DE102017210718A1 - Absaugvorrichtung für die additive Fertigung - Google Patents

Absaugvorrichtung für die additive Fertigung Download PDF

Info

Publication number
DE102017210718A1
DE102017210718A1 DE102017210718.9A DE102017210718A DE102017210718A1 DE 102017210718 A1 DE102017210718 A1 DE 102017210718A1 DE 102017210718 A DE102017210718 A DE 102017210718A DE 102017210718 A1 DE102017210718 A1 DE 102017210718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective gas
powder bed
gas
outlet opening
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017210718.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ott
David Rule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017210718.9A priority Critical patent/DE102017210718A1/de
Priority to PCT/EP2018/064566 priority patent/WO2019001900A1/de
Priority to CN201880042701.8A priority patent/CN110799289A/zh
Priority to US16/619,640 priority patent/US20200114425A1/en
Priority to EP18730302.9A priority patent/EP3618989A1/de
Publication of DE102017210718A1 publication Critical patent/DE102017210718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/364Conditioning of environment
    • B29C64/371Conditioning of environment using an environment other than air, e.g. inert gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/32Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber
    • B22F10/322Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber of the gas flow, e.g. rate or direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/22Driving means
    • B22F12/224Driving means for motion along a direction within the plane of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/70Gas flow means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2201/00Treatment under specific atmosphere
    • B22F2201/10Inert gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/001Turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (100) zum Führen eines Schutzgases (SG) über ein Pulverbett (PB) für die additive Herstellung angegeben. Die Vorrichtung umfasst einen Gaseinlass (14) zum Einbringen des Schutzgases (SG) auf das Pulverbett (PB) und einen stationären Gasauslass (12) zum Entfernen des Schutzgases (SG), wobei die Vorrichtung (100) weiterhin ausgebildet ist, das Schutzgas (SG) laminar über das Pulverbett (PB) zu führen, und wobei die Vorrichtung (100) weiterhin zum Absaugen des Schutzgases aus einem Bauraum (BR) während der additiven Herstellung eines Bauteils (3) eine parallel zu einer Pulverbettebene beweglich eingerichtete Auslassöffnung (10) aufweist. Weiterhin wird ein Verfahren zum Führen einer Schutzgasströmung angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen eines Schutzgases über ein Pulverbett für die additive Herstellung eines Bauteils bzw. zum entsprechenden Absaugen des Schutzgases aus einem Bauraum. Weiterhin wird ein Verfahren zum Führen einer Schutzgasströmung angegeben.
  • Das Bauteil ist vorzugsweise für den Einsatz in einer Strömungsmaschine, vorzugsweise im Heißgaspfad einer Gasturbine vorgesehen. Das Bauteil besteht vorzugsweise aus einer Nickelbasis- oder Superlegierung, insbesondere einer nickel- oder kobaltbasierten Superlegierung. Die Legierung kann ausscheidungsgehärtet oder ausscheidungshärtbar sein.
  • Generative oder additive Herstellungsverfahren umfassen beispielsweise als Pulverbettverfahren das selektive Laserschmelzen (SLM) oder Lasersintern (SLS), oder das Elektronenstrahlschmelzen (EBM).
  • Ein Verfahren zum selektiven Laserschmelzen ist beispielsweise bekannt aus EP 2 601 006 B1 .
  • Additive Fertigungsverfahren (englisch: „additive manufacturing“) haben sich als besonders vorteilhaft für komplexe oder kompliziert oder filigran designte Bauteile, beispielsweise labyrinthartige Strukturen, Kühlstrukturen und/oder Leichtbau-Strukturen erwiesen. Insbesondere ist die additive Fertigung durch eine besonders kurze Kette von Prozessschritten vorteilhaft, da ein Herstellungs- oder Fertigungsschritt eines Bauteils direkt auf Basis einer entsprechenden CAD-Datei erfolgen kann.
  • Weiterhin ist die additive Fertigung besonders vorteilhaft für die Entwicklung oder Herstellung von Prototypen, welche beispielsweise aus Kostengründen mittels konventioneller subtraktiver oder spanender Verfahren oder Gusstechnologie nicht oder nicht effizient hergestellt werden können.
  • Die metalllurgische Qualität eines mittels SLM hergestellten Produktes hängt entscheidend davon ab, wie gut unter anderem beim Schweißen entstehende Produkte aus dem Bereich des Schmelzbades abtransportiert werden können. Besonders wichtig ist, insbesondere Schweißspritzer und Schmauch aus dem Schmelzbad und/oder aus dem entsprechenden Bereich des Pulverbettes zu entfernen. Dazu haben Anlagenhersteller eine laminare Gasströmung (Schutzgasströmung) über dem Pulverbett beziehungsweise über der Herstellungsoberfläche im Bauraum der Anlage vorgesehen.
  • Die Gasströmung erlaubt weiterhin, Sauerstoff aus einer Gasumgebung vom Schmelzbad fernzuhalten und somit eine Oxidation oder Korrosion der Bauteile weitgehend zu verhindern.
  • Trotz Schutzgasströmung kann es, je nach Position auf der Bauplattform, zu starker Verschmutzung des Bauteils durch Schmauch kommen. Diese wird umso kritischer, je größer die gewählte Schichtdicke der aufzutragenden Pulverschichten ist, da, bei zunehmender Schichtdicke auch eine höhere Laserenergie benötigt wird, und somit vermehrt Schweißspritzer und Schmauch entstehen können.
  • Die genannte Gasströmung wird vorzugsweise laminar ausgestaltet, wobei ein Gaseinlass und/oder ein Gasauslass, sei es mit einer zusammenhängenden oder einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Gasöffnungen, leistenartig ausgestaltet sein kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel anzugeben, welche eine verbesserte Schmauch- und/oder Gasabführung oder Absaugung ermöglichen. Der Bedarf einer verbesserten Schmauchabführung besteht insbesondere, da ein Trend hin zu größeren Schichtdicken zur Erhöhung der Prozesseffizienz in der pulverbett-basierten additiven Fertigung erkennbar ist. Durch die vorliegende Lösung kann neben einer erhöhten Absaugleistung vorteilhafterweise auch eine an individuelle Bestrahlungsbedingungen angepasste Schutzgasströmung ausgebildet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen eines Schutzgases über ein Pulverbett bzw. Absaugen aus einem Bauraum während der additiven Fertigung eines Bauteils. Die Vorrichtung umfasst zweckmäßigerweise einen Gaseinlass zum Einbringen des Schutzgases auf das Pulverbett und einen stationären Gasauslass zum Entfernen des Schutzgases, beispielsweise aus dem Bauraum.
  • Die Vorrichtung ist weiterhin vorzugsweise ausgebildet, das Schutzgas laminar über das Pulverbett zu führen, wobei die Vorrichtung zum Absaugen des Schutzgases aus dem Bauraum während der additiven Herstellung des Bauteils eine parallel zu einer Pulverbettebene beweglich eingerichtete und/oder ansteuerbare Auslassöffnung aufweist.
  • Der Begriff „Schmauch“ kann vorliegend Schmelz- oder Verbrennungsprodukte, Schweißspritzer oder sonstige, die metallurgische Qualität der herzustellenden Bauteile beeinflussende Stoffe, bezeichnen. Ein abgesaugtes oder aus dem Bauraum entferntes und den Schmauch enthaltendes Schutzgas kann ein Aerosol darstellen.
  • Die beschriebene Vorrichtung bietet, wie oben angedeutet, den Vorteil, eine Abführung laminaren Schutzgases in der additiven Fertigung vorteilhafterweise über die gesamten Bauraum oder das ganze Pulverbett hinweg sicherzustellen und/oder gleichzeitig die Absaugung an die Bestrahlungsbedingungen, beispielsweise die Laserleistung anzupassen. Mit anderen Worten kann eine intelligente oder angepasste Schmauchabführung, insbesondere für große Pulverschichtdicken beim SLM- oder EBM-Verfahren bereitgestellt werden.
  • In einer Ausgestaltung kann die bewegliche Auslassöffnung über eine Steuerung relativ zu dem Pulverbett, und vorzugsweise parallel zu diesem, d.h. in XY-Richtung, bewegt werden.
  • In einer Ausgestaltung ist eine Bewegung der Auslassöffnung senkrecht zu einer Führungsrichtung oder Strömungsrichtung des Schutzgases während der additiven Herstellung mit einer Bewegung eines Energiestrahls zum Verfestigen von Pulver während der additiven Herstellung gekoppelt, bzw. mit dieser synchronisiert. Durch diese Ausgestaltung kann eine Schutzgasabführung während des Herstellungsprozesses besonders zweckmäßig an den durch die Verfestigung mittels des Energiestrahls entstehenden Schmauchs angepasst werden.
  • In einer Ausgestaltung ist weiterhin eine Saugleistung zum Absaugen des Schutzgases durch die (bewegliche) Auslassöffnung an eine Schichtdicke der entsprechenden Pulverschicht für die oder während der additiven Herstellung des Bauteils eingestellt oder angepasst. Mit zunehmender Schichtdicke kann beispielsweise auch die Saugleistung der Vorrichtung, also beispielsweise den pro Längen- oder Flächeneinheit abgesaugten Volumenstrom, erhöht werden, wobei jedoch vorzugsweise Laminarität der Strömung bewahrt wird.
  • In einer Ausgestaltung ist der stationäre Gasauslass Teil einer Absaugleiste. Die Leiste kann dabei eine streifenartige Auslassöffnung oder eine Mehrzahl von reihenweise angeordneten einzelnen Auslassöffnungen oder Schlitzen umfassen.
  • In einer Ausgestaltung ist die bewegliche Auslassöffnung in die Absaugleiste integriert.
  • In einer Ausgestaltung ist eine Durchflussrate, d.h. beispielsweise ein Volumenstrom, des durch die bewegliche Auslassöffnung während der additiven Herstellung abzusaugenden Schutzgases, beispielsweise über die Länge der Auslassöffnung betrachtet, größer als eine Durchflussrate des entsprechend durch den stationären Gasauslass zu entfernenden Schutzgases. Durch diese Ausgestaltung kann besonders einfach lokal, das heißt vorzugsweise an der lateralen Position des Pulverbettes, welche aktuell von dem Laser- oder dem Energiestrahl exponiert wird, eine intelligente und/oder angepasste Schmauchabführung gewährleistet werden.
  • In einer Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine bewegliche Einlassdüse auf, welche über eine Steuerung an die Bewegung der Auslassöffnung und/oder an die Bewegung des Energiestrahls gekoppelt bzw. mit dieser synchronisiert ist.
  • In einer Ausgestaltung stellt die Vorrichtung einen Aufrüstsatz für Fertigungsanlagen zur additiven Herstellung von Bauteilen dar.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Führen einer Schutzgasströmung über das Pulverbett derart, dass sich das Schutzgas während der additiven Herstellung laminar über das Pulverbett bewegt und das Pulverbett, beispielsweise umfassend ein Schmelzbad, vor schädlichen Einflüssen, beispielsweise Korrosion, Oxidation oder mechanischen Einflüssen durch das Aufschweißen, wie Schweißspritzer, schützt, wobei ein Volumen- oder Massenstrom der Schutzgasströmung lokal in Bereichen, in denen das Pulverbett mit einem Energiestrahl exponiert wird, an eine Bestrahlungsleistung angepasst wird.
  • Die Bestrahlungsleistung ist vorliegend vorzugsweise abhängig, beispielweise proportional abhängig, von der Schichtdicke, da dickere aufzuschmelzende Schichten zur Verfestigung mehr Energie erfordern.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In den Ausführungsbeispielen und in der Figur können gleiche oder gleich wirkende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zum Führen oder Absaugen eines Schutzgases SG in der additiven Herstellung. Teile der Darstellung der 1 sind ggf. nicht explizit Teil der Vorrichtung 100. Es ist in 1 insbesondere ein Bauteil 3 gezeigt, über welchem eine Schicht S zur Verfestigung von weiterem Bauteilmaterial angeordnet ist. Eine solche Beschichtung erfolgt üblicherweise mittels eines Beschichters (nicht explizit gekennzeichnet). Gemäß seiner vorbestimmten Geometrie wird die Pulverschicht bzw. ein Pulverbett PB, welches aus einem Pulver 5 besteht, an den entsprechenden Positionen mit einem Energiestrahl 2 bestrahlt. Der Energiestrahl kann einen Laser- oder Elektronenstrahl bezeichnen und, beispielsweise mittels eines Scanners 1 bzw. einer entsprechenden Optik, über das Pulverbett PB geführt oder gerastert werden. Bei der Bestrahlung entsteht lokal, d.h. dort wo der fokussierte Energiestrahl 2 das Pulverbett PB trifft, durch den Energieeintrag ein Schmelzbad 4. Bei diesem Schmelz- und/oder Schweißvorgang können weiterhin Schmauch, Schweißspritzer oder sonstige ungewünschte Effekte auftreten.
  • Das Bauteil 3 wird vorzugsweise auf einer Bauplattform 6 angeordnet bzw. während der Herstellungsstoff schlüssig mit dieser „verschweißt“ oder verbunden.
  • Bei dem Verfahren kann es sich beispielsweise um selektives Laserschmelzen oder Elektronenstrahlschmelzen handeln. Insbesondere entsteht aufgrund der hohen beteiligten Laser- oder Elektronenstrahlleistungen, welche nötig sind, um das Material lokal aufzuschmelzen und wie beschrieben zu verschweißen, Schmauch oder Schweißspritzer, welche beispielsweise durch eine laminare Schutzgasströmung aus dem Bereich des Pulverbettes entfernt werden müssen. Die (laminare) Schutzgasströmung ist vorliegend durch die gewellten Muster im oberen Bereich der 1 angedeutet.
  • Das Schutzgas SG wird vorzugsweise entlang einer Führungsrichtung FR über das Pulverbett geführt. Oberhalb des Pulverbettes ist ein Bauraum R für das Bauteil angeordnet.
  • Die Vorrichtung 100 weist eine Einlassleiste 13 zum Einlassen von Schutzgas SG in den Bauraum R auf. Die Einlassleiste 13 umfasst einen Gaseinlass, welcher sich vorzugsweise über zumindest eine Kante des Bauteils und/oder des Pulverbettes erstreckt. Anders als dargestellt, kann der Gaseinlass - statt einer länglichen - eine Vielzahl von runden oder punktartigen Einlassöffnungen aufweisen.
  • Die Vorrichtung 100 weist weiterhin eine Absaugleiste oder stationären Gasauslass 12 zum Absaugen des den Schmauch oder die Verunreinigungen enthaltenden Schutzgases auf. Der stationäre Gasauslass weist eine Vielzahl einzelner Auslassöffnungen 11 auf. Diese Auslassöffnungen 11 sind parallel zu dem Pulverbett PB und etwas oberhalb von diesem reihenartig angeordnet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, dass die Vorrichtung eine bewegliche Auslassöffnung 10 aufweist. Vorliegend ist die bewegliche Auslassöffnung 10 zweckmäßigerweise in den beschriebenen stationären Gasauslass integriert und entlang einer Bewegungsrichtung BR beweglich eingerichtet. Bei der Bewegung der beweglichen Auslassöffnung 10 entlang der Bewegungsrichtung wird, beispielsweise durch eine entsprechende Klappenausführung, lokal ein Abschnitt der Absaugleiste bzw. der Auslassöffnungen 11 entsprechend der Länge der beweglichen Auslassöffnung 10 ersetzt, sodass lokal auch ein entsprechend erhöhter Durchsatz oder Absaugeffekt erzielt werden kann.
  • Die Bewegungsrichtung ist vorzugsweise senkrecht zu der Führungsrichtung FR ausgerichtet.
  • Die Bewegungsrichtung BR und die Führungsrichtung FR können beide laterale Richtungen, beispielsweise die XY-Richtung bezeichnen, also beispielsweise Richtungen senkrecht zu einer Aufbaurichtung AR für das Bauteil 3.
  • Vorliegend ist die Bewegung der Auslassöffnung BR während der additiven Herstellung des Bauteils 3 mit einer Bewegung des Energiestrahls 2 zur Pulververfestigung gekoppelt bzw. synchronisiert.
  • Die bewegliche Auslassöffnung 10 ist vorzugsweise derart in den stationären Gasauslass 12 integriert, dass durch diese lokal eine erhöhte Gasabsaugung erfolgen kann, wie durch die länger gezeichneten Wellen des Schutzgases auf der Höhe des Laserstrahls 2 in 1 angedeutet. Dadurch können die erfinderischen Vorteile umgesetzt werden. Mit anderen Worten kann die bewegliche Auslassöffnung 10 entlang der Bewegungsrichtung exakt simultan zu der Bewegungskomponente des Lasers entlang der Bewegungsrichtung BR geführt werden. Alternativ kann entsprechend der Geometrie oder Kontur des Bauteils, welche eine Ablenkung der Schutzgasströmung bewirken könnte, eine entsprechende Nachführung oder ein entsprechender Vorlauf der Bewegung der beweglichen Auslassöffnung 10 relativ zu dem Laserstrahl 2 (oder umgekehrt) implementiert werden.
  • Eine Durchflussrate des durch die bewegliche Auslassöffnung 10 während der additiven Herstellung abzusaugenden Schutzgases SG kann - über eine Länge der beweglichen Auslassöffnung 10 betrachtet entlang der Bewegungsrichtung BR betrachtet - größer sein als eine Durchflussrate des entsprechend durch den stationären Gasauslass zu entfernenden Schutzgases SG.
  • Weiterhin kann vorliegend eine Saugleistung zum Absaugen des Schutzgases SG durch die Auslassöffnung 1 an eine Schichtdicke D einer Pulverschicht S angepasst und/oder eingestellt sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft, als das Verschweißen oder Verfestigen von großen Schichtdicken, beispielsweise Schichtdicken von über 60 µm, in den additiven Prozessen verhältnismäßig hohe Bestrahlungsleistungen erfordert und damit auch vermehrt Schmauch und Schweißspritzer auftreten.
  • Analog zu dieser mit dem Laserstrahl 2 beispielsweise über eine Steuerung 15 gekoppelten Bewegung der beweglichen Auslassöffnung mit dem Laserstrahl 2 entlang der Bewegungsrichtung BR, kann eine bewegliche Einlassdüse 16 innerhalb in dem Gaseinlass 14 vorgesehen sein, sodass auch eine erhöhte und/oder lokal angepasste Gaseinströmung - vorzugsweise mit dem Laserstrahl synchronisiert - erfolgen kann.
  • Die genannten Mittel sind vorzugsweise derart eingerichtet und dimensioniert, dass die Schutzgasströmung insgesamt laminar und damit zweckmäßig zur Schmauchabführung und als Oxidationsschutz für das Bauteil 3 angewendet werden kann.
  • Mit anderen Worten wird ein Verfahren zum Führen einer Schutzgasströmung über ein Pulverbett PB angegeben, derart, dass sich das Schutzgas SG während der additiven Herstellung laminar über das Pulverbett PB bewegt und dieses, insbesondere ein Schmelzbad 4 des Pulverbettes PB, vor schädlichen Einflüssen, beispielsweise Schmauch, Schweißspritzen, Korrosion und/oder Oxidation, schützt, wobei ein Volumenstrom oder Massenstrom der Schutzgasströmung lokal in Bereichen, in denen das Pulverbett PB mit einem Energiestrahl 2 exponiert wird, an eine Bestrahlungsleistung angepasst wird.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt, sondern umfasst jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen. Dies beinhaltet insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2601006 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (100) zum Führen eines Schutzgases (SG) über ein Pulverbett (PB) in der additiven Herstellung, umfassend einen Gaseinlass (14) zum Einbringen des Schutzgases (SG) auf das Pulverbett (PB) und einen stationären Gasauslass (12) zum Entfernen des Schutzgases (SG), wobei die Vorrichtung (100) weiterhin ausgebildet ist, das Schutzgas (SG) laminar über das Pulverbett (PB) zu führen, und wobei die Vorrichtung (100) zum Absaugen des Schutzgases aus einem Bauraum (BR) während der additiven Herstellung eines Bauteils (3) eine parallel zu einer Pulverbettebene beweglich eingerichtete Auslassöffnung (10) aufweist.
  2. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Auslassöffnung (10) über eine Steuerung (15) relativ zu dem Pulverbett (PB) bewegt werden kann.
  3. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 2, wobei eine Bewegung der Auslassöffnung (10) senkrecht zu einer Führungsrichtung (FR) des Schutzgases (SG) während der additiven Herstellung mit einer Bewegung eines Energiestrahls (2) zum Verfestigen von Pulver (5) während der additiven Herstellung gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 3, wobei eine Saugleistung zum Absaugen des Schutzgases durch die Auslassöffnung (10) an eine Schichtdicke (D) einer Pulverschicht (S) angepasst ist.
  5. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der stationäre Gasauslass Teil einer Absaugleiste (12) ist, und wobei die bewegliche Auslassöffnung (10) in die Absaugleiste integriert ist.
  6. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Durchflussrate des durch die bewegliche Auslassöffnung (10) während der additiven Herstellung abzusaugenden Schutzgases (SG) - über die Länge der Auslassöffnung (10) betrachtet - größer ist als eine Durchflussrate des entsprechend durch den stationären Gasauslass zu entfernenden Schutzgases (SG).
  7. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine bewegliche Einlassdüse (16) aufweist, welche über eine Steuerung (15) an die Bewegung der Auslassöffnung (10) gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welche einen Aufrüstsatz für Fertigungsanlagen zur additiven Herstellung des Bauteils (3) darstellt.
  9. Verfahren zum Führen einer Schutzgasströmung über ein Pulverbett (PB) für die additive Herstellung, derart, dass sich ein Schutzgas (SG) während der additiven Herstellung laminar über das Pulverbett (PB) bewegt und das Pulverbett (PB) vor schädlichen Einflüssen schützt, wobei ein Volumenstrom der Schutzgasströmung lokal in Bereichen, in denen das Pulverbett (PB) mit einem Energiestrahl (2) exponiert wird, an eine Bestrahlungsleistung angepasst wird.
DE102017210718.9A 2017-06-26 2017-06-26 Absaugvorrichtung für die additive Fertigung Withdrawn DE102017210718A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210718.9A DE102017210718A1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Absaugvorrichtung für die additive Fertigung
PCT/EP2018/064566 WO2019001900A1 (de) 2017-06-26 2018-06-04 Absaugvorrichtung für die additive fertigung
CN201880042701.8A CN110799289A (zh) 2017-06-26 2018-06-04 用于增材制造的抽吸设备
US16/619,640 US20200114425A1 (en) 2017-06-26 2018-06-04 Suction device for additive production
EP18730302.9A EP3618989A1 (de) 2017-06-26 2018-06-04 Absaugvorrichtung für die additive fertigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210718.9A DE102017210718A1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Absaugvorrichtung für die additive Fertigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210718A1 true DE102017210718A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62567639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210718.9A Withdrawn DE102017210718A1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Absaugvorrichtung für die additive Fertigung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200114425A1 (de)
EP (1) EP3618989A1 (de)
CN (1) CN110799289A (de)
DE (1) DE102017210718A1 (de)
WO (1) WO2019001900A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109604598A (zh) * 2019-01-09 2019-04-12 深圳光韵达光电科技股份有限公司 一种增减材复合加工设备
EP3702068A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-02 Matsuura Machinery Corporation Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen produkts
WO2021123608A1 (fr) * 2019-12-19 2021-06-24 Addup Machine de fabrication additive par depot de lit de poudre avec une rampe centrale d'aspiration de gaz ou de soufflage de gaz
DE102022108136A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Absaugvorrichtung zum Absaugen von Prozessgas mit stationärem Gasförderkanal und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mit einer solchen Absaugvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431256B1 (de) * 2017-07-21 2021-09-29 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Vorrichtung zur generativen fertigung von dreidimensionalen objekten
DE102018108833A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Eos Gmbh Electro Optical Systems Herstellvorrichtung und Verfahren für additive Herstellung mit mobiler Beströmung
US11633917B2 (en) * 2019-11-25 2023-04-25 Robert Bosch Gmbh Laser additive manufacturing control system and method
DE102020003888A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Messer Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur additiven Fertigung unter Schutzgas
EP4052819A1 (de) 2021-03-01 2022-09-07 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Vorrichtung mit kühlelement zur dampfkondensation bei der generativen fertigung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2601006B1 (de) 2010-08-05 2014-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines bauteils durch selektives laserschmelzen
WO2014199150A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-18 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and method
DE102014209161A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Eos Gmbh Electro Optical Systems Steuereinheit, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031881B4 (de) * 2004-06-30 2007-11-22 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Absaugen von Gasen, Dämpfen und/oder Partikeln aus dem Arbeitsbereich einer Laserbearbeitungsmaschine
GB201310398D0 (en) * 2013-06-11 2013-07-24 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and method
DE102013011676A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur generativen Bauteilfertigung
DE102013215377A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gasführungsvorrichtung, Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mittels Auftragung von Pulverschichten sowie Verfahren zur Zuführung und Absaugung von Gas bei einer derartigen Vorrichtung
CN106794517B (zh) * 2014-05-30 2020-06-23 普瑞玛工业股份有限公司 用于通过激光烧结来添加制造的激光操作机器及对应的方法
GB201410484D0 (en) * 2014-06-12 2014-07-30 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and a flow device for use with such apparatus
ITUA20162543A1 (it) * 2016-04-13 2017-10-13 3D New Tech S R L Apparecchiatura per additive manufacturing e procedimento di additive manufacturing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2601006B1 (de) 2010-08-05 2014-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines bauteils durch selektives laserschmelzen
WO2014199150A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-18 Renishaw Plc Additive manufacturing apparatus and method
DE102014209161A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Eos Gmbh Electro Optical Systems Steuereinheit, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109604598A (zh) * 2019-01-09 2019-04-12 深圳光韵达光电科技股份有限公司 一种增减材复合加工设备
EP3702068A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-02 Matsuura Machinery Corporation Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen produkts
WO2021123608A1 (fr) * 2019-12-19 2021-06-24 Addup Machine de fabrication additive par depot de lit de poudre avec une rampe centrale d'aspiration de gaz ou de soufflage de gaz
FR3105067A1 (fr) * 2019-12-19 2021-06-25 Addup Machine de fabrication additive par dépôt de lit de poudre avec une rampe centrale d’aspiration de gaz et/ou de soufflage de gaz.
DE102022108136A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Absaugvorrichtung zum Absaugen von Prozessgas mit stationärem Gasförderkanal und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mit einer solchen Absaugvorrichtung
WO2023194043A1 (de) 2022-04-05 2023-10-12 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Absaugvorrichtung zum absaugen von prozessgas mit stationärem gasförderkanal und vorrichtung zur herstellung von dreidimensionalen objekten mit einer solchen absaugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3618989A1 (de) 2020-03-11
CN110799289A (zh) 2020-02-14
WO2019001900A1 (de) 2019-01-03
US20200114425A1 (en) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210718A1 (de) Absaugvorrichtung für die additive Fertigung
EP3015197B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung oder Reparatur eines dreidimensionalen Objekts
EP3050648B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung oder reparatur eines dreidimensionalen objekts
EP2978589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3174654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur generativen herstellung zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
EP3183083B2 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2857139B1 (de) Vorrichtung zur Laser-Materialbearbeitung mit einem entlang einer Raumrichtung beweglichen Laserkopf
EP3914418B1 (de) Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks
DE102017211657A1 (de) Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Bauteils mit Schutzgasführung und Verfahren
DE102014108061A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
EP1920873B1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschneiden eines metallischen Bauteils
DE102014212100A1 (de) Generatives Herstellungsverfahren und Vorrichtung hierzu mit entgegengesetzt gerichteten Schutzgasströmen
DE102013215377A1 (de) Gasführungsvorrichtung, Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mittels Auftragung von Pulverschichten sowie Verfahren zur Zuführung und Absaugung von Gas bei einer derartigen Vorrichtung
EP3328619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102018202506A1 (de) Additives Herstellverfahren mit kontrollierter Verfestigung und zugehörige Vorrichtung
EP3455014B1 (de) Vorrichtung mit schleuse für die additive herstellung
DE102016224060A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils mit Stützstruktur und reduzierter Energiedichte
EP3983168A1 (de) Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks
EP3323597B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur additiven herstellung eines dreidimensionalen produktes
DE102011011325A1 (de) Verfahren zur generativen Herstellung oder Reparatur eines Bauteils sowie Bauteil
EP3461571A1 (de) Verfahren zum bestrahlen einer pulverschicht in der additiven herstellung mit kontinuierlich definierten herstellungsparametern
EP3212354B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur generativen herstellung zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
DE102016222564A1 (de) Verfahren zur additiven Herstellung mit selektivem Entfernen von Basismaterial
DE102018121136A1 (de) Schichtbauvorrichtung zur additiven Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schichtbauvorrichtung und Speichermedium
DE102020210403A1 (de) Fertigungseinrichtung und Verfahren zum additiven Fertigen von Bauteilen aus einem Pulvermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee