DE102017200043A1 - Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie - Google Patents

Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102017200043A1
DE102017200043A1 DE102017200043.0A DE102017200043A DE102017200043A1 DE 102017200043 A1 DE102017200043 A1 DE 102017200043A1 DE 102017200043 A DE102017200043 A DE 102017200043A DE 102017200043 A1 DE102017200043 A1 DE 102017200043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
connection
charging
terminal
center tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017200043.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017200043B4 (de
Inventor
Rüdiger Kusch
Hendrik Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017200043.0A priority Critical patent/DE102017200043B4/de
Publication of DE102017200043A1 publication Critical patent/DE102017200043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017200043B4 publication Critical patent/DE102017200043B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/79Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/797Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/10Arrangements incorporating converting means for enabling loads to be operated at will from different kinds of power supplies, e.g. from ac or dc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Spannungswandlung, umfassend einen Umrichter und ein Steuergerät (11), wobei der Umrichter einen zweipoligen Gleichspannungsanschluss (12) zum Anschließen einer Batterie (30) und einen dreipoligen Wechselspannungsanschluss (13) zum Anschließen einer Elektromaschine (20) aufweist, wobei der Umrichter drei Halbbrücken aufweist und parallel zu dem Gleichspannungsanschluss (12) ein Zwischenkreiskondensator angeordnet ist, der aus mindestens zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren (C) besteht und der gemeinsame Verbindungspunkt einen Neutralpunkt (N) bildet, wobei an den Mittelabgriffen (M) der Halbbrücken zwei in Reihe gegeneinander verschaltete Transistoren (T7, T8) angeordnet sind, wobei die Vorrichtung (10) einen externen Ladeanschluss (14) aufweist, wobei der negative Anschluss des externen Ladeanschlusses (14) mit dem negativen Anschluss des Gleichspannungsanschlusses (12) verbunden ist und ein positiver Anschluss des externen Ladeanschlusses (14) mit mindestens einer Induktivität (L1-L3) verbunden ist, die über ein Schaltelement (S1-S3) in einem externen Lademodus mit einem Mittelabgriff (M) einer der Halbbrücken oder mit den gegeneinander verschalteten Transistoren (T7, T8) an der einem Mittelabgriff (M) der Halbbrücken entgegengesetzten Anschlussseite (A) verbindbar ist, ein Traktionsnetz (1) sowie ein Verfahren zum Laden einer Batterie (30) aus einer externen Gleichspanungsquelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Spannungswandlung, ein Traktionsnetz in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zum Laden einer Batterie in einem Traktionsnetz.
  • Traktionsnetze in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug umfassen eine Batterie, einen Wechselrichter und eine Elektromaschine, die üblicherweise als dreiphasige Elektromaschine ausgebildet ist. Der Wechselrichter umfasst dabei einen Zwischenkreiskondensator sowie drei Halbbrücken, wobei in den Halbbrücken jeweils zwei Transistoren mit Freilaufdioden angeordnet sind. Die Transistoren werden durch ein Steuergerät angesteuert, das die Transistoren derart steuert, dass die Gleichspannung in drei phasenversetzte Wechselspannungssignale oder umgekehrt die dreiphasige Wechselspannung beim rekuperativen Bremsen in eine Gleichspannung wandelt.
  • Um entsprechend große Reichweiten zu erreichen, benötigt man Batterien mit großen Energiedichten. Kurze Ladezeiten erfordern hohe Ladeleistungen, sodass entsprechend hohe Nennspannungen bei den Batterien angestrebt werden. Die derzeit standardmäßig verfügbaren Transistoren haben allerdings eine begrenzte Spannungsfestigkeit von ca. 600 V. Zwar sind auch Transistoren mit höheren Spannungsfestigkeiten von z.B. 1.200 V und höher bekannt, allerdings stellen die dann geschalteten hohen Ströme auch ein Problem für die zu bestromenden Komponenten (z.B. die Wicklungen einer Elektromaschine) dar. Diese müssten dann entsprechend auf diese hohen Ströme ausgelegt werden. Daher sind die möglichen Batterienennspannungen auf ca. 400 V beschränkt und die entsprechenden externen Gleichspannungsquellen auf 400 V ausgelegt.
  • Aus der EP 0 593 472 B1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Wechselrichters eines Drehstromantriebs eines Elektroautos als Bordladegerät bekannt, wobei während eines Ladebetriebes zwei Brückenzweige dieses Wechselrichters derart als Hochsetzsteller geregelt werden, dass in Abhängigkeit einer weitgehend sinusförmigen, oberschwingungsarmen Stromeinspeisung mit cos φ = 1 eine Gleichspannung einem Zwischenkreiskondensator des Wechselrichters eingeprägt wird und wobei ein weiterer Brückenzweig dieses Wechselrichters derart als Tiefsetzsteller geregelt wird, dass in Abhängigkeit einer Ladecharakteristik einer Fahrbatterie des Elektroautos dieser ein Ladestrom aus dem Zwischenkreiskondensator eingeprägt wird. In einer alternativen Ausführungsform wird während eines Ladebetriebes ein Brückenzweig dieses Wechselrichters derart als Hochsetzsteller geregelt, dass in Abhängigkeit einer Ladecharakteristik einer Fahrbatterie des Elektroautos dieser ein Ladestrom aus dem Zwischenkreiskondensator eingeprägt wird.
  • Aus der DE 10 2009 033 185 B4 ist ein Ladesystem zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs bekannt, mit einem Umrichter, der an seiner Gleichspannungsseite an eine Batterie angeschlossen ist, zum Umrichten der von einer Batterie gelieferten Gleichspannung in eine für einen Elektromotor zum Antrieb des Fahrzeugs verwendbare variable Wechselspannung. Weiter weist das Ladesystem eine Schalteinheit auf, die an die Wechselspannungsseite des Umrichters und an die Schalteinheit angeschlossen ist, zum Anschließen eines externen Stromversorgungsnetzes an den Umrichter. Dabei ist die Schalteinheit zum Trennen des Anschlusses zwischen dem Umrichter und dem Elektromotor vorgesehen, bevor der Umrichter als Ladegerät für die Batterie verwendet wird, wobei ein Spannungsanpassungsmodul des Umrichters zur Erstellung einer Ladecharakteristik des Ladesystems gemäß den Ladeanforderungen der Batterie vorgesehen ist. Weiter umfasst der Umrichter einen Zwischenkreis, dessen Wert der Spannung über einen Wert der Spannung des externen Stromversorgungsnetzes erhöht wird, wobei der Umrichter derart ausgestaltet ist, dass keine hohen Ströme an das externe Stromversorgungsnetz beim Anstecken des Stromnetz-Ladeanschlusses fließen. Weiter umfasst das Ladesystem eine Freigabeschalteinrichtung zum Entsperren einer Tankklappe des Fahrzeugs und zur Entriegelung des mindestens einen Stromnetz-Ladeanschlusses, wenn die Spannungserhöhungseinrichtung die Spannung des Zwischenkreises auf eine höhere Spannung als die Spannung des externen Stromversorgungsnetzes erhöht hat.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung zu schaffen, mittels derer ein schnelleres Laden mit einer gegebenen externen Gleichspannungsquelle möglich ist. Ein weiteres Problem ist die Schaffung eines geeigneten Traktionsnetzes für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie das Bereitstellen eines Verfahrens zum Laden einer Batterie in einem Traktionsnetz.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Traktionsnetz mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Vorrichtung zur Spannungswandlung umfasst einen Umrichter und ein Steuergerät, wobei der Umrichter einen zweipoligen Gleichspannungsanschluss zum Anschließen einer Batterie und einen dreipoligen Wechselspannungsanschluss zum Anschließen einer Elektromaschine aufweist, wobei der Umrichter drei Halbbrücken aufweist und parallel zu dem Gleichspannungsanschluss ein Zwischenkreiskondensator angeordnet ist. Der Zwischenkreiskondensator besteht aus mindestens zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren, deren gemeinsamer Verbindungspunkt einen Neutralpunkt bildet. Die beiden Kondensatoren sind dabei gleich groß. An den Mittelabgriffen der Halbbrücken sind jeweils zwei in Reihe gegeneinander verschaltete Transistoren angeordnet. Parallel zu den Transistoren ist dabei jeweils eine Diode angeordnet, wobei die Dioden auch gegeneinander verschaltet sind, wobei je nach Technologie der Transistoren diese Dioden als intrinsische Dioden des Transistors oder als separate Dioden ausgebildet sein können. Weiter weist die Vorrichtung einen externen Ladeanschluss auf, wobei der negative Anschluss des externen Ladeanschlusses mit dem negativen Anschluss des Gleichspannungsanschlusses verbunden ist. Ein positiver Anschluss des externen Ladeanschlusses ist mit mindestens einer Induktivität verbunden, die über ein Schaltelement in einem externen Lademodus mit einem Mittelabgriff einer der Halbbrücken oder mit den gegeneinander verschalteten Transistoren an der dem Mittelabgriff entgegengesetzten Anschlussseite verbindbar ist. Mittels der beiden gegeneinander verschalteten Transistoren kann eine 3-Level-Umrichter-Topologie realisiert werden, d.h. das Spannungsniveau am Mittelabgriff kann nicht nur auf das positive und negative Potential der am Gleichspannungsanschluss angeschlossenen Batterie gezogen werden (je nachdem, welcher Transistor der Halbbrücke durchgeschaltet ist), sondern auch auf das Potential am Neutralpunkt (entsprechend halbe Batteriespannung). Die günstigeren Eigenschaften bei der Flankensteilheit der Spannung entspannen auch die Anforderungen an die maschinenseitigen Wicklungen einer angeschlossenen Elektromaschine trotz hoher Nennspannungen. Durch ein entsprechend modifiziertes Pulsmuster können gezielt harmonische Stromkomponenten eliminiert werden, was den Gesamtwirkungsgrad der Elektromaschine verbessert, da Oberwellen in der Regel nicht zur Drehmomentbildung beitragen. Die Ladung der Batterie mit einer externen Gleichspannungsquelle, deren Nennspannung kleiner als die Nennspannung der Batterie ist, erfolgt nun dadurch, dass im Lademodus bzw. Ladebetrieb der Transistor im oberen Teil der Halbbrücke oder ein Transistor der beiden gegeneinander verschalteten Transistoren als DC/DC-Aufwärtswandler betrieben wird. Dadurch kann beispielsweise die Batterie mit einer Nennspannung von 800V durch eine externe Gleichspannungsquelle mit 400V Nennspannung geladen werden. Dies erlaubt schnelle Ladezeiten bei großer Ladeleistung. Die für den Aufwärtswandler benötigte Induktivität kann dabei beispielsweise durch die externe Gleichspannungsquelle zur Verfügung gestellt werden. Die notwendige Größe der Induktivität hängt dabei von der Schaltfrequenz der Transistoren ab, da die Impedanz jωL ist. Vorzugsweise wird jedoch die Induktivität zwischen dem positiven Anschluss und dem Mittelabgriff angeordnet, sodass die Induktivität Teil der Vorrichtung ist und keine speziellen Anpassungen an der externen Gleichspannungsquelle notwendig sind.
  • In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Induktivität über das Schaltelement wahlweise mit dem Mittelabgriff einer Halbbrücke verbunden oder freigeschaltet, wobei in der freigeschalteten Schaltstellung der Mittelabgriff mit einem Wechselspannungsanschluss verbunden ist, wobei die gegeneinander verschalteten Transistoren mit der dem Mittelabgriff entgegengesetzten Anschlussseite fest mit dem Neutralpunkt verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform wird der DC/DC-Hochsetzsteller durch den oberen Transistor und die Freilaufdiode der Halbbrücke gebildet, wobei die gegeneinander verschalteten Transistoren gesperrt werden, um den Neutralpunkt vom Mittelabgriff zu isolieren.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist über das Schaltelement die dem Mittelabgriff entgegengesetzte Anschlussseite der gegeneinander verschalteten Transistoren wahlweise mit der Induktivität oder dem Neutralpunkt verbindbar. Dabei wird einer der Transistoren von den beiden gegeneinander verschalteten Transistoren als DC/DC-Hochsetzsteller betrieben, wobei der obere Transistor in der Halbbrücke einfach durchgeschaltet wird. Der Mittelabgriff kann dabei entweder fest mit einem Wechselspannungsanschluss verbunden sein oder aber zwischen Mittelabgriff und Wechselspannungsanschluss ist ein weiteres Schaltelement angeordnet, das den Mittelabgriff im externen Ladebetrieb von dem Wechselspannungsanschluss trennt.
  • Grundsätzlich ist es möglich, nur über eine Halbbrücke den externen Ladebetrieb zu realisieren. Vorzugsweise ist jedoch jeder Halbbrücke eine Induktivität mit Schaltelement zugeordnet, um die Verlustleistung besser aufzuteilen.
  • Ein weiterer Vorteil bei Verwendung von allen drei Halbbrücken als DC/DC-Wandler ist, dass diese um 120° phasenversetzt angesteuert werden können, was die Stromwelligkeit reduziert. Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass bei kleineren benötigten Ladeleistungen ein oder zwei Halbbrücken abgeschaltet werden, um den Wirkungsgrad des verbleibenden DC/DC-Wandlers zu erhöhen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Transistoren der Halbbrücken als SiC-IGBTs ausgebildet. IGBTs in Siliziumkarbid-Technologie können Spannungsfestigkeiten von 1.200 V aufweisen und sind daher für Batterienennspannungen von bis zu 850 V ideal geeignet. Die gegeneinander verschalteten Transistoren können ebenfalls als SiC-IGBTs ausgebildet sein. Da aber ohnehin die Spannung sich auf zwei Transistoren aufteilt bzw. nur die halbe Batteriespannung zu schalten ist, können auch IGBTs in Si-Technologie verwendet werden, die beispielsweise jeweils nur eine Spannungsfestigkeit von beispielsweise 600 V aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinheit derart ausgebildet, dass ein Laden über den Ladeanschluss nur möglich ist, wenn eine erfasste Eingangsspannung am Ladeanschluss um einen definierten Spannungshub kleiner als eine Spannung am Gleichspannungsanschluss ist. Dies verhindert undefinierte Stromflüsse in der Vorrichtung. Der Spannungshub ist dabei beispielsweise 10 V. Dabei kann je nach externer Gleichspannungsquelle vorgesehen sein, dass die Steuereinheit mit der Gleichspannungsquelle kommuniziert, sodass diese ihre Spannung anpasst. Ist beispielsweise die Nennspannung der externen Gleichspannungsquelle 400 V und erfasst die Steuereinheit eine Spannung von 380 V am Gleichspannungsanschluss, so wird die Spannung der Gleichspannungsquelle auf 370 V gesenkt. Mit steigender Batteriespannung kann dann auch die Spannung der Gleichspannungsquelle angehoben werden.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Traktionsnetzes sowie des Verfahrens zum Laden wird vollinhaltlich auf die vorangegangenen Ausführungen zur Vorrichtung Bezug genommen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 ein Traktionsnetz in einer ersten Ausführungsform und
    • 2 ein Traktionsnetz in einer zweiten Ausführungsform.
  • In der 1 ist ein Traktionsnetz 1 dargestellt, umfassend eine Vorrichtung 10, eine Elektromaschine 20 und eine Batterie 30. Die Vorrichtung 10 umfasst ein Steuergerät 11, einen zweipoligen Gleichspannungsanschluss 12, an dem die Batterie 30 angeschlossen ist, und einen dreipoligen Wechselspannungsanschluss 13, an dem die Elektromaschine 20 angeschlossen ist. Die Vorrichtung 10 weist drei Halbbrücken auf, die durch die Transistoren T1-T6 gebildet werden, wobei zwischen zwei Transistoren T1, T2; T3, T4; T5, T6 einer Halbbrücke jeweils ein Mittelabgriff M ist. Parallel zu den Transistoren T1-T6 ist jeweils eine Freilaufdiode D1-D6 geschaltet. Parallel zum Gleichspannungsanschluss 12 ist ein Zwischenkreiskondensator angeordnet, der aus zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren Cdc gebildet wird, wobei der gemeinsame Anschlusspunkt einen Neutralpunkt N definiert. Zwischen dem Neutralpunkt N und dem jeweiligen Mittelabgriff M einer Halbbrücke sind jeweils zwei gegeneinander verschaltete Transistoren T7, T8 angeordnet, zu dem jeweils parallel eine Diode D7, D8 geschaltet ist, wobei die Dioden D7, D8 ebenfalls gegensinnig verschaltet sind. Durch die gegensinnig verschalteten Transistoren T7, T8 mit parallelen Dioden D7, D8 kann in beide Richtungen ein Stromfluss vollständig gesperrt werden. Die Dioden D7, D8 haben dabei die Funktion, den jeweiligen Transistor im Rückwärtsbetrieb zu überbrücken. Für einen Stromfluss von N nach M wird der Transistor T7 durchgeschaltet, wobei T8 gesperrt werden kann, sodass der Strom durch die Diode D8 fließt. Entsprechend wird für einen Stromfluss von M nach N T8 durchgeschaltet und T7 gesperrt, sodass der Strom durch T8 und D7 fließt. Die dem Mittelabgriff M gegenüberliegende Anschlussseite der gegeneinander verschalteten Transistoren T7, T8 wird mit A gekennzeichnet. Weiter weist die Vorrichtung 10 einen Ladeanschluss 14 für eine nicht dargestellte externe Gleichspannungsquelle auf, wobei der negative Anschluss des Ladeanschlusses 14 mit dem negativen Anschluss des Gleichspannungsanschlusses 12 verbunden ist. Der positive Anschluss des Ladeanschlusses 14 ist jeweils mit einer Induktivität L1, L2, L3 je Halbbrücke verbunden. Schließlich weist die Vorrichtung 10 drei Schaltelemente S1-S3 auf. Die Schaltelemente S1-S3 weisen jeweils eine erste Schaltstellung auf, in der die drei Mittelabgriffe M der Halbbrücken jeweils mit einem Wechselspannungsanschluss 13 verbunden sind und die Induktivitäten L1-L3 freigeschaltet sind. Die erste Schaltstellung ist dabei in 1 dargestellt. In der zweiten Schaltstellung verbindet das Schaltelement S1-S3 die zugehörige Induktivität L1-L3 mit dem zugehörigen Mittelabgriff M der Halbbrücke.
  • Im motorischen oder auch rekuperativen Betrieb der Elektromaschine 20 befindet sich das jeweilige Schaltelement S1-S3 in der ersten Schaltstellung. Das Steuergerät 11 erzeugt Steuersignale S für alle Transistoren T1-T8, sodass eine 3-Level-Ansteuerung erzeugt wird. Wird beispielsweise T1 durchgeschaltet und T2 sowie T7 und T8 gesperrt, liegt die positive Batteriespannung am Mittelabgriff M an (1. Level). Wird hingegen T1 und T7, T8 gesperrt und T2 aufgesteuert, liegt die negative Batteriespannung am Mittelabgriff (2. Level). Werden hingegen T1, T2 und T8 gesperrt und T7 durchgeschaltet, liegt nahezu das Potential vom Neutralpunkt N am Mittelabgriff M an, wobei der Strom für den motorischen Betrieb von N nach M in die Wicklung der Elektromaschine 20 fließt (3. Level) (im rekuperativen Betrieb wird T8 durchgeschaltet und T7 gesperrt).
  • Die Nennspannung der Batterie 30 kann dabei beispielsweise zwischen 520 V bis 850 V liegen. Die Transistoren T1-T6 sind vorzugsweise SiC-IGBTs mit einer Spannungsfestigkeit von 1.200 V. Die Transistoren T7, T8 können auch SiC-IGBTs oder Si-IGBTs sein, wobei deren Spannungsfestigkeit nur halb so groß sein muss, da diese nur die halbe Betriebsspannung am Neutralpunkt N verarbeiten müssen.
  • Um nun die Batterie 30 mit einer externen Gleichspannungsquelle zu laden, die eine kleinere Nennspannung als die Batterie 30 aufweist (z.B. 400 V), werden die Schaltelemente S1-S3 in die zweite Schaltstellung geschaltet und die Transistoren T2, T4, T6, T7 und T8 gesperrt. Die Transistoren T1, T3, T5 werden als DC/DC-Hochsetzsteller getaktet. Dabei können die drei Transistoren T1, T3 und T5 um 120° phasenversetzt angesteuert werden, sodass die Welligkeit des resultierenden Ladestroms für die Batterie 30 reduziert wird. Die Steuerung der Schaltelemente S1-S3 erfolgt ebenfalls durch das Steuergerät 11. Dabei stellt das Steuergerät 11 sicher, dass die Eingangsspannung am Ladeschluss mehr als 10 V geringer ist als die Spannung am Gleichspannungsanschluss 12, da es ansonsten zu unkontrollierten Stromflüssen in der Vorrichtung 10 kommen könnte.
  • In der 2 ist eine alternative Ausführungsform für ein Traktionsnetz 1 dargestellt, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Unterschied zu 1 sind die Mittelabgriffe M fest mit den Wechselspannungsanschlüssen 13 verbunden. In der ersten Schaltstellung schalten die Schaltelemente S1-S3 die Anschlussseite A auf den Neutralpunkt N, wobei die Induktivitäten L1-L3 freigeschaltet sind. In der zweiten Schaltstellung werden die Induktivitäten L1-L3 mit der Anschlussseite A verbunden, wobei der Transistor T7 mit der Diode D8 als DC/DC-Hochsetzsteller betrieben werden. T1 kann dabei durchgeschaltet bleiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0593472 B1 [0004]
    • DE 102009033185 B4 [0005]

Claims (8)

  1. Vorrichtung (10) zur Spannungswandlung, umfassend einen Umrichter und ein Steuergerät (11), wobei der Umrichter einen zweipoligen Gleichspannungsanschluss (12) zum Anschließen einer Batterie (30) und einen dreipoligen Wechselspannungsanschluss (13) zum Anschließen einer Elektromaschine (20) aufweist, wobei der Umrichter drei Halbbrücken aufweist und parallel zu dem Gleichspannungsanschluss (12) ein Zwischenkreiskondensator angeordnet ist, der aus mindestens zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren (Cdc) besteht und der gemeinsame Verbindungspunkt einen Neutralpunkt (N) bildet, wobei an den Mittelabgriffen (M) der Halbbrücken zwei in Reihe gegeneinander verschaltete Transistoren (T7, T8) angeordnet sind, wobei die Vorrichtung (10) einen externen Ladeanschluss (14) aufweist, wobei der negative Anschluss des externen Ladeanschlusses (14) mit dem negativen Anschluss des Gleichspannungsanschlusses (12) verbunden ist und ein positiver Anschluss des externen Ladeanschlusses (14) mit mindestens einer Induktivität (L1-L3) verbunden ist, die über ein Schaltelement (S1-S3) in einem externen Lademodus mit einem Mittelabgriff (M) einer der Halbbrücken oder mit den gegeneinander verschalteten Transistoren (T7, T8) an der einem Mittelabgriff (M) der Halbbrücken entgegengesetzten Anschlussseite (A) verbindbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Induktivität (L1-L3) über das Schaltelement (S1-S3) wahlweise mit dem Mittelabgriff (M) einer Halbbrücke oder freigeschaltet ist, wobei in der freigeschalteten Schaltstellung der Induktivität (L1-L3) der Mittelabgriff (M) mit einem Wechselspannungsanschluss (13) verbunden ist, wobei die gegeneinander verschalteten Transistoren (T7, T8) mit der dem Mittelabgriff (M) entgegengesetzten Anschlussseite (A) fest mit dem Neutralpunkt (N) verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über das Schaltelement (S1-S3) die dem Mittelabgriff (M) entgegengesetzte Anschlussseite (A) der gegeneinander verschalteten Transistoren (T7, T8) wahlweise mit der Induktivität (L1-L3) oder dem Neutralpunkt (N) verbindbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halbbrücke eine Induktivität (L1-L3) mit Schaltelement (S1-S3) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transistoren (T1-T6) der Halbbrücken als SiC-IGBTs ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (11) derart ausgebildet ist, dass ein Laden über den Ladeanschluss (14) nur möglich ist, wenn eine erfasste Eingangsspannung am Ladeanschluss (14) um einen definierten Spannungshub kleiner als eine Spannung am Gleichspannungsanschluss (12) ist.
  7. Traktionsnetz (1) in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug, umfassend eine Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei an dem Gleichspannungsanschluss (12) eine Batterie (30) und an dem dreipoligen Wechselspannungsanschluss (13) eine Elektromaschine (20) angeschlossen ist.
  8. Verfahren zum Laden einer Batterie (30) in einem Traktionsnetz (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem positiven Ladeanschluss (12) ein positiver Pol und an dem negativen Ladeanschluss (12) ein negativer Pol einer externen Gleichspannungsquelle angeschlossen wird, wobei die Nennspannung der externen Gleichspannungsquelle kleiner als die Nennspannung der Batterie (30) ist, wobei das Steuergerät (11) die mindestens eine Induktivität (L1-L3) mit einem Mittelabgriff (M) einer Halbbrücke oder der einem Mittelabgriff (M) der Halbbrücke entgegengesetzten Anschlussseite (A) der gegeneinander verschalteten Transistoren (T7, T8) verbindet.
DE102017200043.0A 2017-01-04 2017-01-04 Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie Active DE102017200043B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200043.0A DE102017200043B4 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200043.0A DE102017200043B4 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017200043A1 true DE102017200043A1 (de) 2018-07-05
DE102017200043B4 DE102017200043B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=62568170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200043.0A Active DE102017200043B4 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017200043B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020038747A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-27 Thyssenkrupp Ag Ladevorrichtung mit steuerbarer zwischenkreismittelpunktsspannung sowie antriebssystem mit einer derartigen ladevorrichtung
WO2022002469A1 (de) * 2020-06-30 2022-01-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum entladen eines zwischenkreiskondensators und spannungswandleranordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593472B1 (de) 1991-07-08 1995-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines wechselrichters eines drehstromantriebs eines elektroautos als bordladegerät
DE102011075927A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Multifunktionaler stromrichter von gleichspannung zu gleichspannung, von gleichspannung zu wechselspannung und von wechselspannung zu gleichspannung
DE102009033185B4 (de) 2009-05-13 2014-12-31 Avl Software And Functions Gmbh Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
CN105305553A (zh) * 2015-11-12 2016-02-03 广东技术师范学院 一种在线式不间断电源及利用该电源的电能质量治理方法
WO2016065012A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Otis Elevator Company Three-level t-type npc power converter
US20160159228A1 (en) * 2013-06-28 2016-06-09 Byd Company Limited Power system for electric vehicle, electric vehicle and motor controller

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593472B1 (de) 1991-07-08 1995-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines wechselrichters eines drehstromantriebs eines elektroautos als bordladegerät
DE102009033185B4 (de) 2009-05-13 2014-12-31 Avl Software And Functions Gmbh Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
DE102011075927A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Multifunktionaler stromrichter von gleichspannung zu gleichspannung, von gleichspannung zu wechselspannung und von wechselspannung zu gleichspannung
US20160159228A1 (en) * 2013-06-28 2016-06-09 Byd Company Limited Power system for electric vehicle, electric vehicle and motor controller
WO2016065012A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Otis Elevator Company Three-level t-type npc power converter
CN105305553A (zh) * 2015-11-12 2016-02-03 广东技术师范学院 一种在线式不间断电源及利用该电源的电能质量治理方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
maschinell erstellte Übersetzung zu CN 105 305 553 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020038747A1 (de) * 2018-08-20 2020-02-27 Thyssenkrupp Ag Ladevorrichtung mit steuerbarer zwischenkreismittelpunktsspannung sowie antriebssystem mit einer derartigen ladevorrichtung
WO2022002469A1 (de) * 2020-06-30 2022-01-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum entladen eines zwischenkreiskondensators und spannungswandleranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017200043B4 (de) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218304B3 (de) Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie
EP2385909B1 (de) Verfahren für die steuerung einer stromversorgungseinrichtung mit einem wechselrichter
EP2781010B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden einer traktionsbatterie eines elektro- oder hybridfahrzeuges
DE102011081725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie eines elektrischen Antriebs unter Verwendung von Komponenten des elektrischen Antriebs
DE102013201637A1 (de) Energieübertragungsanordnung
DE102018207290B4 (de) Konfigurierbare Ladevorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren der Ladevorrichtung
EP3718201A1 (de) Stromrichterkomponente und halbleitermodul einer solchen stromrichterkomponente
EP3973610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ladung eines elektrischen batteriefahrzeugs
WO2013124012A2 (de) Ladevorrichtung eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
DE102019119561A1 (de) Dc/dc-wandler mit grosser verstärkung für elektrifizierte fahrzeuge
DE102018120236A1 (de) Ladevorrichtung mit steuerbarer Zwischenkreismittelpunktsspannung sowie Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung
WO2019170730A1 (de) Verfahren zum übertragen von elektrischer leistung an einen elektrischen energiespeicher eines fahrzeugbordnetzes und fahrzeugbordnetz
DE102015225574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie
DE102021108918A1 (de) Bidirektionaler Stromrichter
DE102021208773B3 (de) Traktionsnetz für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Laden
DE102017200043B4 (de) Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie
WO2018041493A1 (de) Bidirektionaler bordnetzumrichter und verfahren zu dessen betrieb
DE102020007840A1 (de) Aufwärtswandler zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie Fahrzeug und Verfahren
DE102018221519B4 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
DE102013212692A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
EP4377134A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem entsprechenden elektrischen antriebssystem sowie verfahren zum betreiben eines entsprechenden elektrischen antriebssystems
DE102014203404A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102017212829A1 (de) Inverter-Lader-Schaltungstopologie mit mindestens zwei parallel geschalteten B6-Brücken
DE102017216386B4 (de) Traktionsnetz eines Kraftfahrzeuges
DE102013212229A1 (de) Spannungsumsetzer und Verfahren zum Betreiben eines Spannungsumsetzers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final