DE102017209134A1 - Verfahren zum Planen eines Ladevorganges zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Ladeplanungseinrichtung, Kraftfahrzeug, und Ladevorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Planen eines Ladevorganges zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Ladeplanungseinrichtung, Kraftfahrzeug, und Ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017209134A1
DE102017209134A1 DE102017209134.7A DE102017209134A DE102017209134A1 DE 102017209134 A1 DE102017209134 A1 DE 102017209134A1 DE 102017209134 A DE102017209134 A DE 102017209134A DE 102017209134 A1 DE102017209134 A1 DE 102017209134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
charging
motor vehicle
energy storage
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209134.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Lottes
Rupert Spielvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017209134.7A priority Critical patent/DE102017209134A1/de
Publication of DE102017209134A1 publication Critical patent/DE102017209134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/12Driver interactions by confirmation, e.g. of the input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Planen eines Ladevorganges zum Laden einer Energiespeichereinrichtung (12) eines Kraftfahrzeugs (10). Eine Ladeplanungseinrichtung (26) führt durch: Empfangen eines Bediensignals aus einer Bedieneinrichtung (16, S1), wobei das Bediensignal einen Soll-Ladezustand einer Energiespeichereinrichtung (12) des Kraftfahrzeugs (10) beschreibt, und in Abhängigkeit von dem empfangenen Bediensignal Vorgeben des Soll-Ladezustands (S2), gekennzeichnet durch: in Abhängigkeit von dem vorgegebenen Soll-Ladezustand Prädizieren einer durch einen Ladevorgang beeinflusste Eigenschaft der Energiespeichereinrichtung (12) zum Betreiben des Kraftfahrzeugs (10, S3), in Abhängigkeit von der prädizierten Eigenschaft: Erzeugen eines Ladevorgangsplanungssignals, das die prädizierte Eigenschaft beschreibt (S9), und Übertragen des erzeugten Ladevorgangsplanungssignals an eine Ausgabeeinrichtung (14, S10) zum Ausgeben (S11) des erzeugten Ladevorgangsplanungssignals.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Planen eines Ladevorganges zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs. Als Energiespeichereinrichtung wird dabei ein Gerät oder eine Gerätekomponente verstanden, das oder die zum Speichern von Energie, vorzugsweise elektrischer Energie, dient und beispielsweise als Traktionsbatterie oder Batterie oder Akkumulator ausgestaltet sein kann.
  • Elektrokraftfahrzeuge und Hybrid-Kraftfahrzeuge beziehen ihre Energie vollständig oder teilweise aus einer Energiespeichereinrichtung. Von einem aktuellen Ladezustand („State of Charge“, „SoC“) der Energiespeichereinrichtung hängt eine Reichweite des Kraftfahrzeugs ab. Zum Aufladen der Energiespeichereinrichtung kann beispielsweise eine öffentliche Ladestation oder ein eigener Stromanschluss verwendet werden. In vielen Elektro- oder Hybrid-Kraftfahrzeugen kann vor oder bei dem Ladevorgang ein Soll-Ladezustand vorgegeben werden, d.h. ein gewünschter Ladezustand, wie er nach dem Aufladevorgang und/oder bei einem Zeitpunkt einer Abfahrt des Kraftfahrzeugs vorhanden sein soll. Hierzu kann eingestellt werden, zu welchem Anteil die Energiespeichereinrichtung maximal aufgeladen sein soll.
  • Bei einem Laden der Energiespeichereinrichtung erhöht sich die Reichweite des Kraftfahrzeugs. Jeder Ladevorgang hatte jedoch auch weitere Einflüsse auf den Zustand der Energiespeichereinrichtung, beispielsweise hängt eine Lebensdauer der Energiespeichereinrichtung von dem Ladeverhalten ab. Beim Planen des Ladevorganges, der zu unterschiedlichen Tageszeiten stattfinden, unterschiedliche Ladezeiten haben und mit unterschiedlichen Ladegeschwindigkeiten erfolgen kann, muss der Benutzer also Kenntnis darüber haben, wie sich bestimmte Eigenschaften der Energiespeichereinrichtung durch den Ladevorgang verändern.
  • Die DE 10 2014 200 315 A1 beschreibt ein Verfahren zum Laden einer Batterie in einem Fahrzeug, bei dem nach dem Initialisieren des Ladevorganges fahrerspezifische Daten zu einem Fahrtziel und einer Fahrzeit darüber bestimmen, auf welchen Ziel-Ladezustand die Batterie aufgeladen wird.
  • Die DE 10 2013 219 441 A1 beschreibt ein Verfahren zur Ladeplanung, wobei eine Auswerteeinrichtung mindestens eine elektrische Ladesäule im Umkreis des Fahrzeuges ermittelt und auf einer Anzeigeeinrichtung darstellt. Bei Auswahl der angezeigten Ladesäule in Abhängigkeit einer gewünschten Ladezeit oder Lademenge oder Reichweite wird eine Betriebsstrategie für das Fahrzeug ermittelt.
  • Aus der DE 10 2014 214 072 A1 ist ein Verfahren zum Definieren von Fahrbereitschaftszeiträumen und/oder Ladezeiträumen bekannt, wobei diese als Ladezeitplan für mehrere Tage angezeigt werden können.
  • Ein Benutzer des Kraftfahrzeugs wird jedoch durch die Verfahren aus dem Stand der Technik nicht ersichtlich, welche Vorteile und Nachteile in Bezug auf die Energiespeichereinrichtung sich durch einen Ladezustand der Energiespeichereinrichtung nach den Ladevorgang ergeben. So kann beispielsweise sein Ladeverhalten dazu führen, dass die Energiespeichereinrichtung ihre Funktionsfähigkeit aufgrund einer verkürzten Lebensdauer für den Benutzer unerwartet verliert oder der Benutzer bei zum Beispiel einer Reise mit dem Kraftfahrzeug unerwartet häufig pausieren muss, um die Energiespeichereinrichtung neu aufzuladen.
  • Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe ist das Unterstützen des Benutzers beim Organisieren des Aufladens der Energiespeichereinrichtung.
  • Die Aufgabe wird durch das Verfahren und die Vorrichtungen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich durch die Unteransprüche.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, bereits vor dem Ladevorgang dem Benutzer durch Verwendung von nützlichen Hinweisen, die zum Beispiel auch als „Tooltips“ bezeichnet werden können, auf etwaige veränderte Eigenschaften der Energiespeichereinrichtung, die sich beim Aufladen auf einen gewünschten Ladezustand ergeben können, hinzuweisen. Neben einem erweiterten Komfort bei der Einstellung eines maximalen Ladezustandes zum Beispiel zu einem Abfahrtszeitpunkt wird eine transparente Kommunikation von technischen Restriktionen und/oder Einschränkungen in verständlicher Art und Weise ermöglicht, woraufhin der Benutzer seinen Wunsch des maximalen Ladezustandes zum Abfahrtszeitpunkt gegebenenfalls überdenken und ändern kann. Hierdurch kann das Ladeverhalten des Benutzers konstruktiv beeinflusst und gegebenenfalls geändert werden, wodurch die Energiespeichereinrichtung in einer konstruktiveren Art und Weise genutzt und die Eigenschaften positiv beeinflusst werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Planen eines Ladevorganges zum Laden oder Aufladen einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs weist die folgenden, durch eine Ladeplanungseinrichtung durchgeführten Schritte auf. Als Ladeplanungseinrichtung wird dabei ein Gerät oder eine Gerätekomponente verstanden, das oder die zum Empfangen, Auswerten und Erzeugen von Steuersignalen ausgestaltet ist und dazu eingerichtet ist, einen Ladevorgang simulieren, sowie einen entsprechenden Einfluss auf eine Eigenschaft oder mehrere Eigenschaften der Energiespeichereinrichtung zu prädizieren. Die Ladeplanungseinrichtung kann beispielsweise als Steuerplatine oder Steuergerät des Kraftfahrzeugs oder einer Ladestation oder als Software ausgestaltet sein.
  • Zunächst erfolgt ein Empfangen eines Bediensignals aus einer Bedieneinrichtung, wobei das Bediensignal einen von einem Benutzer gewünschten Soll-Ladezustand der Energiespeichereinrichtung des Kraftfahrzeugs beschreibt. Als Bedieneinrichtung wird dabei ein Gerät oder eine Gerätekomponente verstanden, das oder die zum Empfangen einer Bedienhandlung des Benutzers ausgestaltet und eingerichtet ist und beispielsweise eine Tastatur oder einen berührungssensitiven Bildschirm umfassen kann. Das Bediensignal kann dabei vorzugsweise von der Bedieneinrichtung erzeugt werden und die erfasste Bedienhandlung zum Vorgeben des Soll-Ladezustands beschreiben. Im Gegensatz zu einem Ist-Ladezustand, also einem tatsächlichen, aktuellen Ladezustand der Energiespeichereinrichtung, gibt der Soll-Ladezustand lediglich den von dem Benutzer gewünschten Ladezustand an, der durch einen Ladevorgang erreicht werden soll.
  • In Abhängigkeit von dem empfangenen Bediensignal wird der Soll-Ladezustand vorgegeben. Dieser kann dabei beispielsweise als Prozentangabe eines maximalen Ladezustandes angegeben sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die folgenden, durch die Ladeplanungseinrichtung durchgeführten Schritte:
  • In Abhängigkeit von dem vorgegebenen Soll-Ladezustand erfolgt ein Prädizieren einer durch den Ladevorgang beeinflussten Eigenschaft der Energiespeichereinrichtung zum Betreiben des Kraftfahrzeugs für den Fall, dass die Energiespeichereinrichtung in dem Ladevorgang auf den vorgegebenen Soll-Ladezustand aufgeladen wird. Mit anderen Worten kann die Ladeplanungseinrichtung - vor dem Durchführen oder Initialisieren des Ladevorganges - ein Ändern der Eigenschaft der Energiespeichereinrichtung in Abhängigkeit von dem Ladevorgang zum Aufladen oder Laden der Energiespeichereinrichtung prädizieren oder festlegen.
  • Die Eigenschaft kann dabei beispielsweise eine Lebensdauer der Energiespeichereinrichtung sein, oder eine aus dem Soll-Ladezustand abgeleitete Reichweite des Kraftfahrzeugs. In Abhängigkeit von der prädizierten Eigenschaft erfolgen ein Erzeugen eines Ladevorgangsplanungssignals, das die prädizierte Eigenschaft beschreibt, und ein Übertragen des erzeugten Ladevorgangsplanungssignals an eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben des erzeugten Ladevorgangsplanungssignals. Vorzugsweise wird das erzeugte Ladevorgangsplanungssignal durch die Ausgabeeinrichtung ausgegeben, wobei das Ladevorgangsplanungssignal beispielsweise ein Bildsignal sein kann, das zum Beispiel einen Hinweistext oder ein die Eigenschaft beschreibendes Piktogramm beschreiben kann.
  • Es ergeben sich die oben genannten Vorteile. Benutzer kann die Folgen des vorgegebenen Soll- Ladezustandes besser einschätzen und gegebenenfalls seine Entscheidung überdenken oder den vorgegebenen Soll-Ladezustand ändern und damit beispielsweise die Lebensdauer der Energiespeichereinrichtung verlängern. Der Benutzer erhält ein Bewusstsein für technische Vorteile einzelner Ladezustände und durch ein geändertes oder bewussteres Ladeverhalten des Benutzers kann der Ladevorgang optimiert werden, beispielsweise verkürzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können ein oder mehrere der folgenden, optionalen Schritte zum Prädizieren der Eigenschaft durchgeführt werden:
    • - Ermitteln einer Reichweite des Kraftfahrzeugs mit dem vorgegebenen Soll-Ladezustand, und/oder
    • - Ermitteln einer Ladedauer zum Erreichen des Soll-Ladezustands, und/oder
    • - Ermitteln einer Lebensdauer der Energiespeichereinrichtung in Abhängigkeit von dem Ladevorgang, und/oder
    • - Empfangen eines Stromtarifsignals aus einer kraftfahrzeugexternen Datenservervorrichtung, sowie anhand des empfangenen Stromtarifsignals Ermitteln eines Stromtarifs zum Durchführen des Ladevorganges.
  • Die genannten Schritte schaffen das bereits genannte Bewusstsein des Benutzers für die technischen Zusammenhänge und beeinflussen das Ladeverhalten des Benutzers positiv und beeinflussen damit auch positiv die entsprechenden Eigenschaften der Energiespeichereinrichtung.
  • Um die Bedienung besonders einfach zu gestalten, kann optional ein Ausgabesignal durch die Ladeplanungseinrichtung bereitgestellt werden, das einen Wert des vorgegebenen Soll-Ladezustands beschreiben kann. Das bereitgestellte Ausgabesignal kann an die Ausgabeeinrichtung zum zeitgleichen Ausgeben des bereitgestellten Ausgabesignals mit dem übertragenden Ladevorgangsplanungssignal erfolgen. Beispielsweise kann also zum Beispiel auf einem Bildschirm sowohl der Wert des eingestellten Soll-Ladezustands und zum Beispiel daneben ein Hinweistext zu einem sich aus dem eingestellten Wert ergebenden Vorteil oder Nachteil angezeigt werden. Hierdurch wird das erfindungsgemäße Verfahren besonders übersichtlich und die oben genannten Vorteile werden verstärkt.
  • Das Ladevorgangsplanungssignal kann beispielsweise einen anzuzeigenden Text und/oder ein anzuzeigendes Piktogramm und/oder Markierung eines bereits angezeigten Textes beschreiben. Vorzugsweise kann durch die Ladeplanungseinrichtung ein Erzeugen eines Bildsignals erfolgen, das einen Schieberegler zum Vorgeben des Soll-Ladezustands beschreiben kann, und ein Übertragen des erzeugten Bildsignals an die Ausgabeeinrichtung, die in dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Anzeigeeinrichtung und eine Bedieneinrichtung aufweisen kann. Weiterhin erfolgt durch die Bedieneinrichtung ein Erzeugen des Bediensignals in Abhängigkeit von einer empfangenen Bedienhandlung, wobei die empfangene Bedienhandlung ein Verstellen eines Positionsmarkers des angezeigten Schiebereglers und damit das Vorgeben des Soll-Ladezustands beschreiben kann. Das Erzeugen des Bildsignals kann dann in Abhängigkeit von der empfangenen Bedienhandlung erfolgen. Durch eine Bedienung mithilfe eines als Schieberegler ausgestalteten Bedienelements wird auf die Wahrnehmung des Benutzers und seine Aufnahmefähigkeit zum Aufnehmen der Informationen des Ladevorgangsplanungssignals Rücksicht genommen und der Zusammenhang zwischen dem Soll-Ladezustand und dem möglichen Vorteil oder Nachteil kann durch den Benutzer besser erfasst werden.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Ladungsplanungseinrichtung, die vorzugsweise eine Prozessoreinrichtung aufweisen kann, wobei die Ladeplanungseinrichtung dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren nach einer der oben beschriebenen Ausführungsformen durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung ist zum Verarbeiten von Daten und Signalen eingerichtet und kann hierzu vorzugsweise mindestens einen Mikrokontroller und/oder mindestens einen Mikroprozessor aufweisen. Das Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zum Beispiel mithilfe eines in einer Datenspeichereinrichtung, also in einem Datenspeicher, gespeicherten Programmcode erfolgen, wobei der Programmcode bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung das erfindungsgemäße Verfahren durchführen kann.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird, unter Erreichen der oben genannten Vorteile, gelöst durch ein Kraftfahrzeug, das vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgestaltet sein kann. Das Kraftfahrzeug kann dabei vorzugsweise ein Elektrokraftfahrzeug oder Hybrid-Kraftfahrzeug sein. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist eine Energiespeichereinrichtung und eine Ausgabeeinrichtung auf und ist durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladeplanungseinrichtung gekennzeichnet.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine kraftfahrzeugexterne Ladevorrichtung, beispielsweise eine Ladestation, die eine Ausgabeeinrichtung aufweist und durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladeplanungseinrichtung gekennzeichnet ist.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Skizze zu einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 2 bis 5 jeweils eine schematische Skizze zu einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 veranschaulicht schematisch das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines ersten Ausführungsbeispiels. Hierzu zeigt die Figur ein Kraftfahrzeug 10, das beispielsweise als Elektrokraftfahrzeug ausgestaltet sein kann. Das beispielhafte Elektrokraftfahrzeug weist eine Energiespeichereinrichtung 12 auf, die beispielsweise als Akkumulator oder Traktionsbatterie ausgestaltet sein kann.
  • Die beispielhafte Ausgabeeinrichtung 14 kann beispielsweise eine Anzeigeeinrichtung aufweisen, die zum Beispiel einen Bildschirm umfassen kann, beispielsweise einen in einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs 10 verbauten Hauptbildschirm, und/oder einen Lautsprecher. Bei Ausgestaltung als Anzeigeeinrichtung kann die Ausgabeeinrichtung 14 optional eine zusätzliche Bedieneinrichtung 16 aufweisen. Auf einer Anzeigefläche 18 kann die Ausgabeeinrichtung 14 zum Beispiel ein Bedienfeld 20 anzeigen, das zum Beispiel einen Schieberegler 22 zum Einstellen des Soll-Ladezustandes zeigen kann. Der beispielhafte Schieberegler 22 der 1 kann dabei beispielsweise durch Angeben eines minimalen Ladezustandes („0%“) und eines maximalen, möglichen Soll-Ladezustandes („100%“) gekennzeichnet sein, und es kann beispielsweise ein Positionsmarker 24 dargestellt werden, der einen aktuell vorgegebenen Wert des Soll-Ladezustands entsprechend der Position des Positionsmarkers 24 („60 %“) zeigen kann. Alternativ zu dem dargestellten Schieberegler 22 kann die Anzeigefläche 18 beispielsweise ein Dropdown-Listenfeld oder ein Dropdown-Menü zeigen, mit dessen Hilfe durch beispielsweise Berühren der berührungssensitiven Anzeigefläche 18 der gewünschte Soll-Ladezustand ausgewählt werden kann.
  • Das Kraftfahrzeug 10 weist zusätzlich eine Ladeplanungseinrichtung 26 auf, die beispielsweise als Steuergerät oder Steuerplatine ausgestaltet sein kann. Die Ladeplanungseinrichtung 26 kann optional eine Prozessoreinrichtung 28 zum Beispiel mit einem oder mehreren Mikroprozessoren und/oder einem oder mehreren Mikrokontroller aufweisen, und/oder eine Datenspeichereinrichtung 30, die beispielsweise als Speicherkarte oder Steuerchip oder als anderer, dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannten Datenspeicher ausgestaltet sein kann. In der Datenspeichereinrichtung kann optional ein Programmcode zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens abgespeichert sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann alternativ durch eine Ladeplanungseinrichtung 26 einer Ladevorrichtung 32 durchgeführt werden, wobei die Ladevorrichtung 32 beispielsweise als Stromanschluss eines Privathauses, Ladesäule oder Ladegerät oder ausgestaltet sein kann. Die 1 zeigt deswegen sowohl ein Kraftfahrzeug 10, als auch eine Ladevorrichtung 32, wobei das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 und die erfindungsgemäße Ladevorrichtung 32 das erfindungsgemäße Verfahren unabhängig voneinander durchführen können. Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung 32 ist eine kraftfahrzeugexterne Vorrichtung und weist ebenfalls eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladeplanungseinrichtung 26 auf, sowie eine Ausgabeeinrichtung 14 und optional eine Bedieneinrichtung 16.
  • Die 1 zeigt eine optionale kraftfahrzeugexterne Datenservervorrichtung 34, die über eine Datenkommunikationsverbindung 35, beispielsweise eine Mobilfunkverbindung oder eine Internetverbindung, und zum Beispiel mittels einem Kommunikationsgerät (in der 1 nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs 10 oder der Ladevorrichtung 32 Daten und/oder Signale austauschen kann. Weitere kraftfahrzeuginterne Datenkommunikationsverbindungen 35 oder Datenkommunikationsverbindung 35 der Ladevorrichtung 32 sind in der 1 als schwarze Verbindungslinien gezeigt und können entweder als drahtlose Datenkommunikationsverbindung 35 und/oder als drahtgebundene Datenkommunikationsverbindung 35, beispielsweise eine Bluetooth- oder WLAN- oder Nahfeldkommunikations-Verbindung, ausgestaltet sein.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 empfängt die Ladeplanungseinrichtung 26 ein Bediensignal aus der Bedieneinrichtung 16, das beispielsweise ein Verschieben des oben beschriebenen Positionsmarkers 24 auf dem angezeigten Schieberegler 22 auf eine Position beschreiben kann, auf der beispielsweise der Soll-Ladezustand auf einen Wert von 60 % eingestellt werden. Der eingestellte Wert von 60 % wird durch ein entsprechendes Bediensignal vorgegeben (S2).
  • Anhand des vorgegebenen Werts von 60 % prädiziert die Ladeplanungseinrichtung 26 im Verfahrensschritt S3 einen Einfluss bzw. eine durch den Ladevorgang beeinflusste Eigenschaft der Energiespeichereinrichtung 12, beispielsweise eine Reichweite des Kraftfahrzeugs oder eine Lebensdauer. Dieser Vorgang des Prädizierens kann beispielsweise durch Prädizieren des Ladevorganges anhand zum Beispiel von der Energiespeichereinrichtung 12 oder einem Lademanagement der Energiespeichereinrichtung 12 vorgegebenen technischen Daten der Energiespeichereinrichtung 12 und dem vorgegebenen Soll-Ladezustand erfolgen. Hierzu kann beispielsweise ein digitales Modell erstellt werden. Alternativ können beispielsweise verschiedene Vorteile oder Nachteile oder Eigenschaften in einer digitale Liste einem jeweiligen, vorgegebenen Soll-Ladezustand zugeordnet sein, beispielsweise ein Hinweis auf eine maximale Batterieschonung bei einem Soll-Ladezustand von 50 % oder ein Hinweis auf ein besseres Verhältnis zwischen Ladedauer zu Reichweite bei einem Ladezustand von 40 %. Eine solche digitale Liste kann beispielsweise durch den Hersteller des Kraftfahrzeugs 10 oder den Hersteller der Energiespeichereinrichtung 12 vorgegeben und in der Datenspeichereinrichtung 30 abgelegt werden. Mit anderen Worten wird bei den Schritt des Prädizierens der beeinflussten Eigenschaft der vorgegebene Soll-Ladezustand zum Beispiel einem entsprechenden Vorteil oder Nachteil oder eine eigen zugeordnet.
  • Bezieht sich die prädizierte Eigenschaft beispielsweise auf eine stromtarifabhängige Eigenschaft, kann eine entsprechende Information zu dem Stromtarif aus der kraftfahrzeugexterne Datenservervorrichtung 34 empfangen werden (S4), die beispielsweise ein Datenserver eines Stromanbieters sein und entsprechende Stromtarifsignale bereitstellen kann. Anhand des empfangenen Stromtarifsignals kann dann ein Stromtarif zum Durchführen des Ladevorganges ermittelt werden (S5). Hierzu können beispielsweise die bereits oben genannten technischen Daten der Energiespeichereinrichtung 12 herangezogen werden, wie beispielsweise eine Ladeleistung, und optional beispielsweise eine Information über eine verfügbare Ladezeit, die beispielsweise von dem Benutzer des Kraftfahrzeugs 10 vorgegeben werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ können folgende Eigenschaften oder Parameter ermittelt werden: eine Reichweite des Kraftfahrzeugs 10 mit dem Soll-Ladezustand (S6), wobei beispielsweise bereits oben genannten Parameter Energiespeichereinrichtung 12 herangezogen werden können; und/oder eine Ladedauer zum Erreichen des Soll-Ladezustands (S7); und/oder eine Lebensdauer der Energiespeichereinrichtung 12 (S8). Diese Verfahrensschritte zum Prädizieren der Eigenschaft durch Ermitteln eines Wertes (S6, S7, S8, S5) können alternativ aus zum Beispiel einer vorprogrammierten Liste von zu vorgegebenen Soll-Ladezuständen zugeordneten Eigenschaften, Vorteilen und/oder Nachteilen abgelesen werden.
  • Anhand beispielsweise einer Information zu der ermittelten längeren Lebensdauer der Energiespeichereinrichtung 12 erzeugt die Ladeplanungseinrichtung 26 im Verfahrensschritt S9 ein Ladevorgangsplanungssignal, das die entsprechende Eigenschaft, also beispielsweise den entsprechenden Vorteil Lebensdauer, beschreibt. Das Ladevorgangsplanungssignal wird dann beispielsweise über einen Datenbus als Datenkommunikationsverbindung 35 an die beispielhafte Anzeigeeinrichtung übertragen (S10), und die Ausgabeeinrichtung 14 kann das erzeugte Ladevorgangsplanungssignal ausgeben (S11). Im Beispiel der 1 kann das Ladevorgangsplanungssignal beispielsweise ein Piktogramm mit einem Batteriezeichen und einem nach oben gestreckten Daumen beschreiben, um den Vorteil der langen Lebensdauer hervorzuheben, oder eine Sprachausgabe oder einen Hinweistext, und das Piktogramm oder der Hinweistext können beispielsweise in einem weiteren Bedienfeld 20' ausgegeben werden (S11). Der Benutzer kann nun sofort erfassen, dass er einen Soll-Ladezustand eingestellt hat, der besonders schonend für die Energiespeichereinrichtung 12 ist.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass zusätzlich zum Beispiel eine aktuelle Temperatur der Energiespeichereinrichtung 12 mit berücksichtigt werden kann, wozu beispielsweise eine Temperaturmesseinrichtung 36 an der Energiespeichereinrichtung 12 vorgesehen sein kann, die beispielsweise ein Thermometer aufweisen kann. Ein entsprechendes Sensorsignal kann die Information über die aktuelle Temperatur an die Ladeplanungseinrichtung 26 übertragen (S12) und der Temperaturwert kann mit berücksichtigt werden. Wird das erfindungsgemäße Verfahren von der kraftfahrzeugexternen Ladevorrichtung 32 durchgeführt, so kann ein entsprechender Parameter zu der Temperatur der Energiespeichereinrichtung 12 beispielsweise über die Bedieneinrichtung 16 von dem Benutzer manuell eingegeben werden, oder beispielsweise ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs 10 kann einen entsprechenden Wert an die Ladeplanungseinrichtung 26 der Ladevorrichtung 32 übertragen.
  • Zur besseren Orientierung kann durch die Ausgabeeinrichtung 14 auch der gerade eingestellte Soll-Ladezustand ausgegeben werden (S11), wozu die Ladeplanungseinrichtung 26 ein Ausgabesignal beispielsweise erzeugen kann, das den beispielhaften Wert von 60 % zum Beispiel als Text beschreiben kann, und dieses Signal kann die Ausgabeeinrichtung 14 übertragen werden (S10).
  • Zum Ausgeben eines entsprechenden Bildsignals, das den beispielhaften Schieberegler 22 beschreiben kann, kann das Bildsignal durch die Ladeplanungseinrichtung 26 erzeugt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zu einer technischen Umsetzung beispielsweise eine Reichweitenberechnung und/oder ein justierbarer, maximaler Werts eines Soll-Ladezustands („SOC“) und/oder eine Ladedauerberechnung und/oder ein Einfluss auf eine Lebenszeit der Energiespeichereinrichtung 12, die zum Beispiel als Batterie ausgestaltet sein kann, durchgeführt und/oder verwendet werden.
  • Die 2 bis 5 zeigen beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei jeweils eine Hand 38 eines Benutzers des Kraftfahrzeugs 10 oder der Ladevorrichtung 32 gezeigt ist, die beispielhaft einen durch die Ausgabeeinrichtung 14 ausgegebenen Schieberegler 22 als Bedienelement verwendet, um einen Soll-Ladezustand vorzugeben (S2). Dabei kann es sich um den bereits zur 1 beschriebenen Schieberegler 22 handeln. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird dabei in der jeweiligen Figur jeweils nur die Ausgabeeinrichtung 14 gezeigt.
  • Die 2 zeigt dabei eine Einstellung des Positionsmarkers 24 des Schiebereglers 22, der beispielsweise auf einen Wert von 40 % des Soll-Ladezustandes eingestellt sein kann. Die Ausgabeeinrichtung 14 kann den eingestellten Soll-Ladezustand beispielsweise anzeigen (S11) und in der 2 wird die Information des Ladevorgangsplanungssignals beispielsweise als Bild einer Sprechblase mit einem entsprechenden Text ausgegeben. Der in der Sprechblase 40 dargestellte Text kann im Beispiel der 2 beispielsweise der Hinweis „Bestes Ladeverhältnis Ladedauer zu Reichweite“ sein. Die 2 zeigt zusätzlich ein weiteres Bedienfeld 20", in dem beispielsweise ein Aufforderungstext „Bitte legen Sie fest, zu wie viel Prozent ihr Fahrzeug zum Abfahrtszeitpunkt geladen sein soll:“ angezeigt werden kann.
  • Die 3 zeigt die Ausgabeeinrichtung 14 aus der 2, wobei der Benutzer zum Beispiel gerade den Positionsmarker 24 auf eine Position eingestellt haben kann, auf der ein Soll-Ladezustand von beispielsweise 50 % eingestellt sein kann. Ein entsprechender Hinweistext in der beispielhaften Sprechblase kann beispielsweise dem Benutzer über eine „Maximale Batterieschonung“ formieren.
  • Beim Einstellen eines Soll-Ladezustands von 100% (4) kann beispielsweise die Information „Maximale Reichweite“ ausgegeben werden, während bei einem vorgegebenen Soll-Ladezustand von beispielsweise 80 % (5) dem Vorteil „günstiger Nachtstrom nutzbar“ zugeordnet sein kann.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung durch eine Verwendung von „Tooltipps“ einem Benutzer bei einem Einstellen des gewünschten Soll-Ladezustands, zu zum Beispiel einem Abfahrtszeitpunkt, kommuniziert werden kann, zum Beispiel welche Vor- und/oder Nachteile sich dadurch ergeben können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014200315 A1 [0004]
    • DE 102013219441 A1 [0005]
    • DE 102014214072 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Planen eines Ladevorganges zum Laden einer Energiespeichereinrichtung (12) eines Kraftfahrzeugs (10), aufweisend die durch eine Ladeplanungseinrichtung (26) durchgeführten Schritte: - Empfangen eines Bediensignals aus einer Bedieneinrichtung (16, S1), wobei das Bediensignal einen Soll-Ladezustand einer Energiespeichereinrichtung (12) des Kraftfahrzeugs (10) beschreibt, und - in Abhängigkeit von dem empfangenen Bediensignal Vorgeben des Soll-Ladezustands (S2), gekennzeichnet durch die folgenden, durch die Ladeplanungseinrichtung (26) durchgeführten Schritte: - in Abhängigkeit von dem vorgegebenen Soll-Ladezustand: Prädizieren einer durch einen Ladevorgang beeinflusste Eigenschaft der Energiespeichereinrichtung (12) zum Betreiben des Kraftfahrzeugs (10) für den Fall, dass die Energiespeichereinrichtung (12) in dem Ladevorgang auf den vorgegebenen Soll-Ladezustand aufgeladen wird (S3), - in Abhängigkeit von der prädizierten Eigenschaft: Erzeugen eines Ladevorgangsplanungssignals, das die prädizierte Eigenschaft beschreibt (S9), und - Übertragen des erzeugten Ladevorgangsplanungssignals an eine Ausgabeeinrichtung (14, S10) zum Ausgeben (S11) des erzeugten Ladevorgangsplanungssignals.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden, durch die Ladeplanungseinrichtung (26) durchgeführten Schritte zum Prädizieren der Eigenschaft: -Ermitteln einer Reichweite des Kraftfahrzeugs (10) mit dem Soll-Ladezustand (S6), und/oder - Ermitteln einer Ladedauer zum Erreichen des Soll-Ladezustands (S7), und/oder - Ermitteln einer Lebensdauer der Energiespeichereinrichtung (12) in Abhängigkeit von dem Ladevorgang (S8), und/oder - Empfangen eines Stromtarifsignals aus einer kraftfahrzeugexternen Datenservervorrichtung (34, S4) und anhand des empfangenen Stromtarifsignals Ermitteln eines Stromtarifs zum Durchführen des Ladevorganges (S5).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden, durch die Ladeplanungseinrichtung (26) durchgeführten Schritte: - Bereitstellen eines Ausgabesignals, das einen Wert des vorgegebenen Soll-Ladezustands beschreibt (S12), und - Übertragen des bereitgestellten Ausgabesignals an die Ausgabeeinrichtung (14) zum zeitgleichen Ausgeben des bereitgestellten Ausgabesignals mit dem übertragenen Ladevorgangsplanungssignal (S10).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte, wobei die Ausgabeeinrichtung (14) eine Anzeigeeinrichtung und eine Bedieneinrichtung (16) aufweist: - durch die Ladeplanungseinrichtung (26) Erzeugen eines Bildsignals, das einen Schieberegler (22) (S13) zum Vorgeben des Soll-Ladezustands beschreibt, und Übertragen des erzeugten Bildsignals an die Ausgabeeinrichtung (14, S10); und - durch die Bedieneinrichtung (16) Erzeugen des Bediensignals in Abhängigkeit von einer empfangenen Bedienhandlung, wobei die empfangene Bedienhandlung ein Verstellen eines Positionsmarkers (24) des Schiebereglers (22) und damit das Vorgeben des Soll-Ladezustands (S2) beschreibt.
  5. Ladeplanungseinrichtung (26), vorzugsweise aufweisend eine Prozessoreinrichtung (28), wobei die Ladeplanungseinrichtung (26) dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  6. Kraftfahrzeug (10), aufweisend eine Energiespeichereinrichtung (12) und Ausgabeeinrichtung (14), das Kraftfahrzeug (10) gekennzeichnet durch eine Ladeplanungseinrichtung (26) nach Anspruch 5.
  7. Kraftfahrzeugexterne Ladevorrichtung (32), aufweisend eine Ausgabeeinrichtung (14), die Ladevorrichtung gekennzeichnet durch eine Ladeplanungseinrichtung (26) nach Anspruch 5.
DE102017209134.7A 2017-05-31 2017-05-31 Verfahren zum Planen eines Ladevorganges zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Ladeplanungseinrichtung, Kraftfahrzeug, und Ladevorrichtung Pending DE102017209134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209134.7A DE102017209134A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Verfahren zum Planen eines Ladevorganges zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Ladeplanungseinrichtung, Kraftfahrzeug, und Ladevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209134.7A DE102017209134A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Verfahren zum Planen eines Ladevorganges zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Ladeplanungseinrichtung, Kraftfahrzeug, und Ladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209134A1 true DE102017209134A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64278931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209134.7A Pending DE102017209134A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Verfahren zum Planen eines Ladevorganges zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Ladeplanungseinrichtung, Kraftfahrzeug, und Ladevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209134A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219441A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ladeplanung eines Fahrzeugs mit elektrischem Antrieb
DE102014200315A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Laden einer Batterie in einem Fahrzeug
DE102014214072A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Verfahren zum grafischen Definieren von Fahrbereitschaftszeiträumen eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels
DE102015201895A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Erfassung von Planungsparametern zum automatischen Laden eines elektrischen Energiespeichers in einem Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219441A1 (de) 2013-09-26 2015-03-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ladeplanung eines Fahrzeugs mit elektrischem Antrieb
DE102014200315A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Laden einer Batterie in einem Fahrzeug
DE102014214072A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle und Verfahren zum grafischen Definieren von Fahrbereitschaftszeiträumen eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels
DE102015201895A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Erfassung von Planungsparametern zum automatischen Laden eines elektrischen Energiespeichers in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3034371B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prognostizieren einer reichweite eines fahrzeugs mit zumindest teilweise elektrischem antrieb
DE102011121231A1 (de) System und verfahren zum maximieren der reichweite bei einem elektrofahrzeug, das eine zusatzleistungseinheit aufweist
DE102018218204A1 (de) Bestimmen eines mindestladezustandes für ein energiespeichermittel eines fahrzeugs
WO2016015990A1 (de) Laden an ladestationen zur reichweitenverlängerung
DE102013202303A1 (de) Fahrzeugsteuerung unter Verwendung einer geschätzten Außenlufttemperatur
DE102014205341A1 (de) Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug
DE102010039075A1 (de) Ausgabevorrichtung und -System für Informationen über eine elektrische Energiemenge
DE102015221177A1 (de) System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE112010001970T5 (de) System und Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Energiesystems
DE102012211414A1 (de) Verfahren und systeme zum bestimmen einer reichweitengrenze auf der basis des energiequellenstatus eines fahrzeugs
DE102014200315A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie in einem Fahrzeug
DE102013003411A1 (de) Verfahren und System zum Steuern und/oder Regeln des Energieverbrauchs und/oder der Fahrtroute eines Elektrofahrzeugs
DE102014204223A1 (de) Benutzeroberflächensystem und -Verfahren
DE102018209071A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsenergiesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, Hybrid- oder Elektrofahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsenergiesystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102020125462A1 (de) Elektrisches fahrzeug mit entfernter adaptiver ladeprogrammierung unter verwendung einer umgehung von bordeigener ladeprogrammierung
WO2014173592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen einer route zum befahren durch ein fahrzeug
DE102013223086A1 (de) Vorausberechnung der Reichweite eines Fahrzeugs für mehrere Fahrer eines gemeinsam genutzten Fahrzeugs
DE102020119861A1 (de) Verfahren und Assistenzeinrichtung zum iterativ optimierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015226229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenberechnung für ein Fahrzeug
DE102018125621A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs und zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Servereinrichtung
DE102014215181A1 (de) Reichweitenassistent für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
DE102017125449A1 (de) Systeme und Verfahren für ein zielbasiertes Energiemanagement
DE102018119668A1 (de) Auswahl der Reichweite für eine elektrische Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Energiespeichereinheit
DE102020215678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenkontrolle für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053000000

R016 Response to examination communication