DE102017204973A1 - Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen Download PDF

Info

Publication number
DE102017204973A1
DE102017204973A1 DE102017204973.1A DE102017204973A DE102017204973A1 DE 102017204973 A1 DE102017204973 A1 DE 102017204973A1 DE 102017204973 A DE102017204973 A DE 102017204973A DE 102017204973 A1 DE102017204973 A1 DE 102017204973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering
valves
metering valve
current
metering valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017204973.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst KLEINKNECHT
Stefan Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017204973.1A priority Critical patent/DE102017204973A1/de
Priority to KR1020180032633A priority patent/KR102499743B1/ko
Priority to US15/928,724 priority patent/US10704443B2/en
Priority to CN201810245048.7A priority patent/CN108625954B/zh
Publication of DE102017204973A1 publication Critical patent/DE102017204973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/904Multiple catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1821Injector parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen und einer Förderpumpe, wobei die beiden Dosierventile so angesteuert werden, dass eine Reduktionsmittellösung zumindest über einen Teil eines Eindosierzeitraums (t) gleichzeitig über die beiden Dosierventile eindosiert wird

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen, wobei eine Reduktionsmittellösung gleichzeitig über die beiden Dosierventile eindosiert wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, das jeden Schritt des Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät abläuft, sowie ein maschinenlesbares Speichermedium, welches das Computerprogramm speichert. Schließlich betrifft die Erfindung ein elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
  • Stand der Technik
  • Heutzutage wird bei der Nachbehandlung von Abgasen einer Verbrennungsmaschine das SCR-Verfahren (Selective Catalytic Reduction) eingesetzt, um Stickoxide (NOx) im Abgas zu reduzieren. Die DE 103 46 220 A1 beschreibt das grundlegende Prinzip. Dabei wird eine 32,5%ige Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL), kommerziell auch als AdBlue® bekannt, in das sauerstoffreiche Abgas eindosiert. Typischerweise ist hierfür ein Dosierventil innerhalb eines Dosiermoduls vorgesehen, um die HWL stromaufwärts eines SCR-Katalysators in den Abgasstrom einzudosieren. Im SCR-Katalysator reagiert die HWL zu Ammoniak, welches sich anschließend mit den Stickoxiden verbindet, woraus Wasser und Stickstoff entstehen. Die HWL wird mittels einem Fördermodul mit einer Förderpumpe aus einem Reduktionsmitteltank durch eine Druckleitung zum Dosiermodul gefördert.
  • Es sind ferner SCR-Systeme bekannt, bei denen mehrere SCR-Katalysatoren im Abgasstrang angeordnet sind, welche kombiniert auf das Abgas einwirken. Dabei kann der Abgasstrang zudem stromaufwärts der SCR-Katalysatoren aufgezweigt sein. Die Eindosierungen der HWL erfolgt dann entweder über ein gemeinsames Dosierventil, welches stromaufwärts der beiden SCR-Katalysatoren angeordnet ist, oder über mehrere Dosierventile, wobei jedem SCR-Katalysator ein stromaufwärts vorangestelltes Dosierventil zugeordnet ist. Durch letzteres kann die gewünschte Masse der Reduktionsmittellösung zielgenau eindosiert werden. Typischerweise sind die Dosierventile mit einem gemeinsamen Fördermodul verbunden, wobei sich die Dosierventile zumindest einen Teil einer gemeinsamen Druckleitung teilen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Verfahren betrifft ein SCR-System mit zwei Dosierventilen und einer Förderpumpe, die Reduktionsmittellösung aus einem Reduktionsmitteltank fördert und den Dosierventilen zur Verfügung stellt. Insbesondere können die beiden Dosierventile über zumindest einen Teil einer gemeinsamen Druckleitung mit der Förderpumpe verbunden sein. Die beiden Dosierventile werden so angesteuert, dass die Reduktionsmittellösung zumindest über einen Teil eines Eindosierzeitraums gleichzeitig über die beiden Dosierventile eindosiert wird. Vorzugsweise ist jedes Dosierventil einem separaten SCR-Katalysator vorangestellt und dosiert die Reduktionsmittellösung direkt seinem zugeordneten SCR-Katalysator ein.
  • Die Dosierventile können wie folgt befüllt werden: Durch die Förderpumpe wird Reduktionsmittellösung aus dem Reduktionmitteltank gefördert und ein Druck im SCR-System aufgebaut. Anschließend werden beide Dosierventile gleichzeitig oder mit einem kurzen Versatz geöffnet. Als Resultat werden die beide Druckleitungen für die beiden Druckventile gleichzeitig befüllt. Dies bietet vor allem den Vorteil, dass die Dosierventile lediglich einmal geöffnet und geschlossen werden müssen. Neben der geringeren Inanspruchnahme der Materialen, werden damit einhergehend auch beim Öffnen und Schließen auftretende Geräusche auf ein Minimum verringert. Die befüllte Masse der Reduktionsmittellösung korreliert mit der Ansteuerzeit der Dosierventile und kann aus dieser berechnet werden.
  • Vorzugsweise kann bei jeder der Eindosierungen das jeweilige Dosierventil folgendermaßen angesteuert werden: Zu Beginn wird das Dosierventil mit einem elektrischen Strom bestromt, sodass das Dosierventil öffnet. Anschließend wird dieser elektrische Strom aufrechterhalten, um sicherzugehen, dass das Dosierventil tatsächlich (vollständig) geöffnet ist, bevor der elektrische Strom auf ein niedrigeres Halte-Plateau abfällt, welches ausreicht, um das Dosierventil weiterhin offen zu halten. Schließlich wird das Dosierventil geschlossen, indem der elektrische Strom auf null abgesenkt wird.
  • Da die Eindosierungen über beide Dosierventile gleichzeitig ablaufen, können Parameter der jeweiligen Eindosierung, wie z.B. eine Ansteuerzeit der Dosierventile, unabhängig voneinander gewählt werden. Somit kann bei Bedarf die jeweils gewünschte Masse der Reduktionsmittellösung eindosiert werden, wodurch eine größtmögliche Flexibilität erreicht wird.
  • Gemäß einem vorteilhaften Aspekt können die beiden Eindosierungen zeitlich versetzt beginnen, wobei sie dennoch zumindest über einen Teil des Eindosierzeitraums gleichzeitig über die beiden Dosierventile erfolgen. Dadurch können zum einen die Eindosierungen zeitlich je nach Bedarf abgestimmt werden. Zum anderen können die beiden Dosierventile unabhängig voneinander erfasst werden, insbesondere auch für den an nachfolgender Stelle detailliert beschriebenen Fall, dass ein gemeinsamer elektrischer Strom, der zur Ansteuerung beider Dosierventile dient, gemeinsam gemessen wird. In diesem Fall kann aus dem gemeinsamen elektrischen Strom wieder auf die individuellen elektrischen Ströme geschlossen werden und somit indirekt differenziert werden, welches Dosierventil in welcher Weise angesteuert wird. Hierfür werden Änderungen im gemeinsamen elektrischen Strom mit dem vorstehend beschriebenen Stromverlauf verglichen. Dies bietet besonders bei den ebenfalls nachfolgend beschriebenen Diagnosemechanismen Vorteile, da somit einfach auf einen Begin of Injection Point (BIP), an dem die Eindosierung beginnt und indirekt auf einen End of Injection Point (EIP), an dem die Eindosierung endet, geschlossen werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt kann jede Eindosierung unabhängig von der jeweils anderen Eindosierung mit einem Freilauf des jeweiligen Dosierventils beendet werden. Beim Freilauf wird ein elektrischer Strom, der zur Ansteuerung des jeweiligen Dosierventils dient, zurückgefahren, woraufhin das Dosierventil sukzessive schließt. Demzufolge können die End of Injection Points für beide Eindosierungen unabhängig voneinander gewählt werden, wodurch die beiden Eindosierungen frei voneinander ablaufen können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt können die beiden Eindosierungen gleichzeitig durch Schnelllöschungen des jeweiligen Dosierventils beendet werden. Bei der Schnelllöschung wird der elektrische Strom, der zur Ansteuerung des Dosierventils dient, instantan auf null abgesenkt, wodurch das Dosierventil schlagartig geschlossen wird. Als Resultat werden beide Eindosierungen zu einem vorgebaren Zeitpunkt beendet, d.h. ihre End of Injection Points fallen auf diesen gemeinsamen, vorgebaren Zeitpunkt zusammen. Infolgedessen kann zu diesem Zeitpunkt davon ausgegangen werden, dass beide Dosierventile geschlossen sind (wenn kein Defekt vorliegt) und demzufolge keine Reduktionsmittellösung in den Abgasstrang gelangt.
  • Darüber hinaus können Parameter für die Eindosierungen auf Grundlage dieser Schnelllöschung festgelegt werden, da die End of Injection Points der beiden Eindosierungen auf Grund dessen bereits vorgegeben sind. Vorzugsweise wird eine Ansteuerzeit für das jeweilige Dosierventil ausgehend von dessen Schnelllöschung bzw. dessen End of Injection Point festgelegt und damit dessen aktuellen Begin of Injection Point angeordnet. Darüber kann die Eindosierung der jeweils für die beiden Dosierventile aktuell benötige Masse der Reduktionsmittellösung genau eingestellt werden. Des Weiteren kann aufgrund des vorgegebenen End of Injection Point der Begin of Injection Point zumindest der nachfolgenden Eindosierung in einfacher Weise festgelegt werden.
  • Zusätzlich kann eine Wartezeit nach dem Schließen zumindest eines der Dosierventile vorgesehen sein, bevor die nachfolgende Eindosierung ausgeführt wird. Mit anderen Worten wird zwischen zwei aufeinanderfolgenden Eindosierungen die Wartezeit abgewartet. Dies gilt insbesondere für zwei aufeinanderfolgende Eindosierungen, die nicht gleichzeitig ablaufen, daher vor allem für Eindosierungen in aufeinanderfolgenden Eindosierzeiträumen. Damit kann sichergestellt werden, dass das Dosierventil, über welches die vorhergegangene Eindosierung erfolgte, sicher geschlossen ist (wenn kein Defekt dieses Dosierventils vorliegt). Die Wartezeit kann beispielsweise empirisch ermittelt werden. Zudem kann der vorstehend beschriebene Aspekt, dass die Eindosierungen zeitlich versetzt beginnen können, ebenfalls über eine individuelle Wartezeit für jedes Dosierventil realisiert werden.
  • Generell gilt, dass kleinere Pausen in der Abfolge der Eindosierungen aufgrund der Speicherfähigkeit der SCR-Katalysatoren aufgefangen werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann ein gemeinsamer elektrischer Strom, der zur Ansteuerung der Dosierventile dient, für beide Dosierventile gemeinsam gemessen werden. Dadurch müssen die beiden individuellen elektrischen Ströme, zur Ansteuerung jeweils eines Dosierventils, nicht mehr separat voneinander gemessen werden. Da lediglich eine gemeinsame Strommessung anstelle von zwei individuellen Strommessungen durchgeführt werden muss, kann die Anzahl der Bauteile verringert werden. Wie vorstehend beschrieben, bietet besonders der Aspekt, dass die Eindosierungen zeitlich versetzt beginnen können, den Vorteil aus dem gemeinsamen elektrischen Strom auf die individuellen elektrischen Ströme schließen zu können, sodass indirekt differenziert werden kann, welches Dosierventil in welcher Weise angesteuert wird. Optional kann der elektrische Strom für jedes Dosierventil gesondert gemessen werden, insbesondere indem für die gesonderte Messung der beiden elektrischen Ströme zwei Messvorrichtungen für den elektrischen Strom vorgesehen sind, wodurch die Auswertung vereinfacht wird und die Qualität der Auswertung erhöht wird.
  • Durch die vorstehend beschriebene Steuerung des SCR-Systems, können bekannte Diagnosemechanismen für die Eindosierung, wie z.B. eine Ermittlung einer Dosiermasse, eine Bestimmung des Begin of Injection Point und des End of Injection Point sowie eine Messung und Regulierung des elektrischen Stroms für die Dosierventile etc., durchgeführt werden. Insbesondere kann der Druck innerhalb des SCR-Systems ermittelt werden, indem dieser beispielsweise durch einen Drucksensor in der Druckleitung gemessen wird oder durch Ableitung eines elektrischen Stroms der Förderpumpe ermittelt wird, um Rückschlüsse auf das Verhalten des Dosierventils zu schließen. Durch ein Abfallen des Drucks innerhalb der Druckleitung, kann darauf geschlossen werden, dass das Dosierventil tatsächlich öffnet, wohingegen durch ein Ansteigen des Drucks innerhalb der Druckleitung, darauf geschlossen werden kann, dass das Dosierventil tatsächlich schließt. Außerdem können auch Schutzdosierungen erfolgen und „Abbrennmechanismen“ für das Dosierventil durchgeführt werden (d.h. gewolltes Erhitzen einer Ventilspule bei Blockade des Dosierventils).
  • Vorzugsweise kann im Zuge der Diagnosemechanismen die Eindosierung über eines der beiden Dosierventile ausgesetzt werden, sodass lediglich Diagnosedaten des anderen, noch eindosierenden Dosierventils erfasst werden und dessen sichere Diagnose möglich ist.
  • Analog zu der gewählten Dosierstrategie, kann auch eine Entleerungsstrategie für das SCR-System gewählt werden. Dabei wird ein Unterdruck erzeugt und beide Ventile gleichzeitig oder mit einem kurzen zeitlichen Versatz geöffnet. Infolgedessen wird die Reduktionsmittellösung innerhalb beider Dosierventile über zumindest einen Teil der Druckleitung und eine damit verbundene Rückleitung in den Reduktionsmitteltank zurückgefördert. Als Resultat werden beide Ventile gleichzeitig und schlagartig entleert und die Dosierventile müssen lediglich einmal geöffnet und geschlossen werden. Neben der geringeren Inanspruchnahme der Materialen, werden damit einhergehend auch beim Öffnen und Schließen auftretende Geräusche auf ein Minimum verringert. Die zurückgeführte Masse der Reduktionsmittellösung korreliert mit der Ansteuerzeit der Dosierventile und kann aus dieser berechnet werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, am Ende des Entleerungsvorgangs beide Dosierventile mit der Schnelllöschung zu schließen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass beide Dosierventile sicher geschlossen sind.
  • Das Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des Verfahrens durchzuführen, insbesondere, wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät durchgeführt wird. Es ermöglicht die Implementierung des Verfahrens in einem herkömmlichen elektronischen Steuergerät, ohne hieran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu ist es auf dem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert.
  • Durch Aufspielen des Computerprogramms auf ein herkömmliches elektronisches Steuergerät, wird das elektronische Steuergerät erhalten, welches eingerichtet ist, das SCR-System zu steuern.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen für zwei SCR-Katalysatoren, welches mit Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gesteuert werden kann.
    • 2 zeigt ein Diagramm von individuellen elektrischen Strömen und eines gemeinsamen elektrischen Stroms, die zur Ansteuerung der Dosierventile dienen, über der Zeit für eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 3 zeigt ein Diagramm von individuellen elektrischen Strömen und eines gemeinsamen elektrischen Stroms, die zur Ansteuerung der Dosierventile dienen, über der Zeit für eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 4 zeigt ein Diagramm von individuellen elektrischen Strömen und eines gemeinsamen elektrischen Stroms, die zur Ansteuerung der Dosierventile dienen, über der Zeit für eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein SCR-System 1 mit zwei Dosiermodulen 11, 12 für zwei SCR-Katalysatoren 21, 22 in einem gemeinsamen Abgasstrang 30 einer Verbrennungsmaschine 3. Ein erstes Dosiermodul 11 weist ein erstes Dosierventil 110 auf, über welches eine Reduktionsmittellösung stromaufwärts des ersten SCR-Katalysators 21 in den Abgasstrang 30 eindosiert wird. Gleichermaßen weist ein zweites Dosiermodul 12 ein zweites Dosierventil 120 auf, über welches die Reduktionsmittellösung stromaufwärts des zweiten SCR-Katalysators 22 und in diesem Ausführungsbeispiel stromabwärts des ersten SCR-Katalysators 21 eindosiert wird. Die Dosiermodule 11, 12 sind über eine Druckleitung 13 mit einem Fördermodul 14 verbunden, das eine Förderpumpe 140 aufweist, welche die Reduktionsmittellösung aus einem Reduktionsmitteltank 15 in die Druckleitung 13 fördert. Die Druckleitung 13 teilt sich stromabwärts eines gemeinsamen Abschnitts 130 in einen ersten Abschnitt 131, der zum ersten Dosiermodul 11 führt, und in einen zweiten Abschnitt 132, der zum zweiten Dosiermodul 12 führt, auf. Mittels der Förderpumpe 140 des Fördermoduls 14 wird die Reduktionsmittellösung dem ersten Dosierventil 110 über den ersten Abschnitt 131 der Druckleitung 13 und dem zweiten Dosierventil 120 über den zweiten Abschnitt 132 der Dosierleitung 13 zur Eindosierung bereitgestellt. Das SCR-System 1 arbeitet in einem volumetrischen Modus, bei dem die durch die Förderpumpe 140 geförderte Masse der Reduktionsmittellösung vollständig durch die Dosierventile 110, 120 eindosiert wird. Die Förderpumpe 140 wird so angesteuert, dass sie die gesamte für beide Dosierventile 110, 120 benötige Masse der Reduktionsmittellösung, d.h. die Summe der jeweils für beide Dosierventile 110, 120 einzeln benötigten Massen der Reduktionsmittellösung, fördert. Folglich wird je nach Bedarf dem jeweiligen Dosierventil 110, 120 der prozentuale Anteil der gesamten benötigten Masse der Reduktionsmittellösung zugeordnet. Als Beispiel wird dem ersten Dosierventil 110 und daher dem ersten SCR-Katalysator 21 20% der gesamten benötigten Masse der Reduktionsmittellösung und folglich dem zweiten Dosierventil 120 bzw. dem zweiten SCR-Katalysator 22 80% der gesamten benötigten Masse der Reduktionsmittellösung zugeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Abschnitt 131 kürzer als der zweite Abschnitt 132 dargestellt. Generell kann auch der zweite Abschnitt 132 länger als der erste Abschnitt 131 oder beide Abschnitte 131, 132 können gleich lang sein. Zum Entleeren des SCR-Systems 1 ist eine Rückförderpumpe 145 im Fördermodul 140 vorgesehen, welche die Reduktionsmittellösung aus der Druckleitung 130 in den Reduktionsmitteltank 15 zurückfördert. Ferner ist ein elektronisches Steuergerät 4 vorgesehen, welches zumindest mit dem Fördermodul 14 bzw. der Förderpumpe 140 und der Rückförderpumpe 145 sowie mit den beiden Dosiermodulen 11, 12 bzw. den beiden Dosierventilen 110, 120 verbunden ist und diese ansteuern kann. Zur Ansteuerung der Dosierventile 110, 120 dienen individuelle elektrische Ströme I1, I2, wobei das erste Dosierventil über den ersten elektrischen Strom I1 und das zweite Dosierventil über den zweiten elektrischen Strom I2 angesteuert wird. Anstelle der individuellen elektrische Ströme I1, I2 wird ein gemeinsamer elektrischer Strom Ig für beide Dosierventile 110, 120 von einem einzelnen Strommesser 41 gemessen.
  • Die 2 bis 4 zeigen jeweils ein Diagramm des ersten elektrischen Stroms I1 im oberen Teil, des zweiten elektrischen Stroms I2 im mittleren und des gemeinsamen elektrischen Stroms Ig im unteren Teil, die zur Ansteuerung der Dosierventile 110, 120 dienen, für drei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die elektrischen Ströme I1, I2, Ig sind in den Diagramen jeweils über der gleichen Zeit dargestellt. Lediglich der gemeinsame elektrische Strom Ig wird als Kombination des ersten elektrischen Stroms I1 und des zweiten elektrischen Stroms I2 gemessen. Wie nachfolgend beschrieben, kann daraus auf den ersten elektrischen Strom I1 und den zweiten elektrischen Strom I2 geschlossen werden.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform, bei welcher Eindosierungen der beiden Dosierventile 110, 120 zumindest über einen Teil eines Eindosierzeitraums tDos gleichzeitig stattfinden. Es ist ein erster Stromverlauf 5 des ersten elektrischen Stroms I1 für die Eindosierung des ersten Dosierventils 110 und ein zweiter Stromverlauf 6 des zweiten elektrischen Stroms I2 für die Eindosierung des zweiten Dosierventils 120 sowie ein dritter Stromverlauf 7 des gemeinsamen Stroms Ig für die gleichzeitige Eindosierung beider Dosierventile 110, 120 dargestellt. Im Folgenden wird exemplarisch der erste Stromverlaufe 5 detailliert erläutert. Zu Beginn steigt der erste Stromverlauf 5 an. An einem ersten Begin of Injection Point BIP1, der durch einen Knick 50 im ersten Stromverlauf 5 gekennzeichnet ist, beginnt die Eindosierung des ersten Dosierventils 110. Der erste elektrische Strom I1 steigt an, bis er ein Peak-Plateau 51 erreicht, bei dem dieser gleichgehalten wird, um sicherzustellen, dass das erste Dosierventil 110 sicher geöffnet ist. Anschließend fällt der erste elektrische Strom I1 auf ein Halte-Plateau 52 ab. Der erste elektrische Strom I1 ist hier ausreichend groß, um das Dosierventil 110 offen zu halten, allerdings nicht zu groß, um unnötigen Verbrauch und Wärmeentwicklung zu verringern. Vor allem über die Dauer des Halte-Plateaus 52 kann die Dauer der Eindosierung variiert werden. Schließlich wird die Eindosierung durch einen Freilauf 53 des ersten Dosierventils 110 beendet. Hier fällt der erste elektrische Strom I1 auf null ab und die Eindosierung des ersten Dosierventils 110 endet an einem ersten End of Injection Point EIP1. Eine Zeit, in der über das erste Dosierventil 110 zwischen dem ersten Begin of Injection Point BIP1 und dem ersten End of Injection Point EIP1 eindosiert wird, ist mit einer ersten Dosierzeit tDV1 gekennzeichnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel beginnt die Eindosierung des zweiten Dosierventils 120 zeitlich später versetzt zur Eindosierung des ersten Dosierventils 110. In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Eindosierung des zweiten Dosierventils 120 zeitlich früher versetzt zur Eindosierung des ersten Dosierventils 110 beginnen oder beide gleichzeitig ohne zeitlichen Versatz erfolgen. Des Weiteren soll die eindosierte Masse des Reduktionsmittels in diesem Ausführungsbeispiel für beide Dosierventile 110, 120 gleich groß sein und der erste Abschnitt 131 und der zweite Abschnitt 132 der Dosierleitung 13 gleich lang sein. Der zweite Stromverlauf 6 für die Eindosierung des zweiten Dosierventils 120 stellt sich in gleicher Weise wie der erste Stromverlauf 5 dar und wird daher nur kurz beschrieben. Die Ansteuerung des zweiten Dosierventils 120 beginnt analog mit einem Anstieg des zweiten Stromverlaufs 6. Bei einem Knick 60 im zweiten Stromverlauf 6 beginnt mit einem zweiten Begin of Injection Point BIP2 die Eindosierung über das zweite Dosierventil 120. Der zweite Stromverlaufs 6 steigt weiter bis zu einem zweiten Peak-Plateau 61 an. Dann sinkt der zweite elektrische Strom I2 gleichermaßen auf ein Halte-Plateau 62 ab, bis das zweite Dosierventil schließlich mit einem Freilauf 63 geschlossen wird und dessen Eindosierung an einem zweiten End of Injection Point EIP2 endet. Eine zweite Dosierzeit tDV2, in der über das zweite Dosierventil 120 eindosiert wird, hat in diesem Ausführungsbeispiel aufgrund der gleichen eindosierten Masse des Reduktionsmittels und der gleichen Länge des ersten Abschnitts 131 und des zweiten Abschnitts 132 der Dosierleitung 13 die gleiche Dauer, wie die erste Dosierzeit tDV1. Dementsprechend liegt der zweite End of Injection Point EIP2 bezogen auf den ersten End of Injection Point EIP1 gleichermaßen zeitlich später versetzt.
  • Der dritte Stromverlauf 7 stellt eine Kombination des ersten Stromverlaufs 5 und des zweiten Stromverlaufs 6 dar und kann als Summe der beiden betrachtet werden. Da der erste Stromverlauf 5 zeitlich früher beginnt als der zweite Stromverlauf 6, entspricht ein erster Anstieg 70 des dritten Stromverlaufs 7 und ein darauffolgendes erstes Peak-Plateau 71 dem Anstieg 50 des ersten Stromverlaufs 5 und dessen Peak-Plateau 51. Aus dem ersten Knick 70 im ersten Anstieg des dritten Stromverlaufs 7 leitet sich direkt der erste Begin of Injection Point BIP1 des ersten Dosierventils 110 ab. Nun fällt der dritte Stromverlauf 7 auf ein erstes Halte-Plateau 72 ab, der dem ersten elektrischen Strom I1 des Halte-Plateaus 52 des ersten Stromverlaufs 5 für das erste Dosierventil 110 entspricht. Es folgt ein zweiter Anstieg des dritten Stromverlaufs 7, der ebenfalls einen Knick 73 aufweist, bei dem aufgrund des zeitlichen Versatzes der zweite Begin of Injection Point BIP2 befinden muss, an dem die Eindosierung über das zweite Dosierventil 120 beginnt. Da der dritte Stromverlauf 7 in der Praxis aber oftmals verrauscht ist und dadurch eine qualitative Signalanalyse nur bedingt zulässt, wird ein Druck im gemeinsamen Abschnitt 130 der Druckleitung durch eine nicht dargestellte Drucksensorik ermittelt, welche durch einen Drucksensor in der Druckleitung oder durch Ableitung eines elektrischen Stroms der Förderpumpe 140 erfolgen kann. Aus einem Abfallen des Drucks, nachdem der erste Anstieg 70 des dritten Stromverlaufs 7 bereits erfolgt ist, kann auf den zweiten Begin of Injection Point BIP2 geschlossen werden. Der dritte Stromverlauf 7 steigt auf ein zweites Peak-Plateau 74 an und wird dann gleichgehalten. Die Höhe dieses zweiten Peak-Plateaus 74 ergibt sich aus der Summe des Peak-Plateaus 61 des zweiten elektrischen Stroms I2 und dem Halte-Plateau 52 des ersten elektrischen Stroms I1. Im Anschluss fällt der dritte Stromverlauf 7 auf ein zweites Halte-Plateau 75 ab, welches oberhalb des ersten Halte-Plateaus 72 liegt. Die Höhe des zweiten Halte-Plateaus 75 des dritten Stromverlaufs 7 ist wiederrum eine Summe aus dem Halte-Plateaus 52 des ersten Stromverlaufs 5 und dem Halte-Plateau 62 des zweiten Stromverlaufs 6. Über eine Differenz zwischen dem zweiten Halte-Plateau 75 des dritten Stromverlaufs 7 und dem Halte-Plateau 52 des ersten Stromverlaufs 5 kann das Halte-Plateau 62 des zweiten Stromverlaufs 6 berechnet werden.
  • Es folgt ein dritter Abfall 76 des dritten Stromverlaufs 7, der dem Freilauf 53 des ersten Dosierventils 110 entspricht und anzeigt, dass dieses geschlossen wird. Dementsprechend wird der erste End of Injection Point EIP1 des ersten Dosierventils 110 an den Punkt gesetzt, bei welchem dieser dritte Abfall 76 des dritten Stromverlaufs 7 in ein drittes Halte-Plateau 77 übergeht. Da das erste Dosierventil 110 nun geschlossen ist, muss der weitere dritte Stromverlauf 7 dem zweiten Stromverlauf 6 des zweiten Dosierventils 120 entsprechen. Somit wird aus dem dritten Halte-Plateau 77 und dem folgenden vierten Abfall 78 des dritten Stromverlaufs 7 auf das Halte-Plateau 62 und den Freilauf 63 des zweiten Dosierventils 120 geschlossen. Schließlich wird, wenn der dritte Stromverlauf 7 auf null abgefallen ist, der zweite End of Injection Point EIP2 des zweiten Dosierventils 120 gesetzt. Die Zeit zwischen dem ersten Begin of Injection Point BIP1 und dem zweiten End of Injection Point EIP2 wird als der Eindosierzeitraum tDos definiert.
  • Die generelle Form der Stromverläufe 5, 6, 7 ist in den weiteren Ausführungsformen ähnlich, sodass dort lediglich die Änderungen zu den hier erläuterten Stromverläufen 5, 6, 7 beschrieben werden. Zudem sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei auf deren erneute Beschreibung im Folgenden verzichtet wird.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform des Verfahrens dargestellt. Auch hier werden die Eindosierungen der beiden Dosierventile 110, 120 zumindest über einen Teil des Eindosierzeitraums tDos gleichzeitig ausgeführt. Zudem wird in dieser Ausführungsform eine Schnelllöschung 54 für das erste Dosierventil 110, und eine Schnelllöschung 64 für das zweite Dosierventil 120 ausgeführt, indem der erste elektrische Strom I1 bzw. der zweite elektrische Strom I2 instantan auf null abgesenkt wird, sodass das jeweilige Dosierventil 110, 120 schlagartig schließt. Die beiden Schnelllöschungen 54, 64 werden sinnvollerweise für beide Dosierventile 110, 120 gleichzeitig ausgeführt, um zu gewährleisten, dass diese zu einem gemeinsamen Zeitpunkt, an dem der erste End of Injection Point EIP1 und der zweite End of Injection Point EIP2 zusammenfallen, sicher geschlossen sind. Infolgedessen werden die Eindosierungen von diesem gemeinsamen Zeitpunkt, d.h. vom ersten End of Injection Point EIP1 bzw. vom zweiten End of Injection Point EIP2, aus festgelegt. In diesem Ausführungsbeispiel soll die eindosierte Masse der Reduktionsmittellösung über das erste Dosierventil 110 größer sein als jene über das zweite Dosierventil 120. Daher wird die erste Dosierzeit tDV1 für das erste Dosierventil 110 ausgehend vom ersten End of Injection Point EIP1 länger gewählt als die zweite Dosierzeit tDV2 für das zweite Dosierventil 120 ausgehend vom zweiten End of Injection Point EIP2. Daraus folgt, dass der zweite Begin of Injection Point BIP2 für das zweite Dosierventil 120 zeitlich später versetzt zum ersten Begin of Injection Point BIP1 für das zweite Dosierventil 110 liegt. Für ein weiteres Ausführungsbeispiel in dem die eindosierte Reduktionsmittelmasse über das zweite Dosierventil 120 größer ist, kann der erste Stromverlauf 5 und der zweite Stromverlauf 6 vertauscht werden.
  • Durch die zusammenfallenden ersten und zweiten End of Injection Points EIP1, EIP2 ändert sich der dritte Stromverlauf 7, des gemeinsamen elektrischen Stroms Ig. Nach dem zweiten Halte-Plateau 75 fällt der gemeinsame elektrische Strom Ig nicht stufenweise ab, sondern es erfolgt ein instantaner Abfall 79 auf null, der den beiden Schnelllöschungen 54, 64 entspricht. Um sicherzustellen, dass beide Dosierventile 110, 120 sicher geschlossen sind, kann der Druck im gemeinsamen Abschnitt 130 der Druckleitung 13 durch die vorstehend beschriebene, nicht dargestellte Drucksensorik ermittelt werden und anschließend ausgewertet werden.
  • In anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens können weitere Kombinationen zwischen dem Freilauf 53, 63 und der Schnelllöschung 54, 64 für die Dosierventile 110, 120 vorgesehen sein. Beispielsweise kann das erste Dosierventil 110 mit dem Freilauf 53 und das zweite Dosierventil 120 mit der Schnelllöschung 64 oder umgekehrt beendet werden.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform des Verfahrens, als Erweiterung der zweiten Ausführungsform aus 3 bei dem nach dem Schließen zumindest einer der Dosierventile 110, 120 eine Wartezeit tw vorgesehen ist. Durch Abwarten der Wartezeit tW wird sichergestellt, dass die Dosierventile 110, 120 sicher geschlossen sind. Die Wartezeit tW kann beispielsweise empirisch ermittelt werden. Da in diesem Ausführungsbeispiel die Eindosierungen über beide Dosierventile 110, 120 wiederrum gleichzeitig mit der Schnelllöschung 54, 64 beendet werden, wird die Wartezeit tw von den beiden End of Injection Points EIP1, EIP2 ab gewählt. Die Eindosierungen sind in diesem Diagramm in Zeitfenster tZF unterteilt, wobei ein nachfolgendes Zeitfenster tZF beginnt, sobald die Wartezeit tw des vorhergehenden Zeitfensters tZF verstrichen ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel wird die erste Dosierzeit tDV1 für das erste Dosierventil 110 und die zweite Dosierzeit tDV2 für das zweite Dosierventil 120 von den End of Injection Points EIP1, EIP2 aus festgelegt, wodurch die Begin of Injection Points BIP1, BIP2 vorgegeben werden. Infolgedessen ist eine erste Wartezeit tW1 zwischen dem Beginn des Zeitfensters tZF und dem ersten Begin of Injection Point BIP1 vorgesehen, die abgewartet wird, bevor die Eindosierung über das erste Dosierventil 110 erfolgt. Analog wird eine zweite Wartezeit tW2 zwischen dem Beginn des Zeitfensters tZF und dem zweiten Begin of Injection Point BIP2 abgewartet, bevor die Eindosierung über das erste Dosierventil 110 erfolgt. Um den zeitlichen Versatz zwischen dem ersten Begin of Injection Point BIP1 und dem zweiten Begin of Injection Point BIP2 zu realisieren, haben die erste Wartezeit tW1 und die zweite Wartezeit tW2 unterschiedliche Dauer.
  • In allen genannten Ausführungsformen können die eindosierte Masse des Reduktionsmittels, der jeweilige Begin of Injection Point BIP1, BIP2, und der jeweilige End of Injection Point EIP1, EIP2 mittels entsprechender Diagnosemechanismen ermittelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10346220 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems (1) mit zwei Dosierventilen (110, 120) und einer Förderpumpe (14), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dosierventile (110, 120) so angesteuert werden, dass eine Reduktionsmittellösung zumindest über einen Teil eines Eindosierzeitraums (tDos) gleichzeitig über die beiden Dosierventile (110, 120) eindosiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eindosierungen zeitlich versetzt beginnen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Eindosierung unabhängig von der jeweils anderen Eindosierung mit einem Freilauf (53, 63) des jeweiligen Dosierventils (110, 120) beendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eindosierungen gleichzeitig durch Schnelllöschungen (54, 64) des jeweiligen Dosierventils (110, 120) beendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Parameter (tDV1, tDV2) für die Eindosierungen auf Grundlage der Schnelllöschung (54, 64) festgelegt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schließen zumindest einer der Dosierventile (110, 120) eine Wartezeit (tW, tW1, tW2) vorgesehen ist, bevor eine nachfolgende Eindosierung beginnt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer elektrischer Strom (Ig), der zur Ansteuerung der Dosierventile (110, 120) dient, gemessen wird.
  8. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
  10. Elektronisches Steuergerät (4), welches eingerichtet ist, um mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 das SCR-System (1) zu steuern.
DE102017204973.1A 2017-03-24 2017-03-24 Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen Pending DE102017204973A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204973.1A DE102017204973A1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen
KR1020180032633A KR102499743B1 (ko) 2017-03-24 2018-03-21 2개의 계량공급 밸브를 갖춘 scr 시스템의 제어 방법
US15/928,724 US10704443B2 (en) 2017-03-24 2018-03-22 Method for controlling an SCR system having two metering valves
CN201810245048.7A CN108625954B (zh) 2017-03-24 2018-03-23 用于控制具有两个计量阀的scr***的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204973.1A DE102017204973A1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204973A1 true DE102017204973A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63450415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204973.1A Pending DE102017204973A1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10704443B2 (de)
KR (1) KR102499743B1 (de)
CN (1) CN108625954B (de)
DE (1) DE102017204973A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10724414B2 (en) * 2018-05-17 2020-07-28 Robert Bosch Gmbh Delay based feed forward strategy to control pressure in a diesel exhaust fluid delivery system
DE102018213382A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fördermoduls eines SCR-Katalysatorsystems
JP7457534B2 (ja) 2020-03-04 2024-03-28 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 還元剤供給制御装置
US11499463B2 (en) 2020-07-21 2022-11-15 Paccar Inc Methods for evaluating diesel exhaust fluid quality
US11181026B1 (en) 2020-07-21 2021-11-23 Paccar Inc Methods for operation of an emissions aftertreatment system for NOx control during regeneration of diesel particulate filter
US11428136B2 (en) 2020-07-21 2022-08-30 Paccar Inc Heater diagnostics in heavy-duty motor vehicle engines
US11326493B2 (en) * 2020-07-21 2022-05-10 Paccar Inc Ammonia storage capacity of SCR catalyst unit
US11879367B2 (en) 2020-07-21 2024-01-23 Paccar Inc NOx sensor diagnostics in heavy-duty motor vehicle engines
US11352927B2 (en) 2020-07-21 2022-06-07 Paccar Inc Control of selective catalytic reduction in heavy-duty motor vehicle engines
US11976582B2 (en) 2020-07-21 2024-05-07 Paccar Inc Methods for diagnostics and operation of an emissions aftertreatment system
US11725560B2 (en) 2020-07-21 2023-08-15 Paccar Inc Heater control in heavy-duty motor vehicle engines
JP7447839B2 (ja) 2021-02-08 2024-03-12 株式会社デンソー 尿素水供給システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706436A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur stromgeregelten ansteuerung von elektromagnetischen schaltsystemen
DE10346220A1 (de) 2003-09-23 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlungssystem
DE102010029340A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators
US20150196878A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-16 Cummins Emission Solutions, Inc. Selective Dosing Module Control System

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761025B1 (en) * 2002-12-19 2004-07-13 Caterpillar Inc. Enhanced ammonia feed control for selective catalytic reduction
JP3718209B2 (ja) * 2003-10-03 2005-11-24 日産ディーゼル工業株式会社 エンジンの排気浄化装置
JP2006057578A (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Hino Motors Ltd 排気浄化装置
DE102010030860A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reduktionsmitteldosiersystems für einen SCR-Katalysator
WO2013095214A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Volvo Lastvagnar Ab Exhaust aftertreatment system and method for operating the system
US9567888B2 (en) * 2014-03-27 2017-02-14 Cummins Inc. Systems and methods to reduce reductant consumption in exhaust aftertreament systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706436A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur stromgeregelten ansteuerung von elektromagnetischen schaltsystemen
DE10346220A1 (de) 2003-09-23 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlungssystem
DE102010029340A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators
US20150196878A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-16 Cummins Emission Solutions, Inc. Selective Dosing Module Control System

Also Published As

Publication number Publication date
US20180274420A1 (en) 2018-09-27
US10704443B2 (en) 2020-07-07
CN108625954B (zh) 2022-12-20
KR102499743B1 (ko) 2023-02-15
KR20180108478A (ko) 2018-10-04
CN108625954A (zh) 2018-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017204973A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen
DE102010029740B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102012201749A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102007044610B4 (de) Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssystem mit einem SCR-Katalysator
DE102015221982A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysatorsystems einer Brennkraftmaschine
DE19847875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur De-Sulfatierung eines NOx-Speicherkatalysators
DE102010029340A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Katalysators
DE102017204972A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines SCR-Systems mit zwei Dosierventilen
DE102015221945A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines SCR-Katalysatorsystems einer Brennkraftmaschine
DE102012209538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017210250A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehldosierung
DE102012206430A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011004557A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102017204301A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Offsets eines Ammoniak-Sensors
DE102015207670A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102017204300A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines SCR-Systems
DE102013203578A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102010028846A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102017216787A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Temperatur eines SCR-Katalysators
DE102022105060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Reduktionssystems
DE102013200623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Partikelfilters
WO2017092839A1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung und abgasanlage
DE102018000434B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens und Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102015207881A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
WO2020025185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturregelung im abgastrakt einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication