DE102017205404A1 - Hydraulische steuervorrichtung und hydraulisches steuerungsverfahren - Google Patents

Hydraulische steuervorrichtung und hydraulisches steuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017205404A1
DE102017205404A1 DE102017205404.2A DE102017205404A DE102017205404A1 DE 102017205404 A1 DE102017205404 A1 DE 102017205404A1 DE 102017205404 A DE102017205404 A DE 102017205404A DE 102017205404 A1 DE102017205404 A1 DE 102017205404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
control
pressure chamber
valve body
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017205404.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki KAWAURA
Masato Izutsu
Kenichi Fujiki
Yasuhiko Kan
Hiroyuki Taguchi
Yoshiro Umezawa
Shimpei Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamada Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Yamada Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2017036488A external-priority patent/JP6546211B2/ja
Application filed by Yamada Manufacturing Co Ltd filed Critical Yamada Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102017205404A1 publication Critical patent/DE102017205404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/18016Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/633Electronic controllers using input signals representing a state of the prime mover, e.g. torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • F16H2059/746Engine running state, e.g. on-off of ignition switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0034Accumulators for fluid pressure supply; Control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird eine Hydrauliksteuervorrichtung bereitgestellt, die aufweist: einen Zweigkanal (121a, 122b), der von einem Durchlass abzweigt, der mit einer Ölpumpe und einer Einrichtung verbunden ist, der durch die Ölpumpe Öl zugeführt wird; eine Sammeleinheit (22), die mit dem Zweigkanal verbunden ist, um Hochdrucköl, das von dem Zweigkanal zugeführt wird, zu sammeln und abzuführen; ein Rückschlagventil (5), das in einem Öleinlasskanal (121a, 121b) vorgesehen ist, durch das Öl in die Sammeleinheit (22) strömt; eine Ausgleichsventileinheit (4E) mit einer Referenzdruckkammer (41E), einem Ausgleichsventilkörper (43E), der in Richtung zu einer Öffnungsseite durch eine Öffnungsdruckfeder (433c) vorgespannt ist, und mit einer Steuerdruckkammer (42E); und einen Steuerelektromagneten (21), der das Hochdrucköl in die Steuerdruckkammer 42E einführt oder davon herausführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung und ein hydraulisches Steuerungsverfahren, die für Fahrzeuge angewendet werden.
  • Hydraulikdruck, der für die Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeugs erforderlich ist, wird mittels einer elektrischen Pumpe oder einer Ölpumpe, die durch die Drehung des Verbrennungsmotors angetrieben wird, bereitgestellt. In jüngerer Zeit nimmt die Anzahl an Fahrzeugen zu, die eine Leerlaufabschaltfunktion besitzen, um die Kraftstoffökonomie zu verbessern und die Umwelt zu schützen. Wenn jedoch der Verbrennungsmotor durch die Leerlaufabschaltfunktion abgeschaltet wird, unterbricht eine Ölpumpe, die durch die Drehung des Verbrennungsmotors angetrieben wird, ebenfalls ihre Funktion und der Hydraulikdruck nimmt ab. In diesem Fall entsteht ein Problem dahingehend, dass, wenn der Motor erneut gestartet wird, eine Kupplung nicht unmittelbar angekoppelt werden kann und der Start eines Fahrzeugs verzögert wird.
  • In einer automatischen Motorstart-Stopp-Vorrichtung, die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift mit der Nummer H8-14076 offenbart ist, wird zur Verhinderung einer Abnahme des Hydraulikdrucks aufgrund des Abschaltens einer Ölpumpe ein Rückschlagventil (in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. H8-94076 , das Bezugszeichen 63) zwischen der Ölpumpe und einer AT-Hydraulikeinheit (einer Kupplungshydraulikeinheit) vorgesehen. Auf diese Weise wird das Ausströmen von Öl aus der AT-Hydraulikeinheit selbst dann verhindert, wenn die Ölpumpe anhält und der Hydraulikdruck abnimmt. Ferner ist ein Sammelbehälter oder eine elektrische Ölpumpe zwischen der Ölpumpe und der AT-Hydraulikeinheit vorgesehen, um den Hydraulikdruck aufrecht zu erhalten.
  • In einer Fahrzeugmotorneustart-Steuervorrichtung, die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-313252 offenbart ist, wird eine Sammeleinheit (in der japanischen Patentoffenlegungsschrift mit der Nr. 2000-313252 , das Bezugszeichen 53) mit einem Schaltventil des elektromagnetischen Type (in der japanischen Patentoffenlegungsschrift mit der Nr. 2000-313252 , das Bezugszeichen 57) in einem Durchgang zwischen einer Ölpumpe (die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift mit der Nr. 2000-313252 mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet ist) und einer Kupplung (in der japanischen Patentoffenlegungsschrift mit der Nr. 2000-313252 , Bezugszeichen C1 und C1) vorgesehen (s. 4 in der japanischen Patentoffenlegungsschrift mit der Nr. 2000-313252 ). Wenn der Motor anhält, hält auch die Ölpumpe 9, die die Motordrehung ausnutzt, ebenfalls an, und der Hydraulikdruck im Durchlass nimmt ab. Wenn jedoch das Schaltventil 57 beim Abschalten der Ölpumpe 9 geschlossen wird, um die Sammeleinheit 53 und den Durchgang abzusperren, ist es möglich, den in der Sammeleinheit 53 anstehenden Öldruck aufrecht zu erhalten.
  • In der automatischen Motorstart-Stopp-Vorrichtung, die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift mit der H8-14076 offenbart ist, wird das Rückschlagventil so vorgesehen, dass Öl nicht in die Ölpumpe zurücklaufen kann, selbst wenn die Ölpumpe angehalten wird. Jedoch ist dies zur Aufrechterhaltung des Hydraulikdrucks des Durchlasses, der die AT-Hydraulikeinheit (die Kupplungshydraulikeinheit) aufweist, nicht ausreichend. Obwohl die Sammeleinheit so vorgesehen ist, dass sie dies kompensieren soll, gibt es daher ein Problem, dass die Ölsammlungseffizienz gering ist, da ein Absperrventil zwischen der Sammeleinheit und dem Durchlass nicht vorhanden ist.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift mit der Nr. H8-14076 offenbart ebenfalls einen Aufbau, in welchem eine elektrische Ölpumpe, die mit der elektrischen Leistung einer Batterie betrieben wird, anstelle der Sammeleinheit vorgesehen ist. Wenn jedoch die elektrische Ölpumpe zusätzlich zu der Ölpumpe vorgesehen ist, gibt es ein Problem dahingehend, dass die Vorrichtung groß und schwer wird und die Herstellungskosten anwachsen. Ferner gibt es ein weiteres Problem, dass die Kraftstoffökonomie beeinträchtigt wird, wenn die elektrische Ölpumpe betrieben wird.
  • In der Fahrzeugmotorneustart-Steuervorrichtung, die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift mit der Nr. 2000-313252 offenbart ist, ist das Schaltventil des elektromagnetischen Typs zwischen der Sammeleinheit und dem Durchlass vorgesehen, in einem angehaltenen Zustand der Ölpumpe (in einem abgeschalteten Zustand des Motors), wenn ein Verzweigungskanal zu der Sammeleinheit durch das Schaltventil geschlossen wird, ist es daher möglich, Hydraulikdruck am Ende der Sammeleinheit effizient beizubehalten, Wenn jedoch die Menge des Öls, das in die Sammeleinheit fließt, zur Anwendung dieses Aufbaus erhöht wird, ist ein Schaltventil mit einer großen wirksamen Querschnittsfläche erforderlich. Wenn ein Schaltventil mit einer großen wirksamen Querschnittsfläche als ein Schaltventil des elektromagnetischen Typs ausgebildet ist, gibt es ein Problem, dass ein großes, teueres elektromagnetisches Ventil erforderlich ist. Insbesondere ist dies ein schwerwiegendes Problem in Fahrzeugen mit mittlerer oder großer Größe, die eine große Menge an angesammelten Öl erfordern.
  • 7A bis 7C sind konzeptionelle Ansichten, die einen Ölsammelaufbau darstellen, in welchem die Sammeleinheit, die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift mit der Nr. 2000-313252 offenbart ist, verwendet wird. Die Sammeleinheit ist so vorgesehen, dass sie auf halbem Weg von einem Durchlass abzweigt, der sich von der Ölpumpe zu einem Getriebe erstreckt. 7A zeigt einen Hydraulikdruckzustand während eines normalen Betriebs der Ölpumpe (d. h., in einer Phase, in der die Ölpumpe aufgrund der Drehung des Verbrennungsmotors arbeitet). Obwohl ein elektromagnetisches Ventil in einem Verzweigungskanal zu der Sammeleinheit vorgesehen ist, wird der Hydraulikdruck aus der Ölpumpe in der Sammeleinheit beibehalten, da das Ventil offen ist.
  • Wenn der Motor durch die Leerlaufabschaltfunktion angehalten wird, hält die Ölpumpe ebenfalls an und der Hydraulikdruck des Durchlasses zu dem Getriebe nimmt ab. Da jedoch das elektromagnetische Ventil zusammen mit dem Anhalten des Verbrennungsmotors oder der Ölpumpe geschlossen wird, kann Öl unter hohem Druck in der Sammeleinheit beibehalten werden.
  • Wenn der Motor erneut startet, startet auch die Ölpumpe neu und der Hydraulikdruck in dem Durchlass, der dem Getriebe zugewandt ist, baut sich wieder auf. Jedoch beansprucht dies einige hundert Millisekunden, um einen Hydraulikdruck zu erreichen, der für den Betrieb des Getriebes ausreichend ist. Daher wird das elektromagnetische Ventil entsprechend dem Neustartzeitpunkt des Motors geöffnet und das angesammelte Öl mit hohem Druck wird über den Durchlass zu dem Getriebe geführt. Mit dieser Funktionsweise wird die Kupplung gleichzeitig mit dem Start des Motors eingekuppelt und der Betrieb des Getriebes wird ermöglicht.
  • In einem Verfahren, in welchem die Abgabe des Öls in der Sammeleinheit durch den Öffnungs-/Schließvorgang des elektromagnetischen Ventils gesteuert ist, wird das gesamte Öl in der Sammeleinheit über das elektromagnetische Ventil abgeführt. Daher gibt es ein Problem dahingehend, dass ein elektromagnetisches Ventil mit einer großen wirksamen Querschnittsfläche verwendet werden muss, wenn eine große Menge an Öl in einer kurzen Zeitdauer abzugeben ist.
  • Daher ist es eine Aufgabe (d. h., ein technisches Problem, das zu lösen ist von) der vorliegenden Erfindung, eine Hydrauliksteuervorrichtung und ein Hydrauliksteuerungsverfahren bereitzustellen, die in der Lage sind, eine große Ölmenge in eine Sammeleinheit einzuführen und daraus abzuführen, selbst wenn die wirksame Querschnittsfläche eines elektromagnetischen Ventils nicht vergrößert wird.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung löst die Probleme durch eine Hydrauliksteuervorrichtung mit einem Zweigkanal, der von einem Hauptdurchlass abzweigt, der eine Ölpumpe, die mit der Drehung eines Motors betrieben wird, und eine Einrichtung verbindet, der Öl durch die Ölpumpe zugeführt wird; einer Sammeleinheit, die mit dem Zweigkanal verbunden ist; einem Steuerelektromagneten; einer Referenzdruckkammer und einer Steuerdruckkammer; und einer Ausgleichsventileinheit mit einem Ausgleichsventilkörper und einer Öffnungsdruckfeder, die den Ausgleichsventilkörper zu einer offenen Seite hin vorspannt, wobei ein Rückschlagventil zur Verhinderung einer Rückströmung in einem Öleinlasskanal des Zweigkanals vorgesehen ist, durch welchen Öl in die Sammeleinheit strömt, wobei die Ausgleichsventileinheit in einem Öldurchlasskanal des Zweigkanals vorgesehen ist, durch welchen Öl aus der Sammeleinheit abgeführt wird, und wobei der Steuerelektromagnet betrieben wird, um Öl mit hohem Druck in die Steuerdruckkammer derart einzuführen, dass ein Öffnen des Ausgleichsventilkörpers durch einen Hydraulikdruck des Öl mit hohem Druck bzw. des Hochdrucköls gedämpft bzw. reduziert wird.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung löst die Probleme durch die Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, wobei die Einrichtung, der Öl zugeführt wird, ein Getriebe ist. Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung löst die Probleme durch die Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der ersten oder der zweiten Ausführungsform, wobei der Steuerelektromagnet ein elektromagnetisches Steuerventil ist, das drei Öl-Eingangs-/Ausgangsanschlüsse für Kanäle A, B und C aufweist und zwischen einem Modus A, in welchem die Kanäle B und A verbunden und die Kanäle B und C unterbrochen bzw. abgekoppelt sind, und einem Modus C umschaltet, in welchem die Kanäle B und C verbunden und die Kanäle B und A unterbrochen sind, wobei der Kanal A des Steuerelektromagnets, die Referenzdruckkammer und eine stromabwärtige Seite des Rückschlagventils des Öleinlasskanals direkt oder über die Sammeleinheit verbunden sind, und wobei die Steuerdruckkammer und der Kanal B des Steuerelektromagneten verbunden sind, wobei, wenn die Ölpumpe einen Vorgang zum Aufbau von Druck ausführt, oder angehalten wird, der Steuerelektromagnet in den Modus A zur Einführung von Hochdrucköl in die Steuerdruckkammer derart versetzt wird, dass ein Öffnen des Ausgleichsventilkörpers durch den Hydraulikdruck des Hochdrucköls unterdrückt wird, um den Ölauslasskanal zu schließen, und unmittelbar nach Ausgabe eines Befehls zum Neustarten des Motors wird der Steuerelektromagnet in den Modus C versetzt, um das Hochdrucköl abzugeben, um damit den Hydraulikdruck der Steuerdruckkammer zu verringern, so dass der Ausgleichsventilkörper auf der Öffnungsseite mittels einer rücktreibenden Kraft der Öffnungsdruckfeder positioniert wird, um den Ölauslasskanal zu öffnen.
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung löst die Probleme durch die Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform, wobei in Bezug zu dem Rückschlagventil, das in der Mitte des Öleinlasskanals vorgesehen ist, ein Bereich des Öleinlasskanals nahe an dem Hauptdurchlass als ein Einlassstromaufwärtskanal bezeichnet wird, und ein Bereich des Öleinlasskanals nahe an der Sammeleinheit als ein Einlassstromabwärtskanal bezeichnet wird; wobei in Bezug zu der Ausgleichsventileinheit, die in der Mitte des Ölauslasskanals vorgesehen ist, ein Bereich des Ölauslasskanals nahe an der Sammeleinheit als ein Auslassstromaufwärtskanal bezeichnet wird, und ein Bereich des Ölauslasskanals in der Nähe des Hauptdurchgangs als ein Auslassstromabwärtskanal bezeichnet wird; wobei der Einlassstromabwärtskanal auch als ein Auslassstromaufwärtskanal dient und der Einlassstromaufwärtskanal auch als der Auslassstromabwärtskanal dient; das Rückschlagventil, das in den Öleinlasskanal vorgesehen ist, in der die Referenzdruckkammer angeordnet ist, und der Ausgleichsventilkörper über eine Einführbohrung, die zwischen der Referenzdruckkammer und der Steuerdruckkammer ausgebildet ist, eingeführt ist; ein O-Ring an einem lateralen Bereich des Ausgleichsventilkörpers vorgesehen ist, und die Öffnungsdruckfeder den Ausgleichsventilkörper zu der Referenzdruckkammer bewegt, um das Rückschlagventil zu öffnen; ein Kolben an einem Ende des Ausgleichsventilkörpers, das in der Steuerdruckkammer in der Nähe des Endes vorhanden ist, vorgesehen ist, und der Kolben Hydraulikdruck aufnimmt, um den Ausgleichsventilkörper in Richtung zu der Steuerdruckkammer zu bewegen; wobei, wenn die Ölpumpe den Vorgang zum Aufbau von Druck ausführt oder angehalten wird, der Steuerungselektromagnet in den Modus A versetzt wird, um Öl in die Steuerdruckkammer so einzuführen, dass der Hydraulikdruck des Öls den Kolben zu der Steuerdruckkammer bewegt, um ein Öffnen des Rückschlagventils zu unterdrücken; und wobei unmittelbar nach Ausgabe des Befehls zum Neustarten des Motors der Steuerelektromagnet in den Modus C versetzt wird, um den hohen Hydraulikdruck der Steuerdruckkammer abzuleiten, so dass das Rückschlagventil durch die rücktreibende Kraft der Öffnungsdruckfeder geöffnet wird, um den Ölauslaufkanal zu öffnen.
  • Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung löst die Probleme durch die Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform, wobei ein zylindrischer hohler Bereich, der in dem Kolben ausgebildet ist, ein Ende der Öffnungsdruckfeder aufnimmt, oder ein konvexer Bereich mit kleinem Durchmesser, der an einem Ende des Kolbens ausgebildet ist, in die Öffnungsdruckfeder eingeführt wird.
  • Eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung löst die Probleme durch die Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform, wobei das Rückschlagventil aus einem Rückstoßventilkörper und einer Druckvorspannfeder aufgebaut ist, die den Rückstoßventilkörper in eine Richtung entgegengesetzt zu einer Richtung vorspannt, in der Öl in die Sammeleinheit strömt, und wobei ein Ende des Ausgleichsventilkörpers, das in der Referenzdruckkammer vorhanden ist, als ein Vorsprung ausgebildet ist und mit dem Rückstoßventilkörper in Kontakt tritt, und der Rückstoßventilkörper eine größere Härte als der Vorsprung aufweist.
  • Eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung löst die Problems durch ein Hydrauliksteuerungsverfahren für eine Hydrauliksteuervorrichtung mit: einem Zweigkanal, der von einem Hauptdurchlass abzweigt, der eine Ölpumpe, die mittels der Drehung eines Motors arbeitet, und eine Einrichtung verbindet, der Öl durch die Ölpumpe zugeführt wird; einer Sammeleinheit, die mit dem Zweigkanal verbunden ist; einem Steuerelektromagnet; einer Referenzdruckkammer und einer Steuerdruckkammer; und einer Ausgleichsventileinheit mit einem Ausgleichsventilkörper und einer Öffnungsdruckfeder, die den Ausgleichsventilkörper zu einer Öffnungsseite hin vorspannt, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Rückschlagventils zur Verhinderung einer Rückströmung in einen Öleinlasskanal des Zweigkanals, durch welchen Öl in die Sammeleinheit einströmt; Bereitstellen der Ausgleichsventileinheit in einem Ölauslasskanal des Zweigkanals, durch welchen Öl aus der Sammeleinheit abgeführt wird; und Betreiben des Steuerelektromagneten zur Einführung eines Hochdrucköls in die Steuerdruckkammer derart, dass das Öffnen des Ausgleichventilkörpers durch einen Hydraulikdruck des Hochdrucköls unterdrückt wird.
  • Eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung löst die Probleme durch das Hydrauliksteuerungsverfahren gemäß der siebten Ausführungsform, wobei die Einrichtung, der Öl zugeführt wird, ein Getriebe ist. Eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung löst die Problems durch das Hydrauliksteuerungsverfahren gemäß der siebten oder achten Ausführungsform, wobei der Steuerelektromagnet ein elektromagnetisches Steuerventil ist, das drei Öl-Eingangs-/Ausgangsanschlüsse für Kanäle A, B und C aufweist und zwischen einem Modus A, in welchem die Kanäle B und A verbunden und die Kanäle B und C unterbrochen sind, und einem Modus C, in welchem die Kanäle B und C verbunden und die Kanäle B und A unterbrochen sind, umschaltet, wobei der Kanal A des Steuerelektromagneten, die Referenzdruckkammer und eine Stromabwärtsseite des Rückschlagventils des Öleinlaufkanals direkt oder über die Sammeleinheit verbunden sind, und die Steuerdruckkammer und der Kanal B des Steuerelektromagneten verbunden sind, und wobei, wenn die Ölpumpe einen Vorgang zum Aufbau von Druck ausführt oder angehalten wird, der Steuerelektromagnet in den Modus A versetzt wird, um Hochdrucköl in die Steuerdruckkammer einzuführen, so dass ein Öffnen des Ausgleichventilkörpers durch den Hydraulikdruck des Hochdrucköls unterdrückt wird, um den Ölauslasskanal zu schließen, und wobei unmittelbar nach Ausgabe eines Befehls zum Neustarten des Motors der Steuerelektromagnet in den Modus C versetzt wird, um das Hochdrucköl abzuführen, um den Hydraulikdruck der Steuerdruckkammer zu verringern, so dass der Ausgleichventilkörper auf der Öffnungsseite mittels einer rückstellenden Kraft der Öffnungsdruckfeder positioniert wird, um den Ölauslasskanal zu öffnen.
  • Eine zehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung löst die Probleme durch das Hydrauliksteuerungsverfahren gemäß der neunten Ausführungsform, wobei die Hydrauliksteuervorrichtung eine Steuerung aufweist, die den Steuerungselektromagneten steuert, wobei eine Aktuell-Marke und eine Vergangen-Marke, die im Zustand des Betriebs und der Unterbrechung des Motors oder der Ölpumpe aufzeichnen, in einem Speicher der Steuerung vorgesehen sind, wobei die Vergangen-Marke im Voraus als Bit gesetzt wird, und der Steuerungselektromagnet in den Modus A im Voraus versetzt wird, wobei die Aktuell-Marke jedes Mal aktualisiert wird, wenn der Betrieb des Motors oder der Ölpumpe geprüft wird, wobei die Aktuell-Marke als Bit gesetzt wird, wenn der Motor oder die Ölpumpe in Betrieb sind, und wobei die Aktuell-Marke als Bit zurückgesetzt wird, wenn der Motor oder die Ölpumpe angehalten ist, wobei, wenn die Vergangen-Marke als Bit zurückgesetzt ist und die Aktuell-Marke als Bit gesetzt ist, der Steuerungselektromagnet in den Modus C versetzt wird, um den Auslasskanal zu öffnen, wobei, wenn die Vergangen-Marke nicht als Bit zurückgesetzt ist und die Aktuell-Marke nicht als Bit gesetzt ist, der Steuerungselektromagnet in den Modus A versetzt wird, um den Auslasskanal zu schließen, und wobei die Vergangen-Marke durch den Inhalt der Aktuell-Marke aktualisiert wird, bevor die Funktion des Motors oder der Ölpumpe erneut geprüft wird.
  • In der vorliegenden Erfindung wird der Hydraulikdruck der Steuerdruckkammer durch den Steuerelektromagneten gesteuert, derart, dass die Ausgleichsventileinheit geöffnet wird, um das Abführen des Öls in die Sammeleinheit zu steuern. Daher kann ein elektromagnetisches Ventil mit einer kleineren wirksamen Querschnittsfläche als der Steuerelektromagnet verwendet werden im Vergleich zur Steuerung des Öls in der Sammeleinheit direkt unter Anwendung eines elektromagnetischen Ventils. Daher ist es möglich, die Größe des elektromagnetischen Ventils zu verringern und eine kompakte Hydrauliksteuervorrichtung bei geringen Kosten herzustellen.
  • 1A1C zeigen eine erste Ausführungsform einer Hydrauliksteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei 1A eine Ansicht ist, die den Hydraulikdruckzustand während eines normalen Betriebs einer Ölpumpe zeigt, 1B ein Diagramm ist, des den Hydraulikzustand während einer Leerlaufabschaltung zeigt, und 1C ein Diagramm ist, das einen Hydraulikzustand unmittelbar nach Ausgabe eines Motorneustartbefehls darstellt;
  • 2 ist eine Blockansicht der Hydrauliksteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Tabelle, die die Abhängigkeit zwischen einem Motorbetriebszustand, einem Modus eines Steuerelektromagneten, einem Verbindungs-/Unterbrechungszustand des Steuerelektromagneten, einer Hydraulikdruckdifferenz zwischen einer Referenzdruckkammer und einer Steuerdruckkammer und einem geschlossenen/offenen Zustand eines Auslasskanals aufgrund einer Ausgleichsventileinheit (BBU) gemäß der Hydrauliksteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 zeigt ein Beispiel des Ablaufs, der von einer CPU ausgeführt wird, die eine Steuerung gemäß der Hydrauliksteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 5A5D zeigen eine zweite Ausführungsform einer Hydrauliksteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei 5A eine Ansicht ist, die einen Hydraulikdruckzustand während eines normalen Betriebs einer Ölpumpe darstellt; 5B eine Ansicht ist, die einen Hydraulikdruckzustand während einer Leerlaufunterbrechung darstellt; 5C eine Ansicht ist, die einen Hydraulikdruckzustand unmittelbar nach dem Neustart der Ölpumpe zeigt; und 5D eine Ansicht ist, die ein weiteres Beispiel eines Ausgleichventilkörpers zeigt, der in einer Ausgleichsventileinheit (BBU) vorgesehen ist;
  • 6A6C zeigen eine dritte Ausführungsform der Hydrauliksteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei 6A eine Ansicht ist, die einen Hydraulikdruckzustand während eines normalen Betriebs einer Ölpumpe darstellt; 6B ein Ansicht ist, die einen Hydraulikdruckzustand während einer Leerlabschaltung darstellt; und 6C eine Ansicht ist, die einen Hydraulikdruckzustand unmittelbar nach Ausgabe eines Befehls zum Motorneustart darstellt; und
  • 7A7C zeigen ein Beispiel einer konventionellen Hydrauliksteuervorrichtung, wobei 7A eine Ansicht ist, die einen Hydraulikdruckzustand während eines normalen Betriebs einer Ölpumpe darstellt; 7B eine Ansicht ist, die einen Hydraulikdruckzustand während einer Leerlaufabschaltung darstellt; und 7C eine Ansicht ist, die einen Hydraulikdruckzustand unmittelbar nach Ausgabe eines Befehls zum Motorneustart darstellt.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Mit Verweis auf 1A1C bis 6A6C werden nun beispielhaft Ausführungsformen einer Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. 2 ist eine Blockansicht der Hydrauliksteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung. Die Hydrauliksteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst eine Ölpumpe 1, die mittels der Drehung eines Verbrennungsmotors 81 arbeitet, einen Hauptdurchlass 11, der Öl zuführt, und durch welchen Hydraulikdruck, der von der Ölpumpe 1 erzeugt wird, einem Getriebe 82 zugeleitet wird, eine Drucksammeleinheit 2, die an dem abgewandten Ende eines Zweigkanals 12 zwischen der Ölpumpe 1 und dem Getriebe 82 vorgesehen ist, und eine Steuerung 3, die einen Steuerelektromagneten 21, der in der Drucksammeleinheit 2 enthalten ist, steuert. Ein Akkumulator bzw. eine Sammeleinheit 22 ist ebenfalls in der Drucksammeleinheit 2 enthalten.
  • Die Steuerung 3 umfasst eine CPU 31, einen Speicher 32 und eine I/O- bzw. Ein-/Ausschnittstelle 33. Diese Elemente sind elektrisch mittels eines Datenbusses verbunden. Der Speicher 32 hat einen Programmbereich, der ein Programm enthält, um die CPU zu veranlassen, eine arithmetische Operation auszuführen, und hat einen Arbeitsbereich, der für einen arithmetischen Prozess erforderlich ist. Die I/O-Schnittstelle 33 ist eine Schnittstelle, um zumindest ein Zustandssignal 811 des Motors 81 oder der Ölpumpe 1 einzuspeisen, das einen normalen Betriebszustand, einen Leerlaufabschaltzustand und einen Neustartzeitpunkt des Motors 81 oder der Ölpumpe 1 für die CPU 31 angibt, und um ein Steuersignal 331 zur Steuerung des Steuerelektromagneten 21 auszugeben. Ferner ist der Steuerelektromagnet 21 ein elektromagnetisches Steuerventil, das das Öffnen/Schließen eines elektromagnetischen Ventils steuert.
  • 1A1C zeigen die erste Ausführungsform der Hydrauliksteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung, wobei 1A eine Ansicht ist, die einen Aufbau der Hydrauliksteuervorrichtung und einen Hydraulikdruckzustand während eines normalen Betriebs der Ölpumpe darstellt, 1B eine Ansicht ist, die den Aufbau und einen Hydraulikdruckzustand während der Leerlaufabschaltung darstellt, und 1C eine Ansicht ist, die den Aufbau, den Motor und einen Hydraulikdruckzustand unmittelbar nach Ausgabe eines Motorneustartbefehls darstellt. Der Motor 81 und die Steuerung 3 sind jedoch nicht dargestellt.
  • In der folgenden Beschreibung bedeutet ein Durchlass bzw. ein Durchgang, der verbunden ist, dass eine Leitung als der Durchlass angeschlossen ist, und ein Durchlass, der in Verbindung steht, kennzeichnet einen Zustand, in welchem Öl behinderungsarm zirkuliert, ohne dass es durch einen Ventilkörper oder dergleichen gesperrt wird. Ferner sind schraffierte Bereiche der Sammeleinheit 22, des Hauptdurchlasses 11, des Zweigkanals 12, eines Einlasskanals 121, eines Auslasskanals 122, einer Referenzdruckkammer 41 und einer Steuerdruckkammer 42 Gebiete, in denen ein hoher Hydraulikdruck durch das Öl, das in der Ölpumpe 1 oder der Sammeleinheit 22 gesammelt wird, aufrecht erhalten wird. Der hohe Hydraulikdruck ist ungefähr P. Ferner beträgt ein geringer Hydraulikdruck ungefähr P0.
  • Mit Verweis auf 1A1C wird ein Aufbau der ersten Ausführungsform der Hydrauliksteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Hydrauliksteuervorrichtung ist eine Hydrauliksteuervorrichtung mit einer Ölpumpe 1, die durch Drehung eines Motors 81 angetrieben wird, einem Hauptdurchlass 11, der die Ölpumpe 1 und ein Getriebe 82 verbindet, und einer Sammeleinheit 22, die mit einem Zweigkanal 12, der aus dem Hauptdurchlass 11 abzweigt, verbunden ist. Der Zweigkanal 12 ist aus einem Einlasskanal 121 (ein Einlassstromaufwärtskanal 121a und ein Einlassstromabwärtskanal 121b) und einem Auslasskanal 122 (ein Auslassstromaufwärtskanal 122a und ein Auslassstromabwärtskanal 122b) aufgebaut. Die Drucksammeleinheit 2 ist aus der Sammeleinheit 22, dem Einlasskanal 121, der ein Rückschlagventil 5 enthält, dem Auslasskanal 122, der eine Ausgleichsventileinheit 4 (im Weiteren als eine BBU 4 bezeichnet) enthält, und einem Steuerelektromagneten 21 aufgebaut. in der Zeichnung ist der Druck des schraffierten Durchlasses ein hoher Druck und beträgt ungefähr P. Ferner ist der Druck eines nicht schraffierten Durchlasses bzw. Bereichs ein geringer Druck und beträgt ungefähr P0.
  • Das Rückschlagventil 5 ist ein Ventil, das eine Rückströmung von Öl verhindert. Beispielsweise kann das Rückschlagventil 5 so ausgebildet sein, dass der Durchlass durch einen Rückstoßventilkörper 51 (s. 1B), der von einer Druckvorspannfeder 52 in einer Rückwärtsrichtung in Bezug zu der Vorwärtsrichtung der Strömung des Öls vorgespannt ist, geschlossen wird. Wenn bei diesem Aufbau Öl rückwärts strömt, sperrt der Rückstoßventilkörper 51 den Durchlass ab, um eine Rückströmung zu verhindern. Im Hinblick auf Öl, das in der Vorwärtsrichtung strömt, ist es möglich, einen Durchlass zu gewährleisten (s. 1B), wenn ein Hydraulikdruck, der eine größere Kraft als die Summe eines Hydraulikdrucks auf der stromabwärtigen Seite des Rückstoßventilkörpers 51 und einer rücktreibenden Kraft (g) der Druckvorspannfeder 52 erzeugt, ausgeübt wird. Obwohl der Rückstoßventilkörper 51 als eine kugelförmige Komponente in 1A1C dargestellt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • In diesem Beispiel der Hydrauliksteuervorrichtung laufen der Einlasskanal 121 und der Auslasskanal 122 aufeinander zu und vereinigen sich dann in der Sammeleinheit 22. Genauer gesagt, der Einlasskanal 121 und der Auslasskanal 122 sind mit der Sammeleinheit 22 in einem zusammengeführten Zustand verbunden. Ferner wird der Einlasskanal 121 auch als ein Öleinlasskanal bezeichnet und der Auslasskanal 122 wird auch als ein Ölauslasskanal bezeichnet. Der Einlassstromabwärtskanal 121b und der Auslassstromaufwärtskanal 122a können getrennt mit der Sammeleinheit 22 verbunden sein. Öl, das durch die Ölpumpe 1 unter Druck gesetzt wird, strömt über den Hauptdurchlass 11 und den Einlasskanal 121 in die Sammeleinheit 22. Durch diesen Druck bewegt sich ein Kolben 222 in eine Richtung, in der das Volumen der Sammeleinheit 22 vergrößert wird, und drückt eine Sammeldruckfeder 221 zusammen. Der Druck wird in der Sammeleinheit 22 als die rücktreibende Kraft der Sammeldruckfeder 221 aufgenommen bzw. gespeichert.
  • Der Einlasskanal 121 und der Auslasskanal 122 ist zwischen der Sammeleinheit 22 und dem Hauptdurchlass 11 vorgesehen. In Bezug zu dem Rückschlagventil 5, das in der Mitte des Einlasskanals 121 vorgesehen ist, wird ein Bereich des Einlasskanals 121 in der Nähe der Sammeleinheit 22 als ein Einlassstromabwärtskanal 121b bezeichnet, und ein Bereich des Einlasskanals 121 in der Nähe des Hauptdurchlasses 11 wird als ein Einlassstromaufwärtskanal 121a bezeichnet (s. 1B). Ferner wird in Bezug auf die BBU 4, die in der Mitte des Auslasskanals 122 vorgesehen ist, ein Bereich des Auslasskanals 122 in der Nähe der Sammeleinheit 22 als ein Auslassstromaufwärtskanal 122a bezeichnet, und ein Bereich des Auslasskanals 122 im Bereich in der Nähe des Hauptdurchlasses 11 wird als ein Auslassstromabwärtskanal 122b bezeichnet.
  • Die BBU 4 weist eine Referenzdruckkammer 41 und eine Steuerdruckkammer 42 auf, und es ist ein Ausgleichsventilkörper 43 darin enthalten. Der Steuerelektromagnet 21 hat Kanäle A, B und C, die Eingangs/Ausgangsanschlüsse für Öl sind. Der Steuerelektromagnet 21 kann zumindest in zwei Modi aus einem Modus A, in welchem die Kanäle B und A verbunden und die Kanäle B und C unterbrochen sind, und aus einem Modus C geschaltet werden, in welchem die Kanäle B und A unterbrochen und die Kanäle B und C verbunden sind, wobei dies mittels der Steuerung 3 bewerkstelligt wird. Die Steuerung 3 betreibt den Steuerelektromagneten 21 derart, dass der Hydraulikdruck der Steuerdruckkammer 42 erhöht oder verringert wird. Beispielsweise kann der Steuerelektromagnet 21 in den Modus A versetzt werden, so dass die Kanäle B und A verbunden und die Kanäle B und C unterbrochen sind, wodurch Hochdrucköl in die Steuerdruckkammer 42 eingeführt werden kann.
  • Der Steuerelektromagnet 21 kann in den Modus C versetzt werden, so dass die Kanäle B und C verbunden und die Kanäle B und A unterbrochen sind, wodurch das Hochdrucköl in der Steuerdruckkammer 42 abgeführt werden kann. Der Ausgleichsventilkörper 43 ist durch die Öffnungsdruckfeder 433c vorgespannt, so dass er sich zu einer Position bewegt, an der die BBU 4 offen ist. Das Hochdrucköl, das in die Steuerdruckkammer 42 eingeführt wird, wirkt so, dass der Ausgleichsventilkörper 43 zu einer geschlossenen Seite bewegt wird (d. h., in Richtung zu der Referenzdruckkammer 41). Dies unterdrückt ein Öffnen des Ausgleichsventilkörpers 43.
  • Insbesondere sind die Sammeleinheit 22, die Stromabwärtsseite des Rückschlagventils 5, die Referenzdruckkammer 41 und der Kanal A des Steuerelektromagneten 21 miteinander verbunden. Ferner ist die Steuerdruckkammer 42 mit dem Kanal B des Steuerelektromagneten 21 verbunden. Das abgewandte Ende des Kanals C des Steuerelektromagneten 21 ist mit einer Ölrückleitung 83 verbunden. Die Stromaufwärtsseite der Ölpumpe 1 (d. h., ein Rückstromdurchlass aus dem Getriebe 82) ist ebenfalls mit der Ölrückleitung 83 verbunden. Man kann annehmen, dass der Hydraulikdruck, der durch die Ölpumpe 1 hervorgerufen wird, in dem Durchlass, der mit der Ölrückleitung 83 verbunden ist, nicht vorhanden ist. Selbst wenn Öl in dem Durchlass, der mit der Ölrückleitung 83 verbunden ist, vorhanden ist, ist dessen Druck so niedrig wie P0.
  • Bei diesem Aufbau ist der Hydraulikdruck der Referenzdruckkammer 41 normalerweise gleich dem Hydraulikdruck der Sammeleinheit 22. Andererseits kann der Hydraulikdruck der Steuerdruckkammer 42 gesteuert werden, indem der Zustand des Steuerelektromagneten 21 als der Modus A oder C ausgewählt wird. Wenn zunächst der Steuerelektromagnet 21 in den Modus A versetzt wird, wird im Prinzip der Hydraulikdruck der Steuerdruckkammer 42 Ober die Kanäle A und B gleich dem Hydraulikdruck der Referenzdruckkammer 41. Wenn andererseits der Steuerelektromagnet 21 in den Modus C versetzt wird, werden die Kanäle B und A unterbrochen und die Kanäle B und C werden verbunden, wodurch der Hydraulikdruck der Steuerdruckkammer abgeleitet wird und zu einem niedrigen Hydraulikdruck in Bezug zu der Referenzdruckkammer 41 wird. Auf diese Weise kann durch Betätigung des Steuerelektromagneten 21 der Hydraulikdruck der Steuerdruckkammer 42 so gesteuert werden, dass dieser ein hoher Druck oder ein geringer Druck ist. Beispielsweise kann der Hydraulikdruck auf den hohen hydraulischen Druck P und auf den niedrigen Hydraulikdruck P0 gesteuert werden.
  • [Erste Ausführungsform: Während des normalen Betriebs der Ölpumpe]
  • Zunächst wird eine Funktion während eines Normalbetriebs der Ölpumpe 1 (d. h., wenn die Ölpumpe 1 arbeitet und Druck im Öl aufbaut) mit Verweis auf 1A beschrieben. Während des normalen Betriebs der Ölpumpe 1 wird der Steuerelektromagnet 21 in den Modus A geschaltet. Mit diesem Steuerungsvorgang wird Öl mit hohem Druck bzw. Hochdrucköl in die Steuerdruckkammer 42 eingeführt, und der Hydraulikdruck der Steuerdruckkammer 42 gleicht sind im Wesentlichen dem Hydraulikdruck der Referenzdruckkammer 41 an. Obwohl der Ausgleichsventilkörper 43 so eingeführt wird, dass er zwischen der Referenzdruckkammer 41 und der Steuerdruckkammer 42 bewegbar ist, wird der Ausgleichsventilkörper 43 durch einen O-Ring 432 abgedichtet, so dass die entsprechenden Öle sich nicht miteinander vermischen.
  • Der Hydraulikdruck der Referenzdruckkammer 41 und der Steuerdruckkammer 42 ist gleich P. Die Kraft, die den Ausgleichsventilkörper 43 in Richtung zu der Referenzdruckkammer 41 bewegt, stammt aus dem Hydraulikdruck P der Steuerdruckkammer 42 und ist die Kraft Fb, die mit einer Fläche bzw. Oberfläche 431b in Beziehung steht. Wenn die wirksame Querschnittsfläche dieser Oberfläche 431b gleich Sb ist, dann gilt Fb = P × Sb. Andererseits stamm die Kraft, die den Ausgleichsventilkörper 43 in einer umgekehrten Richtung in Bewegung versetzt, aus der rücktreibenden Kraft G der Öffnungsdruckfeder 433c und dem Hydraulikdruck P der Referenzdruckkammer 41 und ist eine Kraft Fa, die einer Oberfläche 431a zugeordnet ist. Wenn die wirksame Querschnittsfläche der Oberfläche 431a gleich Sa ist, dann gilt Fa = P × Sa. Die Kraft, die den Ausgleichsventilkörper 43 zu der Steuerdruckkammer bewegt, ist eine resultierende Kraft aus G und Fa und beträgt G + Fa = G + P × Sa.
  • Wie in 1A dargestellt, ist es erforderlich, einer Beziehung G + P × Sa < P × Sb zu genügen, um die Öffnungsdruckfeder 433c zusammenzudrücken, um einen Zustand beizubehalten, in welchem der Ausgleichsventilkörper 43 zu der Referenzdruckkammer 41 bewegt wird. In diesem Ausdruck muss die wirksame Querschnittsfläche Sb der Oberfläche 431b ausreichend größer sein als die effektive Querschnittsfläche Sa der Oberfläche 431a. Das heißt, die Fläche Sb muss ausreichend größer sein als die Fläche Sa, so dass es möglich ist, die rücktreibende Kraft G zu kompensieren. Wenn diese Bedienung erfüllt ist, kann der Ausgleichsventilkörper 43 an einer Position zum Schließen der BBU 4 aufgrund der Kraft bleiben, die Fb – Fa – G = P × (Sb – Sa) – G entspricht. Folglich wird der geschlossene Zustand des Auslasskanals 122 beibehalten.
  • Da andererseits das von der Ölpumpe 1 mit Druck beaufschlagte Öl den kugelförmigen Rückstoßventilkörper 51 des Rückschlagventils 5 mit Druck beaufschlagt und in Bewegung versetzt, wird eine Einlassfläche für den Einlasskanal 121 sichergestellt. Bei diesem Aufbau strömt Öl in die Sammeleinheit 22 bis zu einem Druck mit einer oberen Grenze und wird darin gesammelt. Eine Markierung ”x” auf dem Kanal ”C” des Steuerelektromagneten 21 gibt an, dass der Kanal C von dem Kanal B abgetrennt ist.
  • [Erste Ausführungsform: Während der Leerlaufabschaltung]
  • Als Nächstes wird eine Funktion während der Leerlaufabschaltung mit Verweis auf 1B beschrieben. Da der Vorgang des Druckaufbaus der Ölpumpe 1 unterbrochen wird, wenn der Motor temporär abgeschaltet wird, nimmt prinzipiell der Hydraulikdruck in dem Hauptdurchlass 11 in Richtung zum atmosphärischen Druck ab. Die rücktreibende Kraft der Druckvorspannfeder 52 und eine Kraft, die sich aus dem Druck in der Sammeleinheit 22 ergibt, wirken auf das Rückschlagventil 5 derart ein, dass der Einlasskanal 121 geschlossen wird. Der Steuerelektromagnet 21 wird in der gleichen Weise wie während des normalen Betriebs der Ölpumpe gesteuert, so dass die Kanäle A und B verbunden sind und der Kanal C abgekoppelt bzw. unterbrochen ist. Aufgrund dessen wird der Hydraulikdruck der Steuerdruckkammer 42 gleich dem Hydraulikdruck der Referenzdruckkammer 41 gehalten, und der geschlossene Zustand des Auslasskanals 122 wird durch die Wirkung des Ausgleichsventilkörpers 43 aufrechterhalten. Als Folge davon wird das Öl, das in der Sammeleinheit 22 während des normalen Betriebs der Ölpumpe gesammelt wird, in der Sammeleinheit 22 mit Druck beibehalten. Die Markierung ”x” auf dem Kanal ”C” des Steuerelektromagneten 21 gibt an, dass der Kanal C von dem Kanal B abgetrennt ist.
  • [Erste Ausführungsform: Unmittelbar nach Ausgabe eines Befehls zum Neustarten des Motors]
  • Mit Verweis auf 1C wird als Nächstes eine Betriebsweise unmittelbar nach Ausgabe eines Befehls zum Neustarten des Motors 81 beschrieben. Obwohl die Ölpumpe 1 ebenfalls neu startet, wenn der Motor neu startet, steigt der Hydraulikdruck des Hauptdurchlasses 11 nicht unmittelbar, sondern erst einige hundert Millisekunden nach dem Startbefehl. In diesem Falle versetzt die Steuerung 3 den Steuerelektromagneten 21 in den Modus C, so dass der Kanal A von dem Kanal B abgetrennt ist und die Kanäle B und C verbunden sind. Als Folge davon wird das Hochdrucköl der Steuerdruckkammer 42 in die Ölrückleitung 83 abgeführt.
  • Die Kraftkomponenten G und Fa dominieren unter den Kraftkomponenten, die auf den Ausgleichsventilkörper 43 einwirken, und der Ausgleichsventilkörper 43 bewegt sich in Richtung zu der Steuerdruckkammer 42, und die BBU 4 wird geöffnet. Durch diese Betriebsweise wird der Auslassstromabwärtskanal 122b geöffnet. Folglich wird das Hochdrucköl, das in der Sammeleinheit 22 enthalten ist, über den offenen Auslasskanal 122 in den Hauptdurchlass 11 abgeführt, um die fehlende Druckbeaufschlagung durch die Ölpumpe 1 zu kompensieren. Eine Markierung ”x” auf dem Kanal ”A” des Steuerelektromagneten 21 gibt an, dass der Kanal A von dem Kanal B abgekoppelt ist.
  • [Erste Ausführungsform: Während des erneuten normalen Betriebs der Ölpumpe]
  • Die zuvor genannten Vorgänge werden für eine Zeitdauer von einigen hundert Millisekunden nach Ausgabe eines Befehls zum Neustarten des Motors 81 ausgeführt. Danach wird unter Druck stehendes Öl von der Ölpumpe 1 geliefert, und es wird ein Zustand entsprechend dem normalen Betrieb der Ölpumpe 1 hervorgerufen. In diesem Falls wird der Steuerelektromagnet 21 in den Modus A durch die Einwirkung der Steuerung 3 versetzt. Das heißt, der Kanal B wird von dem Kanal C abgetrennt und wird mit dem Kanal A verbunden. Folglich wird die Kraft Fb, die den Ausgleichsventilkörper 43 zu der Referenzdruckkammer 41 bewegt, dominierend und der Ausgleichsventilkörper 43 schließt die BBU 4. Auf diese Weise wird der Auslassstromabwärtskanal 122b geschlossen. Dadurch wird der Zustand während des normalen Betriebs der Ölpumpe 1, wie auch in 1A dargestellt ist, hervorgerufen und das von der Ölpumpe 1 unter Druck gesetzte Öl wird über den Einlasskanal 121 in der Sammeleinheit 22 aufgenommen.
  • [Erste Ausführungsform: Prozessablauf der Steuerung]
  • Als Nächstes wird der Funktionsablauf in der Steuerung 3 für das Ausführen der zuvor beschriebenen Operationen beschrieben. Wie zuvor beschrieben ist, weist die Steuerung 3 die CPU 31 auf, und die CPU 31 steuert den Steuerelektromagneten 21 entsprechend dem in 4 dargestellten Prozessablauf. Wenn ein Schalter eines elektrischen Systems eines Fahrzeugs betätigt wird, beginnt auch die Steuerung 3 mit ihrem Betrieb. Um eine Fehlfunktion während des Einschaltens zu verhindern, wird eine ”Vergangen-Marke”, die mit der Funktion eines Motors oder einer Pumpe in Beziehung steht, als Bit gesetzt (Schritt 1). Die ”Vergangen-Marke” ist eine Marke bzw. Flagge, die einen Zustand aufzeichnet, ob der Motor arbeitet oder abgeschaltet ist, und es wird mindestens ein Bit, das einem Setzen des Bits und einem Zurücksetzen entspricht, in einem Arbeitsbereich des Speichers 32 bereitgestellt.
  • Die ”Vergangen-Marke”, die als Bit gesetzt ist, Ist eine Marke, die angibt, dass der Motor 81 oder die Ölpumpe 1 in Betrieb waren, als der Betriebszustand geprüft wurde. Es wird jedoch angenommen, dass die Vergangen-Marke zum Zweck der Einfachheit halber für die anfängliche Einstellung als Bit gesetzt ist. Ferner wird der Steuerelektromagnet 21 in den Modus A geschaltet. Das heißt, die Kanäle B und A sind verbunden und die Kanäle B und C sind unterbrochen (Schritt 2). Mit dieser Vorgehensweise wird der Hydraulikdruck der Steuerdruckkammer 42 gleich dem Hydraulikdruck der Referenzdruckkammer 41. Danach werden andere notwendige anfängliche Einstellungen ausgeführt (Schritt 3).
  • Es wird die Versorgungsleistung der Steuerung geprüft (Schritt 4). Wenn die Versorgungsleistung abgeschaltet ist (Schritt 5), wird ein Ermittlungsergebnis ”wahr” ausgegeben und der Ablauf endet. Wenn die Versorgungsleistung nicht abgeschaltet ist, wird ein Ermittlungsergebnis ”falsch” ausgegeben und der Ablauf geht zum Schritt 6 weiter.
  • Es wird geprüft, ob der Motor 81 in Betrieb ist oder abgeschaltet ist, wobei dies auf der Grundlage eines Motorzustandssignals 811 erfolgt. Eine ”Aktuell-Marke”, die einen Motorbetrieb zugeordnet ist, wird als Bit gesetzt, wenn der Motor in Betrieb ist, und wird zurückgesetzt, wenn der Motor abgeschaltet ist. Ähnlich zu der ”Vergangen-Marke” wird mindestens ein Bit der ”Aktuell-Marke” entsprechend einem Setzen und Zurücksetzen in dem Arbeitsbereich des Speichers 32 bereitgestellt (Schritt 6). Anschließend wird geprüft, ob die ”Vergangen-Marke” gesetzt oder zurückgesetzt ist (Schritt 7).
  • Durch Bezugnahme auf die ”Vergangen-Marke” und die ”Aktuell-Marke” wird geprüft, ob ”die Vergangen-Marke zurückgesetzt ist” und ”die Aktuell-Marke gesetzt ist” (Schritt 8). Wenn ein Ermittlungsergebnis ”wahr” ist, geht der Ablauf zum Schritt 9 weiter. In anderen Fällen wird ein Ermittlungsergebnis ”falsch” ausgegeben und der Ablauf geht zum Schritt 10 weiter. Der Schritt 8 ist ein Beispiel eines Prozesses zur Erfassung des Zustands unmittelbar nach der Ausgabe eines Motorneustartbefehls.
  • Wenn ein Ermittlungsergebnis ”wahr” in Schritt 8 erhalten wird, geht der Ablauf zum Schritt 9 weiter und der Steuermagnet 21 wird in den Modus C geschaltet, da die Ölpumpe in dem Zustand unmittelbar nach Ausgabe des Motorneustartbefehls ist. Das heißt, der Kanal B wird von dem Kanal A abgetrennt, und die Kanäle B und C werden verbunden. Als Folge davon wird das Hochdrucköl in der Steuerdruckkammer 42 über den Kanal C abgeleitet und der Hydraulikdruck der Steuerdruckkammer 42 nimmt ab. Daher gibt der Ausgleichsventilkörper 43 den geschlossenen Zustand des Auslasskanals 122 frei. Folglich wird Hochdrucköl, das in der Sammeleinheit 22 enthalten ist, in den Hauptdurchlass 11 abgeführt.
  • Wenn andererseits ein Ermittlungsergebnis ”falsch” im Schritt 8 erhalten wird, geht der Ablauf zum Schritt 10 weiter und der Modus A des Steuermagneten 21 wird beibehalten, da die Ölpumpe im normalen Betrieb ist oder sich in der Leerlaubschaltung befindet. Das heißt, der Kanal B wird von dem Kanal C abgekoppelt und die Kanäle B und A werden verbunden. Mit dieser Betriebsweise wird der geschlossene Zustand des Auslasskanals 122 beibehalten.
  • Der Prozess im Schritt 10 wird während des normalen Betriebs und der Leerlaufabschaltung der Ölpumpe 1 ausgeführt. Das heißt, der geschlossene Zustand des Auslasskanals 122 wird beibehalten und der Einlasskanal 121 wird von dem Rückschlagventil 5 gesteuert. Während des normalen Betriebs der Ölpumpe 1 wird der Rückstoßventilkörper 51 des Rückschlagventils 5 zur Stromabwärtsseite aufgrund der Kraft, die dem Hydraulikdruck des Hauptdurchlasses 11 aufgrund des Betriebs der Ölpumpe entspricht, bewegt, wodurch Öl in die Sammeleinheit 22 strömt. Während der Leerlaufabschaltung wird der Einlasskanal 121 ebenfalls geschlossen und der Druckaufbau und das Öl in der Sammeleinheit 22 werden beibehalten, da der Hydraulikdruck des Hauptdurchlasses 11 und des Einlassstromaufwärtskanals 121a aufgrund der Abschaltung der Ölpumpe 1 kleiner wird.
  • Nach Ausführung des Schritts 9 oder Schritts 10 wird die ”Vergangen-Marke” mit dem Wert der ”Aktuell-Marke” im Schritt 11 aktualisiert und der Ablauf geht zum Schritt 4 zurück, um die Versorgungsleistung der Steuerung zu prüfen. Danach werden die Schritte 1 bis 10 wiederholt, bis die Versorgungsleistung der Steuerung 3 abgeschaltet wird. Das in 4 gezeigte Flussdiagramm zeigt grundlegende Prozesse und es kann ein Bereitschaftsprozess zur Einstellung der Zeit, etwa einer Sicherheitszeit, bis das Abführen des in der Sammeleinheit 22 angesammelten Öls abgeschlossen ist, zwischen den Schritten 4 bis 11 eingefügt werden.
  • 3 zeigt einen Zusammenhang zwischen einem Motorbetriebszustand, einem Modus und einem Durchlassverbindungszustand des Steuerelektromagneten 21, einer Ölhydraulikdruckdifferenz zwischen der Referenzdruckkammer 41 und der Steuerdruckkammer 42 und dem geschlossenen/offenen Zustand des Auslasskanals 122 durch die BBU 4. Zunächst umfasst der Betriebszustand der Ölpumpe in der linken Spalte drei Zustände, d. h., Normalbetrieb, Leerlaufabschaltung, und unmittelbar nach dem Motorneustartbefehl der Ölpumpe 1.
  • Von diesen Zuständen wird der Steuerelektromagnet 21 während des normalen Betriebs und der Leerlaufschaltung der Ölpumpe 1 durch die Steuerung 3 in den Modus A geschaltet, so dass die Kanäle B und A verbunden sind und die Kanäle B und C abgekoppelt sind. Aufgrund dessen wird die Hydraulikdruckdifferenz zwischen der Referenzdruckkammer 41 und der Steuerdruckkammer 42 wird kleiner oder zu Null. Dadurch, wie zuvor beschrieben ist, wird die Kraft Fb, die den Ausgleichsventilkörper 43 zur geschlossenen Seite bewegt, am Größten und der Auslasskanal 122 wird geschlossen. Dies unterdrückt ein Öffnen des Ausgleichsventilkörpers 43.
