DE102017202342A1 - Fahrzeug und Verfahren zur Demobilisierung des Fahrzeugs beim Tanken - Google Patents

Fahrzeug und Verfahren zur Demobilisierung des Fahrzeugs beim Tanken Download PDF

Info

Publication number
DE102017202342A1
DE102017202342A1 DE102017202342.2A DE102017202342A DE102017202342A1 DE 102017202342 A1 DE102017202342 A1 DE 102017202342A1 DE 102017202342 A DE102017202342 A DE 102017202342A DE 102017202342 A1 DE102017202342 A1 DE 102017202342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
nozzle
demobilization
optical
optical transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017202342.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Pelger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017202342.2A priority Critical patent/DE102017202342A1/de
Publication of DE102017202342A1 publication Critical patent/DE102017202342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • B60K2015/03013Control systems for LPG tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • B60K2015/03019Filling of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/049Means for determining the position of the filler nozzle in the filler pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Fahrzeug, insbesondere Straßenfahrzeug, umfassend einen Tankstutzen zum Betanken des Fahrzeugs, vorzugsweise ausgebildet als Tanknippel für gasförmigen Brennstoff, eine Sensoranordnung zum Erfassen eines am Tankstutzen befindlichen Zapfventils, über das der Brennstoff in den Tankstutzen einfüllbar ist, und ein Steuergerät, das dazu ausgebildet ist, das Fahrzeug in einen Demobilisierungsmodus zu versetzen, wenn über die Sensoranordnung das Zapfventil erfasst wird.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Demobilisierung des Fahrzeugs beim Tanken.
  • Bestimmte Fahrzeuge, insbesondere mit einem Tank für gasförmigen Brennstoff, müssen während der Betankung in einen sogenannten Demobilisierungsmodus versetzt werden. Je nach Ausführung des Fahrzeugs werden im Demobilisierungsmodus unterschiedliche Fahrzeugkomponenten in einen definierten Zustand versetzt und/oder es werden dem Fahrer entsprechende Meldungen angezeigt, die bei der Betankung zu beachten sind. So ist es im Demobilisierungsmodus beispielsweise nötig, den Antriebstrang leistungsfrei zu schalten, eine etwaige Brennstoffzelle herunter zu fahren, das Getriebe in die Parkposition zu schalten oder die Feststellbremse zu aktivieren.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Insbesondere soll der Demobilisierungsmodus zuverlässig und im zeitlichen Zusammenhang mit der bevorstehenden Betankung erfolgen. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrzeug. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um ein Straßenfahrzeug, beispielsweise einen PKW oder Lkw. Das Fahrzeug umfasst einen Tankstutzen. Über diesen Tankstutzen kann der entsprechende Brennstoff in einen im Fahrzeug befindlichen Tank eingefüllt werden. Besonders bevorzugt wird das Fahrzeug mit einem gasförmigen Brennstoff betrieben. Der gasförmige Brennstoff ist unter Umgebungsbedingungen gasförmig. Bei dem gasförmigen Brennstoff handelt es sich insbesondere um Wasserstoff oder komprimiertes („Compressed Natural Gas“ = CNG) oder verflüssigtes (LNG) Erdgas. Bei der Verwendung von gasförmigem Brennstoff können der Tankstutzen auch als Tanknippel und der Tank als Druckbehälter bezeichnet werden.
  • Ferner umfasst das Fahrzeug eine Sensoranordnung. Die Sensoranordnung ist ausgebildet, ein am Tankstutzen befindliches Zapfventil zu erfassen. Das Zapfventil wird tankstellenseitig bereitgestellt. Über das Zapfventil wird der entsprechende Brennstoff in den Tankstutzen eingefüllt. Es wird also nicht wie im Stand der Technik indirekt erkannt, ob beispielsweise die Tankklappe des Einfülltopfs offen ist, sondern die Sensoranordnung erkennt unmittelbar, dass sich das Zapfventil am Tankstutzen befindet. Es muss dabei nicht zwingend mit der Sensoranordnung erkannt werden, dass das Zapfventils im Tankstutzen steckt bzw. am Tanknippel angekuppelt ist. Für das Aktivieren des Demobilisierungsmodus ist es ausreichend, wenn erkannt wird, dass sich das Zapfventil unmittelbar in der Nähe des Tankstutzens, insbesondere in einem Einfülltopf des Fahrzeugs, befindet.
  • Ferner umfasst das Fahrzeug ein Steuergerät. Der Einfachheit halber wird hier von einem Steuergerät gesprochen. Allerdings ist auch vorgesehen, dass die zu diesem Steuergerät beschriebenen Funktionen in unterschiedlichen Recheneinheiten des Fahrzeugs verteilt angeordnet sind. Das Steuergerät ist dazu ausgebildet, das Fahrzeug in den Demobilisierungsmodus zu versetzen, wenn über die Sensoranordnung das Zapfventil erfasst wird. Des Weiteren ist insbesondere vorgesehen, dass der Demobilisierungsmodus wieder deaktiviert wird, sobald die Sensoranordnung das Zapfventil nicht mehr erfasst.
  • Durch dieses direkte Erfassen des Zapfventils wird sichergestellt, dass der Demobilisierungsmodus nur aktiviert wird, wenn die Betankung unmittelbar und tatsächlich bevorsteht. Durch den Demobilisierungsmodus wird insbesondere vermieden, dass das Fahrzeug mit eingestecktem bzw. angekuppeltem Zapfventil losfährt.
  • Der beschriebene Druckbehälter für den gasförmigen Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, ist insbesondere Bestandteil eines Druckbehältersystems (en: compressed hydrogen storage system (=CHS-System)) des Kraftfahrzeugs. Das Druckbehältersystem dient zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigen Brennstoff. Das Druckbehältersystem kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das mit komprimiertem („Compressed Natural Gas“ = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird. Der Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter (= CcH2) oder ein Hochdruckgasbehälter (= CGH2) sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Sensoranordnung einen optischen Sender zum Senden einer optischen Strahlung umfasst. Bei der optischen Strahlung handelt es sich insbesondere um Licht im Infrarotbereich. Ferner umfasst die Sensoranordnung einen optischen Empfänger zum Empfangen der vom optischen Sender ausgestrahlten Strahlung. Durch unterschiedliche, im Folgenden noch genauer ausgeführte Anordnungen kann mit diesem Sender und Empfänger erfasst werden, ob sich das Zapfventil an einer bestimmten Position des Fahrzeugs, nämlich unmittelbar vor dem Tankstutzen, befindet.
  • Je nach Ausgestaltung und Anordnung der Sensoranordnung ist das Steuergerät dazu ausgebildet, auf das Vorhandensein des Zapfventils zu schließen, wenn der Empfänger die optische Strahlung und/oder dessen Reflexion empfängt oder nicht mehr empfängt oder schwächer empfängt oder stärker empfängt als zuvor.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der optische Empfänger am Fahrzeug so angeordnet ist, um die vom optischen Sender gesendete und am Zapfventil reflektierte Strahlung zu empfangen.
  • Hierbei ist die Strahlung des Senders vorzugsweise nicht direkt auf den Empfänger gerichtet, sodass der Empfänger ohne das Zapfventil keine Strahlung oder nur eine anderweitig reflektierte Strahlung empfängt. Der Sender ist vorzugsweise so angeordnet, dass er auf die Position des Zapfventils gerichtet ist, die das Zapfventil bei der Betankung einnimmt. Sobald sich das Zapfventil an der entsprechenden Position befindet, reflektiert das Zapfventil die Strahlung des Senders. Der Empfänger ist so angeordnet, um diese reflektierte Strahlung zu erkennen und gegebenenfalls dazu ausgebildet, die vom Zapfventil reflektierte Strahlung von anderweitig reflektierter Strahlung zu unterscheiden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung sind der optische Sender und der optische Empfänger als eine Lichtschranke angeordnet. Die Strahlung des Senders ist dabei insbesondere direkt auf den Empfänger gerichtet. Die Position des Zapfventils, die das Zapfventil bei der Betankung einnimmt, liegt zwischen Sender und Empfänger und somit in der Lichtschranke.
  • Vorzugsweise ist der optische Sender, der als Bestandteil der hier vorgestellten Sensoranordnung zum Erfassen des Zapfventils verwendet wird, auch zum Senden einer Information an das Zapfventil ausgebildet. Beispielsweise bei der Betankung von Wasserstoff ist vorgesehen, dass das Fahrzeug über einen Infrarotsender bestimmte Informationen, beispielsweise über den Druck im Druckbehälter, an das Zapfventil und somit an die Tankstelle sendet. Die Tankstelle kann dann beispielsweise die Betankungsrampe entsprechend einstellen. Hierbei handelt es sich allerdings nur um einen Informationsfluss vom Fahrzeug zur Tankstelle und nicht in Gegenrichtung. Im Rahmen hier vorgestellter Technologie ist nun bevorzugt vorgesehen, eben diesen Infrarotsender des Fahrzeugs nicht nur zum Senden einer Information zu nutzen, sondern in Kombination mit dem optischen Empfänger am Fahrzeug auch zum Erfassen des Vorhandenseins des Zapfventils zu verwenden.
  • Alternativ zu der Ausgestaltung der Sensoranordnung mit optischen Sender und Empfänger, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Sensoranordnung einen Schalter umfasst. Der Schalter ist mechanisch durch das Zapfventil betätigbar. Solange der Schalter betätigt ist, wird vom Steuergerät erfasst, dass sich das Zapfventil an der entsprechenden Position am Tankstutzen befindet.
  • In einer weiteren Alternative ist vorgesehen, dass die Sensoranordnung einen Näherungssensor umfasst. Der Näherungssensor ist dazu ausgebildet, das Zapfventil an der entsprechenden Position ohne Berührung des Zapfventils zu erfassen. Vorzugsweise handelt es sich um einen induktiven Näherungssensor, kapazitiven Näherungssensor, magnetischen Näherungssensor oder Ultraschall-Näherungssensor.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Steuergerät im Demobilisierungsmodus zumindest eine Komponente des Fahrzeugs überprüft und, wenn sich die Komponente nicht in einem definierten Demobilisierungszustand befindet, den Demobilisierungszustand der Komponente herstellt und/oder eine diesbezügliche Meldung ausgibt.
  • So wird beispielsweise eine Brennstoffzelle des Fahrzeugs heruntergefahren und/oder ein Verbrennungsmotor des Fahrzeugs ausgeschalten und/oder ein Antriebstrang des Fahrzeugs leistungsfrei geschalten und/oder das Getriebe des Fahrzeugs in eine Parkposition geschalten und/oder eine Feststellbremse des Fahrzeugs aktiviert, usw.
  • Die Meldung wird insbesondere optisch und/oder akustisch und/oder haptisch in einer vom Fahrer erfassbaren Art ausgegeben. Beispielsweise kann die Meldung die Information enthalten, eine entsprechende Komponente des Fahrzeugs in den Demobilisierungszustand zu versetzen.
  • Die vorbeschriebene Sensoranordnung, unabhängig von ihrer genauen Ausgestaltung, befindet sich vorzugsweise im Einfülltopf des Fahrzeugs. In diesem Einfülltopf des Fahrzeugs befindet sich der Tankstutzen bzw. Tanknippel.
  • Die hier offenbarte Technologie umfasst ferner ein Verfahren zur Demobilisierung eines Fahrzeugs beim Tanken. Vorzugsweise wird das Verfahren mit dem vorab beschriebenen Fahrzeug durchgeführt. Die Rahmen des Fahrzeugs vorgestellten vorteilhaften Ausgestaltungen und Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf das Verfahren.
  • Bei dem Verfahren erfolgt zunächst ein Erfassen eines an einem Tankstutzen des Fahrzeugs befindlichen Zapfventils. Wenn das Zapfventil an der entsprechenden Position erfasst wird, wird das Fahrzeug in den Demobilisierungsmodus versetzt. Insbesondere wird zum Erfassen des Zapfventils eine Sensoranordnung verwendet, die unmittelbar das Vorhandensein des Zapfventils erkennt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, über einen optischen Sender eine Information vom Fahrzeug an das Zapfventil zu senden. Das Zapfventil weist einen entsprechenden Zapfventil-Empfänger auf, um die vom optischen Sender ausgesendete Information zu empfangen. Am Fahrzeug befindet sich ein optischer Empfänger der ebenfalls die vom optischen Sender ausgesendete Strahlung oder eine Reflexion dieser Strahlung empfängt. So kann mit nur einem Sender die Information an das Zapfventil gesendet und gleichzeitig das Vorhandensein des Zapfventils am Einfüllstutzen erkannt werden.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein hier offenbartes Fahrzeug zur Durchführung des hier offenbarten Verfahrens, und
    • 2-4 unterschiedliche Ausgestaltungen des offenbarten Fahrzeugs zur Durchführung des hier offenbarten Verfahrens.
  • Die Figuren zeigen rein schematisch unterschiedliche Ausgestaltungen eines Fahrzeugs 1 an dem das Verfahren zur Demobilisierung durchgeführt werden kann.
  • Gemäß 1 weist das Fahrzeug 1 einen Einfülltopf 2 auf. Die 2 bis 4 zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen an diesem Einfülltopf 2. Gleiche bzw. funktional gleiche Elemente sind in allen Ausgestaltungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen
  • Gemäß den 2 bis 4 befindet sich in dem Einfülltopf 2 des Fahrzeugs 1 ein Tankstutzen 3. Von dem Tankstutzen 3 führt eine entsprechende Leitung zu einem nicht dargestellten Tank im Fahrzeug 1. Der Tankstutzen 3 ist hier als Tanknippel für die Betankung mit einem gasförmigen Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, ausgebildet. Die Betankung erfolgt mit einem tankstellenseitigen Zapfventil 20.
  • Am Fahrzeug 1, insbesondere im Einfülltopf 2, befindet sich eine Sensoranordnung 4. Ferner weiß das Fahrzeug 1 ein Steuergerät 7 zum Ansteuern der Sensoranordnung 4 auf.
  • In 2 umfasst die Sensoranordnung 4 fahrzeugseitig einen optischen Sender 5 und einen optischen Empfänger 6. Der optische Sender 5 und der optische Empfänger 6 sind insbesondere zum Senden bzw. Empfangen einer Infrarotstrahlung ausgebildet.
  • Das Zapfventil 20 weist einen optischen Zapfventil-Empfänger 21 auf. Angesteuert vom Steuergerät 7 kann der fahrzeugseitige optische Sender 5 bestimmte Informationen an den optischen Zapfventil-Empfänger 21 und somit an die Tankstelle senden. Beispielsweise sendet der optische Sender 5 Informationen über den Druck und/oder die Temperatur des gasförmigen Brennstoffs im Tank. Die Tankstelle kann anhand dieser Informationen beispielsweise eine Betankungsrampe entsprechend einstellen.
  • Der optische Empfänger 6 am Fahrzeug 1 empfängt die vom optischen Sender 5 ausgestrahlte und am Zapfventil 20 reflektierte Strahlung. Anhand dieser reflektierten Strahlung kann das Steuergerät 7 erkennen, dass sich das Zapfventil 20 im Einfülltopf 2 bzw. unmittelbar am Tankstutzen 3 befindet. Basierend auf diesem Erkennen des Zapfventils 20 veranlasst das Steuergerät 7 einen Demobilisierungsmodus des Fahrzeugs 1.
  • Im Demobilisierungsmodus wird zumindest eine Komponente des Fahrzeugs 1 überprüft und, wenn sich die Komponente nicht in einem definierten Demobilisierungszustand befindet, wird dieser Demobilisierungszustand der Komponente hergestellt und/oder eine entsprechende Meldung ausgegeben.
  • Beispielsweise wird für den Demobilisierungsmodus eine Brennstoffzelle des Fahrzeugs 1 heruntergefahren und/oder ein Verbrennungsmotor des Fahrzeugs 1 ausgeschalten und/oder ein Antriebstrang des Fahrzeugs 1 leistungsfrei geschalten und/oder das Getriebe des Fahrzeugs 1 in eine Parkposition geschalten und/oder eine Feststellbremse des Fahrzeugs 1 aktiviert, usw.
  • Die Meldung wird insbesondere optisch und/oder akustisch und/oder haptisch in einer vom Fahrer erfassbaren Art ausgegeben. Beispielsweise kann die Meldung die Information enthalten, eine entsprechende Komponente des Fahrzeugs 1 in den Demobilisierungszustand zu versetzen.
  • Der Steuergerät 7 kann mit dem optischen Empfänger 6 auch erkennen, dass die vom optischen Sender 5 ausgestrahlte Strahlung nicht mehr am Zapfventil 20 reflektiert wird, wodurch erkannt wird, dass sich das Zapfventil 20 nicht mehr im Einfülltopf 2 bzw. unmittelbar am Tankstutzen 3 befindet. Daraufhin kann der Demobilisierungsmodus deaktiviert werden wodurch die Komponenten des Fahrzeugs auch wieder in einen anderen Zustand als den Demobilisierungszustand versetzt werden können.
  • 2 zeigt rein schematisch eine Anordnung des optischen Senders 5 dessen Strahlung nicht direkt auf den optischen Empfänger 6 gerichtet ist. Dadurch empfängt der optische Empfänger 6 nicht direkt die Strahlung des optischen Senders 5, sondern die Reflexion der Strahlung.
  • In der schematischen Darstellung nach 3, ist der optische Sender 5 direkt auf den optischen Empfänger 6 gerichtet. Der optische Empfänger 6 empfängt direkt die Strahlung des optischen Senders 5. Der optische Empfänger 6 und der optische Sender 5 bilden hier eine Lichtschranke, die vom Zapfventil 20 unterbrochen wird. In Abhängigkeit der unterbrochenen Lichtschranke kann mit dem Steuergerät 7 erfasst werden, ob sich das Zapfventil 20 im Einfülltopf 2 bzw. unmittelbar am Tankstutzen 3 befindet.
  • Auch bei der Ausgestaltung gemäß 3 ist vorgesehen, den optischen Sender 5 bzw. den optischen Zapfventil-Empfänger 21 entsprechend so anzuordnen, dass auch Informationen vom optischen Sender 5 an den optischen Zapfventil-Empfänger 21 übertragen werden können.
  • 4 zeigt in rein schematischer Darstellung eine Ausgestaltung der Sensoranordnung 4 mit einem Näherungssensor 10. Der Näherungssensor 10 befindet sich vorzugsweise im Einfülltopf 2 und erkennt, ob sich das Zapfventil 20 im Einfülltopf 2 bzw. unmittelbar am Tankstutzen 3 befindet. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Näherungssensor 10 um einen kapazitiven Näherungssensor, magnetischen Näherungssensor oder Ultraschall-Näherungssensor.
  • Alternativ zu der Ausgestaltung der Sensoranordnung 4 mit optischen Sender 5 und Empfänger 6 oder Näherungssensor 10, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Sensoranordnung 4 einen Schalter umfasst. Der Schalter ist insbesondere im Einfülltopf 2 angeordnet und mechanisch durch das Zapfventil 20 betätigbar. Solange der Schalter betätigt ist, wird vom Steuergerät 7 erfasst, dass sich das Zapfventil 20 im Einfülltopf 2 bzw. unmittelbar am Tankstutzen 3 befindet.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Einfülltopf
    3
    Tankstutzen
    4
    Sensoranordnung
    5
    optischer Sender
    6
    optischer Empfänger
    7
    Steuergerät
    10
    Näherungssensor
    20
    Zapfventil
    21
    optischer Zapfventil-Empfänger

Claims (10)

  1. Fahrzeug (1), insbesondere Straßenfahrzeug, umfassend • einen Tankstutzen (3) zum Betanken des Fahrzeugs (1), vorzugsweise ausgebildet als Tanknippel für gasförmigen Brennstoff, • eine Sensoranordnung (4) zum Erfassen eines am Tankstutzen (3) befindlichen Zapfventils (20), über das der Brennstoff in den Tankstutzen (3) einfüllbar ist, und • ein Steuergerät (7), das dazu ausgebildet ist, das Fahrzeug (1) in einen Demobilisierungsmodus zu versetzen, wenn über die Sensoranordnung (4) das Zapfventil (20) erfasst wird.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Sensoranordnung (4) einen optischen Sender (5) zum Senden optischer Strahlung, vorzugsweise Infrarotstrahlung, und einen optischen Empfänger (6) zum Empfangen der optischen Strahlung umfasst.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der optische Empfänger (6) angeordnet ist, um die vom optischen Sender (5) gesendete und am Zapfventil (20) reflektierte Strahlung zu empfangen.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der optische Sender (5) und der optische Empfänger (6) als eine durch das Zapfventil (20) unterbrechbare Lichtschranke angeordnet sind.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der optische Sender (5) zum Senden einer Information an das Zapfventil (20) ausgebildet ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Sensoranordnung (4) einen mechanisch durch das Zapfventil (20) betätigbaren Schalter oder einen das Zapfventil (20) erfassenden Näherungssensor (10), vorzugsweise induktiven Näherungssensor oder kapazitiven Näherungssensor oder magnetischen Näherungssensor oder Ultraschall-Näherungssensor, umfasst.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuergerät (7) im Demobilisierungsmodus zumindest eine Komponente des Fahrzeugs (1) überprüft und, wenn sich die Komponente nicht in einem definierten Demobilisierungszustand befindet, den Demobilisierungszustand der Komponente herstellt und/oder eine Meldung ausgibt.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensoranordnung (4) in einem Einfülltopf (2) des Fahrzeugs (1) angeordnet ist.
  9. Verfahren zur Demobilisierung eines Fahrzeugs (1) beim Tanken, umfassend die folgenden Schritte: • Erfassen eines an einem Tankstutzen (3) des Fahrzeugs (1) befindlichen Zapfventil (20), über das Brennstoff in den Tankstutzen (3) eingefüllt wird, und • Versetzen des Fahrzeugs (1) in einen Demobilisierungsmodus, wenn das Zapfventil (20) erfasst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei über einen optischen Sender (5) eine Information an das Zapfventil (20) gesendet wird und mit einem optischen Empfänger (6) am Fahrzeug (1) • die vom selben optischen Sender (5) gesendete und am Zapfventil (20) reflektierte Strahlung empfangen wird oder • erfasst wird, dass die vom selben optischen Sender (5) zum optischen Empfänger (6) gesendete Strahlung vom Zapfventil (20) unterbrochen wird.
DE102017202342.2A 2017-02-14 2017-02-14 Fahrzeug und Verfahren zur Demobilisierung des Fahrzeugs beim Tanken Pending DE102017202342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202342.2A DE102017202342A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Fahrzeug und Verfahren zur Demobilisierung des Fahrzeugs beim Tanken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202342.2A DE102017202342A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Fahrzeug und Verfahren zur Demobilisierung des Fahrzeugs beim Tanken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202342A1 true DE102017202342A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202342.2A Pending DE102017202342A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Fahrzeug und Verfahren zur Demobilisierung des Fahrzeugs beim Tanken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017202342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203532A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Betankung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002245A1 (de) 2005-01-18 2006-07-20 Walter Ludwig Behälter- und Stahlbau Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
US20080185912A1 (en) 2007-02-02 2008-08-07 Tighe Thomas W Hydrogen powered vehicle refueling strategy
US20130112295A1 (en) 2012-05-03 2013-05-09 Daniel McNicholas Compressed Natural Gas Vehicle Safety System and Method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002245A1 (de) 2005-01-18 2006-07-20 Walter Ludwig Behälter- und Stahlbau Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
US20080185912A1 (en) 2007-02-02 2008-08-07 Tighe Thomas W Hydrogen powered vehicle refueling strategy
US20130112295A1 (en) 2012-05-03 2013-05-09 Daniel McNicholas Compressed Natural Gas Vehicle Safety System and Method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203532A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Betankung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362654B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge und verfahren zum befüllen eines kraftstoffbehälters eines betriebsflüssigkeitsbehältersystems
DE102008005960B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen
DE102012024865A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mittels eines fahrzeugeigenen Steuersystems zum Durchführen eines von einem Befüllroboter ausgeführten Befüllvorgang sowie Steuersystem zum Steuern des Verfahrens
EP3350429B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge mit verbessertem fehlbetankungsschutz
EP2118556A1 (de) Verfahren zum befüllen eines wasserstoff-speicherbehälters
DE102013220379A1 (de) System und Verfahren zum Steuern der Wasserstoffbefüllung eines Fahrzeug
DE102013206705A1 (de) System zum verhindern des ladens bzw. betankens mit verunreinigtem wasserstoff
DE102007030523B4 (de) Verfahren zum Belüften eines Kraftstofftanks sowie Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102017202342A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Demobilisierung des Fahrzeugs beim Tanken
DE102014106861A1 (de) Verfahren und System zur Sicherheitssteuerung eines Bi-Fuel-Fahrzeugs
DE102011116730A1 (de) Verfahren und System zur Bedatung eines Steuergeräts
EP3350551B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
DE19836295B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs
WO2001030687A1 (de) Verfahren und system zur automatischen fahrzeugerkennung beim tanken
DE102014013186B4 (de) Verschlusseinheit für einen Kraftstofftank eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einer Verschlusseinheit
EP3357045B1 (de) Verfahren zur direkten oder indirekten kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen energieversorgungseinheit für das kraftfahrzeug in zusammenhang mit einem energieversorgungsvorgang
EP2578529B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus dem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE102014015872A1 (de) Entnahmevorrichtung für ein gasförmiges Brennmittel zum Betanken eines Kraftfahrzeugs mit komprimiertem gasförmigem Brennmittel
DE102010056399A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeuges
DE102014213776A1 (de) Betriebsverfahren für Hybridfahrzeug
DE102016214729A1 (de) Steuerung eines Vordrucks eines Niederdrucksystems eines Kraftfahrzeugs
KR101498929B1 (ko) 암모니아 연료 주입시스템
EP3519691A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines alterungszustandes eines kraftstoffes
EP3133272B1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur kraftstoffversorgung, vorrichtung zur kraftstoffversorgung und computerprogrammprodukt
DE102014005049A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed