen (B1, B2) angezeigt wird.
  7. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (10) als Touchpad ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug (12) mit einer Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017212447.4A 2017-07-20 2017-07-20 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Withdrawn - After Issue DE102017212447B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212447.4A DE102017212447B4 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212447.4A DE102017212447B4 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017212447A1 DE102017212447A1 (de) 2019-01-24
DE102017212447B4 true DE102017212447B4 (de) 2020-12-03

Family

ID=64951943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212447.4A Withdrawn - After Issue DE102017212447B4 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017212447B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208728A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Reduzierte Bedienvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103100A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Audi Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Signalisieren einer Eingabegrenze eines Bedienbereichs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004250A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Volkswagen Ag Haptisches Bedienelement und haptische Bedienvorrichtung
DE102011012838A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102014016328B3 (de) * 2014-11-03 2016-03-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Anzeigenvorrichtung
DE102014016222A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019159A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer sensorischen Oberfläche und einem Führungselement
DE102015002966A1 (de) 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Oberflächenelement für eine Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015007822B4 (de) 2015-06-18 2023-06-01 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004250A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Volkswagen Ag Haptisches Bedienelement und haptische Bedienvorrichtung
DE102011012838A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102014016222A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens
DE102014016328B3 (de) * 2014-11-03 2016-03-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Anzeigenvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208728A1 (de) 2021-08-10 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Reduzierte Bedienvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017212447A1 (de) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056711B4 (de) Näherungssensor mit einer elastomeren mehrschichtanordnung
EP3097642B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010010575B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020211150A1 (de) Intelligentes dekorelement für kraftfahrzeug
EP2759060B1 (de) Bedienvorrichtung, beispielsweise ein mensch-maschine-interface, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102018110033B3 (de) Eingabegerät mit einem Array von Kraftsensoren im Folienschichtaufbau mit verbesserter Haltbarkeit und vereinfachter Herstellung
WO2016096064A1 (de) Spaltfreie kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit bildschirm und bedieneinheit
DE102017212447B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2018099657A1 (de) Eingabegerät mit einem array von kraftsensoren im folienschichtaufbau mit hinterleuchtung
DE102010047686A1 (de) Elektrostatische kapazitive Tastfeld-Eingabevorrichtung
EP3789856A1 (de) Eingabegerät mit berührempfindlicher eingabefläche und beweglich an einem sockel gelagertes eingabeteil wobei der sockel selektiv magnetisch auf der eingabefläche festlegbar ist und zugehöriges eingabeverfahren
DE102017211524B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Bedienvorrichtung
WO2014056838A1 (de) Eingabe/ausgabe-einheit
DE102017211310B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ausstattungselement und einer Bedienvorrichtung
DE102008011442A1 (de) Bedienvorrichtung für Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE112012006522B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102010053301A1 (de) Bedienvorrichtung mit transparenten Haptikmitteln und Fahrzeug mit einer solchen Bedienvorrichtung
DE102017113659B4 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
EP4180931A1 (de) Benutzerschnittstellengerät mit berührungsempfindlichem bildschirm
DE102017127222B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Eingabevorrichtung; kapazitive Eingabevorrichtung; Kraftfahrzeug
DE102012216289A1 (de) Berührungseingaben entlang einer Schwelle auf einer berührungsempfindlichen Oberfläche
DE102022125381A1 (de) Haptikgenerator für paneele von fahrzeugen und innenpaneel für fahrzeuge, das diesen umfasst
DE102017211525B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mithilfe der Bedienvorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102016005201A1 (de) Bedienvorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem berührungssensitiven Bedienelement
DE202022104512U1 (de) Eingabevorrichtung mit einem durch Berührung betätigbaren Eingabefeld und einem Taster zum Schalten des Eingabefeldes von einem Energiesparmodus in einen aktiven Betriebsmodus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R120 Application withdrawn or ip right abandoned