  • Unmittelbar nach Ausgabe des Motorneustartbefehls wird der Steuerelektromagnet 21 durch die Steuerung 3 in den Modus C geschaltet. Das heißt, die Kanäle B und A sind abgekoppelt und die Kanäle B und C sind verbunden. Aufgrund dessen nimmt der Hydraulikdruck der Steuerdruckkammer 42 ab und die Hydraulikdruckdifferenz zwischen der Steuerdruckkammer 42 und der Referenzdruckkammer 41 wird größer. Dadurch geht der Ausgleichsventilkörper 43 in einen offenen Zustand aufgrund der rücktreibenden Kraft G der Öffnungsdruckfader 433c über. Folglich ist der Auslasskanal 122 offen.
  • Die BBU 4 gemäß der ersten Ausführungsform bewegt den Ausgleichsventilkörper 43 derart, dass der Auslasskanal 122 geschlossen oder geöffnet wird, wobei die rücktreibende Kraft G der Öffnungsdruckfeder 433c und die Differenz der Kraft, die sich aus der Hydraulikdruckdifferenz zwischen der Referenzdruckkammer 41 und der Steuerdruckkammer 42 ergibt, verwendet werden. Beispielsweise wird das Volumen der Steuerdruckkammer 42 auf 1/5 des Volumens der Sammeleinheit 22 festgelegt. Dadurch kann der Steuerelektromagnet 21 unter Anwendung eines elektromagnetischen Ventils mit einer wirksamen Querschnittsfläche aufgebaut werden, die 1/5 der wirksamen Querschnittsfläche der BBU 4 beträgt, die das Hochdrucköl in die Sammeleinheit 22 ableitet. Das heißt, ein Ventil mit einer wirksamen Querschnittsfläche, die dem 5-fachen derjenigen eines Elektromagneten entspricht, kann unter Anwendung des Elektromagneten (der Steuerelektromagnet 21) gesteuert werden, der eine kleine Querschnittsfläche hat.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Mit Verweis auf 5A bis 5D wird als Nächstes eine zweite Ausführungsform der Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das Getriebe 82, die Ölrückleitung 83 und die Ölpumpe 1 haben den gleichen Aufbau wie in der ersten Ausführungsform und werden in den Zeichnungen nicht dargestellt und ihre Beschreibung ist weggelassen. In der Hydrauliksteuervorrichtung dient der Einlassstromabwärtskanal 121b, der auf der Stromabwärtsseite des Einlasskanals 121 liegt, auch als der Auslassstromaufwärtskanal 122a, der auf der Stromaufwärtsseite des Auslasskanals 122 liegt, und der Einlassstromaufwärtskanal 121a, der auf der Stromaufwärtsseite des Einlasskanals 121 liegt, dient auch als der Auslassstromabwärtskanal 122b, der auf der Stromabwärtsseite des Auslasskanals 122 liegt.
  • Der Einlasskanal 121 mit dem Rückschlagventil 5 ist in einer Referenzdruckkammer 41D enthalten. Ferner verläuft ein Ausgleichsventilkörper 43D durch eine Einführbohrung 46D, die zwischen einer Referenzdruckkammer 41D und einer Steuerdruckkammer 42D ausgebildet ist. Ein O-Ring 432 ist an einem lateralen Bereich des Ausgleichsventilkörpers 43D so vorgesehen, dass die Referenzdruckkammer 41D und die Steuerdruckkammer 42D voneinander getrennt sind und sich ihre Öle nicht gegenseitig mischen.
  • Der Einlassstromabwärtskanal 121b (der Auslassstromaufwärtskanal 122a) ist mit der Sammeleinheit 22, der Referenzdruckkammer 41D und dem Kanal A des Steuerelektromagneten 21 verbunden. Ferner ist die Steuerdruckkammer 42D mit dem Kanal B des Steuerelektromagneten 21 verbunden. Dabei wirkt in der Steuerdruckkammer 42D das Hochdrucköl, das darin strömt, auf einen steuerdruckkammerseitigen Querschnitt 431b ein, wodurch ein Durchlass, der mit dem Kanal B verbunden ist, an einer Position derart angeordnet wird, dass der Ausgleichsventilkörper 43D zu der Steuerdruckkammer 42D bewegt werden kann.
  • Ferner ist ein Ende des Ausgleichsventilkörpers 43D in der Nähe der Referenzdruckkammer 41D als ein schmaler säulenartiger Vorsprung ausgebildet und tritt mit dem Rückstoßventilkörper 41 in Kontakt. Andererseits ist am Kolben 434D an einem Ende des Ausgleichsventilkörpers 43D in der Nähe der Steuerdruckkammer 42D vorgesehen. Der Kolben 434D ist in der Steuerdruckkammer 42D angeordnet und ausgebildet, den Hydraulikdruck des Öls in der Steuerdruckkammer 42D aufzunehmen.
  • Eine Öffnungsdruckfeder 433c ist zwischen dem Kolben 434D und einer Innenwand der Steuerdruckkammer 42D vorgesehen. Der Ausgleichsventilkörper 43D wird zu der Referenzdruckkammer 41D durch die rücktreibende Kraft G der Öffnungsdruckfeder 433c bewegt, und der Rückstoßventilkörper 51 des Rückschlagventils 5 ist offen. Wenn der Rückstoßventilkörper 51 des Rückschlagventils 5 offen ist, ist der Auslasskanal 122 (122a und 122b) offen und das in der Sammeleinheit 22 gesammelte Öl kann in den Hauptdurchlass 11 abgeleitet werden.
  • Das Rückschlagventil 5 wird zu einer Seite, auf der das Rückschlagventil 5 geschlossen ist, durch den Hydraulikdruck P in der Referenzdruckkammer 41D und durch die rücktreibende Kraft g der Druckvorspannfeder 52 vorgespannt, die den Rückstoßventilkörper 51 vorspannt. Eine Oberfläche des Rückstoßventilkörpers 51, auf die Druck ausgeübt wird, wird als ein referenzdruckkammerseitiger Querschnitt 431a bezeichnet und ihre wirksame Querschnittsfläche beträgt Sa. In diesem Falls ist die Kraft, die das Rückschlagventil schließt, die rücktreibende Kraft g und die Kraft Fa auf der Grundlage des Hydraulikdrucks P. Das heißt, Fa + g = P × Sa + g.
  • [Zweite Ausführungsform: Während des Normalbetriebs der Ölpumpe]
  • 5A zeigt den Zustand während des Normalbetriebs der Ölpumpe 1. In diesem Falle befindet sich der Steuermagnet 21 im Modus A. Da die Kanäle B und A verbunden sind und der Kanal C abgekoppelt bzw. unterbrochen ist, kann dadurch Öl mit näherungsweise dem gleichen Hydraulikdruck P wie in der Referenzdruckkammer 410 in der Steuerdruckkammer 420 gesammelt werden. Der Hydraulikdruck des Öls wirkt als eine Kraft, die den Ausgleichsventilkörper 43D zu der Steuerdruckkammer 42D bewegt, während die rücktreibende Kraft G der Öffnungsdruckfeder 433c dazu entgegengewirkt.
  • Wenn andererseits die Ölpumpe 1 eine normale Betriebsweise ausführt und ausreichend unter Druck stehendes Öl auf den Einlassstromaufwärtskanal 121a einwirkt, ist das Rückschlagventil 5 offen und das unter Druck stehende Öl strömt über den Einlassstromabwärtskanal 121b (der auch als der Auslassstromaufwärtskanal 122a dient) in die Referenzdruckkammer 410 ein und wird in der Sammeleinheit 22 gesammelt. Eine Markierung ”x” auf dem Kanal ”C” des Steuerelektromagneten 21 gibt an, dass der Kanal C von dem Kanal B abgetrennt ist.
  • [Zweite Ausführungsform: Während der Leerlaufabschaltung]
  • Mit Verweis auf 5B wird als Nächstes der Zustand beschrieben, in welchem die Ölpumpe 5 durch das zeitweilige Abschalten des Motors abgeschaltet wird. Der Steuerelektromagnet 21 befindet sich noch im Modus A, und Öl, das den Hydraulikdruck P aufweist, wird in der Steuerdruckkammer 42D gesammelt. Wenn die wirksame Querschnittsfläche des steuerdruckkammerseitigen Querschnitts 431b, auf den der Hydraulikdruck P einwirkt, Sb ist, dann ist die Kraft, die den Ausgleichsventilkörper 43D zu der Steuerdruckkammer 42D bewegt, gleich Fb = P × Sb.
  • Diese Kraft verhindert ein Öffnen des Rückschlagventils 5, wobei der rücktreibenden Kraft G der Öffnungsdruckfeder 433c entgegengewirkt wird, und der geschlossene Zustand des Rückschlagventils 5 wird beibehalten. Selbst wenn die Ölpumpe 1 abgeschaltet und der Hydraulikdruck des Hauptdurchlasses 11 abnimmt, kann in Folge dessen das in der Sammeleinheit 22 angesammelte Öl beibehalten werden. Die Kraft Fb kann größer als die Kraft G, aber es ist ausreichend, dass die Kraft G reduziert wird, so dass der Ausgleichsventilkörper 43D sich nicht in Richtung der Referenzdruckkammer 41D bewegen kann.
  • Ein Bedingungsausdruck für Sb zur Realisierung dieses Vorgangs zur Beibehaltung des angesammelten Drucks kann wie folgt berechnet werden. Das heißt, die linke Seite (die Kraft, die das Rückschlagventil 5 schließt) = P × Sa + g und die rechte Seite ((die Kraft, die das Rückschlagventil 5 öffnet) – (Dämpfungskraft)) = G – P × Sb, und eine Bedingung, damit ein Öffnen unterdrückt werden kann, besteht darin, dass die linke Seite größer ist als die rechte Seite (d. h., P × Sa + g > G × P × Sb). Eine Markierung ”x” auf dem Kanal ”C” des Steuerelektromagneten 21 gibt an, dass der Kanal C von dem Kanal B abgetrennt ist.
  • [Zweite Ausführungsform: Unmittelbar nach Ausgabe des Befehls zum Neustarten des Motors]
  • 5C zeigt die Funktion der Hydrauliksteuervorrichtung unmittelbar nach Ausgabe eines Befehls zum Neustarten des Motors 81. In diesem Zustand befindet sich der Steuerelektromagnet in dem Modus C. Das heißt, die Kanäle B und A sind abgekoppelt und die Kanäle B und C sind verbunden. Als Folge davon wird das in der Steuerdruckkammer 42D angesammelte Hochdrucköl über die Kanäle B und C in die Ölrückleitung 83 abgeleitet. Auf diese Weise sinkt der Hydraulikdruck der Steuerdruckkammer 42D auf P0 ab. Aufgrund dessen nimmt die Kraft Fb, die den Ausgleichsventilkörper 43D zu der Steuerdruckkammer 42D bewegt und sich aus dem Hydraulikdruck ergibt, deutlich von P × Sb auf P0 × Sb ab, und die Kraft G, die den Ausgleichsventilkörper 43D zu der Referenzdruckkammer 41D bewegt, wird dominierend.
  • Dadurch öffnet die rücktreibende Kraft G der Öffnungsdruckfeder 433c das Rückschlagventil 5 (d. h. der Auslasskanal 122 (122a und 122b) ist offen). Wenn der Auslasskanal 122 offen ist, wird das in der Sammeleinheit 22 angesammelte Öl in den Hauptdurchlass 11 abgeleitet, um die fehlende Druckbeaufschlagung unmittelbar nach Ausgabe eines Befehls zum Neustarten des Motors 81 zu kompensieren. Eine Markierung ”x” auf dem Kanal ”A” des Steuerelektromagneten 21 zeigt an, dass der Kanal A von dem Kanal B abgekoppelt ist.
  • Um das Rückschlagventil 5 unter Anwendung der rücktreibenden Kraft G der Öffnungsdruckfeder 433c unter einer derartigen Bedingung zu öffnen, muss der folgende Bedingungsausdruck erfüllt sein: G > P × Sa + P0 × Sb ... (1). Wenn andererseits ein hoher Hydraulikdruck P der Steuerdruckkammer 42D eingeführt wird, muss der folgende Bedingungsausdruck erfüllt werden: G < P × a + g + P × Sb ... (2), und des Öffnen des Rückschlagventils 5 muss unterbunden werden. Die Werte P, P0, Sa, Sb, g und G können so festgelegt werden, dass sie den Bedingungen (1) und (2) genügen. Unter dieser Bedingung wird der Bereich für die Auswahl für G größer und es ist einfach, G auszuwählen, indem Sb vergrößert wird, nachdem eine kleine Differenz zwischen P und P0 vorliegt.
  • Wenn jedoch die wirksame Querschnittsfläche Sb des steuerdruckkammerseitigen Querschnitts 431b vergrößert wird, nimmt das Volumen der Steuerdruckkammer 42D zu. Wenn das Volumen der Steuerdruckkammer 42D zunimmt, müssen die wirksamen Querschnittsflächen der Kanäle B und C des Steuerelektromagneten 21 vergrößert werden, um das Hochdrucköl in der Steuerdruckkammer 42D abzuführen. In diesem Falls nimmt der Effekt der vorliegenden Erfindung, wonach die die wirksame Querschnittsfläche des Ventils des Steuerelektromagnets 21 reduziert werden kann, ab. Daher kann Sb möglichst klein festgelegt werden, solange G, das die Bedingungen (1) und (2) erfüllt, ausgewählt werden kann.
  • In der zweiten Ausführungsform gemäß der Hydrauliksteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine kompakte Hydrauliksteuervorrichtung bereitzustellen, indem das Rückschlagventil 5 des Einlasskanals 121 in der Referenzdruckkammer 41D vorgesehen wird. Ferner wird der Ausgleichsventilkörper 43D durch die Öffnungsdruckfeder 433c so in Bewegung gesetzt, dass das Rückschlagventil 5 und der Auslasskanal 122 öffnen. Wenn daher der Auslasskanal 122 geschlossen wird, wird eine minimale Menge an Hochdrucköl, das für eine geringfügige Abschwächung der rücktreibenden Kraft G der Öffnungsdruckfeder 433c erforderlich ist, in die Steuerdruckkammer 42D eingeführt. Daher ist es möglich, die Menge an Öl, die von dem Steuerelektromagneten 21 gesteuert wird, weiter zu reduzieren und ferner die wirksame Querschnittsfläche des Steuerelektromagneten 21 zu verkleinern.
  • In der Hydrauliksteuervorrichtung wird der Rückstoßventilkörper 51 so abgedichtet, dass das in der Sammeleinheit 22 angesammelte Öl nicht zu dem Hauptdurchlass 11 ausströmt. Wenn daher das Rückschlagventil 5 offen ist, tritt der Vorsprung des Ausgleichsventilkörpers 43D mit dem Rückstoßventilkörper 51 in Kontakt. Wenn dabei eine Stoßvertiefung oder dergleichen durch den Ausgleichsventilkörper 43D auf dem Rückstoßventilkörper 51 erzeugt wird, ist es nicht möglich, das Öl zuverlässig abzudichten. Durch die Ausbildung des Rückstoßventilkörpers 51 derart, dass er eine größere Härte als zumindest der Vorsprung des Ausgleichsventilkörpers 43D hat, ist es daher möglich, die Haltbarkeit und die Zuverlässigkeit des Dichtverhaltens des Rückschlagventils 5 zu verbessern. Ferner ist es möglich, die Haltbarkeit und die Zuverlässigkeit der Hydrauliksteuervorrichtung zu verbessern.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Mit Verweis auf 6A bis 6C wird ein Aufbau einer dritten Ausführungsform gemäß der Hydrauliksteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das Getriebe 82, die Ölrückleitung 83 und die Ölpumpe 1 haben den gleichen Aufbau wie in der ersten und der zweiten Ausführungsform und sind in der Zeichnung nicht dargestellt und ihre Beschreibung ist weggelassen. In dieser Hydrauliksteuervorrichtung haben eine Referenzdruckkammer 41E, eine Steuerdruckkammer 42E, der Steuerelektromagnet 21, die Sammeleinheit 22 und die Durchlässe, die diese Komponenten miteinander verbinden, den gleichen Aufbau wie in der zweiten Ausführungsform. Ferner haben die Referenzdruckkammer 41E, die Steuerdruckkammer 42E und ein Ausgleichsventilkörper 43E den gleichen Aufbau wie in der zweiten Ausführungsform. Das heißt, der Bereich des Einlasskanals 121 mit dem Rückschlagventil 5 ist in der Referenzdruckkammer 41E angeordnet. Ferner ist der Ausgleichsventilkörper 43E durch eine Einführbohrung 46E eingeführt, die zwischen der Referenzdruckkammer 41E und der Steuerdruckkammer 42E ausgebildet ist. Ein O-Ring 432 ist auf einem lateralen Bereich des Ausgleichsventilkörpers 43E derart vorgesehen, dass die Referenzdruckkammer 41E und die Steuerdruckkammer 42E voneinander getrennt sind und dass ihre Öle sich nicht untereinander mischen.
  • Ferner ist ein Ende des Ausgleichsventilkörpers 43E in der Nähe der Referenzdruckkammer 41E als ein schmaler zylindrischer Vorsprung ausgebildet und tritt mit dem Rückstoßventilkörper 51 in Kontakt. Ein Kolben 434E ist an einem Ende des Ausgleichsventilkörpers 43E in der Nähe der Steuerdruckkammer 42E vorgesehen. Der Kolben 434E ist in der Steuerdruckkammer 42E angeordnet und ist ausgebildet, den Hydraulikdruck in der Steuerdruckkammer 42E aufzunehmen. Ein zylindrischer hohler Bereich 434a ist in dem Kolben 434E ausgebildet und die Öffnungsdruckfeder 433c ist in dem hohlen Bereich 434a eingepasst.
  • Das andere Ende der Öffnungsdruckfeder 433c ist mit der Innenwand der Steuerdruckkammer 42E in Kontakt. Wenn bei diesem Aufbau die Öffnungsdruckfeder 433c die rücktreibende Kraft G ausübt, führt der Ausgleichsventilkörper 43E den Vorgang des Öffnens des Rückschlagventils 5, das in der Referenzdruckkammer 41E angeordnet ist, aus. Wenn der Rückstoßventilkörper 51 des Rückschlagventils 5 offen ist, ist der Auslasskanal 122 (der auch als der Einlasskanal 121 dient) offen und das in der Sammeleinheit 22 angesammelte Öl kann in dem Hauptdurchlass 11 abgeführt werden.
  • Dabei ist die Kraft, die zum Öffnen des Rückschlagventils 5 erforderlich ist, die gleiche wie diejenige, die in der zweiten Ausführungsform beschrieben ist. Das heißt, das Rückschlagventil 5 wird in Richtung zur Schließseite durch den Hydraulikdruck P in der Referenzdruckkammer 41E und durch die rückstoßende Kraft g der Druckvorspannfeder 52, die den Rückstoßventilkörper 51 vorspannt, vorgespannt. Eine Oberfläche des Rückstoßventilkörpers 51, auf die Druck ausgeübt wird, wird als ein referenzdruckkammerseitiger Querschnitt 431a bezeichnet und ihre wirksame Querschnittsfläche beträgt Sa. In diesem Fall ist die Kraft, die das Rückschlagventil 5 schließt, die rücktreibende Kraft g und die Kraft Fa auf der Grundlage des Hydraulikdrucks.
  • Das heißt, Fa + g = P × Sa + g. Wenn ferner der Hydraulikdruck in der Steuerdruckkammer 42E auf P0 abnimmt, wirkt P0 × Sb als die Kraft, die das Rückschlagventil 5 schließt. Um daher das Rückschlagventil 5 zu öffnen, während es diesen Kräften entgegenwirkt, muss die rücktreibende Kraft G der Öffnungsdruckfeder 433c einem Bedingungsausdruck gemäß G > P × Sa + g + P0 × Sb genügen. Das heißt, die Bedingungen (1) und (2) müssen erfüllt sein.
  • [Dritte Ausführungsform: während des Normalbetriebs der Ölpumpe]
  • 6A zeigt den Zustand während des Normalbetriebs der Ölpumpe 1. In diesem Falle befindet sich der Steuerelektromagnet 21 in dem Modus A. Da die Kanäle B und A verbunden sind und der Kanal C abgekoppelt bzw. unterbrochen ist, kann somit Öl, das näherungsweise den gleichen Hydraulikdruck P wie die Referenzdruckkammer 41E aufweist, in der Steuerdruckkammer 42E gesammelt werden. Der Hydraulikdruck des Öls wirkt als eine Kraft, die den Ausgleichsventilkörper 43E zu der Steuerdruckkammer 42E verschiebt, während er der rücktreibenden Kraft G der Öffnungsdruckfeder 433c Widerstand leistet. Wenn andererseits die Ölpumpe 1 einen normalen Betrieb ausführt und ausreichend unter Druck stehendes Öl auf den Einlassstromaufwärtskanal 121a einwirkt, ist das Rückschlagventil 5 offen und das unter Druck stehende Öl strömt durch den Einlassstromabwärtskanal 121b (der auch als der Auslassstromaufwärtskanal 122a dient) in die Referenzdruckkammer 41E und wird in der Sammeleinheit 22 gesammelt. Eine Markierung ”x” auf dem Kanal ”C” des Steuerelektromagneten 21 gibt an, dass der Kanal C von dem Kanal B abgetrennt ist.
  • [Dritte Ausführungsform: während der Leerlaufabschaltung]
  • Mit Verweis auf 68 wird als nächstes der Zustand beschrieben, in welchem die Ölpumpe 1 aufgrund des temporären Abschaltens des Motors abgeschaltet wird. Der Steuerelektromagnet 21 ist nach wie vor in dem Modus A und Öl mit dem Hydraulikdruck P wird in der Steuerdruckkammer 42E gesammelt. Wenn die wirksame Querschnittsfläche des steuerdruckkammerseitigen Querschnitt 431b, auf den der Hydraulikdruck P einwirkt, gleich Sb ist, dann ist die Kraft, die sich aus dem Hydraulikdruck P ergibt, die Kraft, die den Ausgleichsventilkörper 43E zu der Steuerdruckkammer 42E bewegt und ist gleich Fb = P × Sb.
  • Diese Kraft verhindert das Öffnen des Rückschlagventils 5, wobei sie der rücktreibenden Kraft G der Öffnungsdruckfeder 433c Widerstand leistet und der geschlossene Zustand des Rückschlagventils 5 wird beibehalten. Selbst wenn die Ölpumpe 1 abschaltet und der Hydraulikdruck des Hauptdurchlasses 11 abnimmt, kann daher das in der Sammeleinheit 22 angesammelte Öl beibehalten werden. Die Kraft Fb ist gegebenenfalls nicht größer als die Kraft G, aber es ist ausreichend, dass die Kraft G reduziert wird, so dass der Ausgleichsventilkörper 43E nicht zu der Referenzdruckkammer 41E bewegt werden kann.
  • (Dritte Ausführungsform: unmittelbar nach Ausgabe des Befehls zum Neustarten des Motors]
  • 6C zeigt die Funktion der Hydrauliksteuervorrichtung unmittelbar nach Ausgabe eines Befehls zum Neustarten des Motors 81. In diesem Zustand wird der Steuerelektromagnet 21 in den Modus C versetzt. Das heißt, die Kanäle B und A sind abgekoppelt bzw. unterbrochen, und die Kanäle B und C sind verbunden. Als Folge davon wird das Hochdrucköl, das in der Steuerdruckkammer 42D angesammelt ist, über die Kanäle B und C in die Ölrückleitung 83 abgeführt. Auf diese Weise verringert sich der Hydraulikdruck der Steuerdruckkammer 42E auf P0. Aufgrund dessen nimmt die Kraft Fb, die den Ausgleichsventilkörper 43E zu der Steuerdruckkammer 42E bewegt und aus dem Hydraulikdruck resultiert, von P × Sb deutlich auf P0 × Sb ab, und die Kraft G, die den Ausgleichsventilkörper 43E zu der Referenzdruckkammer 41E bewegt, wird dominierend.
  • Die rücktreibende Kraft G der Öffnungsdruckfeder 433c genügt dem Bedingungsausdruck G ≥ P × Sa + g + P0 × Sb und kann das Rückschlagventil 5 öffnen. Wenn das Rückschlagventil 5 offen ist, ist der Auslasskanal 122 (122a und 122b) offen, und das in der Sammeleinheit 22 angesammelte Öl kann in den Hauptdurchlass 11 abgeleitet werden, um die fehlende Druckbeaufschlagung unmittelbar nach Ausgabe eines Befehls zum Neustarten des Motors 81 zu kompensieren. Eine Markierung ”x” auf dem Kanal ”A” des Steuerelektromagneten 21 zeigt an, dass der Kanal A von dem Kanal B abgetrennt ist.
  • [Numerisches Beispiel]
  • In dieser Hydrauliksteuervorrichtung wird die Funktionsweise während des normalen Betriebs (6A), während der Leerlaufabschaltung (6B) und unmittelbar nach Ausgabe eines Befehls zum Neustarten des Motors 81 (6C) beschrieben, wenn beispielsweise die rücktreibende Kraft g der Druckvorspannfeder 52 gleich 5 (N) beträgt, Sa gleich 55 (mm2) ist, der hohe Hydraulikdruck P gleich 0,8 (N/mm2) beträgt, der niedrige Hydraulikdruck P gleich 0,1 (N/mm2) beträgt, die rücktreibende G der Öffnungsdruckfeder 433c 80 (N) beträgt und Sb 75 (mm2) ist.
  • [Numerisches Beispiel: während des Normalbetriebs der Ölpumpe 1]
  • Während des Normalbetriebs der Ölpumpe 1 wird die folgende Funktion ausgeführt. Die Kraft, die das Rückschlagventil 5 schließt, ist die rücktreibende Kraft g der Druckvorspannfeder 52 und g beträgt 5 (N). Andererseits ist der Hydraulikdruck des Hochdrucköls, der durch die Druckbeaufschlagung durch die Ölpumpe 1 hervorgerufen wird, ein Einströmhydraulikdruck, der P = 0,8 (N/mm2) übersteigt, und der Einströmhydraulikdruck beträgt 1,0 (N/mm2). Die Kraft, die sich aus dem Einströmhydraulikdruck ergibt, der auf den Rückstoßventilkörper 51 des Rückschlagventils 5 einwirkt, beträgt 1,0 (N/mm2) × Sa = 1,0 (N/mm2) × 55 (mm2) = 55 (N). Die Kraft von 55 (N), die sich aus dem Einströmhydraulikdruck ergibt, ist ausreichend größer als 5 (N), die die Kraft ist, die das Rückschlagventil 5 schließt, und die Kraft öffnet das Rückschlagventil 5 und Hochdrucköl wird in der Sammeleinheit 22 aufgenommen.
  • Wenn der Hydraulikdruck in der Sammeleinheit 22 auf P = 0,8 (N/mm2) ansteigt, wird die Kraft, die das Rückschlagventil 5 schließt, zu der rücktreibenden Kraft g der Druckvorspannfeder 52 hinzuaddiert, und die Kraft, die auf den Rückstoßventilkörper 51 ausgeübt wird, nimmt ebenfalls mit dem Hydraulikdruck P des Einlassstromabwärtskanals 121b zu. Diese Kraft beträgt P × Sa = 0,8 (N/mm2) × 55 (mm2) = 44 (N). Wenn die rücktreibende Kraft g von 5 (N) der Druckvorspannfeder 52 hinzuaddiert wird, beträgt die Kraft 49 (N). Wenn die Differenz zwischen dem Einströmhydraulikdruck aus 55 (N) und der Kraft von 49 (N), die das Rückschlagventil 5 schließt, kleiner wird, nimmt die Menge des einströmenden Öls graduell ab. Folglich wird Öl, das den Hydraulikdruck P = 0,8 (N/mm2) aufweist, in der Sammeleinheit 22 gesammelt.
  • [Numerisches Beispiel: Leerlaufabschaltung]
  • Als nächstes wird der Zustand während der Leerlaufabschaltung (das heißt, während der Abschaltung der Druckbeaufschlagung durch die Ölpumpe 1) beschrieben. Die Kraft, die das Rückschlagventil 5 schließt, beträgt P × Sa + g = 49 (N). Andererseits ist die Kraft, die den Ausgleichsventilkörper 43E zu der Referenzdruckkammer 41E zum Öffnen des Rückschlagventils 5 bewegt, die rücktreibende Kraft G (= 80 (N)) der Öffnungsdruckfeder 433c. Jedoch dämpft die Kraft, die sich aus dem Hydraulikdruck ergibt, der auf den steuerdruckseitigen Querschnitt 431b des Ausgleichsventilkörpers 43E einwirkt, die Kraft G.
  • Der Hydraulikdruck P (= 80 (N/mm2)) wirkt auf den steuerdruckkammerseitigen Querschnitt 431b, und dessen wirksame Querschnittsfläche beträgt Sb = 75 (mm2). Daher beträgt die Dämpfungskraft P × Sb = 0,8 (N/mm2) × 75 (mm2) = 60 (N). Wenn diese Dämpfungskraft berücksichtigt wird, beträgt die Kraft, die das Rückschlagventil 5 öffnet 80 – 60 = 20 (N). Da diese Kraft kleiner ist als die Kraft von 49 (N), die das Rückschlagventil 5 schließt, bleibt das Rückschlagventil 5 im geschlossenen Zustand. Daher wird das in der Sammeleinheit 22 angesammelte Öl unverändert beibehalten.
  • [Numerisches Beispiel: unmittelbar nach Ausgabe des Befehls zum Neustarten des Motors 81]
  • Als nächstes wird die Funktionsweise unmittelbar nach Ausgabe eines Befehls zum Neustarten des Motors 81 beschrieben. Das Hochdrucköl der Steuerdruckkammer 42E wird abgeführt, und die sich aus dem niedrigen Hydraulikdruck P0 ergebende Kraft wirkt auf den steuerdruckkammerseitigen Querschnitt 431b ein. Diese Kraft beträgt P0 × Sb = 0,1 (N/mm2) × 75 (mm2) = 7,5 (N). Auf diese Weise nimmt die Kraft, die den Ausgleichsventilkörper 43E zu der Steuerdruckkammer 42E bewegt, von 60 (N) auf 7,5 (N) ab. Da G = 80 (N) gilt, beträgt die Kraft, die das Rückschlagventil 5 öffnet, 72,5 (N), selbst wenn eine derartige verkleinerte Kraft berücksichtigt wird. Da diese Kraft größer ist als die Kraft (49 N), die das Rückschlagventil 5 schließt, ist das Rückschlagventil 5 offen, der Auslasskanal 122 ist offen und das in der Sammeleinheit 22 angesammelte Hochdrucköl wird in den Hauptdurchlass 11 abgeführt.
  • [Numerisches Beispiel: während des erneuten Normalbetriebs der Ölpumpe 1]
  • Wenn die Ölpumpe 1 wieder die Druckbeaufschlagung normal durchführt, wird der Steuerelektromagnet 21 wieder in den Modus A versetzt. In dem Modus A wird das Hochdrucköl mit dem Hydraulikdruck P in die Steuerdruckkammer 42E eingeführt. In diesem Falle beträgt die Kraft, die die rücktreibende Kraft G der Öffnungsdruckfeder 433c aufhebt, P × Sb = 0,8 (N/mm2) × 75 (mm2) = 60 (N). Dadurch kann die Öffnungsdruckfeder 433c das Rückschlagventil 5 nicht öffnen. Jedoch öffnet das Öl, das den Einströmhydraulikdruck von 1,0 (N/mm2) hat, das Rückschlagventil 5 und der Druckaufbau in der Sammeleinheit 22 beginnt. Im Vorhergehenden ist ein Beispiel der Funktionsweise der Hydrauliksteuervorrichtung beschrieben, wenn spezielle numerische Werte angewendet werden.
  • Die dritte Ausführungsform gemäß der Hydrauliksteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung hat die gleichen Wirkungen wie die zweite Ausführungsform. In einem Herstellungsvorgang dieser Hydrauliksteuervorrichtung ergibt sich eine höhere Effizienz beim Einbau der Öffnungsdruckfeder 433c in den Ausgleichsventilkörper 43E. Das heißt, die Öffnungsdruckfader 433c kann in den Kolben 434E des Ausgleichsventilkörpers 43E eingebaut werden, indem lediglich die Öffnungsdruckfeder 433c in den zylindrischen hohlen Bereich 434a eingeführt wird, der in dem Kolben 434E ausgebildet ist, selbst wenn eine Befestigungseinrichtung, etwa eine Schraubklemme oder eine Halteeinrichtung nicht verwendet wird.
  • In der Hydrauliksteuervorrichtung ist der Rückstoßventilkörper 51 so abgedichtet, dass in der Sammeleinheit 22 angesammeltes Öl nicht in den Hauptdurchlass 11 austritt. Wenn ferner das Rückschlagventil 5 offen ist, tritt der Vorsprung des Ausgleichsventilkörpers 43E mit dem Rückstoßventilkörper 51 in Kontakt. Wenn dabei eine Stoßvertiefung oder dergleichen durch den Ausgleichsventilkörper 43E an dem Rückstoßventilkörper 51 erzeugt wird, ist es nicht möglich, das Öl zuverlässig abzudichten. Durch die Ausbildung des Rückstoßventilkörpers 51 derart, dass er eine größere Härte als zumindest der Vorsprung des Ausgleichsventilkörpers 43E hat, ist es daher möglich, die Haltbarkeit und die Zuverlässigkeit des Dichtverhaltens des Rückschlagventils 5 zu verbessern. Des Weiteren ist es möglich, die Haltbarkeit und die Zuverlässigkeit der Hydrauliksteuervorrichtung zu verbessern.
  • In der Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Öffnungsdruckfeder 433c zwischen dem Kolben 434D und der Innenwand der Steuerdruckkammer 42D ausgebildet (siehe 5A bis 5D). Dabei kann ein konvexer Bereich mit kleinem Durchmesser 434b an einem Ende des Kolbens 434D vorgesehen und in einen spiralförmigen Bereich der Öffnungsdruckfeder 433c eingeführt werden (5D). Dadurch kann die Öffnungsdruckfeder 433c die rücktreibende Kraft geeignet ausüben.
  • Zuvor sind die Hydrauliksteuervorrichtung und das Hydrauliksteuerungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage des Beispiels der Sammeleinheit 22 und der Ausgleichsventileinheit 4 beschrieben, die von dem Hauptdurchlass 11 zwischen der Ölpumpe 1 und dem Getriebe 82 abzweigen. Jedoch sind die Hydrauliksteuervorrichtung und das Hydrauliksteuerungsverfahren nicht auf die Zufuhr von Öl zu einem Getriebe beschränkt, sondern sie können in breiter Weise auf eine Einrichtung, etwa einen Verbrennungsmotor, eine Bremse, ein Lenkrad, angewendet werden, der ein Hydraulikdruck zugeleitet werden muss (das heißt, für Durchlässe zu einer Einrichtung, der Öl mittels einer Ölpumpe zugeführt wird).
  • In der dritten Ausführungsform hat der Elektromagnet die Modi A und C und der Hydraulikdruck kann durch ein einfaches Steuerungsverfahren zur Verknüpfung beider Modi mit dem Betriebszustand der Ölpumpe gesteuert werden. In der vierten Ausführungsform kann durch den Einbau des Rückschlagventils des Öleinlasskanals in die Referenzdruckkammer ermöglicht werden, eine kompakte Hydrauliksteuervorrichtung bereitzustellen. Ferner bewegt die Öffnungsdruckfeder den Ausgleichsventilkörper so, dass das Rückschlagventil und der Ölauslasskanal geöffnet werden. Selbst wenn der Hydraulikdruck in der Sammeleinheit 22 abnimmt, kann daher der Auslasskanal ständig durch die rücktreibende Kraft der Öffnungsdruckfeder stabil offen gehalten werden. Wenn ferner der Ölauslasskanal geschlossen ist, ist es möglich, die Menge an Öl, die durch den Steuerelektromagneten gesteuert ist, weiter zu reduzieren, da eine minimale Menge an Öl, die zum geringfügigen Verkleinern der rücktreibenden Kraft der Druckfeder erforderlich ist, in die Steuerdruckkammer eingeführt werden kann. Daher ist es möglich, die wirksame Querschnittsfläche des Steuerelektromagneten weiter zu verkleinern.
  • In der fünften Ausführungsform ist es in einem Herstellungsvorgang für die Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Effizienz des Einfügens der Öffnungsdruckfeder 433c in den Ausgleichsventilkörper zu verbessern. Das heißt, die Öffnungsdruckfeder kann in den Kolben des Ausgleichsventilkörpers eingeführt werden, indem lediglich die Öffnungsdruckfeder in den zylindrischen hohlen Bereich, der in dem Kolben ausgebildet ist, eingeführt wird, selbst wenn Befestigungsmittel, etwa eine Schraubklemme oder eine Hafteinrichtung, nicht verwendet wird. Alternativ kann diese zusammengebaut werden, indem lediglich der konvexe Bereich mit kleinem Durchmesser in die Öffnungsdruckfeder eingeführt wird.
  • In der sechsten Ausführungsform ist es möglich, die Haltbarkeit und die Zuverlässigkeit des Dichtverhaltens des Rückschlagventils 5 zu verbessern, indem der Rückstoßventilkörper 51 so ausgebildet wird, dass er eine größere Härte als zumindest der Vorsprung des Ausgleichsventilkörpers hat. Ferner ist es möglich, die Haltbarkeit und die Zuverlässigkeit der Hydrauliksteuervorrichtung zu verbessern. In der siebten und der achten Ausführungsform ist es möglich, eine große Menge von Hochdrucköl, das in der Sammeleinheit 22 enthalten ist, zu steuern, indem Hochdrucköl in die Steuerdruckkammer eingeführt und aus dieser abgeleitet wird.
  • In der neunten Ausführungsform ist es durch Umschalten des Modus des Steuerelektromagneten möglich, eine große Menge an Hochdrucköl, das in der Sammeleinheit 22 enthalten ist, zu steuern. In der zehnten Ausführungsform ist es durch Steuerung der Aktuell-Marke und der Vergangen-Marke, die den Betriebszustand und den Abschaltzustand des Motors oder der Ölpumpe aufzeichnen, möglich, das Umschalten des Modus des Steuerelektromagneten in geeigneter Weise zu steuern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ölpumpe
    11
    Hauptdurchlass
    12
    Zweigkanal
    121
    Einlasskanal
    121a
    Einlassstromaufwärtskanal
    121b
    Einlassstromabwärtskanal
    122
    Auslasskanal
    122a
    Auslassstromaufwärtskanal
    122b
    Auslassstromabwärtskanal
    2
    Drucksammeleinheit
    21
    Steuerelektromagnet
    22
    Akkumulator bzw. Sammeleinheit
    221
    Sammeldruckfeder
    3
    Steuerung
    31
    CPU
    32
    Speicher
    33
    I/O-Schnittstelle
    331
    Steuersignal
    4, 4D, 4E
    Ausgleichsventileinheit (BBU)
    41, 41D, 41E
    Referenzdruckkammer
    42, 42D, 42E
    Steuerdruckkammer
    43, 43D, 43E
    Ausgleichsventilkörper
    431a
    referenzdruckkammerseitiger Querschnitt (wirksame Querschnittsfläche Sa)
    431b
    steuerdruckkammerseitiger Querschnitt (wirksame Querschnittsfläche Sb)
    432
    O-Ring
    433c
    Öffnungsdruckfeder
    434D, 434E
    Kolben
    434a
    zylindrischer hohler Bereich
    434b
    konvexer Bereich mit kleinem Durchmesser
    46D, 46E
    Einführbohrung
    5
    Rückschlagventil
    51
    Rückstoßventilkörper
    52
    Druckvorspannfeder
    81
    Motor
    811
    Motorzustandssignal
    82
    Getriebe
    83
    Ölrückleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 8-14076 [0003, 0005, 0006]
    • JP 8-94076 [0003]
    • JP 2000-313252 [0004, 0004, 0004, 0004, 0004, 0004, 0007, 0008]

Claims (10)

  1. Eine Hydrauliksteuervorrichtung, mit: einem Zweigkanal, der von einem Hauptdurchlass abzweigt, der eine Ölpumpe, die entsprechend der Drehung eines Motors arbeitet, und eine Einrichtung, der durch die Ölpumpe Öl zugeführt wird, verbindet; einer Sammeleinheit, die mit dem Zweigkanal verbunden ist; einem Steuermagnet; einer Referenzdruckkammer und einer Steuerdruckkammer; und einer Ausgleichsventileinheit mit einem Ausgleichsventilkörper und einer Öffnungsdruckfeder, die den Ausgleichsventilkörper zu einer Öffnungsseite hin vorspannt, wobei ein Rückschlagventil zur Verhinderung einer Rückströmung in einem Öleinlasskanal des Zweigkanals vorgesehen ist, durch welchen Öl in die Sammeleinheit strömt, wobei die Ausgleichsventileinheit in einem Ölauslasskanal des Zweigkanals vorgesehen ist, durch welchen Öl aus der Sammeleinheit abgeführt wird, und wobei der Steuerelektromagnet so betreibar ist, dass er Hochdrucköl in die Steuerdruckkammer derart einführt, dass ein Öffnen des Ausgleichsventilkörpers durch einen Hydraulikdruck des Hochdrucköls unterdrückt ist.
  2. Die Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung, der Öl zugeführt wird, ein Getriebe ist.
  3. Die Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Steuerelektromagnet ein elektromagnetisches Steuerventil ist, das drei Öleingangs-/ausgangsanschlüsse für Kanäle A, B und C aufweist und zwischen einem Modus A, in welchem die Kanäle B und A verbunden, und die Kanäle B und C unterbrochen sind, und einem Modus C umgeschaltet wird, in welchem die Kanäle B und C verbunden und die Kanäle B und A unterbrochen sind, der Kanal A des Steuerelektromagneten, die Referenzdruckkammer und eine Stromabwärtsseite des Rückschlagventils des Öleinlasskanals direkt oder über die Sammeleinheit verbunden sind, und die Steuerdruckkammer und der Kanal B des Steuerelektromagneten verbunden sind, wenn die Ölpumpe einen Druckaufbau ausführt oder abgeschaltet ist, der Steuerelektromagnet in den Modus A versetzt ist, um Hochdrucköl in die Steuerdruckkammer derart einzuführen, dass ein Öffnen des Ausgleichsventilkörpers durch den Hydraulikdruck des Hochdrucköls unterdrückt wird, um den Ölauslasskanal zu schließen, und unmittelbar nach Ausgabe eines Befehls zum Neustarten des Motors der Steuerelektromagnet in den Modus C versetzt ist, um das Hochdrucköl zur Verringerung des Hydraulikdrucks der Steuerdruckkammer abzuführen, so dass der Ausgleichsventilkörper auf der Öffnungsseite durch eine rücktreibende Kraft der Öffnungsdruckfeder positioniert ist, um den Ölauslasskanal zu öffnen.
  4. Die Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei in Bezug auf das Rückschlagventil, das in der Mitte des Öleinlasskanals vorgesehen ist, ein Bereich des Öleinlasskanals in der Nähe des Hauptdurchlasses als ein Einlassstromaufwärtskanal bezeichnet ist, und ein Bereich des Öleinlasskanals in der Nähe der Sammeleinheit als ein Einlassstromabwärtskanal bezeichnet ist, in Bezug auf die Ausgleichsventileinheit, die in der Mitte des Ölauslasskanals vorgesehen ist, ein Bereich des Ölauslasskanals in der Nähe des Sammeleinheit als ein Auslassstromaufwärtskanal bezeichnet ist, und ein Bereich des Ölauslasskanals in der Nähe der Hauptdurchlasses als ein Auslassstromabwärtskanal bezeichnet ist, der Einlassstromabwärtskanal auch als der Auslassstromaufwärtskanal dient, und der Einlassstromaufwärtskanal auch als der Auslassstromabwärtskanal dient, das in dem Öleinlasskanal vorgesehene Rückschlagventil in der Referenzdruckkammer enthalten ist, und der Ausgleichsventilkörper über eine Einführbohrung, die zwischen der Referenzdruckkammer und der Steuerdruckkammer ausgebildet ist, eingeführt ist, ein O-Ring an einem lateralen Bereich des Ausgleichsventilkörpers vorgesehen ist, und die Öffnungsdruckfeder den Ausgleichsventilkörper zu der Referenzdruckkammer zum Öffnen des Rückschlagventils bewegt, ein Kolben an einem Ende des Ausgleichsventilkörpers, der in der Steuerdruckkammer vorhanden ist, und in einer Nähe des Endes vorgesehen ist, und der Kolben Hydraulikdruck aufnimmt, um den Ausgleichsventilkörper zu der Steuerdruckkammer zu bewegen, wenn die Ölpumpe den Druckaufbau ausführt oder abgeschaltet ist, der Steuerelektromagnet in den Modus A versetzt ist, um Öl in die Steuerdruckkammer derart einzuführen, dass der Hydraulikdruck des Öls den Kolben zu der Steuerdruckkammer bewegt, um ein Öffnen des Rückschlagventils zu unterdrücken, und unmittelbar nach der Ausgabe des Befehls zum Neustarten des Motors der Steuerelektromagnet in den Modus C versetzt ist, um den hohen Hydraulikdruck der Steuerdruckkammer derart abzuleiten, dass das Rückschlagventil durch die rücktreibende Kraft der Öffnungsdruckfeder geöffnet wird, um den Ölauslasskanal zu öffnen.
  5. Die Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein zylindrischer hohler Bereich, der in dem Kolben ausgebildet ist, ein Ende der Öffnungsdruckfeder aufnimmt, oder ein konvexer Bereich mit kleinem Durchmesser, der an einem Ende des Kolbens ausgebildet ist, in die Öffnungsdruckfeder eingeführt ist.
  6. Die Hydrauliksteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Rückschlagventil aus einem Rückstoßventilkörper und einer Druckvorspannfeder ausgebildet ist, die den Rückstoßventilkörper in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Richtung vorspannt, in der Öl in die Sammeleinheit strömt, ein Ende des Ausgleichsventilkörpers, das in der Referenzdruckkammer vorhanden ist, als ein Vorsprung ausgebildet ist, und mit dem Rückstoßventilkörper in Kontakt tritt, und der Rückstoßventilkörper eine größere Härte als der Vorsprung hat.
  7. Ein Hydrauliksteuerungsverfahren für eine Hydrauliksteuervorrichtung, die aufweist: einen Zweigkanal, der aus einem Hauptdurchlass abzweigt, der eine Ölpumpe, die mittels der Drehung eines Motors arbeitet, und eine Einrichtung verbindet, der durch die Ölpumpe Öl zugeführt wird; eine Sammeleinheit, die mit dem Zweigkanal verbunden ist; einen Steuerelektromagneten; eine Referenzdruckkammer und eine Steuerdruckkammer; und eine Ausgleichsventileinheit mit einem Ausgleichsventilkörper und einer Öffnungsdruckfeder, die den Ausgleichsventilkörper zu einer Öffnungsseite hin vorspannt, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines Rückschlagventils zur Verhinderung einer Rückströmung in einen Öleinlasskanal des Zweigkanals, durch welchen Öl in die Sammeleinheit strömt; Bereitstellen der Ausgleichsventileinheit in einem Ölauslasskanal des Zweigkanals, durch den Öl aus der Sammeleinheit abgeführt wird; und Betreiben des Steuerelektromagneten derart, dass Hochdrucköl in die Steuerdruckkammer derart eingeführt wird, dass ein Öffnen des Ausgleichsventilkörpers durch einen Hydraulikdruck des Hochdrucköls unterdrückt wird.
  8. Das Hydrauliksteuerungsverfahren nach Anspruch 7, wobei die Einrichtung, der Öl zugeführt wird, ein Getriebe ist.
  9. Das Hydrauliksteuerungsverfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Steuerelektromagnet ein elektromagnetisches Steuerventil ist, das drei Öleingangs-/ausgangsanschlüsse für Kanäle A, B und C aufweist und zwischen einem Modus A, in welchem die Kanäle B und A verbunden, und die Kanäle B und C unterbrochen sind, und einem Modus C umgeschaltet wird, in welchem die Kanäle B und C verbunden und die Kanäle B und A unterbrochen sind, der Kanal A des Steuerelektromagneten, die Referenzdruckkammer und eine Stromabwärtsseite des Rückschlagventils des Öleinlasskanals direkt oder über die Sammeleinheit verbunden sind, und die Steuerdruckkammer und der Kanal B des Steuerelektromagneten verbunden sind, wenn die Ölpumpe einen Druckaufbau ausführt oder abgeschaltet ist, der Steuerelektromagnet in den Modus A versetzt ist, um Hochdrucköl in die Steuerdruckkammer derart einzuführen, dass ein Öffnen des Ausgleichsventilkörpers durch den Hydraulikdruck des Hochdrucköls unterdrückt wird, um den Ölauslasskanal zu schließen, und unmittelbar nach Ausgabe eines Befehls zum Neustarten des Motors der Steuerelektromagnet in den Modus C versetzt ist, um das Hochdrucköl zur Verringerung des Hydraulikdrucks der Steuerdruckkammer abzuführen, so dass der Ausgleichsventilkörper auf der Öffnungsseite durch eine rücktreibende Kraft der Öffnungsdruckfeder positioniert ist, um den Ölauslasskanal zu öffnen.
  10. Das Hydrauliksteuerungsverfahren nach Anspruch 9, wobei die Hydrauliksteuervorrichtung eine Steuerung aufweist, die den Steuerelektromagneten steuert, eine Aktuell-Marke und eine Vergangen-Marke, die einen Betriebszustand und einen Abschaltzustand des Motors oder Ölpumpe aufzeichnen, in einem Speicher der Steuerung vorgesehen werden, die Vergangen-Marke im Voraus als Bit gesetzt wird, und der Steuerelektromagnet im Voraus in den Modus A versetzt wird, die Aktuell-Marke jedes Mal aktualisiert wird, wenn die Funktion des Motors oder der Ölpumpe geprüft wird, die Aktuell-Marke als Bit gesetzt wird, wenn der Motor oder die Ölpumpe in Betrieb sind, und die Aktuell-Marke als Bit zurückgesetzt wird, wenn der Motor oder die Ölpumpe abgeschaltet ist, wenn die Vergangen-Marke als Bit zurückgesetzt ist und die Aktuell-Marke als Bit gesetzt ist, der Steuerelektromagnet in den Modus C versetzt wird, um den Auslasskanal zu öffnen, wenn die Vergangen-Marke nicht als Bit zurückgesetzt ist und die Aktuell-Marke nicht als Bit gesetzt ist, der Steuerelektromagnet in den Modus A versetzt wird, um den Auslasskanal zu schließen, und die Vergangen-Marke mit dem Inhalt der Aktuell-Marke vor der erneuten Prüfung der Funktion des Motors oder der Ölpumpe aktualisiert wird.
DE102017205404.2A 2016-04-01 2017-03-30 Hydraulische steuervorrichtung und hydraulisches steuerungsverfahren Withdrawn DE102017205404A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016074632 2016-04-01
JP2016-074632 2016-04-01
JP2017-036488 2017-02-28
JP2017036488A JP6546211B2 (ja) 2016-04-01 2017-02-28 油圧制御装置及びその制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205404A1 true DE102017205404A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59886130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205404.2A Withdrawn DE102017205404A1 (de) 2016-04-01 2017-03-30 Hydraulische steuervorrichtung und hydraulisches steuerungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10247204B2 (de)
DE (1) DE102017205404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536976A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 MetisMotion GmbH Speicheraktor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6369503B2 (ja) * 2016-05-19 2018-08-08 マツダ株式会社 自動変速機の制御方法及び制御装置
JP6330849B2 (ja) * 2016-05-19 2018-05-30 マツダ株式会社 自動変速機の制御方法及び制御装置
US10704677B2 (en) 2018-06-11 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Method of discharging transmission accumulator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0814076A (ja) 1994-04-28 1996-01-16 Nippondenso Co Ltd エンジン自動停止始動装置
JPH0894076A (ja) 1994-09-29 1996-04-12 Yamatake Honeywell Co Ltd 火炎診断装置
JP2000313252A (ja) 1999-04-30 2000-11-14 Toyota Motor Corp 車両のエンジン再始動の制御装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034867A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 DüRR DENTAL AG Rückschlagventil
US8813485B2 (en) * 2011-06-21 2014-08-26 Ford Global Technologies, Llc Automatic transmission hydraulic accumulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0814076A (ja) 1994-04-28 1996-01-16 Nippondenso Co Ltd エンジン自動停止始動装置
JPH0894076A (ja) 1994-09-29 1996-04-12 Yamatake Honeywell Co Ltd 火炎診断装置
JP2000313252A (ja) 1999-04-30 2000-11-14 Toyota Motor Corp 車両のエンジン再始動の制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536976A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 MetisMotion GmbH Speicheraktor

Also Published As

Publication number Publication date
US20170284424A1 (en) 2017-10-05
US10247204B2 (en) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017205404A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung und hydraulisches steuerungsverfahren
DE102012113113B4 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102018112665A1 (de) Hydraulikeinrichtung mit über ein Schaltventil gezielt verbindbarem hydraulischen Parksperrenbetätiger und Cut-off-Ventil
EP1336044B1 (de) Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine und verfahren zum regeln und/oder entlüften eines solchen einspritzsystems
DE2643713A1 (de) Vorrangventil
DE102008004807B4 (de) Druckluftversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage
DE102010030226B4 (de) Fahrzeug mit Automatikgetriebe und einer Motorstart-/Stoppautomatik
DE102011104530A1 (de) Hydraulische Stellanordnung
DE102005033634A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
WO2006069625A1 (de) Druckabschneidungsventileinheit und damit versehener hydraulischer kreislauf
DE102014015367A1 (de) Ölpumpe für Verbrennungsmotor und Ablassdruck-Steuervorrichtung für Ölpumpe
DE102013217125A1 (de) Motorschmierungs-Steuersystem
DE102015213936A1 (de) Spüleinrichtung für hydrostatische Vorrichtung
DE10303639B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulisch betätigbaren Kupplung eines Automatgetriebes
EP2191158B1 (de) Ansteuerung einer kupplung
DE102010039350A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikvorrichtung einer Getriebeeinrichtung
DE102020124084B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatikgetriebe
DE102007055604B3 (de) Fahrzeugkühlkreislauf mit einem hydrodynamischen Retarder
EP3877676B1 (de) Systemdruckventil für ein hydrauliksystem eines kraftfahrzeug-getriebes
DE102013217121A1 (de) Motorschmierungs-Steuersystem
DE102013211621A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE60308833T2 (de) Hydraulische Anordnung für Fahrzeuggetriebe
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102022206502A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Pumpensystems
DE10156055A1 (de) Ventileinstellsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee