DE102017206452B3 - Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102017206452B3
DE102017206452B3 DE102017206452.8A DE102017206452A DE102017206452B3 DE 102017206452 B3 DE102017206452 B3 DE 102017206452B3 DE 102017206452 A DE102017206452 A DE 102017206452A DE 102017206452 B3 DE102017206452 B3 DE 102017206452B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
slurry
composite component
fiber composite
green body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017206452.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Weiss
Gotthard Nauditt
Thomas Wamser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Kohlenstofftechnik GmbH filed Critical Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority to DE102017206452.8A priority Critical patent/DE102017206452B3/de
Priority to PCT/EP2018/058005 priority patent/WO2018188960A1/de
Priority to EP18717857.9A priority patent/EP3609857A1/de
Priority to US16/604,767 priority patent/US20200102253A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017206452B3 publication Critical patent/DE102017206452B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/106Refractories from grain sized mixtures containing zirconium oxide or zircon (ZrSiO4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/185Mullite 3Al2O3-2SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • C04B35/505Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds based on yttrium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6264Mixing media, e.g. organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5224Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5228Silica and alumina, including aluminosilicates, e.g. mullite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5236Zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5472Bimodal, multi-modal or multi-fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6021Extrusion moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6026Computer aided shaping, e.g. rapid prototyping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6027Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • C04B2235/764Garnet structure A3B2(CO4)3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • C04B2235/9623Ceramic setters properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie ein Faserverbundbauteil für Hochtemperaturanwendungen, insbesondere eines Werkstückträgers zum Bereitstellen und Handhaben von Werkstücken in Hochtemperaturöfen zur Hochtemperaturbehandlung oder dergleichen, wobei ein formstabiler Grünkörper (26) des Faserverbundbauteils aus einem mit Fasern verstärkten Matrixmaterial ausgebildet wird, wobei das Faserverbundbauteil mittels einer Wärmebehandlung des Grünkörpers ausgebildet wird, wobei eine Faser (20) zusammen mit einem Schlicker (21) als Matrixmaterial aus einer Düse (19) extrudiert und räumlich angeordnet wird, derart, dass der Grünkörper mittels additiver Fertigung ausgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für Hochtemperaturanwendungen, insbesondere eines Werkstückträgers zum Bereitstellen und Handhaben von Werkstücken in Hochtemperaturöfen zur Hochtemperaturbehandlung oder dergleichen, wobei ein formstabiler Grünkörper des Faserverbundbauteils aus einem mit Fasern verstärkten Matrixmaterial ausgebildet wird, wobei das Faserverbundbauteil mittels einer Wärmebehandlung des Grünkörpers ausgebildet wird.
  • Faserverbundbauteile beziehungsweise Werkstückträger sind hinreichend bekannt und werden regelmäßig zur Aufnahme und zum Transport von Werkstücken im Rahmen von Hochtemperaturbehandlungen verwandt. Unter einer Hochtemperaturbehandlung wird hier eine Werkstückbehandlung in einem Hochtemperaturofen bei einer Temperatur von mehr als 1.000 °C verstanden. Aus Metall, beispielsweise aus Stahl, bestehende Werkstücke werden im Rahmen der Hochtemperaturbehandlung beispielsweise geglüht, um eine Verbesserung der Eigenschaften des betreffenden Werkstücks zu erzielen. Auch kann es vorgesehen sein, Werkstücke im Rahmen einer Hochtemperaturbehandlung zu beschichten. Bei den bekannten Behandlungsverfahren wird stets versucht, eine große Anzahl von Werkstücken auf Werkstückträgern so anzuordnen, dass ein Innenraum des Hochtemperaturofens möglichst dicht mit Werkstücken ausgefüllt ist, um die Kosten des Behandlungsverfahrens gering zu halten. Dabei werden die Werkstücke auf dem Werkstückträger so angeordnet, dass die Werkstücke möglichst allseitig einer Ofenatmosphäre ausgesetzt sind, um eine homogene Erwärmung der jeweiligen Werkstücke zu erzielen.
  • Die bekannten Werkstückträger sind regelmäßig aus einem plattenförmigen Tragrost gebildet, der auch eine Gitterstruktur ausbilden kann. Zwar ist es auch bekannt den Tragrost aus Metall auszubilden, jedoch kann sich ein metallener Tragrost bei hohen Temperaturen leicht verziehen oder durchbiegen. Aus kohlenstofffaserverstärkten Kohlenstoff (CFC) ausgebildete Werkstückträger beziehungsweise Tragroste sind hingegen auch bei hohen Temperaturen formstabil und ausreichend fest. Wenn bei einer Hochtemperaturbehandlung von Werkstücken der Kohlenstoff des Werkstückträgers das Material der Werkstücke nicht kontaminieren soll, beispielsweise durch eine Aufkohlung von Stahl, kann der Werkstückträger eine keramische Trennschicht zur Auflage von Werkstücken aufweisen oder selbst aus keramischen Materialien ausgebildet sein.
  • Aus der DE 10 957 906 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils beziehungsweise eines Werkstückträgers bekannt, bei dem Fasern entsprechend einer Gitterstruktur angeordnet und an Kreuzungspunkten miteinander vernäht werden. So kann ein besonders hohes Faservolumen an Kreuzungspunkten der Gitterstruktur erzielt werden. Der derart ausgebildete Faserverbund wird mit einem Harz als ein Matrixmaterial infiltriert und in eine Form eingebracht. Das Harz wird ausgehärtet, sodass ein formstabiler Grünkörper beziehungsweise ein Vorprodukt erhalten wird, welches abschließend mittels einer Wärmebehandlung, insbesondere einer Pyrolyse des Harzes, zu dem Werkstückträger ausgebildet wird. Durch eine strukturierte und entsprechend der Gitterstruktur ausgerichtete Faseranordnung kann ein stabiles Faserverbundbauteil erhalten werden.
  • Dadurch, dass Werkstückträger zum Bereitstellen und Handhaben von unterschiedlichsten Werkstücken verwendet werden, kann es erforderlich sein, abhängig von einer Größe oder Gestalt der Werkstücke, Werkstückträger mit unterschiedlichsten Gitterstrukturen einzusetzen. Zur individuellen Herstellung derartiger Werkstückträger ist es aber stets erforderlich, ein entsprechend angepasstes Werkzeug beziehungsweise eine Form zu verwenden. Da mit derartigen Formen unter anderem auch ein Pressen der Fasern mit dem Matrixmaterial durchgeführt wird, sind diese Formen nur kostenaufwendig herzustellen. Einer Individualisierung von Werkstückträgern sind daher Grenzen gesetzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Faserverbundbauteil und ein Verfahren zu dessen Herstellung vorzuschlagen, welches eine kostengünstige Herstellung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für Hochtemperaturanwendungen, insbesondere eines Werkstückträgers zum Bereitstellen und Handhaben von Werkstücken in Hochtemperaturöfen zur Hochtemperaturbehandlung oder dergleichen, wird ein formstabiler Grünkörper des Faserverbundbauteils aus einem mit Fasern verstärkten Matrixmaterial ausgebildet, wobei das Faserverbundbauteil mittels einer Wärmebehandlung des Grünkörpers ausgebildet wird, wobei eine Faser zusammen mit einem Schlicker als Matrixmaterial aus einer Düse extrudiert und räumlich angeordnet wird, derart, dass der Grünkörper mittels additiver Fertigung ausgebildet wird.
  • Dadurch, dass die Faser zusammen mit dem Schlicker aus der Düse extrudiert wird, wird eine additive Fertigung des Grünkörpers erst möglich. Der Grünkörper kann dann prinzipiell formlos dadurch ausgebildet werden, dass die Faser zusammen mit dem Schlicker auf der Basis eines Datenmodells einer Gestalt des Grünkörpers von der Düse abgelegt wird. Die Düse wird dann entlang der Gestalt des Grünkörpers während des Extrudierens bewegt, sodass der Grünkörper durch Auftragen der Faser mit dem Schlicker generativ aufgebaut wird. Es wird dann möglich ein Faserverbundbauteil beziehungsweise einen Werkstückträger mit einer nahezu beliebigen Gestalt auszubilden. Die Verwendung einer Form, mit der imprägnierte Fasern verpresst werden könnten, ist dann nicht mehr erforderlich, wodurch die Herstellungskosten der Form eingespart werden und damit das Faserverbundbauteil insgesamt auch kostengünstiger herstellbar wird.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, die Fasern in einem strukturierten Faserverbund anzuordnen. Dadurch wird es möglich ein deutlich erhöhtes Faservolumen des Faserverbundbauteils zu erzielen, was eine Festigkeit des Faserverbundbauteils wesentlich erhöhen kann. Auch kann der Faserverbund dann entsprechend einer Lastrichtung ausgerichtet sein. Insbesondere wenn eine Gitterstruktur ausgebildet werden soll, kann der Faserverbund stets entlang von Streben der Gitterstruktur angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Schlicker nach dem Extrudieren formstabilisiert wird, wobei die Formstabilisierung vorzugsweise mittels Trocknung, Wärmebehandlung oder Aushärten eines Binders erfolgen kann. So kann die Faser zusammen mit dem Schlicker koextrudiert werden, derart, dass die Faser zusammen mit dem Schlicker auf einem Untergrund anhaftet. Der Untergrund kann bereits eine Faser, eine Faserlage oder ein Faserbündel sein, welches eine Gestalt des Faserverbundbauteils zumindest teilweise ausbildet. Der Schlicker kann dann ein Anhaften der Faser an diesem Untergrund einfach ermöglichen. Unmittelbar nach der Extrusion des Schlickers mit der Faser kann eine Formstabilisierung des Schlickers vorgesehen sein, was beispielsweise mittels einer Trocknung des Schlickers, einer Wärmebehandlung, beispielsweise durch Entzug oder Teilentzug eines Dispergiermediums bei vorgegebener Temperatur und Luftfeuchte, oder auch durch das Aushärten eines Binders, welcher im Schlicker enthalten sein kann, möglich ist. Beispielsweise kann ein im Schlicker enthaltener Binder auch mittels UV-Licht ausgehärtet und damit der Schlicker formstabil fixiert werden. Wesentlich ist, dass die Formstabilisierung einen weiteren Auftrag der Faser mit dem Schlicker in benachbarten Reihen und übereinander liegenden Ebenen bzw. Lagen entsprechend der Gestalt des Faserverbundbauteils ermöglicht, ohne dass der Schlicker durch sein Eigengewicht oder ein Eigengewicht des so ausgebildeten Grünkörpers bewegt wird beziehungsweise eine Gestalt des Grünkörpers in Folge eines Fließens des Schlickers verändert wird.
  • Optional kann der Grünkörper in einem nachfolgenden Verfahrensschritt durch Pressen oder Vakuumformen nachbehandelt werden. So kann nach einem Entzug oder Teilentzug eines Dispersionsmediums dieser zusätzliche Formgebungsschritt durchgeführt werden. Eine abgelegte und infiltrierte Faserstruktur kann dann verdichtet und umgeformt werden, wobei dann abschließend eine endgültige Formstabilisierung erfolgt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der Extrusion die Faser frei abgelegt wird. So kann die Faser zusammen mit dem Schlicker aus der Düse extrudiert beziehungsweise gefördert und ohne Druck auf einen Untergrund beziehungsweise eine darunter liegende Faserlage appliziert werden. Der Schlicker kann dabei innerhalb der Düse bereits die Faser benetzen, sodass der Schlicker an der Faser anhaftet und zusammen mit der Faser abgelegt wird.
  • Prinzipiell kann der Grünkörper durch Extrusion formlos oder alternativ in einer Form des Grünkörpers ausgebildet werden. Bei einer formlosen Ausbildung des Grünkörpers kann der Grünkörper auf einem ebenen Formtisch oder einem anderen ebenen Untergrund durch kontinuierliche Extrusion der Faser zusammen mit dem Schlicker ausgebildet werden. Die meisten Faserverbundbauteile, insbesondere Werkstückträger, können dann ohne Verwendung einer Form hergestellt werden. Soll eine besonders verlässliche Maßhaltigkeit erzielt werden oder weist das Faserverbundbauteil eine komplexe Gestalt auf, kann es vorteilhaft sein, eine Form zu verwenden, in die die Faser zusammen mit dem Schlicker hinein extrudiert wird. Die Form weist dann eine Öffnung auf, über die die Düse in die Form hinein gelangen beziehungsweise die Faser innerhalb der Form ablegen kann. Als ein Matrixmaterial kann ein anorganisches Matrixmaterial, vorzugsweise ein Matrixmaterial aus Aluminiumoxid, Mullit (MgO), Zirkonoxid, Yttrium-Aluminium-Granat, Siliciumcarbid und/oder Siliziumnitrid, verwendet werden. Der Schlicker weist dann im Wesentlichen einen dieser vorgenannten Stoffe oder auch Mischungen davon auf. Diese Stoffe liegen dann in Form eines Pulvers beziehungsweise von Partikeln vor. So ist es dann auch möglich, ein keramisches Matrixmaterial beziehungsweise einen keramischen Faserverbundwerkstoff im Rahmen einer Wärmebehandlung auszubilden. Wenn ein Werkstückträger aus einem keramischen Faserverbundwerkstoff ausgebildet ist, ist er aufgrund der Faserverstärkung sehr stabil, das heißt nicht spröde, und gegenüber schnellen Temperaturwechseln beständig. Darüber hinaus kann eine Kontamination von Werkstücken durch Kohlenstoff des Werkstückträgers dadurch verhindert werden, dass der Werkstückträger zumindest an möglichen Kontaktflächen zu Werkstücken keinen Kohlenstoff enthält.
  • Der Schlicker kann auch ein Dispersionsmedium aufweisen, wobei als Dispersionsmedium vorzugsweise Wasser, Glycerin und/oder Ethanol verwendet werden kann. Das Dispersionsmedium kann dann mit Partikeln des Matrixmaterials in einem Volumenverhältnis gemischt sein, bei dem der Schlicker noch gut durch die Düse extrudierbar ist und gleichzeitig nach einem Austritt aus der Düse nicht zum Fließen neigt.
  • So ist es besonders vorteilhaft, wenn der Schlicker thixotrop ist. Der Schlicker kann dann innerhalb der Düse flüssig beziehungsweise viskos sein und nach einem Austritt aus der Düse sich verfestigen. Wenn der Schlicker ein Dispersionsmedium aufweist, welches schnell verdampfen kann, kann mittels einer unmittelbaren Wärmebehandlung beziehungsweise Trocknung des Schlickers bereits ein vergleichsweise formstabiler Grünkörper erhalten werden.
  • Weiter kann der Schlicker Additive aufweisen, wobei als Additiv ein Bindemittel und/oder ein Entschäumer verwendet werden kann. Der Entschäumer kann eine Verarbeitbarkeit des Schlickers verbessern. Das Bindemittel kann dazu dienen, den Schlicker nach einer Extrusion zu verfestigen oder auch auszuhärten. Beispielsweise kann das Bindemittel ein mit UV-Licht oder Wärme aktivierbares Bindemittel sein.
  • Der Schlicker kann auch keramische Partikel aufweisen, wobei vorzugsweise 20 Vol.% kleine keramische Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von 0,1 µm und 80 Vol.% große keramische Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von 1 bis 5 µm verwendet werden können. Bei einem derartigen Verhältnis von kleinen keramischen Partikeln zu großen keramischen Partikeln sowie den jeweils ausgewählten mittleren Partikelgrößen wird es möglich den Schlicker mit zumindest teilweise dilatanten beziehungsweise mit partiell thixotropen Verhalten bei einer Extrusion auszubilden. Zudem kann eine Verfestigung durch Sintern mit einem Erhalt einer Porosität ermöglicht werden. Die maximalen Partikelgrößen können so gewählt werden, dass eine vollständige Infiltration eines Faserbündels möglich ist.
  • Auch kann der Schlicker einen Feststoffgehalt von 35 Vol.% bis 55 Vol.%, bevorzugt von 40 Vol.% aufweisen. Die verbleibenden flüssigen Bestandteile des Schlickers können dann beispielsweise ein Dispersionsmedium sein. Auch wird es möglich, ein Verhalten des Schlickers bei einer Extrusion durch die Düse mit einer Auswahl eines Feststoffgehalts günstig zu beeinflussen.
  • Als Faser kann eine anorganische Faser, vorzugsweise eine Faser aus Aluminiumoxid, Mullit, Zirkonoxid, Yttrium-Aluminium-Granat, Siliciumcarbid und/oder Siliziumnitrid verwendet werden. Die anorganischen Fasern können dann zusammen mit einer oxidkeramischen Matrix aus einem übereinstimmenden oder auch aus einem unterschiedlichen Matrixmaterial kombiniert werden. Weiter kann vorgesehen sein, anorganische Fasern aus verschiedenen Materialien miteinander zu kombinieren.
  • Alternativ kann als Faser eine organische Faser verwendet werden. Auch kann eine Faser aus Kohlenstoff verwendet werden. Kohlenstofffasern sind vergleichsweise kostengünstig erhältlich und auch bei hohen Temperaturen formstabil und ausreichend fest. Beispielsweise können die Kohlenstofffasern dann auch mit einem anorganischen Matrixmaterial kombiniert werden. Bei einer derartigen Kombination ist eine thermomechanische und thermodynamische Kompatibilität der Materialien zu beachten.
  • Die Faser kann einen Durchmesser von 5 µm bis 30 µm, vorzugsweise von 10 µm aufweisen. Fasern mit diesen Durchmessern eignen sich besonders gut für eine Extrusion aus der Düse zusammen mit dem Schlicker.
  • Die Faser kann eine Endlosfaser sein, die der Düse kontinuierlich zugeführt werden kann. Durch die Verwendung einer Endlosfaser wird es möglich die Faser, wie bei einem Wickeln der Faser, in einer gewünschten Orientierung, entsprechend einer Gestalt des Faserverbundbauteils, ununterbrochen anzuordnen. Eine Festigkeit des Faserverbundbauteils kann so vorteilhaft erhöht werden. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich Kurzschnittfasern zusammen mit dem Schlicker aus der Düse zu extrudieren.
  • Um den Grünkörper möglichst schnell herstellen zu können, kann auch ein Filamentgarn zusammen mit dem Schlicker aus der Düse extrudiert werden, wobei das Filamentgarn 1.000 den (Denier) bzw. 111,11 tex (Tex) bis 50.000 den bzw. 5555,56 tex, vorzugsweise 20.000 den bzw. 2222,22 tex aufweisen kann. Das Filamentgarn kann dann auch schon mit dem Schlicker innerhalb der Düse getränkt beziehungsweise imprägniert werden. Insbesondere dadurch, dass dann auch eine große Anzahl von Fasern gleichzeitig aus der Düse extrudiert werden kann, wird ein schneller additiver Aufbau des Grünkörpers aus dem Filamentgarn zusammen mit dem Schlicker ermöglicht.
  • Das Faserverbundbauteil kann vorteilhaft mit einem Faseranteil von 10 Vol.% bis 60 Vol.%, vorzugsweise von bis zu 35 Vol.% ausgebildet werden. Ein hoher Faseranteil begünstigt die Festigkeitseigenschaften des Faserverbundbauteils.
  • Das Faserverbundbauteil kann als ein Werkstückträger ausgebildet werden, der aus einem Tragrost zur Positionierung von Werkstücken am Werkstückträger ausgebildet wird, wobei der Tragrost dann aus eine Gitterstruktur ausbildenden Tragstreben ausgebildet wird. Dadurch, dass die Faser mittels der Düse verlegt wird, wird es dann auch möglich den Werkstückträger einstückig auszubilden. Der Grünkörper entspricht dann im Wesentlichen einer Preform, die eine Gitterform aufweist.
  • Dabei können Kreuzungspunkte oder Knotenpunkte der Gitterstruktur mit gleicher Materialstärke und/oder gleichem Faseranteil ausgebildet werden. Eine Dicke beziehungsweise eine Querschnittsfläche der Tragstreben der Gitterstruktur ist dann stets gleichbleibend. Insbesondere kann die Faser so verlegt werden, dass die Kreuzungspunkte oder Knotenpunkte von miteinander verbundenen Tragstreben im Wesentlichen das gleiche Faservolumen im Verhältnis zur Querschnittsfläche wie die Tragstreben aufweisen.
  • Grundsätzlich kann weiter vorgesehen sein, den Grünkörper durch eine ergänzende Wärmebehandlung auszuhärten beziehungsweise zu stabilisieren, bevor der Grünkörper der abschließenden Wärmebehandlung zur Ausbildung des Faserverbundbauteils zugeführt wird. Bei dieser Wärmebehandlung kann ein Sintern des Matrixmaterials des Grünkörpers erfolgen.
  • Das Verfahren betrifft weiter eine Verwendung der Düse zur Extrusion der Faser zusammen mit dem Schlicker zur Herstellung des Grünkörpers.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: einen Werkstückträger in einer Draufsicht;
    • 2: den Werkstückträger in einer Seitenansicht;
    • 3: eine Teilschnittansicht des Werkstückträgers aus 1 entlang einer Linie III - III;
    • 4: eine schematische Darstellung einer Düse zur Herstellung eines Faserverbundbauteils.
  • Eine Zusammenschau der 1 bis 3 zeigt ein als Werkstückträger 10 ausgebildetes Faserverbundbauteil 11. Der Werkstückträger 10 bildet einen Tragrost 12 mit einer Gitterstruktur 13 aus, wobei die Gitterstruktur 13 aus Tragstreben 14 ausgebildet ist, die in Kreuzungspunkten 15 miteinander verbunden sind.
  • Wie die Teilschnittdarstellung in 3 zeigt, sind die Tragstreben 14 und die Kreuzungspunkte 15 aus einem strukturierten Faserverbund 16 aus Fasern 17, die ein Matrixmaterial verstärken, ausgebildet. Die Fasern 17 als auch das Matrixmaterial 18 bestehen aus einem anorganischen Material, wie beispielsweise Aluminiumoxid. Die Fasern 17 wurden zusammen mit einem Schlicker aus einer Düse extrudiert und räumlich in der hier dargestellten Anordnung aufeinander und nebeneinander abgelegt. Der Schlicker wurde nach dem Extrudieren formstabilisiert, sodass durch diese Art der additiven Fertigung ein Grünkörper ausgebildet wurde. Der Grünkörper wurde mittels einer Wärmebehandlung zu dem Faserverbundbauteil 11 ausgebildet.
  • Die 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Düse 19, mit der eine Faser 20 zusammen mit einem Schlicker 21 extrudiert wird. Die Düse 19 weist einen Kanal 22 zur Zuführung der Faser 20 und einen Kanal 23 zur Zuführung des Schlickers 21 auf. An einem Düsenende 24 tritt die Faser 20 zusammen mit dem Schlicker 21 aus der Düse 19 aus und wird strukturiert in beziehungsweise auf Faserlagen 25 ohne Druck abgelegt. Der bei einem Austritt noch flüssige Schlicker 21 verfestigt sich beim Ablegen der Faser 20 auf der Faserlage 25, sodass durch einen Aufbau von Faserlagen 25 ein hier zumindest teilweise dargestellter Grünkörper 26 erhalten wird. Eine Form zur Herstellung des Grünkörpers 26 ist nicht erforderlich, vielmehr ist es ausreichend die Faserlagen 25 auf einem ebenen Untergrund 27 anzuordnen.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils (11) für Hochtemperaturanwendungen, wobei ein formstabiler Grünkörper (26) des Faserverbundbauteils aus einem mit Fasern (17, 20) verstärkten Matrixmaterial (18) ausgebildet wird, wobei das Faserverbundbauteil mittels einer Wärmebehandlung des Grünkörpers ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Faser zusammen mit einem Schlicker (21) als Matrixmaterial aus einer Düse (19) extrudiert und räumlich angeordnet wird, derart, dass der Grünkörper mittels additiver Fertigung ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Faserverbundbauteil (11) ein Werkstückträger (10) zum Bereitstellen und Handhaben von Werkstücken in Hochtemperaturöfen zur Hochtemperaturbehandlung ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (17, 20) in einem strukturierten Faserverbund (16) angeordnet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlicker (21) nach dem Extrudieren formstabilisiert wird, wobei die Formstabilisierung vorzugsweise mittels Trocknung, Wärmebehandlung oder Aushärten eines Binders erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Extrusion die Faser (17, 20) frei abgelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünkörper (26) in einem nachfolgenden Verfahrensschritt durch Pressen oder Vakuumformen nachbehandelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünkörper (26) durch Extrusion formlos oder in einer Form des Grünkörpers ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Matrixmaterial (18) ein anorganisches Matrixmaterial, vorzugsweise ein Matrixmaterial aus Aluminiumoxid, Mullit, Zirkonoxid, Yttrium-Aluminium-Granat, Siliciumcarbid und/oder Siliziumnitrid, verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlicker (21) ein Dispersionsmedium aufweist, wobei als Dispersionsmedium vorzugsweise Wasser, Glycerin und/oder Ethanol verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlicker (21) thixotrop ist.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlicker (21) Additive aufweist, wobei als Additiv ein Bindemittel und/oder ein Entschäumer verwendet werden.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlicker (21) keramische Partikel aufweist, wobei vorzugsweise 20 Vol.% kleine keramische Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von 0,1 µm und 80 Vol.% große keramische Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von 1 bis 5 µm verwendet werden.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlicker (21) einen Feststoffgehalt von 35 Vol.% bis 55 Vol.%, vorzugsweise von 40 Vol.% aufweist.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Faser (17, 20) eine anorganische Faser, vorzugsweise eine Faser aus Aluminiumoxid, Mullit, Zirkonoxid, Yttrium-Aluminium-Granat, Siliciumcarbid und/oder Siliziumnitrid, verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Faser (17, 20) eine organische Faser verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Faser (17, 20) eine Faser aus Kohlenstoff verwendet wird.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (17, 20) einen Durchmesser von 5 µm bis 30 µm, vorzugsweise von 10 µm aufweist.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (17, 20) eine Endlosfaser ist, die der Düse (19) kontinuierlich zugeführt wird.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filamentgarn zusammen mit dem Schlicker (21) aus der Düse (19) extrudiert wird, wobei das Filamentgarn 111,11 tex bis 5555,56 tex, vorzugsweise 2222,22 tex aufweist.
  20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserverbundbauteil (11) mit einem Faseranteil von 10 Vol.% bis 60 Vol.%, vorzugsweise von bis zu 35 Vol.%, ausgebildet wird.
  21. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserverbundbauteil (11) als ein Werkstückträger (10) ausgebildet wird, der aus einem Tragrost (12) zur Positionierung von Werkstücken am Werkstückträger ausgebildet wird, wobei der Tragrost aus eine Gitterstruktur (13) ausbildenden Tragstreben (14) ausgebildet wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass Kreuzungspunkte (15) oder Knotenpunkte der Gitterstruktur (13) mit gleicher Materialstärke und/oder gleichem Faseranteil ausgebildet werden.
DE102017206452.8A 2017-04-13 2017-04-13 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils Active DE102017206452B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206452.8A DE102017206452B3 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
PCT/EP2018/058005 WO2018188960A1 (de) 2017-04-13 2018-03-28 Faserverbundbauteil und verfahren zur herstellung
EP18717857.9A EP3609857A1 (de) 2017-04-13 2018-03-28 Faserverbundbauteil und verfahren zur herstellung
US16/604,767 US20200102253A1 (en) 2017-04-13 2018-03-28 Fiber composite component and production method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206452.8A DE102017206452B3 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206452B3 true DE102017206452B3 (de) 2018-09-13

Family

ID=61972496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206452.8A Active DE102017206452B3 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200102253A1 (de)
EP (1) EP3609857A1 (de)
DE (1) DE102017206452B3 (de)
WO (1) WO2018188960A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111113889A (zh) * 2019-12-22 2020-05-08 同济大学 一种使用带芯线材的熔融沉积成型方法
DE102020206245A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Sgl Carbon Se Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung
WO2021239258A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Imprägniervorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
US20220315494A1 (en) * 2019-06-21 2022-10-06 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Metering device for withdrawing and dispensing a melt and method for producing the metering device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055221A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus faserverstärktem Verbundwerkstoff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100211732B1 (ko) * 1996-12-23 1999-08-02 추호석 섬유 보강복합재 격자구조물의 제조방법
DE19957906A1 (de) 1999-12-01 2001-06-28 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils sowie Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
US20070107395A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Bilal Zuberi Extruded porous substrate and products using the same
US8562901B1 (en) * 2008-08-25 2013-10-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method of making crack-free ceramic matrix composites
US10406726B2 (en) * 2014-11-27 2019-09-10 Georgia-Pacific Chemicals Llc Thixotropic, thermosetting resins for use in a material extrusion process in additive manufacturing
US9944526B2 (en) * 2015-05-13 2018-04-17 Honeywell International Inc. Carbon fiber preforms
US20160332372A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Honeywell International Inc. Carbon fiber preforms
US9926796B2 (en) * 2015-07-28 2018-03-27 General Electric Company Ply, method for manufacturing ply, and method for manufacturing article with ply

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055221A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus faserverstärktem Verbundwerkstoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220315494A1 (en) * 2019-06-21 2022-10-06 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Metering device for withdrawing and dispensing a melt and method for producing the metering device
CN111113889A (zh) * 2019-12-22 2020-05-08 同济大学 一种使用带芯线材的熔融沉积成型方法
CN111113889B (zh) * 2019-12-22 2021-06-04 同济大学 一种使用带芯线材的熔融沉积成型方法
DE102020206245A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Sgl Carbon Se Vorrichtung zur Hochtemperaturbehandlung
WO2021239258A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Imprägniervorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018188960A1 (de) 2018-10-18
EP3609857A1 (de) 2020-02-19
US20200102253A1 (en) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206452B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE69105976T2 (de) Verfahren zur herstellung von verstärktem verbundmaterial und ein fasermaterial zur benutzung während dieses verfahrens.
DE3877743T2 (de) Technik zum kontrollierten verteilen von fasern in einer glasmatrixzusammenschmelzung.
DE102004009264B4 (de) Herstellung eines Vorformlings durch Verstärken einer faserartigen Struktur und/oder Verbinden von faserartigen Strukturen untereinander und Anwendung bei der Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoff
EP1106334B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils sowie Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE102004009262B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfach perforierten Teils aus einem Verbundwerkstoff mit Keramikmatrize
DE3827126A1 (de) Hohler verbundkoerper mit einer symmetrieachse, sowie herstellungsverfahren hierfuer
DE60130688T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit sic-fasern verstärktem sic-verbundwerkstoff mit hilfe einer heisspresse
DE69828168T2 (de) Kohlenstoffverbundwerkstoffe
CH653955A5 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten verbundgegenstandes aus einer glasmatrix bzw. glaskeramikmatrix mit faserverstaerkung.
CH653953A5 (de) Verfahren zur herstellung von geformten verbundgegenstaenden.
EP3368304A1 (de) Carbonfaserverstärktes carbidkeramisches verbundbauteil
DE3131059A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffaserverstaerkten kohlenstoffverbundmaterialien
EP3088556A1 (de) Kohlefaser-metall-verbundwerkstoff
EP1505310B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einem flächigen Carbonfaser-Gewebe basierenden Reibmaterials für Nassreibelemente und nach dem Verfahren hergestelltes Reibmaterial
EP1845075B1 (de) Formkörper aus carbonfaserverstärktem Kohlenstoff und ein Verfahren zur deren Herstellung
DE69108279T2 (de) Verfahren zur Verfestigung von Vorformen zur Herstellung von hitzebeständigen Verbundwerkstoffteilen, insbesondere von Teilen in Form von Segeln oder Platten.
DE69023910T2 (de) Keramische körper mit kontrollierter porosität und verfahren zu deren herstellung.
DE69220960T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoff
DE102007007410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten carbidkeramischen Bauteils und ein carbidkeramisches Bauteil
DE69003656T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffteils, insbesondere mit einer Kohle- oder Feuerfestfaserstruktur und Kohle- oder Keramikmatrix.
DE102013012762B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundgehäusen mit integrierter Isolation
DE10130395A1 (de) Reibwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Reibelement
EP2357070A1 (de) Spritzgießverfahren für Kondensationsharze und Vorrichtung für das Verfahren
DE4123677A1 (de) Faserformkoerper und verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung des formkoerpers zur herstellung faserverstaerkter aluminium-gussteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final