DE102017210768B4 - Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017210768B4
DE102017210768B4 DE102017210768.5A DE102017210768A DE102017210768B4 DE 102017210768 B4 DE102017210768 B4 DE 102017210768B4 DE 102017210768 A DE102017210768 A DE 102017210768A DE 102017210768 B4 DE102017210768 B4 DE 102017210768B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel vapor
fuel
vapor retention
value
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017210768.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017210768A1 (de
Inventor
Erwin Achleitner
Gerhard Haft
Roland Haufler
Manfred Weigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017210768.5A priority Critical patent/DE102017210768B4/de
Priority to KR1020180073603A priority patent/KR102107300B1/ko
Priority to US16/019,305 priority patent/US10508619B2/en
Priority to CN201810678002.4A priority patent/CN109139303B/zh
Publication of DE102017210768A1 publication Critical patent/DE102017210768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017210768B4 publication Critical patent/DE102017210768B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/004Control of the valve or purge actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0854Details of the absorption canister
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0818Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0042Controlling the combustible mixture as a function of the canister purging, e.g. control of injected fuel to compensate for deviation of air fuel ratio when purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0045Estimating, calculating or determining the purging rate, amount, flow or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1459Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a hydrocarbon content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M2025/0845Electromagnetic valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen der Beladung eines Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters (61) in einem Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem (6) einer Brennkraftmaschine (100), wobei das Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem (6) mindestens aufweist:
- einen Kraftstoffvorratsbehälter (5) zum Speichern von Kraftstoff (KST),
- eine Verbindungsleitung (63), welche den Kraftstoffvorratsbehälter (5) mit dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) koppelt,
- eine Regenerierungsleitung (65), welche den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) mit einem Ansaugtrakt (1) der Brennkraftmaschine (100) koppelt und in der ein elektrisch ansteuerbares Durchflusssteuerventil (66) angeordnet ist,
- eine Belüftungsleitung (68), welche den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) mit der Atmosphäre koppelt,
- eine in der Regenerierungsleitung (65) angeordnete, elektrisch ansteuerbare Spülluftpumpe (67), so dass zum Regenerieren des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters (61) Spülluft durch den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) geleitet und dem Ansaugtrakt (1) zugeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Spülluftpumpe (67) eingeschaltet wird,
- bei Erreichen einer konstanten Drehzahl des Pumpenrades der die Spülluft fördernden Spülluftpumpe (67) ein Wert für den Druck (p_up) in der Regenerierungsleitung (65) stromauf der Spülluftpumpe (67) und ein Wert für den Druck (p_down) in der Regenerierungsleitung (65) stromab der Spülluftpumpe (67) erfasst wird,
- aus diesen Druckwerten (p_up, p_down) ein Wert für einen Differenzdruck (ΔAPP) an der Spülluftpumpe (67) ermittelt wird,
- dem Wert für den Differenzdruck (ΔAPP) ein Wert für den Beladungsgrad (HC_KONZ) des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters (61) zugeordnet wird, wobei der Beladungsgrad (HC_KONZ) bei stillstehender Brennkraftmaschine (100) und geschlossenem Durchflusssteuerventil (66) ermittelt wird und dieser Wert für den Beladungsgrad (HC_KONZ) bereits bei der ersten Einspritzzeitberechnung beim Starten der Brennkraftmaschine (100) berücksichtigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 oder 2 und eine Steuerungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 7 zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine.
  • Zur Begrenzung der Schadstoffemissionen sind moderne Kraftfahrzeuge, welche mit Brennkraftmaschinen angetrieben werden, mit Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystemen, meist als Tankentlüftungsvorrichtungen bezeichnet, ausgestattet. Der Zweck solcher Vorrichtungen besteht darin, Kraftstoffdampf, der sich in einem Kraftstofftank durch Verdunsten bildet, aufzunehmen und temporär zu speichern, so dass der Kraftstoffdampf nicht in die Umwelt entweichen kann. Als Speicher für den Kraftstoffdampf ist in dem Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem ein Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter vorgesehen, der z. B. Aktivkohle als Speichermedium nutzt. Das Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter weist nur eine begrenzte Speicherkapazität für Kraftstoffdampf auf. Um das Kraftstoffdampf-Rückhaltfilter über einen langen Zeitraum nutzen zu können, muss dieses regeneriert werden. Hierzu ist in einer Leitung zwischen dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter und einem Saugrohr der Brennkraftmaschine ein steuerbares Tankentlüftungsventil angeordnet, welches zur Durchführung der Regeneration geöffnet wird, so dass einerseits die im Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter adsorbierten Kraftstoffdämpfe aufgrund des Unterdrucks im Saugrohr in dieses entweichen und so der Ansaugluft der Brennkraftmaschine und damit der Verbrennung zugeführt und anderseits die Aufnahmefähigkeit des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters für Kraftstoffdampf wieder hergestellt wird.
  • Ein Regenerierungsvorgang des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters ist demnach nur dann möglich, wenn im Saugrohr gegenüber der Tankentlüftungsvorrichtung ein Unterdruck herrscht.
  • Neue Fahrzeugkonzepte mit Hybridantrieb und Start/Stopp-Funktionalität sind ein Mittel, um die vom Gesetzgeber geforderten Emissionswerte einzuhalten und den Kraftstoffverbrauch zu senken. Diese führen aber gleichzeitig zu einer signifikanten Verringerung der Spülraten zur Regeneration des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters, da sich durch das zeitweise Abschalten der Brennkraftmaschine die effektive Zeit in der gespült werden kann, verringert.
  • Weiterhin führt die Entdrosselung der Brennkraftmaschinen durch Wegfall der Drosselklappe und Steuerung der einströmenden Luftmasse mit Hilfe der Einlassventile (VVT, variabler Ventiltrieb) und/oder Abgasturboaufladung dazu, dass der für die Spülung des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters benötigte Unterdruck im Saugrohr nicht mehr ausreichend vorhanden ist.
  • In der DE 10 2010 054 668 A1 wird eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstofftank, einem Kraftstoffdämpfespeicher zur Speicherung von Kraftstoffdämpfen, welche dem Kraftstofftank entweichen, einer Verbindungsleitung zwischen dem Kraftstoffdämpfespeicher und einem Luftansaugtrakt der Brennkraftmaschine, um während einer Regenerationsphase Kraftstoffdämpfe vom Kraftstoffdämpfespeicher in den Luftansaugtrakt zu leiten, einem in der Verbindungsleitung angeordneten Ventil, einer Belüftungsleitung für den Kraftstoffdämpfespeicher und einer in der Belüftungsleitung angeordneten Ventileinheit zur Steuerung der Belüftung des Kraftstoffdämpfespeichers beschrieben. In der Belüftungsleitung für den Kraftstoffdämpfespeicher ist eine Spülluftpumpe angeordnet, die in die Ventileinheit zur Steuerung der Belüftung des Kraftstoffdämpfespeichers integriert ist. Auf diese Weise wird eine besonders effektive Spülung bzw. Regenerierung des Kraftstoffdämpfespeichers selbst dann erreicht, wenn kein Unterdruck bzw. nur ein geringer Unterdruck vom Luftansaugtrakt zur Verfügung gestellt wird.
  • Während des Tankentlüftungsvorgangs gelangt bei geöffnetem Gaseinlassventil ein zusätzlicher Kraftstoffanteil aus dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter in den Brennraum der Brennkraftmaschine. Um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Brennkraftmaschine und die Einhaltung von Abgasgrenzwerten zu gewährleisten, muss dieser Kraftstoffanteil bei der von der Motorsteuerung für den momentanen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine berechneten, insgesamt zuzuführenden Kraftstoffmenge berücksichtigt werden. Für die Regelung des Spülflusses und der Einspritzkorrektur ist somit eine möglichst genaue Kenntnis des dampfförmigen Kraftstoffanteils (HC/Luftgemisch aus dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter), d. h. der Beladungsgrad des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters notwendig.
  • Die Ermittlung des Beladungsgrades erfolgt bei herkömmlichen Systemen durch Auswertung der Signalabweichung einer im Abgastrakt stromaufwärts eines Abgaskatalysators angeordneten Lambdasonde beim langsamen Öffnen des Tankentlüftungsventils. Da Abweichungen des Lambdasondensignals auch auf andere Ursachen zurückzuführen sind, beispielsweise durch einen Lastwechsel, kann es bei der Beladungsgradermittlung auf der Basis dieser Signalabweichung zu fehlerhafter Ergebnissen kommen. Die Folge davon ist eine fehlerbehaftete Einspritzmengenberechnung, was zu erhöhten Abgasemissionen, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und schlechterer Fahrbarkeit führen kann. Außerdem kann während dieser relativ langen Lernphase nur sehr wenig HC-Gas regeneriert werden.
  • Aus der EP 2 627 889 B1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems für eine Brennkraftmaschine beschrieben. Das Tankentlüftungssystem weist einen Adsorptionsbehälter, einem Regenerationskanal und eine elektrisch angetriebene Pumpe auf. Der Adsorptionsbehälter dient zum Auffangen und Zwischenspeichern von aus einem Kraftstofftank austretenden Kraftstoffdämpfen, wobei der Adsorptionsbehälter von einem Spülluftstrom durchströmbar ist. Der Regenerationskanal verbindet den Adsorptionsbehälter mit einem Ansaugkanal. In dem Regenerationskanal ist eine Pumpe angeordnet, die ausgebildet ist, die Spülluft aus dem Adsorptionsbehälter abzusaugen und einer Ansaugluft in dem Ansaugkanal beizumengen.
  • Es wird eine Dichte der Spülluft, die in dem Regenerationskanal strömt, ermittelt. Des Weiteren wird ein Spülluftmassenstrom, der in dem Regenerationskanal strömt, ermittelt abhängig von der Dichte der Spülluft und einer vorgegebenen Pumpencharakteristik der Pumpe.
  • In der DE 196 50 517 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Tankentlüftung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine beschrieben. Mit Hilfe einer Überdruckpumpe in einer Regenerierungsleitung, zwischen einem Adsorptionsbehälter für Kraftstoffdämpfe und einem Ansaugkanal der Brennkraftmaschine wird es ermöglicht, unabhängig von dem gerade im Ansaugkanal herrschenden Unterdruck in allen Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine, in denen eine Spülung des Adsorptionsbehälters möglich ist, eine solche Spülung auch durchzuführen.
  • Die US 2014/0 245 997 A1 zeigt ein Tankentlüftungssystem für eine Brennkraftmaschine mit einer druckunterstützten Spülung der Kraftstoffdämpfe. Um auch bei Betriebspunkten der Brennkraftmaschinen, bei denen im Saugrohr kein oder nur ein geringer Unterdruck herrscht, wird vorgeschlagen zur Druckerhöhung eine Spülpumpe zu verwenden in Verbindung mit einen oder mehreren Venturidüsen. Dadurch kann der Druck erhöht werden und eine Spülung des Canisters erfolgen.
  • In der DE 10 2017 201 530 A1 ist ein Tankentlüftungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und ein Verfahren zur Regenerierung eines Sorptionsspeichers beschrieben. Das Tankentlüftungssystem weist folgendes auf: einen Tank, der über eine Tankentlüftung mit einem Sorptionsspeicher zum Zwischenspeichern von Kraftstoff aus einem Tankentlüftungsstrom verbunden ist, eine Spülluftpumpe, zum Zuführen von regeneriertem Kraftstoff aus dem Sorptionsspeicher über einen Spülluftstrom in einen Ansaugluftstrom zur Verbrennungskraftmaschine, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, die Spülluftpumpe derart anzusteuern, dass der Spülluftstrom hinsichtlich seines Drucks, seiner Masse, und/oder seines Volumens einstellbar ist, so dass eine Dosierung des regenerierten Kraftstoffs über den Spülluftstrom in den Ansaugluftstrom entsprechend einem Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine erfolgt. Weiters ist ein Verfahren zur Regenerierung eines Sorptionsspeichers unter Verwendung des beschriebenen Tankentlüftungssystems offenbart.
  • Die DE 11 2017 001 080 T5 zeigt eine Verdampfer-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung, die an einem Fahrzeug montiert ist. Die Behandlungseinrichtung weist folgendes auf: einen Behälter, der zum Adsorbieren des Kraftstoffs, in einem Kraftstofftank verdampft wird ausgebildet ist; einen Spüldurchgang der zwischen dem Behälter und einem Saugweg des Motors verbunden ist und durch den ein Spülgas, das aus dem Behälter ausgesandt wird, zu dem Saugweg hindurchtritt; eine Pumpe, die zum Aussenden des Spülgases aus dem Behälter zu dem Saugweg ausgebildet ist; ein Steuerventil das auf dem Spüldurchgang angeordnet ist und zum Umschalten zwischen einem Verbindungszustand und einem Abschaltzustand ausgebildet ist, wobei der Verbindungszustand ein Zustand ist, bei dem der Behälter und der Saugweg durch den Spüldurchgang in Verbindung stehen, und der Abschaltzustand ein Zustand ist, bei dem der Behälter und der Saugweg auf dem Spüldurchgang getrennt sind; einen Verzweigungsdurchgang, der sich von dem Spüldurchgang an einem stromwärtigen Ende des Verzweigungsdurchgangs verzweigt und an einem stromabwärtigen Ende des Verzweigungsdurchgangs in den Spüldurchgang eintritt, wobei das stromabwärtige Ende des Verzweigungsdurchgangs sich an einer Position befindet, die sich von dem stromaufwärtigen Ende des Verzweigungsdurchgangs unterscheidet, eine Druckspezifizierungseinheit, die einen Kleiner-Durchmesser-Bereich aufweist, der auf dem Verzweigungsdurchgang angeordnet ist und durch den das Spülgas in dem Verzweigungsdurchgang hindurchtritt, und die zum Spezifizieren eines Druckunterschieds des Spülgases, das durch den Kleiner-Durchmesser-Bereich zwischen einer stromaufwärtigen Seite und einer stromabwärtigen Seite des Klei
    ner-Durchmesser-Bereichs hindurchtritt, ausgebildet ist; einen Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor, der an einem Abgasdurchgang des Motors angeordnet ist; und einer Schätzeinheit, die zum Abschätzen einer ersten Strömungsrate des Spülgases, das aus der Pumpe ausgesandt wird, unter Verwendung einer Verdampfer-Kraftstoff-Konzentration in dem Spülgas, die unter Verwendung eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses geschätzt wird, das von dem Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor erfasst wird, und der Druckdifferenz, die von der Druckspezifizierungseinheit spezifiziert wird, ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Steuerungsvorrichtung anzugeben, mit dem bzw. mit der auf einfache Weise die Beladung eines Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters in einem Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem einer Brennkraftmaschine präzise ermittelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine entsprechende Steuerungsvorrichtung zum Bestimmen der Beladung eines Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters in einem Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem einer Brennkraftmaschine. Das Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem weist mindestens auf: einen Kraftstoffvorratsbehälter zum Speichern von Kraftstoff, eine Verbindungsleitung, welche den Kraftstoffvorratsbehälter mit dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter koppelt, eine Regenerierungsleitung, welche den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter mit einem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine koppelt und in der ein elektrisch ansteuerbares Durchflusssteuerventil angeordnet ist, eine Belüftungsleitung, welche den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter mit der Atmosphäre koppelt, eine in der Regenerierungsleitung angeordnete, elektrisch ansteuerbare Spülluftpumpe, so dass zum Regenerieren des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters Spülluft durch den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter geleitet und dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine zugeführt werden kann, wobei die Spülluftpumpe eingeschaltet wird und bei Erreichen einer konstanten Drehzahl des Laufzeuges der die Spülluft fördernden Spülluftpumpe ein Wert für den Druck in der Regenerierungsleitung stromauf der Spülluftpumpe und ein Wert für den Druck in der Regenerierungsleitung stromab der Spülluftpumpe erfasst wird und aus diesen Druckwerten ein Wert für einen Differenzdruck an der Spülluftpumpe ermittelt wird. Dem Differenzdruck wird dann ein Wert für den Beladungsgrad des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters zugeordnet.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass bei einer vorgegebenen Drehzahl der Spülluftpumpe der von der Spülluftpumpe erzeugte Druck abhängig von der Dichte des zu fördernden Mediums, d.h. von der Dichte des HC/Luftgemisches aus dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter ist.
  • Abhängig vom Beladungsgrad und damit von der Zusammensetzung des Spülstromes ergeben sich unterschiedliche Dichten des Spülstromes. Da sich die Dichten von Luft und Kohlenwasserstoffen (HC) deutlich unterscheiden, kann durch Erfassen und Auswerten der Druckwerte stromauf und stromab der Spülluftpumpe auf einfache Weise die Kohlenwasserstoffkonzentrationen (HC-Konzentrationen), also auf den Beladungsgrad des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters geschlossen werden.
  • Wird die beschriebene Beladungsermittlung vor der eigentlichen Spülphase, also vor der Regeneration des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters und bei geschlossenem Durchflusssteuerventil durchgeführt, so kann das erstmalige Öffnen des Durchflusssteuerventils wesentlich schneller und mit präziserer Einspritzkorrektur aufgrund des zugeführten dampfförmigen Kraftstoffes aus dem des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters erfolgen. Dadurch kann eine Erhöhung der Spülrate bei geringeren Lambda-Abdriftungen erfolgen und auch Fahrbarkeitsprobleme werden minimiert.
  • Wird der Beladungsgrad bei laufender Brennkraftmaschine und geöffnetem Durchflusssteuerventil ermittelt, wobei das Durchflusssteuerventil mittels eines pulsweitenmodulierten Ansteuersignals angesteuert wird, erfolgt die Auswertung des Differenzdruckwertes mit einer Abtastrate synchron zur Ansteuerung des Durchflusssteuerventils. Durch eine solche synchrone Differenzdruckmessung kann in allen Spülphasen auch bei geschlossenen, vollständig geöffnetem oder pulsweitenmodulierten Ansteuersignal für das Durchflusssteuerventil der Druck und damit die HC-Konzentration im Spülgas bestimmt werden.
  • Eine besonders einfache Ermittlung der HC-Konzentration, also des Beladungsgrades ergibt sich, wenn der Zusammenhang zwischen Druckdifferenz und Beladungsgrad in einem Kennfeld innerhalb eines Speichers einer die Brennkraftmaschine steuernden und/oder regelnden Steuerungsvorrichtung abgelegt ist, wobei der Zusammenhang auf dem Prüfstand ermittelt wird.
  • Da zur Ermittlung des Beladungsgrades als Hardware-Komponenten nur zwei handelsübliche Drucksensoren oder gemäß einer weiteren Ausführungsform lediglich ein einzelner Differenzdrucksensor benötigt werden, ergibt sich insgesamt eine sehr einfache und kostengünstige Lösung, die ein zuverlässiges und genaues Ergebnis liefert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 in vereinfachter Darstellung eine Brennkraftmaschine mit einer Tankentlüftungsanlage,
    • 2 ein Diagramm für den Zusammenhang zwischen der Druckdifferenz an der Spülluftpumpe und der gemessenen HC-Konzentration über der Zeit bei stetig abnehmender HC-Konzentration und
    • 3 ein Diagramm für den Zusammenhang zwischen der Druckdifferenz an der Spülluftpumpe und der HC-Konzentration
  • Die Figur zeigt in grob schematischer Darstellung eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem, einer Aufladeeinrichtung in Form eines Abgasturboladers und einer Steuerungsvorrichtung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind dabei nur diejenigen Teile gezeichnet, die für das Verständnis der Erfindung notwendig sind. Insbesondere ist nur ein Zylinder der Brennkraftmaschine dargestellt.
  • Die Brennkraftmaschine 100 umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Motorblock 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Abgastrakt 4.
  • Der Ansaugtrakt 1 umfasst in Strömungsrichtung der angesaugten Luft ausgehend von einer Ansaugöffnung 10 nacheinander vorzugsweise einen Umgebungsluftdrucksensor 16, einen Luftfilter 11, einen Ansaugluft-Temperatursensor 12, einen Luftmassenmesser 13 als Lastsensor, einen Verdichter 14 eines Abgasturboladers, einen Ladeluftkühler 15, eine Drosselklappe 17, einen Drucksensor 18 und ein Saugrohr 19, das hin zu einem Zylinder Z1 über einen Einlasskanal in den Motorblock 2 geführt ist. Bei der Drosselklappe 17 handelt es sich vorzugsweise um ein elektromotorisch angesteuertes Drosselorgan (E-Gas), dessen Öffnungsquerschnitt neben der Betätigung durch den Fahrer (Fahrerwunsch) abhängig vom Betriebsbereich der Brennkraftmaschine 100 über Signale einer elektronischen Steuerungsvorrichtung 8 einstellbar ist. Zugleich wird zur Überwachung und Überprüfung der Stellung der Drosselklappe 17 ein Signal an die Steuerungsvorrichtung 8 abgegeben.
  • Der Motorblock 2 umfasst eine Kurbelwelle 21, welche über eine Pleuelstange 22 mit einem Kolben 23 des Zylinders Z1 gekoppelt ist. Die durch die Verbrennung erzeugte Antriebsenergie wird über die Kurbelwelle 21 an den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges (nicht dargestellt) übertragen. Der Kolben 23 und der Zylinder Z1 begrenzen einen Verbrennungsraum 24.
  • Der Zylinderkopf 3 umfasst einen Ventiltrieb mit mindestens einem Gaseinlassventil 31, mindestens einem Gasauslassventil 32 und nicht näher dargestellte Antriebsvorrichtungen für diese Ventile. Dabei handelt es sich insbesondere um einen sogenannten variablen Ventilantrieb, bei dem die Betätigung des mindestens einen Gaseinlassventils 31 und/oder des mindestens einen Gasauslassventils 32 weitgehend oder sogar völlig von der Bewegung der Kurbelwelle 21 entkoppelt ist. Der Zylinderkopf 3 umfasst ferner ein Kraftstoffeinspritzventil (Injektor) 33 und eine Zündkerze 34.
  • Vom Verbrennungsraum 24 führt der Abgastrakt 4 ab, in dessen weiterem Verlauf eine Turbine 41 des Abgasturboladers, welche über eine nicht näher bezeichnete Welle mit dem Verdichter 14 verbunden ist, ein Abgassensor 42 in Form einer Lambdasonde und ein Abgaskatalysator 43 angeordnet ist. Der Abgaskatalysator 43 kann als Dreiwegekatalysator und/oder als NOx-Speicherkatalysator ausgeführt sein. Der NOx-Speicherkatalysator dient dazu, in Betriebsbereichen mit magerer Verbrennung die geforderten Abgasgrenzwerte einhalten zu können. Er adsorbiert aufgrund seiner Beschichtung die bei magerer Verbrennung erzeugten NOx-Verbindungen im Abgas. Des Weiteren kann im Abgastrakt 4 ein Partikelfilter vorgesehen sein, der auch in den Abgaskatalysator 43 integriert sein kann.
  • Ein den Verdichter 14 des Abgasturboladers umgehender Bypass mit einem Schubumluftventil und ein die Turbine des Abgasturboladers umgehender Bypass mit einem Wastegateventil sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Der Brennkraftmaschine 100 ist eine Kraftstoffversorgungseinrichtung zugeordnet (nur teilweise dargestellt), welche das Kraftstoffeinspritzventil 33 mit Kraftstoff KST versorgt. Der Kraftstoff KST wird dabei in bekannter Weise aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 5 von einer, in der Regel innerhalb des Kraftstoffvorratsbehälters 5 angeordneten, einen Vorfilter aufweisenden Elektrokraftstoffpumpe 51 (Intank-Pumpe, Niederdruck-Kraftstoffpumpe) unter geringem Druck (typisch <5 bar) gefördert und anschließend über eine, einen Kraftstofffilter enthaltende Niederdruck-Kraftstoffleitung zu einem Eingang einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe geleitet. Diese Hochdruck-Kraftstoffpumpe wird entweder mechanisch durch eine Kopplung mit der Kurbelwelle 21 der Brennkraftmaschine 100 oder elektrisch angetrieben. Sie erhöht den Kraftstoffdruck bei einer mit Otto-Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine 100 auf einen Wert von typisch 200 -300 bar und pumpt den Kraftstoff KST über eine Hochdruck-Kraftstoffleitung in einen Hochdruck-Kraftstoffspeicher (Common Rail), an dem eine Zuführleitung für das Kraftstoffeinspritzventil 33 angeschlossen ist und der somit das Kraftstoffeinspritzventil 33 mit druckbeaufschlagtem Kraftstoff versorgt, so dass Kraftstoff in den Verbrennungsraum 24 eingespritzt werden kann.
  • Der Druck im Hochdruck-Kraftstoffspeicher wird durch einen Drucksensor erfasst. Abhängig von dem Signal dieses Drucksensors wird der Druck im Hochdruck-Kraftstoffspeicher entweder auf einen konstanten oder einen variablen Wert mittels eines Druckreglers eingestellt. Überflüssiger Kraftstoff wird entweder in den Kraftstoffvorratsbehälter 5 oder an die Eingangsleitung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe zurückgeleitet.
  • Der Brennkraftmaschine 100 ist ferner ein Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem 6, im Folgenden vereinfacht als Tankentlüftungsvorrichtung bezeichnet, zugeordnet. Zu der Tankentlüftungsvorrichtung 6 gehört ein Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter 61, welches beispielsweise Aktivkohle 62 enthält und über eine Verbindungsleitung 63 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 5 verbunden ist. Die in dem Kraftstoffvorratsbehälter 5 entstehenden Kraftstoffdämpfe, insbesondere die leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffe werden somit in das Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter 61 geleitet und dort von der Aktivkohle 62 adsorbiert. In der Verbindungsleitung 63 zwischen dem Kraftstoffvorratsbehälter 5 und dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter 61 ist ein elektromagnetisches Absperrventil 64 eingefügt, das mittels Signalen der Steuerungsvorrichtung 8 betätigt werden kann. Dieses Absperrventil 64 wird auch als Roll Over-Ventil bezeichnet, das im Falle einer extremen Schräglage des Kraftfahrzeuges oder bei einem Überschlag des Kraftfahrzeuges automatisch geschlossen wird, so dass kein flüssiger Kraftstoff KST aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 5 in die Umgebung austreten und/oder in den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter 61 eintreten kann.
  • Das Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter 61 ist über eine Regenerationsleitung 65 mit dem Ansaugtrakt 1 an einer Stelle stromabwärts des Luftfilters 11 und stromaufwärts des Verdichters 14 verbunden. Zum Einstellen des Gasflusses in der Regenerationsleitung 65 ist ein mittels Signalen der elektronischen Steuerungsvorrichtung 8 ansteuerbares Durchflusssteuerventil 66, meist als Tankentlüftungsventil bezeichnet, vorgesehen. Bei dem Ansteuersignal handelt es sich insbesondere um ein pulsweitenmoduliertes Signal (PWM-Signal).
  • Damit eine Spülung und damit eine Regeneration des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters 61 auch bei entdrosseltem Saugrohr bzw. im aufgeladenen Betrieb der Brennkraftmaschine 100 erfolgen kann, ist in der Regenerationsleitung 65 eine elektrisch angetriebene Spülluftpumpe 67 angeordnet.
  • Des Weiteren ist an dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter 61 eine Belüftungsleitung 68 vorgesehen, welche über einen Luftfilter 69 mit der Umgebung in Verbindung steht. In der Belüftungsleitung 68 ist ein mittels Signalen der elektronischen Steuerungsvorrichtung 8 ansteuerbares Belüftungsventil 70 angeordnet.
  • Die Spülluftpumpe 67, auch als aktive Spülluftpumpe (engl.: aktive purge pump, APP bezeichnet), ist bevorzugt als elektrisch angetriebene Kreiselpumpe bzw. Radialpumpe ausgeführt und kann in ihrer Drehzahl geregelt werden.
  • Stromaufwärts der Spülluftpumpe 67 ist in der Regenerationsleitung 65 ein Drucksensor 71 vorgesehen, der ein dem Druck an dem Eingang der Spülluftpumpe 67 entsprechenden Wert p_up liefert. Der Drucksensor 71 kann auch mit einem Temperatursensor zu einem Bauteil integriert sein, so dass durch Auswerten dieser Signale auch die Dichte des Spülgases und damit die in den Ansaugtrakt 1 eingeleitete dampfförmige Kraftstoffmasse ermittelt werden kann.
    Stromabwärts der Spülluftpumpe 67 ist in der Regenerationsleitung 65 ein Drucksensor 72 vorgesehen, der ein dem Druck an dem Ausgang der Spülluftpumpe 67 entsprechenden Wert p_down liefert.
  • Anstelle zweier separater Drucksensoren 71, 72 kann auch ein Differenzdrucksensor 73 eingesetzt werden, wie es in der 1 in strichlinierter Darstellung gezeigt ist und der ein der Druckdifferenz ΔAPP = p_down - p_up entsprechendes Signal liefert.
  • Der elektronischen Steuerungsvorrichtung 8 sind verschiedene Sensoren zugeordnet, die Messgrößen erfassen und die Messwerte der Messgröße ermitteln. Betriebsgrößen umfassen neben den Messgrößen auch von diesen abgeleitete Größen. Die Steuerungsvorrichtung 8 steuert abhängig von mindestens einer der Betriebsgrößen die Stellglieder, die der Brennkraftmaschine 100 zugeordnet sind, und denen jeweils entsprechende Stellantriebe zugeordnet sind, durch das Erzeugen von Stellsignalen für die Stellantriebe an.
  • Die Sensoren sind beispielsweise der Luftmassenmesser 13, welcher einen Luftmassenstrom stromaufwärts des Verdichters 14 erfasst, der Temperatursensor 12, welcher eine Ansauglufttemperatur erfasst, der Umgebungsluftdrucksensor 16, der ein Signal AMP liefert, die Drucksensoren 71, 72, 73, ein Temperatursensor 26, welcher die Temperatur des Kühlmittels der Brennkraftmaschine 100 erfasst, der Drucksensor 18 welcher den Saugrohrdruck stromabwärts der Drosselklappe 17 erfasst, der Abgassensor 42, welcher einen Restsauerstoffgehalt des Abgases erfasst und dessen Messsignal charakteristisch ist für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Zylinder Z1 bei der Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches. Signale von weiteren Sensoren, die zur Steuerung und/oder Regelung der Brennkraftmaschine 100 und deren Nebenaggregate nötig sind, sind in der 1 allgemein mit dem Bezugszeichen ES gekennzeichnet.
  • Je nach Ausgestaltung kann eine beliebige Untermenge der genannten Sensoren vorhanden sein oder es können auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein.
  • Die Stellglieder, welche die Steuerungsvorrichtung 8 mittels Stellsignalen ansteuert, sind beispielsweise die Drosselklappe 17, das Kraftstoffeinspritzventil 33, die Zündkerze 34, das Durchflusssteuerventil 66, das Absperrventil 64, das Belüftungsventil 70 und die Spülluftpumpe 67.
  • Stellsignale für weitere Stellglieder der Brennkraftmaschine 100 und deren Nebenaggregate sind in der Figur allgemein mit dem Bezugszeichen AS gekennzeichnet.
  • Neben dem Zylinder Z1 sind auch noch weitere Zylinder Z2 bis Z4 vorgesehen, denen auch entsprechende Stellglieder zugeordnet sind.
  • Die elektronische Steuerungsvorrichtung 8 kann auch als Motorsteuergerät bezeichnet werden. Solche Steuerungsvorrichtungen 8, die in der Regel einen oder mehrere Mikroprozessoren beinhalten, sind an sich bekannt, sodass im Folgenden nur auf den im Zusammenhang mit der Erfindung relevanten Aufbau und dessen Funktionsweise eingegangen wird.
  • Die Steuerungsvorrichtung 8 umfasst bevorzugt eine Recheneinheit (Prozessor) 81, die mit einem Programmspeicher 82 und einem Wertespeicher (Datenspeicher) 83 gekoppelt ist. In dem Programmspeicher 82 und dem Wertespeicher 83 sind Programme bzw. Werte gespeichert, die für den Betrieb der Brennkraftmaschine 100 nötig sind. Unter anderem ist in dem Programmspeicher 82 softwaremäßig eine Funktion FKT_TEV zum Steuern der Brennkraftmaschine 100 während eines Tankentlüftungszeitraumes implementiert, insbesondere zur Ermittlung und Einstellung eines Sollwertes für den Spülfluss und zur Bestimmung des Beladungsgrades des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters 61. Hierzu ist in der Steuersteuerungsvorrichtung 8 eine Steuerelektronik zum Ansteuern der Spülluftpumpe 67 und zum Auswerten der von der Spülluftpumpe 67 aufgebauten Druckdifferenz ΔAPP vorgesehen, wie es im Folgenden näher erläutert wird.
  • Mit Hilfe der Spülluftpumpe 67 ist es möglich, den gewünschten Spülstrom des Spülgases (HC/Luftgemisch) aus dem Kraftstoffdampf- Rückhaltefilter 61 für alle Betriebspunkte der Brennkraftmaschine 100 einzustellen. Bei einen hohen HC-Anteil im Spülgas muss der Spülstrom kleiner sein als im Falle eines nahezu leeren Kraftstoffdampf- Rückhaltefilters 61. Zum Zeitpunkt des Öffnens des Durchflusssteuerventils 66 muss der HC -Anteil im Spülgas mit hoher Genauigkeit bekannt sein, da dieser bei der Berechnung der für den aktuellen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 100 einzuspritzenden Kraftstoffmenge berücksichtigt werden muss.
  • Wenn die Spülluftpumpe 67 bei geschlossenem Durchflusssteuerventil 66 betrieben wird, ergibt sich die erzeugte Druckdifferenz ΔAPP über der Spülluftpumpe 67 nach folgender Beziehung: Δ A P P = ρ 2 ( 2 π r f ) 2
    Figure DE102017210768B4_0001
    mit
    • ρ als Dichte des Spülgases,
    • f als Drehzahl des Pumpenrades der Spülluftpumpe
    • r als Radius des Pumpenrades der Spülluftpumpe
  • Durch die Fliehkräfte des geförderten Mediums, also des Spülgases in der Spülluftpumpe 67 ist bei vorgegebener Drehzahl der erzeugte Druck abhängig von der Dichte des Spülgases. Die Dichten von Kohlenwasserstoffen sind unterschiedlich zu der Dichte von Luft. So beträgt beispielsweise bei einer Temperatur von 0°C und Umgebungsdruck die Dichte von Luft ca. 1,29 kg/m3 und die Dichte von reinem Buthan 2,48 kg/m3.
  • Ist die Drehzahl f konstant, dann ist die Druckdifferenz ΔAPP proportional der Dichte ρ und damit proportional zum HC-Gehalt im Spülgas.
  • Wenn das Durchflusssteuerventil 66 geschlossen ist, fließt kein Spülstrom und der Druck p_up entspricht dem Umgebungsdruck AMP.
  • Somit kann durch einen kurzen Druckaufbau durch Ansteuern der Spülluftpumpe 67 bei geschlossenem Durchflusssteuerventil 66 und einer vorgegebenen Drehzahl der Spülluftpumpe 67 aus der gemessenen Druckdifferenz ΔAPP auf die HC-Konzentration im Spülgas geschlossen werden.
  • Wird dieser Schritt vor dem Beginn der eigentlichen Spülphase (geöffnetes Durchflusssteuerventil 66) durchgeführt, kann das erstmalige Öffnen des Durchflusssteuerventils 66 wesentlich schneller und mit präziserer Einspritzmassenkorrektur erfolgen.
  • In dem Wertespeicher 83 der Steuerungsvorrichtung 8 ist ein Kennfeld KF abgelegt, in dem abhängig von den Werten der ermittelten Druckdifferenz ΔAPP zugehörige Werte für die HC-Konzentration des Spülgases abgelegt sind. Das Kennfeld wird auf dem Prüfstand experimentell ermittelt. Die Werte für die Druckdifferenz ΔAPP werden entweder in der Steuerungseinrichtung 8 aus den einzelnen Druckwerten P_up und P_down stromaufwärts bzw. stromabwärts der Spülluftpumpe 67 durch entsprechende Differenzbildungen ermittelt oder die vom Differenzdrucksensor 73 gelieferten Werte ΔAPP gehen unmittelbar ein.
  • Das Prinzip der HC-Konzentrationsbestimmung auf der Basis des Differenzdruckes an der Spülluftpumpe funktioniert auch während des Spülvorganges in Kombination mit einem pulsweitenmodulierten Ansteuersignal (PWM-Signal) für das Durchflusssteuerventil. Hierzu ist es lediglich nötig, die Auswertung der Drucksignale in der Steuerungseinrichtung mit einer ausreichenden Abtastrate synchron zur PWM-Ansteuerung des Durchflusssteuerventils durchzuführen. Mit einer geeigneten, an sich bekannten nachgeschalteten Filterung ergibt sich dann ein Wert für den Differenzdruck, welcher proportional zu der HC-Konzentration des Spülgases ist.
  • Das Diagramm in 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelten Druckdifferenz ΔAPP und den sich einstellenden Spülluftmassenstrom m bei stetig abnehmender HC-Konzentration. Zusätzlich ist eine Kennlinie HC_SENS eingetragen, welche den Verlauf der HC-Konzentration angibt, der von einem lediglich zur Validierung der Korrektheit und Brauchbarkeit des angegebenen Verfahrens stromaufwärts der Spülluftpumpe 67 angeordneten HC-Sensors geliefert wird. Daraus ist eindeutig ersichtlich, dass der oben beschriebene Zusammenhang mit sehr großer Genauigkeit gegeben ist; die beiden Kurvenverläufe ΔAPP und HC_SENS sind nahezu identisch.
  • In dem Diagramm gemäß der 3 ist der Zusammenhang zwischen der Druckdifferenz ΔAPP und die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelte HC-Konzentration dargestellt (Kurve HC_KONZ). Auch hier ist wieder zusätzlich der Zusammenhang zwischen der Druckdifferenz ΔAPP und der HC- Konzentration HC_SENS eingezeichnet, den der oben genannte HC-Sensor liefert. Die beiden Kurvenläufe sind im Rahmen der Messgenauigkeit identisch. Die Druckdifferenz ΔAPP ist direkt proportional der HC-Konzentration.
  • Die Messung bzw. Ermittlung des Differenzdruckes ΔAPP wurde dabei mit einer als Kreiselpumpe ausgebildeten Spülluftpumpe 67 mit einer vorgegebenen Drehzahl von 30.000 l/min und einem PWM-Ansteuersignal für das Durchflusssteuerventil 66 mit einem Tastgrad von 50% durchgeführt. Es muss lediglich die Drehzahl der Pumpe während der Messung/Ermittlung konstant gehalten werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ansaugtrakt
    10
    Ansaugöffnung
    11
    Luftfilter
    12
    Ansaugluft-Temperatursensor
    13
    Luftmassenmesser
    14
    Verdichter Abgasturbolader
    15
    Ladeluftkühler
    16
    Umgebungsluftdrucksensor
    17
    Drosselklappe
    18
    Drucksensor für Druck stromabwärts der Drosselklappe
    19
    Saugrohr
    2
    Motorblock
    21
    Kurbelwelle
    22
    Pleuelstange
    23
    Kolben
    24
    Verbrennungsraum
    26
    Kühlmitteltemperatursensor
    3
    Zylinderkopf
    31
    Gaseinlassventil
    32
    Gasauslassventil
    33
    Kraftstoffeinspritzventil
    34
    Zündkerze
    4
    Abgastrakt
    41
    Turbine Abgasturbolader
    42
    Abgassensor, Lambdasonde
    43
    Abgaskatalysator
    5
    Kraftstoffvorratsbehälter
    51
    Elektrokraftstoffpumpe, Niederdruck-Kraftstoffpumpe
    6
     Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem / Tankentlüftungsvorrichtung
    61
    Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter
    62
    Aktivkohle
    63
    Verbindungsleitung
    64
    Absperrventil
    65
     Regenerationsleitung / Regenerierungsleitung
    66
    Durchflusssteuerventil, Tankentlüftungsventil
    67
    Spülluftpumpe
    68
    Belüftungsleitung
    69
    Luftfilter
    70
    Belüftungsventil
    71
    Drucksensor
    72
    Drucksensor
    73
    Differenzdrucksensor
    8
    elektronische Steuerungsvorrichtung
    81
    Recheneinheit, Prozessor
    82
    Programmspeicher
    83
    Datenspeicher, Wertespeicher
    100
    Brennkraftmaschine
    AS
    Ausgangssignale
    ES
    Eingangssignale
    FKT_TEV
    Funktion zum Steuern der Brennkraftmaschine während eines Tankentlüftungszeitraumes
    HC_SENS
    HC-Konzentration erhalten von einem HC-Sensor
    HC_KONZ
     HC -Konzentration aus Druckdifferenz / Beladungsgrad
    KF
    Kennfeld
    KST
    Kraftstoff
    P_up
    Druck stromaufwärts der Spülluftpumpe
    P_down
    Druck stromabwärts der Spülluftpumpe
    ΔAPP
      Druckdifferenz / Differenzdruck / Differenzdruckwert
    Z1-Z4
    Zylinder

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Beladung eines Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters (61) in einem Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem (6) einer Brennkraftmaschine (100), wobei das Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem (6) mindestens aufweist: - einen Kraftstoffvorratsbehälter (5) zum Speichern von Kraftstoff (KST), - eine Verbindungsleitung (63), welche den Kraftstoffvorratsbehälter (5) mit dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) koppelt, - eine Regenerierungsleitung (65), welche den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) mit einem Ansaugtrakt (1) der Brennkraftmaschine (100) koppelt und in der ein elektrisch ansteuerbares Durchflusssteuerventil (66) angeordnet ist, - eine Belüftungsleitung (68), welche den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) mit der Atmosphäre koppelt, - eine in der Regenerierungsleitung (65) angeordnete, elektrisch ansteuerbare Spülluftpumpe (67), so dass zum Regenerieren des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters (61) Spülluft durch den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) geleitet und dem Ansaugtrakt (1) zugeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass - die Spülluftpumpe (67) eingeschaltet wird, - bei Erreichen einer konstanten Drehzahl des Pumpenrades der die Spülluft fördernden Spülluftpumpe (67) ein Wert für den Druck (p_up) in der Regenerierungsleitung (65) stromauf der Spülluftpumpe (67) und ein Wert für den Druck (p_down) in der Regenerierungsleitung (65) stromab der Spülluftpumpe (67) erfasst wird, - aus diesen Druckwerten (p_up, p_down) ein Wert für einen Differenzdruck (ΔAPP) an der Spülluftpumpe (67) ermittelt wird, - dem Wert für den Differenzdruck (ΔAPP) ein Wert für den Beladungsgrad (HC_KONZ) des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters (61) zugeordnet wird, wobei der Beladungsgrad (HC_KONZ) bei stillstehender Brennkraftmaschine (100) und geschlossenem Durchflusssteuerventil (66) ermittelt wird und dieser Wert für den Beladungsgrad (HC_KONZ) bereits bei der ersten Einspritzzeitberechnung beim Starten der Brennkraftmaschine (100) berücksichtigt wird.
  2. Verfahren zum Bestimmen der Beladung eines Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters (61) in einem Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem (6) einer Brennkraftmaschine (100), wobei das Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem (6) mindestens aufweist: - einen Kraftstoffvorratsbehälter (5) zum Speichern von Kraftstoff (KST), - eine Verbindungsleitung (63), welche den Kraftstoffvorratsbehälter (5) mit dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) koppelt, - eine Regenerierungsleitung (65), welche den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) mit einem Ansaugtrakt (1) der Brennkraftmaschine (100) koppelt und in der ein elektrisch ansteuerbares Durchflusssteuerventil (66) angeordnet ist, - eine Belüftungsleitung (68), welche den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) mit der Atmosphäre koppelt, - eine in der Regenerierungsleitung (65) angeordnete, elektrisch ansteuerbare Spülluftpumpe (67), so dass zum Regenerieren des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters (61) Spülluft durch den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) geleitet und dem Ansaugtrakt (1) zugeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass - die Spülluftpumpe (67) eingeschaltet wird, - bei Erreichen einer konstanten Drehzahl des Pumpenrades der die Spülluft fördernden Spülluftpumpe (67) ein Wert für den Druck (p_up) in der Regenerierungsleitung (65) stromauf der Spülluftpumpe (67) und ein Wert für den Druck (p_down) in der Regenerierungsleitung (65) stromab der Spülluftpumpe (67) erfasst wird, - aus diesen Druckwerten (p_up, p_down) ein Wert für einen Differenzdruck (ΔAPP) an der Spülluftpumpe (67) ermittelt wird, - dem Wert für den Differenzdruck (ΔAPP) ein Wert für den Beladungsgrad (HC_KONZ) des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters (61) zugeordnet wird, wobei der Beladungsgrad (HC_KONZ) bei laufender Brennkraftmaschine (100) und geöffnetem Durchflusssteuerventil (66) ermittelt wird, wobei das Durchflusssteuerventil (66) mittels eines pulsweitenmodulierten Ansteuersignals angesteuert wird und die Auswertung des Differenzdruckwertes (ΔAPP) mit einer Abtastrate synchron zur Ansteuerung des Durchflusssteuerventil (66) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung mittels eines, in einer die Brennkraftmaschine (100) steuernden und/oder regelnden Steuerungsvorrichtung (8) abgelegten Kennfeldes (KF) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kennfeld (KF) abgelegten Werte für den Beladungsgrad (HC_KONZ) auf dem Prüfstand ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwerte (p_up, p_down) von zwei separaten Drucksensoren (71,72) geliefert werden und der Wert für den Differenzdruck (ΔAPP) durch Differenzbildung der beiden Druckwerte (p_up, p_down) erhalten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert für den Differenzdruck (ΔAPP) durch einen Differenzdrucksensor (73) erhalten wird, dessen Fluidverbindungen stromauf und stromab der Spülluftpumpe (67) in die Regenerationsleitung (65) münden.
  7. Steuerungsvorrichtung (8) zum Bestimmen der Beladung eines Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters (61) in einem Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem (6) einer Brennkraftmaschine (100), wobei das Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesystem (6) mindestens aufweist: - einen Kraftstoffvorratsbehälter (5) zum Speichern von Kraftstoff (KST), - eine Verbindungsleitung (63), welche den Kraftstoffvorratsbehälter (5) mit dem Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) koppelt, - eine Regenerierungsleitung (65), welche den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) mit einem Ansaugtrakt (1) der Brennkraftmaschine (100) koppelt und in der ein elektrisch ansteuerbares Durchflusssteuerventil (66) angeordnet ist, - eine Belüftungsleitung (68), welche den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) mit der Atmosphäre koppelt, - eine in der Regenerierungsleitung (65) angeordnete, elektrisch ansteuerbare Spülluftpumpe (67), so dass zum Regenerieren des Kraftstoffdampf-Rückhaltefilters (61) Spülluft durch den Kraftstoffdampf-Rückhaltefilter (61) geleitet und einem Ansaugtrakt (1) der Brennkraftmaschine (100) zugeführt werden kann, - eine Drucksensoranordnung (71,72;73) zum Ermitteln von Druckwerten (p_up, p_down, (ΔAPP) stromaufwärts und stromabwärts der Spülluftpumpe (67), wobei die Steuerungsvorrichtung (8) dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6 auszuführen.
DE102017210768.5A 2017-06-27 2017-06-27 Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine Active DE102017210768B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210768.5A DE102017210768B4 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine
KR1020180073603A KR102107300B1 (ko) 2017-06-27 2018-06-26 내연기관의 탱크 통기 시스템을 작동시키기 위한 방법 및 제어 디바이스
US16/019,305 US10508619B2 (en) 2017-06-27 2018-06-26 Method and a control device for operating a tank venting system of an internal combustion engine
CN201810678002.4A CN109139303B (zh) 2017-06-27 2018-06-27 用于运行内燃机的油箱排气***的方法和控制设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210768.5A DE102017210768B4 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017210768A1 DE102017210768A1 (de) 2018-12-27
DE102017210768B4 true DE102017210768B4 (de) 2019-11-21

Family

ID=64567898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210768.5A Active DE102017210768B4 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10508619B2 (de)
KR (1) KR102107300B1 (de)
CN (1) CN109139303B (de)
DE (1) DE102017210768B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200474A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11698045B2 (en) 2014-09-24 2023-07-11 Eaton Intelligent Power Limited Electrically controlled fuel system module
WO2016049320A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-31 Eaton Corporation Electrically controlled fuel system module
KR102410358B1 (ko) 2016-05-16 2022-06-16 이턴 인텔리전트 파워 리미티드 전자 증발 배출물 제어 시스템
JP6728099B2 (ja) * 2017-04-28 2020-07-22 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
DE102018111116B4 (de) * 2018-05-09 2020-06-18 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Regenerieren eines Aktivkohlefilters
KR102484937B1 (ko) * 2018-05-15 2023-01-04 현대자동차주식회사 차량의 캐니스터 퍼지 제어 방법
DE102018112731A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung eines Regelventils
KR20200070817A (ko) * 2018-12-10 2020-06-18 현대자동차주식회사 액티브 퍼징이 적용된 혼합 연료량 제어 시스템
KR20200070818A (ko) * 2018-12-10 2020-06-18 현대자동차주식회사 자동차 흡배기 시스템 및 자동차 흡배기 시스템의 엔진 재가동 방법
KR20200074520A (ko) * 2018-12-17 2020-06-25 현대자동차주식회사 액티브 퍼지 시스템에서의 퍼지 농도 산출 제어 방법 및 이를 이용한 연료량제어 방법
KR20200074519A (ko) 2018-12-17 2020-06-25 현대자동차주식회사 가변 밸브 듀레이션 기구 및 액티브 퍼지 시스템을 구비한 차량의 공연비 제어 방법
DE102019205845A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Unterdruckes in einem Saugrohr eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges, Steuergerät eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
FR3096088B1 (fr) * 2019-05-13 2021-05-14 Continental Automotive Dispositif de contrôle d’émissions de vapeurs de carburant à neutralisation de fuite
DE102019124923A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung mit einer Brennkraftmaschine und einer Radialpumpe
DE102020210299B4 (de) * 2020-08-13 2022-12-08 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine
KR102408729B1 (ko) 2020-11-23 2022-06-15 주식회사 현대케피코 밀폐 연료탱크 내부 압력 기반 증발가스 퍼지 제어 방법 및 증발가스 퍼지 시스템
DE102020214891B4 (de) * 2020-11-26 2022-09-15 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Qualität eines Kraftstoffes für eine Brennkraftmaschine
FR3119205A1 (fr) * 2021-01-28 2022-07-29 Vitesco Technologies Dispositif et procédé de purge d’un flux de gaz chargé en vapeurs d’hydrocarbures
CN113931769B (zh) * 2021-10-13 2023-03-24 亚普汽车部件股份有限公司 燃油***的集成式电控组件及燃油***控制方法
KR102589931B1 (ko) 2021-12-30 2023-10-17 주식회사 현대케피코 차량의 증발가스 제어시스템 및 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650517A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102010054668A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Brennkraftmaschine mit verbesserter Tankreinigung
US20140245997A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Discovery Technology International, Inc. Precision purge valve system with pressure assistance
EP2627889B1 (de) * 2010-10-14 2014-10-08 Continental Automotive GmbH Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines tankentlüftungssystems
DE102017201530A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Tankentlüftungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Regenerierung eines Sorptionsspeichers
DE112017001080T5 (de) * 2016-03-30 2018-11-29 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Verdampfter-kraftstoff-behandlungseinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617957A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Tankentlüftungseinrichtung
DE10060350A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-06 Mahle Filtersysteme Gmbh Be- und Entlüftungseinrichtung des Kraftstoff-Tankes eines Verbrennungsmotors
JP4322799B2 (ja) * 2004-03-25 2009-09-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の蒸発燃料処理装置
JP2007170221A (ja) 2005-12-20 2007-07-05 Denso Corp 蒸発燃料処理装置
DE102007046482B4 (de) 2007-09-28 2009-07-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Kraftstoffkonzentration im Regeneriergasstrom einer Tankentlüftungsvorrichtung
KR20110118696A (ko) * 2009-02-02 2011-10-31 보르그워너 인코퍼레이티드 구동 장치
US7966996B1 (en) * 2010-03-03 2011-06-28 Ford Global Technologies, Llc Vacuum supply system
US8020534B2 (en) * 2010-03-16 2011-09-20 Ford Global Technologies, Llc Carbon canister
CN202707294U (zh) * 2012-07-06 2013-01-30 江苏大学 一种车载油气回收装置
JP6332836B2 (ja) 2015-12-07 2018-05-30 マツダ株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6728099B2 (ja) 2017-04-28 2020-07-22 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650517A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tankentlüftung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
EP2627889B1 (de) * 2010-10-14 2014-10-08 Continental Automotive GmbH Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines tankentlüftungssystems
DE102010054668A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Brennkraftmaschine mit verbesserter Tankreinigung
US20140245997A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Discovery Technology International, Inc. Precision purge valve system with pressure assistance
DE112017001080T5 (de) * 2016-03-30 2018-11-29 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Verdampfter-kraftstoff-behandlungseinrichtung
DE102017201530A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Tankentlüftungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Regenerierung eines Sorptionsspeichers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200474A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US10508619B2 (en) 2019-12-17
CN109139303A (zh) 2019-01-04
KR20190001569A (ko) 2019-01-04
CN109139303B (zh) 2021-03-09
KR102107300B1 (ko) 2020-05-06
DE102017210768A1 (de) 2018-12-27
US20180372030A1 (en) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210768B4 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102017223277B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102015216504B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine während des Kaltstarts und Warmlaufs
DE102013204761B4 (de) Kraftstoffsystemdiagnose
EP3354508B1 (de) Tankentlüftungssystem für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zur regenerierung eines sorptionsspeichers
DE102012201208B4 (de) Verfahren und System zur Kraftstoffdampfsteuerung
DE102016111381A1 (de) Systeme und Verfahren für die Kraftstoffdampfkanisterspülung
WO2013023920A1 (de) Entlüftungssystem für einen kraftstofftank
DE102016111193B4 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von verdampftem Kraftstoff
DE102012220147A1 (de) Verfahren und system zur kraftstoffdampfsteuerung
WO2008101770A1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102007013993B4 (de) Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE112004000447B4 (de) Detektion der Kohlenwasserstoffkonzentration bei der Regenerierung eines Kraftstoffdampfspeicherbehälters
DE19947097C1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Aktivkohlebehälters
DE102007046482B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Kraftstoffkonzentration im Regeneriergasstrom einer Tankentlüftungsvorrichtung
DE102011010508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität in einem Kraftstofftank einer Brennkraftmaschine
DE102020210299B4 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102012217112B4 (de) Tankentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren
DE102021201320A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018221374A1 (de) Verfahren und system zum berechnen der kraftstoffeinspritzmenge eines kraftstoffdampf-doppelspülsystems
DE102013104694A1 (de) Dampfemissionssteuerung
DE10126520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Ermittlung einer Brennstoffausgasung in einer Brennstofftankanlage
WO2016062561A1 (de) Tankentlüftungssystem und verfahren zu seinem betrieb
DE10126521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose bei erhöhter Brennstoffausgasung
DE4429307C1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE