DE102017202520A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Stoßbereich - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Stoßbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102017202520A1
DE102017202520A1 DE102017202520.4A DE102017202520A DE102017202520A1 DE 102017202520 A1 DE102017202520 A1 DE 102017202520A1 DE 102017202520 A DE102017202520 A DE 102017202520A DE 102017202520 A1 DE102017202520 A1 DE 102017202520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
carrier material
sealing
joint area
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017202520.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017202520B4 (de
Inventor
Alexander Mathieu
Marc Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssenkrupp Automotive Body Solutions De GmbH
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp System Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp System Engineering GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102017202520.4A priority Critical patent/DE102017202520B4/de
Publication of DE102017202520A1 publication Critical patent/DE102017202520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017202520B4 publication Critical patent/DE102017202520B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/04Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving separate application of adhesive ingredients to the different surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/526Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by printing or by transfer from the surfaces of elements carrying the adhesive, e.g. using brushes, pads, rollers, stencils or silk screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5241Joining profiled elements for forming coaxial connections, i.e. the profiled elements to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/23Sealing arrangements characterised by the shape assembled from two or more parts
    • B60J10/233Modular sealing arrangements, i.e. arrangements built up from a large number of joined modules
    • B60J10/2335Modular sealing arrangements, i.e. arrangements built up from a large number of joined modules with joint end members, e.g. abutting ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/724Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei in einem Stoßbereich sich gegenüberliegenden Enden eines auf eine Oberfläche eines Fahrzeugkarosserieteils oder eines Fahrzeugs aufgebrachten Dichtungsprofils.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei in einem Stoßbereich sich gegenüberliegenden Enden eines auf eine Oberfläche eines Fahrzeugkarosserieteils oder eines Fahrzeugs aufgebrachten Dichtungsprofils.
  • Derartige Dichtungsprofile sind beispielsweise dafür vorgesehen, eine dichtende Verbindung zwischen einer Karosserieöffnungen und dem in ihr eingesetzten Karosserieteil herzustellen. Bei einem Karosserieteil kann es sich beispielsweise um eine Tür, einen Kofferraumdeckel oder ein Schiebedachelement handeln. Im Folgenden soll exemplarisch auf eine Fahrzeugtür eingegangen werden, die in dem Stadium, in dem das Dichtungsprofil auf ihr angebracht wird, auch als Türzusammenbau bezeichnet werden kann.
  • Im Stand der Technik ist ein als „direktes Anrollen“ bezeichnetes Verfahren zum Anbringen eines Dichtungsprofils auf einen Türzusammenbau bekannt. Hierbei wird das Dichtungsprofil von einer Endlosrolle mittels eines Anrollkopfes gefördert und der Vorschub auf den Türzusammenbau geregelt. Der Türzusammenbau an sich ist in einer bewegbaren Halterungsvorrichtung, beispielsweise über einen Industrieroboter bewegbar, aufgenommen und wird an dem ortsfesten Anrollkopf vorbeigeführt, der dabei das Dichtungsprofil auf dem Türzusammenbau appliziert. Sobald das Dichtungsprofil rings um den Türzusammenbau appliziert wurde, durchtrennt ein Schnittmesser das Dichtungsprofil, um es von der Endlosrolle abzulängen. Hiernach werden beide Dichtungsenden, das heißt der bereits zu Beginn applizierte Anfang und das soeben durch das Ablängen entstandene Ende, derart einander angenähert werden, dass in dem Stoßbereich ein möglichst durchgängiges Dichtungsprofil entsteht, wobei der Stoßbereich durch das Aufeinandertreffen der beiden Dichtungsenden entsteht und das Aufeinandertreffen je nach angewendetem Verfahren praktisch spaltfrei oder mit einem geringem Spalt zwischen den Dichtungsenden erfolgen kann.
  • Derzeit sind in der Serienapplikation von Dichtungsprofilen auf Türzusammenbauten sowohl Verfahren anzutreffen, bei denen die Dichtungsenden im Stoßbereich mit einem Klebemittel miteinander verklebt werden - sogenannte Stoßverklebung - als auch das Vorgehen, bei dem die Dichtungsenden im Stoßbereich nicht miteinander verbunden werden, also ein wie gering auch immer vorhandener Dichtungsspalt offen gelassen wird. Bei den Verfahren der Stoßverklebung ist zu unterscheiden zwischen einer Verklebung der Dichtungsenden mittels einer Schmelzfolie - oder auch Schweißfolie - und der Verklebung der Dichtungsenden mittels eines Flüssigklebers, der qualitativ mit Sekundenkleber zu vergleichen ist. Während der Einsatz einer Schmelzfolie einen die Taktzeit erhöhenden Wärmeeintrag benötigt, der allerdings infolge möglicher Beschädigungen der Lackschicht des Türzusammenbaus nicht bis in den Dichtungsfuß erfolgen kann, erfordert der Einsatz eines Flüssigklebers ein hochpräzises und kostenintensives Dosiersystem und ist darüber hinaus infolge eines filigranen Auftrags über eine Klebstoffdüse prozessseitig schwierig zu beherrschen.
  • Ein Verfahren der Stoßverklebung unter Verwendung einer Schweißfolie beschreibt die EP 1 915 270 B1 . Hierbei erfolgt der für die Schweißfolie erforderliche Wärmeeintrag über ein Heizschwert, das in den Stoßbereich zwischen die Dichtungsenden des Dichtungsprofils eingefahren wird. Da das Dichtungsprofil aus einem EPDM-Kautschuk besteht, welcher gut wärmeisolierend ist, ist eine lange Erwärmungsdauer erforderlich, um die für die Schweißfolie nötige Wärmemenge einzutragen. Weiterhin ist die Tiefe, mit der das Heizschwert in den Stoßbereich eingefahren wird, streng auf ein Maß zu begrenzen, bei dem weiterhin ein Mindestabstand zu der bereits mit Lack versehenen Oberfläche des Türzusammenbaus gewährleistet ist, um Lackschaden zu vermeiden. Dies führt aber zwangsläufig dazu, dass der Stoßbereich in dem unmittelbar an die Oberfläche des Türzusammenbaus angrenzenden Abschnitt - dem sogenannten Dichtungsfuß - nicht oder mangelhaft verklebt ist. Weiterhin kommt es alleine durch die Berührung des Heizschwertes mit den Dichtungsenden zu Beeinträchtigungen der Optik, infolge von Knittern und Anlaufen der Dichtungsenden. Auch kann nach erfolgter Verklebung der Dichtungsenden über die Schweißfolie, nicht immer gewährleistet werden, dass der Stoßbereich vollständig von nach Außen überstehenden Schweißfolienresten befreit werden kann. In der Praxis verbleiben hier oft Schweißfolienreste. Schließlich ist es erforderlich die Schweißfolie in ihrer Mitte zu lochen, da sie sonst das in dem Dichtungsprofil verlaufende Lumen verschließen würde und die dort befindliche Luft beim späteren Schließen der Tür nicht frei zirkulieren könnte und sich zumindest kurzzeitig ein den Schließvorgang hemmender Überdruck aufbauen könnte.
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, welche den skizzierten Erfordernissen Rechnung tragen und vorhandene Probleme zumindest teilweise beseitigen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Verbinden von zwei in einem Stoßbereich sich gegenüberliegenden Enden eines auf eine Oberfläche eines Fahrzeugkarosserieteils oder eines Fahrzeugs aufgebrachten Dichtungsprofils, bei dem ein mit einem Klebemittel benetztes Trägermaterial in den Stoßbereich eingeführt wird, das Klebemittel über das Trägermaterial auf die Dichtungsenden aufgetragen wird und anschließend das Trägermaterial aus dem Stoßbereich entfernt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist in vorteilhafter Weise kein Wärmeeintrag in den Stoßbereich des Dichtungsprofils erforderlich, so dass bei Ausführen des Verfahrens ein deutlicher Taktzeitgewinn realisiert werden kann. Auch werden die durch Wärmeeintrag sonst hervorgerufenen optischen Mängel vermieden. Erfindungsgemäß ist auch gewährleistet, dass ein gleichmäßiger Klebemittelauftrag auf die Dichtungsenden insbesondere bis in den Dichtungsfuß erfolgen kann. Bevorzugt sind die gegenüberliegenden Dichtungsenden übereinstimmend profiliert ausgebildet. Hierüber ist eine hervorragende und dauerhafte Klebungsqualität gewährleistet. Weiterhin ist bei Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gewährleistet, dass im Stoßbereich keine Folienreste nach Außen überstehen können, im Vergleich zu dem herkömmlichen Verfahren mit dem Einsatz einer Schmelzfolie. Da erfindungsgemäß auf den Einsatz einer Folie verzichtet wird und das Trägermaterial aus dem Stoßbereich vollständig entfernt wird, ist von vornherein gewährleistet, dass die Luft in dem Lumen des Dichtungsprofils im späteren Betrieb frei zirkulieren kann. Da erfindungsgemäß auf einen direkten Auftrag des Klebemittels auf die Dichtungsenden in dem Stoßbereich verzichtet wird, entfallen auch ein kostenintensives Dosiersystem und das prozessseitig schwierig zu beherrschende Auftragen über eine Klebstoffdüse unmittelbar auf die Dichtung. Vielmehr ist es zweckmäßig, wenn das Trägermaterial möglichst unmittelbar vor dem Einführen in den Stoßbereich mit dem Klebemittel benetzt wird. Zusammenfassend lässt sich für das erfindungsgemäße Verfahren feststellen, dass das Trägermaterial lediglich dazu dient das Klebemittel in den Stoßbereich zwischen die Dichtungsenden zu transportieren, so dass sich das Klebemittel auf den Dichtungsenden verteilen kann. Erfindungsgemäß verbleibt das Trägermaterial nicht in dem Stoßbereich. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Komplexität deutlich reduziert und die Prozesssicherheit deutlich erhöht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht ein Erzeugen eines Arbeitsspalts in dem Stoßbereich zum Einführen des Trägermaterials zwischen die Dichtungsenden vor. Die ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Applizieren des Dichtungsprofils derart erfolgt, dass das Aufeinandertreffen der Dichtungsenden praktisch spaltfrei erfolgt. Aber auch wenn die Dichtungsenden einen geringen Spalt zueinander haben, beispielsweise in der Größenordnung von 0,5mm, kann es zweckmäßig sein, aktiv einen Arbeitsspalt zu erzeugen, um ein Abstreifen des Klebemittels an den Rändern der Dichtungsenden beim Einführen des Trägermaterials zu vermeiden oder zumindest deutlich zu reduzieren.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht ein Auftragen des Klebemittels auf die Dichtungsenden durch ein Kontaktieren des Trägermaterials mit den Dichtungsenden vor. Hierdurch ist gewährleistet, dass sich das Klebemittel von dem Trägermaterial auf die Dichtungsenden übertragen kann. Zweckmäßig ist herbei, wenn ein Kontaktieren auch gleichzeitig ein Andrücken jedes der Dichtungsenden gegen das Trägermaterial beinhaltet. Hier kann bei einer möglichen Verfahrensvariante vorgesehen sein, dass die für ein Andrücken erforderliche Andrückkraft lediglich von der Eigenspannung des Dichtungsprofils bereitgestellt wird. Bei einer weiteren Verfahrensvariante kann die Andrückkraft durch eine geführte Bewegung der Dichtungsenden gegeneinander erzeugt werden. Zweckmäßig ist für beide Varianten, dass für das Kontaktieren der Dichtungsenden gegen das Trägermaterial der Arbeitsspalt zumindest vorübergehend aufgehoben wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht ein Zusammenpressen der Dichtungsenden nach Entfernen des Trägermaterials aus dem Stoßbereich vor. Hierdurch wird eine weitere gleichmäßige Verteilung des Klebemittels erreicht und es wird gewährleistet, dass beide Dichtungsenden über ihre gesamte Fläche miteinander in Berührung kommen und verkleben.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht ein Portionieren des Trägermaterials von einem gepufferten Trägermaterialband vor dem Benetzen mit dem Klebemittel vor. Hierdurch kann das Trägermaterial für eine große Anzahl von Klebungen gepuffert werden. Auch kann das Portionieren bezüglich der Größe des Trägermaterials variiert werden, so dass eine Anpassung an unterschiedlichen Typen von Dichtungsprofilen erfolgen kann. Insbesondere ist bevorzugt, dass ein saugfähiges Gewebevlies das Trägermaterial bildet. Hierdurch ist es verfahrenstechnisch möglich ein einseitiges Benetzen des Trägermaterials vorzusehen, da durch die Saugfähigkeit des Gewebevlieses sichergestellt ist, dass sich das Klebemittel in dem Klebevlies gleichmäßig verteilt. Hierfür kann es als ausreichend angesehen werden, wenn ein Durchtränken des Trägermaterials mit Klebstoff in einem mittleren Bereich vollständig über eine Dicke des Trägermaterials sichergestellt ist. Hierzu ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass es sich bei dem Klebemittel um einen Flüssigklebstoff handelt.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Einführen und Entfernen eines benetzten Trägermaterials in den und aus dem Stoßbereich vorgesehen sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung sieht Mittel zum Erzeugen eines Arbeitsspaltes in dem Stoßbereich zwischen den Dichtungsenden vor.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, dass die Mittel zum Erzeugen eines Arbeitsspaltes dazu eingerichtet sind, in dem Stoßbereich die Dichtungsenden zusammenzupressen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, dass eine Klebemitteldüse zum Auftragen von Klebemittel auf das Trägermaterial vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen anhand der beigefügten Figuren erläutert. Die Figuren illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Hierin zeigen
    • 1 Abfolge von Verfahrensschritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Dichtungsstoßbereich;
    • 2 Abfolge von Verfahrensschritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Dichtungsstoßbereich;
    • 3 Abfolge von Verfahrensschritten zum Benetzen eines Trägermaterials mit Klebemittel.
  • Die 1 und 2 zeigen eine mögliche Abfolge von sechs Schritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Stoßbereich eines Dichtungsprofils, das auf ein Karosseriebauteil in Form eines Türzusammenbaus aufgebracht wurde. Der Türzusammenbau ist vorliegend nur schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Insgesamt sind alle Darstellungen nicht maßstabsgerecht. Das Dichtungsprofil 10 ist über eine im Zusammenhang mit dieser Beschreibung nicht zu erläuternden Verklebung 2 auf den Türzusammenbau 1 aufgebracht beziehungsweise appliziert worden, wie in 1a) gezeigt. Das Dichtungsprofil 10 ist nur mit zwei Abschnitten dargestellt und zwar mit den Abschnitten, die jeweils am Anfang und am Ende des Applikationsprozesses eines Dichtungsprofils auf den Türzusammenbau aufgebracht wurden. Die hierbei entstandenen Dichtungsenden 121 und 122 sind dabei derart einander angenähert worden, dass sie entweder praktisch spaltfrei oder mit einem geringem Spalt aneinander liegen. Als Dichtungsenden 121 und 122 sollen hier die Stirnseiten des Dichtungsprofils verstanden werden, die auch als Schnittkanten bezeichnet werden können. Durch die entweder spaltfrei oder mit einem kleinen Spalt erfolgte Annäherung der Dichtungsenden 121 und 122 ist ein Stoßbereich 14 entstanden.
  • Die 1b) zeigt einen bevorzugten Verfahrensschritt, in dem die Dichtungsenden 121, 122 zur Erzeugung eines Arbeitsspaltes 16 auseinandergezogen beziehungswese voneinander weg gezogen werden, symbolisiert durch die horizontalen voneinander weg gerichteten Pfeile.
  • Die 1c) zeigt den Verfahrensschritt, in dem ein mit einem Klebemittel 22 benetztes Trägermaterial 20 in den Stoßbereich 14 zwischen die Dichtungsenden 121, 122 eingeführt wird, symbolisiert durch den vertikalen, nach unten gerichteten Pfeil.
  • Die 1d) zeigt den Verfahrensschritt, in dem die Dichtungsenden 121, 122 gegen das Trägermaterial 20 beaufschlagt oder auch gepresst werden, um das Klebemittel 22 über das Trägermaterial 20 auf die Dichtungsenden 121, 122 zu übertragen, symbolisiert durch die horizontalen gegeneinander gerichteten Pfeile.
  • Die 2a) zeigt den Verfahrensschritt, in dem die Dichtungsenden 121, 122 wieder auseinander gezogen beziehungswese voneinander weg gezogen werden, symbolisiert durch die horizontalen voneinander weg gerichteten Pfeile, und das Trägermaterial 20 aus dem Stoßbereich 14 entfernt wird, symbolisiert durch den vertikalen, nach oben gerichteten Pfeil.
  • Die 2b) zeigt schließlich den Verfahrensschritt, in dem die Dichtungsenden 121, 122 gegeneinander beaufschlagt oder auch gepresst werden, so dass die Dichtungsenden 121, 122 über das Klebemittel 22 miteinander verklebt werden.
  • Die 3 zeigt einen initialen Verfahrensschritt, der durchgeführt wird, wenn das Trägermaterial 20 vor dem Einführen in den Stoßbereich zwischen die Dichtungsenden 121, 122 mit dem Klebemittel 22 benetzt beziehungsweise getränkt werden soll. Als alternative Möglichkeit wäre denkbar, dass das Trägermaterial 20 bereits mit Klebemittel 22 benetzt beziehungsweise getränkt vorkonfektioniert angeliefert wird und vor dem Einführen in den Stoßbereich beispielsweise von einer Umverpackung befreit werden muss, die ein Austrocknen des Klebemittels verhindert. Die 3a zeigt in der linken Bildhälfte eine Klebemitteldüse 24, die bevorzugt mittig oberhalb eines Trägermaterials 22 angeordnet ist, das noch nicht mit Klebemittel 22 versehen ist. In der rechten Bildhälfte ist der Zustand gezeigt, in dem die Klebemitteldüse 24 Klebemittel 22 auf das Trägermaterial 20 absondert. Das Trägermaterial 20 ist saugfähig, wobei es bevorzugt aus einem Gewebevlies besteht, und hierdurch in der Lage ist, einzelne Tropfen des Klebemittels 22 aufzunehmen und gleichmäßig zu verteilen, wie dies durch die radial gerichteten Pfeile symbolisiert ist. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, dass das Klebemittel 22 bis zu den Umfangsrändern des Trägermaterials 20 diffundiert. Vielmehr kann es ausreichend sein, dass Klebemittel 22 in einem mittleren Bereich des Trägermaterials einen benetzten Bereich bildet, dessen Größe der Querschnittfläche des Dichtungsprofils 10 entspricht, wie dies anhand der 3b) verdeutlicht wird. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Klebemittel 22 durch einen Flüssigklebstoff gebildet wird, welcher auch als Sofortklebstoff bezeichnet werden kann. Hierbei kann es von Vorteil sein, wenn der Flüssigklebstoff eine niedrigviskose Konsistenz und eine Verarbeitungszeit von bis zu 20 Sekunden hat.
  • Die 3b) zeigt das Dichtungsprofil 10 in einem Querschnitt, der durch den Stoßbereich 14 gelegt wurde, so dass eine Draufsicht auf eine der Dichtungsenden 121 oder 122 dargestellt ist. In dem linken Bildabschnitt ist die Situation dargestellt, nach dem das Trägermaterial 20 mit Klebemittel 2 benetzt wurde, wie im Zusammenhang mit der 3a) beschrieben. Das mit Klebemittel 22 benetzte Trägermaterial 20 wird bevorzugt oberhalb des Stoßbereichs 14 fluchtend und parallel zu den beiden Dichtungsenden 121, 122 plaziert. Anschließend wird das benetzte Trägermaterial 20 in den Stoßbereich 14 zwischen die Dichtungsenden 121, 122 bewegt, wie dies in der Bildmitte der 3b) dargestellt ist. Bei dieser Einführbewegung und auch während der vollständig eingeführten Position überträgt sich das Klebemittel 22 von dem Trägermaterial 20 auf die Dichtungsenden 121, 122 des Dichtungsprofils 10. Dieses Übertragen erfolgt sowohl durch ein Abstreifen als auch infolge der Saugfähig und Porosität der Dichtungsenden 121, 122. In dem rechten Bildabschnitt ist der Zustand gezeigt, in dem das Trägermaterial 20 - welches nicht mehr dargestellt ist - aus dem Stoßbereich 14 bevorzugt nach oben entfernt wurde. Hierbei kommt es zu einem weiteren Übertragen von Klebemittel 22 auf die Dichtungsenden 121, 122.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türzusammenbau
    2
    Verklebung
    10
    Dichtungsprofil
    12
    Dichtungsende
    14
    Stoßbereich
    16
    Arbeitsspalt
    20
    Trägermaterial
    22
    Klebemittel
    24
    Klebemitteldüse
    26
    Trägermaterialband
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1915270 B1 [0005]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Verbinden von zwei in einem Stoßbereich (14) sich gegenüberliegenden Enden (121, 122) eines auf eine Oberfläche eines Fahrzeugkarosserieteils oder eines Fahrzeugs aufgebrachten Dichtungsprofils (10), bei dem ein mit einem Klebemittel (22) benetztes Trägermaterial (20) in den Stoßbereich (14) eingeführt wird, das Klebemittel (22) über das Trägermaterial (20) auf die Dichtungsenden (121, 122) aufgetragen wird und anschließend das Trägermaterial (20) aus dem Stoßbereich (14) entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Erzeugen eines Arbeitsspalts (16) in dem Stoßbereich (14) zum Einführen des Trägermaterials (20) zwischen die Dichtungsenden (121, 122).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Auftragen des Klebemittels auf die Dichtungsenden (121, 122) durch ein Kontaktieren des Trägermaterials (20) mit den Dichtungsenden (121, 122).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Zusammenpressen der Dichtungsenden (121, 122) nach Entfernen des Trägermaterials (20) aus dem Stoßbereich (14).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (20) vor dem Einführen in den Stoßbereich (14) mit dem Klebemittel (22) benetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Portionieren des Trägermaterials (20) von einem gepufferten Trägermaterialband (26) vor dem Benetzen mit dem Klebemittel (22).
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein saugfähiges Gewebevlies das Trägermaterial (20) bildet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch einseitiges Benetzen des Trägermaterials (20).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigklebstoff das Klebemittel (22) bildet.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Einführen und Entfernen eines benetzten Trägermaterials (20) in den und aus dem Stoßbereich (14) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Erzeugen eines Arbeitsspaltes (16) in dem Stoßbereich (14) zwischen den Dichtungsenden (121, 122) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen eines Arbeitsspaltes (16) dazu eingerichtet sind, in dem Stoßbereich (14) die Dichtungsenden (121, 122) zusammenzupressen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebemitteldüse (24) zum Auftragen von Klebemittel (22) auf das Trägermaterial (20) vorgesehen ist.
DE102017202520.4A 2017-02-16 2017-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Stoßbereich Active DE102017202520B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202520.4A DE102017202520B4 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Stoßbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202520.4A DE102017202520B4 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Stoßbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017202520A1 true DE102017202520A1 (de) 2018-08-16
DE102017202520B4 DE102017202520B4 (de) 2022-02-10

Family

ID=62982878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202520.4A Active DE102017202520B4 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Stoßbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017202520B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202375B3 (de) 2018-02-16 2019-02-21 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum gegenseitigen Verbinden von zwei Dichtungsendflächen eines Dichtungsprofils und Vorrichtung
WO2019101597A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-31 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh VERFAHREN ZUM VERBINDEN ZWEIER STOßFLÄCHEN EINES DICHTUNGSPROFILS
WO2020074387A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-16 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Vorrichtung und verfahren zum verbinden von dichtungsenden
DE102021204796A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Formung und Positionierung einer Dichtmasse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737158A1 (de) 1977-08-18 1979-02-22 Phoenix Ag Vorrichtung zum verkleben von gummiprofilen
EP0665261A2 (de) 1994-01-31 1995-08-02 METZELER Automotive Profiles GmbH Verfahren zur Herstellung von Stossverbindungen an Gummiprofilen
DE10117124A1 (de) 2001-04-06 2002-10-10 Henniges Elastomer Kunststoff Verfahren und Vorrichtung zum Stoßverbinden von Profilen aus elastomerem Material
DE102005039214A1 (de) 2005-08-17 2007-02-22 Grohmann Engineering Gmbh Verfahren zum Verbinden des Stoß von Dichtungsprofilen sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
WO2017178017A1 (de) 2016-04-11 2017-10-19 ATN Hölzel GmbH Verfahren und vorrichtung zur stossseitigen profilgummiverbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737158A1 (de) 1977-08-18 1979-02-22 Phoenix Ag Vorrichtung zum verkleben von gummiprofilen
EP0665261A2 (de) 1994-01-31 1995-08-02 METZELER Automotive Profiles GmbH Verfahren zur Herstellung von Stossverbindungen an Gummiprofilen
DE10117124A1 (de) 2001-04-06 2002-10-10 Henniges Elastomer Kunststoff Verfahren und Vorrichtung zum Stoßverbinden von Profilen aus elastomerem Material
DE102005039214A1 (de) 2005-08-17 2007-02-22 Grohmann Engineering Gmbh Verfahren zum Verbinden des Stoß von Dichtungsprofilen sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
WO2017178017A1 (de) 2016-04-11 2017-10-19 ATN Hölzel GmbH Verfahren und vorrichtung zur stossseitigen profilgummiverbindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101597A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-31 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh VERFAHREN ZUM VERBINDEN ZWEIER STOßFLÄCHEN EINES DICHTUNGSPROFILS
DE102018202375B3 (de) 2018-02-16 2019-02-21 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum gegenseitigen Verbinden von zwei Dichtungsendflächen eines Dichtungsprofils und Vorrichtung
WO2020074387A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-16 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Vorrichtung und verfahren zum verbinden von dichtungsenden
DE102021204796A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Formung und Positionierung einer Dichtmasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017202520B4 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010421B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Dichtungsprofilen
DE102017202520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Stoßbereich
EP1973692B1 (de) Verfahren und anlage zum applizieren einer umlaufenden dichtung an einem öffnungsabschluss, insbesondere einer tür, eines kraftfahrzeuges
DE2854586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffhuelsen
DE102011077468A1 (de) RTM-Verfahren und dichtungsloses Werkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen
DE102008064505A1 (de) Faltdorn, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von geklebten Hülsen
DE3015112A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fluessigkeitsdichtenbehaelters und vorichtung dazu
DE69626068T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Formgeben eines Elastomerstreifens
DE102016001401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungsbereichen an Faser-Matrix-Verbund-Bauteilen
EP0967430A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Kanals einer wärmegedämmten Rohrleitung
DE102017202865B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Stoßbereich
EP3081356A1 (de) Verfahren zur herstellung einer partiell verfestigten holzfaserplatte, partiell verfestigte holzfaserplatte, vorrichtung zur herstellung derselben
DE102016224217A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE2348607C2 (de) Thermoschweißverfahren zum stirnseitigen Verbinden zweier Kunststoffwände
DE102014104034A1 (de) Mobiles Kantenanleimgerät mit Zusatzheizung
EP4015172A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum andrücken von kantenbändern
DE202016004640U1 (de) Applikationseinheit zum Anbringen eines Dichtungsprofils
DE19820498A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hülse, insbesondere für die Druckindustrie
DE2708627C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Stäben der Zigarettenindustrie sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0083301A1 (de) Walze mit elastischem Belag
DE1942101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kapillarbloecken
EP2014457B1 (de) Schlauchbildungseinrichtung zum Bilden eines Schlauches aus zumindest einer Materialbahn
DE102018202375B3 (de) Verfahren zum gegenseitigen Verbinden von zwei Dichtungsendflächen eines Dichtungsprofils und Vorrichtung
DE102018102238B4 (de) Verfahren zum Verkleben und Abdichten von Naht- und Fügestellen und Anwendung eines Verfahrens
DE102017218279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Stoßbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AUTOMOTIVE BODY SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP SYSTEM ENGINEERING GMBH, 74076 HEILBRONN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP SYSTEM ENGINEERING GMBH, 74076 HEILBRONN, DE